Vorausschauende Regelungskonzepte für moderne Gebäude

Ähnliche Dokumente
Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Prädiktive Regelung für Gebäude Simulation und Praxis

Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

Press Presse Prensa. Building Technologies. Fachpresseforum 2007 Lissabon, 16. Oktober 2007

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Bedarfslüftung im Passivhaus. Olaf Harms, Swegon GmbH

Capturing CO 2 from Air

Von der Vision einer zukunftsweisenden Gebäudeautomation zu den Ergebnissen am Demonstratorgebäude

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Mathematische Modellierung der Kostenund Wirkungszusammenhänge eines regionalen Energieverbundes

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Energie Dialog Mainfranken

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Prädiktive Gebäuderegelung mithilfe von Wetter- und Anwesenheitsvorhersagen: Resultate des Projekts OptiControl

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

ENTHALPIE-SENSORIK ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IN GEBÄUDEN THILO SAUTER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS ZENTRUM FÜR INTEGRIERTE SENSORSYSTEME

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Je höher die Einsparungen, desto angenehmer das Klima.

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Ohne Energie keine Information

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

AirConcept GmbH. 20 Jahre Wohnungslüftung. Innovationsforum Wohnungswirtschaft. Haben Systeme mit Wärmerückgewinnung noch eine Zukunft?

Regelung eines inversen Pendels

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Modellbasierte prädiktive Regelung

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Nudging für die Umwelt:

GUT IST NICHT GUT GENUG ERFÜLLEN ALLE ANFORDERUNGEN DER NEUEN ÖNORM H 6038 UND DER DIN

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Überwachung des Energieverbrauchs auf Geräteebene: verteilte und hybride Systeme. Fabian Aggeler

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt. Richtlinie Gebäudetechnik Rechenzentren 13. Januar 2017

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Workshop 6: Siemens Building Technologies Nutzerzufriedenheit und Energieeffizienz im modernen Büro

Der energetische Fingerabdruck von Gebäuden. Ein Versuch zur Kategorisierung der Performance.

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip

Desert Learning Center Energetisches Gebäudekonzept Scientific Support for LEED & Estidama Energy Credits

! Wege zur höheren Energieeffizienz! Folie Nr. 1!

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Inhalt. Abgrenzung BO. i Beispiele BO. - Lüftungsanlagen. - Heizung. - Lastprofil (BoN) - Beleuchtung

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

Press Presse Press Presse

Erkenntnisse aus Sicht des Anbieters von Gebäudeautomation: Vorfeldentwicklung und Bewährungsprobe für Lösungsideen

IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Regelungs-und Steuerungstechnik

Power & Cooling. Daniel Paul Daniel-michael_paul@dell.com Solution Consultant Dell Halle GmbH

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Luft/Luft System. 24 V Modbus

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

Wo liegen die Hot Spots? Praktische Beispiele aus der Pilotphase

Technologieprogramm IT2Green

Regelungs-und Steuerungstechnik

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Normung und Standardisierung bei einem erfolgreichen Mittelstandsunternehmen

MVV decon GmbH Internationales Consulting in der MVV Gruppe

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Erfolgreiche Identifizierung & Analyse von Optimierungspotenzialen.

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

T-Systems Austria. Green Dynamics Modell.

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Forschung & Entwicklung

Energieverbrauch von Rechenzentren Trends, Effizienzpotenziale, Handlungsbedarfe

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Stromversorgung für Rechenzentren

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Klima im Rechenzentrum

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Transkript:

Die neueste Version dieser Folien ist erhältlich auf: http://control.ee.ethz.ch/index.cgi?page=publications&action=details&id=3747 Vorausschauende Regelungskonzepte für moderne Gebäude Manfred Morari D. Gyalistras, C.N. Jones F. Oldewurtel, P. Rostalski T. Scherer MeteoSwiss

Verwendung von Wetter- und Belegungsprognosen für optimale Gebäudeklimaregelung Europa : 40% Energieverbrauch in Gebäuden Wetterprognosen Belegungsprognosen Berechnung Gebäude Energieeffizienz Benutzerkomfort Standards: Raumtemperatur im Komfortbereich mit definierter Wahrscheinlichkeit Ziel: Idee: Einhalten der Beschränkungen mit minimaler Energie Kohlenstoffarme Energiequellen und Gebäudedynamik sind langsam und periodisch Verwendung von Wetterpronosen für Planung Methode: Modelprädiktive Regelung mit Wetter- und Belegungsprognosen

Übersicht Industrieprojekt: OptiControl Demonstrator Gebäude Weitere Projekte im Bereich Gebäuderegelung

Verwendung von Wetter- und Belegungsprognosen für optimale Gebäudeklimaregelung Forschungsprojekt OptiControl Projekt Partner: - ETH Zurich, Systems Ecology (Projektleitung) - ETH Zurich, Automatic Control Laboratory - EMPA Building Technologies (ETH Bereich) - Meteo Schweiz, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie - Siemens Building Technologies Dauer: - 2007 to 2010 Finanziert von: - Swisselectric Research - CCEM (Competence Center for Energy and Mobility, ETH Bereich) - Siemens Building Technologies

Einsatzgebiet Integrierte Raumautomation Integrierte Raumautomation bedeutet: Integrierte Regelung des Heizungs- und Kühlungssystems, der Storen und der elektrischen Beleuchtung des Raumes Regelaufgabe: Halten der Raumtemperatur, des Beleuchtungsgrades und des CO2 -levels in vorgegebenen Bereichen Time [h]

Inhalt 1 Modellprädiktive Regelung für Gebäudeklimaregelung 2 Assessment Konzept für MPC 3 Resultate 4 Schlussfolgerungen

Motivation - Modellprädiktive Regelung (MPC) für Gebäude Gebäude Messungen Stellgrössen MPC -Modell -Optimierung Energiekosten Komfortkriterien

Motivation - Modellprädiktive Regelung (MPC) für Gebäude MPC Prozedur: - Messe momentanen Zustand - Löse Optimierungsproblem (Plan) - Wende Stellgrösse vom ersten Schitt an (Do) - Gehe einen Schritt weiter - Wiederhole Gebäude Messungen Stellgrössen MPC -Modell -Optimierung Energiekosten Komfortkriterien

Motivation - Modellprädiktive Regelung (MPC) für Gebäude Wetter Meteo Service Wetterprognosen Messungen Gebäude + Stellgrössen MPC -Modell + -Optimierung Kalman Filter Energiekosten Komfortkriterien

Motivation - Modellprädiktive Regelung (MPC) für Gebäude Wetter Meteo Service Wetterprognosen Gebäude Messungen Stellgrössen MPC -Modell + -Optimierung Kalman Filter Energiekosten Komfortkriterien Minimiere erwartete Energiekosten Beschränkungen auf HVAC inputs Beschränkungen auf Raumtemp. Dynamik

Stochastische modellprädiktive Regelung Minimiere erwartete Energiekosten Beschränkungen auf HVAC inputs Beschränkungen auf Raumtemp. Dynamik Stochastisches MPC für Gebäudeklimaregelung Hauptelemente: - Stochastische Unsicherheit: aufgrund von Wetterprognosen - Chance constraints: Beschränkung der Raumtemperatur muss erfüllt sein mit gegebener Wahrscheinlichkeit aufgrund von Gebäudestandards [Oldewurtel, Jones, Morari, 2008]

Inhalt 1 Modelprädiktive Regelung für Gebäudeklimaregelung 2 Assessment Konzept für MPC 3 Resultate 4 Schlussfolgerungen

Assessment Konzept für MPC (1/2) Zwei Benchmark Regler Regelbasiert (RBC) Performance Bound (PB) - Stand der Technik - Kein Regler, sondern Konzept - Vergleich mit best practice RBC - Optimale Regelung unter vollständiger Information if ( Solarstrahlung < Schwellwert ) Storen voll geöffnet else if (Raum nicht belegt) - Storen ganz geschlossen else Storen zu vordefinierter Position geschlossen, die Beleuchtungssetpoint einhält end end Ultimative Grenze for jeden Regler!

Assessment Konzept für MPC (2/2) Grosse Simulationsstudie mit BACLab software [Gyalistras & Gwerder, 2010] www.bactool.ethz.ch Vorbereitung: 1. Fälle mit hohem theoretischen Einsparpotential (RBC versus PB) Energiekosten 100 80 60 40 20 realistisch Potential theoretisch Regelbasiert MPC Performance bound Detail-Analyse: 2. Reglerperformance von MPC versus RBC 3. Wichtigkeit der Qualität von Wetterprognosen 4. Möglichkeit des Tunen von MPC

www.bactool.ethz.ch Release im Juni 2011!

www.bactool.ethz.ch Release im Juni 2011!

Inhalt 1 Modelprädiktive Regelung für Gebäudeklimaregelung 2 Assessment Konzept für MPC 3 Resultate 4 Schlussfolgerungen

1. Fälle mit theoretischem Einsparpotential Theoretisches Einsparpotential - Vergleich von PB and RBC - 1228 untersuchte Fälle - Variierende Gebäudeparameter 60% der Fälle haben <100Kh/a Verletzungen und >30% NRPE use of PB Fälle für Detailanalyse 1 Viele Fälle mit hohem theor. Potential, 6 Fälle gewählt

2. Regelperformance von MPC versus RBC Vergleich von MPC und RBC - Stochastisches MPC: Horizont 24h, Zeitschritt 1h - RBC: best practice regelbasiert 2 MPC zeigt bessere Performance als RBC

2. Regelperformance von MPC versus RBC Vergleich von MPC und RBC - Stochastisches MPC: Horizont 24h, Zeitschritt 1h - RBC: best practice regelbasiert Best practice regelbasiert (RBC) Time step [h] Stochastisches MPC 2 MPC zeigt bessere Performance als RBC Time step [h]

3. Bedeutung von Wetterprognosen Vergleich von COSMO-7 und Persistenzprognosen Cosmo-7: Wettermodell, das von Meteo Schweiz verwendet wird Persistenz: Annahme, dass das Wetter is wie 24h zuvor 3 Wetterprognosen mit guter Qualität sind wichtig

4. Möglichkeit des Tunen von MPC Verändern des Wahrscheinlichkeitslevels der Beschränkungsverletzung - kann zum Tunen verwendet werden - Resultiert in Pareto Front zwischen Energieverbrauch und Komfortverletzungen 4 MPC ist einfach zu tunen mit einem Parameter

Zusammenfassung 1 Viele Fälle mit hohem theor. Potential, 6 Fälle gewählt 2 MPC zeigt bessere Performance als RBC 3 Wetterprognosen mit guter Qualität sind wichtig 4 MPC is einfach zu tunen mit einem Parameter Hannes Röst www.opticontrol.ethz.ch

Übersicht Industrieprojekt: OptiControl Demonstrator Gebäude Weitere Projekte im Bereich Gebäuderegelung

Demonstrator Gebäude Gebäude 1 Gebäude 2

Demonstrator Gebäude Gebäude 1 Gebäude 2 schweres Gebäude wenig Sensoren 50% Fenster TABS, Radiatoren keine Raumregelung leichtes Gebäude viele Sensoren Glassfassade Heiz/Kühldecke, Fancoils Raumregelung für Temperatur u. Licht

Übersicht Industrieprojekt: OptiControl Demonstrator Gebäude Weitere Projekte im Bereich Gebäuderegelung

Projekt 1: Herausforderungen im Wärmemanagement von Rechenzentren [T.Scherer, IBM Research] Der Energieverbrauch in Rechenzentren beträgt etwa 1% des totalen weltweiten Energieverbrauchs Hohes Einparpotential Wärmedichte steigt stark an Effizientes Kühlen ist Herausforderung Source: The Uptime Institute, 2005-2010 Heat Density Trends Mischen von Kühlung und Abluft- Strömen kann ungewollte hot spots erzeugen. Rechenzentren häufig stark unterkühlt, um Temperaturobergrenzen für Server einzuhalten. Ziel: Optimierung des Luftstroms und der Lastverteilung, um Kühlung zu verbessern und Energie zu sparen.

Projekt 1: Herausforderungen im Wärmemanagement von Rechenzentren Messung Analyse von Temperatur, Last und Luftstrom Verwendung eines drahtlosen Sensornetzwerkes zur Echtzeitüberwachung [T.Scherer, IBM Research] Modellierung CFD Simulationen zur Extrapolation von Messungen Ableiten eines vereinfachten mathematischen Modells Schätzen des Temperaturprofiles und Sensitivitätsanalyse Regelung Optimierung der Luftstromverteilung Optimierung der Lastverteilung zur Unterstützung der Kühlungsstrategie Data Center Model Air Flow Job Allocation Temperature Workload Thermal-aware Workload Placement and Air Flow Control

[P. Rostalski] Projekt 2: Energieeffiziente Lüftung Mischlüftung Hauptelemente: - Eine Frischluftzufuhr - Starker Luftstrom - Manuell geregelter Einlass - Komplette Mischung Variabler Zulufteinlass Abluft Nachteile: - Schlechte Energieeffizienz - Luftqualität schlechter als bei Zuluft Air handling units JS Air conditioners (in meisten Gebäuden verwendet)

Projekt 2: Energieeffiziente Lüftung [P. Rostalski] Verdrängungslüftung Hauptelemente: Abluft Polluted air - Ein Hauptauslass in der Decke T Fresh air (treibt den Luftstrom an) cco T c CO 2 2 T T - Einlassplenum Supply c CO 2 T c CO 2 Sensors plenum Herausforderungen? - Behandlung der Luftverunreinigung - Dynamische VAV Regelung - Disturbance rejection - Verhinderung von Rezirkulation Adjustable local diffuser Luftqualität: (fast) Zuluftqualität

Projekt 2: Energieeffiziente Lüftung [P. Rostalski] Modellierung/Verifikation: - Statische Modellierung - Dynamische Modeling mit CFD - Experimentelle Verifikation - Vereinfachtes Modell für Regelung Virtual ceiling Weak sources of heat and CO 2 Strong heat source Static Modeling Automatic Control Lab., ETH Schätzung und Regelung: - Schätzung der CO 2 Verteilung - Optimale CO 2 /temp. Sensor Positionierung - Robustes Reglerdesign CFD Modeling Hensen, et al. Closed-loop Experimente: - Implementierung im Siemens HVAC-Labor Large Scale Experiments Siemens Building Technology

Übersicht Industrieprojekt: OptiControl Demonstrator Gebäude Weitere Projekte im Bereich Gebäuderegelung Hannes Röst