Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Das Herz. 02a / Das Herz

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Was ist ein Herzinfarkt?

Ratgeber Herzrhythmusstörungen

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

M 4a 1: Fragen stellen

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Ballonpumpentherapie Unterstützung für Ihr Herz

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Das Reizleitungs-System des Herzens

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Jahrgangsstufe: 8 Thema: Der Aufbau des menschlichen Herzens

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Einheit 2: Herz-Lungen-Kreislauf Lösungen

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Kaufmännische Grundlagen im Sport

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Die Ursachen der Herzschwäche

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Die Sinnvollen Biologischen Reaktionen des Herzens

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Symposium des HerzZentrum Saar

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen.

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Herzfürsorge Tag für Tag

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesundheitsgespräch. Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen. Sendedatum:

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Das menschliche Kreislauf- System

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Herztöne und Herzfrequenz

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Begleitheft SanHelfer 2010

Das offene Bein.

1. a) Benennen und erläutern Sie in der folgenden Abbildung die Zustände A und B.

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Blut und Blutkreislauf

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten

Gesund Glücklich - Sein

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Ballonpumpentherapie Unterstützung für Ihr Herz

Ihre Hilfe ein Geschenk fürs Leben

Präparation eines Schweineherzen

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt

Handlungsleitfaden. Hintergrund: Inhalt der Reanimationsschulung für Laien während der Woche der Wiederbelebung 2015:

Automatische Externe Defibrillation (AED)

Energie macht gesund.... sanfte Lebensenergie und widerstandsfähige Gesundheit mit EMG

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Das Herz-Kreislauf-System

MRT - Protokolle, Anwendungen

Leben nach dem Infarkt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Transkript:

Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS bearbeiten in Zweierteams Texte zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie filtern die wichtigen Informationen aus den Texten heraus und setzen diese in einem Wissensdokument zusammen. Sie stellen zudem die verschiedenen Krankheitsbilder grafisch dar. Die SuS erklären in wenigen Worten die Krankheitsbilder. Sie sind in der Lage, komplexe Texte zu bearbeiten und wichtige Informationen zu extrahieren und korrekt darzustellen. Die SuS kennen die schwerwiegenden Folgen, wenn das Herz nicht mehr richtig funktioniert, und sind auf die präventiven Massnahmen sensibilisiert. Textmaterial Sozialform PA Zeit 60

2/5 Aufgabe: Lies diesen Text genau durch und fasse die wichtigsten Informationen anschliessend zusammen. Diese Arbeit soll in einer Zweiergruppe erledigt werden. Die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Normalerweise schlägt unser Herz in Ruhe gut 60 Mal in der Minute. Hochgerechnet auf das ganze Leben macht dies etwa 3 500 000 000 Schläge. Aufgrund dieser riesigen Zahl beeindruckt es doch, dass unser Herz so lange zuverlässig seine Aufgabe erfüllt. Doch damit unser Herz über eine so lange Zeit zuverlässig funktionieren kann, muss dem Herz Sorge getragen werden. In diesem und im nächsten Kapitel werden wir sehen, wie man sein Herz pflegen muss und was die Folgen sein können, wenn das Herz einmal nicht mehr funktioniert. Quelle: Patrick J. Lynch, medical illustrator Die wohl bekannteste Herz-Erkrankung ist der Herzinfarkt. Bestimmt jeder hat von dieser Krankheit schon einmal gehört. Beim Herzinfarkt sind die Muskelzellen des Herzens abgestorben. Das Herz kann dann unter Umständen nicht mehr richtig schlagen, und es entsteht eine lebensbedrohliche Situation. Die Muskelzellen sterben aufgrund einer mangelnden Sauerstoffversorgung ab. Wie wir bereits gelernt haben, ist das Blut, genauer gesagt die roten Blutkörperchen, für den Sauerstofftransport verantwortlich. Doch wie kann das Herz kein Sauerstoff erhalten, wenn es doch nach jedem Schlag wieder mit Blut ausgefüllt wird? Dafür müssen wir zwei Gegebenheiten genauer betrachten. Erstens haben wir gelernt, dass in den rechten Hohlräumen des Herzens nur sauerstoffarmes Blut fliesst, und zweitens ist die Muskelschicht der Herzkammern so dick, dass auch von aussen noch zusätzlich sauerstoffreiches Blut benötigt wird. Das Herz ist demzufolge von einem dichten Netz aus sogenannten Herzkranzgefässen umgeben, die alle der Aorta entspringen. Eine Erkrankung, die als Arteriosklerose bezeichnet wird, hat zur Folge, dass sich über Jahre hinweg Blutfette und darin eingelagerter Kalk in den Blutgefässen ablagern. Diese Ablagerungen werden mit der Zeit immer grösser, sodass immer weniger Blut hindurchfliessen kann. Irgendwann einmal kann dieses Gefäss dann vollständig verstopfen, sodass keine weiteren roten Blutkörperchen mehr den Weg ins jeweilige Gewebe finden. Die Folge davon ist eine Sauerstoffunterversorgung und ein damit verbundenes Absterben der Zellen. Befindet sich nun die Verstopfung in den Herzkranzgefässen, so sterben die Muskelzellen des Herzens hinter dieser Verstopfung ab. Normale Arterie Beginn der Arteriosklerose Verengte Arterie Aufgebrochene Plaque mit Blutgerinnsel Quelle: Schweizerische Herzstiftung Die Arteriosklerose kann aber neben den Herzkranzgefässen natürlich auch alle anderen Blutgefässe im Körper betreffen. Sind die Blutgefässe betroffen, die das Gehirn mit Blut versorgen sollen, so kann dies zu einem Hirnschlag führen. Einige der gut 100 Milliarden Hirnzellen sterben dann ab, und je nach Ort im Gehirn hat dies schwerwiegende Folgen. Denn wie wir wissen, steuert das Gehirn lebenswichtige Funktionen wie zum Beispiel die Atmung. Daneben aber auch die Bewegungen der Muskeln, sodass nach einem Hirnschlag häufig Lähmungen auftreten.

3/5 Eine weitere Erkrankung betrifft das regelmässige Schlagen des Herzens. Normalerweise senden sogenannte Schrittmacherzellen im Sinusknoten (liegen im rechten Vorhof in der Nähe der oberen Hohlvene) elektrische Signale aus, die über die Vorhöfe in die Herzkammern weitergeleitet werden. Diese Signale geben der Muskulatur in der Herzwand das Zeichen, sich zeitgleich zusammenzuziehen. Funktioniert nun entweder die Bildung der Signale oder die Weiterleitung nicht korrekt, so spricht man von einer Herzrhythmusstörung. Man unterscheidet eine ganze Reihe schneller (tachykarder) oder langsamer (bradykarder) Herzrhythmusstörungen. Einige sind vollkommen harmlos und bedürfen keiner Behandlung. Andere beeinträchtigen den Kreislauf und müssen behandelt werden, und manche sind unmittelbar lebensbedrohend. Beim anfallsartigen Herzjagen beginnt das Herz unvermittelt sehr schnell zu schlagen (150 bis 220 Schläge pro Minute). Andererseits kann eine Blockierung im Reizleitungssystem zur Verlangsamung oder zum Aussetzen des Herzschlags führen. Beim sogenannten Vorhofflimmern kommt es in den Herz-Vorhöfen zu einem elektrischen Gewitter", der Herzschlag ist vollständig unregelmässig, und die Leistungsfähigkeit des Herzens nimmt ab. Neben den defekten Schrittmacherzellen können aber auch Fehler in den Leitungsbahnen auftreten. Die Signale werden also in den Schrittmacherzellen gebildet, finden den Weg aber nicht korrekt in die Herzkammern (siehe Abbildung oben). Die Signale können somit verzögert oder nicht regelmässig unten ankommen. Das Problem liegt also nicht in der Signalbildung, sondern in der Signalweiterleitung. Diese elektrischen Signale sind nichts anderes als Strom, der durch das Herz fliesst. In seltenen Fällen kann es sein, dass diese Ströme nun innerhalb der Herzkammern kreisen. Dies hat zur Folge, dass sich die Muskelzellen in einer ungeheuren Frequenz von bis zu 500 Mal in der Minute zusammenziehen. Ein Effekt, der einem Herzstillstand gleichkommt. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand MUSS man zwingend und innert weniger Minuten eine Herzdruckmassage durchführen. Das Verhalten im Notfall ist auf dem Bild rechts ersichtlich. Quelle: Schweizerische Herzstiftung

4/5 Aufgabe: Fertige ein Wissensdokument an, in welchem du in wenigen Worten die im Text beschriebenen Krankheiten erklärst. Im Anschluss solltet ihr die Krankheitsbilder grafisch darstellen. Wissensdokument Die Entstehung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen

5/5 Die grafische Darstellung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen