Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Russisch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Mathematik

Studienordnung für den Studiengang. Lehramt an Regelschulen. im Fach Geschichte

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Studienordnung der Universität Erfurt für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geschichte

Studienordnung für den Studiengang. Lehramt an Regelschulen. im Fach Geschichte

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Englisch

Studienordnung der Universität Erfurt für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

Lehramt an Regelschulen. im Fach Englisch

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Studienordnung der Universität Erfurt für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie vom 16. Juli 2002

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Deutsch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Geographie

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Musik

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Künstlerisches Gestalten

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Kunsterziehung

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Sport

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Evangelische Religion

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Sport

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Studienordnung für das integrierte Studium der studierten Fächer Deutsch und Französisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien 1

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Artikel 2 Inkrafttreten

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Sport

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Studienordnung für den Studiengang. Lehramt an berufsbildenden Schulen. im Fach Sport

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik

Studienordnung: Kurzstudium

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Sport

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Studienordnung für den Teilstudiengang

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

D I E N S T B L A T T

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

- 20/5 - Studienordnung für das integrierte Studium im Studiengang Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Französisch Vom 20.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch vom 08. November 2000 Hinweis: Diese Ordnung ist von der Hochschule beschlossen und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt worden. Bis zur Veröffentlichung im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ist diese Ordnung noch nicht in Kraft getreten. Die Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Erfurt wird von der Universität Erfurt als Rechtsnachfolgerin der Pädagogischen Hochschule Erfurt analog angewandt soweit es die inhaltlichen Strukturen der Hochschulen betrifft. Die auf Grund der Aufhebung der Pädagogischen Hochschule Erfurt und der Übertragung Ihrer Aufgaben auf die Universität Erfurt notwendigen Änderungen sind bei der analogen Anwendung zu berücksichtigen. Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für die Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Bei Rückfragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Studium und Lehre: studiumundlehre@uni-erfurt.de 1

Pädagogische Hochschule Erfurt Philologische Fakultät Institut für Slawistik S t u d i e n o r d n u n g für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung vom 09. Juni 1999 (GVBl. S. 331) erläßt die Pädagogische Hochschule Erfurt (PHE) auf der Grundlage der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen (ThVO/R) vom 6. Mai 1994 (GVBl. S. 664), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 18. Februar 2000 (GVBl. S. 66) folgende Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch; der Rat der Philologischen Fakultät hat am 25. Oktober 2000 die Studienordnung beschlossen; der Senat der Pädagogischen Hochschule Erfurt hat am 8. November 2000 der Studienordnung zugestimmt. Die Studienordnung wurde am 8. November 2000 dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Studiendauer 4 Ziel und Inhalt des Studiums 5 Aufbau des Studiums 6 Studienleistungen 7 Studienfachberatung 8 Prüfungs- und Anrechnungsbestimmungen 9 Übergangsbestimmungen 10 Inkrafttreten Anlage 2

1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Ziel, den Inhalt und den Aufbau des Studiums für das Fach Russisch. Das Studium endet mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen. (2) Frauen führen, soweit möglich, Status- und Funktionsbezeichnungen dieser Ordnung in weiblicher Form. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Für die Zulassung zu diesem Studiengang gelten die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen. (2) Erforderlich sind Kenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn die entsprechende Fremdsprache 1. in den Klassen 5 bis 10 (ohne Abiturprüfung), 2. in den Klassen 7 bis 12 (ohne Abiturprüfung) oder 3. in den Klassen 9 bis 12 (mit erfolgreicher Abiturprüfung) unterrichtet wurde. Andere Nachweise über Sprachkenntnisse können vom Landesprüfungsamt im Benehmen mit einem zum Prüfer bestellten Vertreter des Faches Russisch als gleichwertig anerkannt werden. Die Kenntnisse der zweiten modernen Fremdsprache sind spätestens bis zum Beginn des Hauptstudiums nachzuweisen. (3) Zu Beginn des Studiums findet ein sprachpraktischer Einstufungstest statt, der als Orientierungshilfe bei der Bildung von Schwerpunkten im ersten Semester dient. Bei nicht ausreichenden Leistungen wird ein Propädeutikum angeboten. 3 Studiendauer Das Studium im Fach Russisch umfaßt sieben Semester und ein Prüfungssemester. 4 Ziel und Inhalt des Studiums 1. Hauptziel der Ausbildung zum Regelschullehrer für das Fach Russisch ist: die Herausbildung von theoretisch fundiertem anwendungsbereitem Wissen und Können mit dem Ziel des erfolgreichen Abschlusses der Ersten Staatsprüfung in den Bereichen Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Fachdidaktik; die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten auf einem Teilgebiet der Russistik. 2. Als spezielle Studienziele gelten: 2.1. Sprachpraxis Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der russischen Sprache; Normgerechtheit und Sicherheit in Aussprache und Intonation, in Orthographie, Grammatik, Lexik und Stilistik; 3

gefestigtes Hörverstehen des Russischen: Fähigkeit, Texte mittleren Schwierigkeitsgrades ohne Hilfsmittel zu verstehen und in der Fremdsprache zu erläutern; Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Darstellung in der Fremdsprache einschließlich der Fähigkeit zur Übersetzung von Texten vom Deutschen ins Russische und vom Russischen ins Deutsche; 2.2. Sprachwissenschaft Vermittlung der Untersuchungsmethoden und des Begriffsinventars zur allgemeinen und russistischen Sprachwissenschaft; Herausbildung der Fähigkeit der wissenschaftlichen Beschreibung des Systems der russischen Sprache der Gegenwart und Kenntnis deren wesentlicher Strukturen; Kenntnis der wichtigsten Varietäten der gesprochenen und geschriebenen russischen Sprache; Kenntnisse über die Geschichte des Russischen, beginnend mit dem Altkirchenslawischen; 2.3. Literaturwissenschaft Fähigkeit zur Einordnung der russischen Literatur in den Kontext der slawischen Literaturen; Überblick über die Geschichte der russischen Literatur seit ihren Anfängen (Kenntnis der wichtigsten Autoren, Epochen und Gattungen der russischen Literatur aufgrund der Lektüre ausgewählter Texte und Fähigkeit zur Herstellung wichtiger kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge); Vermittlung ausgewählter Theorien, Probleme, Methoden sowie des wissenschaftlichen Begriffsinstrumentariums der Literaturwissenschaft; Herausbildung von Analysefertigkeiten am lyrischen, epischen und dramatischen Text unter Berücksichtigung der Arbeit am russischsprachigen Original; 2.4. Landeskunde Überblick über die Geschichte der Slawen und die historische Entwicklung Rußlands von den Anfängen bis zur Gegenwart; Kenntnisse über wesentliche ökonomische, politische, soziale und kulturelle Entwicklungen in Rußland und den Staaten der GUS in der Gegenwart; Herausbildung der Fähigkeit, landeskundliches Wissen bei der Arbeit in anderen Bereichen des Studienfaches und bei der schulpraktischen Tätigkeit anzuwenden; 2.5. Fachdidaktik Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Fremdsprachendidaktik unter Bezug auf ihre Referenzdisziplinen; Vermittlung von Wissen zu wesentlichen Theorien der Sprachlehr- und Sprachlernforschung; Vermittlung von Einblicken in das Bedingungsgefüge des Russischunterrichts an der Regelschule unter Einbeziehung unterrichtspraktischer Erfahrungen; Herausbildung von Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Umsetzung fremdsprachendidaktischer Erkenntnisse bei der Analyse, Interpretation und Gestaltung von Unterrichtsprozessen. 5 Aufbau des Studiums (1) Das Studium umfaßt ein Grundstudium von 4 Semestern und ein Hauptstudium von 3 Semestern. Daran schließt sich das Prüfungssemester an. Das Grundstudium schließt mit der Zwischenprüfung ab. Das Hauptstudium endet mit der Ersten Staatsprüfung. 4

(2) Die Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) beträgt 54 SWS, wovon 25 SWS auf das Grundstudium und 29 SWS auf das Hauptstudium entfallen. Dabei gilt folgende Aufteilung: - im Grundstudium: 15 SWS Sprachpraxis, 4 SWS Sprachwissenschaft, 4 SWS Literaturwissenschaft, 1 SWS Landeskunde, 1 SWS Fachdidaktik; - im Hauptstudium: 10 SWS Sprachpraxis, davon 3 SWS Wahlpflicht, 4 SWS Sprachwissenschaft, davon 3 SWS Wahlpflicht, 4 SWS Literaturwissenschaft, davon 3 SWS Wahlpflicht, 2 SWS Landeskunde, davon 1 SWS Wahlpflicht, 9 SWS Fachdidaktik, davon 2 SWS als studienbegleitendes fachdidaktischespraktikum. Bei Kombination mit einem künstlerischen Fach beträgt die Gesamtsemesterwochenstundenzahl für das Fach Russisch 44 SWS. In diesem Falle entfallen die Wahlpflichtbereiche im Hauptstudium (10 SWS). (3) Im Grundstudium erfolgt die Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaften in Pflichtlehrveranstaltungen. Diese sollten im 1. und 2. Semester besucht werden. (4) Im schulpädagogischen (erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen) Blockpraktikum während des Hauptstudiums ist das Fach Russisch anteilig zu berücksichtigen. Dieses Blockpraktikum kann erst nach Absolvierung des 1. Leistungsnachweises in der Fachdidaktik (zu den Grundlagen der Fachdidaktik 5./6. Semester) erfolgen. Näheres regeln die Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaften sowie die Schulpraktikumsordnung (SPO) der Pädagogischen Hochschule Erfurt. (5) Im Rahmen der für die fachdidaktischen Studienanteile vorgesehenen SWS ist ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum von der Dauer 1 Semesters zu absolvieren. 6 Studienleistungen (1) Der Studierende hat während des Studiums die erfolgreiche Teilnahme an den durch diese Studienordnung vorgesehenen Lehrveranstaltungen nachzuweisen. (2) Im Grundstudium sind folgende Leistungs- und Teilnahmenachweise zu erbringen: 2.1. ein Leistungsnachweis zu den sprachpraktischen Übungen Dieser Leistungsnachweis schließt die qualitativ und quantitativ mindestens ausreichende Teilnahme an den Grundkursen 1-4 und die erfolgreiche Absolvierung der Abschlußprüfung Sprachpraxis ein. Die Abschlußprüfung besteht aus folgenden Teilen: 1. schriftliche Überprüfung der Grammatikkenntnisse, Aufsatz, Übersetzung, 2. mündliche Überprüfung und Aussprachetest. 2.2. ein Leistungsnachweis zur Sprachwissenschaft 5

Der Leistungsnachweis kann erteilt werden für Leistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten bzw. Seminarvorträgen. 2.3. ein Leistungsnachweis zur Literaturwissenschaft Der Leistungsnachweis kann erworben werden in Form von Klausuren, Belegen bzw. Seminarvorträgen. 2.4. ein Teilnahmenachweis zur Landeskunde Der Teilnahmenachweis bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar. 2.5. Die aufgeführten Leistungs- und Teilnahmenachweise sind bei der Meldung für die Zwischenprüfung vorzulegen. Die erfolgreich bestandene Zwischenprüfung ist die Voraussetzung für die Aufnahme des Hauptstudiums. (3) Bis zum Beginn des Hauptstudiums sind die Sprachkenntnisse gemäß 2 dieser Studienordnung nachzuweisen. (4) Im Hauptstudium sind folgende Leistungs- und Teilnahmenachweise zu erbringen: 4.1. ein Leistungsnachweis zu den sprachpraktischen Übungen Die Erteilung des komplexen Leistungsnachweises "Russisch Sprachpraxis Hauptstudium" setzt die erfolgreiche Absolvierung des Hauptkurses 1-3 voraus. Die Feststellung des Leistungsstandes erfolgt durch laufende mündliche und schriftliche Kontrollen. 4.2. ein Leistungsnachweis zur Landeskunde Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Hauptseminar ist die Kenntnis der Geschichte Rußlands sowie der Geschichte der Sowjetunion. Der Leistungsnachweis ist durch einen Beleg (schriftliche Hausarbeit oder Referat) zu erbringen. 4.3. zwei Leistungsnachweise aus den Wahlpflichtbereichen ein Leistungsnachweis zu den Hauptseminaren in Sprachwissenschaft Der Leistungsnachweis kann erteilt werden für Leistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten bzw. Seminarvorträgen. ein Leistungsnachweis zu den Hauptseminaren in Literaturwissenschaft Der Leistungsnachweis kann erworben werden in Form von Kolloquien, Belegen und Seminarvorträgen. Bei Kombination mit einem künstlerischen Fach entfallen die zwei Leistungsnachweise aus den Wahlpflichtbereichen. 4.4. zwei Leistungsnachweise zur Fachdidaktik Der Leistungsnachweis 1 wird erteilt durch die erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen, Seminaren sowie den Schulpraktischen Studien im 5. oder 6. Fachsemester und durch eine Klausur. Der Leistungsnachweis 2 kann erworben werden durch die erfolgreiche Teilnahme an den Hauptseminaren und Übungen im 6. oder 7. Fachsemester und eine schriftliche Hausarbeit oder eine andere adäquate Leistung. 6

(5) Während des Studiums wird ein dreimonatiger Aufenthalt im russischen Sprachraum empfohlen. (6) Bei der Meldung zur Ersten Staatsprüfung hat der Studierende, zusätzlich zu den oben aufgeführten Nachweisen, eine Übersicht über alle im jeweiligen Semester besuchten Lehrveranstaltungen vorzuweisen. (7) Sofern nicht anders angegeben, kann ein Leistungsnachweis durch eine Belegarbeit, ein Referat, eine Klausur oder eine mündliche Prüfung erbracht werden. In welcher Weise der Leistungsnachweis zu erbringen ist, wird vom Leiter der Lehrveranstaltung im Benehmen mit dem Studierenden festgelegt. 7 Studienberatung (1) Der Studienfachberater des Instituts berät die Studierenden in allen Fragen und Belangen, die mit dem Studium des gewählten Faches zusammenhängen. Zu Beginn des Studiums führt das Institut eine Einführungsveranstaltung durch. (2) In Angelegenheiten, die studienbegleitende Prüfungen betreffen, beraten ein zum jeweiligen Prüfungsausschuß gehörender Vertreter des Instituts und das Zentrale Prüfungsamt der Hochschule. In Angelegenheiten, die die Erste Staatsprüfung betreffen, beraten ein zum Prüfungsausschuß gehörender Vertreter des Instituts und die Außenstelle des Landesprüfungsamtes für Lehrämter an der Hochschule. 8 Prüfungs- und Anrechnungsbestimmungen (1) Die Zwischenprüfung wird nach den Bestimmungen der letztgültigen Ordnung der Pädagogischen Hochschule Erfurt für die Zwischenprüfung in Lehramtsstudiengängen (OZP) durchgeführt. (2) Studien- und Prüfungsleistungen in den vom Kandidaten gewählten Prüfungsfächern, die in anderen Studiengängen oder an anderen Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen im Geltungsbereich des Grundgesetzes erbracht wurden, werden auf Antrag vom Landesprüfungsamt im Benehmen mit zu Prüfern berufenen Vertretern des Fachs an der Pädagogischen Hochschule Erfurt anerkannt, wenn deren Gleichwertigkeit festgestellt ist; Entsprechendes gilt für die Anrechnung von Studienzeiten. (3) Studien- und Prüfungsleistungen in den vom Kandidaten gewählten Prüfungsfächern, die in anderen Studiengängen oder an anderen Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes erbracht wurden, werden auf Antrag vom Landesprüfungsamt im Benehmen mit zu Prüfern berufenen Vertretern des Fachs an der Pädagogischen Hochschule Erfurt anerkannt, wenn deren Gleichwertigkeit festgestellt ist; Entsprechendes gilt für die Anrechnung von Studienzeiten. (4) Die Prüfungsleistungen in der Ersten Staatsprüfung regelt die ThVO/R. 7

9 Übergangsbestimmungen (1) Entsprechend den Übergangsvorschriften in 31 Abs. 6 Satz 1 der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen in der Fassung vom 18. Februar 2000 findet die Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch vom Dezember 1998, welche vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur am 17. Mai 1999 zustimmend zur Kenntnis genommen wurde, weiterhin Anwendung für diejenigen Studenten, die bereits für das Wintersemester 1999/2000 immatrikuliert waren, sofern sie auf eigenen Wunsch die Erste Staatsprüfung nach der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen in der vor In-Kraft-Treten der Zweiten Thüringer Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen geltenden Fassung ablegen. (2) 5 Abs. 5 findet keine Anwendung für Studenten, die zum In-Kraft-Treten der Zweiten Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen immatrikuliert waren und die erforderlichen Schulpraktika nach 8 der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen bereits abgeleistet hatten. 10 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgenden Monats in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens im ersten Studiensemester studieren. Erfurt, den 8. November 2000 Univ.-Prof. Dr. phil. habil.dr. h. c. H.-W. Schaller Rektor 8

Anlage Studienplan für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Russisch Grundstudium Sprachpraxis - ( 1 LN) 4 Ü 1., 2., 3. FS Pflicht 3 Ü 4. FS Pflicht Sprachwissenschaft - ( 1 LN) Einführung in die slaw. Sprachen 1 V 1. FS Pflicht Einführung in das phonologische 1 V 1.-4. FS Pflicht System der russischen Sprache Grundlagen der russischen 2 PS 1.-4. FS Pflicht Grammatik Literaturwissenschaft - ( 1 LN) Einführung in die slawischen Lite- 1 V 2. FS Pflicht raturen Einführung in die Literatur- 1 PS 1.-4. FS Pflicht wissenschaft Russische Literatur des 1 PS 1.-4. FS Pflicht 18. - 19. Jahrhunderts Russische Literatur des 1 PS 1.-4. FS Pflicht 20. Jahrhunderts Landeskunde - ( 1 TN) Grundkurs Landes- und 1 PS 1. FS Pflicht Kulturkunde Rußlands Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik 1 V 4. FS Pflicht Hauptstudium Sprachpraxis - ( 1 LN) 2 Ü 5., 6. FS Pflicht 3 Ü 7. FS Pflicht Entwicklung von Fertigkeiten 2 Ü 5.-7. FS Wahlpflicht am Computer Unterrichtssprache 1 Ü 5.-7. FS Wahlpflicht oder Lesekurs oder Fachsprache oder lexikalische Übungen Sprachwissenschaft - ( 1 LN) Fragen der funktionalen Syntax 1 HS 5.-7. FS Pflicht der russischen Gegenwartssprache 9

Sprachgeschichte/ 1 HS 5.-7. FS Wahlpflicht Altkirchenslawisch Fragen der lexikologischen/ 1 HS 5.-7. FS Wahlpflicht lexikographischen und funktionalen Beschreibung der russischen Sprache der Gegenwart Wortbildungslehre 1 HS 5.-7. FS Wahlpflicht Literaturwissenschaft - ( 1 LN) Analyseübungen am russisch- 1 HS 5.-7. FS Pflicht sprachigen Text ausgewählter Werke Spezialseminare zu ausgewählten 3 HS 5.-7. FS Wahlpflicht Problemen der älteren und neueren russischen Literatur Landeskunde - ( 1 LN) Geschichte der Russischen 1 HS 5.-7. FS Pflicht Föderation Geschichte Rußlands (bis 1917) 1 HS 5.-7. FS Wahlpflicht Fachdidaktik - ( 2 LN) Grundlegende Probleme der 1 V 5.-6. FS Pflicht Fachdidaktik Russisch 3 S 2 P Vertiefende Betrachtungen 2 HS 6./7. FS Pflicht spezieller Probleme der Fremd- 1 Ü sprachendidaktik Abkürzungen SWS - Semesterwochenstunde FS - Fachsemester HS - Hauptseminar P - Praktikum PS - Proseminar S - Seminar Ü - Übung V - Vorlesung LN - Leistungsnachweis TN - Teilnahmenachweis 10