Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

Ähnliche Dokumente
- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28. Juni 2012

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität Bochum

Kooperationsvereinbarung

Das Bielefelder Praxissemester

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15.

Ordnung zum Praxissemester. Master of Education. Lehramt für Gymnasien. und Gesamtschulen. im Doppelfach Kunst. alanus hochschule. für den Studiengang

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

an Berufskollegs II (schulisches Profil) und Lehramt für sonderpädagogische Förderung vom 15. Dezember 2014

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Eignungs- und Orientierungspraktikum Handreichung für Schulen

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION SIEGEN

amtliche mitteilungen

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Organisation des Praxissemesters

Leitfaden SPS III. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien III im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

Kunst akademie Düsseldorf

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 1/2015 Seite 1

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Fächerspezifische Bestimmung

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Kompetenzzentrum für schulische Praxisstudien (KomZeP)

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Das Praxissemester an der RWTH Aachen

Praktikumsordnung für Bachelor-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (PrO B.A.) vom 23.5.

Lehramt BK (gleichgewichtet)

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrags auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Informationen zum Praxissemester

Fächerspezifische Bestimmung

Das Praxissemester im Masterstudium

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Amtliche Mitteilungen

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Theorie trifft Praxis

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Master of Education. Bewerbung, Übergang, Strukturierung. Informationsveranstaltung Januar 2018 Judith Fränken Lehrerbildungszentrum

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Amtliche Mitteilungen

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Artikel 2 Inkrafttreten

Amtliche Mitteilungen

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Alternative Wege in den Lehrerberuf. Wie werde ich Lehrerin an einem Berufskolleg mit Elektrotechnik und Maschinenbautechnik? Wiedereinstieg mit MINT

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Ruhr-Universität Bochum Erweiterungsstudien Master of Education

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Transkript:

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum (gemäß Beschluss des School Boards der Professional School of Education vom 01.07.2014 und Änderungsbeschlüssen vom 19.05.2015 und 05.07.2016) Das School Board der Professional School of Education hat gem. der Ordnung der Professional School of Education vom 31. August 2010 und aufgrund des Gesetzes zur Reform der Lehrerausbildung vom 12. Mai 2009, der Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen und Voraussetzungen bundesweiter Mobilität (Lehramtszugangsverordnung - LZV) vom 18. Juni 2009, der Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang vom 14. April 2010, des RdErl. Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen des MSW vom 28. Juni 2012 und der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) für den Studiengang Master of Education (M. Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vom 11. Januar 2013 folgende Verfahrensordnung beschlossen: Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Ziele 3 Struktur 4 Zulassung 5 Lernorte und Leistungen 6 Bilanz- und Perspektivgespräch 7 Prüfungen 8 Abschluss des Praxissemesters und Dokumentation der Leistungen 9 Fehlzeiten 10 Vorzeitige Beendigung 11 Wiederholung 12 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Praktikumsschulen 13 Anmeldung zum Praxissemester und Schulzuweisung 14 Anerkennung von absolvierten Praxissemestern 15 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich Diese Ordnung für das Praxissemester gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/13 für den Studiengang Master of Education gem. der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) für den Studiengang Master of Education (M. Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vom 11. Januar 2013 eingeschrieben worden sind. 2 Ziele Das Praxissemester zielt auf die Vermittlung der Fähigkeiten, a) grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren b) Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren c) den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen d) theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln e) ein eigenes professionelles Selbstkonzept aufzubauen. Seite 1 von 5

3 Struktur (1) Das Praxissemester findet in der Regel im dritten Semester des Masterstudiums statt. (2) Das Praxissemester ist grundsätzlich auf ein Schulhalbjahr bezogen und wird kontinuierlich abgeleistet. Es beginnt im ersten Halbjahr spätestens am 15. September und im zweiten Halbjahr spätestens am 15. Februar. (3) Das Praxissemester findet an den Lernorten Universität, Schule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung statt. (4) Die Ausbildung findet an vier Werktagen, montags bis donnerstags, im Bereich des Lernorts Schule statt. Der Studientag am Freitag findet während der Vorlesungszeit in der Regel in der Universität, außerhalb der Vorlesungszeit in der Regel im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung statt. (5) Der Workload des Praxissemesters beträgt 25 CP. Davon umfasst der schulpraktische Teil (Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Lernort Schule) 13 CP und der universitäre Teil (Lernort Universität) 12 CP. 4 Zulassung Zum Praxissemester wird zugelassen, wer ein mindestens einmonatiges schulisches Orientierungspraktikum sowie in jedem Studienfach und in Bildungswissenschaften ein jeweils mindestens 2 CP umfassendes vorbereitendes Seminar ( 5 Abs. 1 a) absolviert hat. 5 Lernorte und Leistungen (1) Lernort Universität a) Vor Beginn des Praxissemesters ist in jedem Studienfach und in Bildungswissenschaften ein jeweils mindestens 2 CP umfassendes vorbereitendes Seminar zu absolvieren. Näheres regeln die Fachspezifischen Bestimmungen. b) Im Praxissemester ist in jedem Studienfach und in Bildungswissenschaften ein begleitendes Seminar zu belegen. Die begleitenden Seminare in den Fächern werden mit jeweils mindestens 2 CP kreditiert. Das begleitende Seminar in Bildungswissenschaften wird mit 4 CP kreditiert. Näheres regeln die Fachspezifischen Bestimmungen. c) Im Praxissemester sind bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Studienprojekte durchzuführen. Eine Verbindung dieser Projekte untereinander und mit den Unterrichtsvorhaben gem. 5 (3) ist möglich. In den begleitenden Seminaren werden die Studierenden bei der Durchführung dieser Projekte unterstützt. (2) Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) a) Zu Beginn des Praxissemesters sind in der vorlesungsfreien Zeit drei Einführungsveranstaltungen der zuständigen ZfsL zu besuchen. b) Mit den Ausbilderinnen und Ausbildern der ZfsL sind im Praxissemester Unterrichtsberatungen und Unterrichtsanalysen sowie ein Bilanz- und Perspektivgespräch ( 6) zu absolvieren. c) Die ordnungsgemäße Erbringung der Leistungen wird vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung bescheinigt. (3) Lernort Schule a) Die Anwesenheitszeit in der Schule beträgt in der Regel etwa 250 Zeitstunden. b) Nachzuweisen sind im Rahmen der Anwesenheitszeiten im Unterricht unter Begleitung von Lehrkräften in der Regel 70 Unterrichtsstunden, die möglichst gleichmäßig auf die studierten Unterrichtsfächer verteilt werden sollen. Für jedes Fach sind verschiedene Unterrichtsvorhaben im Umfang von in der Regel 12 bis 15 Unterrichtstunden durchzuführen. c) Zur Ausbildung gehören neben dem Unterricht unter Begleitung: Unterrichtshospitationen, die Teilnahme an Konferenzen, an der Beratung von Erziehungsberechtigten und an verschiedenen Formen des Schullebens (zum Beispiel alle Formen von Ganztagaktivitäten, Pausenaufsichten) sowie die Durchführung der Studienprojekte ( 5 Abs. 1). d) Die ordnungsgemäße Erbringung der Leistungen wird von der Schule bescheinigt. Seite 2 von 5

(4) Portfolio Während des Praxissemesters führen die Studierenden verpflichtend ein Portfolio, das Bestandteil des alle Praxisphasen umfassenden Portfolio Praxiselemente ist. Die zweiteilige Struktur des Portfolios gliedert sich in einen Dokumenten- und einen Reflexionsteil. Im Dokumententeil ist mit Bescheinigungen nachzuweisen, dass sämtliche der schulpraktischen Aufgaben im Praxissemester ordnungsgemäß absolviert wurden. Im Reflexionsteil sind die zur Verfügung gestellten Reflexionsbögen, die in die festgelegten Standards einführen und Schreib- und Reflexionsanregungen liefern, zu bearbeiten. Das Portfolio ist Grundlage des Bilanz- und Perspektivgesprächs. 6 Bilanz- und Perspektivgespräch (1) Der schulpraktische Teil des Praxissemesters wird durch das Bilanz- und Perspektivgespräch abgeschlossen. Es dient der Beratung, der Bilanzierung der individuellen professionellen Entwicklung und der Diskussion individueller Entwicklungsmöglichkeiten. (2) Die Durchführung obliegt den an der Ausbildung beteiligten Personen des zuständigen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und der Schule. Die Beteiligung einer Vertreterin oder eines Vertreters der Ruhr-Universität Bochum ist möglich. (3) Das Gespräch soll in der Regel die Dauer von einer Stunde nicht überschreiten. Es wird nicht benotet. (4) Die ordnungsgemäße Durchführung des Gesprächs wird vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung bescheinigt. 7 Prüfungen (1) Die mit dem Praxissemester verbundenen Prüfungen liegen in der Verantwortung der Universitäten. (2) Die Prüfungen finden in beiden Studienfächern und in Bildungswissenschaften statt. Integrierte Prüfungen sind gemäß der Fachspezifischen Bestimmungen möglich. (3) Die Prüfungen zum Praxissemester werden benotet. Näheres regeln die Fachspezifischen Bestimmungen. (4) Die Prüfungen werden von den Lehrenden an der Universität durchgeführt. An der Ausbildung beteiligte Vertreterinnen und Vertreter der ZfsL und der Schulen können von den Hochschulen beteiligt werden. Sie sollten in diesem Fall jedoch nicht gleichzeitig Beratungsfunktionen für die Prüflinge, z.b. im Bilanzund Perspektivgespräch, wahrnehmen bzw. wahrgenommen haben. (5) Die Prüfungen beziehen sich auf den universitären Teil des Praxissemesters. Leistungen aus dem schulpraktischen Teil ( 5 Abs. 2 und 3) und das Bilanz- und Perspektivgespräch ( 6) werden bei der Benotung nicht berücksichtigt. 8 Abschluss des Praxissemesters und Dokumentation der Leistungen (1) Der erfolgreiche Abschluss des Praxissemesters wird nachgewiesen durch a) die erfolgreich bestandenen, benoteten Prüfungen an der Hochschule, b) den Nachweis des am Lernort Schule bzw. ZfsL zu leistenden Workloads, c) den Nachweis der Durchführung des Bilanz- und Perspektivgesprächs. (2) Kann einer der Nachweise (1) a) bis c) nicht erbracht werden, gilt das Praxissemester als nicht erfolgreich durchgeführt. (3) Zur Dokumentation des erfolgreichen Abschlusses des schulpraktischen Teils ( 5 Abs. 2 und 3; 6) legen die Studierenden bei der Anmeldung zur Master-Arbeit dem zuständigen Prüfungsamt einen Nachweis vor. Die universitären Leistungen sind (Teil-)Leistungen von Modulen und sind entsprechend auf dem Transcript of Records (ToR) vermerkt. Am Ende des ToRs wird folgender Satz eingefügt: Die/Der Studierende hat das Praxissemester im Umfang von 25 CP bestanden (12 CP für den Schulforschungsteil, die in den oben aufgelisteten Modulen enthalten sind, sowie 13 CP für den schulpraktischen Teil). Seite 3 von 5

9 Fehlzeiten (1) Für den Fall der Erkrankung oder anderweitiger Abwesenheit haben die Praktikantinnen und Praktikanten die Schule umgehend zu informieren. Ab dem dritten Fehltag ist der Schule ein ärztliches Attest vorzulegen. (2) Mit der Ausbildungsbeauftragten oder dem Ausbildungsbeauftragten ist zu klären, ob und wie nicht absolvierte Praktikumstage nachgeholt werden können, um das Ziel des Praxissemesters noch zu erreichen; in Zweifelsfällen ist das Benehmen mit der Hochschule herzustellen. 10 Vorzeitige Beendigung Unentschuldigte Abwesenheit oder das Nichtbeachten von Regelungen der Schule kann in schwerwiegenden Fällen zur vorzeitigen Beendigung des Praktikums durch die Schulleitung im Benehmen mit der Hochschule führen. Eine vorzeitige Beendigung des Praxissemesters erfordert vorab die Abstimmung und Beratung mit dem zuständigen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und der Bezirksregierung. 11 Wiederholung (1) Im Fall der vorzeitigen Beendigung des Praxissemesters ( 10) gilt das Praxissemester als nicht erfolgreich durchgeführt und kann nur komplett wiederholt werden (vgl. 3 Abs. 5). (2) Das Praxissemester kann einmal wiederholt werden. (3) Im Fall des Nichtbestehens von Prüfungen an der Hochschule (vgl. 7), sind bei der Wiederholung nur die Prüfungen erneut abzulegen, die nicht erfolgreich absolviert worden sind. Näheres regeln die Fachspezifischen Bestimmungen. 12 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Praktikumsschulen (1) Die Studierenden absolvieren den schulpraktischen Teil des Praxissemesters in der Regel an Ausbildungsschulen des Einzugsbereichs des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Bochum (Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) oder an Ausbildungsschulen des Einzugsbereichs des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen (Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen). (2) Studierende mit dem Studienfach Chinesisch absolvieren den gesamten schulpraktischen Teil des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund (Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) und an den dem ZfsL Dortmund zugeordneten bzw. durch Beauftragung zugeordneten Ausbildungsschulen, die das Unterrichtsfach Chinesisch anbieten. (3) Studierende mit dem Studienfach Japanisch absolvieren den gesamten schulpraktischen Teil des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg (Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) und an den dem ZfsL Duisburg zugeordneten bzw. durch Beauftragung zugeordneten Ausbildungsschulen, die das Unterrichtsfach Japanisch anbieten. (4) Das Praxissemester wird in einer dem Lehramt Gymnasium/Gesamtschule entsprechenden Schulform in den studierten Fächern (Unterrichtsfächern) absolviert. (5) Das Praxissemester darf nicht an den Schulen abgeleistet werden, die die/der Studierende selbst als Schülerin/Schüler besucht hat. 13 Anmeldung zum Praxissemester und Schulzuweisung (1) Die Praktikumsplätze werden durch das Praktikumsbüro der Professional School of Education an die Studierenden vergeben. (2) Die Praktikumsplatzvergabe erfolgt nach einem standardisierten Verfahren, das zwischen der Hochschule, der Bezirksregierung und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt ist, ausschließlich durch ein internetgestütztes Buchungssystem der Hochschule in der Ausbildungsregion. Seite 4 von 5

(3) Im Rahmen des Verfahrens werden soziale Gesichtspunkte, die Fächerkombination und der Bedarf und die Kapazitäten der beteiligten Institutionen berücksichtigt. Ortswünsche werden nur nach Möglichkeit berücksichtigt. Studierende, die für die Wahl eines bestimmten Ausbildungsortes soziale Gesichtspunkte anführen möchten, reichen bis zum 10.4. eines Jahres (Praktikum 1. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum September) bzw. bis zum 10.10. eines Jahres (Praktikum 2. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum Februar) im Praktikumsbüro einen schriftlichen Antrag mit entsprechenden Nachweisen ein. Im Zweifelsfall entscheidet der Gemeinsame Prüfungsausschuss Master of Education. (4) Die Studierenden beantragen die Praktikumsplätze im internetgestützten Buchungssystem in der Zeit von April bis Mai eines Jahres (Praktikum 1. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum September) bzw. von Oktober bis November eines Jahres (Praktikum 2. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum Februar). Die konkreten Antragsfristen werden rechtzeitig vom Praktikumsbüro der Professional School of Education bekannt gegeben. (5) Die Zuweisung der Praktikumsplätze wird mit den Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt. Nach der endgültigen Zuweisung der Praktikumsplätze am 16.06. eines Jahres (Praktikum 1. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum September) bzw. am 01.12. eines Jahres (Praktikum 2. Schulhalbjahr, Beginn Praktikum Februar) werden die Studierenden von der Universität über die ihnen zugewiesenen Plätze informiert. (6) Der Platz kann nur bei schwerwiegenden Gründen abgelehnt werden. Das Praktikumsbüro der Professional School of Education entscheidet, ob eine Umverteilung erfolgt. 14 Anerkennung von absolvierten Praxissemestern (1) Absolvierte Praxissemester an anderen Universitäten können anerkannt werden, wenn sie nach Zielsetzung, Dauer und Organisationsart dem in dieser Ordnung beschriebenen Praxissemester entsprechen (vgl. 2; 3; 5; 8). Anträge auf Anerkennung sind an das Praktikumsbüro der Professional School zu richten, das im Einvernehmen mit den entsprechenden Fächern und der Bildungswissenschaften über die Anträge entscheidet. Im Zweifelsfall entscheidet der Gemeinsame Prüfungsausschuss Master of Education. (2) Anderweitige Tätigkeiten an der Schule, z. B. im Rahmen von Vertretungsunterrichtsleistungen oder pädagogischen Austauschprogrammen, sind nicht anrechnungsfähig. 15 Inkrafttreten Diese Verfahrensordnung tritt mit Beschluss des School Boards vom 01.07.2014 in Kraft. Mit Beschluss des School Boards vom 19.05.2015 wurde 13 (4) geändert. Mit Beschluss des School Boards vom 05.07.2016 wurde die Gültigkeit dieser Verfahrensordnung bis auf weiteres verlängert. Seite 5 von 5