Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Ähnliche Dokumente
Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Grammatikbingo Anleitung

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Groß- und kleinschreibung

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Grundkenntnisse: Deutsch

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

215 Grammatik Klasse

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv


I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Relativsätze, Teil I

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Konzept Deutschunterricht

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

215 Grammatik Klasse

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Inhalt. Rechtschreibung

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikthemen A1, A2, B1

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Pronomen Überblicksübung: Lösung

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

1. Definiter und indefiniter Artikel

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grammatik im Überblick

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Transkript:

Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive Präpositionen (in, auf, zu,...) Personalpronomen (ich, du...) Possessivpronomen (mein, dein..) Demonstrativpronomen (dieser,...) andere Pronomen

DIE KONJUGIERBARE WORTART: DAS VERB: 1. Verben sind Tätigkeitswörter. 2. Die Grundform eines Verbs heißt Infinitiv (stehen, gehen, machen, sein, werden). 3. Die Formen essend, schlafend, werdend, sehend, verstehend, spielend,... heißen Partizip I. 4. Die Formen gegessen, geschlafen, geworden, gesehen, bekommen, verstanden... heißen Partizip II. 5. Die Befehlsform wird aus der Verbstamm gebildet, z.b. Bleib(e) hier, bitte. Bleibt hier, bitte. 6. Konjugierte Verben stehen in einer bestimmten Personalform, einem bestimmten Numerus und Tempus: a) Die Personalform gibt an, wer etwas tut. Es gibt sie im Singular und Plural. Hier unterscheidet man: Personalform Erklärung Singular Plural 1. Person es geht um den Sprecher selbst ich wir 2. Person jemand wird direkt angesprochen du ihr 3. Person man spricht über Dritte er, sie, es sie b) Das Tempus gibt an, wann etwas geschieht. Fachbegriff deutscher Begriff Beispiel Form: Präsens Gegenwart Er spielt. Präteritum Schreibvergangenheit, einfache Vergangenheit Er spielte. Perfekt Sprechvergangenheit, zusammengesetzte Vergangenheit Er hat gespielt. haben/sein + Partizip Plusquamperfekt Vorvergangenheit Er hatte gespielt. hatten/waren + Partizip Futur I Zukunft Er wird spielen. werden + Infinitiv Futur II abgeschlossene Zukunft Er wird gespielt haben. werden + Partizip + haben Beim Bestimmen hält man diese Reihenfolge ein: Personalform, Numerus, Tempus: 3. Person Sg., Futur I NUR ZUR INFO, NICHT ZUM LERNEN: c) Aktiv: Jemand tut etwas Der Dieb stiehlt das Auto. Passiv: Etwas wird getan Der Dieb wird dabei beobachtet. d) Neben allen Wirklichkeitsformen (alles oben genannte) gibt es auch noch die Wahrscheinlichkeitsform (Konjunktiv), der sagt, dass etwas passieren könne, könnte, würde oder sollte.

DEKLINIERBARE WORTARTEN: 1) NOMEN: 1. Nomen sind Hauptwörter, die Personen (Mann, Frau, Kind), Gegenstände (Tisch, Stuhl), Tiere (Hund, Katze), Pflanzen (Blume, Rose, Baum) oder Abstraktes (Natur, Freiheit) bezeichnen. 2. Im Satz können Nomen Subjekte, Objekte oder Teil einer adverbialen Bestimmung sein. 3. Jedes Nomen kann bestimmt werden durch Kasus, Numerus und Genus. NUMERUS: Nomen stehen immer im Singular (die Flasche) oder im Plural (die Flaschen). Ich kann mit Sg. / Pl. abkürzen. KASUS / FALL: Fragewort: Kasus: Beispiel Singular Beispiel Plural Wer/was - tut etwas? Nominativ der Mann die Männer Wessen - Haus ist es? (Es ist das Haus des / der ) Wem/was - gebe ich etwas? Wo? Genitiv des Mannes der Männer Dativ dem Mann den Männern Wen/was - sehe ich? Akkusativ den Mann die Männer GENUS: Den Genus (=das grammatische Geschlecht eines Nomens) finde ich heraus, indem ich mir die Grundform, d.h. den Nominativ Singular ansehe: die Männer der Mann, also männlich. Die Fachbegriffe sind: - die = femininum (die Lüge) - der = maskulinum (der Skandal) - das = neutrum (das Mädchen) Ich kann mit fem., mask., und neut. abkürzen. Wenn ich ein Nomen bestimme, nenne ich Kasus, Numerus und Genus. In dieser Reihenfolge. Beispiel: dem Mann = Dativ Sg., mask. der Frau = Genitiv und Dativ Sg., fem. der Mädchen = Genitiv Pl., neutrum

2) ARTIKEL (der, die, das, ein, eine...) Artikel sind Begleiter für Nomen. Bestimmte Artikel Unbestimmter Artikel der, die, das, dem, des, den,... ein, eine, eines, einem, einer,... Sie weisen auf etwas Bestimmtes, Bekanntes oder vorher Genanntes hin. Sie weisen auf etwas nicht näher Bestimmtes hin. (im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel) Die Form des Artikels ist abhängig vom Kasus, Numerus und Genus des Nomens, auf das er sich bezieht. 3) ADJEKTIVE 1. Adjektive benennen, wie etwas oder jemand ist (großartig, geschickt, neugierig ). 2. Wenn sie ein Nomen näher beschreiben, ist ihre Endung abhängig vom Kasus, Numerus und Genus des Nomens, auf das sie sich beziehen (ein großer Mann, eine große Frau). Ich schreibe sie klein. 3. Adjektive können gesteigert werden. Man unterscheidet drei Formen: Positiv Komparativ Superlativ toll toller am tollsten gut besser am besten

4) PRONOMEN: Es gibt sehr viele verschiedene Pronomen, die anstelle von Nomen stehen können: 1) Personalpronomen: Sie können anstelle von Personen stehen, um Wiederholungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Personalformen in verschiedenen Kasus: Nominativ Dativ Akkusativ 1. P. Sg. ich mir mich 2. P. Sg. du dir dich 3 P. Sg. er ihm ihn sie ihr sie es ihm es 1. P. Pl. wir uns uns 2. P. Pl. ihr euch euch 3. P. Pl. sie ihnen sie 2) Possessivpronomen: Sie drücken Besitz aus. In ihren Endungen sind sie abhängig vom Kasus, Genus und Numerus des Nomens, auf das sie sich beziehen. Personalform Possessivpronomen 1. P. Sg. mein, -e, -em, -en, -es 2. P. Sg. dein, -e, -em, -en, -es 3 P. Sg. sein, -e, -em, -en, -es ihr, -e, -em, -en, -es sein, -e, -em, -en, -es 1. P. Pl. unser, -e, -em, -en, -es 2. P. Pl. euer, -e, -em, -en, -es 3. P. Pl. ihr, -e, -em, -en, -es 3) Demonstrativpronomen: Sie weisen auf ein Nomen hin (dieser, jener, der ). Sie können dieselbe Form wie ein Artikel haben und In ihren Endungen sind sie abhängig vom Kasus, Genus und Numerus des Nomens, auf das sie sich beziehen oder das sie ersetzen. Beispiele: - Dieser Mann; dieser da, jener, solche, die, 4) Relativpronomen: Sie sind von der Form den Artikeln und Demonstrativpronomen ähnlich (der, die, das, welcher) und leiten Relativsätze ein, d.h. Sätze, die ein Nomen näher erklären: - Der Mann, dem die Suppe nicht schmeckte, verzieht das Gesicht. - Die Frau, die uns winkt, ist meine Mutter. 5) Indefinitpronomen: Diese Pronomen geben eine unbestimmte Menge von etwas an: einige, manche, viele, alle, wenige, Pronomen schreibe ich klein, wenn sie nicht am Satzanfang stehen!

UNVERÄNDERLICHE WORTARTEN: 1) ADVERBIEN: Adverbien drücken aus, wie (wo, wann, wodurch, warum) etwas geschieht. Es gibt: a) Adverbien des Ortes (dort, hier ) b) Adverbien der Zeit (dann, jetzt, gleich, nachher ) c) Adverbien der Art und Weise (besonders, nur, so, damit, gerne, dadurch, ) d) Adverbien des Grundes (daher, darum, deshalb, jedenfalls ) e) 2) PRÄPOSITIONEN: 1) Präpositionen zeigen, in welchem Verhältnis Personen und Gegenstände sich befinden: auf, unter, neben, in, bei, wegen, durch 2) Präpositionen ziehen einen bestimmten Kasus nach sich, sind selbst aber nicht veränderbar: wegen der Klassenarbeit (Genitiv) durch den Krach (Akkusativ)... 3) KONJUNKTIONEN: 1. Konjunktionen verknüpfen Satzglieder und Sätze miteinander, z. B. und, denn, weil, obwohl, aber. Man nennt sie auch Bindewörter. 2. Sie werden nicht als Satzglied gezählt. Eigentlich steht Verb immer an 2. Position im Hauptsatz, immer an letzter Stelle im Gliedsatz. 3. Es gibt nebenordnende und unterordnende Konjunktionen: a) Nebenordnende Konjunktionen verknüpfen Hauptsätze oder Aufzählungen, z. B. aber, jedoch, oder, denn, und, sondern (...). b) Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, z. B. während, als, dass, da, weil, wenn, falls, ( ).