PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Ähnliche Dokumente
PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solaranlage BC Regionalwärme Krumpendorf

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Speicherprojekt Neufeldweg - HELIOS

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

PUBLIZIERBARER Endbericht. Solare Großanlagen BC Regionalwärme Ebenthal GmbH. Klimafonds-Nr: KR14ST5K11849

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht

Das Berghotel Tulbingerkogel Garant für höchste Qualität in Restaurant und Hotel wurde jetzt auch zur ökologischen Top-Destination.

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solar unterstütztes Biomasse-Nahwärmenetz Eibiswald Ergebnisse einer einjährigen Meßperiode

PUBLIZIERBARER Endbericht

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

Kombinationsbonus Solarthermie im Wärmenetz

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Wärmeversorgung im Quartier

Solare Trocknung Schickmaier

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Hotelrestaurant Liebnitzmühle

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Projekt THEODOR KÖRNERSTRASSE, GRAZ

8 Beschreibung der Projekte mit gestarteter Monitoringphase und Darstellung erster Messergebnisse

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Das seit 2010 aufgelegte Förderprogramm basiert auf zwei Säulen

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht II

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Nahwärme Gleisdorf - Schillerstraße

Solarthermie-Großanlagen zum Heizen und Kühlen

Zieldefinition des Referats

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Solare Nah- und Fernwärme

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Smart Grids Modellgemeinde Köstendorf

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Thermische Solaranlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Leben im Sonnenzeitalter - mit dem Gleisdorfer Klimaschutzprogramm! Machen Sie mit!

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Herzlich willkommen zum Infovortrag: Solarthermische Großanlagen in der Praxis

Transkript:

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Solare Fernwärmeeinspeisung Hubert Trost Gasse / Gleisdorf Programm: Solare Großanlagen 2014 Dauer: 1.1.2015 bis 31.3.2016 Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: Kontaktperson Adresse: Stadtwerke Gleisdorf GmbH Ing. Josef Schröttner Gartengasse 36, 8200 Gleisdorf Kontaktperson Telefon: 03112 2653 241 Kontaktperson E-Mail: j.schroettner@stadtwerke-gleisdorf.at Projekt- und Kooperationspartner (inkl. Bundesland): Adresse Investitionsobjekt: Alois Groggergasse 12, 8200 Gleisdorf Projektwebsite: Schlagwörter: Projektgesamtkosten: xx 227.240 Fördersumme: xx 73.574 Klimafonds-Nr: B464061, KR14ST5K11823 Erstellt am: 21.01.2015 1

B) Projektübersicht 1 Executive Summary Am Dach der Neuen Mittelschule soll eine 496 m² große Solaranlage im Zuge der Dachsanierung installiert werden. Die Wärmeerträge dieser soll zur Wärmeversorgung des Gebäudes sowie zur Fernwärmeeinspeisung genutzt werden. Die Erträge sollen in ein 10m³ fassendes Pufferspeichervolumen eingespeist werden. Primär werden die solaren Erträge für die Beheizung des Gebäudekomplexes verwendet. Im Sommerhalbjahr werden diese über das Pufferspeichervolumen in das Fernwärmenetz direkt eingespeist, welche zur Netzabdeckung und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Da die solaren Erträge und die Netzverluste an sehr sonnigen Tagen fast gleich groß sein werden, kann die Wärme an sonnigen Sommertagen gleich direkt in das Netz eingespeist werden was die Effizienz der Anlage erhöht. 2 Hintergrund und Zielsetzung Die Reduktion von CO2 sowie die Standardisierung einer "Neuen Technologie" sollen bei diesem Projekt erreicht werden. Ziel soll es sein, dass unterschiedliche Wärmequellen, vorzugsweise CO2 neutral, je nach Anfall auch in das Fernwärmenetz rückspeisen können. Objekte mit großen Dachflächen welche an die Fernwärmetrasse grenzen, sollen sukzessive mit thermischen Sonnenkollektoren ausgestattet werden. Resultierend aus der Größe der Solaranlage sollen etwaige Überschüsse über ein entsprechendes Pufferspeichervolumen in das bestehende Wärmenetz Zeit, Leistungs- und Temperaturgesteuert eingespeist werden können. 3 Projektinhalt Die Stadtwerke Gleisdorf errichtete 2012 in der Gartengasse eine neue Hackgutheizungsanlage inklusive Fernwärmenetz - Solare Biowärme Gleisdorf. Das Fernwärmenetz wurde 2013 erweitert. Bestehende Heizzentralen, welche bis dato mit Gas beheizt wurden sowie an der Trasse angrenzende Gebäude wurden bzw. werden sukzessive an die Solare Biowärme Gleisdorf angeschlossen. Im Zuge der Errichtung des Fernwärmenetzes wurden auf zwei für die Stadtwerke Gleisdorf verfügbaren Dachflächen thermische Solaranlagen installiert, deren solare Erträge in das Fernwärmenetz einspeisen. 2015 ist geplant, ein im nördlichen Teil von Gleisdorf bestehendes Fernwärmenetz mit ca. 2km Trassenlänge, mit dem Netz der Solaren Biowärme Gleisdorf hydraulisch zu verbinden. Dieses bestehende Netz wurde vor ca. 20 Jahren errichtet und wird derzeit noch mit Gas beheizt. 2

Mit dem hydraulischen Zusammenschluss der beiden Fernwärmenetze, soll es in Zukunft möglich sein den größten Teil des Energiebedarfs mit heimischer Biomasse und Sonne abdecken zu können. Die bestehenden Gaskessel welche im Gebäude der neuen Mittelschule derzeit situiert sind, werden zur Spitzenabdeckung und als Ausfallsreserve hydraulisch eingebunden. Im Zuge der Dachsanierung der Neuen Mittelschule soll eine 500m² große Solaranlage installiert werden, welche zur Wärmeversorgung des Gebäudes sowie zur Fernwärmeeinspeisung genutzt werden soll. Die Kollektorfläche soll mittels Großflächenkollektoren mittels Aufständerung ausgeführt werden. Die hydraulische Verschaltung wurde mit kurzen Rohrleitungen konzipiert, daraus resultieren geringere Leitungsverluste und Rohrreibungswiederstände. Die Solaranlage speist in ein 10m³ fassendes Pufferspeichervolumen. Primär werden die solaren Erträge für die Beheizung des Gebäudekomplexes verwendet. Im Sommerhalbjahr werden diese über das Pufferspeichervolumen in das Fernwärmenetz direkt eingespeist, welche zur Netzabdeckung und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Da die solaren Erträge und die Netzverluste des Fernwärmenetzes an sehr sonnigen Tagen fast gleich groß sein werden, kann die Wärme an sonnigen Sommertagen gleich direkt in das Netz eingespeist werden. 3

Deckungsgrad und Ertrag Solaranlage Aufgrund des ermittelten Warmwasser- und Raumwärmeverbrauchs sowie den Netzverlusten ergibt sich für die geplante Solaranlage am Dach der Neuen Mittelschule ein jährlicher solarer Deckungsgrad von 1,46% - berechnet für das gesamte Fernwärmenetz. Der jährlich spezifische Solarertrag wurde mit ~350 kwh/m²a simuliert. Daraus resultiert eine jährliche solare Nutzenergie von ~174 MWh. Aufgrund der Ausrichtung und Neigung des Kollektorfeldes sind im Sommerhalbjahr relativ hohe solare Deckungsgrade zu erwarten. 4

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Gerade bei Nahwärmenetzen welche mit Biomassekessel betrieben werden, können Solaranlagen während der strahlungsstarken Sommermonate, eine optimale Ergänzung zu diesen sein. Mit einem entsprechenden Pufferspeichervolumen, bei dem das Bereitschaftsvolumen in Abhängigkeit der Jahreszeit (Verbrauchs der Abnehmer) variieren kann, soll es durchaus möglich sein, mit den solaren Erträgen den Energiebedarf für das Wärmenetz bis zu 24 Stunden decken zu können. Wärmenetze der neuen Generation sollen in Zukunft im Sommerhalbjahr primär mit Solarenergie beheizt werden können. 5

C) Projektdetails 5 Arbeits- und Zeitplan sowie Status Die Installation der Solaranlage bzw. die Inbetriebnahme soll voraussichtlich bis Ende 2015 erfolgen. Mit der im Jahr 2015 geplanten Adaptierung der Anlagenhydraulik in der Heiztechnikzentrale der neuen Mittelschule, wird es auch möglich sein die solaren Erträge über das Volumen des Pufferspeichers in das Fernwärmenetz zu speisen. 6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten Angabe von Publikationen, die aus dem Projekt entstanden sind sowie aller sonstiger relevanter Dissiminierungsaktivitäten. Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung. 6