Die eigene Störerkarriere

Ähnliche Dokumente
Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Arbeitsblatt im Trainingsraum

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

Auszeit Konzept Intervention Materialien

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Spielzeit Besetzung Seite 1

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter

Das Trainingsraum- Programm Eine Aktualisierung des Konzepts von Edward E. Ford

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Inhaltsverzeichnis. 1. Theoretische Grundlagen Definition Pädagogische Leitlinien Zielsetzung... 1

Hospitationsbegleiter

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

HAUSORDNUNG. Zielsetzung:

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell

Verantwortung übernehmen gegen Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraumprogramm an der Goethe-Gesamtschule Potsdam

Die Trainingsraum-Methode

Schülervorsorgeteam *) der Kilpinen-Schule in Jyväskylä

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Die Einschreibung an der Plattform Jugendliche führt nicht systematisch zu einer Aufnahme. Andere Brückenangebote (Zukunft 20-25, ) Name.

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Dieser Prozessablauf entspricht den Verabredungen in anderen Bereichen.

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Bildung im System Welche Rolle spielt das System Schule für erfolgreiches Lernen?

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Wie Hagen sich zur heimlichen Wissensmetropole mausert

Deutsche Schule Madrid

Leben nach der Schule

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Peter Bichsel in Paris

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Informationsblatt für Eltern, Lehrer und Ärzte zu Schulverweigerung. von Kindern und Jugendlichen. 1. Schulschwänzen:

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Dokumentenvorlage zum Lehrer-Elternbeirat Gespräch

Förderunterricht am AGQ in den Kernfächern Aufbau und Struktur der Fördermaßnahmen

Erziehungskonsens der Peter-Hille-Schule. (aktuelle Fassung aus dem Schuljahr 2015/16)

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Schulordnung der Heinz-Brandt-Schule 1

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Datenschutz in Schulen

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Nachhaltige Schulmediation - Bedeutung von systemischer. Umsetzung und Vernetzung. Oldenburg 14. Mai 2004

Schulordnung der VS 23

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008)

Konzept Projekt Schulinsel

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Verhaltensvereinbarung der HTL Mössingerstraße V3.7

Interner Titel: Unterrichtsstörung Fall 1 Trainingsraum, Dokument 1

Max-Planck-Gymnasium Bielefeld. Schulordnung

Kooperative Förderplanung. Förderpläne im Team entwickeln und fortschreiben

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

10 gute Gründe für unsere gebundene Ganztagsschule. Deine

Soziales Lernen in interkulturellen Situationen

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

ABMELDUNG VOM RELIGIONSUNTERRICHT

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Transkript:

Der professionelle Umgang mit Störungen 1 Ablaufplan 1. Individuelle Interventionsmöglichkeiten 2. Interventionsmöglichkeit durch - Methode 3. Diskussion: Kann diese Methode für den meiner Schule Vorteile bringen 2 Marie MARCKS, 1980, S. 87 Die eigene Störerkarriere 1. Denken Sie an eine Situation, in der Sie selbst gestört haben. 2. Wie hat Ihr Gegenüber reagiert 3. Mit welchen Personen hat dieses Muster nicht funktioniert 3 Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe aus! Stellen Sie ein prägnantes Beispiel aus der Gruppe im Plenum vor! Leitfragen: 1. Welche Störungen treten in meinem auf 2. Wie interveniere ich 4 3. Was mache ich, um Störungen vorzubeugen eltis 15L141011,

5 6 Störungsprävention Mikrosystem Klassenraum Regeln Mesosystem Rituale Schule Token Nonverbale Kommunikation etc. Makrosystem Bildungswesen/ -politik Tendenzen Eine kleine Gruppe von Unwilligen zieht die gesamte Aufmerksamkeit der enden auf sich und die zahlenmäßig stärkere Gruppe der Willigen muss die sstörungen aushalten. 7 Vorüberlegungen Gefährdet das Ausmaß der sstörungen den Lernerfolg der Lernwilligen Wie sind wir bisher mit Regelverletzungen umgegangen War diese Vorgehensweise systematisch Haben sstörungen zugenommen und wenn ja, warum Müssen wir unser bisheriges Verhaltensmuster ändern Kann die jetzige Situation durch die Einführung Programms -Methode verbessert werden 8 Können wir die Mehrarbeit durch Arbeitsentlastung in anderen Bereichen oder durch andere Maßnahmen kompensieren

9 10 Das erste und wichtigste Ziel soll erreicht werden: den Lernbereiten einen entspannten anzubieten. Daraus ergeben sich die drei sregeln: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Jede/r muss stets die Rechte der/des Anderen respektieren. 11 12 Gehe bitte in den Erstellen eines mit Zielvereinbarung zwischen Lehrern Schülern Eltern und ggf. weiteren Fachleuten (z.b. Schulsozialarbeiter, Jugendamt) (durch Schulleiter) nach Stefan Balke: Die Spielregeln im Klassenzimmer, Karoi-Verlag, Bielefeld, 2.Aufl. 2003

13 14 Gehe bitte in den Erstellen eines mit Zielvereinbarung zwischen Lehrern Schülern Eltern und ggf. weiteren Fachleuten (z.b. Schulsozialarbeiter, Jugendamt) des Schülers (durch Schulleiter) 15 16

17 18 des Lehrers nicht verhandelbar! Gehe bitte in den Erstellen eines mit Zielvereinbarung zwischen Lehrern Schülern Eltern und ggf. weiteren Fachleuten (z.b. Schulsozialarbeiter, Jugendamt) (durch Schulleiter) 1. 2. 3. 4. Was tun, wenn Schüler/in nach Aufforderung das Klassenzimmer nicht verlässt Nochmalige Aufforderung in respektvoller Weise, in den (bzw. im - nach Hause) zu gehen. Den/die Kollegen/in des benachbarten Klassenraums hinzu bitten, dieser wiederholt die Aufforderung in respektvoller Weise. Hinzuziehen des/der Schulleiters/in oder eines/r weiteren Kollegen/in und letzte Aufforderung in respektvoller Weise. Polizei zur Hilfe rufen. (Kein Fall bekannt) 19 Evaluation Unklare Haltung einzelner Kollegen/innen bei der Einhaltung der sregeln, unzureichender Informationsstand, Beharren auf eigenem Maßnahmen-Repertoire, TR wird als Strafraum missverstanden. Unklare oder zu unterschiedliche, bzw. ungerechte Haltung beim Aussprechen der Ermahnung (z.b. nicht als sfrage gestellt) oder bei der zum Besuch des Trainingraums durch die unterrichtenden Lehrer/innen. Unzuverlässigkeit bei der Besetzung des s, z.b. keine Vertretungsregelung beim Ausfall des/r Trainers/Trainerin Keine oder unzureichende Besprechung des Rückkehrplans mit dem/der Schüler/in durch den/die betroffene/n Lehrer/in Zu wenig strikte Einhaltung des Maßnahmenkatalogs 20 Allgemein: Mangelnde Programmpflege bzw. Evaluation durch einen Programmbeirat oder der Steuerungsgruppe.