Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt 1) (Maturitätsprüfungsverordnung, MPV)

Ähnliche Dokumente
CS Verordnung über den Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch»

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Verordnung für den Lehrgang «Link zum Beruf» an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (Verordnung AGS LzB)

Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von Inhaberinnen. Reglement. Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen

Reglement über die interkantonalen und kantonalen Prüfungen an der DMS 2 Muttenz

I. Allgemeine Bestimmungen. Vom 18. Dezember 2003 (Stand 1. Januar 2004) Der Erziehungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Die Maturitätsausbildung dauert sechs oder vier Jahre und kann an der Bündner Kantonsschule oder einer privaten Mittelschule absolviert werden.

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Verordnung über die Abschlüsse an der Fachmaturitätsschule Basel-Stadt (Abschlussverordnung FMS)

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Informatikmittelschule (Promotionsverordnung IMS)

Maturitätsprüfungsreglement des Gymnasiums

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Kaufmännischen Vorbereitungsschule (Promotionsverordnung KVS)

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)


Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Wirtschaftsmittelschule 1) (Promotionsverordnung WMS)

Vom 22. Juni PrüfungsV IMS

Verordnung über die Erteilung der Maturität

Die kantonale Maturitätsprüfungskommission besteht aus sieben Mitgliedern.

Verordnung über die Maturitätsprüfungen der Typen A, B, C und E am Regionalen Gymnasium Laufental-Thierstein

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

I. Zeugnisse. Vom 23. Januar 1996 (Stand 15. August 2011) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erlässt,

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Wirtschaftsmittelschule 1) (Promotionsverordnung WMS)

Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung)

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Verordnung über die Aufnahmebedingungen der Gymnasien (Aufnahmeverordnung Gymnasien)

Reglement für die Aufnahme in die kantonalen Handelsmittelschulen

I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 17. März 2011 (Stand 1.

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Informatikmittelschule (Promotionsverordnung IMS)

Ausbildungs- und Prüfungsreglement

Reglement für die Aufnahme in die Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sekundarstufe

Verordnung des Regierungsrates über die Berufsmaturität kaufmännischer Richtung am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien *

Reglement über die Ergänzungsprüfung

Verordnung über den Bildungsgang Kindererziehung HF zur diplomierten Kindererzieherin HF / zum diplomierten Kindererzieher HF

Weisungen über die Aufnahme in die Maturitäts- und Handelsmittelschulen 1

Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

über die Passerelle Berufsmaturität / Fachmaturität universitäre Hochschulen

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Verordnung über die Übertrittsprüfungen in die Sekundar- und Bezirksschule (Übertrittsprüfungsverordnung)

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

Orientierungsschule: Lernbeurteilungsverordnung Vom 10. Juni 2003 (Stand 15. August 2011)

Reglement über die Aufnahme in die gymnasialen Maturitätsschulen 1 2. gestützt auf 13 und 16 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Schulharmonisierung: Übergangsverordnung Vom 31. Januar 2012 (Stand 14. April 2013) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

BMaSFj. I. Allgemeines

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Reglement über das Anwaltsexamen

Reglement. über die Aufnahmeprüfung zur Zulassung an die. ETH Zürich

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien *

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Staatliches Schulamt Nürtingen

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Kanton Zug Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement über die Maturitätsprüfungen

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Verordnung über die schulischen und betrieblichen

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Studienreglement. Höhere Fachschule für Technik HF Bauplanung

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR)

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen 1

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Beurteilungsverordnung WBS II/Brückenangebote Vom 22. August 2000 (Stand 3. Dezember 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote (Aufnahmeverordnung Brückenangebote)

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

Ferien und Urlaub, Entlastung und Stellvertretung: Verordnung Vom 12. September 1967 (Stand 10. August 2009)

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Transkript:

Maturitätsprüfungsverordnung.80 Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt ) (Maturitätsprüfungsverordnung, MPV) Vom 8. März 000 (Stand 5. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt erlässt, gestützt auf das Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) vom 6. Januar 995 ) und gestützt auf 7 des Schulgesetzes vom. April 99 ), auf Antrag des Erziehungsrates, die nachstehende Verordnung: I. Allgemeine Bestimmungen. Gegenstand Diese Verordnung regelt die Durchführung der Maturitätsprüfungen, die unter der Aufsicht des Kantons Basel-Stadt durchgeführt werden. Für die Gymnasien Basel-Stadt ist im Weiteren das Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR und der Bildungsplan für die Gymnasien Basel-Stadt massgebend. ). Maturitätsausweise und Abschlusszeugnisse Folgende Schulen stellen aufgrund hauseigener Prüfungen kantonale Maturitätsausweise aus, die schweizerisch anerkannt sind: a) 5) das Gymnasium Bäumlihof, das Gymnasium Kirschgarten, das Gymnasium Leonhard, das Gymnasium am Münsterplatz, das Wirtschaftsgymnasium und das Freie Gymnasium; b) 6) Die Maturitätskurse für Berufstätige im Kanton Basel-Stadt stellen aufgrund hauseigener Prüfungen kantonale Maturitätsausweise aus (sprachlich-historische und mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung), die unter Beachtung der von der Universität erlassenen besonderen Bestimmungen zur Zulassung zum Studium an der Universität Basel berechtigen.... 7) ) ) ) ) 5) 6) Titel: Abkürzung beigefügt durch RRB vom.. 00 (wirksam seit. 8. 00, publiziert am.. 00). SG 9.90. SG 0.00. Abs. geändert durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). Abs. lit. a geändert durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). Abs. lit. b aufgehoben durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008).

.80 Mittelschulen. Anerkennung von allgemeinbildenden Vollzeit- und Teilzeitschulen als kantonale Maturitätsschulen Über die Anerkennung von allgemeinbildenden Vollzeit- und Teilzeitschulen als kantonale Maturitätsschulen, die kantonale Maturitätsausweise ausstellen, entscheidet der Regierungsrat auf Antrag der Kantonalen Maturitätskommission. Voraussetzung für die Anerkennung von allgemeinbildenden Vollzeitschulen als kantonale Maturitätsschulen, die kantonale Maturitätsausweise ausstellen, ist kumulativ die Vereinbarkeit derer Bildungsgänge mit 8) a) dieser Verordnung, b) dem Bildungsplan für die Gymnasien Basel-Stadt, c) der Lernbeurteilungsverordnung OS und d) der Lernbeurteilungsverordnung Gymnasien. Die Voraussetzungen für die Anerkennung von allgemeinbildenden Vollzeitschulen als kantonale Maturitätsschulen, die kantonale Maturitätsausweise ausstellen, gelten für die allgemeinbildenden Vollzeitund Teilzeitschulen für Erwachsene sinngemäss. Über Ausnahmen entscheidet der Regierungsrat auf Antrag der Kantonalen Maturitätskommission.. Kantonale Maturitätskommission Die Oberleitung der Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt und an der Schweizerschule São Paulo obliegt der Kantonalen Maturitätskommission. Sie steht unter der Leitung einer Präsidentin oder eines Präsidenten und setzt sich zusammen a) aus je zwei Vertreterinnen oder Vertretern der unter Abs. lit. a dieser Verordnung aufgeführten Schulen, b) der Leiterin oder dem Leiter der Maturitätskurse für Berufstätige c) und je einer Vertreterin oder einem Vertreter der Philosophisch-Historischen und Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Die Mitglieder werden samt der Präsidentin oder dem Präsidenten vom Erziehungsrat auf die jeweilige Amtsdauer des Regierungsrates ernannt. In Ausübung ihrer Aufsichtsfunktion haben die Mitglieder der Maturitätskommission das Recht, Einblick in die in dieser Verordnung festgelegten Prüfungen zu nehmen. 7) Abs. aufgehoben durch RRB vom.. 00 (wirksam seit. 8. 00, publiziert am.. 00). 8) Softwarebedingte, redaktionelle Einfügung von Gliederungsbuchstaben oder -ziffern.

Maturitätsprüfungsverordnung.80 5. Lehrpersonen 9) Während der letzten vier Jahre des Maturitätslehrganges, der zu einer schweizerisch anerkannten Maturität führt, ist der Unterricht von Lehrpersonen zu erteilen, die 0) a) ein Basler Oberlehramtsdiplom oder ein Basler Diplom für das höhere Lehramt für das entsprechende Unterrichtsfach oder b) ein anderes schweizerisches Diplom für das höhere Lehramt oder Lehrdiplom für Maturitätsschulen für das entsprechende Fach besitzen oder c) deren Abschluss von der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) als dem Basler Oberlehramt, dem höheren Lehramt resp. dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen im entsprechenden Fach als gleichwertig anerkannt wird. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Kantonale Maturitätskommission. 6. Lehrpläne Die Basler Maturitätsschulen, die schweizerisch anerkannte Maturitätsausweise ausstellen, unterrichten nach Lehrplänen, die auf der Grundlage des Bildungsplans für die Gymnasien Basel-Stadt erarbeitet worden sind. Ausnahmen werden vom Erziehungsrat beschlossen und vom Regierungsrat genehmigt. 7. Maturitätsfächer Die an den Basler Maturitätsschulen, die schweizerisch anerkannte Maturitätsausweise ausstellen, unterrichteten Maturitätsfächer sind in der Rahmenstundentafel des Bildungsplans für die Gymnasien Basel- Stadt festgelegt. Ausnahmen werden vom Erziehungsrat beschlossen und vom Regierungsrat genehmigt. 9) 0) 5 Titel in der Fassung des RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). 5 Abs. in der Fassung des RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008).

.80 Mittelschulen II. Maturitätsprüfung und Maturaarbeit A. Gymnasien Basel-Stadt 8. ) Zulassung Zu den Maturitätsprüfungen werden nur Schülerinnen und Schüler zugelassen, die den Unterricht der letzten beiden Jahre vor der Maturität regelmässig besucht haben sowie die Maturaarbeit fristgerecht eingereicht haben. Die Prüfungsleitung entscheidet über begründete Ausnahmen hinsichtlich der Voraussetzung, den Unterricht der letzten beiden Jahre vor der Maturität regelmässig besucht zu haben. Schülerinnen und Schüler, die ihre Maturaarbeit wegen Krankheit, Unfall oder aus anderen zwingenden Gründen nicht fristgerecht einreichen können, haben dies unverzüglich der Prüfungsleitung zu melden. Bei der Geltendmachung von gesundheitlichen Gründen ist ein Arztzeugnis beizubringen. Die Prüfungsleitung entscheidet über begründete Ausnahmen gemäss Abs. und legt den Termin einer späteren Abgabe fest. 9. Prüfungsleitung Die Prüfungsleitung obliegt der Schulleiterin oder dem Schulleiter. Sie ist für die Durchführung der Maturitätsprüfungen zuständig und teilt mit, ob der Maturitätsausweis erteilt oder verweigert wird. Die Prüfungsleitung bestimmt die Modalitäten der Maturitätsprüfungen, soweit sie nicht in dieser Verordnung festgelegt sind. 0. Maturitätsprogramm Die Prüfungsleitung unterbreitet der Kantonalen Maturitätskommission das Maturitätsprogramm zur Überprüfung der Prüfungsberechtigung der Examinatorinnen und Examinatoren sowie zur Zulassung der von ihr vorgeschlagenen Expertinnen und Experten.. ) Examinatorinnen und Examinatoren Examinatorinnen und Examinatoren sind die Lehrpersonen der Prüfungsfächer in der obersten Klasse. Entsprechen diese Lehrpersonen nicht der Bestimmung von 5 dieser Verordnung, hat die Prüfungsleitung der Kantonalen Maturitätskommission vor Beginn des letzten Jahreskurses ein Gesuch um Erteilung einer Prüfungserlaubnis einzureichen. ) 8 in der Fassung des RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). ) geändert durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008).

Maturitätsprüfungsverordnung.80. Expertinnen und Experten Expertinnen und Experten sind die von der Kantonalen Maturitätskommission zugelassenen Personen. Die Expertinnen und Experten nehmen Einblick in die Aufgabenstellungen sowie in die schriftlichen Arbeiten und sind an den mündlichen Prüfungen anwesend.. Prüfungsvorbereitung und Notensetzung Die Examinatorinnen und Examinatoren bereinigen zusammen mit den Expertinnen und Experten die Aufgabenstellungen für die schriftlichen Arbeiten, legen gemeinsam die Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfungen fest und validieren diese gemäss 0 dieser Verordnung. Ist eine Einigung nicht möglich, entscheidet die Prüfungsleitung.. Prüfungsfächer ) Die Maturitätsprüfungen finden in folgenden fünf Fächern statt: Deutsch, Französisch, Mathematik, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach oder dritte Sprache des Grundlagenbereichs. Der Entscheid über die Prüfung im fünften Fach (Ergänzungsfach oder dritte Sprache des Grundlagenbereichs) obliegt auf Antrag der Prüfungsleitung dem Aufsichtsorgan der Schule.... )... 5) 5... 6) 5. Prüfungsinhalte Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den im Bildungsplan für die Gymnasien Basel-Stadt festgelegten Richtzielen der einzelnen Fächer. Innerhalb einer Schule soll Einheitlichkeit in der Aufgabenstellung und der Bewertung angestrebt werden. 6. Prüfungsart und Prüfungsdauer Die Maturitätsprüfungen finden in jedem Prüfungsfach schriftlich und mündlich statt. Die schriftlichen Prüfungen dauern mindestens Stunden, die mündlichen mindestens 5 Minuten. ) ) 5) 6) Titel in der Fassung des RRB vom 0.. 00 (wirksam seit 5.. 00). Abs. aufgehoben durch RRB vom 0.. 00 (wirksam seit 5.. 00). Abs. aufgehoben durch RRB vom 0.. 00 (wirksam seit 5.. 00). Abs. 5 aufgehoben durch RRB vom 0.. 00 (wirksam seit 5.. 00). 5

.80 Mittelschulen Die Prüfungsleitung legt aufgrund der Prüfungsmodalität die Prüfungsdauer fest. Die schriftlichen Prüfungen werden unter ständiger Beaufsichtigung geschrieben. 7. Maturitätsnote in der Maturaarbeit 7) Die Maturitätsnote in der Maturaarbeit wird aufgrund der schriftlichen Arbeit oder des Produkts samt Begleittext sowie deren mündlicher Präsentation mit je einer Note gesetzt. 8) Bei der Bewertung der schriftlichen Arbeit oder des Produkts samt Begleittext sind der Arbeitsprozess und das Arbeitsergebnis zu berücksichtigen. 9) Die Bewertung erfolgt in ganzen und halben Noten. 0) Für die Gesamtnote der Maturaarbeit wird die Note für die schriftliche Arbeit oder das Produkt samt Begleittext zu ⅔ und die Note für die mündliche Präsentation zu ⅓ gewichtet. 5 Ergibt die Berechnung einer Bewertung ein arithmetisches Mittel mit,5 oder besser, so wird auf die nächste halbe Note und ergibt sie ein arithmetisches Mittel mit,75 oder besser, wird sie auf die nächste ganze Note aufgerundet. 6 Die näheren Bestimmungen zur Maturaarbeit werden vom Erziehungsdepartement nach Anhörung des Erziehungsrates erlassen. 8. Maturitätsnoten der Prüfungsfächer Die Maturitätsnoten in den Fächern, in denen eine Maturitätsprüfung stattfindet, errechnen sich aus dem arithmetischen Mittel der letzten Zeugnisnote, die in den entsprechenden Fächern erteilt wurde, und der Noten der schriftlichen und mündlichen Maturitätsprüfung, wobei die Zeugnisnote doppelt gezählt wird. 7) 7 Titel in der Fassung des RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). 8) 7 Abs. in der Fassung des RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). Abschn. II. dieses RRB enthält folgende Übergangsbestimmung: Für Schülerinnen und Schüler, die die Maturitätsprüfung vor dem Schuljahr 0/ ablegen, gilt für die 8, 7 und 9 bisheriges Recht. Ebenfalls bisheriges Recht gilt für Schülerinnen und Schüler, welche die Maturitätsprüfungen vor dem Schuljahr 0/0 nicht bestehen und sie vor dem Schuljahr 0/0 nachholen wollen. (Vorgängiger Satz eingefügt durch RRB vom. 6. 00, wirksam seit 7. 6. 00). 9) 7 Abs. eingefügt durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008); dadurch wurde der bisherhige Abs. zu Abs. 5. Abschn. II. dieses RRB enthält folgende Übergangsbestimmung: Für Schülerinnen und Schüler, die die Maturitätsprüfung vor dem Schuljahr 0/ ablegen, gilt für die 8, 7 und 9 bisheriges Recht. Ebenfalls bisheriges Recht gilt für Schülerinnen und Schüler, welche die Maturitätsprüfungen vor dem Schuljahr 0/0 nicht bestehen und sie vor dem Schuljahr 0/0 nachholen wollen. 0) 7 Abs. eingefügt durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008); dadurch wurde der bisherige Abs. zu Abs. 6. Abschn. II. dieses RRB enthält folgende Übergangsbestimmung: Für Schülerinnen und Schüler, die die Maturitätsprüfung vor dem Schuljahr 0/ ablegen, gilt für die 8, 7 und 9 bisheriges Recht. Ebenfalls bisheriges Recht gilt für Schülerinnen und Schüler, welche die Maturitätsprüfungen vor dem Schuljahr 0/0 nicht bestehen und sie vor dem Schuljahr 0/0 nachholen wollen. 6

Maturitätsprüfungsverordnung.80 Es werden ganze und halbe Noten gesetzt. Ergibt die Berechnung einer Maturitätsnote ein arithmetisches Mittel mit,5 oder besser, so wird auf die nächste halbe Note und ergibt sie ein arithmetisches Mittel mit,75 oder besser, wird sie auf die nächste ganze Note aufgerundet. ) 9. Maturitätsnoten der Nichtprüfungsfächer Die Maturitätsnoten in den Fächern, in denen keine Maturitätsprüfung stattfindet, entsprechen der letzten Zeugnisnote, die in den betreffenden Fächern erteilt wurde. -... ) 0. Validierung der Noten der Nichtprüfungsfächer und der Prüfungsfächer Die Maturitätsnoten der Fächer, in denen keine Maturitätsprüfungen stattfinden, werden durch die Unterschrift der Lehrpersonen, die den abschliessenden Unterricht erteilt haben, validiert. ) Die Maturitätsnoten der Fächer, in denen Maturitätsprüfungen stattfinden, werden vorbehältlich dem Vorgehen gemäss dieser Verordnung durch die Unterschrift der Examinatorinnen und Examinatoren sowie der Expertinnen und Experten validiert.. Maturitätskonferenz An der Maturitätskonferenz findet eine Aussprache über all jene Kandidatinnen und Kandidaten statt, deren Bestehen der Maturität in Frage gestellt ist. An der Maturitätskonferenz nehmen unter dem Vorsitz der Prüfungsleitung mindestens die an den entsprechenden Prüfungen beteiligten Examinatorinnen und Examinatoren, Expertinnen und Experten und eine Vertretung des Aufsichtsorgans der Schule teil. An der Maturitätskonferenz werden die Prüfungsleistungen der gefährdeten Kandidatinnen und Kandidaten noch einmal gewürdigt und die Prüfungsnoten endgültig festgelegt. Der Entscheid über die Änderung einer Prüfungsnote liegt bei der entsprechenden Examinatorin oder dem entsprechenden Examinator sowie der entsprechenden Expertin oder dem entsprechenden Experten. Ist keine Einigung möglich, legt die Prüfungsleitung die Prüfungsnote endgültig fest. ) ) ) 8 Abs. geändert durch RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). 9 Abs. aufgehoben durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). Abschn. II. dieses RRB enthält folgende Übergangsbestimmung: Für Schülerinnen und Schüler, die die Maturitätsprüfung vor dem Schuljahr 0/ ablegen, gilt für die 8, 7 und 9 bisheriges Recht. Ebenfalls bisheriges Recht gilt für Schülerinnen und Schüler, welche die Maturitätsprüfungen vor dem Schuljahr 0/0 nicht bestehen und sie vor dem Schuljahr 0/0 nachholen wollen. (Vorgängiger Satz eingefügt durch RRB vom. 6. 00, wirksam seit 7. 6. 00). 0 Abs. geändert durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). 7

.80 Mittelschulen. Unerlaubte Hilfsmittel und andere Unredlichkeit Bei der Maturaarbeit und den Maturitätsprüfungen können die Benützung unerlaubter Hilfsmittel, die versuchte Benützung unerlaubter Hilfsmittel sowie jede andere Unredlichkeit zur Verweigerung der Zulassung zu den Maturitätsprüfungen bzw. zur Verweigerung des Maturitätsausweises führen. Über die Verweigerung der Zulassung zu den Maturitätsprüfungen bzw. des Maturitätsausweises entscheidet das Aufsichtsorgan der Schule auf Antrag der Prüfungsleitung. Schülerinnen und Schüler, denen aus in Abs. genannten Gründen die Zulassung zu den Maturitätsprüfungen bzw. der Maturitätsausweis verweigert wird, können frühestens nach dem erneuten Besuch des letzten Jahreskurses zu den Maturitätsprüfungen des nächsten Termins zugelassen werden. In besonders schweren Fällen kann die Schulkommission der Schule den definitiven Ausschluss von den Abschlussprüfungen verfügen. ). Fernbleiben und Rücktritt von den Maturitätsprüfungen Die Prüfungsleitung ist über das Fernbleiben oder den Rücktritt einer Schülerin oder eines Schülers von den Maturitätsprüfungen umgehend zu benachrichtigen. Kann eine Schülerin oder ein Schüler aus gesundheitlichen Gründen an einer Maturitätsprüfung nicht teilnehmen oder tritt eine Schülerin oder ein Schüler während einer Prüfung aus gesundheitlichen Gründen von dieser zurück, ist ein ärztliches Zeugnis beizubringen. Der Maturitätsausweis wird verweigert, wenn eine Schülerin oder ein Schüler ohne ausreichende Begründung einer Maturitätsprüfung fernbleibt oder von einer begonnenen Maturitätsprüfung zurücktritt. Eine erbrachte Prüfungsleistung kann nicht nachträglich aus gesundheitlichen Gründen für ungültig erklärt werden.. Wiederholung der Maturitätsprüfungen Schülerinnen und Schüler, denen gestützt auf diese Verordnung der Maturitätsausweis verweigert wird, können nach dem erneuten Besuch des letzten Jahreskurses die Maturitätsprüfungen wiederholen. 5) Sie teilen der Schulleitung zu Beginn des Schuljahres schriftlich mit, ob sie auch die Maturaarbeit wiederholen oder nicht. Falls sie die Maturaarbeit nicht wiederholen, zählt die bereits erhaltene Maturitätsnote für die Maturaarbeit. 6) Zur Erlangung des Maturitätsausweises sind zwei Versuche zulässig. 7) Erfolgt in der 5. Klasse eine freiwillige Repetition nach den Herbstferien, so gilt dies als erster gescheiterter Versuch, die Maturität zu erlangen. 8) ) Abs. in der Fassung des RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). 5) Abs. geändert durch RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). 6) Abs. in der Fassung des RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). 7) Abs. in der Fassung des RRB vom. 5. 0 (wirksam seit 5. 8. 0). 8

Maturitätsprüfungsverordnung.80 B. Schweizer Schule São Paulo 5. 9) C. Maturitätskurse für Berufstätige 0) 6. Die Prüfungen zum Erlangen der kantonalen Maturitätsausweise an den Maturitätskursen für Berufstätige sind in gesonderten Verordnungen geregelt. ) Die Prüfungsleitung unterbreitet der Kantonalen Maturitätskommission das Maturitätsprogramm zur Überprüfung der Prüfungsberechtigung der Examinatorinnen und Examinatoren sowie zur Zulassung der von ihr vorgeschlagenen Expertinnen und Experten. III. Ergänzungsprüfungen vor der Kantonalen Maturitätskommission 7. Ergänzungsprüfungen Die Universität Basel kann für die Zulassung zum Studium als Ergänzung zu unvollständigen Zulassungsausweisen das Ablegen von Ergänzungsprüfungen anordnen. Kandidatinnen und Kandidaten, die die Ergänzungsprüfungen bestanden haben, werden zum in Aussicht genommenen Studium an der Universität Basel zugelassen. 8. Prüfungstermine Die Kantonale Maturitätskommission führt zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst Ergänzungsprüfungen durch. Die Kantonale Maturitätskommission veröffentlicht die Prüfungstermine im Kantonsblatt. 9. Zulassung Zu den Ergänzungsprüfungen werden diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen, die von der Universität zum Ablegen dieser Prüfungen aufgefordert worden sind. 8) 9) 0) ) Abs. (bisher Abs. ) eingefügt durch RRB vom.. 00 (wirksam seit. 8. 00, publiziert am.. 00). 5 aufgehoben durch RRB vom. 7. 008 (wirksam seit. 8. 008). Abschnittstitel C geändert durch RRB vom.. 00 (wirksam seit. 8. 00, publiziert am.. 00). 6 Abs. geändert durch RRB vom.. 00 (wirksam seit. 8. 00, publiziert am.. 00). 9

.80 Mittelschulen 0. Anmeldung Kandidatinnen und Kandidaten, die von der Universität eine Aufforderung zum Ablegen von Ergänzungsprüfungen erhalten haben, richten die Prüfungsanmeldung für die Frühjahrsprüfungen bis zum 5. Dezember und diejenige für die Herbstprüfungen bis zum 5. Juni an die Präsidentin oder den Präsidenten der Kantonalen Maturitätskommission. Für jede Ergänzungsprüfung ist mit der Anmeldung eine Anmeldegebühr zu entrichten. Kandidatinnen und Kandidaten, deren Steuerdomizil ausserhalb des Kantons Basel-Stadt liegt, haben zudem eine Prüfungsgebühr zu entrichten. Der Regierungsrat legt die Höhe der Gebühren in einer gesonderten Verordnung fest. Der Anmeldung sind in Kopie beizulegen: a) Identitätsausweis mit Fotografie; b) Aufforderung der Universität zum Ablegen von Ergänzungsprüfungen; c) Belege über die Einzahlung der entsprechenden Gebühren auf das Konto der Kantonalen Maturitätskommission. Die Kantonale Maturitätskommission veröffentlicht die Anmeldungstermine sowie die Anmelde- und Prüfungsgebühren im Kantonsblatt.. Prüfungsleitung Die Prüfungsleitung liegt bei der Präsidentin oder dem Präsidenten der Kantonalen Maturitätskommission.. Examinatorinnen und Examinatoren, Expertinnen und Experten Die Kantonale Maturitätskommission bestimmt geeignete Examinatorinnen und Examinatoren sowie geeignete Expertinnen und Experten. Die Aufgaben und Befugnisse der Examinatorinnen und Examinatoren sowie Expertinnen und Experten entsprechen den in den dieser Verordnung festgelegten.. Prüfungsfächer, Prüfungsinhalte, Prüfungsart und Prüfungsdauer Prüfungsfächer sind die im Bildungsplan für die Gymnasien Basel- Stadt aufgeführten Maturitätsfächer und das Fach Hebräisch. ) Die Universität bestimmt in jedem einzelnen Fall die Zahl der Prüfungsfächer und legt fest, welches Notenergebnis zum Bestehen der Prüfung erreicht werden muss. ) Abs. : Für die Ergänzungsprufung im Fach Hebräisch gilt folgender Prüfungsstoff: Formenlehre, wichtigste Regeln der Syntax, angemessener Wortschatz. Schriftlich: Übersetzung eines leichten Prosatextes aus dem Alten Testament ohne Benützung eines Wörterbuches ( Stunden). Mündlich: Lesen und Übersetzen eines leichten Prosatextes mit genauer Analyse der grammatikalischen Form. 0

Maturitätsprüfungsverordnung.80 Die Kantonale Maturitätskommission setzt Art, Dauer und Inhalt der Prüfungen fest. Sie richtet sich dabei grundsätzlich nach der Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung vom 7. Dezember 998 und den entsprechenden Richtlinien.. Validierung der Noten Nach der Prüfung führt die Prüfungsleitung mit den Examinatorinnen und Examinatoren sowie den Expertinnen und Experten eine Prüfungskonferenz durch. An der Prüfungskonferenz wird aufgrund der erteilten Noten festgestellt, ob die Kandidatinnen und Kandidaten die Ergänzungsprüfungen gemäss den Anforderungen der Universität bestanden haben und das Prüfungszeugnis erteilt werden kann. 5. Rückzug der Prüfungsanmeldung Der Rückzug einer Prüfungsanmeldung ist spätestens sieben Tage vor Beginn der entsprechenden Prüfung der Kantonalen Maturitätskommission schriftlich mitzuteilen. Massgebend ist das Datum des Poststempels. Die Präsidentin oder der Präsident der Kantonalen Maturitätskommission kann aufgrund eines ärztlichen Zeugnisses oder anderer ausreichender Gründe eine spätere Abmeldung annehmen. Wird die Prüfungsanmeldung ohne ausreichende Begründung verspätet zurückgezogen oder der Rückzug ohne ausreichende Begründung versäumt, so gelten die Ergänzungsprüfungen als nicht bestanden. In beiden Fällen verfallen die Gebühren. 6. Unerlaubte Hilfsmittel und andere Unredlichkeit Die Benützung unerlaubter Hilfsmittel, die versuchte Benützung unerlaubter Hilfsmittel sowie jede andere Unredlichkeit können zur Verweigerung des Prüfungszeugnisses führen. Über die Verweigerung des Prüfungszeugnisses entscheidet die Prüfungsleitung. Kandidatinnen und Kandidaten, denen aus in Abs. genannten Gründen das Prüfungszeugnis verweigert wird, können frühestens zu den Ergänzungsprüfungen des nächsten Termins zugelassen werden. In besonders schweren Fällen kann die Prüfungsleitung den Ausschluss von weiteren Ergänzungsprüfungen verfügen. 7. Fernbleiben und Rücktritt von den Ergänzungsprüfungen Die Prüfungsleitung ist über das Fernbleiben oder den Rücktritt einer Kandidatin oder eines Kandidaten von den Ergänzungsprüfungen umgehend zu benachrichtigen.

.80 Mittelschulen Kann eine Kandidatin oder ein Kandidat aus gesundheitlichen Gründen an den Ergänzungsprüfungen nicht teilnehmen oder tritt eine Kandidatin oder ein Kandidat während einer Prüfung aus gesundheitlichen Gründen von dieser zurück, so ist ein ärztliches Zeugnis beizubringen. Das Prüfungszeugnis wird verweigert, wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat ohne ausreichende Begründung einer Ergänzungsprüfung fernbleibt oder von einer begonnenen Prüfung zurücktritt. In beiden Fällen verfallen die Gebühren. Eine erbrachte Prüfungsleistung kann nicht nachträglich aus gesundheitlichen Gründen für ungültig erklärt werden. 8. Wiederholung der Ergänzungsprüfungen Kandidatinnen und Kandidaten, denen gestützt auf diese Verordnung das Prüfungszeugnis verweigert wird, können frühestens zu den Ergänzungsprüfungen des nächsten Termins zugelassen werden. Ergänzungsprüfungen können nur ein Mal wiederholt werden. Die in den ersten Ergänzungsprüfungen erreichten Gesamtnoten pro Fach von 5 und besser werden bei den zweiten Prüfungen angerechnet, sofern diese spätestens zwei Jahre nach dem ersten Versuch erfolgen. III bis. Rekursverfahren ) 9. ) Gegen Verfügungen der in dieser Verordnung genannten Instanzen (Prüfungsleitung, Aufsichtsorgan und Prüfungskonferenz) kann nach den allgemeinen Bestimmungen an die Vorsteherin oder den Vorsteher des Erziehungsdepartementes rekurriert werden. IV. Schluss- und Übergangsbestimmungen 0. Durch diese Verordnung wird die Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt vom 7. August 97 aufgehoben. Für Schülerinnen und Schüler, welche die Maturität in regulärer Schulzeit bis zum Jahre 00 erreichen können, gilt die Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen vom 7. August 97 weiterhin. Schülerinnen und Schüler, welche die Maturitätsprüfungen im Jahre 00 wiederholen, werden nach der bisherigen Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt vom 7. August 97 geprüft. ) Titelnummerierung redaktionell berichtigt. ) 9 Satz aufgehoben durch RRB vom 0.. 009 (wirksam seit.. 009).

Maturitätsprüfungsverordnung.80 Schülerinnen und Schüler, welche im Sommer 00 erstmals die Maturitätsprüfung nach der bisherigen Verordnung betreffend die Maturitätsprüfungen im Kanton Basel-Stadt vom 7. August 97 nicht bestanden haben, können ohne den Besuch von Klassenunterricht die Maturitätsprüfungen im Oktober 00 oder nach Repetition des letzten Schuljahres in einer Klasse des neuen Maturitätssystems am Ende des Schuljahres 00/00 nach bisherigem Recht wiederholen. Die näheren Bestimmungen zur Wiederholung der Maturitätsprüfungen werden vom Erziehungsdepartement nach der Beratung im Erziehungsrat erlassen. 5) 5 Diese Verordnung ist zu publizieren; sie wird rückwirkend auf den Beginn des Schuljahres 999/000 wirksam. 6) 5) 6) 0 Abs. eingefügt durch RRB vom 9.. 00 (wirksam seit.. 00); dadurch wurde der bisherige Abs. zu Abs. 5 Wirksam seit 9. 8. 999, publiziert am.. 000.