Galvanische Zellen II



Ähnliche Dokumente
Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

7. Chemische Spannungsquellen

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Gefahr durch Batterien!

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Schalter. 2.3 Spannungsquellen Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Chemie Zusammenfassung KA 2

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Batterie richtig prüfen und laden

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

7. Chemische Reaktionen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Die chemischen Grundgesetze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3. Halbleiter und Elektronik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Theorie: Kondensator:

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Lichtbrechung an Linsen

Elektrische Spannung und Stromstärke

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!!

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Vorbemerkung. [disclaimer]

Grundlagen der Elektronik

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Was mache ich mit den alten Meilern?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Zahnersatz bei Metallallergie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Papa - was ist American Dream?

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verbraucher. Schalter / offen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

16 Übungen gemischte Schaltungen

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kreativ visualisieren

Technische Hilfeleistung

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kulturelle Evolution 12

Der professionelle Gesprächsaufbau

Sollsaldo und Habensaldo

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kevin Ney Niklas Herde

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

1. Was versteht man unter einer Oxidation? Unter einer Oxidation versteht man Elektronenabgabe. Diese findet an der Anode der galvanischen Zelle statt. Bei der Oxidation wird die Oxidationszahl des jeweiligen Stoffes erhöht. 2. Was versteht man unter einer Reduktion? Unter einer Reduktion versteht man Elektronenaufnahme. Diese findet an der Kathode der galvanischen Zelle statt. Bei der Reduktion wird die Oxidationszahl verringert. 3. Was versteht man folglich unter einer Redoxreaktion? Unter einer Redoxreaktion versteht man eine Elektronenübertragungsreaktion, bei der sowohl oxidiert, wie auch reduziert wird. 4. Batterietypen a) Brennstoffzelle Oxidation: 2H 2 + 4H 2 0 H 3 O + + 4e Reduktion: O 2 + 4H 3 O + + 4e 6H 2 0 Redoxreaktion: : 2H 2 + O 2 : - Leicht - Effizient - Zuverlässig - Leise - Gute Luftqualität : 2 H 2 O - Hohe Kosten - Geringe Reichweite bei Autos mit Brennstoffzellenmotor Anwendungsgebiet: - Raumfahrt - Autos - Stationärer Betrieb - Häufig mit Photovoltaik-Zellen gekoppelt 1

b) Zink-Luft-Batterie Oxidation: Zn Zn 2+ + 2e Reduktion: : O 2 + 2 H 2 O + 4e 4OH Redoxreaktion: Zn + O 2 + 2 H 2 O : - Preiswert - Umweltfreundlich - Geringe Selbstentladung - Gute Lagerbarkeit : Anwendungsgebiet: - Hörgeräte - Taschenrechner - Digitaluhren - Weidezäune - Baustellenbeleuchtungen 2 Zn(OH) 2 c) Alkali-Mangan-Batterie Oxidation: Zn Zn 2+ + 2e Reduktion: 2M no 2 + 2H + + 2e 2M nooh Redoxreaktion: : Zn + 2M no 2 + 2H + Zn 2+ + 2M nooh : - Spannungsrehabilisierung nach gewisser Ruhephase : - großer Spannungsabfall innerhalb von kurzer Zeit - Es kann zur Tiefenentladung kommen - MP3-Player - Digitalkameras - Fernbedienung - Taschenrechner 2

5. Was versteht man unter einem Akkumulator? Ein Akkumulator ist ein elektrochemisches System, welches das Prinzip der galvanischen Zelle zur Energiegewinnung und das der Elektrolyse zum Wiederaufladen verwendet. Die chemische Reaktionen sind also reversibel. 6. Welche Vorgänge spielen sich beim Ladevorgang, welche beim Entladevorgang des Blei- Akkumulators ab? Im geladenen Zustand besteht der positive Pol aus Blei(IV) Oxid PbO 2 und der negative Pol aus Blei Pb. Als Elektrolyt-Lösung wird eine 20-40%ige, Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) verwendet. Bei der läuft folgende Reaktion ab: Pluspol: PbO 2 + SO 2 4 + 4H 3 O + + 2e PbSO 4 + 6H 2 O Minuspol: Pb + SO 2 4 PbSO 4 + 2e Gesamtreaktion: Pb + PbO 2 + 2H 2 SO 4 2PbSO 4 + 2H 2 O Es sei zu beachten, dass im entladenen Zustand beide Pole aus PbSO 4 bestehen. Bei der sind die obigen Gleichungen umzudrehen: Gesamtreaktion: 2PbSO 4 + 2H 2 O Pb + PbO 2 + 2H 2 SO 4 Dabei sei zu beachten, dass man beim Aufladen eine Spannung anlegen muss, entgegengesetzt der Stromflussrichtung bei der galvanischen Zelle. 7. Welches sind wichtige, welches wichtige des Blei-Akkumulators? - Billig - Hohe Reaktionsenthalpie - Problemlos Recyclebar - Leicht regelbar - (mehr oder weniger) portabel - Hohe Nennspannung - Volumenvergrößerung beim Entladen (Entstehung von Bleisulfat) - Auf Grund des Bleis relativ schwer - Geringe Ladungsdichte im Vergleich auf das Gewicht - Nicht tiefentladungssicher - Es sei zu beachten, das während des Ladevorgangs das Equilibrium (Löslichkeitsgleichgewicht) zwischen Blei (II)-Ionen und festen Bleisulfat annähernd konstant bleibt. Gegen Ende der nimmt die Blei(II)-Ionen-Konzentration schlagartig ab und Wasserstoff und Sauerstoff entstehen Knallgas. Kommt es dabei zu einer Erhitzung des Akkus oder zu einer statischen des Gehäuses, so kann dieser explodieren. Man spricht bei diesem Vorgang von einer Gasung des Akkus. 3

8. Was versteht man unter einer Elektrolyse? Unter der Elektrolyse versteht man das Aufspalten einer chemischen Verbindung mit Hilfe von elektrischen Strom in ihre Elemente. Die Spannung, die dabei angelegt werden muss ergibt sich aus dem Redoxpotential der aus den Ausgangsstoffen resultierenden galvanischen Zelle sowie aus einem Überpotential, welches benötigt wird, um die Elektrolyse zu starten. Bei der Elektrolyse entsteht auch gleichzeitig ein galvanisches Element, das der Elektrolyse entgegenstrebt: Dieses versteht man auch als Polarisationsspannung. Um eine Elektrolyse durchführen zu können, so wird an den Pol (Anode) der galvanischen Zelle der Pluspol angelegt und an den + Pol (Kathode) der galvanischen Zelle der Minuspol angelegt. Die Anode wird somit in der Elektrolyse zur Kathode und die Kathode zur Anode. Das Oxidations- Reduktionsverständnis ändert sich jedoch nicht. An der Kathode wird nach wie vor reduziert und an der Anode oxidiert. 11. Was versteht man unter einer Nennspannung? Normalerweise wird die Spannung einer Zelle mit Hilfe der jeweiligen Redoxpotentiale errechnet. Die Nennspannung ist ein der Spannung angenäherter Wert zur Identifizierung oder Bezeichnung einer elektrochemischen Zelle. Die Nennspannung ergibt sich aus dem Produkt der Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen und der Nennspannung der Zelle. 12. Was versteht man unter einem Memory Effekt? Unter dem Memory-Effekt wird der Kapazitätsverlust einer Batterie bezeichnet, tritt besonders häufig bei Nickel-Cadmium-Akkus auf. Dies äußert sich in einem frühen Spannungsabfall. Der Akku scheint sich zu merken (deshalb memory) wie viel Leistung ihm abverlangt wird, bis er wieder geladen wird. Dieser Effekt beruht auf zwei Vorgängen: 1. Kristallisationsprozess: a. Beim Aufladen eines Ni-Cd Akkus bilden sich Mikro-Cadmium-Kristalle. Wird der Akku nur halb entladen, so fördert dies die Bildung von größeren Kristallen. Da diese eine kleinere Oberfläche haben, als die Mikrokristalle reagieren diese beim Entladen weniger. 2. Umkristallisation: a. Alte Ladungsgeräte ignorieren die Kristallisationsvorgänge und laden einen bestimmten Zeitraum und können somit einen nur halb entladenen Akku überladen. Dabei kommt es dann zu einer Umkristallisation an der Cadmium-Elektrode. Dieses hat eine geringere Ausgangsspannung zur Folge Allgemein lässt sich anmerken, dass der Memory Effekt durch vollständiges Entladen (dauert bei großen Kristallen länger) und anschließendes genaues Aufladen mit Hilfe eines modernen Ladegerätes auflösen lässt. 4

13.Tiefenentladung - Vollentladung eines Akkumulators mit geringer Stromstärke - Die Spannung sinkt dabei unter die die Normalspannung - Die Elektroden werden soweit abgebaut, dass eine Wiederaufladung nicht erfolgen kann. - Eine einzige Tiefenentladung kann einen Akkumulator zerstören 14. Was ist das Prinzip der Kupferradierung? Die Kupferradierung wird verwendet um z.b. s.g. Kupferstiche zu erhalten, mit dessen Hilfe man ein Buch drucken kann. Der Autor nimmt eine Kupferplatte und bedampft diese mit Wachs. In den erhärteten Wachs wird anschließend das Bild, welches später erstellt werden soll seitenverkehrt eingeritzt. Dann wird diese in eine Eisen III Chlorid-Lösung gestellt und nach wenigen Minuten wieder herausgenommen. Nach Eintauchen in ein heißes Wasserbad löst dich die Wachsschicht ab und die Kupferplatte kann mit Druckerschwärze zum Bedrucken einer Papierseite verwendet werden. Dabei laufen folgende Reaktionen ab: Reduktion: Fe 3+ + e Fe 2+ Oxidation: Cu Cu 2+ + 2e Gesamt: 2Fe 3+ + Cu 2Fe 2+ + Cu 2+ Dieses Prinzip funktioniert auch NUR bei der Verwendung von Fe 3+ -Ionen, da diese ein höheres Redoxpotential besitzen, als Kupfer. Fe 3+ /Fe: 0,77V Cu 2+ /Cu: 0,35V 15. Was ist das Prinzip der Platinenherstellung? Auch die Platinenherstellung beruht auf dem selben Prinzip. Hierfür wird ein Halbleiter mit Kupfer bedampft, auf den ein UV-Licht Fotolack aufgetragen wird. Mit Hilfe eines PCs wird vorher das Schaltbild auf eine Folie gedruckt. Mit Hilfe von UV-Licht wird nun dieses Leiterbild auf die Platine projiziert. Dadurch wird der Fotolack an den Stellen, wo später der Leier sein soll, erhärtet. Auch diese Platine wird wieder in eine Eisen(III)-Chlorid-Lösung getaucht, wodurch das Kupfer unter dem nicht erhärteten Fotolack ionisiert und somit abgelöst wird. Nach diesem Vorgang wird der erhärtete Fotolack noch mit Hilfe eines Lösungsmittels entfernt. Die Reaktionsgleichungen sind analog zu den obrigen zu beachten. 5

16. Untersuchung einer unbekannten galvanischen Zelle - Welches Redoxpotential, Spannung haben die Halbzellen - Kann man die durch Elektrolyse rückgängig machen - Wenn nein, welche Gase entweichen - Reversibilität nur bei Vorhandensein eines Elektrodenrestes - Kann man das Material der Elektroden bestimmen 17. Die drei untersuchten Akkumulatoren: Nickel-Cadmium-Akkumulator : Oxidation: Cd + 2OH Cd(OH ) 2 + 2e Reduktion: 2N io(oh )+ 2H 2 O + 2e 2N i(oh ) 2 + 2OH Redoxreaktion: 2N io(oh ) + 2H 2 O + Cd Cd(OH ) 2 + 2N i(oh ) 2 + 2OH - Besonders belastbar und betriebssicher - Können hohe Ströme aufgrund des geringen Innenwiderstandes liefern - Nickel gilt als allergieauslösend - Cadmium ist giftig und in der EU verboten - Großer Memory Effekt - Kann bei Überhitzung / Überladung gasen - Modellbau, Mobiltelefone, Camcorder, USV Reaktionsgleichung bei der Gasung: Bei der Überladung eines NiCd-Akkus kommt es zur Zersetzungsspannung, bei der die Anzihungskräft zwischen den Elektronen und der Anionen und Kationen im Elektrolyten so groß wird, dass es zur Zersetzung des Elektrolyten kommt. Negative Elektrode: 4H 2 O + 4e 2H 2 + 4OH Positive Elektrode: 4OH 2H 2 O + O 2 + 4e Gesamtreaktion: 2H 2 O 2H 2 + O 2 6

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator : Oxidation: 2M e H + 2OH 2M e + 2H 2 O + 2e Reduktion: 2N iooh + 2H 2 O + 2e 2N i(oh ) 2 + 2OH Redoxreaktion: 2M e H + 2N iooh 2M e + 2N i(oh ) 2 - Lange Lebensdauer - Schnelladefähig - Hohe Belastbarkeit - Umweltfreundlich - Nickel gilt als allergieauslösend - Großer Memory-Effekt - Hohe Selbstentladung (z.b. durch Nebenreaktionen in den Elektroden; Kurzschlüsse in den Batterien) - Hybrid-Autos, Spielzeuge, Kameras, USV Lithium-Ionen-Akkumulator : Oxidation: Grapit 2 2Li + Grapit+ 2Li + + 2e Reduktion: M no 2 + 2Li + + 2e Li 2 M no 2 Redoxreaktion: Grapit 2 2Li + + M no 2 Graphit + Li 2 M no 2 - Hohhe Leistungsdichte - Sehr hohe Spannung - Keine giftigen Bestandteile - Hohe Wärmeentwicklung - Teuer (Lithium, hermetische Abkapslung) - Hohe Selbstentladung (s.o.) - Schlechte Leistung bei niedriger Temperatur (Elektrolyt wird starrer) - Handys, Camcorders, Digitalkameras, Laptops 7