Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik

Ähnliche Dokumente
Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin. Transport- und Lagerlogistik. Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit. ^ Springer Vieweg

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur 9. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV

Transport- und Lagerlogistik

Transport- und Lagerlogistik

Transportund. Lagerlogistik. Planung, Aufbau und Steuerung von Transport- und Lagersystemen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

FUR ALLE FALLE - SSISCHAFER

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Thomas Schäfer. Statistik II

Ralf Brand. Sportpsychologie

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Heinz Rapp J. Matthias Rapp. Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Transport- und Lagerlogistik

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Arbeitsbuch Mathematik

Praxiswissen Materialflußplanung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

HOAI 2009 Textausgabe/Text Edition

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Michael Brand. Grundlagen FEM mit SolidWorks 2010

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Video-Marketing mit YouTube

Erfolgreiches Produktmanagement

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Hygiene in Kindertagesstätten

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Wolfgang Häger Dirk Bauermeister. 3D-CAD mit Inventor 2011

Gentechnik geht uns alle an!

Transkript:

Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik

Heinrich Martin Transport- und Lagerlogistik Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 537 Abbildungen und 48 Tabellen PRAXIS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 1995 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2002 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 6., vollständig überarbeitete Auflage 2006 7., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Thomas Zipsner Imke Zander Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Technische Reaktion: Stefan Kreickenbaum, Wiesbaden Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8348-1350-3

V Vorwort zur 8. Auflage Das Fachbuch Transport- und Lagerlogistik wurde grundlegend überarbeitet und gibt in knapper und systematischer Form einen vertiefenden Überblick über Unternehmenslogistik Materialflusstechnik und Einheitenbildung Transport- und Umschlaglogistik Lager- und Kommissionierlogistik Planungssystematik und -management Informationslogistik Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich an Studenten der technischen Fachrichtungen und an im Beruf stehende Praktiker, Produktions-, Planungs- und Wirtschaftsingenieure, die sich in erster Linie mit der planerischen und praxisorientierten Seite dieses Fachgebietes beschäftigen müssen. Der Schwerpunkt bei der Ausarbeitung des Buches lag auf der planerischen Transport- und Lagertechnik mit notwendigen Vordimensionierungen und nicht auf maschinenbauspezifischen und konstruktiven Berechnungen. Im Vordergrund standen für die behandelnden Gebiete die Vermittlung von umfassendem und detailliertem Wissen durch Aufzeigen des konstruktiven und funktionellen Aufbaus der Einzelgrößen mit Vor- und Nachteilen, Einsatzgebieten und planerisch wichtigen Größen sowie der Darlegung des Zusammenhanges und der Abhängigkeiten untereinander. Die logistische Betrachtungsweise durchzieht wenn auch oft nicht direkt sichtbar das ganze Buch. Beispiele und Fragen sollen den dargebotenen Stoff ergänzen und festigen. Die Fülle der Bilder, der technischen Zeichnungen, Strukturbilder und Tabellen dienen dem Planer in seiner kreativen Arbeitsphase, Variantenmöglichkeiten zu erkennen und mögliche alternative Lösungen aufzuzeigen. In der vorliegenden Auflage wurden die meisten Kapitel auf den derzeitigen Stand der Technik gebracht. Diese Aktualisierung und Umgestaltung betrifft Abbildungen, Text und Beispiele und VDI-Richtlinien. Das Buch soll Anregungen und Hilfen bei der Durchführung von Studien- und Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, bei der Erstellung von Planungen, bei der Lösungsfindung und der Auswahl von Materialflusssystemen für die Optimierung der innerbetrieblichen Systeme bieten. Daher sind mit vielen Beispielen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und -berechnungen angegeben, z. B. um die Amortisationszeit einer Investition zu bestimmen. Der Quellennachweis geschieht mit der Internetanschrift unter jedem Bild, so dass schnell weitere detailliertere Informationen erhalten werden können. Den genannten Firmen möchte ich für die Unterstützung mit Informationen und Veröffentlichungsmaterial herzlich danken, ebenso den Firmen, die durch eine Anzeige die Buchkosten reduziert haben. Dem Vieweg+Teubner Verlag danke ich für die Umsetzung meiner Arbeit. Kritische Anregungen nehmen Verlag und Verfasser jederzeit dankend entgegen. Hamburg, im Januar 2011 Heinrich Martin

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Unternehmen und Logistik... 1 1.1 Schnittstellen eines Unternehmens... 1 1.2 Ziele und Funktionen der Logistik... 2 1.3 Unternehmenslogistik... 3 1.3.1 Beschaffungslogistik... 5 1.3.2 Produktionslogistik... 6 1.3.3 Distributionslogistik... 6 1.3.4 Entsorgungslogistik... 8 1.4 Innerbetriebliche Logistik... 9 1.5 Betriebswirtschaftliche Logistik... 9 1.5.1 Kennzahlen... 10 1.5.2 Ziel, Strategien... 11 1.6 Logistik und Unternehmensorganisation... 12 1.7 VDI-Richtlinien... 12 1.8 Beispiele und Fragen... 13 2 Materialfluss... 22 2.1 Materialflussfunktionen und -logistik... 22 2.2 Unterteilung, Einteilung... 23 2.3 Komponenten des Materialflusses... 25 2.3.1 Technische und räumliche Komponente... 25 2.3.2 Quantitative Komponente... 26 2.3.3 Zeitliche und organisatorische Komponente... 28 2.4 Materialflusskosten... 29 2.5 Materialflussuntersuchung... 29 2.5.1 Ursachen... 30 2.5.2 Ziel, Aufgabe, Vorgehensweise... 30 2.5.3 Erfassen des Materialflusses... 31 2.5.3.1 Multimomentaufnahmen... 31 2.5.3.2 VDI-AWF-Materialflussbogen... 33 2.5.3.3 VON-NACH-Matrix... 33 2.5.3.4 Erhebungsbogen... 34 2.5.4 Auswerten und Darstellen der Materialflussaufnahmen... 35 2.5.5 Wertstromdesign... 36 2.5.6 Schwachstellenerkennung, Beurteilung... 39 2.6 Materialflussplanung... 39 2.6.1 Planungsdaten, Ziele, Gestaltungsgrundsätze... 39 2.6.2 Vorgehensweise... 40

VIII Inhaltsverzeichnis 2.6.2.1 Konventionelle Materialflussplanung... 41 2.6.2.2 Rechnergestützte Materialflussplanung... 41 2.6.2.3 Materialflusssimulation... 41 2.7 VDI-Richtlinien... 41 2.8 Beispiele und Fragen... 42 3 Transportgut Verpackung Ladeeinheit... 60 3.1 Transport- und Lagergut... 60 3.1.1 Einteilung... 60 3.1.2 Schüttgut... 60 3.1.3 Stückgut... 63 3.1.4 Transport-, Lager- und Ladehilfsmittel... 63 3.1.4.1 Nicht unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel... 63 3.1.4.2 Unterfahrbare Transport- und Lagerhilfsmittel... 65 3.1.4.3 Container... 70 3.2 Verpackung... 72 3.2.1 Packstück, Sammelpackung... 72 3.2.2 Verpackungsarten... 73 3.2.3 Abfall- und Verpackungsentsorgung... 73 3.3 Ladeeinheit, Ladung, Transportsicherung... 75 3.3.1 Logistische Einheit, Ladeeinheit... 75 3.3.2 Bildung von Ladeeinheiten... 76 3.3.3 Palettierung, Packmuster, Palettiermaschine... 77 3.3.4 Transportsicherung von Ladeeinheiten... 79 3.3.4.1 Verpackungsermittlung... 79 3.3.4.2 Ladungssicherung für Paletten... 79 3.3.4.3 Schrumpfen... 80 3.3.4.4 Stretchen... 81 3.3.5 Palettenlose Ladeeinheit... 83 3.3.6 Zusammenstellung und Sicherung von Ladungen... 83 3.4 Planung von Verpackung und Ladeeinheitenbildung... 85 3.5 VDI-Richtlinien, DIN-Normen... 86 3.6 Beispiele und Fragen... 86 4 Grundlagen Transport... 97 4.1 Innerbetrieblicher Transport... 97 4.2 Transportlogistik... 97 4.3 Transportsystem, Transporttechnik, Transportkette... 97 4.4 Innerbetriebliche Transportmittel... 99 4.5 Antriebsarten... 99 4.5.1 Manueller Antrieb... 100 4.5.2 Schwerkraftantrieb... 101 4.5.3 Verbrennungsmotorischer Antrieb... 101 4.5.4 Elektromotorischer Antrieb... 101 4.5.4.1 Drehstrommotoren... 102 4.5.4.2 Gleichstrommotoren... 103 4.5.4.3 Stromzuführungen... 103

Inhaltsverzeichnis IX 4.5.5 Hybridantrieb... 104 4.5.6 Batterieelektrische Antriebseinheit... 104 4.5.7 Hydraulische Antriebseinheit... 108 4.6 Rad, Bereifung, Fahrbahn... 110 4.6.1 Bereifung und Fahrbahn... 110 4.6.1.1 Luftreifen... 110 4.6.1.2 Superelastikreifen... 112 4.6.1.3 Vollgummireifen... 112 4.6.1.4 Kunststoffreifen... 112 4.6.1.5 Felgen... 112 4.6.2 Räder für Schienen... 113 4.6.3 Fahrbahn, Schiene... 113 4.7 Dimensionierungsgrundlagen... 115 4.7.1 Grundlegende Begriffe... 115 4.7.2 Form- und reibschlüssige Kraftübertragung... 116 4.7.3 Transportgutströme... 118 4.7.4 Motorauslegung... 118 4.7.4.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Antriebes... 118 4.7.4.2 Beharrungs- und Beschleunigungsgrößen... 119 4.7.4.3 Fahr- und Hubmotore... 120 4.8 Wirtschaftlichkeit, Investition, Betriebskosten... 120 4.9 Transportplanung... 123 4.9.1 Gesichtspunkte zur Transportplanung... 123 4.9.2 Vorgehensweise, Durchführung... 124 4.10 VDI-Richtlinien, DIN-Normen, Empfehlungen... 125 4.11 Beispiele und Fragen... 126 5 Stetigförderer... 132 5.1 Allgemeines... 132 5.1.1 Definition, Vor- und Nachteile, Einsatz... 132 5.1.2 Ein- und Unterteilung... 133 5.1.3 Dimensionierungsgrundlagen... 134 5.2 Stetigförderer für Schütt- und Stückgut... 135 5.2.1 Allgemeines... 135 5.2.2 Bandförderer... 135 5.2.3 Gliederbandförderer... 152 5.2.4 Rutschen, Fallrohre... 154 5.3 Stetigförderer für Stückgut... 155 5.3.1 Allgemeines... 155 5.3.2 Schleppketten- und Tragkettenförderer... 156 5.3.3 Kreisförderer, Power & Free-Förderer... 158 5.3.4 Rollenförderer, Kugeltische... 161 5.3.5 Umlaufförderer... 168 5.4 Stetigförderer für Schüttgut... 169 5.4.1 Allgemeines... 169 5.4.2 Becherwerke... 169 5.4.3 Kratzer- und Trogkettenförderer... 174 5.4.4 Transport mit Schnecken... 178

X Inhaltsverzeichnis 5.4.5 Schwingförderer... 182 5.4.6 Transport mit Luft... 191 5.5 Normen, Richtlinien, Empfehlungen... 196 5.6 Beispiele und Fragen... 197 6 Unstetigförderer... 214 6.1 Merkmale, Einsatz, Einteilung... 214 6.2 Hebezeuge... 215 6.2.1 Hebebühnen... 215 6.2.2 Vertikalförderer... 216 6.3 Elektro-Hängebahnen... 217 6.4 Krane... 220 6.4.1 Allgemeines, Einteilung... 220 6.4.2 Laufkrane (Brückenkrane)... 222 6.4.3 Portalkrane... 223 6.4.4 Stapelkran... 225 6.5 Schienenfahrzeuge... 225 6.5.1 Verschiebe- und Verschiebehubwagen... 226 6.5.2 Regalbediengeräte (RBG)... 226 6.6 Flurförderzeuge... 227 6.6.1 Vor- und Nachteile, Einteilung... 227 6.6.2 Auswahlkriterien... 228 6.6.2.1 Bauform... 229 6.6.2.2 Lenksystem, Lenkart, Lenkung... 229 6.6.2.3 Mitgängerbetrieb... 230 6.6.2.4 Mitfahrerbetrieb... 230 6.6.3 Fahrwiderstand... 231 6.6.4 Manuell betriebene Flurförderzeuge... 232 6.6.5 Schlepper... 235 6.6.6 Wagen... 236 6.6.7 Stapler... 238 6.6.7.1 Einsatzbedingungen... 238 6.6.7.2 Aufbau, Antrieb... 239 6.6.7.3 Standsicherheit, Tragfähigkeitsdiagramm... 240 6.6.7.4 Hubgerüst, Lastaufnahmemittel, Anbaugeräte... 242 6.6.7.5 Verkehrsweg, Arbeitsgangbreite, Flächenbelastung... 245 6.6.7.6 Staplertypen... 247 6.6.7.7 Einsatzsteuerung, Staplerleitsystem SLS... 252 6.6.7.8 Betriebskosten Gabelstapler... 253 6.6.8 VDI-Richtlinien... 255 6.6.9 Beispiele und Fragen... 255 6.7 Fahrerlose Flurförderzeuge... 276 6.7.1 Vorteile, Einsatz... 276 6.7.2 Komponenten einer FTS-Anlage... 276 6.7.2.1 Fahrzeug... 277 6.7.2.2 Fahrkurs... 278 6.7.2.3 Lastübergabestationen... 282 6.7.2.4 Anlagensteuerung... 284

Inhaltsverzeichnis XI 6.7.3 VDI-Richtlinie... 286 6.7.4 Beispiele und Fragen... 286 7 Waren- und Containerumschlag... 294 7.1 Umschlaglogistik... 294 7.2 Schüttgutumschlag... 295 7.3 Stückgutumschlag... 295 7.3.1 Umschlagmittel... 295 7.3.2 Umschlagbereich... 296 7.3.2.1 Rampen... 297 7.3.2.2 Überladebrücken, Tore, Torabdichtungen... 300 7.3.3 Umschlagsysteme für Ladeeinheiten... 302 7.3.4 Container- und Wechselbehälterumschlag... 306 7.4 Gesichtspunkte zur Planung des Umschlagbereiches... 307 7.5 VDI-Richtlinien... 307 7.6 Beispiele und Fragen... 307 8 Handhabung... 323 8.1 Definition und Aufgabe... 323 8.2 Handhabungsmittel... 323 8.2.1 Handhabungsmittel zur Mengenänderung... 323 8.2.2 Handhabungsmittel zur Lageänderung... 324 8.2.3 Handhabungsmittel im integrierten Einsatz... 325 8.3 Handhabungsprozess... 326 8.4 Handhabungssystem und Materialfluss... 327 9 Grundlagen Lager und Kommissionierung... 330 9.1 Lagerhaltung, Lagerbestand... 330 9.2 Lagerbezeichnungen, Definitionen... 332 9.3 Lagerplatzordnung... 335 9.4 Lagerstruktur... 338 9.4.1 Wareneingang (WE)... 339 9.4.2 Transportsysteme... 339 9.4.3 Einheitenlager (EL)... 339 9.4.4 Kommissionierlager (KL)... 340 9.4.5 Warenausgang (WA)... 340 9.4.6 Lagerstrukturvarianten... 341 9.4.6.1 Varianten... 341 9.4.6.2 Hauptgangsystem... 341 9.4.6.3 Zweigangsystem... 341 9.5 Lagerlogistik... 342 9.6 Lagerhaltungskosten... 343 9.7 Begriffe, Kennzahlen... 344 9.8 Lagerstrategien... 348 9.9 Beispiele und Fragen... 348

XII Inhaltsverzeichnis 10 Lagersysteme... 355 10.1 Schüttgutlagerung... 355 10.1.1 Schüttgut-Bodenlagerung... 355 10.1.2 Schüttgut-Behälterlagerung... 355 10.1.3 Beschicken und Entleeren von Bunkern/Silos... 356 10.2 Stückgutlagerung... 357 10.2.1 Lagerungsarten, Lagersystem, Regalarten... 357 10.2.2 Bodenlagerung... 358 10.3 Regallagerung... 360 10.3.1 Regalarten für Linienlagerung... 360 10.3.1.1 Fachbodenregal... 360 10.3.1.2 Palettenregal, Behälterregal... 362 10.3.1.3 Langgutregal... 364 10.3.1.4 Sonderregale... 365 10.3.2 Regalarten für Linien-/Kompaktlagerung... 366 10.3.2.1 Verschieberegal... 366 10.3.2.2 Umlaufregal... 369 10.3.2.3 Doppeltiefes Palettenregal... 373 10.3.2.4 Turmregal... 373 10.3.3 Regalarten: Kompaktlagerung... 376 10.3.3.1 Einfahrregal, Durchfahrregal... 376 10.3.3.2 Durchlaufregal, Durchrutschregal... 377 10.3.3.3 Einschubregal... 378 10.3.3.4 Satellitenregal... 379 10.3.3.5 Rollwagenregal... 381 10.3.3.6 Satelittenregal mit Gabelstaplerbedienung... 381 10.4 Transportmittel für die Ein- und Auslagerung... 381 10.4.1 Krane... 381 10.4.2 Schienengebundene Flurfördermittel... 382 10.4.3 Flurförderzeuge... 385 VDI-Richtlinien und Beispiele (s. Kap. 11)... 389 10.5 Fragen... 389 11 Kommissioniersysteme... 390 11.1 Funktionen des Kommissioniervorganges... 390 11.1.1 Bereitstellen der Waren... 391 11.1.2 Fortbewegen des Kommissionierers... 391 11.1.3 Entnehmen der Waren... 392 11.1.4 Abgeben der Waren... 392 11.2 Aufbau- und Ablauforganisation des Kommissioniervorganges... 392 11.2.1 Ablauforganisation... 392 11.2.2 Kommissioniertechniken... 393 11.2.3 Aufbauorganisation... 396 11.3 Kommissionierzeit und -leistung... 397 11.4 Manuelles Kommissionieren... 401 11.4.1 Kommissionieren mit Transportmittel... 401 11.4.2 Horizontalkommissionierer... 402

Inhaltsverzeichnis XIII 11.4.3 Vertikalkommissionierer... 402 11.5 Automatisches Kommissionieren... 403 11.6 Beispiele für Einheiten- und Kommissionierlagersysteme... 408 11.7 VDI-Richtlinien... 416 11.8 Beispiele und Fragen... 416 12 Planungssystematik und Projektmanagement... 441 12.1 Planungstechnische Grundlagen... 441 12.1.1 Aufgaben und Bedeutung... 441 12.1.2 Planungsursachen... 441 12.1.3 Planungsarten... 441 12.1.4 Einflussfaktoren... 442 12.1.5 Planungsgrundsätze... 442 12.2 Planungsdaten... 443 12.3 Planungssystematik... 444 12.3.1 Iterationsprozess... 444 12.3.2 Planungsablauf... 445 12.3.3 Projektorganisation... 445 12.4 Vorstudie... 446 12.5 Systemplanung... 446 12.5.1 Vorbereitung der Planung... 448 12.5.2 Analyse... 448 12.5.3 Verabschiedung... 448 12.5.4 Systemalternativen... 449 12.5.5 Beurteilung... 450 12.5.6 Entscheidung... 450 12.6 Ausführungsplanung... 451 12.7 Ausführung... 452 12.8 Projektkontrolle... 453 12.9 Planungsinstrumentarium... 453 12.9.1 Koordinations- und Informationsmittel... 454 12.9.2 Analysemethoden... 456 12.9.3 Optimierungsverfahren... 457 12.9.3.1 Zuordnungsverfahren... 457 12.9.3.2 Simulation... 458 12.9.4 Beurteilungs- und Entscheidungsmethoden... 460 12.9.4.1 Morphologisches Verfahren... 460 12.9.4.2 Qualitative Verfahren... 461 12.9.4.3 Quantitative Verfahren... 462 12.9.5 Darstellungsformen... 463 12.9.6 Präsentationstechniken... 464 12.10 Grundlagen Fabrikplanung... 466 12.10.1 Einrichtungslayout... 466 12.10.2 Bauleitplan... 466 12.10.3 Standortuntersuchung... 469 12.10.4 Lösungsfindung... 470 12.10.5 Rechnergestützte Fabrikplanung... 471 12.10.6 Vorbeugender Brandschutz... 474

XIV Inhaltsverzeichnis 12.11 Richtlinien... 477 12.12 Beispiele und Fragen... 478 13 Informationslogistik... 493 13.1 Identifikationsträger für Stückgut... 494 13.1.1 Barcode-Technologie... 495 13.1.2 Mehrdimensionaler Barcode... 497 13.1.3 Anordnung der Datenträger... 498 13.1.4 Lesegeräte... 498 13.1.5 Mobile Datenspeicher... 499 13.1.6 RFID- Technologie... 500 13.2 Datenübertragungstechnik... 501 13.2.1 Datenübertragung mit Induktionstechnik... 502 13.2.2 Datenübertragung mit Funktechnik... 502 13.2.3 Datenübertragung mit Infrarottechnik... 504 13.3 Materialflusssteuerung und -verwaltung... 504 13.3.1 Offline-Betrieb... 504 13.3.2 Online-Betrieb... 505 13.3.3 Lagerverwaltungssystem LVS... 507 13.3.4 Konfiguration eines Materialfluss-Informationssystems... 509 13.3.5 Anbindung eines Lagers an die EDV... 511 13.4 VDI-Richtlinien... 511 13.5 Beispiele und Fragen... 511 Literaturverzeichnis... 518 Sachwortverzeichnis... 519

XV Abkürzungsverzeichnis ADLZ Auftragsdurchlaufzeit AE Auswerteinheit AKL Automatisches Kleinteilelager AT Arbeitstag AWF Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung BG Brandgefahrenklasse Bl Blatt CAM Computer Aided Manufacturing CCD Charge Coupled Device CEN Comitée Européen de Normalisation CIM Computer Integrated Manufacturing DIN Deutsches Institut für Normung DÜ Datenübertragung DZ Distributionszentrum EAN European Article Number ED Einschaltdauer EHB Einschienenhängebahn EL Einheitenlager EN Europäische Norm ERP Enterprise Ressource Planning- System EWP Einwegverpackung FIFO First-in-first-out FTF Fahrerloses Transportfahrzeug FTS Fahrerloses Transportsystem GLT Großladungsträger GPS Global Positioning System I-Punkt Identifikationspunkt ISO International Organisation for Standardisation JIS Just-in-Sequence JIT Just-in-Time Kap. Kapitel KL Kommissionierlager KLT Kleinladungsträger K-Punkt Kontrollpunkt KVP Kontinuierliches Verbesserungsprozess LAM Lastaufnahmittel LAN Local Area Network LBG Lagerbediengerät LCD Liquid Crystal Display LE Ladeeinheit LHM Ladehilfsmittel LIFO Last-in-first-out LVS Lagerverwaltungssystem MDE Maschinendatenerfassung Mobile Datenerfassung MDS Mobile Datenspeicher MF Materialfluss Mio. Million Pal Palette PH Peripherie PPS Produktionsplanung und -steuerung Pst Packstücke RAM Random excess memory RBG Regalbediengerät RFID Radio Frequency Identification ROI Return of Investment s. siehe SLG Schreib-/Leseeinheit SLS Staplerleitsystem SPS Speicher Programmierbare Steuerung St. Stück TLS Transportleitsystem TUL Transport, Umschlag, Lager UVV Unfallverhütungsvorschriften VBG Verband der Berufsgenossenschaften VDI Verein Deutscher Ingenieure VDMA Verband Deutscher Maschinenbau Anstalten VdS Verband der Sachversicherer WA Warenausgang WE Wareneingang WWS Warenwirtschaftssystem ZE Zeiteinheit