TuS - Report 04/05.

Ähnliche Dokumente
Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Hallo, sehr geehrte Leser der

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

DER TUS DIE ZEITUNG FÜR ALLE MITGLIEDER, FREUNDE UND GÖNNER DES VEREINS AUSGABE 2005 /

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Ein Blick in die Vergangenheit...

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Impressionen einer tollen Feier

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

TuS - Report

Einladung zur Jahreshauptversammlung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Winterfeier im Jubiläumsjahr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

Dank, Ehre und Abschied

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Rede Vereinsheim Einweihung

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Der TV Moselweiss von Anfang an

31.deko-Volkslauf. Verkaufsoffener Sonntag deko-center Thome bis Uhr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Druck und Design SAWACOM OHG

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Laudation Aktion Ehrenamt 2017

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier

Die Jugendarbeit ist die funktionelle und permanente Basis für die Zukunft des Turnerbund Hilligsfeld von 1911 e.v. Ohne eine verlässliche und

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

17. Rursee-Marathon-Lauf

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Kreisverband Bernkastel-Kues

Abteilung Fußball. Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Eintracht Profen

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Lausnitzer Musiksommer

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v.

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v.

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll zu der Mitgliederversammlung vom im Rathaus Sankt Augustin

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

Muster einer Satzung

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Transkript:

TuS - Report 04/05 www.tus-muetzenich.de www.vennlauf.de

T U S "KAMERADSCHAFTSABEND" ADSCHAFTSABEND" Liebe Mitglieder, Freunde & Gönner An dieser Stelle finden Sie normalerweise die Einladung für den Kameradschaftsabend des TuS. Leider ist es uns aber trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen Leute zu finden, die diesen Abend vorbereiten eiten und auch durchführen wollen. Die bewährten Kräfte der letzten Jahre wollen eine Pause einlegen, neue Leute sind leider nicht in Sicht. Also wird es in diesem Jahr keinen TuS - Kameradschaftsabend geben. Schade eigentlich!!

TuS - Report 2004/2005 Seite 01 S. 1 Einladung zur Mitgliederhauptversammlung S. 2 Licht und Schatten S. 3 Nachruf auf unsere verstorbenen Mitglieder S. 4 Sportplatzeinweihung vom 17. - 19. Juli 2004 Einladung zur Mitglieder- Hauptversammlung des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 18. März 2005 um 20.00 Uhr im Sportheim Sehr geehrtes TuS-Mitglied, liebe Kinder und Jugendliche, hiermit lädt der Vorstand alle Mitglieder ab dem vollendeten 14. Lebensjahr zu unserer diesjährigen Mitgliederhauptversammlung herzlich ein. Viel Spaß beim Lesen des neuen TuS-Reports. Impressum Herausgeber: TuS Mützenich 1921 e.v., Im Zäunchen 52156 Monschau-Mützenich, Tel.: 02472-5153 Redaktion & Layout: Erwin Sauer, Am Nassenhof 4 52156 Monschau-Mützenich, Tel.: 02472-1504 EMail: info@erwin-sauer.de internet: www.tus-muetzenich.de Auflage: Druck: Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen verdienter Sportler 4. Ehrungen langjähriger Mitglieder 5. Aussprache zu den Berichten 2004 6. Kassenprüfungsbericht 7. Verschiedenes Erwin Sauer Robert Steffens 1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer 400 Exemplare Weiss Druck, Monschau S. 5 Radfahren für die Mexiko Hilfe Dringend gesucht - Schiedsrichter I n h a l t S. 6 AH vom TuS Mützenich wieder überall dabei S. 7 Bilder vom AH - Ausflug an die Mosel S. 8 Bericht der 1. und 2. Mannschaft mit Tabellen S. 9 Feste soll man feiern wie sie fallen S.10 Bilder und Dokumente aus 75 Jahren Fußball S.11 Bilder und Dokumente aus 75 Jahren Fußball S.12 Das erste Jahr im Vorstand TT - Abteilung spielt nicht mehr in der Meisterschaft S.13 Ballermann - Feeling im Schützenhaus S.14 Bilder vom Kameradschaftsabend S.15 Verschiedenes S.16 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.03.04 S.17 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.03.04 S.18 SG wächst immer mehr zusammen S.19 Helfer für die Jugendabteilung gesucht S.20 Einladung zum Vereinsjugendtag am 04.03.05 Jugendabteilung - Ein Verein wandelt sich S.21 Jugendabteilung - Überblick S.22 Jahresberichte der A-Jugend S.23 Jahresberichte der A-Jugend + Bambini S.24 Jahresberichte der Bambini + F2-Jugend S.25 Jahresberichte der F1, E2 + D2-Jugend S.26 Jahresberichte der B + D1-Jugend S.27 Der Jugendvorstand im Bild Trainingszeiten der SG - Jugend S.28 Das LG - Jahr 2004 im Stenogramm S.29 Das LG - Jahr 2004 im Stenogramm S.30 Ergebnisliste Mützenicher Vennlauf 2004 S.31 Offene Vereinsmeisterschaften im Dreikampf S.32 Leichtathletik 2004 S.33 Leichtathletik 2004 S.34 Pressespiegel der LG Mützenich S.35 Der Rur-Eifel-Volkslaufcup 2004 S.36 Jahresabschluß des Laufteams Mützenich S.37 Jahresabschluß des Laufteams Mützenich S.38 Ausschreibung zum 27. Mützenicher Vennlauf

TuS - Report 2004/2005 Seite 02 Sehr geehrtes TuS Vereinsmitglied, liebe Freunde und Gönner Licht und Schatten so könnte die Überschrift meines diesjährigen Berichtes lauten Das herausragende Ereignis im letzten Jahr war sicherlich die Fertigstellung und Einweihung unseres neuen Sportplatzes. Vom 17. bis 19. Juli 2004 wurde der Platz seiner endgültigen Bestimmung übergeben. Mit vielen prominenten Gästen und einem sportlichen Programm wurde zwei Tage lang am Sportplatz gefeiert. Danach sind schon viele Freundschafts- und Meisterschaftsspiele durchgeführt worden, auch unter Flutlicht. Robert Steffens hat hierzu einen Bericht erstellt. Dunklere Wolken ziehen zur Zeit in der Jugendabteilung auf. Zwar wächst die Spielgemeinschaft Monschau/Mützenich/Imgenbroich immer mehr zusammen, aber es fehlt uns an allen Ecken und Kanten an Trainern und Betreuern. Insgesamt elf Jugendmannschaften von der A-Jugend bis zu den Bambini wollen trainiert und betreut werden. Unser Jugendleiter Ralf David weist in seinem Bericht auf die derzeit schlechte Situation hin. Unsere beiden Seniorenmannschaften spielen in der Kreisliga B und C eine zufriedenstellende, wenn auch nicht herausragende Rolle. Auch hier wird es für unseren Fußballobmann Helmut Poth immer schwieriger, eine schlagfertige Truppe auf die Beine zu stellen. Die Konkurrenz ist groß, und viele Vereine buhlen um das gleiche Potential an Spielern. In der Alt Herren Abteilung gibt es solcherlei Probleme natürlich nicht. Mit insgesamt drei Mannschaften nehmen die Freizeitkicker am Spielbetrieb teil. Im letzten Jahr haben wir einen schönen Ausflug nach Piesport an die Mosel gemacht, und dort erfolgreich an einem AH Turnier teilgenommen. Organisiert hat das Ganze wie immer Wilfried Stracke. Unsere mini Tischtennisabteilung kann mangels Menpower nicht mehr am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen. Wolfgang Weber leitet aber immer noch das Training, und würde sich über Zuwachs sicherlich auch freuen. Die LG Mützenich unter der Leitung von Wolfgang Poqué nimmt einen immer breiteren Raum im TuS ein. Mit einem neuen Teilnehmerrekord wurde der internationale Vennlauf am 29. Mai 2004 zum 26. mal durchgeführt. Auf der Generalversammlung am 5. März 2004 im Sportheim wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dominik Weishaupt hat das Amt des Sozialwartes übernommen, und damit den Vorstand verjüngt. Ich würde mir noch mehr junge Mitstreiter im Vorstand wünschen. Das Amt des 2. Geschäftsführers konnte leider nicht neu besetzt werden. Der TuS Kameradschaftsabend am 20. März 2004 war sicherlich ein Highlight des abgelaufenen Jahres. Unter dem Motto Reif für die Insel ging im Schützenhaus die Post ab. Aber auch hier läuft nicht alles wie gehabt. Trotz großer Bemühungen ist es mir und dem Vorstand nicht gelungen, für das Jahr 2005 einen Kameradschaftsabend auf die Beine zu stellen. Die erfahrenen Leute wollen eine Pause einlegen, Nachwuchs ist nicht in Sicht. Hoffentlich ist der Ausfall in diesem Jahr eine einmalige Erscheinung. Am 18. September 2004 feierten wir im Saal Nassenhof das 75-jährige Bestehen unserer Fußballabteilung, die anno 1929 gegründet wurde. Mit Karl Claßen konnten wir das letzte noch lebende Gründungsmitglied an diesem Abend begrüßen. Viel Prominenz gab sich die Ehre. Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Inneren dieser Zeitung. So, das sollte als Überblick reichen. Alles andere und viele weitere Berichte und Bilder finden Sie im Inneren unserer Vereinszeitung. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2005 alles Gute. Ihr Erwin Sauer 1. Vorsitzender

TuS - Report 2004/2005 Seite 03 Nachruf Am 5. September 2004 verstarb im Alter von 83 Jahren unser Ehrenmitglied Ernst Schütt Ernst trat am 14. März 1948 als Mitglied in den TuS ein. Dies war der Tag, an dem die Kriegsheimkehrer der beiden Mützenicher Sportvereine TV Eintracht 1921 und FC Grenzwacht 1929 in einer öffentlichen Versammlung beschlossen, unter dem Namen TuS Mützenich 1921 den Sportbetrieb wieder zu beleben. Trotz mehrmaligem Wohnortwechsel blieb er bis zu seinem Tode treues Vereinsmitglied. Von 1951-1958 war er der 1. Vorsitzende des Vereins. Wir sind ihm sehr dankbar, dass er in der schwierigen Nachkriegszeit den Aufbau des TuS an verantwortlicher Stelle mitgetragen hat. Für seine Verdienste wurde er 1979 zum Ehrenmitglied ernannt, und 1998 für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Am 12. Dezember 2004 verstarb im Alter von nur 58 Jahren unser Vereinsmitglied Manfred Arens Manfred trat mit 13 Jahren als Jugendspieler in den TuS ein. Während seiner aktiven Zeit absolvierte er mehr als 500 Fußballspiele, davon eine große Zahl als Torwart der 1. Mannschaft. Auch nach seiner aktiven Zeit hielt er dem TuS bis zu seinem Tode die Treue. Im Jahre 2003 wurde er für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. In Dankbarkeit werden wir die Verstorbenen in Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt in besonderer Weise den Hinterbliebenen. Für den Vorstand Erwin Sauer - Vorsitzender Robert Steffens - Geschäftsführer

TuS - Report 2004/2005 Seite 04 Sportplatzeinweihung vom 17. + 19. Juli 2004 von Robert Steffens Das Wetter muss mitspielen, wenn eine Außenveranstaltung gelingen soll. Und es spielte mit. Eitel Sonnenschein herrschte am Samstag, 17. Juli 2004, als unser Sportplatz nach der aufwändigen Sanierung wieder seiner Bestimmung übergeben wurde. 13 Monate waren nach dem ersten Spatenstich vergangen. Die Raseneinsaat erfolgte im Juli 2003, und benötigte ein Jahr lang Ruhe und mehrere Spezialdüngungen sowie reichlich Wasser, das über die ebenfalls neue Beregnungsanlage zugeführt wurde. Unser Vorsitzender Erwin Sauer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es waren Horst Scharra, Vorsitzender des Fußballkreises Aachen, den Ehrenvorsitzenden des ehemaligen Fußballkreises Monschau Norbert Billig, Bürgermeister Theo Steinröx, den Ortsvorsteher Hans-Peter Dörr, den Landtagsabgeordneten Axel Wirtz, die Kreistagsabgeordnete Gertrud Theissen mit ihrem Ehemann Otto Theissen, den Ortskartellvorsitzenden Hans Funken, die Mützenicher Ratsvertreter Bodo Friedrich und Franz Müller, die Stadtverordneten Helmut Finke und Brigitte Olschewski, den Vorsitzenden des Sport- und Kulturausschusses der Stadt Norbert Rader, den Vorsitzenden des Stadtsportbundes Helmut Völl, sowie die Vertreter der Fußballvereine des Stadtgebietes Monschau. Regierungspräsident Jürgen Roters hatte seine Teilnahme wegen plötzlicher Erkrankung wenige Stunden vorher abgeagt. Außer den Ehrengästen waren auch alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, sowie ein Großteil der Mützenicher Bevölkerung anwesend. In seiner Ansprache hob Erwin Sauer das große Engagement von Bürgermeister Theo Seinröx hervor, ohne den das Sportplatzprojekt wohl nicht verwirklicht worden wäre. Theo Steinröx dankte seinerseits besonders dem RP für die finanzielle Förderung und lobte ausdrücklich den TuS, der sich tatkräftig für den Bau einbrachte. Nach der offiziellen Übergabe rollte der Ball (nicht wie vorher hoppelnd) über den schönen grünen Rasen. Begonnen wurde mit dem Turnier der F-Junioren mit Mannschaften aus Rothe Erde, Dürwiß, Höfen, Kalterherberg, Eilendorf, Walheim und der Spielgemeinschaft Monschau/Mützenich/Imgenbroich. Diesem Turnier folgte ein Spiel der Stützpunktmannschaft des Kreises Aachen (D-Jugend Jahrgang 1992) gegen eine gleichaltrige Mannschaft der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Eine Begegnung der besonderen Art war das Abschlussspiel dieses Tages. Unsere 2. Mannschaft kämpfte gegen unsere ehemalig A-Jugend, die im Jahre 1979 Kreismeister wurde. Bruno Ruf und Herbert Schillings war es gelungen, nochmals alle Spieler von damals nach Mützenich zu holen. Dazu gehörte auch Gerd Groten, der allerdings aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls an den Rollstuhl gebunden war, und nur als Zuschauer das Spielgeschehen verfolgen konnte. Am Rande sei bemerkt, dass dieses Spiel mit einem 3:2 Sieg für die damalige A-Jugend endete. Die A-Jugend Meistermannschaft von 1979 zusammen mit Gerd Groten Sonntag. Gleichzeitig trugen auf dem Platz die Bambini-Mannschaften aus Walheim, Kalterherberg, Roetgen, Eicherscheid, Eschweiler, Rothe Erde, Kesternich und der SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich ihre Turnierspiele aus. Mit den Freundschaftsspielen unserer jetzigen A-Jugend gegen unsere B-Jugend und der Begegnung Mützenich 1 Eicherscheid 1 wurde das Fußballprogramm dieses Tages beendet. Am Montag, dem 19.07.2004 fand der sportliche Abschluss der Platzeinweihung statt. Im Endspiel um die Kreismeisterschaft der AH-Mannschaften Ü40 spielten wir gegen Eschweiler. Im Beisein von Hermann Cremer, dem Bürgermeister Theo Steinröx und TuS Vorsitzender Erwin Sauer bei der Sportplatzeinweihung Da an einem Tag nicht alle TuS Mannschaften auf dem neuen Platz spielen konnten, wurden die beiden folgenden Tage zusätzlich eingebunden. Mit einem musikalischem Frühschoppen durch den Musikverein Eintracht Mützenich begann der Auch die Jugend kam zu ihrem Recht. Links TuS Jugendleiter Ralf David Freizeitsportbeauftragten des Fußballkreises Aachen, wurde dieses Spiel leider verloren, sodass wir nur Vizemeister wurden.

TuS - Report 2004/2005 Seite 05 Radfahren für die Mexiko Hilfe von Fritz Steffens Am Samstag, den 8.Januar 2005 traf sich am Sportheim in Mützenich eine Gruppe von ca. 45 Personen um unter Leitung von Norbert Steffens aus Mützenich eine mehrstündige Wanderung zu unternehmen. Nach der Wanderung, bei stürmischem, nassen Regenwetter, saß man noch einige Zeit bei einem Imbiß und Bier im Sportheim zusammen. Übrigens, auch nach der Wanderung in Mützenich kamen wieder 278,60 Euro für die Mexikohilfe zusammen. Der TuS Mützenich stellte das Sportheim kostenlos zur Verfügung und stiftete den Gewinn von 124 Euro aus dem Essen- und Getränkeverkauf. Außerdem ging die Sammelbüchse rund, welche nochmals 154,60 Euro erbrachte. Alle diesen kleinen und größeren Beträge kommen dem Waisenhaus in Queretaro (Mexiko) zugute. Aber das war gar kein Wanderverein; sondern eine Radfahrergruppe welche in der Winterzeit auch mal etwas anderes macht. Zu dieser Radfahrergruppe, mit der ich auch hin und wieder unterwegs bin, möchte ich hier etwas zu Papier bringen um auch für sie zu werben. Die Gruppe wurde von Gerd Lützeler, seinerzeit Jugendleiter des SV Breinig, mit wenigen Mitstreitern im Jahr 1996 ins Leben gerufen. Als Aufgabe stellten sie sich, die von DFB Ehrenpräsident Egidius Braun gegründete Mexiko- Hilfe zu unterstützen. Leider verstarb Gerd Lützeler 2001 im Alter von 63 Jahren an Krebs. Vor seinem Tod bat er Männ Moers aus Kornelimünster die Sache in seinem Sinne fortzusetzen, was dieser bis heute mit zunehmenden Erfolg macht. Und so läuft das Ganze ab! Man startet um 7.00 Uhr morgens, an jedem ersten Samstag im Monat (Februar bis November) in Breinig und fährt bis auf die Domplatte nach Köln. Dort ist Mittagspause und jeder Teilnehmer entrichtet seinen Obolus zur Unterstützung des Waisenhauses in Queretaro (Mexiko) von mindestens 8 Euro, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Anschließend schwingt man sich wieder auf den Drahtesel und begibt sich auf die Heimfahrt nach Breinig. Gefahren wird überwiegend auf Nebenstraßen, Feldwegen oder Radwegen entlang von Bundesstraßen. Die komplette Tour ist dann etwa 150 km. Man kann aber auch am Nachtigällchen (Kerpenwerk Stolberg) oder in Langerwehe zur Gruppe stoßen, was die km-leistung natürlich verringert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es geht hier nach dem Motto wer da ist kann mitfahren. Im vergangenen Jahr schwankte die Teilnehmerzahl zwischen 6 (Februar und März) und 68 im September, was größtenteils vom Wetter abhängig ist. Der Teilnehmerdurchschnitt ist von Jahr zu Jahr bis auf 31 im Jahre 2004 angestiegen. Wer Spaß am Radfahren hat und dabei noch ein gutes Werk tun möchte, ist herzlich eingeladen mal mitzufahren. Zur Schwierigkeit dieser Tour ist zu sagen, die Strecke ist überwiegend flach, aber die 135 km (ab Nachtigällchen) müssen gefahren werden. In Mützenich ist sicher Norbert Steffens derjenige, welcher am häufigsten mit in Köln war, aber auch Robert und Fritz Steffens können Auskunft zu dieser Tour geben, oder ggf. jemanden im Auto bis zum Nachtigällchen mitnehmen. Die verdiente Stärkung gab's dann im Sportheim Dringend gesucht! Schiedsrichter von Robert Steffens Schiedsrichter werden ist nicht schwer, doch sein dagegen sehr! Ist das der Grund, dass der TuS zu wenig Schiedsrichter stellt? Zur Zeit ist nur noch Adolf May für uns im Einsatz. Doch das Ende seiner Karriere als Schiedsrichter ist abzusehen. Er vollendete im vergangenen Jahr sein 70. Lebensjahr. Da er jetzt noch für uns pfeift, fehlt uns im Moment nur ein Schiedsrichter, sodass die monatliche Strafe nur 40 Euro beträgt. Fällt auch er noch aus, wird die Strafe auf 80 Euro pro Monat erhöht. Besteht dieses Manko mehr als drei Jahre, wird die Ordnungsstrafe verdoppelt. Abgesehen von den Strafgeldern entspricht es der sportlichen Fairness, dass die Vereine das Minimum des Schiedsrichtersolls stellen, denn ohne sie geht es nicht. Schiedsrichterlehrgänge werden immer wieder angeboten. Die Ausbildung zum Schiedsrichter dauert in der Regel ein Wochenende. Der TuS Vorstand appelliert erneut an die Vereinskameraden in die Ausbildung einzusteigen und als Schiedsrichter tätig zu werden. Dazu eignen sich besonders die Spieler, die ihre Fußballlaufbahn beendet haben. Gerade sie verfügen über die nötige Erfahrung für dieses Amt. Aber auch jeder andere ist herzlich willkommen.

TuS - Report 2004/2005 Seite 06 Die Alte - Herren vom TuS Mützenich wieder überall dabei von Wilfried Stracke Auch im vergangenen Jahr haben die Alten Herren vom TuS Mützenich wieder über alle Altersstufen mitgespielt und mitgewonnen. Aus welchem Verein unseres Kreises laufen schon drei AH-Mannschaften Ü32, Ü40 und Ü50 zu Kreismeisterschaften und anderen Turnieren auf? Mit 45 aktiven AH-Spielern haben wir nicht weniger als 27 Freundschaftsspiele und 10 Turniere bestritten. und bei der Kreismeisterschaft in Rohren nur unglück-lich 1:0 gegen den Turniersieger verloren. Hans Kirch und Engelbert Klee hatten 28 Spieleinsätze. Insgesamt waren sechzehn Ü50 Spieler aktiv. Der neue Sportplatz scheint uns gewogen, die Alten Herren haben dort noch kein Spiel verloren. Ü 32 / 40 In der Halle haben wir uns nicht mit Ruhm bekleckert. Im Ü32 Stadtpokal gerade zum Supercup qualifiziert, und in Simmerath einen 6. Platz. Die Feldspiele begannen wie jedes Jahr auf Grund der Witterung und der Platzverhältnisse als Auswärtsspiele. Kettenis, Hansa Simmerath und Bergwacht Rohren wurden klar besiegt. Hauset, SV Kalterherberg und AS Eupen dann alle unentschieden mit vielen schönen Toren. 24 Tore in drei Spielen. Im Juni dann das Highlight die Ü40 Kreismeisterschaft beim Vorjahressieger in Lammersdorf. Nicht ganz unglücklich und zwischenzeitlich gegen Konzen im 9 Meter Schießen, gewannen wir gegen Kesternich den Titel im Altkreis Monschau.Der Endspielgegner aus dem Nordkreis Aachen war die Eschweiler SG! Am Montag nach der Neueröffnung des Sportplatzes in Mützenich, das erste Spiel der Alten Herren auf dem neuen Sportplatz, bei schönem Wetter und viel Publikum. (Bild siehe Seite 13). Das 2:2 reichte uns nicht, wir hatten in Kinzweiler das Hinspiel 4:0 verloren. Trotzdem wurde am Bierpavillon und Grillstand im Anschluss noch gut gefeiert. Die Turniere der Ü32 Kreismeisterschaft in Münsterbusch und Feldstadtpokal in Monschau belegten wir im Mittelfeld. Für das schöne Blumenthal Turnier haben wir leider keine Mannschaft zusammenbekommen, es liegt auch immer mitten in den Ferien. Germania Eicherscheid, Emmels, TV Konzen und TV Höfen wurden wieder klar besiegt. Mit mehr als je 20 Spieleinsätzen waren Oswald Klee, Bernd Jentges, Erwin Krebs und Rolf Weishaupt die zuverlässigsten Kameraden. Leider ist das Interesse der anderen Dörfer der Stadt Monschau an einem Ü40 Hallen Stadtpokal so gesunken, dass er vorerst ausgesetzt wurde. Ü 50 Souverän wie selten wurden auch hier fast alle Freundschaftsspiele gewonnen. Fünf Turniere wurden gespielt. Ein schöner Sieg in Kall AH - Ausflug Dieses Jahr ging es an die Mosel eine Zweitagestour. Bereits im Januar bekamen wir eine Einladung nach Piesport, zwischen Bernkastel-Kues und Trier. Der SV Mosella Niederemmel lud uns zu ihrer traditionellen Weinkirmes mit verschiedenen Veranstaltungen ein. Alte - Herren Am 30.Oktober fuhren wir in einem gemütlichen Reisebus mit 16 Pärchen über Belgien Richtung Süden. Dieses mal waren die eher jüngeren Alten Herren unterwegs. Es gab Baghett und Käse auf die Faust und auch die ersten Bierchen wurden getrunken. Nur hielten sich die meisten zurück, denn wir hatten ja noch ein AH-Fußballturnier vor uns. Nach der Verteilung der Unterkünfte und der Orientierung der Veranstaltungsörtlichkeiten wurde es schon immer fröhlicher. Die Mädels hatten auch ihre ersten Likörchen und eine Dame gestand ihre Liebe zu ihrem Angetrauten über die Musikanlage im Bus. Piesport liegt in einer Moselschleife und die Weinstöcke stehen in den Vorgärten. Die Unterkünfte waren alle fußläufig nah beieinander, der Fußballplatz in zentraler Lage. Um 13:00 Uhr startete das Turnier. Wir waren so zahlreich besetzt, dass wir zwei Mannschaften bilden konnten, die blockweise wechseln konnten. In unserer Gruppe hatten wir es mit Raspo Brand, Rheinbach, SV Stolberg, Schwarz- Rot Aachen und Uckerath zu tun, kurz wir holten den Gruppensieg und standen im Endspiel gegen Niederemmel. Nach dem Unentschieden im Nieselregen kam es zum Elfmeterschießen. Wir wurden zweiten Sieger und später wurde gesungen: Ohne Genscher, wär n wir auf Platz 1,... Inzwischen kamen auch die Weinbergwanderer und Käseverkoster zurück. Im Zelt war schon gute Stimmung und es gab Bratwürstchen und Bier. Geduscht wurde später. Im Restaurant Weingarten bekamen wir ein gutes Abendessen im gepflegten Rahmen. Anschließend ging es zum Eventabend in die Moseltalhalle. Mit Siegerehrung und Weinpreisen, Comedy und Schwof wurde es schnell 2-3 Uhr früh. Der Sonntagmorgen war total relaxed. Wir bekamen in den privaten Unterkünften jeweils ein sehr ordentliches Frühstück. Nach einem gemütlichen Morgenspaziergang trafen wir uns alle wieder in der Moselhalle zum

TuS - Report 2004/2005 Seite 07 musikalischen Frühschoppen. Auch am Morgen zeichnete sich Zeje bei der Getränkeversorgung aus. Das gemeinsame Mittagessen beschloss den lustigen Morgen. Auf der Heimfahrt wurde viel gelacht. In Mützenich fuhr der Bus dann den Sportplatz an, die Erste spielte und die Alten Herren feierten einfach weiter. Alle waren sehr zufrieden, eine gelungene AH- Tour. Das "Bierchen" nach dem Turnier Abfahrt mit dem Reisebus an der Reithalle Unterkunft in Privatquartieren Gemeinsames Abendessen Frühschoppen in der Moseltalhalle Die Weinberge in Piesport Hatte alles im Griff: AH-Obmann Wilfried Stracke vorne v.l.: AH-Obmann Wilfried Stracke, Georg Sommer, Stefan Jentges, Erwin Krebs, Walter Prümmer, Oswlad Klee und Michael Stange Unsere Mannschaft hinten v.l.: Reiner Förster, Kalle Steffens, Volker Jansen, Achim Carl, Bernd Jentges und Rolf Weishaupt

TuS - Report 2004/2005 Seite 08 1. + 2. Mannschaft von Helmut Poth Die 1. Mannschaft hat in der abgelaufenen Saison 2003/ 2004 das angestrebte Ziel, vorne mitzuspielen, umgesetzt und wurde in der Abschlusstabelle zweiter. Leider ist der ganz große Wurf, den ersten Tabellenplatz und damit den Gruppensieg und gleichzeitigen Aufstieg in die Kreisliga A zu erreichen, nicht gelungen. Den ersten Tabellenplatz mussten wir letztendlich Kornelimünster überlassen, die zur Winterpause noch fast hoffnungslos zurücklagen und es nur durch einen Kraftakt in der Rückrunde noch geschafft haben. Senioren Es hat aber nicht nur daran gelegen, dass Korneli-münster so gut war, sondern zum großen Teil auch daran, dass wir selbst die notwendigen Punkte in den vermeintlich leichten Spielen leichtfertig verschenkt haben. Doch das ist jetzt Schnee von gestern und es gilt, den Blick nach vorne zu richten. Für die zur Zeit laufende Saison hat sich das Gesicht der Mannschaft nicht groß verändert. Maik Frauenrath hat den TuS verlassen; Torwart Gerd Lennartz wollte leider kürzer treten und nur noch im Notfall zur Verfügung stehen. Als neuer Spieler wurde Ingo Apfelbaum (Torwart) vom TV Konzen verpflichtet ; Jürgen Koch kehrte als Spieler nach Mützenich zurück. Marco Claßen konnte ebenfalls noch mal für die 1. Mannschaft aktiviert werden und aus der eigenen A-Jugend stieß Thomas Klee zur Ersten, der sich dort zwischenzeitlich einen Stammplatz erkämpft hat. Zur Winterpause belegt die Mannschaft einen nicht zufriedenstellenden achten Tabellenplatz. Wir haben jedoch noch einige Nachholspiele, wodurch der derzeitige Tabellenstand etwas verzerrt wird. Sicher ist jedoch, dass die Mannschaft in der Rückrunde zulegen, beständiger und besser spielen muss. Dass der Sprung nach ganz vorne noch immer möglich ist, hat in der vergangenen Saison wie bereits oben erwähnt Kornelimünster gezeigt. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. 1. SV Kalterherberg 14 9 4 1 35:9 +26 31 2. TV Höfen 12 9 2 1 33:6 +27 29 3. Inde Hahn 14 9 2 3 32:23 +9 29 4. SG Strauch/Steckenborn 14 8 4 2 28:12 +16 28 5. SC Lichtenbusch 15 8 3 4 38:28 +10 27 6. Raspo Brand 16 7 4 5 32:21 +11 25 7. TuS Lammersdorf 12 7 2 3 25:19 +6 23 8. TuS Mützenich 13 6 4 3 27:17 +10 22 9. SV Breinig III 14 6 3 5 28:26 +2 21 10. Germ. Eicherscheid II 13 6 1 6 22:19 +3 19 11. FC Germania Freund 16 5 4 7 21:28-7 19 12. FC Roetgen II 14 3 2 9 24:37-13 11 13. SG Monschau/Imgenbroich 14 3 0 11 21:41-20 9 14. TV Höfen II 13 2 2 9 18:32-14 8 15. TV Konzen II 13 1 2 10 15:43-28 5 16. SG Nütheim/Schleckheim 13 1 1 11 13:51-38 4 Den Erfolg des vergangenen Jahres konnten wir beim Hallen-Stadtpokal 2005 leider nicht wiederholen und wurden nur zweiter, wobei der zweite Platz auch ein schöner Erfolg ist. Wenn man jedoch den ersten Platz schon sicher hat und es dann doch letztendlich nicht schafft, ist eine gewisse Enttäuschung nicht zu verbergen. Die 2. Mannschaft hat in der abgelaufenen Saison 2003/ 2004 in der Kreisliga C Gruppe 7 am Ende einen guten und durchaus zufriedenstellenden sechsten Tabellenplatz erreicht. Zum Saisonende ist dann leider der langjährige Betreuer der 2. Mannschaft, Fritz Steffens, zurückgetreten, wobei er immer noch bereit ist, im Hintergrund mitzuarbeiten. An dieser Stelle möchte ich mich bei Fritz für seine geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Als neuen Betreuer für die 2. Mannschaft konnte Karl Volpatti gewonnen werden. Auch in der 2. Mannschaft sind einige jüngere Spieler hinzugekommen und einige ältere haben aufgehört. Zur Winterpause steht die 2. Mannschaft auf dem achten Tabellenplatz, wobei man beachten muss, dass die Gruppe 7 durch weitere Aachener Vereine auch stärker geworden ist. Danke sagen möchte ich den Betreuern sowie den Spielführern beider Mannschaften und dem Trainer für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Danke aber auch an alle diejenigen, die die Mannschaften in irgendeiner Form unterstützen. Macht bitte weiter so, denn wir brauchen euch. Tabelle Kreisliga C - Staffel 7 Saison 2004 / 2005 Stand: 06.12.2004 Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. 1. Germania Freund II 12 9 1 2 41:16 +25 28 2. SV Kalterherberg II 10 9 0 1 43:11 +32 27 3. Germania Eicherscheid III 12 8 1 3 51:13 +38 25 4. Eintracht Kornelimünster III 11 8 1 2 46:15 +31 25 5. Burtscheider FC III 12 8 0 4 46:24 +22 24 6. Viktoria Huppenbroich I 11 6 3 2 40:15 +25 21 7. FC Breinigerberg III 12 5 2 5 22:26-4 17 8. TuS Mützenich II 11 4 2 5 28:18 +10 14 9. SG Monschau/Imgenbroich II 11 4 2 5 26:18 +8 14 10. Bergwacht Rohren I 12 3 0 9 25:47-22 9 11. TSV Kesternich III 10 2 0 8 22:40-18 6 12. SV Rurberg II 11 1 0 10 8:75-67 3 13. TV Konzen III 11 0 0 11 10:90-80 0 Tabelle Kreisliga B - Staffel 4 Saison 2004 / 2005 Stand: 14.02.2005

TuS - Report 2004/2005 Seite 09 Feste soll man feiern wie sie fallen! von Robert Steffens Feste soll man Feiern, wie sie fallen. Zwei Monate nach den Feierlichkeiten der Sportplatzeinweihung war ein weiteres Highlight zu feiern. Die im Jahre 1929 gegründete Fußballabteilung konnte auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken. Genau wie zum 50-jährigen Jubiläum fanden die Feierlichkeiten wieder im Saal des Nassenhofes statt. Der Einladung zu dem Festabend am 18. September 2004 waren Gäste und Ehrengäste zahlreich gefolgt. Der prominenteste war sicherlich der Ehrenpräsident des DFB, Dr. Egidius Braun. Aber auch weitere hochkarätige Besucher konnte unser 1. Vorsitzender Erwin Sauer begrüßen. Der Einladung waren Landrat Carl Meulenbergh, der Landtagsabgeordnete Axel Wirtz, der 1. Vorsitzende des Fußballkreises Aachen Horst Scharra, Bürgermeister Theo Steinröx, der Leiter der Stabsstelle der Stadt Monschau Hermann Mertens, Ortsvorsteher Hans-Peter Dörr, die Mützenicher Ratsvertreter Freddy Bauer, Bodo Friedrich und Franz Müller, Vorstandsabordnungen der dreizehn Mützenicher Vereine und von weiteren fünf Fußballvereinen des Stadtgebietes gefolgt. Eine Abordnung von Bergwacht Rohren fehlte entschuldigt. Vom TuS waren alle acht Ehrenmitglieder sowie vier Männer der 1. Stunde, die den Fußballbetrieb nach dem Kriege ab 1948 wieder aktivierten, anwesend. Ein Mann der allerersten Stunde war der ebenfalls anwesende fast 95-jährige Karl Claßen, das einzige noch lebende Gründungsmitglied der 1929 gegründeten Fußballabteilung. Alle Festredner (Meulenbergh, Scharra, Steinröx, Dörr und Dr. Braun) würdigten die Arbeit des TuS, wobei die Jugendarbeit besonders herausgestellt wurde. Möge dazu auch der neu hergerichtete Sportplatz, so Bürgermeister Theo Steinröx, einiges beitragen, Den Ansprachen folgten Spieler-Ehrungen des FVM durch Horst Scharra und Helmut Poth, sowie ein gelungener Tanzauftritt der Rainbow-Kids der TuRa Monschau unter der Leitung von Edith Breidenich. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Verein folgten, bevor eine Dia-Show über die Vereinsgeschehnisse aus 75 Jahren, zusammengestellt und vorgetragen von Erwin Sauer, dem Jugendleiter Ralf David und Robert Steffens einen weiteren Programmpunkt abrundete. Mit der Ernennung von Ernst Krings für annähernd 25 Jahre im Amt des Hauptkassierers und Erwin Sauer für fast 20- jährige Vorstandsarbeit zu Ehrenmitgliedern, endete gegen 22.30 Uhr der offizielle Teil des kurzweiligen Festabends. Wer jedoch blieb, hatte die Möglichkeit, noch einige Stunden in gemütlicher Runde zu plaudern oder zu den Klängen der Kapelle Sommer/Litt zu tanzen. Der TuS hat zwei neue Ehrenmitglieder: Ernst Krings und Erwin Sauer wurden aufgrund ihrer Arbeit für den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zahlreiche Ehrungen standen am Festabend an: Die silberne Verdienstnadel des FVM erhielten: Frank Funken, Manfred Gombert, Jürgen Koch, Erwin Sauer, Bernd Theissen und Rolf Völl. Die goldene Verdienstnadel des FVM erhielten Achim Carl, Stefan Carl, Reiner Förster, Walter Heinrichs, Bernd Jentges, Oswald Klee, Herbert Schillings, Peter Sommer, Karl-Heinz Steffens und Karl Volpatti. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Guido Reinartz, Ursula Roder, Lothar Sommer und Adele Steffens. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Reinhold Claßen und Wilfried Weishaupt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Josef Förster geehrt.

TuS - Report 2004/2005 Seite 10 Bilder und Dokumente aus 75 Jahren Fußball

TuS - Report 2004/2005 Seite 11 Bilder und Dokumente aus 75 Jahren Fußball

TuS - Report 2004/2005 Seite 12 Das erste Jahr im Vorstand von Dominik Weishaupt Am 5. März 2004 wurde ich zum neuen Sozialwart und somit zum Nachfolger von Günter Kallenbrunnen, der aufgrund seiner Funktion beim Schützenverein dieses Amt nicht mehr ausüben konnte, gewählt. Natürlich war anfangs etwas Skepsis da. Es kamen einige Fragen auf, zum Beispiel ob man alt genug war mit zwanzig Jahren oder ob man diesem Job gewachsen war, da er doch eine gewisse Verantwortung erfordert. Doch alle diese Fragen erübrigten sich schnell. Günter, der ein sehr guter Vorgänger war, wies mich in alles ein und man merkte, dass diese Aufgabe weder viel Zeit noch sonderlich viel Arbeit einfordert, also eine Aufgabe ist, die jeder bewältigen kann. Ein Grund, warum ich diese Aufgabe übernommen habe ist sicherlich unser damaliger schwerer Unfall am 9. März 2002, den sicher noch jeder in Erinnerung hat. Günter hat uns damals in seiner Funktion als Sozialwart sehr geholfen und sich bei der deutschen Sporthilfe stark für uns eingesetzt und auch viel dort erreicht. Daran sieht man, dass der Posten des Sozialwartes ein sehr wichtiger Posten in jedem Verein ist und nicht fehlen darf. Außerdem ist es gut anderen durch die Sporthilfe helfen zu können. Eine weitere Aufgabe eines Vorstandsmitgliedes ist natürlich, an Vorstandssitzungen teilzunehmen. Auf jeder dieser Sitzungen werden allerhand Themen rund um den Verein besprochen, sodass man viele Erkenntnisse über das Leben im TuS bekommt. Die Sitzungen finden auch nur einmal im Monat statt, nehmen also auch nicht viel Zeit in Anspruch. Einmal im Jahr findet dann auch noch eine Jahresabschlusstour für Vorstand und Jugendabteilung statt, so dass sich keiner beschweren kann er bekäme für seine Arbeit nichts zurück. Alles in allem ist die Vorstandsarbeit also eine positive Erfahrung und keiner braucht sich vor einem Amt im Vorstand zu sträuben. Das Amt des 2.Geschäftsführers ist noch immer nicht wieder besetzt. Und wenn beispielsweise Robert Steffens (1.Geschäftsführer), der sein Amt seit über vierzig Jahren ausübt, dies nicht mehr macht, muss auch für ihn ein Nachfolger gefunden werden. Der aktuelle Vorstand des TuS Mützenich Erwin Sauer 1. Vorsitzender Am Nassenhof 4 Tel.: 02472/1504 Robert Steffens 1. Geschäftsführer Vennweg 2 Tel.: 02472/5011 Ernst Krings Hauptkassierer Reichensteiner Str. 6 Tel.: 02472/1832 Rolf Völl 2. Vorsitzender Zeisigweg 40 a 52134 Herzogenrath Tel.: 02407/4848 Helmut Poth Fußballobmann Senioren Im Brand 7 Tel.: 02472/1073 Wilfried Stracke Alt-Herren-Obmann Reichensteiner Str. 41 Tel.: 02472/4837 Ralf David Jugendleiter Reichensteiner Str. 94 Tel.: 02472/7563 Wolfgang Poqué Leichtathletik-Obmann Eichstock 14 Tel.: 02472/4663 Dominik Weishaupt Sozialwart Reichensteiner Str. 39 Tel.: 02472/7285 TT - Abteilung spielt nicht mehr in der Meisterschaft von Wolfgang Weber Was wir immer befürchtet hatten, ist im September eingetreten: Wir haben keine Mannschaft mehr im Meisterschafts- Spielbetrieb. Durch den Weggang von Thomas Haßlach ist unsere Mannschaft so ausgedünnt worden, dass wir keine Mannschaft mehr melden konnten ohne Gefahr zu laufen, mindestens drei mal nicht antreten zu können. Es fehlt immer noch der Nachwuchs in unserer Abteilung. Wir geben aber die Hoffnung nicht auf und treffen uns immer noch regelmäßig zum Training. Für Neugierige oder Ehemalige ist unser Trainingstag immer noch: Montag ab 20.00 Uhr

TuS - Report 2004/2005 Seite 13 Ballermann Feeling im Schützenhaus. Der TuS Kameradschaftsabend 2004 von Robert Steffens Besser kann das Programm und die Stimmung kaum sein. Unter dem Motto Reif für die Insel stand der Kameradschaftsabend, der am 20. März 2004 im prächtig geschmückten Schützenhaus stattfand. Rolf Kruse und Michi Claßen führten durch den abwechslungsreichen Abend. Doch zunächst begrüßte unser 1. Vorsitzender Erwin Sauer alle Anwesenden sowie eine Vorstandsabordnung des TV Eintracht Mützenich und wünschte für die kommenden Stunden das richtige Ballermann-Feeling. Und das ließ auch nicht lange auf sich warten. Mit einem Tabledance von Janine Flemm wurde gleich nach dem ersten Auftritt eine Zugabe gefordert. Mit dem darauffolgenden Auftritt der vierzehnköpfigen Fan-Band, bestehend aus Mädchen und Jungen des TV und TuS, schlug die Stimmung schon hohe Wellen. Und dann ging es für die nächsten Stunden Schlag auf Schlag. Zum Abschluss folgte die traditionelle Verlosung. Den 1. Preis gewann Philipp Koch. Der TuS organisierte für ihn zu seinem 18. Geburtstag eine Ballermann-Fete, die dann auch im Sommer am Sportheim stattfand. Zusammenfassend kann man festhalten, dass es ein sehr gelungener Kameradschaftsabend war, der ohne auswärtige Kräfte durchgeführt wurde. Begrüßenswert ist das starke Engagement vieler Jugendlicher aus den eigenen Reihen. Leider war das Schützenhaus nicht bis auf den letzten Platz besetzt, was diese Veranstaltung aber verdient hätte. Allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen, auch denen hinter den Kulissen, sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Bilder von Philipps "Ballermann - Fete" Es folgte ein Sketch der elf Spieler unserer A-Jugend, der Überfall der alten Weiber über die jugendlichen Spieler, der Tanz der drei Paare aus dem Altenheim, sowie ein Vortrag von Christof Roder und Achim Sarlette über die Erlebnisse ihres Ballermann-Urlaubs. Die neueste Errungenschaft des Naturparks Nordeifel führte Friedhelm Kurschildgen vor. Elf Paare in ganz tollen Kängurukostümen, zusammengestellt aus TV-Mädchen und TuS-Jungen der A-Jugend, begleitet von einer Bildershow durch Ralf Sommer, war ein weiterer Höhepunkt. Einige TuS-Übungsleiter besangen den Vorstand nach der Schneewalzer Melodie, zu der dieser dann tanzte. Hier geht's lang zur Schinkenstraße "Reif für die Insel" Gabi Steffens und Astrid Pauly hatten mit sechzehn B-Jugendlichen einen musikalischen Sketch einstudiert, mit dem einige Vereinsoriginale belichtet wurden. Ebenso hervorragend war die Büttenrede von Ralf Steffens. Der sonst als schweigsam geltende Ralf überzeugte hier alle vom Gegenteil. Seinen sehr langen und niveauvollen Vortrag trug er auswendig vor. Er ist halt ein guter Schauspieler, was man auch im Theaterverein sieht. Es war bereits 23.00 Uhr, als die 1. Mannschaft mit vierzehn Akteuren, dekoriert mit riesigen schwarzen Perücken, endlich zum Einsatz kam. Hier bewies Marius Kirch, Spieler der 1. Mannschaft erneut sein musikalisches Talent. Die von ihm zusammengestellten Lieder nahmen nicht nur den Trainer und seinen Hund auf die Schippe, sondern auch andere Gestalten seiner Mannschaft. Mit dem Stimmungsmacher Ich bin der Anton aus Tirol, vorgetragen durch TV-Mädchen und ihrem Anhang, endete das kurzweilige Vortragsprogramm. Ballermann-Stimmung am Sportheim

TuS - Report 2004/2005 Seite 14 Bilder vom Kameradschaftsabend Die "TuS Fan Band" Führten wieder durch das Programm: Kruse & Michi im Ballermann-Outfit Heizte dem Publikum mit einem Tabledance ein: Janine Flemm Die TuS B-Jugend unter der Leitung von Astrid Pauly Sieht so der Nationalpark Nordeifel aus? Ein guter "Schauspieler" Ralf Steffens Jugend in die Bütt Marc Schreiber's 1. Büttenrede TV Mädchen sorgten für Stimmung Marius Kirch mit "Winne Breuer Frisur" Das Altersheim war auch vertreten

TuS - Report 2004/2005 Seite 15 V e r s c h i e d e n e s Erhielt von Horst Scharra (rechts) die silberne Verdienstnadel des Fußballkreises Aachen: Unser Fußballobmann Helmut Poth Ü 40 - Kreismeisterschaft Endspiel in Mützenich Mützenich AH - Eschweiler SG Es gibt wieder eine neue TuS - Uhr. Diesmal eine sportliche Ausführung zum Preis von 30.00 Euro. Zu haben bei: Erwin Sauer - Am Nassenhof 4 - Tel.: 1504 Unsere kleine aber "feine" Gymnastikgruppe: Vorne v.l.: Resi Steffens, Gisela Müller, Lydia Steffens, Huberta Claßen, Rotraut Vanberg-Eigendorf, Anne Poth Hinten v.l.: Anita Gombert-Krebs, Renate Schulte, Christina Scheckenbach, Traudel Steffens, Angelika Ruland und Adele Steffens STATISTIK - DIE MITGLIEDERZAHLEN JEWEILS ZUM 1. JANUAR 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Männlich bis 18 J. 101 97 95 96 100 89 94 Männlich über 18 J. 236 236 249 266 271 269 267 Weiblich bis 18 J. 23 16 14 11 10 12 10 Weiblich über 18 J. 42 48 52 51 49 53 55 Ehrenmitglieder 9 8 8 7 8 8 10 Gesamt 411 405 418 431 438 431 436 Datum Tag Uhrzeit Was Wo Zur Zeit haben wir neun Ehrenmitglieder, dies sind: Karl Claßen, Otmar Heuel, Josef Schröder, Fritz Steffens, Robert Steffens, Gottfried Theissen, Helmut Poth, Ernst Krings und Erwin Sauer. 04.03.2005 Freitag 18:30 Vereinsjugendtag Sportheim 18.03.2005 Freitag 20:00 Mitgliederhauptversammlung Sportheim 17.05.2005 Dienstag Ü40 Kreismeisterschaft Vorrunde Sportplatz 18.05.2005 Mittwoch Ü40 Kreismeisterschaft Vorrunde Sportplatz 20.05.2005 Freitag Ü40 Kreismeisterschaft Endrunde Sportplatz 28.05.2005 Samstag 15:30 Internationaler Vennlauf TuS/TV Dorfplatz 18.06.2005 Samstag LL-Meisterschaften von TuS/TV Sportplatz 02.07.2005 Samstag Helferfest Schalke Spiel Sportheim 26.08.2005 Freitag Jugend-Sommerturnier F-Jugend + Bambini Sportplatz 27.08.2005 Samstag Jugend-Sommerturnier A- + B-Jugend Sportplatz TuS Termine im Jahr 2005

TuS - Report 2004/2005 Seite 16 Niederschrift der Mitgliederhauptversammlung des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 05. März 2004 um 20.00 Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen verdienter Sportler 4. Aussprache zu den Berichten im TuS - Report 2003/2004 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorstandsneuwahlen 8. Verschiedenes TOP 1: TOP 2: TOP 3: Um 20.15 Uhr begrüßte der 2. Vorsitzende Rolf Völl, außer den anwesenden Mitgliedern, besonders die Ehrenmitglieder Helmut Poth, Robert und Fritz Steffens, sowie Georg Sommer als Vertreter der Eifeler Lokalzeitungen. Vom Vorstand waren Günter Kallenbrunnen, Ernst Krings, Wolfgang Poqué, Helmut Poth, Robert Steffens und Wilfried Stracke anwesend. Vom Vorstand fehlten entschuldigt Hildegard Faymonville-van der Maas (erkrankt) und Erwin Sauer (Dienstreise). Lt. Teilnehmerliste waren außer den vorstehend Genannten 30 weitere Vereinsmitglieder erschienen. Rol Völl konnte feststellen, daß die Einladung nach 9 der Vereinssatzung ordnungsgemäß erfolgte und die Versammlung beschlussfähig ist. Zu Ehren der im Jahre 2003 verstorbenen Mitglieder Heinz Radermacher (am 6. August im Alter von 68 Jahren) und Heinz Steffens (am 15. August im Alter von 63 Jahren), erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen und gedachten der Verstorbenen in einer Schweigeminute. Geehrt wurden durch Rolf Völl mit einer Urkunde für: 300 Fußballspiele: Georg Sommer Karl-Heinz Steffens 500 Fußballspiele: Frank Funken Ralf Steffens 700 Fußballspiele: Achim Carl Stefan Carl Walter Heinrichs TOP 4: TOP 5: TOP 6: Der TuS - Report, der auch die Einladung zur Versammlung beinhaltete, wurde den Mitgliedern spätestens eine Woche vor der Versammlung zugestellt. Zur Zeitung selbst, die die Tätigkeiten des Vorstandes und der Abteilungen, sowie viele weitere Ereignisse des Vereinsgeschehens darstellt, gab es keine Wortmeldungen. Die Haupt- und Jugendkassen des Vereins, sowie die LG - Kasse, wurden von Stefan Prümmer und Guido Ungermann geprüft. Den Prüfbericht trug Guido Ungermann mündlich vor. Er bestätigte allen eine ordnungsgemäße Kassenführung. Fehler oder Unregelmäßigkeiten wurden nicht festgestellt. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte unter der Leitung des gewählten Alterspräsidenten Fritz Steffens. Zunächst dankte er dem Vorstand und allen weiteren Helfern für die geleistete Arbeit der letzten beiden Jahre und schlug der Versammlung die Entlastung vor, die einstimmig erfolgte.

TuS - Report 2004/2005 Seite 17 TOP 7: Gewählt wurden: Amt/Funktion Bisher Gewählt 1. Vorsitzender Erwin Sauer Wiederwahl 2. Vorsitzender Rolf Völl Wiederwahl 1. Geschäftsführer Robert Steffens Wiederwahl 2. Geschäftsführer Hildegard Faymonville v.d.maas Position nicht besetzt 1. Kassierer Ernst Krings Wiederwahl Jugendleiter Ralf David Bestätigt Sozialwart Günter Kallenbrunnen Dominik Weishaupt Fußballobmann Helmut Poth Wiederwahl Alt-Herren-Obmann Wilfried Stracke Bestätigt Leichtatlethikobmann Wolfgang Poqué Bestätigt Gymnastikleiterin Anne Poth Bestätigt Kassenprüfer 1 Guido Ungermann Wiederwahl Kassenpräfer 2 Stefan Prümmer Gerd Steffens (Im Bruch 1) Aus gesundheitlichen Gründen kandidierte Hildegard Faymonville-van der Maas nicht mehr. Auch Günter Kallenbrunnen übernahm die Position des Sozialwartes nicht mehr, da er in der Schützenbruderschaft die Funktion des 1. Brudermeisters übernommen hatte. Erst nach einer längeren Debatte, in der deutlich herausgestellt wurde, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist und was sie für uns alle bedeutet, stellte sich Dominik Weishaupt zur Wahl. Er ist Spieler der 1. Mannschaft. TOP 8: Keine Wortmeldungen Ende der Versammlung 21.25 Uhr Robert Steffens - Protokollführer Der neue TuS Vorstand mit geehrten Fußballern nach der Mitgliederversammlung am 05.03.2004: Vorne v.l.: Wilfried Stracke (AH-Obmann), Rolf Völl (2.Vorsitzender), Robert Steffens (1.Geschäftsführer), Ralf David (Jugendleiter), Ernst Krings (Hauptkassierer), Helmut Poth (Fußballobmann), Dominik Weishaupt (Sozialwart). Hinten v.l. Frank Funken (500 Spiele), Achim Carl (700 Spiele), Georg Sommer (300 Spiele), Walter Heinrichs (700 Spiele), Stefan Carl (700 Spiele), Wolfgang Poqué (Leichtathletikobmann), Kalle Steffens (300 Spiele). Es fehlt Erwin Sauer (Vorsitzender)

TuS - Report 2004/2005 Seite 18

TuS - Report 2004/2005 Seite 19 Helfer gesucht! von Ralf David Liebe ältere Jugendliche und Eltern, den obigen Aufruf haben Sie sicherlich schon zigmal gehört. Nicht allein vom TuS, sondern auch von anderen Dorfvereinen und Veranstaltern. Ich möchte nicht einfach nur ein weiterer Rufer in dieser langen Liste sein, sondern an Sie appellieren, diesem Ruf zu folgen. Jegliche Hilfeleistung kommt immer in vielfältiger Weise den Kindern und Jugendlichen unseres Vereines zugute und ist damit unverzichtbarer Bestandteil der Vereinsarbeit. Das soziale Engagement wird in dieser, sich wandelnden Gesellschaft, immer wichtiger. Ich weiß, dass viele von Ihnen beruflich oder durch andere Verpflichtungen bereits stark eingebunden sind und wenig Zeit haben. (Haben wir nicht alle die gleiche Zeit zur Verfügung, setzen in unserem Leben jedoch unterschiedliche Prioritäten?) Das angebliche Zeitproblem trifft aber merkwürdigerweise auch auf die Helfer zu, die sich trotzdem immer wieder bereit erklären und zur Verfügung stehen. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an all die Helfer, die oftmals ungenannt bleiben und von deren Engagement der Verein lebt. Ihre Hilfe kann in vielfältiger Weise bestehen und richtet sich nach Zeit und Neigung. Es kann sich um laufende Hilfe oder Unterstützung für eine Veranstaltung handeln. Wir suchen z.b. Helfer Für die Mannschaftsunterstützung während der Saison. Dies können Väter oder Mütter sein, die im administrativen Bereich z.b. Schriftwechsel oder Telefonate für eine Mannschaft erledigen und damit den Trainer entlasten. als Mannschaftsbetreuer, die dem Trainer beim Training und beim Spiel helfen (Hütchen aufstellen, für den Pausentee sorgen usw.) für unser Sommerturnier, welches voraussichtlich im August stattfindet Für den Blümchenverkauf vor dem Erntedankzug, sowie den Straßenverkauf in der Woche vor Erntedank. Allein die Erlöse aus dieser einen Veranstaltung sind ein wichtiger Bestandteil unseres Jahresetats. Die Ortsbauern lassen der Jugend- Abteilung des TuS einen Großteil aus den Erlösen des Blümchenverkaufs zukommen. Diese Einnahmequelle bleibt uns jedoch nur solange erhalten, wie wir es schaffen, ausreichend Helfer zu stellen. Es handelt sich hier um einen Zeitaufwand von ca. 2,5 Stunden vor dem eigentlichen Zug. Dies wird jedoch immer schwieriger. Sie können helfen es zu ändern. Ich würde mich freuen, wenn diese Zeilen nicht auf taube Ohren stoßen und ich von Ihnen/Euch höre. Die Kinder und Jugendlichen unseres Vereines werden es Ihnen danken. Sie erreichen mich unter 02472 / 7563 oder per Mail unter Ralf.David@gmx.de

TuS - Report 2004/2005 Seite 20 Einladung zum Vereins- Jugendtag 2005 des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 04. März 2005 um 18.30 Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte der Mannschaftsbetreuer und Aussprache 4. Jahresabrechnung 2004 und Aussprache 5. Haushaltsplan 2005 6. Verschiedenes (Verlosung) Ich bitte um zahlreiche Teilnahme. Ralf David - Jugendleiter Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder ab 10 Jahre, alle Jugendausschussmitglieder und die Mitglieder des Vorstandes. Jugendabteilung ein Verein wandelt sich von Ralf David Die Jugendabteilung wird mehr und mehr geprägt durch die Zusammenarbeit mit unseren beiden Nachbarvereinen. Der Zusammenschluss mit Tura Monschau und FC Imgenbroich zur SG Monschau/ Mützenich/Imgenbroich vor drei Jahren war ein erster Schritt in einem sich wandelnden Verein. Obwohl jeder Verein nach wie vor eigenständig ist, wurde eine Spielgemeinschaft gegründet, die man in gewisser Hinsicht auch als Zweckgemeinschaft bezeichnen könnte. Zweck ist eindeutig, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten und allen Jugendlichen in den drei Dörfern ein fußballerisches Zuhause zu geben. Zur Zeit sind dies ca. 150 Kinder und Jugendliche. J u g e n d Damals war die Jugendabteilung des TuS alleine noch lebensfähig, heute wären wir es nicht mehr. So begannen wir mit der SG in der ersten Spielzeit für die Altersklassen F- bis C-Jugend, inzwischen sind die B- und A-Jugend auch einbezogen. Neben der Nutzung der sich hieraus ergebenden Vorteile (z.b. mehrere Sportplätze, Verteilung der Kosten auf drei Vereine), ist unsere Zielsetzung natürlich, auch die Qualität in der Arbeit weiter zu verbessern und neue Wege zu gehen. Ich sehe die drei Vereine hier erst am Beginn eines langen Weges. Es wurde bisher immer versucht, die Trainer und Betreuer aus den Reihen der eigenen Vereine zu engagieren. Ich halte dies auch nach wie vor für unsere oberste Priorität, um z. B. die Erfahrung ehemaliger Spieler für die Jugendarbeit zu nutzen. Leider sind jedoch immer weniger Erwachsene bereit, ihre Freizeit zu opfern. (Siehe hierzu auch mein separater Bericht an anderer Stelle). Zur Zeit schaffen wir es leider nicht, alle Mannschaften so zu besetzen, wie wir uns dies vorstellen und es sinnvoll wäre. Wir müssen in diesem Bereich umdenken und neue Wege einschlagen. Nur so sind wir überlebensfähig und können die Basis des TuS Mützenich erhalten. Im sportlichen Bereich hat es zu Beginn der neuen Saison natürlich auch einige Veränderungen gegeben. Als A Jugend Trainer hat uns Achim Sarlette in Richtung der Eicherscheider Seniorenmann-schaft verlassen. Die Mannschaft wurde zu Saisonbeginn von Robert Jacobs (Höfen) übernommen. Mit Michael Völl als Betreuer und der Focussierung auf die sportlichen Ziele hat die Mannschaft in der Hinrunde lange den ersten Platz eingenommen und ist letztendlich auf dem 2. Platz gelandet. Wir wünschen in der Leistungsgruppe viel Erfolg. Die B-Jugend spielte in der letzten Saison bereits unter dem Trainer Kalle Steffens in der Leistungsliga und erreichte dort den 4. Platz. Bedauerlicherweise für die Mannschaft ist Kalle zum Jahresende vom Amt zurückgetreten, sodass Winne Breuer die Mannschaft kommissarisch übernommen hat. (Danke für die prompte Hilfe). Die Jugend in Mützenich hat lange Zeit von der Arbeit und Erfahrung von Kalle profitiert. Hierfür geht an Kalle ein ausdrückliches Danke und die Hoffnung, dass die Jugend auch in

TuS - Report 2004/2005 Seite 21 Zukunft wieder auf ihn bauen kann. Die C-Jugend wurde in der Saison 2003/2004 von Christian und Patrick Heinrichs betreut, die aus beruflichen Gründen zum Saisonbeginn das Amt an Uli Thiels abgaben. Auch an die Beiden ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit. Die Jungs des Mützenicher D-Jugend Jahrganges wurden seit Jahren von Hepp Schillings betreut. Hepp hat im letzten Jahr die Trainerlizenz erworben und möchte sich sportlich und persönlich weiterentwickeln. So führte ihn der Weg mit Beginn der neuen Saison nach Roetgen. Ihm schlossen sich sein Sohn Marcel und unser Torwart Marius Nebgen an. Wir danken auch Hepp für seine jahrelange Arbeit, bedauern wie bei allen anderen natürlích den Abgang, und wünschen allen Dreien für die neue Aufgabe viel Glück. Lothar Sommer, der im letzten Jahr noch mit Janina Koch die Bambini betreut hat, formiert mit dem jetzt jungen Jahrgang der F-Jugend eine neue und erfolgreiche Mannschaft. Janina Koch hat es gemeinsam mit Bernd Poschen als Betreuer geschafft, den eigenen sportlichen Erfolg (an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg der Damenmannschaft des TuS Lammersdorf) auf die Bambini zu übertragen. Die kleinen Racker eilen von Turniersieg zu Turniersieg. Ein weiterer Dank geht an Erwin Krebs, der bis zum Ende des letzten Jahres die Aus- und Weiterbildung der Torwächter übernommen hat. Leider wurde sein Angebot durch die Mannschaften häufig nicht in vollem Umfang genutzt. Aus beruflichen Gründen muss Erwin sein Engagement beenden. Obwohl ich immer nur von (messbaren) sportlichen Erfolgen geschrieben habe, möchte ich betonen dass dies nicht das alleinige Ziel der Spiel- Mit Unterstützung des Hauptvorstandes wird sich der aktuelle Jugendvorstand dieser großen Aufgabe stellen: Ralf David Rita Knops Rolf Völl Nico Thomas Marc Schreiber Jugendleiter Jugendgeschäftsführerin Kassierer Jugendvertreter Jugendvertreter All diesen und den vielen ungenannten Helfern HERZLICHEN DANK! An dieser Stelle dürfen auf keinen Fall folgende Personen ungenannt bleiben, die derzeit wichtige Dienste im administrativen Bereich für die Jugendabteilung erbringen: Reiner Förster Fritz Steffens Bruno Thomas Michael Völl Sportplatz- und Schiedsrichterkoordination, Abwicklung aller Turniere Protokoll und Schriftführer Beschaffung, Spielerlaubnis und Pässe Tippspiel Die F-Junioren unter Reiner Heinig (mit Maria Gombert als Betreuerin) und Oswald Klee haben in der Saison 2003 / 2004 sicher noch Lehrgeld zahlen müssen. Das sich dies mit Beginn der neuen Saison geändert hat, zeigen die Ergebnisse der jetzigen Mannschaften. Besonders das Team um die F- Jugend von Oswald Klee mit Reiner Thomas als Betreuer legen zur Zeit eine Serie hin, die nicht nur den Eifeler Mannschaften das Fürchten lehrt. gemeinschaft ist. Eine sportliche Niederlage kann im sozialen Bereich für das Mannschaftsgefüge eventuell mehr wert sein, als ein hoher Sieg. Ich erinnere an die Worte von Egidius Braun "Fußball ist mehr als ein 1:0. Abschließen möchte ich mit dem Hinweis auf die nachfolgenden Berichte der einzelnen Trainer und Betreuer. Ich wünsche uns allen ein gutes Gelingen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben und hoffe auch auf breite Unterstützung aller Beteiligten.

TuS - Report 2004/2005 Seite 22 A-Jugend Rückrunde 2003 / 2004 von Michael Völl + Marc Schreiber Nach einer auf Grund des schlechten Wetters ziemlich bescheiden verlaufenen Saisonvorbereitung im Januar und Februar starteten wir mit einer unglücklichen 1:2 Niederlage in Mausbach in die Frühjahrsrunde. Bevor der erste Sieg diesen Jahres gegen Roetgen (1:0) errungen wurde, musste die Mannschaft eine erneut knappe Niederlage mit ebenfalls nur einem Tor Differenz gegen Lammersdorf (1:0) hinnehmen. Dass die bis dahin größte Schwäche der Mannschaft die Chancenauswertung war, zeigte besonders das Heimspiel gegen Nütheim/Schleckheim. Hier bestätigte sich die alte Weisheit, dass, wenn man vorne allergrößte Gelegenheiten nicht nutzt, sich im Verlaufe eines Spiels diese hinten einfängt. So beendeten wir die Vorrunde mit recht knappen und enttäuschenden Ergebnissen. Es kehrte dann nach dieser kennzeichnenden Vorrunde bei vielen der Spieler ein gewisser Schlendrian ein, sodass die Trainingsbeteiligung stark zurückging. Torhüter: Tobias Otten Konzen Simon André Monschau (Haag) Abwehr: Peter Heinen Kalterherberg Philipp Koch Mützenich Marc Schreiber Mützenich Markus Roder Mützenich Mittelfeld: Marcel S chütt Mützenich Thomas Klee Mützenich Marco Gombert Mützenich Markus Völl Mützenich Dennis Völl Mützenich Jan Böttcher Mützenich Marco Ruland Mützenich Stefan Theissen Kalterherberg Angriff: Dominik Wollgarten Kalterherberg Stefan Schreiber Mützenich Christian Pontzen Imgenbroich Trainer und Achim Sarlette (Trainer) Imgenbroich Betreuer: Michael Völl (Co-Trainer) Mützenich Engelbert Klee (Zeugwart) Mützenich Rolf Kruse (Betreuer) Mützenich Kader der A - Jugend Zwar konnte das Rückspiel gegen Mausbach (2:1), wenn auch knapp, gewonnen werden, dafür musste man in Lammesdorf (0:1) eine wiederum unverdiente Niederlage hinnehmen. Die schwache Trainingsbeteiligung spiegelte das Pfingstturnier in Roetgen und ein Turnier in Kerkrade wieder. Hier stellten wir eine Serie innerhalb von sieben Spielen (Meisterschaft und Turniere) auf, in der wir keinerlei Torerfolge aufzuweisen hatten. Die Erlösung der Torlosigkeit brachte in einem dennoch schwachen Spiel die Niederlage in Roetgen (1:4). In den Schlussminuten zeigte einer unserer Verteidiger!!! den Stürmern wie es funktionieren sollte. Zum Abschluss der Saison holten wir noch ein 2:2 Unentschieden in Nütheim, was denen Platz eins kostet, den man aber selber erreichen hätte können, wenn man die drei letzen Spiele gewonnen hätte. Für die neue Saison hat die Mannschaft sich vorgenommen den angekratzten Ruf wieder aufzupolieren. Den ersten Schritt will man dann mit einer weitaus höheren Trainingsbeteiligung machen. A-Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Robert Jakobs Im August 2004 wurden erste Anfragen an mich gerichtet, ob ich die A-Jugend des TuS Mützenich trainieren wolle. Diese Gespräche fanden in angenehmer Runde mit den Verantwortlichen aus Mützenich, Monschau und Imgenbroich statt. A - Jugend Meinen Entschluss, diese Aufgabe zu übernehmen, habe ich bis heute in keiner Sekunde bereut. Es macht eine Menge Spaß mit allen Beteiligten zu arbeiten und die Früchte der Arbeit wurden durch die Qualifikation für die Leistungsliga der A-Junioren des Kreises Aachen eingefahren. Trainingsbeginn war der 6. August. Nach einem ersten Kennenlernen ging es mit leichtem Aufgalopp in die Saison. Die Vorbereitung war leider geprägt durch die Ferien, sodass in einigen Trainingseinheiten noch nicht einmal die Hälfte der Mannschaft anwesend sein konnte. Trotz dieser Hindernisse haben wir insgesamt eine gute Vorbereitung hingelegt. Meines Erachtens haben alle Spieler im Rahmen ihrer Möglichkeiten sowohl die konditionellen als auch fußballerischen Einheiten hervorragend absolviert. Alle Vorbereitungsspiele wurden gewonnen. Zweimal wurde die 2. Herrenmannschaft des TuS besiegt ( 5:1 und 3:1 ), auch die Altersgenossen aus Roetgen haben wir 3:2 geschlagen. Damit stand eigentlich einem guten Saisonauftakt nichts mehr im Wege. Doch leider haben wir das erste Spiel zu Hause gegen Kesternich mit 1:4 verloren. Das folgende Spiel in Konzen musste eine Wende bringen und brachte sie auch. Wir gewannen 7:0 und ein paar Tage später ging es zum Pokalspiel nach Zweifall. Ohne Engagement, Einsatz und Laufbereitschaft ergaben wir uns dem Gegner, der uns mit 8:1 nach Hause schickte. Demoralisierend! In den nächsten Trainingseinheiten war Aufbau angesagt. Durch Gespräche wurde das Selbstbewusstsein gestärkt, durch Arbeit auf dem Platz das Spielerische und Konditionelle. Wir gewannen nacheinander 4 Spiele ( = 12 Punkte mit einem Torverhältnis von 16:6 ) und standen da, wo die Mannschaft und ich stehen wollten: Auf dem 1. Tabellenplatz. Dann folgten ein Spielausfall, ein spielfreier Tag und der Rhythmus war weg. Das nächste Spiel in Kalterher-

TuS - Report 2004/2005 Seite 23 berg wurde 0:2 verloren. Hier zeigte ein Teil der Mannschaft weder Willen noch Einsatz. Hinzu kamen katastrophale Bodenverhältnisse, die wir bis dahin nicht gewohnt waren. A - Jugend Doch wir konnten noch immer aus eigener Kraft den 1. Platz erkämpfen um damit die sichere Qualifikation für die Leistungsliga zu erzielen. Selbstbewusst fuhren wir nach Simmerath. Leider gerieten wir frühzeitig in Rückstand und trafen auf eine Simmerather Mannschaft, die uns an diesem Abend in fast allen Belangen überlegen war. Verdientermaßen mussten wir uns dort mit 1:5 geschlagen geben und standen damit punktgleich mit Kesternich auf dem 2. Platz der Tabelle. Dies machte ein Entscheidungsspiel vonnöten, dass am 16.12.04 an der Flora ausgetragen wurde. Wiederum gerieten wir früh in Rückstand. Zur Halbzeit führte Kesternich 4:2. Nach ein paar warmen Worten zur Pause in der Kabine kehrten wir auf den Platz zurück, um doch noch den Sieg zu erringen. Unsere Tore Nr. 3 und 4 bescherten uns die Verlängerung. Als wir in der Verlängerung das 5:4 schossen, war die Moral des Gegners gebrochen. Nicht nachlassend, setzten wir Kesternich weiter zu, schnürten diese teilweise in der eigenen Hälfte fest und gewannen am Ende verdientermaßen mit 8:4. Selten habe ich die Mannschaft so aufopferungsvoll kämpfen, rennen und teilweise spielen sehen. Es geht also. Die Vorbereitung für die Frühjahrsrunde in der Leistungsliga läuft. Wir werden es dort mit schweren Gegnern zu tun haben, die uns alles abverlangen werden. Konditionell und spieltechnisch werden wir versuchen, die Grundlagen zu legen, um dort erfolgreich zu bestehen. Sicherlich ist es schon jetzt ein Erfolg in der Leistungsliga zu spielen, den die Mannschaft sich aufgrund Ihres Auftretens in den meisten Spielen redlich verdient hat. Wenn die Schwächen in den verloren gegangenen Spielen abgestellt werden, bin ich von einem erfolgreichen Abschneiden überzeugt. Die Mannschaft hat Zukunft; auch wenn man bedenkt, dass wieder gute Spieler aus der B-Jugend nachrücken werden. Doch einer alleine kann dies nicht alles schaffen und daher möchte ich mich zum Schluss ganz herzlich bei Michael Völl für seine Arbeit auf dem Platz und Anita Gombert-Krebs für ihre Arbeit als Organisator bedanken. Es ist toll mit euch zu arbeiten. Danke. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle A-Jugend 1. Hansa Simmerath 8 6 0 2 31:18 13 18 2. TuS Mützenich 8 5 0 3 25:17 8 15 3. TSV Kesternich 8 5 0 3 21:15 6 15 4. SV Kalterherberg 8 3 0 5 21:22-1 9 5. TV Konzen 8 1 0 7 09:35-26 3 Schaffte den Aufstieg in die Leistungsliga Die A-Jugend mit Trainer Robert Jakobs (rechts) Bambini Rückrunde 2003 / 2004 von Lothar Sommer, Janina Koch & Bernd Poschen Begonnen haben wir die Rückrunde am 5. Januar mit einem Einlagespiel in Simmerath in der Dreifachhalle bei einem Turnier der Frauenmannschaft von Janina, dem TuS Lammersdorf. Das Spiel wurde 2:3 gegen den SV Kalterherberg verloren. Bambinis Es folgten zwei Spiele gegen den TV Höfen ( 2:2 und 7:1) und die Teilnahme an zwei Hallenturnieren des TuS Lammersdorf und des TV Konzen. Hier wurde unsere Mannschaft jeweils Dritter. Die dann folgenden Freundschaftsspiele gegen Konzen (12:0), Steckenborn (10:0) und Höfen (6:0) wurden klar gewonnen, gegen Rollesbroich 2:4 verloren. Im Frühjahr nahm unsere Mannschaft an sechs Feldturnieren teil, von denen das Kalterherberger Pfingstturnier und das Monschauer Turnier zur 100-Jahrfeier gewonnen werden konnten. Der Saisonabschluss bildete das eigene Turnier zur Sportplatzeinweihung am 18. Juli. Hier stellten die Bambinis sogar zwei Mannschaften und belegten die Plätze vier und acht. Es wurden insgesamt 85 Tore erzielt und nur 61 kassiert. Bambini Hinrunde 2004 / 2005 von Janina Koch & Bernd Poschen Trotz der Abgabe von sechs Kindern an die F-Jugend brauchen wir uns zur Zeit keine Sorgen um den Nachwuchs zu machen. Mit insgesamt 13 Kindern konnte erneut eine gut besetzte Bambini- Mannschaft für den TuS gestellt werden. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten zeigte sich die

TuS - Report 2004/2005 Seite 24 Mannschaft von der besten Seite und gewann auf dem Rasen alle Spiele. Ebenfalls konnten wir mit sehr starken Leistungen der Kleinen die zwei Hallenturniere für uns entscheiden. Als Neuzugänge haben wir zu verzeichnen: Florian Schmeltz, Andre Claßen und Lukas Giebel. Über weitere interessierte kleine Fußballer würden wir uns freuen. Trainingszeit ist momentan noch mittwochs von 17.00 18.00 Uhr in der Turnhalle in Mützenich an der Grundschule. Im Frühjahr werden sich die Zeiten und der Tag ändern. Hier unsere kleinsten Kicker im Portrait Florian Schmeltz Jonas Schrouff Lukas Giebel David Wergen Philipp Jentges Noah Palm Luca Schütt Lukas Schreiber Andre Claßen Christian Poschen Sascha Ungermann F2 - Jugend Rückrunde 2003 / 2004 von Oswald Klee & Reiner Thomas In der zweiten Hälfte der Saison 2003 / 2004, in der die Mannschaften neu zusammengestellt wurden, war es für uns nicht mehr so einfach, die Punkte mit nach Hause zu nehmen. Hier spielten nur die Erst- bzw. Zweit-platzierten aus der Hinrunde gegeneinander. Wir schafften den vierten Tabellenplatz, nach Punkten waren wir gleich mit dem Dritten, es fehlten nur ein paar Tore. F2 - J u g e n d Insgesamt spielten wir zudem noch zwölf Turniere. Bei denen wir dreimal 1., einmal 2., fünfmal 3., einmal 5., einmal 8. wurden und einmal bekamen wir den Fairnesspokal. Ein Zwischenspiel das wir gegen die Germania Eicherscheid bestritten gewannen wir mit 3:0. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle F-Jugend SG 2 1. SV Breinig 3 10 9 0 1 54:25 +29 27 2. Hertha Walheim 10 6 2 2 42:25 +17 20 3. VfB 08 Aachen 10 5 1 4 40:25 +15 16 4. SG Mon./Mütz./Img. 2 10 5 1 4 30:21 +9 16 5. Germania Freund 2 10 1 2 7 21:51-30 5 6. Inde Hahn 10 1 0 9 15:55-40 3 F2 - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Lothar Sommer Die neu zusammengestellte Mannschaft besteht aus fünf Spielern aus Mützenich, vier kommen aus Imgenbroich und zwei aus Monschau. Durch die späten Sommerferien und die relativ früh beginnende Saison konnten wir vor dem ersten Spiel nur einmal trainieren bzw. uns kennenlernen. Die ersten beiden Spiele gegen den späteren Gruppensieger Roetgen und den dritten SG Rollesbroich/Simmerath wurden auch deutlich verloren. Dies sollten aber die einzigen Niederlagen bleiben. In der Folge wurden fünf Siege und zwei Unentschieden erzielt und damit ein sehr guter zweiter Tabellenplatz erreicht, der uns trotz eines Nachholspieles gegen Lammersdorf nicht mehr zu nehmen ist. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle F-Jugend SG 2 1. FC Roetgen 2 10 7 3 0 49:10 +39 24 2. SG Mon./Mütz./Img. 2 9 5 2 2 37:13 +24 17 3. SG Rollesbr./Simmerath 10 4 4 2 25:18 +7 16 4. TuS Lammersdorf 9 4 1 4 19:16 +3 13 5. Inde Hahn 2 10 2 1 7 12:57-45 7 6. TV Konzen 2 10 1 1 8 16:44-28 4

TuS - Report 2004/2005 Seite 25 Die F-2 Jugend trainiert von Lothar Sommer stehend v.l.: Florian Sommer, Maik Gombert, Maximilian Albracht, Marcel Winter, Simon Kremer und Lothar Sommer knieend v.l.: Frederic Wilden, Maximilian Grugel, Marvin Kneer, Dustin Bongard und Benjamin Dietrich. Es fehlt Marius Küpper F1 - Jugend F1 - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Oswald Klee & Reiner Thomas Zu diesem Tabellenbild braucht man nicht viel zu sagen. 10 Spiele 10 Siege *** optimal***. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle F-Jugend SG 1 1. SG Mon./Mütz./Img. 10 10 0 0 148:4 +144 30 2. TV Konzen 10 7 1 2 83:23 +60 22 3. FC Imgenbroich 10 5 1 4 76:25 +51 16 4. TV Höfen 10 5 0 5 22:64-42 15 5. SG Steckenb./Strauch 10 1 0 9 8:92-84 3 6. SV Kalterherberg 10 1 0 9 6:135-129 3 Hinzu kommen ein Vorbereitungsspiel in Germania Dürwiß das mit 11: 2 gewonnen wurde und zwei Turniere, einmal in Breinig, der Ausrichter war Venwegen, hier erreichten wir Platz 3 und unser Turnier, der Ausrichter war die A- Jugend und die Zweite Mannschaft, hier erreichten wir Platz 1. Die F-1 Jugend trainiert von Oswald Klee (rechts) und Reiner Thomas (links) E2 - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Rainer Heinig, Martin André & Maria Gombert E 2 - Jugend Die E 2- Jugend der Spielgemeinschaft Monschau/ Mützenich/Imgenbroich 1. Jahrgang 1995, hat mit ihren insgesamt 12 Spielern in der Hinrunde der Saison 2004/ 2005 überzeugen können. Mit insgesamt fünf Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage reichte es in der Runde der Jahrgangsmannschaften, Staffel 27, am Ende zu einem hervorragenden 2. Platz. Das Zusammenspiel der Kinder, von denen sechs aus Mützenich, drei aus Monschau und drei aus Imgenbroich kommen, könnte besser nicht sein. Während andere Jahrgangsmannschaften mit Personalproblemen kämpften, konnten wir durch unseren großen Kader Ausfälle problemlos verkraften auch ein Verdienst der Spielgemeinschaft. Bleibt zu hoffen, dass wir uns in den kommenden, schweren Spielen der Rückrunde ebenfalls wacker schlagen werden. Die E-2 Jugend trainiert von Reiner Heinig (Mitte) Martin André (rechts) und Maria Gombert (links) D2 - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Frank Ritter & Volkan Karahatil Im zweiten Jahr der Spielgemeinschaft Monschau/ Mützenich/Imgenbroich kommt man immer besser in Fahrt. D2 - Jugend Mit der Trainingsbeteiligung können wir recht zufrieden sein und das Training mit den Kindern macht richtig Spaß. Die Hinrunde verlief für uns nicht so erfreulich wie wir es uns erhofft hatten, da wir vorwiegend mit Mannschaften des älteren Jahrganges in einer Gruppe spielen mussten. Trotzdem haben unsere Jüngeren immer gut gespielt, wobei wir manchmal zu nachlässig mit den Torchancen und der Verteidigung umgegangen sind. Jetzt in der Rück-

TuS - Report 2004/2005 Seite 26 runde erhoffen wir uns mehr Siege, da wir nun mit gleichstarken Teams in einer Gruppe spielen. Wir wünschen den Kindern eine erfolgreiche Rückrunde. In der Spielpause zwischen Hin- und Rückrunde besiegten wir eine Ost-Belgische-Auswahlmannschaft mit 6:0, was uns Mut für eine bessere Rückrunde machen sollte. Leider hörte unser Trainer Kalle Steffens während der Rückrunde auf. An dieser Stelle nochmals einen großendank für die schöne - zwar nicht immer problemlose - Zusammenarbeit von der ganzen Mannschaft!! Als Übergangslösung für die restlichen Spiele der Saison trainiert uns Winne Breuer und wir beendeten die Saison auf einen guten dritten Platz. Auch an ihn einen Dank für die Hilfsbereitschaft. Torhüter: Benny Knops TuS Die D-2 Jugend trainiert von Frank Ritter und Volkan Karahatil B - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Christian Schmitz (Spielführer) Da wir uns in der Hinrunde als Tabellenerster qualifiziert haben, duften wir in der Rückrunde in der Leistungsstaffel spielen, und um den Aufstieg in die Sonderklasse mitkämpfen. Bis drei Spieltage vor Schluss lagen wir auf einem guten 3. Platz, der zur Qualifikation in der Sondergruppe gereicht hätte, doch nach einer Niederlage beim Gruppenletzten verloren wir zu allem Überfluss auch noch die weiteren beiden Spiele und landeten am Ende auf einem enttäuschtem 5. Platz. B - Jugend An dieser Stelle ein Dankeschön an unser Trainergespann Kalle Steffens und Rolf Kruse, denn ohne diese beiden wären wir nie soweit gekommen!! Wir starteten in dieser Saison unter der Spielgemeinschaft der Vereine Imgenbroich, Monschau und Mützenich und liefen unter dem Vereinsnamen TuRa Monschau auf. Unsere Mannschaft setzt sich aus 17 Spielern der drei verschiedenen Vereine zusammen. Unsere Mannschaft startete als Favorit für einen Gruppensieg hoffnungsvoll in die Saison, aber da unsere Vorbereitungszeit noch in den Sommerferien lag, blieb uns nicht viel Zeit alle Spielformen einzustudieren. Dies zeigte sich dann auch prompt zu Beginn der Hinrunde durch eine Niederlage beim TSV Kesternich, was unsere Ambitionen auf einen Gruppensieg zurückschrauben sollte. Eine 1:10 Niederlage beim SV Kalterherberg begrub unsere Titelträume schon vorzeitig. Abwehr/ Adrian Mauel TuRa Mittelfeld: Andreas Ruland TuS Dennis Münch TuS Fabian Schleth FC Marius Förster TuRa Michael Roder TuRa Moritz Peters FC Dennis Kelleter TuS Frank Peters TuS Martin Koch TuS Christian Schmitz TuS Christian Kirch FC Ferhat Karahatil TuRa Hakan Karahatil TuRa Maxwell Farias TuRa Klaus Sommer TuS Trainer und Kalle Steffens TuS Betreuer: Manfred Peters FC Klaus Förster TuRa Rolf Kruse TuS D1 - Jugend Hinrunde 2004 / 2005 von Andreas & Sascha Kaulen Kader der B - Jugend Als Jahresabschluss fuhren wir mit der ganzen Mannschaft nach Aachen Bowlen und ließen den Abend gemütlich bei einer Pizza ausklingen. Die D1 Jugend der SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich besteht aus insgesamt 13 Spielern aus den drei Vereinen. Betreut werden die Jungs von Andreas und Sascha Kaulen (TuRa Monschau). D1-Jugend Der Erfolg lässt zwar noch auf sich warten, aber wir sind zuversichtlich, dass sich dieser in der Rückrunde einstellt. Trainingszeiten im Sommer sind montags und mittwochs von 18.00 19.30 Uhr, immer im Wechsel auf den Plätzen Im Zäunchen und an der Flora. Im Winter wird freitags von 18.30 20.00 Uhr in der Sporthalle der Realschule trainiert.

TuS - Report 2004/2005 Seite 27 Stefan Jollet Michael Genthe René Closier Felix Müller Jan Fischer Tobias Kelleter Carsten Alt Marvin Thar Niklas Dreijer Peter Reichert Stefan Schlagloth Sascha Weck Lukas Dehemme TuS TuS TuS TuS TuS TuS FC FC FC FC TuRa TuRa TuRa Kader der D1 - Jugend Die D-1 Jugend trainiert von Andreas (links) und Sascha Kaulen (rechts). Der aktuelle Jugendvorstand und junge Spieler, die mit einer Urkunde geehrt wurden: von links: Tim Volpatti, Thomas Heinrichs, Peter Heinrichs (hinten), Klaus Sommer (vorne), Jugendleiter Ralf David (hinten), Geschäftsführerin Rita Knops (vorne), Marcel Schillings (ganz vorne), Kassierer Rolf Völl (hinten), Jugendvertreter Nico Thomas, Jugendvertreter Marc Schreiber (hinten), und Benny Knops. Trainingszeiten der SG - Jugend A - Jugend (TuS) Dienstag 18:00-19:30 Uhr Mützenich Donnerstag 18:00-19:30 Uhr Mützenich B - Jugend (TuRa) Montag 18:00-19:30 Uhr Mützenich Mittwoch 18:00-19:30 Uhr Mützenich C - Jugend (SG) Dienstag 18:30-20:00 Uhr Mützenich Donnerstag 18:30-20:00 Uhr Imgenbroich D - Jugend (SG 1) Montag 18:00-19:30 Uhr Mützenich D - Jugend (SG 2) Mittwoch 18:00-19:30 Uhr Monschau E - Jugend (SG 1) Montag 17:00-18:30 Uhr Imgenbroich E - Jugend (SG 2) Montag 17:00-18:30 Uhr Imgenbroich F - Jugend (SG 1) Donnerstag 17:00-18:30 Uhr Mützenich F - Jugend (SG 2) Donnerstag 17:00-18:30 Uhr Imgenbroich Bambini Mittwoch 17:00-18:00 Uhr Mützenich

TuS - Report 2004/2005 Seite 28 Das LG-Jahr 2004 im Stenogramm von Wolfgang Poqué februar+++der laufruhigste monat+++2 starts bei 2 veranstaltungen+++12 starts bei den hallenkreismeisterschaften für schülerinnen in herzogenrath+++christoph maaßen wird vizekreismeister im hochsprung+++ märz+++bei den kreismeisterschaften im waldlauf werden titel gesammelt+++kreismeister: annick schütt, wilfried reinartz und die mannschaft poqué, reinartz, krökel+++vizekreismeister: rosa pauls, roland krökel und wolfgang poqué+++roland krökel bestreitet seinen ersten ultralauf und legt dabei in 6 h über 70 km zurück+++23 starts beim volkslauf in eschweiler markieren den start in die hauptwettkampfsaison+++ wolfgang braun erreicht bei den deutschen meisterschaften im 100 km-lauf in 8:16:35 h einen tollen 4. platz+++am jahresende ist er damit unter den 30 schnellsten 100 km-läufern deutschlands+++das bahnlauftraining an der flora wird beendet+++ april+++der vennlaufflyer erscheint und findet reißenden absatz+++31 mützenicher teilnehmer beim eupener osterlauf, 22 in kelmis, 11 in alsdorf, 10 in brunsum und viele weitere starts von paris bis dortmund+++das mützenicher laufteam ist in vollem lauf+++am 19. beginnt die sommersaison - endlich geht s wieder ins venn+++der 2. narzissenlauf der lg wird ein toller erfolg+++das eindrucksvolle lauferlebnis klingt anschließend im passend geschmückten sportheim aus+++ mai+++kall, simmerath, bütgenbach, jülich und weitere, schnell sind hunderte wettkampfkilometer zurückgelegt+++unser ultraman wolfgang braun legt bei einem 24-stunden-lauf in der schweiz 224,309 km zurück!!! wahnsinn!?!+++beim vennlauf wird eine neue ära eingeleitet+++er findet erstmals nach 25 jahren im dorfzentrum statt+++der umzug vom sport- auf den dorfplatz erweist sich als voller erfolg+++ teilnehmerrekord!!!+++914 läuferinnen im ziel, davon allein 122 mützenicherinnen und insgesamt fast 250 kinder und jugendliche+++neben dem kompletten laufteam unterstützen über 150 helfer aus tus und tv, der mützenicher feuerwehr, dem drk und vielen weiteren das größte volkslauffest der ganzen region+++ DANKE!!!+++der vennlauf ist erstmals wertungslauf und gleichzeitig abschlussveranstaltung des schülercross-challenge der deutschsprachigen gemeinschaft (belgien)+++nach 5 wertungsläufen sorgen nadja thönnessen und katrin jansen hier für einen souveränen doppelsieg bei den jüngsten läuferinnen. juni+++27, 30 und 33 starter in konzen, roetgen und rohren machen uns wie bei so vielen volksläufen zum teilnehmerstärksten verein+++vereinsmeister im langstreckenlauf werden rita heuel und roland krökel +++rita holt sich zum wiederholten male den kreismeistertitel im halbmarathon der w60+++am 19.6.2004 finden auf dem erneuerten sportplatz die vereinsmeisterschaften im leichtathletischen dreikampf statt +++129 teilnehmerinnen, darunter leider nur 11 erwachsene, zeigen, dass der umbaubedingte ausfall in 2003 der veranstaltung nicht geschadet hat++++++warum immer nur laufen?+++die lg nimmt mit einer großen abordnung am kirmesfestzug teil+++ juli +++ eicherscheid, obermaubach, huppenbroich und schmidt sind die bevorzugten veranstaltungen des laufteams+++79 starts von 0,3 196,5 km bei 13 besuchten veranstaltungen von wegberg bis füssen und xhoffraix bis köln sprechen eine klare sprache+++das laufteam mützenich läuft und läuft+++am 25. findet das helferfest zum vennlauf statt+++auch beim sternmarsch zum 100-jährigen des tura monschau ist die lg stark vertreten+++die la-kinder und -jugend machen ihre jahresausflüge+++ august+++bei den kreismeisterschaften im 10 km straßenlauf gibt es erstmals seit jahren keinen titel für die lg+++da muss in 2005 einiges aufgeholt werden!!!+++das riesige starterfeld des monschau marathons läuft wieder durch mützenich+++an der königin der verpflegungsstationen, dem mützenicher marathontreff in lauscheit, feuern viele zuschauer besonders die 17 mützenicher finisher an+++marita horn und rosa pauls machen in ihrem 60. bzw 50. lebensjahr den traum vom 1. marathonlauf wahr+++ herzlichen glückwunsch!!!+++ september+++unsere belgier monika kurschildgen, günter völl und ralph thoma starten in thimister, erbisoeul, pepinster, parfondruy und weiteren gar nicht so entfernten, aber hier doch wohl weitestgehend unbekannten orten+++die stationen der übrigen heißen eher köln, eschweiler, würselen und düren+++die 14 mützenicher erlaufen beim dortigen rurtallauf sensationelle acht ak-siege, vier 2. und einen 3. platz+++ insgesamt gibt es im september 83 starts bei 15 veranstaltungen+++

TuS - Report 2004/2005 Seite 29 oktober+++die lg bietet wieder bahnlauftreff mit flutlicht für das monschauer land an+++beim herbstjogging in elsenborn treten erstaunlicherweise ausschließlich mädchen und frauen des laufteams an+++dass es sich dabei nur vermeintlich um das schwächere geschlecht handelt, zeigen 3 ak-siege bei 9 starts+++bei den westdeutschen marathon meisterschaften verpasst rita heuel in der tollen zeit von 3:58:54 h als 4. ihrer ak nur knapp den sprung aufs treppchen+++da war wohl noch der köln marathon in den beinen, den sie nur 4 wochen vorher in fast der gleichen zeit zurückgelegt hat+++beim nord-süd-lauf in eicherscheid erobert die männermannschaft der stadt monschau ihren im vorjahr erstmals nach roetgen verlorenen titel in der gemeindewertung überlegen zurück+++die stärksten läufer des laufteams sind hier roland krökel und bernd lotter+++ november+++acht ak-siege und drei 2. plätze der 23 starterinnen auf den verschiedenen strecken des rurseemarathons zeigen, dass die läuferinnen der lg noch nicht schwächeln+++volker jansen scheint aber nach seinem teilwechsel zur bergwacht an orientierungsproblemen zu leiden und vergibt so beim 16,5 km-lauf eine noch bessere platzierung+++weitere erfolgreich besuchte veranstaltungen sind der geländelauf am adolfosee (vier 1. und vier 2. plätze) sowie der rurbrückenlauf in linnich+++starts im november 69+++ dezember+++nach dem jülicher weihnachtslauf und dem atg-winterlauf beschließt der silvesterlauf in aachen das laufjahr 2004 natürlich wieder mit einem sieg von rita+++auch rosa pauls und wilfried reinartz erobern als dritte ihrer altersklassen noch einmal das treppchen für die lg mützenich+++zur weihnachtsbaumaktion bei anne und chris gibt es diesmal sogar schnee satt+++ januar+++das jahr 2005 beginnt mit sensationellen erfolgen im rur-eifel-volkslaufcup+++hierzu gibt es einen extra bericht von guido jansen+++auf der jahressiegerehrung räumt die leichtathletikgemeinschaft mützenich so richtig ab+++neben ak siegen und tollen platzierungen im gesamtklassement wird roland krökel auch als aktivster läufer im gesamten cup ausgezeichnet+++bei den frauen gelingt der lg mit monika kurschildgen, ulla balduin, und rita heuel auf den plätzen 1-3 sogar ein dreifacher triumph+++auch die jugend der lg ist erfolgreich+++der vennlauf wird zum fünften mal in folge zur schönsten veranstaltung im rur-eifel-volkslaufcup gekürt+++ teilnahme am benefizlauf zugunsten der flutwellen opfer des tv roetgen+++beim jahresabschluss für 2004 am 28.1.2005 im sportheim kann das laufteam mützenich das aktivste jahr seit seinem bestehen feiern+++auch hierzu gibt es einen gesonderten artikel+++ Die schönsten Läufe 2004: 1. Platz Vennlauf in Mützenich 2. Platz Die 10 km von Dürwiß 3. Platz STAP loop in Brunssum Trainingsangebote der LG 2005: Leichtathletik für Kinder und Jugendliche (je nach Jahreszeit Turnhalle oder Sportplatz Mützenich) Montag: 16-17 Uhr Jahrgänge 1996 und 1997 17-18 Uhr Jahrgänge 1994 und 1995 18-19.30 Uhr Jahrgänge 1993 und älter Lauftreff für alle: Montag: 19.30 Uhr ab Sportheim; anschließend (14-tägig) ab 20.30 Uhr Montagstreff im Sportheim Mittwoch: 19.30 Uhr Sportplatz Flora (Winter) 19.00 Uhr ab Sportheim (Sommer) Samstag: 15.00 Uhr ab Sportheim (Winter) Sonntag: 10 Uhr (14-tägig ungerade Kw) ab Parkplatz Grenzweg Quassellauf NEU!!! Ab Frühjahr 2005: Walking- und Nordicwalking-Treff (noch ohne Termin) LG Mützenich Wolfgang Poqué Eichstock 14 52156 Monschau Fon + Fax 02472/4663 www.vennlauf.de LGMuetzenich@vennlauf.de

Mützenicher VENNLAUF 2004 Alle Mützenicher Teilnehmer (Frauen, Männer, AltersklassensiegerInnen) 5 km 93 Anna-Lena Sommer 13 W09 00:07:50 Gpl Vorname Name Pl. AK Zeit 94 Alina Bauer 14 W10 00:07:53 12 Hendrik Böttcher 5 MHK 00:18:41 95 Sven Huppertz 15 M09 00:07:55 18 Michael Claßen 7 MHK 00:19:05 97 Melanie Künstler 15 W10 00:07:56 29 Dominik Weishaupt 9 MHK 00:21:06 98 Leon Wergen 16 M09 00:07:56 47 Martin Isaac 1 M15 00:22:43 99 Nico Britz 6 M07 00:07:57 67 Anja Jansen 1 W30 00:25:22 103 Tatjana Grau 13 W08 00:08:17 71 Hanna-Lena Balduin 1 W15 00:25:48 104 Carina Lenzen 14 W08 00:12:12 74 Kevin Völl 7 M14 00:26:19 2000m 85 Eva-Maria Balduin 1 W12 00:28:07 Gpl Vorname Name Pl. AK Zeit 101 Denise Uthoff 9 WHK 00:32:18 5 Marcel Schillings 2 M12 00:07:48 10 km 18 Carsten Conrads 7 M11 00:09:23 Gpl Vorname Name Pl. AK Zeit 20 Mona Klee 6 W11 00:09:28 7 Volker Jansen 3 M30 00:36:38 24 Sarah Reiners 8 W11 00:09:48 21 Roland Krökel 3 M45 00:40:04 29 Alina Schillings 11 W11 00:10:25 84 Dietmar Ungermann 15 M35 00:45:37 33 Hannah Poqué 13 W11 00:11:10 118 Heiner Schepp 22 M40 00:49:21 300 m 126 Rita Heuel 1 W60 00:49:51 alphabetisch Vorname Name AK Strecke 129 Josef Call 23 M35 00:49:54 Ida Clahsen W07 300 m 142 Michael Krings 30 M40 00:50:52 Jacqueline David W07 300 m 223 Marita Horn 4 W60 00:59:05 Wiebke Dörr W04 300 m 235 Susanne Jentges 4 W30 01:02:11 Frederike Dörr W07 300 m 238 Nathalie Sommer 5 WHK 01:02:12 Annika Franken W05 300 m HM Michael Funken M06 300 m Gpl Vorname Name Pl. AK Zeit Lukas Giebel M06 300 m 67 Albert Knauf 21 M40 01:37:22 Jonas Giebel M04 300 m 95 Walter Ponten 12 M45 01:41:51 Lea Gillessen W07 300 m 117 Markus Völl 1 MJA 01:44:36 Anna Gillessen W05 300 m 155 Kurt Gillessen 38 M40 01:49:23 Mara Lotte Honscha W07 300 m 159 Ulla Balduin 4 W45 01:50:23 Malte Florian Honscha M05 300 m 167 Markus Theissen 41 M40 01:52:01 Michelle Jansen W04 300 m 238 Miriam Ponten 5 WHK 02:05:05 Marie-Theres Jansen W06 300 m 241 Monika Kurschildgen 7 W45 02:05:46 Carolin Jansen W05 300 m 1100 m Clara Knauf W07 300 m Gpl Vorname Name Pl. AK Zeit Mara Koch W04 300 m 10 Annick Schütt 2 W09 00:05:48 Lena Koch W04 300 m 11 Maximilian David 3 M09 00:05:51 Sophie-Charlotte Kühn W06 300 m 26 Mirko Klee 5 M08 00:06:09 Marius Lenzen M06 300 m 27 Julian Saar 6 M08 00:06:09 Greta Maaßen W03 300 m 29 Enrico Steffens 6 M09 00:06:10 Hannah Maaßen W06 300 m 32 Lea Bauer 4 W10 00:06:13 Ann-Sophie Mathar W07 300 m 35 Helen Schütt 6 W10 00:06:16 Malina Mayer W05 300 m 38 Moritz Bernhard Honscha 9 M10 00:06:21 Marvin Menzerath M07 300 m 40 Nadja Thönnessen 2 W07 00:06:24 Eva Meyer W04 300 m 42 Pelé Palm 9 M09 00:06:29 Sven Offermann M07 300 m 44 Salim Mertens 11 M10 00:06:31 Kai Ortmanns M06 300 m 48 Oliver Stärk 12 M10 00:06:34 Noah Palm M06 300 m 50 Cathrin Conrads 7 W09 00:06:38 Lukas Poqué M05 300 m 52 Matthias Erkens 12 M09 00:06:40 Doris Reiners W07 300 m 53 Nadine Braun 4 W08 00:06:41 Rebecca Rombach W07 300 m 54 Susanne Saar 7 W10 00:06:41 Florian Schmeltz M04 300 m 58 Niek Cleyndert 13 M09 00:06:46 Theresa Schmitz W06 300 m 61 Katrin Jansen 3 W07 00:06:51 Lukas Schreiber M06 300 m 62 Moritz Krings 11 M08 00:06:53 Johanna Schreiber W07 300 m 63 Florian Sommer 4 M07 00:06:54 Jonas Schrouff M05 300 m 65 Alice Thönneßen 9 W10 00:06:57 Vera Schrouff W03 300 m 66 Celina Jentges 6 W08 00:06:57 Luca Schütt M05 300 m 74 Janina Thönneßen 11 W09 00:07:10 Lea Schütt W05 300 m 76 Julia Poqué 11 W10 00:07:11 Julie Schütt W07 300 m 77 Lena Thönneßen 7 W08 00:07:12 Lea Sibbel W06 300 m 78 Celina Ortmanns 8 W08 00:07:18 Leonie Sommer W07 300 m 79 Lars Scheen 14 M09 00:07:21 Alina Steffens W03 300 m 81 Alissa Bauer 9 W08 00:07:26 Elena Strauß W05 300 m 83 Martin Melchior Honscha 14 M08 00:07:29 Michael Strauß M07 300 m 85 Marie Clahsen 11 W08 00:07:35 Nico Swaton M05 300 m 86 Caroline Mathar 12 W08 00:07:36 Lara Ungermann W03 300 m 89 Laura Schmeltz 6 W07 00:07:43 Sascha Ungermann M06 300 m 91 Eva Reiners 13 W10 00:07:46 Paul Wergen M03 300 m 92 Clara Knauf 7 W07 00:07:47 David Wergen M06 300 m

Beginn: Wettbewerbe: Meldungen an: Offene Vereinsmeisterschaften aller Klassen im Dreikampf Samstag, 18.6.2005 Meldeschluss: Mittwoch, 15.6.2005 14.00 Uhr für Schülerinnen und Schüler 16.30 Uhr für Jugend, Frauen, Männer und W/M 30, 35, Dreikampf nach DLO und IWB in allen Klassen Armin Claßen, In den Bremen 29, 52152 Simmerath, Fon + Fax: 02473/689747, E-Mail: armin.classen@gmx.de Nachmeldungen: Meldegebühren: Austragungsort: Auszeichnungen: Umkleideräume: Haftung: Nachmeldungen sind nur in geringem Umfang bis spätestens ½ Stunde vor den Wettkämpfen möglich. Schülerinnen und Schüler: 2 Jugend und Erwachsene: 3 Sportplatz in Mützenich Die Anlaufbahn der Weitsprunganlage ist mit 10 mm Kunststoff ausgelegt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde Sportheim am Sportplatz Mützenich Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung bei Schadensfällen jeglicher Art. Veranstalter: LG Mützenich Wolfgang Poqué Eichstock 14 52156 Monschau Fon + Fax: 02472/4663 www.vennlauf.de LGMuetzenich@vennlauf.de Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und viel Erfolg! und am 28.5.2005 Mützenicher VENNLAUF Das Volkslauffest für die ganze Familie

TuS - Report 2004/2005 Seite 32 Leichtathletik 2004 von Anne Swaton Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2004 zurück. 14- mal waren Mützenicher Schüler und Jugendliche bei recht unterschiedlichen Veranstaltungen am Start. Diverse Volksläufe, die nur von einigen besucht wurden, sind da noch nicht mit gezählt. Beginnend mit einem Staffelmarathon in Köln / Puhlheim im Januar, über Crossläufe, Mehrkampfmeisterschaften in der Halle, einem Crossduathlon im Mai, Schülersportfeste im Monschau / Simmerather Raum im Sommer, endete unsere Saison Erntedank Samstag bei einem Lauf in Elsenborn. Das bedeutet aber nicht, dass wir dann in den Winterschlaf verfallen, denn nach den Herbstferien bekamen wir Zuwachs in der Gruppe der D-Schüler. Der Jahrgang 97 durfte fortan zum Training kommen und wie es aussieht, wachsen da ein paar richtige Talente heran. Wir werden in den nächsten Jahren bestimmt noch von ihnen hören. Die LA-Kids auf dem Weg nach Rohren Das erste Mal beweisen, dass sie diesen Winter in der Halle regelmäßig und fleißig trainiert haben, können die D-Schüler am 26.2. bei einem Hallensportfest in Köln. Ausrichter ist die Sporthochschule, Austragungsort die Leichtathletikhalle, und die ist riesig kann ich euch sagen. Wer jetzt aber an Olympia denkt, ist auf der falschen Fährte. Es ist ein absolut kindgerechter Wettkampf, bei dem man beim Hindernissprint z.b. über Bananenkartons laufen muss und beim Hindernis-Biathlon einen Parcours bewältigen und dazu noch Gegenstände mit Tennisbällen von einem Kasten abwerfen muss. Dies entspricht genau den Richtlinien mit der in der Kinderleichtathletik begonnen werden sollte, denn Kinder sind halt Kinder und keine kleinen Erwachsenen. Am Tag danach kommt dann das totale Kontrastprogramm. Mit einigen ausgewählten Kindern und Jugendlichen fahren wir zu den Schüler- Hallenkreismeisterschaften nach Herzogenrath, wo es dann um hundertstel Sekunden, Vorläufe und Endläufe geht. Letztes Jahr haben wir bei diesem Wettkampf einen Vizekreismeister im Hochsprung mit nach Hause gebracht und jede Menge 4. Plätze.

TuS - Report 2004/2005 Seite 33 Drückt uns alle mal kräftig die Daumen, es wäre doch schön, wenn wir auch mal einen Kreismeister feiern dürften. Im Sommer waren wir froh, dass wir wieder regelmäßig die Leichtathletikanlagen auf dem Sportplatz nutzen durften. Bei den Bauarbeiten im Vorjahr, mussten wir uns zeitweise zwangsläufig eine andere Bleibe suchen, und so wurde auch schon mal auf dem Dorfplatz werfen geübt oder auf dem Rasen vor der Uraalt-School Gymnastik gemacht, sehr zur Belustigung einiger Dorfbewohner. Aber das ist ja jetzt ausgestanden, die Sprintbahn hat einen neuen Aschenbelag bekommen, der Sand in der Weitsprunggrube wurde ausgetauscht und ein neuer Absprungbalken wurde eingebaut, sodass wir wieder hervorragende Trainingsmöglichkeiten haben. Unsere eigenen Vereinsmeisterschaften im Dreikampf waren recht gut besucht. Insgesamt gingen 129 Teilnehmer an den Start. Neben Mützenicher Sportlern nahmen auch welche aus Höfen, Rohren, Simmerath, Roetgen und Vicht teil. Alles Orte bei denen wir Mützenicher auch zum Wettkampf angetreten sind. Nur nach Höfen konnten wir letztes Jahr nicht, was sehr schade war, denn die Wettkämpfe waren immer gut organisiert. Der erste Termin fiel buchstäblich ins Wasser, er wurde wegen anhaltendem Regen abgesagt. Der Ausweichtermin musste abgesagt werden, weil die Hauptverantwortliche erkrankt war. Es wäre schön, wenn es dieses Jahr wieder klappen würde. Aber unser Vereinsalltag ist nicht nur von Wettkämpfen geprägt, auch das Gesellige darf nicht zu kurz kommen. Einmal im Jahr machen wir mit den Kindern einen Ausflug. Die beiden Gruppen, die von mir betreut werden, machten eine Wanderung zur Sommerbobbahn nach Rohren. Unterwegs gab es keinerlei Ausfälle, denn es wurde sich reichlich mit Eis, Keksen, Limonade und diversem anderen gestärkt. Nach dem letzten Anstieg, wir sind den Skihang hoch, damit wir schneller da waren, ging es dann nur noch um die Frage, wie oft dürfen wir denn jetzt fahren? Zum Abschluss wurde der mitgebrachte Nudelsalat und die letzten Süßigkeiten bei einem Picknick auf der Spielwiese der Bobbahn vernichtet, bevor die Kinder dann gut gelaunt aber ziemlich müde von ihren Eltern dort abgeholt wurden. Die Gruppe von Armin Claßen, also die zwölfjährigen und älter, fuhren mit dem Fahrrad nach Büllingen um dort auf einem Campingplatz zu übernachten. Die Hinfahrt gestaltete sich recht feucht. Immer wieder gab es Schauer, aber sobald wir beschlossen, wir stellen uns jetzt unter, hörte es wieder auf zu regnen und wenn wir dann ein paar Minuten fuhren - fing es wieder an. Mit Grauen dachte ich schon an den Zeltaufbau, denn zelten im Regen na ja. Doch dann meinte es Petrus doch noch gut mit uns. Zelte aufbauen, Grill anschmeißen und so weiter und kein Tröpfchen von oben, so dass einige dann sogar auf die Idee kamen, das dortige unbeheizte Freibad auszuprobieren. Nach einer relativ kurzen Nacht, fuhren wir mit dem Fahrrad wieder zurück nach Mützenich. Die Idee für unseren diesjährigen Ausflug wird zurzeit ausgebrütet und noch als Geheimnis gehandelt. Lasst euch überraschen, uns fällt bestimmt wieder was ein.

Pressespiegel zum 26. VENNLAUF 2004 (EiN, Grenzecho, WoSp)

TuS - Report 2004/2005 Seite 35 Der Rur-Eifel-Volkslaufcup 2004 Die LG Mützenich war in der vergangenen Saison wieder ein wichtiges Standbein des SIG-Combibloc-Rur-Eifel-Volkslaufcup. Mit 496 Einzelstarts waren bei allen 35 Cupläufen LäuferInnen der LG am Start. Daraus resultierten auch die herausragenden Ergebnisse bei der diesjährigen Cup- Siegerehrung in Hückelhoven Anfang Januar. Die Platzierten im Cup. Ralph Thoma und Volker Jansen fehlen. In der Gesamtwertung konnten sich mit Rita Heuel, Ulla Balduin und Roland Krökel gleich 3 LG-Starter unter den Top 10 platzieren. Einen Altersklassensieg verbuchten Hanna-Lena Balduin, Rita Heuel, Christian Schmitz und Roland Krökel. Darüber hinaus war die LG Mützenich mit insgesamt 14 Platzierungen das erfolgreichste Team des gesamten Cups. Besonders erfreulich war das Abschneiden unserer fünf Jugendlichen, die aufgrund ihrer besonderen Leistungen sogar ein 1-wöchiges Trainingscamp in den Ferien gewinnen konnten. Selbst die neu eingeführte Wertung mit den meisten Kilometern konnte die LG eindrucksvoll für sich entscheiden. Hier die Platzierungen im einzelnen: Männer gesamt: Frauen gesamt: 8. Roland Krökel 18811 Punkte 9. Rita Heuel 14529 Punkte 10. Ulla Balduin 14482 Punkte männl. Jugend B: weibl. Jugend B: 1. Christian Schmitz 1057 Punkte 1. Hanna-Lena Balduin 998 Punkte 4. Patrick Swaton 440 Punkte 4. Eva-Maria Balduin 708 Punkte 5. Hannah Knauf 567 Punkte M30: 7. Volker Jansen 688 Punkte W30: 2. Anja Jansen 944 Punkte M40: 5. Guido Jansen 775 Punkte W45: 8. Albert Knauf 687 Punkte 4. Ulla Balduin 1131 Punkte 12. Ralph Thoma 653 Punkte 5. Monika Kurschildgen1139 Punkte M45: W60: 1. Roland Krökel 1485 Punkte 1. Rita Heuel 1197 Punkte Kilometerwertung Männer: 1. Roland Krökel 459 km in 33 Läufen Kilometerwertung Frauen: 1. Monika Kurschildgen 329 km in 26 Läufen 2. Ulla Balduin 300 km in 25 Läufen 3. Rita Heuel 293 km in 22 Läufen

TuS - Report 2004/2005 Seite 36 Der Jahresabschluss des LAUFTEAMS MÜTZENICH Über 50 LäuferInnen von 10 bis 66 Jahren hatten sich am 28.1.2005 im karnevalistisch geschmückten Sportheim eingefunden, um die Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu feiern. Die von Guido Jansen sorgfältigst zusammengestellte Ergebnisliste der LG Mützenich 2004 bildete die Datengrundlage für eine Vielzahl von Ehrungen. Den ersten Rekord stellte hierbei die erwähnte Ergebnisliste selbst auf, die mit 44 eng bedruckten Seiten einen ungeahnten Umfang erreicht hat. Schon in seinem Vorwort zur Ergebnisliste führte Guido aus, dass aufgestellte Rekordmarken jederzeit zu toppen sind und untermauerte dies mit eindrucksvollen Zahlen. Erstmals wurde die magische 10.000- Wettkampf-Kilometermarke überschritten. Jedes Wochenende werden im Schnitt 2,3 Veranstaltungen besucht und so konnte die LG bei 122 Veranstaltungen mit über 800 Einzelstarts und vielen Siegen und Platzierungen Werbung für die LG und Mützenich machen. Bei 8 Veranstaltungen war die LG mit mehr als 20 Läufern am Start und stellte so oft das größte Team bei den einzelnen Volksläufen und die aktivste Laufgruppe im gesamten Rur- Eifel-Volkslaufcup. Nachdem die Übungsleiter Anne Swaton, Christoph Swaton, Guido Jansen, Rita Heuel und Roland Krökel eine Anerkennung für ihren Einsatz erhalten hatten, wurden die Premierenläufer geehrt. Ihren ersten Halbmarathon liefen in 2004 Marlies Förster und Sabine Lakrache. Den ersten Marathonlauf bewältigten Anja Jansen, Marita Horn, und Rosa Pauls. Sie alle erhielten für ihren Mumm eine passende Flasche Mumm. Die gleiche Sorte allerdings in der Magnumausführung ging an Roland Krökel für seinen ersten Ultrawettkampf. Bei der darauf folgenden Auszeichnung im Vielstarterwettbewerb wurden nicht nur erstmals die Jugendlichen getrennt gewertet, sondern es gab auch eine kleine Sensation bei den Erwachsenen. Nach vielen Jahren mit unangefochtenen Siegen (74 Starts in 2003) wurde Günter Völl in 2004 gleich von zwei Mitbwerbern übertrumpft. Ralph Thoma konnte die Wertung mit 65 Starts überlegen gewinnen und auch Monika Kurschildgen schob sich mit 54 Läufen in 2004 an Günter (52) vorbei.

TuS - Report 2004/2005 Seite 37 Bei den Jugendlichen siegte Hanna-Lena Balduin (29 Starts) vor Christian Schmitz (26) und der erst 7 jährigen Katrin Jansen (22). Sonderpreise gingen in diesem Jahr an Patrick Swaton, der seine Laufteilnahmen von 1 Lauf in 2003 auf 16 Teilnahmen in 2004 gesteigert hat, Rita Heuel, die eine Urkunde als Dauersiegerin erhielt und an Wolfgang Braun (leider abwesend) für seine herausragenden Leistungen im Ultralauf. Ein besonderer Dank und ein Buchgeschenk als kleine Anerkennung ging an Stefan Völl, der sich aus privaten und persönlichen Gründen aus seiner leitenden Funktion beim VENNLAUF verabschiedete. Die nun folgende, erstmals durchgeführte Familienwertung zeigte eindrucksvoll wie erfolgreich im Laufteam am Problem des Laufnachwuchses gearbeitet wird. Nach Trostpreisen für die Familien Thönnessen (15 Starts, Janina 6, Nadja 6, Sabine 3) und Knauf (54 Starts, Albert 31, Hannah 17, Clara 6) konnten die Familien Jansen (Anja 26, Volker 16, Carolin 15, Marie- Theres 14), Balduin (Hanna-Lena 29, Ulla 26, Eva-Maria 17, Peter 1) und Jansen (Guido 25, Katrin 22, Michelle 21, Elke 7) für jeweils über 70 Starts geehrt werden. Last but not least überreichte Anne eine liebevoll mit dem VENNLAUFmotiv versehene Weinkiste an den LG-Chef. Auch die durchgeführte Tombola zugunsten der Aktion Running for Kids - Leichtathleten helfen behinderten Kindern erbrachte einen Rekorderlös. Ein besonderer Dank geht an Anja Jansen, Anne Swaton und Claudia Karpa, die mit vielen weiteren Helfern für ein vorzügliches Buffet, reichhaltige Getränke und eine ansprechende Dekoration des Sportheims gesorgt hatten. Wolfgang Poqué