TuS - Report

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TuS - Report"

Transkript

1 TuS - Report

2 Die A-Jugend PRÄSENTIERT: T U S KAMERADSCHAFTSABEND am 29. März 2003 um 20:00 Uhr im Schützenhaus Wir bieten etwas für die Ohren die Augen und den Kopf Show, Nonsens, Büttenreden und Verlosung mit bewährten und jungen Akteuren bei ihrer Premiere. Wir freuen uns auf das beste Publikum der Welt Wir sind ein Team

3 TuS - Report 2002/2003 Seite 01 Einladung zur Mitglieder- Hauptversammlung des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 21. März 2003 um Uhr im Sportheim Sehr geehrtes TuS-Mitglied, liebe Kinder und Jugendliche, hiermit lädt der Vorstand alle Mitglieder ab dem vollendeten 14. Lebensjahr zu unserer diesjährigen Mitgliederhauptversammlung herzlich ein. Vorstandsneuwahlen stehen in diesem Jahr nicht an, dennoch würden wir uns über eine gute Teilnahme an der Versammlung sehr freuen. Viel Spaß beim Lesen des neuen TuS-Reports. Impressum Herausgeber: TuS Mützenich 1921 e.v., Im Zäunchen Monschau-Mützenich, Tel.: Redaktion & Layout: Erwin Sauer, Am Nassenhof Monschau-Mützenich, Tel.: esauer@gmx.de internet: Auflage: Druck: Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen verdienter Sportler 4. Aussprache zu den Berichten Kassenprüfungsbericht 6. Verschiedenes Erwin Sauer Robert Steffens 1. Vorsitzender 1. Geschäftsführer 450 Exemplare Weiss Druck, Monschau S. 1 Einladung zur Mitgliederhauptversammlung S. 2 Ein kurzer Rückblick auf 2002 S. 3 Carpe Diem Jens Roder S. 4 Alte Herren immer noch am Ball S. 5 Ü32 Hallen-Stadtpokal 2003 S. 6 Samstag, 9. März 2002 S. 7 Förderkreis zur Erneuerung des Sportplatzes S. 8 E-Jugend in der Sportschule Bütgenbach E-Jugend bringt der Alemannia Glück S. 9 Das A-Team und die Rentnerbande S.10 Keine großen Veränderungen Mit Musik und Hanteln geht alles besser S Hallenturnier der Mützenicher Ortsvereine S.12 Bilder vom Hallenturnier S.13 TuS Termine in 2003 S.14 SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich Aus der Tischtennis-Abteilung S.15 Protokoll der Mitgliederversammlung vom S.17 E-Jugend beim Sepp-Herberger-Turnier Statistik Die aktuellen Mitgliederzahlen S.18 Jugendabteilung sucht Trainer und Betreuer Einladung zum Vereinsjugendtag am S.19 Jugendabteilung ein extremes Jahr S.21 Bambini 2001/2002 und 2002/2003 S.22 F-Jugend 2002/2003 E1-Jugend 2001/2002 und E2-Jugend 2001/2002 S.23 D-Jugend 2002/2003 C-Jugend 2001/2002 und 2002/2003 S.24 B-Jugend 2001/2002 und 2002/2003 A-Jugend 2001/2002 S.25 A-Jugend 2002/2003 S.26 Mützenicher Mädels in Konzen Schlusswort Jugendabteilung S.27 Nun auch den 2. Ausweichplatz Mit Helmut Poth ein neues Ehrenmitglied S.28 Jahresabschluss 2002 Mit der A-Jugend unterwegs S.29 Leichtathletikgemeinschaft Mützenich 25 Jahre Lauftreff in Mützenich S.30 Mützenicher Vennlauf zum 3. mal ausgezeichnet S km als Trainingslauf S.32 Der Essen Marathon S.34 Die Trainingsangebote der LG S Mützenicher Vennlauf S.36 Ausschreibung zum 25. Mützenicher Vennlauf

4 TuS - Report 2002/2003 Seite 02 Ein kurzer Rückblick auf 2002 Erwin Sauer - Vorsitzender Sehr geehrtes TuS - Mitglied, Das abgelaufene Jahr 2002 wird uns allen sicherlich in Erinnerung bleiben. In Erinnerung an den schrecklichen Unfall vom 9. März 2002, bei dem unser A-Jugend Spieler Jens Roder sein Leben lassen musste. Oft haben wir uns die Frage gestellt, wie konnte es dazu kommen? Aber auf diese Frage gibt es leider keine Antwort. Ich denke, der Verein hat vieles getan, um den Beteiligten über die schwere Zeit nach dem Unfall zu helfen. Die Gedanken der unmittelbar Beteiligten hat Dominik Weishaupt, ebenfalls Spieler der A-Jugend, in einem eigenen Bericht zusammengefasst. Bekommt Mützenich einen neuen Sportplatz? Das ist sicher das zentrale Thema der letzten Wochen und Monate. Betrachtet man die wirtschaftliche Lage von Stadt und Land, müsste man die Frage eigentlich glatt mit nein beantworten. Aber es gibt dennoch Hoffnung. Mit unserem Bürgermeister Theo Steinröx haben wir einen sehr engagierten Kämpfer für unsere Sache gefunden. Er hat die Kontakte zum RP geknüpft, und ist in Sachen Sportplatz ständig am Ball. Aber auch der TuS hat die Hände nicht in den Schoß gelegt. Mit der Gründung eines Förderkreises neuer Sportplatz haben wir ein Zeichen gesetzt. Viele Spenden sind schon eingegangen, so dass wir unseren Eigenanteil von Euro sicher zusammenkriegen werden. Wann das in der Presse angekündigte Spiel gegen Schalke 04 stattfinden wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Fritz Steffens hat alles Wissenswerte zusammengefasst. Dass die neu strukturierte Kreisliga A Aachen erheblich spielstärker sein würde, als die frühere Kreisliga A Monschau, war uns von vorne herein klar. Dass unsere 1. Mannschaft es aber so schwer haben würde, damit hatten wir nicht gerechnet. Wir hoffen, dass es jetzt nach der Winterpause wieder aufwärts geht, denn wir wollen den Abstieg vermeiden. Alles andere hat Helmut Poth zu Papier gebracht. Klein aber fein ist nach wie vor unsere Frauen- Gymnastikgruppe, die von Anne Poth geleitet wird. Sogar einige Neuzugänge kann die Gruppe verzeichnen. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich gerne bei ihr melden. Über ein Jahr leitet nun Wilfried Stracke die Geschicke der Alt-Herren-Abteilung. Ich muss sagen, er macht seine Sache ausgezeichnet. Nach einer Einarbeitungszeit, bei der ihn Dietmar Claßen unterstützt hat, hat Wilfried die Abteilung voll im Griff, und ist mit viel Engagement bei der Sache war auch und gerade das Jahr der Jugendabteilung. Jugendvorstand und Hauptvorstand haben sich darauf verständigt, mit den Vereinen FC Imgenbroich und TuRa Monschau eine Spielgemeinschaft im Jugendbereich einzugehen, um den langfristigen Fortbestand unserer Jugendmannschaften zu sichern. Sehr viel Zeit für die Sache haben Jugendleiter Bruno Thomas und Geschäftsführer Ralf David in die Sache investiert. Dass es Anlaufschwierigkeiten geben würde, darüber waren wir uns im klaren. Aber so langsam spielt sich die Sache doch ein. Lesen Sie alles Weitere in den Berichten von Bruno und Ralf. Auch wer sich für Tischtennis interessiert, ist beim TuS nach wie vor gut aufgehoben. Die Abteilung ist zwar sehr geschrumpft, aber gespielt wird immer noch. Wolfgang Weber ist hier der Ansprechpartner. Leider ist es uns trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, einen Nachfolger für die Organisation des Duathlon zu finden, so dass diese Veranstaltung wohl auf absehbare Zeit nicht mehr stattfinden wird. Schade. Anders sieht es mit dem Vennlauf aus. Diese Veranstaltung boomt geradezu. Wolfgang Poqué und sein Team haben sowohl den Vennlauf als auch die LG Mützench fest im Griff. Nach der Absage im letzten Jahr wollen wir in diesem Jahr wieder einen Kameradschaftsabend durchführen. Termin ist Samstag, der 29. März 2003 im Schützenhaus. Rolf Kruse und das A- Team haben wieder alles für den Abend vorbereitet. Wir hoffen auf eine gut besuchte Veranstaltung. Abschließend wir immer der Dank an alle, die dafür sorgen, dass ein Verein wie der TuS Mützenich funktioniert. Ihr Erwin Sauer

5 TuS - Report 2002/2003 Seite 03

6 TuS - Report 2002/2003 Seite 04 Alte - Herren - immer noch am Ball von Wilfried Stracke Ü 50 Zuverlässigkeit und Disziplin sind das Markenzeichen der acht Stammspieler, bei denen fast immer alle zu allen Spielen kommen. Laufstark wurde seit Saisonbeginn ein Sieg nach dem anderen geholt. Höhepunkt war der klare Turniersieg in Kalterherberg: Sieger in Vor- und Endrunde, keine Niederlage eine geschlossene Manschaftsleistung. Auch sonst mit exzellentem Teamgeist ist die Ü50 auf allen Positionen gut besetzt. Sogar gegen SW Düren wurde nur knapp verloren. Bei einem Turnier dort gegen starke Mannschaften aus dem Kölner Raum hat man sich gut verkauft und musste sich erst im Endspiel gegen Hennef 2:1 geschlagen geben. Ü32/40 Die Saison begann mit dem Ü32 Hallenstadtpokal und zwei Wochen später mit dem Ü32 Supercup in Simmerath. Mit einer altersmäßig gemischten Mannschaft wurden tolle Siege errungen, am Ende war es immer sehr knapp und das entscheidende Tor fehlte noch. Wir wurden jeweils Dritter. auch von den Gegnern. Als Konsequenz werden wir in den Schulferien keine AH-Spiele mehr planen. Zum Saisonabschluß spielten wir noch den Hallenstadtpokal Ü40 aus.trotz sehr geringer Beteiligung durch die anderen Dörfer wurde es ein sportlicher Erfolg und dank selbstloser Mithilfe verschiedener TuS-Mitglieder auch kein wirtschaftliches Zusatzgeschäft. AH - Ausflug Warum soll ich nicht beim Gehen auch noch in die Ferne sehen, denn schön ist es auch anderswo und hier bin ich sowieso. Was Wilhelm Busch wahrscheinlich nicht kannte, ist unser schöner Vennort Mützenich. Wir blieben mit der Kirche und Kind und Kegel im Dorf. Am 4. August um Uhr starteten wir vom Sportplatz aus ins Hohe Venn. Gut gerüstet mit Wanderschuhen und Proviant ging es auf Kaiser Im April, nach Startschwierigkeiten bei den Auswärtsspielen in Belgien, konnten wir aber unsere Heimspiele im Mai klar gewinnen. Dazu trug vielleicht auch die 3. Halbzeit nach dem ersten Heimspiel gegen Höfen bei. Mit Spielerfrauen und Kindern feierten wir etwas ausgiebiger. Alle hatten einen Beitrag geleistet und Jannis brachte noch warme Gaumenfreuden. Bei der Ü40 Kreismeisterschaft in Rollesbroich qualifizierten wir uns für die Endrunde. Beim entscheidenden 9 m-schießen konnte sich Ersatzkeeper Friedel auszeichnen und wieder holten wir einen 3. Platz. Beim Feldstadtpokal in Konzen hatten wir in der Vorrunde Freilos und konnten in der Endrunde den 2. Platz belegen, wobei die ersten Plätze alle über das Torverhältnis entschieden wurden. Nach einem Kantersieg gegen Schöneseifen kam die Kanterniederlage in Rocherath alles nicht unverdient. Im Hochsommer wurde noch ein schönes Turnier in Blumenrath gespielt natürlich wieder 3. Platz. Aber es mussten auch Spiele abgesagt werden, Die erste Rast gab's auf Kaiser Karl Karls Bettstatt hinauf. Am Entenpool gab es die zweite Rast und vor allem die erste Stärkung. Bei trockenem und nicht zu heißem Wetter wurden etwa 12 km gewandert und herrliche Landschaft genossen. Zurückgebracht wurden alle Frauen, alle Kinder und die meisten alkoholfreien Getränke. Im Sportheim gab es frisches Bier vom Faß und in dem schönen neuen Anbau duftete es bereits vom Grill nach Kotletts und Würstchen. Viele hatten Salate mitgebracht oder sich anderweitig beteiligt.

7 TuS - Report 2002/2003 Seite 05 Für die Kinder gab es eine Bastel- und Spielecke und Kicker, die Großen zeigten ihre Künste beim Fußballkegeln. Davon konnte auch ein zwischenzeitlicher Regenschauer nicht abhalten.trotz rutschigem Rasen und ungewollter Landungen auf dem Allerwertesten wurden Sieger ermittelt auch bei den Frauen und Kindern und Preise gewonnen. Helmut Poth und Oswald Klee sei hier nicht zuletzt für ihr Engagement für den Fußballsport gedankt. Ü 32 Hallen Stadtpokal 2003 geht wieder nach Mützenich zum 3. Mal aber leider kein Hattrick. Beim Ausrichter TuRa Monschau wurde mit dem 6:0 gegen die Bergwacht Rohren und dem 3:1 gegen den SV Kalterherberg der Grundstein gelegt. Das vorentscheidende 3. Spiel gegen den Favoriten TV Konzen konnte deutlich mit 3:0 gewonnen werden. Gutes Positionsspiel und disziplinierte Spielerwechsel trugen entscheidend zu den Siegen bei. Der 2:1 Erfolg gegen den Gastgeber brachte den Turniersieg und machte das letzte Spiel gegen den TV Höfen sonst ein Prestiegeduell bedeutungslos. Hervorzuheben ist die geschlossene Mannschaftsleistung. So ist die Teilnahme am Super Cup den der TuS Mützenich ausrüstet in gleicher Besetzung geplant. Organisierten den AH-Ausflug: AH-Obmann Wilfried Stracke und Frau Angelika Wirtschaftlich ging der gelungene Nachmittag +/- Null aus und die AH-Kasse wurde nicht belastet. So planen wir für den 27. September 2003 einen Ausflug mit gutem Budget. Vorne v.l.: Oswald Klee, Erwin Krebs, Stefan Prümmer, Bernd Jentges und Wilfried Stracke. Hinten v.l.: Norbert Rader (Vors.Sport- u. Kultur), Karl Volpatti, Herbert Schillings, Ridha Chebil, Achim Carl, Walter Prümmer, Helmut Völl (Vors.Stadtsportbund) und Klaus Förster (Vors. TuRa Monschau) Danke unserem Alte-Herren-Obmann Dietmar Claßen für jahrelang geleistete gute Arbeit, dessen Amt ich übernommen habe. Der aktuelle Vorstand der AH-Abteilung AH-Obmann Wilfried Stracke Reichensteiner Str. 41 Tel.: 02472/4837 Spielführer Günter Kallenbrunnen Reichensteiner Str. 54 Tel.: 02472/3125 Kassierer Wilfried Stracke Reichensteiner Str. 41 Tel.: 02472/4837

8 TuS - Report 2002/2003 Seite 06 Samstag, 9. März 2002 ein Tag, den niemand vergisst! von Dominik Weishaupt Der 9.3. letzten Jahres war ein Fußballtag wie jeder andere so dachten wir zumindest. Treffpunkt Sportplatz, Uhr, Mannschaftsbesprechung, alles wie gehabt. Teutonia Weiden hieß der Gegner. Wir waren hochmotiviert, wollten alles geben, wollten gewinnen, damit sich der für diesen Abend von uns geplante Kameradschaftsabend noch besser feiern ließ. Doch dann passierte, womit keiner rechnete: Frontalzusammenstoß auf dem Weg zum Spiel! Danach war Stille für einige Sekunden. Keiner wusste, was er tun sollte, alles wurde hektisch. Ein paar Stunden später, als sich alles etwas beruhigt hatte, wurden dann auch wir davon benachrichtigt, dass Jens nicht überleben würde. Diesen Augenblick werden wir wohl nie vergessen können. Er erlag seiner schweren Kopfverletzung. Doch damit nicht genug. Thomas wurde stundenlang operiert und schwebte noch bis Sonntag morgen in Lebensgefahr, so dass die Nacht wie Horror für uns alle war. Wir sind froh, dass er es geschafft hat. Der Fahrer des Audi ist zum Glück auch wieder auf die Beine gekommen. Wer die Bilder der völlig zerstörten Autos gesehen hat, kann sich wohl auch nicht vorstellen, dass noch fünf Menschen lebend dort heraus gekommen sind. Jedoch hat Jens es nicht geschafft. Es war sehr schwer einen Freund zu begraben, aber für seine Familie und seine Freundin war es mit Sicherheit noch schlimmer. Unser Mitgefühl galt ihnen. In den Tagen und Wochen nach dem Unfall trafen wir uns oft. Ob mit Seelsorgern, Familie, Freunden oder Mannschaft; diese Treffen waren sehr wichtig, aber das Wichtigste war unser Zusammenhalt in dieser Situation. You ll never walk alone wer kennt diesen Satz nicht? Wir fragten oft nach dem warum, aber auf diese Frage gibt es keine Antwort. In den nächsten Tagen wurde schon von der Abmeldung der A-Jugend gesprochen, aber wir sind froh, dass wir es nicht getan haben. Das Training wurde zwei Wochen später schon wieder aufgenommen und die Saison beendet. Mittlerweile sind nun einige Monate vergangen, aber jeder von uns denkt noch oft an diese Zeit. Durch den Unfall sind wir noch mehr zusammengeschweißt worden. Und wenn man unseren Thomas heute wieder mit seiner Lebensfreude herumlaufen sieht, ist es unglaublich, dass er so schnell wieder auf die Beine gekommen ist, wenn man bedenkt, wie viele Knochenbrüche und Verletzungen er erlitten hat, und beinahe auch ums Leben gekommen wäre. Die A-Jugend bedankt sich auf diesem Wege noch mal bei allen, die in irgendeiner Weise zu uns gestanden haben und uns geholfen haben. Ein Jahr danach hat die A-Jugend nun was nachzuholen, und zwar den Kameradschaftsabend. Jens wird auch dabei sein. Er ist immer noch ein Teil der Mannschaft und er wird unvergessen bleiben. Jens Du bist in jedem Spiel dabei!

9 TuS - Report 2002/2003 Seite 07 Förderkreis zur Erneuerung des Sportplatzes in Mützenich von Fritz Steffens Über den schlechten Zustand des Mützenicher Sportplatzes bei nassem Wetter hat Robert Steffens im TuS-Report 2001/2002 berichtet. Dort erwähnte er auch, daß die Stadt Monschau ca Euro als Eigenleistung erbringen muß, damit der Zuschuss des Landes NRW gewährt werden kann. Nach einem Gespräch mit Bürgermeister Theo Steinröx wurde klar dass die Stadt dazu in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein würde. Herr Steinröx empfahl die Gründung eines Fördervereins um selbst Mittel für die Sanierung aufzubringen. Außerdem meinte er, dass eine entsprechende Eigenleistung des Vereins bei der Antragstellung für den Landeszuschuß positiv bewertet würde und man dadurch in der Warteliste für solche Baumaßnahmen weiter nach vorne rücken könnte. Der TuS Vorstand verwarf die Idee eines Fördervereins wegen des Verwaltungsaufwandes für einen separaten Verein (Eintrag beim Amtsgericht, Satzung etc.). Man kam überein einen Förderkreis innerhalb des TuS Mützenich zu gründen. Es wurde festgelegt, daß die zufließenden Gelder ausschließlich für die Sportplatzsanierung verwendet werden. Damit dies gewährleistet ist, wurde für den Förderkreis ein eigenes Konto eingerichtet. Für die Aufgaben im Förderkreis stellten sich Helmut Poth als Vorsitzender, Fritz Steffens als Kassenwart sowie Erwin Sauer und Robert Steffens als Beisitzer zur Verfügung. Bei der Hauptversammlung des TuS am Freitag, dem 1.März 2002 wurde die Gründung des Förderkreises bekanntgegeben. Bürgermeister Steinröx warb auch hier vehement für diese Idee und war mit einem namhaften Betrag auch der erste Spender. Die anwesenden Mützenicher Ratsvertreter und Herr Hermann Mertens von der Stadtverwaltung sowie einige TuS-Mitglieder schlossen sich spontan an, so dass an diesem Tag schon Euro zusammen kamen. Außerdem stellte der anwesende Vorsitzende des TV Mützenich - Heinz Thoma - einen namhaften Beitrag in Aussicht, wofür er aber natürlich einen Vorstandsbeschluss benötigt. Die Mützenicher "Seenplatte" Nachdem die Presse berichtet hatte und in Mützenich ein Infoblatt an alle Haushalte verteilt worden war, gingen viele Spenden ein. Die Spenden gingen von 10 Euro (1 symbolischer Baustein) bis zu 1000 Euro (100 Bausteine) von privaten Spendern, sowie von Firmen und Vereinen. Unter den Spendern mit 1000 Euro waren unter anderem die Eifelverein Ortsgruppe Mützenich sowie die politische Vereinigung von CDU Monschau, Frauenunion Nordeifel und Junge Union. Über beide Spendenübergaben berichtete auch die hiesige Presse. Vor allem erstaunt mich, daß auch Mützenicher Bürger, welche nichts mit dem TuS oder dem Fußball zu tun haben, gespendet haben. Bis Mitte Januar 2003 ist unser Kontostand auf den stattlichen Betrag von Euro angewachsen. Außerdem hat der TV Eintracht Mützenich für den Tag des Baubeginns eine Euro Spende fest zugesagt. Wir hoffen sehr, daß unser Bürgermeister Theo Steinröx, welcher in dieser Sache mit großem Engagement zu Werke geht, bald gute Nachrichten vom Regierungspräsidenten in Köln erhält und ein Ausführungstermin in Sicht kommt. Abschließend möchte ich auch hier noch mal ein herzliches Dankeschön sagen an alle die unser Werk mit einer Spende unterstützt haben. Besonders allen Vereinsmitgliedern die bisher noch nichts davon wussten, oder das Spenden schlicht vergessen haben möchte ich sagen - es ist noch nicht zu spät. Spendenkonto des Förderkreises zur Erneuerung des Sportplatzes in Mützenich Konto Nr.: bei der Sparkasse Aachen BLZ:

10 TuS - Report 2002/2003 Seite 08 Bericht über die Fahrt zur Sportschule Bütgenbach mit der E-Jugend vom Juni 2002 von Herbert Schillings Aufgrund des durchgeführten F-Jugend Stadtpokalturniers im März vergangenen Jahres wurde es uns finanziell ermöglicht, ein Wochenende zur Sportschule nach Bütgenbach zu fahren. Am 7. Juni 2002 trafen wir uns um Uhr zur Abfahrt nach Bütgenbach. Problemlos und gespannt bezogen wir ein kleines Häuschen, in dem wir bis sonntag alle zusammen wohnten. Um Uhr gabs ein sehr ausreichendes Abendbrot. Von Uhr an hatten wir die Möglichkeit in einer großen Sporthalle unsere erste Trainingseinheit zu absolvieren. Nach dem nötigen Duschen haben wir uns im Tischtennisspiel gemessen. Gegen Uhr sollte dann Bettruhe sein, was sich natürlich um einige Zeit verzögerte. Etwas müde machten wir uns dann morgens auf zum Frühstück. Bei sehr schönem Wetter nutzten wir die Möglichkeit auf dem Rasenplatz zu trainieren. Bevor wir unser Mittagessen zu uns nehmen konnten, musste natürlich wieder geduscht werden. Nachmittags konnten wir zur Freude aller Kinder in die Schwimmhalle. Zum Abendessen hatten wir die Qual der Wahl; entweder Abendbrot im Speisesaal, oder mit einem fahrbaren Grill an unserem Häuschen zu grillen. Wir entschieden uns natürlich für das Grillen. Gut gesättigt und bei bester Stimmung verbrachten wir den ganzen Abend am Bütgenbacher See. Den fahrbaren Grill hatten wir zu einem fahrbaren Lagerfeuer gemacht, was sehr zur guten Stimmung beitrug. Das wir den Zapfenstreich etwas hinauszögerten, so denke ich, war nicht nur im Sinne der Kinder. Da die Nacht sehr kurz war, konnte man am nächsten Morgen nicht mit den bestgelauntesten Kindern rechnen. Trotzdem absolvierten wir nach dem Frühstück noch mal eine Trainingseinheit, bevor wir dann nach dem Mittagessen wieder nach Hause fuhren. Wir waren uns alle einig, wenn wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit haben, werden wir so ein Wochenende wiederholen. Man sollte bedenken, dass dieses Wochenende durch die Unterstützung der Eltern und bei einem ausgerichteten Hallenturnier jedes Kind einen Unkostenbeitrag von 5.00 gekostet hat!! Da wir dieses Jahr am 16. März wieder Ausrichter des Stadtpokals für E- und F-Jugendliche sind, hoffen wir wieder auf die Unterstützung der Eltern, denn es kommt unseren Kindern zugute. Eine schöne Nebensache während des Trainingslagers: Gemütliches Grillen, bevor wir einen langen Abend am Bütgenbacher See verbrachten. E2-Junioren brachten der Alemannia Glück von Bruno Thomas Diesen Tag werden die Kids unter Leitung von Hepp Schillings wohl so schnell nicht vergessen. An der Hand der Alemannia-Profis liefen sie beim Heimspiel gegen Schweinfurt auf den Rasen des Tivoli ein. Am Rande eines Jugendturniers bei der Alemannia knüpfte Hepp Schillings den Kontakt zu den Verantwortlichen. Die bis dahin ungeschlagene E2 sollte den Profis Glück bringen und endlich zum 1. Heimsieg verhelfen. Mit Kribbeln im Bauch und voller Stolz schritten die 10-jährigen vor knapp Zuschauern über das Spielfeld und wanken den Fans von der Mittellinie aus zu. Auch wenn damit der Auftritt der E2-Jugend des TuS zu Ende war, so war es doch ein riesiges Erlebnis, wovon sie noch lange zu berichten wissen. Die Kids zogen sich dann in den Katakomben des Tivoli wieder um und verfolgten das Spiel von der Tribüne aus. Die Freude war übergroß, als nach dem Schlusspfiff die Alemannia als Sieger vom Platz ging. Siehste, wir haben denen echt Glück gebracht, so einige der Kids, deren Begeisterung keine Grenzen kannte. Vielleicht würde es Jörg Berger reizen, diese erfolgreiche Mannschaft einmal zu trainieren. Hinten v.l. Max-Martin Stracke, Tobias Kelleter, Marcel Schillings, Simon Krebs, Jan Fischer, Dominic Atscharian, Michael Schmitz und Jörg Berger. Vorne v.l. Michael Genthe,Tino Volpatti, Tobias Palm und Felix Müller. Es fehlten Stefan Jollet und Marius Nebgen, der von Tino Volpatti vertreten wurde.

11 TuS - Report 2002/2003 Seite 09 Das A-Team und die Rentnerbande Radikale Extremisten holzten Böschung ab!!! Eine Geschichte von Engelbert Klee Als Robert eines samstags morgens noch schlief, begaben sich sechs mit Motorsägen und Traktor bewaffnete Männer zum Sportplatz um angeblich aufzuasten. Der oberste Sportplatzwächter wurde wach, hörte die Sägen und ahnte bereits Schlimmes. Ohne zu frühstücken eilte er zum Sportplatz und zu seinem Entsetzen stellte er fest, dass die ersten Bäume schon gefällt waren. Engel als Chef der Motorsägenbande überzeugte ihn, dass alle Fichten weichen müssen, und als Ersatz eine Buchenhecke gepflanzt wird. Sascha transportierte die Bäume mit Tom Kucks Traktor auf Schobbe Karls Pachtwiese. Leider hatten wir vergessen ihn zu fragen. Nachdem wir uns in der Mittagspause gestärkt hatten, trat Schobbe lautstark in Erscheinung. Immer op de Buure! Die Versöhnung dauerte etwas länger, doch schließlich erklärte er sich bereit, den Grünabfall auf eine andere Brandstelle zu fahren. Die Rentner (Robert, Theo, Fritz und Rudi Steffens) unterstützten unsere Arbeit in der Woche und zum Teil auch samstags, indem sie Holz spalteten und die Buchenhecke pflanzten. Für Robert fielen Besenstiele in allen Formen und Längen an. Die gesamte Baumfällaktion zog sich schließlich drei Samstage hin. Im Nachhinein sind alle zufrieden, und die Plätze bekommen mehr Sonne und Licht. Luft zwischen Ausweich- und Hauptplatz brachte die Aufholzaktion. Es gibt wieder eine neue TuS - Uhr. Diesmal eine sportliche Ausführung zum Preis von Euro. Zu haben bei: Erwin Sauer - Am Nassenhof 4 - Tel.: 1504 Geburtstagsbesuche von Erwin Sauer Viele Jahre ist es Tradition beim TuS, dass wir Mitgliedern ab dem 50. Lebensjahr einen Geburtstagsbesuch abstatten. Vom 50. an gingen wir dann alle 10 Jahre zu den runden Geburtstagen. Da die Besuche in den letzten Jahren immer häufiger wurden, weil der Altersdurchschnitt der Mitglieder immer höher wird, war es oft so, dass die Vorstandsmitglieder 1 bis 2 mal im Monat zu Geburtstagsbesuchen unterwegs waren. Deshalb haben wir auf einer Vorstandssitzung beschlossen, den ersten Besuch vom 50. auf das 60. Lebensjahr zu verschieben.

12 TuS - Report 2002/2003 Seite 10 Keine großen Veränderungen von Helmut Poth Ein Jahr ist wieder vorbei; die Situation der Senioren-Fußballabteilung hat sich jedoch nicht wesentlich verändert. Die 1. Mannschaft hat in der vergangenen Saison 2001/2002 bis zum letzten Spieltag gegen den Abstieg aus der Kreisliga A gekämpft und diesen Kampf zum Schluss erfreulicherweise gewonnen, so dass wir auch in der Saison 2002/2003 in der Kreisliga A spielen können. Wer zu Beginn der neuen Saison die Situation realistisch eingeschätzt hat, konnte zu keinem anderen Ergebnis kommen als dass es auch in dieser Saison verdammt schwer werden würde, den Klassenerhalt zu sichern. So ist es auch gekommen. Die 1. Mannschaft ist bedauerlicherweise schlecht in die neue Saison gestartet und wir haben auch bis zur Winterpause keine beständige Form erreichen können. Dies hatte verschiedene Gründe. Denjenigen, die sich etwas näher mit der Mannschaft befasst haben, werden diese bekannt sein. Ich möchte an dieser Stelle jedoch nicht näher darauf eingehen. Zur Winterpause belegt die 1. Mannschaft bedauerlicherweise den letzten Tabellenplatz, jedoch keineswegs abgeschlagen und aussichtslos. Ich denke wir haben noch alle Chancen, in der Rückrunde den Klassenerhalt zu sichern. Dafür ist es jedoch erforderlich und dies sage ich an dieser Stelle nochmals deutlich, dass alle Spieler mitziehen und die eigenen persönlichen Interessen für dieses Ziel hin und wieder zurückstellen. Es wird sehr schwer werden, aber wenn wirklich alle wollen wird es auch gelingen. Erwähnen möchte ich hier noch, dass die 1. Mannschaft von engagierten spielberechtigten A- Jugendlichen unterstützt wurde. Es sollte für alle "Stammspieler der 1. Mannschaft eine Verpflichtung sein, durch den Klassenerhalt diese Motivation und dieses Engagement des Nachwuchses aufrecht zu erhalten. Erfreulich war das Abschneiden beim Hallen- Stadtpokal mit dem Erreichen des zweiten Platzes und beim Supercup-Hallenturnier, wo die Mannschaft den dritten Platz erreichte. Die 2. Mannschaft hat in der abgelaufenen Saison in der Kreisliga C Aachen eine sehr gute Rolle gespielt und den zweiten Tabellenplatz am Ende erreicht. Lange Zeit konnte die Mannschaft mit um den ersten Platz spielen, musste aber dann in der Endphase anerkennen, dass Roetgen II doch besser war und verdient den ersten Platz belegte und somit den Aufstieg in die Kreisliga B geschafft hat. In der Nachbetrachtung muss man sagen, dass die Entscheidung der 2. Mannschaft für die Kreisliga C die Richtige gewesen ist. Zur Winterpause belegt die 2. Mannschaft den fünften Tabellenplatz, hat jedoch noch einige Nachholspiele und kann falls diese erfolgreich sind noch ein bis zwei Tabellenplätze hochklettern. Besonders erfreulich ist darüber hinaus, dass die 2. Mannschaft ebenfalls durch junge motivierte Spieler, die im vergangenen Jahr aus der A-Jugend gekommen sind, verstärkt werden konnte und die auch voll mitziehen. Danke sage ich den beiden Mannschaften für den fairen Umgang untereinander, den Betreuern und Spielführern der beiden Mannschaften und dem Trainer. Danke aber auch an alle, die in irgendeiner Form mitarbeiten und uns unterstützen. Mit Musik und Hanteln geht alles leichter von Anne Poth Auch wir haben uns im vergangenen Jahr wieder regelmäßig zu unseren sportlichen Aktivitäten getroffen. Dabei haben wir festgestellt, dass man mit Hanteln nicht nur die Armmuskulatur stärken, sondern etwas für den gesamten Körper tun kann. So bemühe ich mich, durch ein abwechslungsreiches Programm das Interesse der Gruppe aufrecht zu erhalten. Eine Bestätigung hierfür war die Tatsache, dass wir im vergangenen Jahr einige Neuzugänge verzeichnen konnten. Erwähnen möchte ich noch, dass nach dem Motto mit Musik geht alles leichter, alle Übungen mit musikalischer Unterstützung durchgeführt werden. Also, wer Lust hat etwas für sich und seinen Körper zu tun, kann gerne donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Turnhalle in Mützenich vorbeischauen und einfach mal unverbindlich mitmachen.

13 TuS - Report 2002/2003 Seite Hallenturnier der Mützenicher Ortsvereine und Clubs von Erwin Sauer Zum 2. mal veranstaltete der TuS ein Funturnier für die Vereine bzw. Clubs aus Mützenich. So trafen sich am 19. Januar 2003 elf Vereine/Clubs zum Fußballspiel in der Halle. Sinn und Zweck des Turniers war es, sich innerhalb der Vereine besser kennenzulernen. In vielen Mannschaften spielten auch Mädchen/Damen mit, deren Tore doppelt zählten, was die Spannung deutlich erhöhte. Alles in allem kann man wohl sagen, eine gelungene Veranstaltung, zumal für das leibliche Wohl der Spieler/innen und der lautstarken Fans seitens des TuS bestens gesorgt war. In der Vorrunde wurde zunächst in 3 Gruppen gespielt. Hier die Einteilung und die Ergebnisse: 2. Hallenturnier der Mützenicher Ortsvereine am 19. Januar 2003 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Reiterverein St. Georg TV Eintracht Pferdefreunde Gut Stehling Trommler- u. Pfeifercorps Musikverein Eintracht Schützenverein Gönnerkreis TuS Ortsbauernschaft Vennhoppers Schwömmbotze Knobelfreunde Für die Zwischenrunde qualifizierten sich in Gruppe A: Reiterverein St. Georg Pferdefreunde Gut Stehlung Ortsbauernschaft In der Gruppe B qualifizierten sich: TV Eintracht Mützenich Trommler- u. Pfeifercorps Vennhoppers Gruppe A Gruppe B Reiterverein TV Eintracht Pferdefreunde Gut Stehling Trommler Ortsbauern Vennhoppers Uhrzeit Zwischenrunde Ergebnis 16:30 Uhr Reiterverein Gut Stehling 4:1 16:45 Uhr TV Eintracht Trommler 6:3 17:00 Uhr Reiterverein Ortsbauern 5:4 17:15 Uhr TV Eintracht Vennhoppers 5:2 17:30 Uhr Ortsbauern Gut Stehling 1:2 17:45 Uhr Vennhoppers Trommler 0:3 Uhrzeit Vorrunde Ergebnis Uhr Reiterverein Trommler 2:4 12:30 Uhr TV Eintracht Musikverein 10:0 12:45 Uhr Ortsbauern Schwömmbotze 3:0 13:00 Uhr Gut Stehling Schützen 2:0 13:15 Uhr Vennhoppers Knobelfreunde 7:0 13:45 Uhr Trommler Gönnerkreis 3:5 14:00 Uhr TV Eintracht Ortsbauern 3:2 14:15 Uhr Musikverein Schwömmbotze 4:5 14:30 Uhr Gut Stehling Vennhoppers 4:0 14:45 Uhr Schützen Knobelfreunde 5:2 15:00 Uhr Gönnerkreis Reiterverein 1:5 15:30 Uhr Schwömmbotze TV Eintracht 1:6 15:45 Uhr Ortsbauern Musikverein 4:1 16:00 Uhr Knobelfreunde Gut Stehling 1:2 16:15 Uhr Vennhoppers Schützen 3:1 Im Spiel um Platz 3 behielten die Pferdefreunde Gut Stehling mit 4:1 die Oberhand über das Trommler- u. Pfeifercorps Im Endspiel besiegten die St. Georg Reiter den Vorjahressieger TV Eintracht mit 2:1 und nahmen somit den Pokal mit nach Hause Uhrzeit Endspiele Ergebnis 18:00 Uhr Gut Stehling Trommler 4:1 18:15 Uhr Reiterverein TV Eintracht 2:1

14 TuS - Report 2002/2003 Seite 12 Sieger des Turniers der Ortsvereine: Die St. Georg Reiter Unterlagen im Endspiel knapp: Der TV Sieger im Spiel um Platz 3: Pferdefreunde Gut Stehling Belegten einen guten 4. Platz: die Trommler Stellten den besten Torwart des Turniers: Die Ortsbauern Schieden in der Vorrunde aus: Der Gönnerkreis des TuS Traten mit eigenen Trikots an: Die Knobelfreunde Viele junge Mädchen dabei: Der Musikverein Eintracht Mützenich

15 TuS - Report 2002/2003 Seite 13 Den Nachwuchs dabei: Die Schützen Immer gut drauf: Die Schwömmbotze Die Vennhoppers War wieder ein gut besuchtes Turnier Blick von der Halle auf die Tribüne Hatten alles im Griff: Marius Kirch, Volker Jollet und Achim Sarlette Stau an der Theke TuS Termine im Jahr 2003 Datum Tag Uhrzeit Was Wo Freitag 18:30 Vereinsjugendtag Sportheim Sonntag Stadtpokal E + F-Jugendmannschaften Turnhalle Haag Freitag 20:00 Mitgliederhauptversammlung Sportheim Samstag 20:00 Kameradschaftsabend Schützenhaus Samstag 15:30 Internationaler Vennlauf (TuS/TV) Sportplatz Samstag Dreikampf (TuS/TV) Sportplatz Mittwoch Feldstadtpokal Ü32 (Ausrichter Mützenich) Sportplatz Freitag Feldstadtpokal Ü32 Endrunde Sportplatz Samstag Großes Sommerturnier der Jugendabteilung Sportplatz Sonntag Großes Sommerturnier der Jugendabteilung Sportplatz Samstag Ausflug der AH - Abteilung???

16 TuS - Report 2002/2003 Seite 14 SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich von Ralf David Mittel- und langfristig gesehen sind wir nicht mehr in der Lage, in allen Altersgruppen Mannschaften zu melden. Da Monschau und Imgenbroich bereits heute größtenteils ihre Jugendlichen in anderen Vereinen unterbringen müssen und der TuS auch in verschiedenen Jahrgängen dünn besetzt ist, schien die Gründung einer Spielgemeinschaft sinnvoll. Die Zahl, der zur Verfügung stehenden Spieler ist ganz klar rückläufig. Diese Tendenz ist schon seit einigen Jahren, auch in anderen Vereinen, zu beobachten. Um in Zukunft im Fußballkreis Aachen konkurrenzfähig zu sein, haben wir uns nach vielen Gesprächen und Sitzungen zu der Zusammenarbeit mit der TuRa Monschau und dem FC Imgenbroich entschlossen. In einem abschließenden Gespräch am 8. Juli 2002 haben die Vorsitzenden, Jugendleiter, Trainer und Betreuer der drei Vereine die Spielgemeinschaft Monschau/ Mützenich/Imgenbroich besiegelt. Die SG beschränkt sich vorerst auf die F- bis C-Jugend. Da nur 2 Mannschaften pro Altersgruppe in einer SG zur Meisterschaft gemeldet werden dürfen, sind wegen der hohen Zahl der Spieler bei F- und E-Jugend noch separate Mannschaften unter TuS Mützenich gemeldet worden. Vorteile fanden sich auch darin, dass für den Spiel- und Trainingsbetrieb vier Rasenplätze und ein Aschenplatz zur Verfügung stehen. Die Hallenzeiten für das Training im Winterzeitraum verdreifachten sich, so dass auch jüngere Mannschaften hier trainieren können. Das größte Problem scheint die Transportlogistik zu sein. Hier appellieren wir nochmals an die Eltern, uns dahingehend zu unterstützen, das Fahrdienste übernommen werden. Aus der Tischtennis - Abteilung von Wolfgang Weber In unserer Tischtennis Abteilung sind zwei Neuzugänge zu verzeichnen. Unsere Herren-Mannschaft ist in die 3. Kreisklasse abgestiegen, und stand nach der 1. Spielhälfte auf dem 4. Tabellenplatz, Tendenz steigend. Unsere Neuzugänge haben leider noch nicht die Spielstärke um ein Spiel gewinnen zu können. Wir müssen zwar nur noch mit 4 Spielern antreten um eine komplette Mannschaften zu stellen, aber selbst das war in der letzten Saison nicht immer möglich, daher nur der 4. Tabellenplatz. Es ist dann sehr erfreulich, wenn man sehr Spielplan 2002/2003 Tischtennisabteilung 3. Kreisklasse Gruppe B Hinrunde DatumHeim Gast Sätze Punkte Punkte gesamt TuS Mützenich DJK Westwacht Weiden IV 27:18 8:4 2: TuS Mützenich TTC Justiz II 27:28 6:8 2: SV Hörn IV TuS Mützenich 7:26 1:8 4: Vossenack TuS Mützenich 27:4 8:0 4: TuS Mützenich TTC Walhorn II 13:25 2:8 4: DJK Nütheim-Schleckheim TuS Mützenich 10:24 1:8 6: TuS Mützenich TTC Stolberg-Vicht 24:5 8:0 8: DJK Raspo Brand IV TuS Mützenich 13:25 2:8 10:6 Rückrunde DJK Westwacht Weiden IV TuS Mützenich 7:27 2:8 12: TTC Justiz II TuS Mützenich 28:24 8:5 12: TuS Mützenich SV Hörn IV 24:4 8:0 14: TTC Walhorn II TuS Mützenich TuS Mützenich DJK Nütheim-Schleckheim TuS Mützenich Vossenack TTC Stolberg-Vicht TuS Mützenich TuS Mützenich DJK Raspo Brand IV kurzfristig auf ehemalige Jugendliche, wie Thomas Völl, zurückgreifen kann oder Josef Plum doch noch mitspielt, wenn zu wenig Spieler zur Verfügung stehen. Wie wichtig erfahrene Ersatzspieler sind sieht man an Josef Plum. Nach einer kleinen Formschwäche im letzten Jahr mußte die Mannschaftsaufstellung für diese 2. Saison geändert werden, weil sowohl Josef Plum als auch Reinhard Austen ihre Spielstärke um 3 Bretter verbessern konnten. Für Neugierige oder Ehemalige ist unser Trainingstag: Montag ab Uhr in der Mützenicher Halle.

17 TuS - Report 2002/2003 Seite 15 Niederschrift der Mitgliederhauptversammlung des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 1. März 2002 um Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrungen verdienter Sportler 4. Aussprache zu den Berichten des Jahres Auflösung der Ski - Abteilung 6. Sportplatzneubau 7. Kassenprüfungsbericht 8. Entlastung des Vorstandes 9. Vorstandsneuwahlen 10. Verschiedenes TOP 1: TOP 2: TOP 3: Zur Versammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Erwin Sauer die anwesenden Mitglieder, die Ehrenmitglieder Otmar Heuel, Fritz und Robert Steffens, den Bürgermeister der Stadt Monschau Theo Steinröx, den Mützenicher Ortsvorsteher Hans-Peter Dörr, die Mützenicher Mitglieder des Stadtrates Freddy Bauer, Bodo Friedrich und Franz Müller, vom Führungsstab der Stadtverwaltung Hermann Mertens, den TV-Vorsitzenden Heinz Thoma sowie die Reporter der Eifeler Nachrichten und Eifeler Volkszeitung. Anwesend waren lt. Anwesenheitsliste 46 Vereinsmitglieder. Erwin Sauer stellte fest, daß die Einladung nach 9 der Vereinssatzung ordnungsgemäß erfolgte und die Versammlung beschlussfähig ist. Zu Ehren des im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitgliedes Marianne Klein und des Ehrenmitgliedes Franz Volpatti erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute von ihren Plätzen. Geehrt wurden durch Erwin Sauer mit einer Urkunde für: 400 Fußballspiele: Marco Claßen 500 Fußballspiele: Gerd Steffens (Eupener Str. 146) 600 Fußballspiele: Stefan Carl 900 Fußballspiele: Rolf Weishaupt und Friedel Schmitz 1200 Fußballspiele: Dietmar Claßen 1300 Fußballspiele: Helmut Poth TOP 4: TOP 5: TOP 6: Eine Woche vor der Mitgliederversammlung (oder auch früher) erhielten alle Vereinsmitglieder den "TuS - Report 2001/2002" mit den ausführlichen Berichten des vergangenen Jahres. Versehentlich war der Bericht von Anne Swaton über die leichtathletischen Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen nicht übernommen worden. Als Fotokopie wurde er nun nachgereicht und kann als Ergänzung in den "TuS - Report" eingeklebt werden. Weitere Wortmeldungen gab es nicht. Die Auflösung der Ski-Abteilung wurde vom Vorstand vorgeschlagen. Begründet wurde dieses im Wesentlichen mit den in den letzten Jahren brach liegenden Aktivitäten der Abteilung, die auf die geringen und nicht kalkulierbaren Schneefälle in unserer Region zurückzuführen sind. Ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen wurde die Auflösung und der Austritt aus dem Westdeutschen Skiverband beschlossen. Bürgermeister Theo Steinröx dankte zunächst dem TuS für die vorbildliche Vereinsarbeit. Das bei diesem regen Vereinsleben mit den Senioren-, Alt-Herren-, und besonders den 7 Jugendmannschaften aller Altersstufen ein bespielbarer Sportplatz erforderlich ist, wird auch vom Rat und der Verwaltung voll akzeptiert. Die notwendige Erneuerung der Spielfläche ist aber nur mit den Zuschüssen der Landesregierung möglich. Entsprechend einem Boden-

18 TuS - Report 2002/2003 Seite 16 gutachten, das im Herbst 2001 erstellt wurde, muß der vorhandene, wasserundurchlässige Boden komplett erneuert werden. Die anfallenden Kosten werden bei ca Euro liegen, die zu 30% ( Euro) von Stadt und TuS zu tragen sind. Der TuS wird davon Euro übernehmen, die der neugegründete Förderkreis unter Vorsitz von Helmut Poth und Geschäftsführer Fritz Steffens federführend verwalten. Spontan beteiligten sich Bürgermeister Theo Steinröx mit 100 Bausteinen, Ortsvorsteher Hans-Peter Dörr mit 30 Bausteinen, sowie die Stadtratsmitglieder Freddy Bauer und Franz Müller mit je 10 Bausteinen zu 10 Euro an denbaukosten, sowie Hermann Mertens mit 5 Bausteinen. Heinz Thoma versprach ebenfalls eine finanzielle Unterstützung sowie Hand- und Spanndienstleistungen durch den TV. TOP 7: TOP 8: TOP 9: Die Vereinskassen (Haupt- und Jugendkasse wowie die LG-Kasse) wurden durch Ralf David und Stefan Völl geprüft. Den Prüfungsbericht trug Ralf David mündlich vor. Er bestätigte eine ordnungsgemäße Kassenführung. Die Entlastung der Vereinskassierer erfolgte daraufhin einstimmig. Unter der Leitung von Bürgermeister Theo Steinröx wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet. Er leitete die Wahl des 1. Vorsitzenden ein. Ergebnis der Vorstandswahlen: Amt/Funktion bisher gewählt 1. Vorsitzender Erwin Sauer Wiederwahl 2. Vorsitzender Rolf Völl Wiederwahl 1. Geschäftsführer Robert Steffens Wiederwahl 2. Geschäftsführer Hildegard Faymonville - v.d. Maas Wiederwahl Hauptkassierer Ernst Krings Wiederwahl Jugendleiter Bruno Thomas Bestätigt Sozialwart Günter Kallenbrunnen Wiederwahl Fußballobmann Helmut Poth Wiederwahl Alt-Herrenobmann Dietmar Claßen Wilfried Stracke (bestätigt) Leichtathletikobmann Wolfgang Poqué Wiederwahl Gymnastikleiterin Anne Poth Wiederwahl Skiobmann Bodo Friedrich entfällt, da Abteilung aufgel. Kassenprüfer Guido Ungermann Stefan Prümmer TOP 10: Fritz Steffens teilte mit, daß er bereits 210 Bausteine zu je 10 Euro während der Versammlung notieren konnte. Sonst keine weiteren Wortmeldungen. Ende der Versammlung Uhr Robert Steffens - Protokollführer Erwin Sauer 1. Vorsitzender Am Nassenhof 4 Tel.: 02472/1504 Robert Steffens 1. Geschäftsführer Vennweg 2 Tel.: 02472/5011 Ernst Krings Hauptkassierer Reichensteiner Str. 6 Tel.: 02472/1832 Der aktuelle TuS - Vorstand Rolf Völl 2. Vorsitzender Zeisigweg 40 a Herzogenrath Tel.: 02407/4848 Hildegard Faymonville -van der Maas 2. Geschäftsführerin Im Brand 21 Tel.: 02472/2998 Helmut Poth Fußballobmann Senioren Im Brand 7 Tel.: 02472/1073 Wilfried Stracke Alt-Herren-Obmann Reichensteiner Str. 41 Tel.: 02472/4837 Bruno Thomas Jugendleiter Trift 3 Tel.: 02472/7540 Wolfgang Poqué Leichtathletik-Obmann Eichstock 14 Tel.: 02472/4663 Günter Kallenbrunnen Sozialwart Reichensteiner Str. 54 Tel.: 02472/3125

19 TuS - Report 2002/2003 Seite 17 E - Jugend beim Sepp - Herberger - Turnier von Hepp Schillings Als wir im Juli letzten Jahres eine Einladung vom Kreis Aachen zum Sepp - Herberger - Turnier am 31. August 2002 in Euskirchen erhielten, waren wir sehr stolz einmal an so einem großen Turnier teilnehmen zu dürfen. Es wurden nämlich aus jedem Kreis des Fußballverbandes Mittelrhein nur je zwei Mannschaften berücksichtigt. Mit dem SC Kellersberg und dem TuS Mützenich waren wir die einzigen Mannschaften aus dem Kreis Aachen. Mit Stolz und etwas Spannung fuhren wir schon früh nach Euskirchen. Da waren wir nun als eine von insgesamt 18 Mannschaften. Wir spielten in einer Gruppe mit sechs Mannschaften, die wie folgt aussah: FC Concordia Haaren (Kreis Heinsberg), FC Flerzheim (Kreis Bonn), SV Kriegsdorf (Kreis Sieg), FC Düren-Niederau, 1. FC Quadrath-Ichendorf (Kreis Euskirchen) und TuS Mützenich. Leider verloren wir das erste Spiel 1:0 gegen FC Flerzheim, Das zweite Spiel gegen Haaren endete 0:0. Spiel Nummer drei gegen Quadrat-Ichendorf gewannen wir durch ein Tor von Marcel Schillings mit 1:0. Das vierte Spiel gegen Kriegsdorf beendeten wir durch zwei Tore von Simon Krebs mt 2:0. Im alles entscheidenen Spiel um den Einzug in die Finalrunde verloren wir nach einem klasse Spiel gegen Düren-Niederau unglücklich mit 1:0. Somit beendeten wir das Turnier als bester Gruppendritter und belegten einen tollen siebten Platz! Hochkonzentriert versuchten die E-Jugendlichen das DFB-Fußballabzeichen zu erwerben. Vorne, gerade beim Zielschießen Marcel Schillings, dahinter v.l.n.r. Simon Krebs, Felix Müller, Michael Schmitz und Jan Fischer. Ganz hinten als interessierter Beobachter Christoph Palm. Während dieses Turniers konnte man auf einem neben dem Stadion liegenden Kunstrasenplatz das Fußballabzeichen des DFB erwerben. Hier erhielten Max Martin Stracke und Simon Krebs das Abzeichen in Silber, Marcel Schillings, Jan Fischer und Tobias Kelleter das Abzeichen in Bronze. Dieser Tag wird wohl von denen die mit dabei gewesen waren, lange in schöner Erinnerung bleiben. STATISTIK - DIE MITGLIEDERZAHLEN JEWEILS ZUM 1. JANUAR Männlich bis 18 J Männlich über 18 J Weiblich bis 18 J Weiblich über 18 J Ehrenmitglieder Gesamt Zur Zeit haben wir acht Ehrenmitglieder, dies sind: Karl Claßen, Otmar Heuel, Josef Schröder, Ernst Schütt, Fritz Steffens, Robert Steffens, Gottfried Theissen und Helmut Poth.

20 TuS - Report 2002/2003 Seite 18 Jugendabteilung sucht Trainer und Betreuer von Bruno Thomas Es ist mir ein Bedürfnis an dieser Stelle einmal auf die Missstände bezogen auf Trainer und Betreuer in der Jugendabteilung hinzuweisen. Hier sei auf keinen Fall die fachliche Kompetenz unserer jetzigen Betreuerteams angezweifelt, es geht vielmehr um den hohen Aufwand, den einzelne Personen betreiben müssen, um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Training, Trainingsvorbereitungen, Platzvorbereitung bei Heimspielen, Fahrdienste zu Turnieren und Meisterschafts- und Pokalspielen, Pfeifen bei Auswärtsspielen, Telefonate bei Spielverlegungen, Führen von Spielberichten und Einsatzlisten und last but not least das Planen von Mannschaftsfahrten und Trainingslagern sind die Aufgaben, die auf den Schultern einzelner Personen lasten. Sehr positiv ist, dass einige Jugendliche in die Betreuung jüngerer Mannschaften einstiegen sind; Michael Völl bei der B, Markus Steffens und Nico Thomas bei der D, Frank Fischer bei der E und Janina Koch bei den Bambinis. Haben wir doch die Betreuung der Mannschaften in dieser Saison wieder durch endlose Telefonate, Sitzungen und Gespräche teils mehr schlecht wie recht sichern können. Man sollte doch meinen, ein Verein mit über 400 Mitgliedern ist problemlos in der Lage eine Handvoll Trainer und Betreuer für die Jugendarbeit zu stellen. Die Vorplanung der nächsten Saison ist bereits in vollem Gange. Gegenüber dem Vorjahr ist die Ausgangsposition bei weitem schlechter, haben doch vier Betreuer angedeutet, ab Sommer 2003 nicht mehr weitermachen zu können. Um unseren TuS künftig am Leben erhalten zu können ist es wichtig, dass die Jugend vernünftig betreut und trainiert wird. Denn unser Verein kann nur durch Eigengewächse überleben. Ich denke, das sollte auch dem Letzten klar geworden sein. Und jeder, der diese Zeilen liest, sollte sich einmal fragen, ob er/sie nicht in der Lage ist, eine Aufgabe in der Jugendabteilung zu übernehmen, um letztendlich das Überleben des TuS Mützenich sicherzustellen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen Einladung zum Vereins- Jugendtag 2003 des TuS Mützenich 1921 e.v. am Freitag, dem 14. März 2003 um Uhr im Sportheim 3. Berichte der Mannschaftsbetreuer und Aussprache 4. Jahresabrechnung 2002 und Aussprache 5. Haushaltsplan Verschiedenes Ich bitte um zahlreiche Teilnahme. Bruno Thomas - Jugendleiter Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder ab 10 Jahre, alle Jugendausschussmitglieder und die Mitglieder des Vorstandes.

21 TuS - Report 2002/2003 Seite 19 Jugendabteilung - Ein extremes Jahr von Bruno Thomas Das Jahr 2002 war für den TuS und vor allem für die Jugendabteilung ein Jahr voller Höhen und Tiefen. Auf dem Vereinsjugendtag am 22. Februar 2002 konnten wir Dennis Völl, Phillip Geier und Thomas Koch eine Urkunde für mehr als 200 Spiele im grün/weißen Trikot überreichen. Auf über 300 Einsätze für den TuS brachten es Sascha Müller, Michael Völl, Frederic Ponten, Thomas Völl und Nico Thomas. Allen Jugendlichen, die in der letzten Saison den TuS Mützenich vertreten haben, sei an dieser Stelle einmal herzlichst gedankt. In diesem Jahr standen Neuwahlen für den gesamten Jugendausschuss an: Die bis dahin tätigen Jugendvertreter Sascha Müller und Hendrik Böttcher wurden von Thomas Klee und Michael Claßen abgelöst. Hans-Ludwig Thönnessen und Iris Peters sind nach langjähriger Tätigkeit als 1. und 2. Geschäftsführer nicht mehr zur Wahl angetreten. Das Amt des Geschäftsführers übernahm Ralf David. In ihren Ämtern bestätigt bzw. wiedergewählt wurden Rolf Völl als Kassierer, Rita Knops als stellvertretende Jugendleiterin und Bruno Thomas als Jugendleiter. Tatkräftig unterstützt wird die Jugendabteilung von Reiner Förster als Spielekoordinator, der sich um Platzbelegung, Spielverlegungen und Schiedsrichtereinladungen kümmert, von Achim Carl, der das Tippspiel leitet und von Gottfried Völl, der vor allem den Blümchenverkauf auf Erntedank organisiert hat. Bruno Thomas Jugendleiter Trift 3 Tel.: 02472/7540 Der aktuelle Jugendvorstand Rita Knops Stv. Jugendleiterin Zur Worbelsheide 5 Tel.: 02472/5140 Ralf David Geschäftsführer Reichensteiner Str. 94 Tel.: 02472/7563 Rolf Völl Kassierer Zeisigweg 40 a Herzogenrath Tel.: 02407/4848 Michael Claßen Jugendvertreter In den Benden 23 Tel.: 02472/5955 Thomas Klee Jugendvertreter In den Benden 18 Tel.: 02472/1770 Erste Amtshandlung des neuen/alten Jugendvorstands war die Neufassung der Jugendordnung des TuS Mützenich, die noch aus dem Jahre 1976 stammte und somit teilweise nicht mehr zeitgemäß war. Diese wurde überarbeitet und auf dem Vereinsjugendtag der Vereinsjugend präsentiert bzw. zur Abstimmung vorgelegt und angenommen. Der 9. März 2002 ist der bisher schlimmste Tag in der Geschichte des TuS Mützenich. Spricht man doch sonst nur bei schlimmen Ereignissen über Niederlagen bei Fußballspielen, muss hier von einem schrecklichen Unfall berichtet werden: Ein Fahrzeug der A-Jugend verunglückte auf dem Weg zum Spiel nach Weiden. Drei teils schwer verletzte Spieler überlebten den Unfall. Den Kampf ums Überleben verlor am 10. März 2002 Jens Roder. Jens wurde aus der Mitte unseres Vereins genommen. Wir werden ihn nicht vergessen. Um zukünftig noch erfolgreich arbeiten zu können und um alle Altersklassen zu belegen, schien uns die Bildung einer Spielgemeinschaft die richtige Lösung. TuRa Monschau und FC Imgenbroich boten sich an. Somit wurde für den Bereich F- bis C-Jugend versuchsweise die SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich gegründet. Die A-Jugend unter Leitung von Bernd Jentges und Kalle Steffens und betreut von Rolf Kruse glitt ohne Punktverlust durch die Hinrunde dieser Saison. Aufstieg in die Leistungsgruppe ist die Folge. Hier treffen sie auf Mannschaften wie: Hehlrath, Kellersberg, Eilendorf, Pannesheide und Weisweiler. Sollte zum Saisonschluss mindestens ein 3. Tabellenplatz erreicht werden, spielt ihr nächste Saison in der Sondergruppe. Das wäre einmalig für den TuS. Jungs, viel Glück!

22 TuS - Report 2002/2003 Seite 20 Die B-Jugend trainiert von Achim Sarlette und betreut von Michael Völl fand sich zum Ende der Hinrunde auf Platz 3 der Normalstaffel 11 wieder. Angesichts der Personalknappheit eine hervorragende Leistung. Für die nächste Saison ist aus diesem Team einiges zu erwarten. In der C-Jugend wurde erstmals eine Spielgemeinschaft mit Monschau und Imgenbroich eingegangen. Die C1, geführt von Heiko Förster, Patrik Heinrichs und Bernd Koch, erreichte in ihrer Staffel den 1. Tabellenplatz. Da Mannschaften einer Spielgemeinschaft nie in die nächst höhere Klasse aufsteigen können, wird die C1 für die Rückrunde als Favorit in der Normalstaffel bleiben. Mannschaften, wie Borussia Brandt und VfB 08 Aachen, müssen auch hier erstmal bezwungen werden. Die 2. Mannschaft der SG belegte einen sehr guten 3. Tabellenplatz. Beide D-Jugend-Mannschaften SG Monschau/Mützenich/Imgenbroich fanden sich, bei Ende der Hinrunde dieser Saison, jeweils auf dem letzten Tabellenplatz ihrer Staffeln wieder. Die Mannschaft mit den Spielern des TuS wurde von Klaus Otten und Markus Steffens trainiert. Beim Training werden sie von Nico Thomas unterstützt. Jungs, nicht die Köpfe hängen lassen, das haben schon andere Mannschaften überstanden. Viel Erfolg für die Rückrunde. Da in einer Spielgemeinschaft nur maximal 2 Mannschaften einer Altersgruppe gemeldet werden können, ist das E-Jugend-Team des TuS Mützenich außerhalb der SG gemeldet worden. Unter Trainer Herbert Schillings und den Betreuern Erwin Krebs und Frank Fischer wuchs die Mannschaft über sich hinaus und sahnte beinahe alles ab, was es zu gewinnen gab. Die Hinrunde dieser Saison wurde sensationell mit 30:0 Punkten und 75:4 Toren als Gruppensieger der Staffel 67 beendet. Diese Mannschaft wird ihren Weg machen. Beide SG-Mannschaften landeten im Mittelfeld. Im F-Jugend-Bereich wurde neben den beiden SG-Mannschaften ebenfalls eine separate TuS-Mannschaft gemeldet. Die Kids sind von Oswald Klee bereits im letzten Jahr als Bambini trainiert worden und konnten diese Saison als jüngere F-Jugend-Mannschaft zum Ende der Hinrunde einen festen Platz im Mittelfeld erreichen. Unterstützung bei der Arbeit mit den Kids findet Oswald durch Maria-Agnes Gombert und Tim Volpatti. Unsere Bambini s werden von Lothar Sommer, Rainer Thomas und Janina Koch betreut. Die Kids haben nach anfänglichen Schwierigkeiten nun doch begriffen in welche Richtung und auf welches Tor sie spielen müssen. Erste Erfolge konnten verzeichnet werden. Die Kleinen sind mit großem Eifer bei der Sache und aus dem einen oder anderen wird bestimmt Mannschaft Tag Uhrzeit Wo wird trainiert mal ein großer Fußballer. A - Jugend (TuS) Dienstag 18:30-20:00 Uhr Mützenich Donnerstag 18:30-20:00 Uhr Mützenich B - Jugend (TuS) Dienstag 18:00-19:30 Uhr Mützenich Donnerstag 18:00-19:30 Uhr Mützenich Anschließend folgen die Mannschaftsberichte der Rückrunde 2001/2002 und der Hinrunde 2002/2003. C - Jugend (SG 1) Dienstag 18:00-19:00 Uhr Monschau C - Jugend (SG 2) Donnerstag 18:00-19:00 Uhr Mützenich D - Jugend (SG 1) Dienstag 17:00-18:30 Uhr Imgenbroich D - Jugend (SG 2) Donnerstag 17:00-18:30 Uhr Monschau E - Jugend (TuS) Dienstag 17:30-19:00 Uhr Mützenich E - Jugend (SG 1) Dienstag 17:30-19:00 Uhr Mützenich E - Jugend (SG 2) Dienstag 17:30-19:00 Uhr Mützenich Hier die einzelnen Trainingszeiten der Jugendmannschaften vom TuS und von der SG Monschau / Mützenich / Imgenbroich F - Jugend (TuS) Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Imgenbroich/Mützenich F - Jugend (SG 1) Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Wechsel im 4-Wochen Takt F - Jugend (SG 2) Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Bambini Mittwoch 17:00-18:00 Uhr Mützenich

23 TuS - Report 2002/2003 Seite 21 Bambini 2001 / 2002 von Oswald Klee & Doris Jentges Ganz gleich ob talentiert oder nicht, der Spaß dem Ball hinterher zu laufen, ist das Größte. Wenn dann noch ein Tor geschossen wird, hören sie nicht mehr auf zu jubeln. Auch wenn der Gegner die meisten Tore schießt, macht ihnen das Spielen Spaß. So verloren wir zwar am Anfang die meisten Freundschaftsspiele und Turniere, doch das was mich bei den Kids hoffen ließ, war der starke Wille beim nächsten Spiel wieder dabei zu sein. Aber nicht nur bei den Spielen waren immer alle anwesend, selbst zum Training wurde keine Ausrede gesucht. Dieser Einsatz wurde dann auch gegen Ende der Saison in Rurberg beim Pfingstturnier mit dem 3. Platz belohnt. Schade war es, dass unser Saisonabschluss fast ins Wasser viel. Den hatten wir nämlich auf dem Abenteuerspielplatz in Walheim vorgesehen, doch es regnete in Strömen. oben: Manuel Krebs, Florian Sommer, Nick Cleyndert, Maximilian David, Mirco Klee, Pele Palm, Michael Holtvoeth unten: Gaby David, Sven Buchholz, Hendrik v. d. Driesch, Alexander Smit, Oswald Klee, Dario Gombert, Oliver Stärk, Tobias Abels, Lars Scheen, Doris Jentges Aber in der Turnhalle in Mützenich hatten wir dann trotzdem unseren Spaß (siehe rechts). Bambini 2002 / 2003 von Lothar Sommer, Rainer Thomas & Janina Koch Zu Saisonbeginn im September 2002 übernahmen wir die Betreuung der Bambini-Mannschaft. Unsere Mannschaft besteht aus 10 aufgeweckten und ehrgeizigen 4-6 jährigen Kickern, die mit viel Freude und Ehrgeiz bei der Sache sind. In den ersten 3 Spielen im September gegen den TuS Lammersdorf, TuRa Monschau und auf dem Imgenbroicher Turnier haben wir leider alle Spiele verloren und konnten auch noch kein Tor erzielen. Doch dann liefen die Kid s zur Hochform auf. Hansa Simmerath wurde mit 7:4 und 5:2 besiegt, beim TV Höfen landeten wir zwei Siege mit 5:0 und 6:1 und Inde Hahn schlugen wir mit 5:1 Toren. Beim Turnier vom TuS Lammersdorf in der Simmerather Turnhalle haben wir zwar keine Tore erzielt, konnten uns aber durch zwei Unentschieden und zwei knappe Niederlagen gegen starke Gegner achtbar aus der Affäre ziehen. Bleibt uns nur zu hoffen, dass wir auch im neuen Jahr viel Spaß und Erfolg haben werden und dass die Eltern der Spieler uns weiter so unterstützen wie bisher. Übrigens sind neue Spieler herzlich willkommen. Schaut einfach mal beim Training jeden Mittwoch zwischen und Uhr in der Turnhalle oder bei gutem Wetter auf dem Sportplatz vorbei.

24 TuS - Report 2002/2003 Seite 22 F Jugend 2002 / 2003 von Oswald Klee, Maria-Agnes Gombert & Tim Volpatti Eine neue Situation für die bis dahin Bambini Spieler, ergab sich nun in der F Jugend. Die Meisterschaftsrunde, wo es auf die Punkte ankommt, musste nun gespielt werden. Dazu standen uns 11 Spieler zur Verfügung. Zum Glück gab es die Möglichkeit, mit unserer sehr jungen Mannschaft eine Gruppe mit 6 Mannschaften zu bilden, wo nur der Jahrgang 95 und jünger spielen durfte. Von den nun insgesamt 10 Spielen - Hinund Rückspiel - verloren wir 5 und gewannen aber auch 5. Somit belegen wir in der F Jugend, Staffel 101, den 3. Tabellenplatz. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle F-Jugend 1. FC Roetgen : TuS Lammersdorf : TuS Mützenich : Inde Hahn : TV Konzen : SG Höfen/Rohren : E1-Jugend 2001 / 2002 von Klaus Otten & Markus Steffens Nachdem wir im Herbst 2001 souverän ohne Punktverlust Gruppenerster wurden, waren die Erwartungen im Frühjahr 2002 bei allen sehr hoch. Doch wir wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Denn jetzt spielten wir gegen Mannschaften die auch zu den Ersten in ihren Herbstgruppen gehörten. So verloren wir leider fast alle Spiele. Obwohl wir der Mannschaft in allen Spielen eine kämpferisch gute Leistung zusprechen müssen. Auch die Trainingsbeteiligung und der Zusammenhalt unseres 10-Mann Kaders war bei so einer Niederlagenserie sehr gut. E2-Jugend 2001 / 2002 und E-Jugend 2002 / 2003 von Herbert Schillings Bevor ich diesen Bericht schrieb, hatte ich mir überlegt, einmal etwas Anderes zu schreiben als wie meistens über Hallenturniere, Ergebnisse und Tabellen, die man sowieso über Internet erfahren kann, oder halt durch die Tageszeitung erfährt. Seit 1995 betreue ich die heutige E-Jugend des TuS Mützenich. Damals waren die jüngsten Kinder mal gerade 3 Jahre alt. Vier Jahre lang unterstützte mich Gerd Völl in meiner Arbeit, Frank Fischer steht mir seit 2 Jahren zur Seite und mit Erwin Krebs haben wir einen zuverlässigen und ehrgeizigen Nachfolger für Gerd gefunden. Wie interessierte TuS-Freunde aus Medien oder über Internet erfahren können, haben wir mit der heutigen E-Jugend eine starke Truppe in unserem Verein. Ob in den laufenden Meisterschaftsrunden, Hallenturnieren, Pokalrunden oder sogar bei Turnieren auf Verbandsebene usw., unsere E-Jugend präsentiert sich einfach prächtig. Mittlerweile werden wir sogar zu Turnieren eingeladen, wie in diesem Winter, wo wir auf die E-Jugend von Borussia Mönchengladbach treffen und wo in zwei weiteren Gruppen Alemannia Aachen sowie der MSV Duisburg teilnehmen. Dieses Turnier wird übrigens vom VfR Würselen durchgeführt. So etwas kommt aber auch nicht von ungefähr. Da steckt sehr viel Arbeit, Engagement und Disziplin hinter. Es ist einfach das Wollen von uns Dreien (Herbert, Erwin und Frank), eine Mannschaft zu trainieren und zu betreuen, mit der wir uns stolz überall präsentieren können. Es geht einem doch runter wie Öl, wenn z.b. ältere Leute beim Besuch der Sportschule in Bütgenbach auf uns schauen, und diese 10-jährigen Kinder in ihrem Verhalten und Benehmen loben. Ich möchte aber auch erwähnen, dass so etwas nur mit der Unterstützung der Eltern möglich ist. Ich denke da an die weiteren Fahrten zu den Hallenturnieren im Aachener Raum, Turniere in Belgien oder auch mittlerweile in den Niederlanden. Das wir zu der Ehre kamen in Euskirchen am Sepp Herberger Turnier teilnehmen zu dürfen, ist nicht zuletzt eine Bestätigung unseres Bemühens. Erwähnen möchte ich aber auch einmal an dieser Stelle, dass wir mit Bruno Thomas einen hervorragenden Jugendleiter haben, der uns in unserer Arbeit die Mannschaft zu führen, bestens unterstützt. Es wird unser Bestreben sein, diese Mannschaft weiter aufzubauen, erfolgreich und diszipliniert zu arbeiten, auch in der Hoffnung nicht nur auf dem Fußballplatz vernünftige Jugendliche heranzuführen! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Max-Martin Stracke wechselt zum AS Eupen von Herbert Schillings Seit dem 1. Januar 2003 steht uns unser Spieler

25 TuS - Report 2002/2003 Seite 23 Max-Martin Stracke uns nicht mehr zur Verfügung. Er wagt einen großen Schritt, und spielt in Zukunft für den AS Eupen auf nationaler Ebene. Wir, Betreuer und natürlich die Mannschaft wünschen ihm viel Glück und alles Gute. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle E-Jugend 1. TuS Mützenich : SG Höfen/Rohren : Hansa Simmerath : SV Kalterherberg : SG Mon./Mützen./Imgenbr : SG Kestern./Rurb./Einr : D-Jugend 2002 / 2003 von Klaus Otten & Markus Steffens Ab sofort stellten sich die neuen Probleme: Das Spiel mit 11 Mann auf großem Feld. Für die Kinder spielerisch eine ganz neue Perspektive. Dann die Spielgemeinschaft mit Imgenbroich und Monschau. Mit anfänglich organisatorischen Problemen beschlossen wir gemeinsam, das Mützenich und Monschau eine Mannschaft bilden. In einer sehr starken Spielgruppe mit Rott, Roetgen, Venwegen, Kornelimünster und Breinig verloren wir alle Spiele bis auf einen sehr überraschenden und kämpferisch starken 1:0 Sieg über Kornelimünster auf dem Hargard in Monschau. Nun hoffen wir zum Frühjahr in eine Gruppe zu kommen, in der wir leistungsmäßig und auch altersmäßig mitspielen können, so dass wir hier mehr als nur 1 Erfolgsergebnis haben und es dann auch wieder mehr Spaß macht. Hier sei noch erwähnt das wir für die Spielgemeinschaft neue Trikots bekommen haben. Gesponsert von den Eifeler Nachrichten. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle D-Jugend SG 1. SV Rott : SV Breinig : FC Roetgen : VfR Venwegen : Eintr. Kornelimünster : SG Mon./Mützen./Imgenbr : C-Jugend 2001 / 2002 von Kalle Steffens & Heiko Förster Wie schon berichtet qualifizierte sich die C-Jugend nach Platz 1 in der Vorrunde für die Leistungsgruppe. Da wir auf eine spielstarke C-Jugend zurückgreifen können, war es schon fast Pflicht, Platz 1 zu belegen. Diese Spielstärke setzte die Mannschaft dann auch bei ihren Spielen in der Leistungsgruppe um. In dieser starken Gruppe erspielte man sich einen hervorragenden 2. Platz. Die Betonung hierbei liegt ausdrücklich auf dem Wort erspielte, denn es war schon beeindruckend, wie die Mannschaft auftrat. Deshalb sollte man in Zukunft nicht nur die A-Jugend im Auge behalten, sondern auch diesen talentierten Jahrgang 88/87. Das heißt Förderung der Taktik, Technik und dem Spielverständnis. Dann sollte es vielleicht gelingen, aus diesem Jahrgang einige starke Spieler für die 1. Mannschaft zu gewinnen. C-Jugend 2002 / 2003 Patrick Heinrichs & Bernd Koch von Heiko Förster, Diese Saison starteten wir in einer besonderen Konstellation: Durch die Bildung der Spielgemeinschaft Mützenich/Monschau/Imgenbroich wurden zwei C-Jugend Mannschaften gemeldet. Wir konnten aber mit den Spielern der letzten Saison eine ganze Mannschaft stellen. Durch die Spielgemeinschaft entschieden wir uns gemeinsam zu trainieren. Ende August nahmen wir das Training auf, welches zwei mal in der Woche stattfand. Nachher einigte man sich Dienstags in Monschau und Donnerstags in Mützenich zu trainieren. In der Vorrunde wurden wir in die C-Junioren-Staffel 29 eingeteilt. Nach den Hin- und Rückspielen standen wir punktgleich mit Kalterherberg auf Platz 1. (21 Punkte 50/5 Tore.) Trotz des knappen ersten Platzes konnten wir nicht in die Leistungsgruppe aufsteigen, da es die Richtlinien für die Spielgemeinschaften untersagen. Im Sparkassenpokal sind wir in der ersten Runde gegen VfR Würselen ausgeschieden. Während der Vorrunde musste Patrick Heinrichs aus beruflichen Gründen aufhören, was wir sehr schade fanden. Nochmals herzlichsten Dank seitens der Mannschaft und der Betreuer. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle C-Jugend SG 1. SG Mon./Mützen./Imgenbr : SV Kalterherberg : Germ. Eicherscheid : SG Höfen/Rohren : SG Kestern./Rurb./Einr :

26 TuS - Report 2002/2003 Seite 24 B-Jugend 2001 / 2002 von Achim Sarlette, Tino Förster & Marius Kirch A-Jugend 2001 / 2002 von Bernd Jentges & Kalle Steffens Wie im letzten TuS-Report erwähnt, wurde es eine schwere Serie in der Leistungsstaffel Aachen; eine zu Schwere. Schnell mussten wir feststellen, dass das Niveau dieser Gruppe ein wesentlich höheres war, und so erreichten wir trotz teilweise ansprechender Leistungen nur den 6. Platz in dieser starken Staffel. Hier sei noch zu erwähnen, dass trotz des kleinen Kaders alle Jugendlichen toll mitgezogen haben, und die Kameradschaft auch bei mäßigem Erfolg überragend war. Am Ende der Saison erlebten die Jungs und wir Betreuer noch ein hoch motivierendes Abschlusstraining und eine schöne Feier mit ihren Eltern und Gönnern in der Reithalle. Zuletzt möchten wir uns bei allen bedanken, die uns in dieser Fußballsaison in irgend einer Weise unterstützt haben. B-Jugend 2002 / 2003 von Achim Sarlette & Michael Völl Für diese Saison setzten wir uns das Ziel, die Leistungsgruppe erneut zu erreichen. Das die Jungs dieses Ziel verinnerlichten, zeigte, dass wir nahezu mit dem kompletten Kader (15 Mann) durch die Vorbereitung mit 3! Trainingseinheiten pro Woche gingen. Wir starteten furios mit einigen Siegen in die Spielzeit, mussten allerdings schnell feststellen, dass mit Eicherscheid eine Übermannschaft in dieser Staffel spielte. So kam es zu einem echten Endspiel um den 2. Gruppenplatz (reicht für die Leistungsgruppe) in Mützenich gegen Simmerath/Lammersdorf. Aufgrund der Tabellensituation mussten wir dieses Spiel gewinnen. Trotz ständigem Powerplay langte es nur zu einem unglücklichen 1:1. So mussten wir uns mit einem undankbaren 3.Tabellenplatz in unserer Staffel zufrieden geben. Ein Turniersieg beim Hallenturnier von Germania Eicherscheid war hier auch nur ein kleiner Trost. Nichts desto Trotz werden wir neuen Mutes an die Normalgruppe herangehen und versuchen einen der vorderer Plätze zu erreichen. Da wir in der Herbstrunde die Qualifikation zur Leistungsgruppe verpasst haben, wurde unsere Mannschaft in eine Normalgruppe eingeteilt. Nach guter Vorbereitung, einigen Testspielen und unserem Hallenturnier sollte es dann Anfang März mit einem Spiel in Weiden in die neue Runde gehen. Ein Fahrzeug unserer Mannschaft wurde auf dem Weg zum Spiel in einen schrecklichen Verkehrsunfall verwickelt. 5 Jungs wurden dabei teilweise schwer verletzt. Bedauerlicherweise erlag Jens Roder in der Nacht darauf seinen schweren Verletzungen. Für alle Beteiligten sowie für den ganzen Verein war dies ein schreckliches Erlebnis, was sich hoffentlich nie wiederholen wird. Wir entschlossen uns, trotz aller Trauer und Bestürzung über das Erlebte wieder Fußball zu spielen, und am Spielbetrieb weiter teilzunehmen. Immer mehr Jungs kamen zum Training und als die ersten Verletzten aus dem Unfallauto die Fußballschuhe wieder schnürten, merkte man das es doch irgendwie wieder weiterging. Nach 5 Wochen Pause bestritten wir dann unser erstes Spiel. Über Ergebnisse und Platzierungen zu sprechen ist sicherlich wenig sinnvoll. Wichtig ist, das fast alle wieder soweit gesund sind und das Erlebte mehr oder weniger gut verarbeitet haben. Da hat der Fußball und die Kameradschaft innerhalb der Mannschaft sicherlich auch seinen Teil zu beigetragen. Eins kann man aber sagen: Vergessen werden wir diesen 9. März 2002 wohl nie. Vergessen werden wir auch Jens Roder nicht. Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore Tabelle B-Jugend 1. Germ. Eischerscheid :2 2. SG Simm./Lamm :21 3. TuS Mützenich :23 4. SV Kalterherberg :14 5. TSV Kesternich :22 6. SG Steckenb./Strauch :44

27 TuS - Report 2002/2003 Seite 25 A-Jugend 2002 / 2003 von Bernd Jentges & Kalle Steffens Nach einer 6-wöchigen Vorbereitungsphase mit teilweise 3 Trainingseinheiten pro Woche, Trainingslager in Bütgenbach und etlichen Vorbereitungsspielen startete die A-Jugend mit einem 6:0 Auswärtserfolg in Vicht in die Saison. Das bedeutete schon am 1. Spieltag die Tabellenführung, die sich die Mannschaft bis zum Schluss nicht mehr nehmen Pl. Verein Sp. gew. une. ver. Tore TD Pkt. Tabelle A-Jugend 1. TuS Mützenich : TV Höfen : TuS Lammersdorf : TSV Kesternich : VfB Vicht : ließ. Ohne Punktverlust belegten wir in unserer Gruppe souverän und absolut verdient den 1. Platz. Damit haben wir unser Ziel, im nächsten Jahr in der Leistungsgruppe zu spielen erreicht. Auch in Sparkassenpokal sorgte die A-Jugend für Furore. Nach teilweise begeisternden Spielen gegen so renommierte Mannschaften wie VFB Vicht, Raspo Brand, Rhenania Würselen und Fortuna Weisweiler erreichten wir das Halbfinale. Alle Vorrundenspiele mussten wir auswärts antreten. Auf unserem neuen Ausweichsportplatz trafen wir Anfang November auf den SV Eilendorf, immerhin Spitzenreiter der Sondergruppe. Vor zahlreichen Zuschauern gab die Mannschaft kämpferisch alles - aber zum Sieg reichte es leider nicht. Wir verloren verdient - wenn auch etwas unglücklich - mit 0:3. Trotzdem haben wir sehr viel erreicht und die Jungs können zurecht stolz auf sich sein. Die gezeigten Leistungen haben aber auch einen Grund. Im Training wird Dienstags und Donnerstags der Grundstock für den sportlichen Erfolg am Samstag im Spiel gelegt. Die Trainingsbeteiligung liegt bei fast 90 %, kein Training musste mangels Beteiligung abgesagt werden. Kritik in den Mannschaftssitzungen wird als Hilfe nicht als Schelte angesehen, alle Spieler hängen sich im Training rein und wollen beim Spiel unter den ersten 11 sein. Hier müssen wir als Trainer einmal sagen, das es Spaß macht mit dieser Mannschaft zu arbeiten. Jungs weiter so, dann werden wir in der Leistungsgruppe eine gute Rolle spielen und den 3. Platz, der zu den Qualifikationsspielen zur Sondergruppe berechtigt auch erreichen können. Genug zu feiern gab s natürlich auch. Spaß gemacht hat vor allem unsere Wanderung in den Herbstferien. Bei strömenden Regen starteten wir bei Schobbe Karl. Danke Karl für den leckeren Kakao in der Erntedankscheune. Hubby Clahsen stiftete spontan eine Flasche Likör und eine Flasche Els, damit wir nur ja nicht zum Haarschneiden reinkommen. Eine kleine Gruppe - unter anderem Trainer und Betreuergespann - ließen es sich nicht nehmen verdienten Vereinsmitgliedern noch einen kleinen Besuch abzustatten. Ernst Krings staunte nicht schlecht, als wir auf einmal in seiner Garage standen. Nach gutem Zureden seiner Frau Maria gab s leckeren Uzo und ein Bierchen. Robert Steffens gab auch einen aus als wir dort vor der Tür standen. Robert brauchte übrigens etliche Minuten ehe er seine Haustür aufgeschlossen hatte. Tino Förster war auch ganz begeistert, als wir klitschnass in sein Wohnzimmer eintraten. Konnten wir denn ahnen, das er schon seit einer Stunde bei seiner Michaela sein sollte. Zum Schluss Unsere A-Jugend vorne v.l.: Hendrik Böttcher, Sascha Müller, Wolfgang Schröder, Markus Steffens, Christian Möllers und Markus "Little" Völl. hinten v.l.: Das Trainergespann Bernd Jentges und Kalle Steffens, Thomas Koch, Michael Claßen, Markus Roder, Thomas Klee, Simon Kirch, Jan Böttcher, Dominik Weishaupt, das Betreuergespann Rolf Kruse und Engelbert Klee sowie der Trikotsponsor Manfred Koch. musste unser Jugendleiter noch dran glauben. Er hat Glück gehabt - war nicht da - aber Hanne war ja da. Prost. Hier gab s auch was. So jetzt zum Sportheim. Oh, waren da vielleicht ein paar etwas böse. Na ja, Spaß gemacht hat s trotzdem. Bedanken möchte sich die Mannschaft noch bei allen die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen der Herbstrunde beigetragen haben.

28 TuS - Report 2002/2003 Seite 26 Mützenicher Mädels in Konzen von Janina Koch Begonnen haben wir unsere Karriere beim TuS Mützenich. Da der TuS aber keine eigene Mädchenmannschaft hatte, wechselten wir nach der D-Jugend zum TV Konzen. Dort spielen wir in einer Mädchenmannschaft. Wir das sind: Melanie Sommer - begann in der F-Jugend, und spielt seit dem 1. August 1996 für den TV Konzen Janina Koch - begann auch in der F-Jugend, und setzte ihre Karriere am 1. Juli 1997 für den TV fort Ramona Steffens - begann ebenfalls in der F-Jugend, und spielt seit dem 2. Sept in Konzen Stefanie Peters - spielte bei den TuS Bambini und seit dem 1. August 1999 für den TV Konzen Annika Volpatti - sie hat nicht für den TuS gespielt. Begonnen hat sie am 1. August 2000 im TV Marina Volpatti - begann schon bei den Bambini und wechselte am 1. August 2000 zum TV. Unsere "Mädels" beim TV Konzen Aus Mädels werden Damen von Janina Koch Unsere Saison 2001 / 2002 haben wir mit Meister abgeschlossen. Nach dieser Saison haben uns unsere Trainer Stefan Carl und Siggi Toussaint verlassen. Nach 10 Trainerjahren. Für die neue Saison hat sich ein Vater bereit erklärt, uns für ein Jahr lang zu betreuen. In der Hinrunde 2002 sind wir Herbstmeister geworden. Ebenfalls konnten wir nach vier überlegenen Spielen die Hallenkreismeisterschaft 2003 für uns entscheiden. Wir hoffen, dass wir die Rückrunde genauso erfolgreich abschließen. Für die nächste Saison 2003 / 2004 planen wir eine Damenmannschaft. Wer Interesse hat mitzuspielen, kann sich bei Dieter Klawitter unter 02472/7848 melden. Unsere Rückrunde beginnt am 15. März 2003 und wer Interesse hat, kann gerne mal gucken kommen. Wir würden uns sehr freuen. Schlusswort von Bruno Thomas Ein extremes Jahr liegt hinter uns, ein Jahr geprägt von Freude über das Erreichte, aber auch ein Jahr geprägt von Leid. An dieser Stelle gilt es zu danken all denen, die uns geholfen haben, dieses Jahr zu überstehen. Danke an alle Eltern für Unterstützung und Verständnis, Danke an alle Trainer und Betreuer für die geleistete Arbeit, Danke an den Jugendvorstand für die gute Zusammenarbeit und Danke an alle, die uns in irgendeiner Form geholfen haben. Die Jugendabteilung ist die Basis des Vereins. Für die kommende Saison zeichnet sich schon heute ab, dass einige ihre Arbeit in der Jugendabteilung nicht mehr fortführen können. Hierfür gilt es Ersatz zu finden. Trainer und Betreuer werden dringend benötigt. Schließen möchte ich in diesem Jahr den Bericht der Jugendabteilung mit dem Motto des letzten DFB- Jugendtages: Starke Jugend Starker Verein.

29 TuS - Report 2002/2003 Seite 27 Nun auch den zweiten Ausweichplatz von Robert Steffens Mit Helmut Poth ein neues Ehrenmitglied von Erwin Sauer Der TuS ist voller Zuversicht, dass es trotz der kritischen Finanzlage des Landes und der Stadt zu einer Sanierung unseres Sportplatzes kommen wird. Zur Zeit steht es allerdings nicht fest, wann es soweit ist. Für die Übergangszeit haben wir daher einen zweiten Ausweichplatz hergerichtet. Er grenzt direkt an den jetzigen Ausweichplatz. Eine bisher landwirtschaftlich genutzte Weide konnte dank des Entgegenkommens der Eigentümerin Regina Steffens und des bisherigen Pächters, Karl Läufer angepachtet werden. Nachdem im Frühjahr die im Laufe von vielen Jahren durch nie gemähtes Gras gewachsene Grundstücksgrenze von ca. 90 m Länge und 30 cm Höhe abgebaggert, planiert und eingesät wurde, konnte der Platz erstmals im November 2002 bespielt werden. Er hat leider relativ viel Gefälle und auch keine Idealmaße. Trotzdem ist er wegen der Nähe zum Sportheim und den vorhandenen Sportplätzen eine tragbare Übergangslösung. Die benötigten Tore mit den dazu gehörigen Netzen sind transportabel. Sie wurden zum Preis von Euro beschafft. Dazu erhielten wir einen Kreiszuschuss von Euro (30%.) Auch die Verwaltung der Stadt Monschau, an ihrer Spitze Bürgermeister Theo Steinröx sowie einige fleißige Arbeiter des Bauhofes mit ihren Maschinen haben uns bei der Durchführung des Projektes sehr erfolgreich unterstützt. Allen gilt unser Dank, in erster Linie aber Karl Volpatti. Nach der Sanierung des Hauptplatzes und dem damit verbundenen Ende der Pachtzeit des jetzt hergestellten Ausweichplatzes können die beschafften transportablen Tore auch weiterhin genutzt werden. Eigentlich wollten wir vom Vorstand Helmut Poth seine Urkunde zum Ehrenmitglied auf dem Kameradschaftsabend am 9. März 2002 überreichen. Dies wäre sicherlich der geeignete Rahmen gewesen. Aber wie jeder weiß, gab es keinen Kameradschaftsabend. Um ein ganzes Jahr verschieben wollten wir die Ehrung aber auch nicht. Deshalb nutzten wir einen herrlichen Spätsommertag (wann haben wir den schon mal) nach dem Heimspielsieg gegen Kornelimünster auf dem Sportplatz, und überreichten Helmut seine verdiente Urkunde. Dieser war einigermaßen erstaunt ob der Ehrung, aber ich glaube er hat sich auch gefreut. Hier seine Verdienste um den Verein, die zur Ernennung zum Ehrenmitglied führten: Vorstandsarbeit: Spielführer 1. Mannschaft Vorsitzender Vorsitzender Kommissarischer Fußballobmann Fußballobmann AH-Obmann heute Fußballobmann Auszeichnungen: 1981 Silberne Verdienstnadel des FVM 1993 Goldene Verdienstnadel des FVM 2001 Goldene Ehrennadel des FVM 2001 Urkunde des TuS für 40-jährige Mitgliedschaft Wimpel und Urkunde für 1000 Spiele Urkunde für 1300 Spiele Ernennung zum Ehremitglied Das jüngste Ehrenmitglied im TuS Helmut Poth

30 TuS - Report 2002/2003 Seite 28 Jahresabschluss von Erwin Sauer Den gemeinsamen Jahresabschluss früher mal Weihnachtsfeier von Vorstand, Jugendabteilung, Trainern und Betreuern, Helfern und Gästen feierten wir am Samstag, dem 1. Februar Um Uhr trafen wir sich ca. 35 Leute zu einer gemeinsamen Wanderung. Eigentlich sollte es eine Vennwanderung werden, aber der viele Schnee hatte uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. So wurde es eben nur eine Wanderung übers "Plattevenn", die aber auch sehr schön war. Nach ca. 1.5 Stunden kehrten wir wieder zum Sportheim zurück, wo bereits alles vorbereitet war. Dort gab es zunächst Aufgenommen am Zollamt mal Glühwein und Kaffee, anschließend natürlich auch das eine oder andere Kaltgetränk. Eine Reihe von Fußkranken kam dann noch hinzu, so dass das Sportheim gut gefüllt war. Gegen Uhr kam das bestellte Essen aus Ingrids Reithalle. Alles bestens. Für die Bewirtung sorgten mit Dora und Markus Völl sowie Anita Steffens ein gut eingespieltes Thekenteam. Bei Musik und guter Laune wurde es noch ein langer Abend, bis ich um ca Uhr das Sportheim abschließen konnte (es kann aber auch später gewesen sein.) Dies ist die Geschichte von 3 A-Jugendtrainern / Betreuern, die auszogen mit ihrer Mannschaft ein Auswärtsspiel zu bestreiten. Pokal war angesagt. Der Gegner hieß Teutonia Weiden. Es gab einen glatten 3:0 Sieg für unsere Jungs. Soweit die Fakten. Siegestrunken begab man sich mit 3 PKW's wieder auf den Heimweg, nichtwissend, dass auf der Krefelder Straße eine Knipse für Umsatz sorgt. Opfer Nr. 1 Karl Heinz Hubert Steffens 21:08 Uhr 64 km/h Euro Opfer Nr. 2 Engelbert Klee 21:08 Uhr 62 km/h Euro Opfer Nr. 3 Rolf Hubertus Erich Kruse 21:08 Uhr 60 km/h Euro

31 TuS - Report 2002/2003 Seite 29 LEICHTATHLETIKGEMEINSCHAFT MÜTZENICH von Wolfgang Poqué Die Leichtathletikgemeinschaft von TuS und TV Mützenich entwickelte sich auch im 3. Jahr ihres Bestehens sehr gut. In der bewährten Zusammensetzung Armin Claßen, Guido Jansen, Wolfgang Poqué, Erwin Sauer, Anne Swaton und Heinz Thoma kann das LG-Gremium auf ein erfolgreiches Jahr 2002 zurückblikken. Die Berichte über das Lauftreff-Jubiläum, den VENNLAUF 2002, die Rur-Eifel-Cup Siegerehrung und die Erlebnisberichte von Anne Swaton und Günter Völl geben einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der LG. Hierzu gehören auch weniger sportlich geprägte Veranstaltungen, wie unsere Weihnachtsbaumaktion mit zugehöriger Treckerfahrt, Keksen, Kuchen und Glühwein, die jetzt schon zum fünften mal durchgeführt wurde. Weihnachtsbaumaktion 2002 Besondere Beachtung verdient auch die sehr posivitive Entwicklung der Kinderleichtathletik. Eine überaus rührige Anne Swaton, neuerdings auch im Winterhalbjahr unterstützt von Armin Claßen, sorgte mit ihren Helfern Caroline Knein und Christoph Maaßen für das sicher erfolgreichste Jahr seit langer Zeit. Weit über 100 Starts bei Dreikämpfen, ein toller Ausflug zur Burg Monschau mit anschließender Übernachtung auf dem Jugendzeltplatz Dreistegen und die erste Teilnahme an einem Kindertriathlon sind nur die Glanzlichter einer beständig wachsenden Abteilung mit Übungsleitern, die ihre Die LA-Kids vor ihrem Ausflug Sache nicht nur gerne machen, sondern auch immer wieder neue Aktivitäten entwickeln. Das spricht sich natürlich rund und so musste das Training wegen des großen Andrangs in jetzt schon 3 Gruppen aufgeteilt werden. Ich hoffe, dass die Arbeit in der LG weiter so erfolgreich bleibt und danke allen, die einen Beitrag dazu geleistet haben. 25 Jahre Lauftreff in Mützenich von Wolfgang Poqué Die Keimzelle unseres Laufteams und der LG, der Mützenicher Lauftreff, feierte in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichten der Sportwart und der Laufwart des LVN-Kreises Aachen eine Anerkennungsurkunde und sprachen Dank für das 25jährige Engagement im Breitensport aus. Von links: Robert Steffens, Sportwart Karl-Heinz Tinnemann, Wolfgang Poqué, Laufwart Kalle Plum Besonderer Dank galt hier Robert Steffens, der den weitaus größten Teil der 25 Jahre als Lauftreffleiter dafür sorgte, dass der Lauftreff über Höhen und Tiefen hinweg eine beständige Einrichtung in Mützenich blieb.

32 TuS - Report 2002/2003 Seite 30 Mützenicher Vennlauf wurde zum dritten Mal in Folge beste CUP- Veranstaltung von Guido Jansen Eicherscheid 17. Januar Bei der Jahressiegerehrung des SIG Combibloc Rur-Eifel- Volkslaufcup in der Eicherscheider Tenne wurde unter den rund 200 aktiven Vereinsangehörigen und Funktionsträgern aus der gesamten Euregio wieder eine Umfrage zur Qualität der 40 angebotenen Wettbewerbe durchgeführt. Mit großem Abstand, so lautete am späten Abend das ermittelte Ergebnis, wurde die LG Mützenich für die ideale Austragung des Mützenicher Vennlaufes als perfekteste Gastgeberin prämiert, und das bereits zum dritten Mal in Folge. Zweiter wurde Germania 07 Dürwiss vor der Bergwacht aus Rohren. Die Verantwortlichen des Vennlaufes können diese Auszeichnung unmittelbar an die über 150 ehrenamtlichen HelferInnen in Mützenich weitergeben, ohne die dieser Erfolg nicht denkbar wäre. Von den insgesamt Teilnehmern qualifizierten sich mehr als 250 für die Cup-Wertung. Die teilnehmerstärksten Veranstaltungen waren der Monschau-Marathon, wo 1176 LäuferInnen das Ziel erreichten, der Osterlauf in Eupen mit 906, und der Mützenicher Vennlauf mit 617 Teilnehmern. Aber auch die sportlichen Leistungen der Mützenicher Läuferinnen und Läufer wurden an diesem Abend entsprechend gewürdigt. So wurden Elke Jansen, Marita Horn und Rita Heuel jeweils zweite in ihrer Altersklasse Ralf Pauken (SV Bergwacht Rohren), der bei Meisterschaften für die LG Mützenich startet, belegte einen ausgezeichneten 3. Platz in der Gesamtwertung der Männer und wurde 2. in seiner Altersklasse. Elke Jansen belegte in der Gesamtwertung der Frauen den 8. Platz und Roland Krökel in der Gesamtwertung der Männer den 9. Platz Hier die Ergebnisse der Geehrten aus Mützenich im Überblick: Frauen Männer 8. Wgesamt Elke Jansen Punkte 3. Mgesamt Ralf Pauken Punkte 26 Wgesamt Rita Heuel Punkte 9. Mgesamt Roland Krökel Punkte 2. W35 Elke Jansen 1060 Punkte 25. Mgesamt Günter Völl Punkte 2. W55 Maria Horn 640 Punkte 26. Mgesamt Guido Jansen Punkte 2. W60 Rita Heuel 996 Punkte 2. M35 Ralf Pauken 1156 Punkte 8. M35 Guido Jansen 668 Punkte 20. M35 Albert Knauf 383 Punkte 2. M45 Roland Krökel 1138 Punkte 4. M45 Günter Völl 976 Punkte 23. M45 Wolfgang Braun 392 Punkte 29. M45 Gerd Roder 279 Punkte Bei den 40 Laufveranstaltungen in der Euregio waren die Mützenicher insgesamt 294 Mal am Start (ohne Vennlauf)!! Dabei wurden insgesamt Wettkampfkilometer zurückgelegt. Bei allen Veranstaltungen waren immer mindestens zwei LäuferInnen aus Mützenich am Start. Die meisten Starter aus Mützenich gingen beim Volkslauf in Rohren (28), beim Mittsommernachtslauf in Konzen (20) und beim Monschau-Marathon (19) an den Start.

33 TuS - Report 2002/2003 Seite Km als Trainingslauf von Günter Völl Nach meinem ersten 100 km-lauf 2000, der durch unser nahgelegenes Hohes Venn führte, folgten mehrere kleinere Ultras von 52 bzw. 64 km, oder einfach ein Marathon als Training. Einer der schönsten Läufe ist der Ardennenklassiker Olne-Spa-Olne, ein schwerer Crosslauf mit Start und Ziel in Olne. Dieser Lauf fand bis letztes Jahr nur alle 3 Jahre statt. Wegen des großen Interesses wird er jedoch jetzt jedes Jahr an einem Sonntag Ende November durchgeführt. Der ganze Wettkampf kostet lediglich 6 Euro. Super, gute Organisation wie alle Läufe in Olne (inklusive ein dezentes, qualitativ gutes T-Shirt und auch in der richtigen Größe). Olne, ein kleines Dorf, in der Nähe von Verviers. Beim Startnummer abholen, muss man sich nicht wundern, man(n) oder auch Frau bekommt zusätzlich eine Telefonliste. Auf dieser sind die Notfallnummern der Organisation beim Start sowie bei den 4 Verpflegungspunkten angegeben. Es wird empfohlen ein Handy, in Belgien Mobiltelefon mitzunehmen. Ca. 250 Starter gehen auf die Strecke positive Höhenmeter erwarten die Abenteurer auf ihren beschwerlichen 63,9 km durch Feld, Wald und Wiese. Wer keinen Matsch oder Steigungen mag, sollte in dieser Gegend bei keinem Wettkampf starten. Warmduscher und Neuschuhläufer bitte zuhause bleiben. Um 8:00 also der Start, der dadurch erfolgt, dass alle loslaufen - ein Signal hört keiner weil es keins gibt, ein Schock für die Deutschen, die dort das erste Mal starten. Auch kann sich der Start in Belgien mal um eine ¼ Stunde verschieben, weil noch Leute an der Anmeldung stehen. Es geht alles etwas ruhiger zu. Solche Starts bezeichne ich als Belgischer Start. Gleich die ersten Kilometer sind tückisch. Die erste Hälfte des Laufes ist schwieriger als die zweite. Auch wenn es am Lauftag nicht regnet, sind die Wege Rutschpartien, so wie das im November eben ist. Keine Straßen, sondern bestenfalls Feldwege, aber oft keine Wege, sondern enge Hohlwege mit Kletterpassagen, die einfach gegangen werden müssen. Gleich hinter Olne geht es über einen Feldweg, dieser war ziemlich matschig, aber ich hätte zu diesem Zeitpunkt niemals geahnt, dass dies schon einer der besten Streckenabschnitte auf den gesamten 63,9 km sein sollte. Nach einigen Kilometern hatten meine Füße den ersten Wassereinbruch am Schuhwerk zu vermelden. Um es vorwegzunehmen: Es wurden unzählige. Kurz danach ging es das erste Mal auf einem halsbrecherischen Pfad bergab. Die Steine waren von Laub bedeckt, man sprang mehr als man lief und in der Mitte schoss das Wasser, manchmal auch noch ungeklärtes Badewasser, hinunter. Dazu musste man sich noch auf den Vordermann und auf die Äste konzentrieren, welche einem ins Gesicht zu schlagen drohten. Als sich dieses Schauspiel einige Minuten später wiederholte, war ich mir schon hier ziemlich sicher, dass diese Strecke wohl wieder extrem schwer werden würde. Gleichzeitig machte es aber unglaublich viel Spaß gerade hier zu laufen. Es wurden kleine idyllische Dörfer durchquert, welche man auf unscheinbaren Pfaden vorbei an Hinterhöfen wieder verließ. Dazwischen ging es ständig auf und ab. Es galt schließlich insgesamt Höhenmeter zu bewältigen. Doch weder dies noch die Streckenlänge machten den Läufer am meisten zu schaffen, sondern das extrem schwierige Geläuf in den Ardennen. Etliche Male sackte man bis über die Knöchel im Schlamm weg und Ausrutscher wurden schon bald zum ständigen Begleiter. Hier müssen alle durch, der gleiche Weg für alle, warum tut man sich das an, während andere beim Frühschoppen sitzen oder vielleicht sonntags lange schlafen? Weil es Spaß macht, abhärtet, man sich an der schönen Landschaft erlaben möchte oder es einfach neue Energie für die nächste stressige Woche schenkt. Dazu kam, dass man schon nach wenigen Kilometern keine trockenen Sachen mehr am Leib hatte. Im Ziel waren Schuhe und Laufhose komplett von Schlamm über-deckt. Etwas auch nur annähernd Vergleichbares hatten viele noch niemals

34 TuS - Report 2002/2003 Seite 32 erlebt. Die wenigen Deutschen hörte man oft schimpfen, ein Belgier beschwert sich selten über eine Strecke, weil sie einfach härter sind (keine Weicheier). Nachdem ich mit nassen Füssen einige sehr lange und schwere Steigungen überwunde habe, gelange ich bei km 15 an die erste Verpflegung. Es folgt ein Stück Straße (selten), bevor es im Wald entlang eines Bachlaufes nicht ungefährlich bergab geht. Dann ist Spa nicht mehr weit, von dem ich so gut wie nichts sehen werde. Ab Kilometer 30 lief ich ganz allein, bis dahin bin ich mit Marion Braun von der Germania Eicherscheid gelaufen. Nach etlichen schwierigen Passagen und unverarbeiteten Eindrücken erreichte ich schließlich Spa, den 2. Versorgungspunkt bei km 30. Meine Verpflegung war mir wichtiger als ein gutes Endergebnis, ich habe mich umgezogen, trockene Sachen, gut getrunken und gestärkt. Ich habe Marion erst im Ziel wieder gesehen, sie wurde erste Frau. Wolfgang Braun, ihr Mann und Roger Pitz waren ebenfalls mit gestartet. Aber auch sie haben sich nach ein paar Kilometern getrennt, denn hier ist jeder Einzelkämpfer. Die Wasserstadt Spa hat wunderschöne anspruchsvolle Laufstrecken. Der Lauf führt durch eine einzigartige Naturlandschaft, von der aber wirklich nicht viel zu sehen ist, weil man jeden, wirklich jeden Tritt genau überlegen muss, bevor man ihn setzt, und dadurch sehr viel auf den Boden schauen muss. Dann 200m hinter dem Versorgungspunkt ging es steil bergauf. Wer den Halb-Marathon von Spa kennt, kann sich ein Bild von diesen Wegen machen (Les Cretes de Spa). Der Gewinner des Monschau-Marathon, Oliver Pierron, ist hier in Olne zu Hause. Wer hier durchkommt, läuft beim Monschau-Marathon lachend ins Ziel. Die nächste Verpflegung befindet sich auf der Höhe einer Burg. Diese Burg ragt über Theux und heißt Franchimont, von anderen Läufen mir ein Grauen an Erinnerung, weil Burgen es so an sich haben auf dem Berg zu liegen. 40 km sind geschafft. Natürlich fängt man irgendwann an zu rechnen, wie lange noch, die bange Frage. Komme ich heute durch? Selten wird man überholt, doch manchmal denkt man, das darf nicht wahr sein, wo kommt denn der her, mit einer Kraft, als wäre er gerade eingestiegen. Belgier sind allgemein stärker als Läufer in unserer Region. Sie gehen über Stock und Stein. Das erste Mal hatte man mir in Olne gesagt, bei Km 60 kommt der Hammer, eine sehr starke Steigung, gut die muss man dann gehen. Als ich bei KM 57 eine nicht endende Steigung von ca. 2 km und 25% Steigung vor mir hatte, dachte ich hoffentlich, war die das, es war so, Gott sei Dank. Bei der vierten und letzten Verpflegung ist die Freude über eine unverhoffte Büchse Cola bei mir groß. Die wenigen Zuschauer wissen, was man hinter sich hat und triggern einen immer wieder neu an mit netten Worten. Bon Chance was soviel heißt wie viel Glück, obwohl es manchmal klingt wie Du hast keine Chance. Es hilft ein bisschen, und bald ist km 60 erreicht. Der, der diese Strecke ausgesucht hat, muss ein Sadist gewesen sein, denn bei 62 km wartet erneut ein ca. 1 km langer Anstieg auf uns. Ins Ziel kommen 196 von ca. 250 Startern. Wie im Vorjahr stieg also rund jeder fünfte aus. Der Lauf ist nur für extreme Crossläufer zu empfehlen, denen erfüllt er aber alle Erwartungen. Nachdem wir ein schönes Hemd bekommen hatten, saßen wir noch gemütlich mit einigen deutschen Teilnehmern beisammen und waren uns einig darin, dass ein solcher Lauf in Deutschland wohl undenkbar wäre. Für alle Teilnehmer war es ein unvergessliches Erlebnis, an das sie sich noch lange erinnern werden. Schade nur, das bei solchen Extremläufen die Anerkennung der Ersten nicht mit einem Pokal oder anderen Preisen gewürdigt wird, wie wir das in Deutschland kennen. Marion als erste Frau wurde kaum erwähnt. Der Essen Marathon von Anne Swaton ein ganz persönlicher Erlebnisbericht von Einer die auszog, um es sich selber wieder mal zu beweisen. Ich bin eher eine Hobby- und Freizeitläuferin der langsamen Sorte. Vordere Plätze auf dem Treppchen bei hiesigen Laufveranstaltungen sind mir fremd. Vielleicht fehlt mir nur der Ehrgeiz und

35 TuS - Report 2002/2003 Seite 33 wenn ich mehr trainieren würde... na ja, aber Laufen ist ja nur mein Hobby. Ab und zu will ich es aber dann doch wissen, ein Marathon soll es sein. Laufkalender werden gewälzt, Veranstaltungen verglichen und schließlich fällt die Entscheidung, dieses Jahr laufe ich den Essen Marathon. Als ich das bei einem Montagstreff verkünde, stelle ich fest, dass das anscheinend noch mehr gedacht haben. Wir werden als Gruppe nach Essen fahren, allerdings mit einem Unterschied, die Männer haben sich alle für die Meisterschaften gemeldet, ich mich in der Klasse der Freizeitläufer. Am Morgen des 13. August 2002 geht s mit 2 Autos los in Richtung Essen. Irgendwie beschleicht mich das mulmige Gefühl, was tu ich überhaupt hier, ich hab doch viel zu wenig trainiert. Dauernd hatte ich eine andere Ausrede parat, um nur nicht laufen zu müssen und nach den langen Einheiten habe ich regelmäßig den Rest des Sonntages auf dem Sofa verbracht. Mit solch gemischten Gefühlen kommen wir in Essen an. Ich glaube die anderen sind zwar aufgeregt, aber ziemlich gut drauf. Leute wenn ihr wüsstet wie ich mich fühle. Die Organisation scheint tadellos zu sein, für alle ausreichend Parkplätze hat man nicht überall und auch die Anfahrt war gut ausgeschildert. Wir gehen gemeinsam zur Startnummernausgabe. Man trifft die ersten Bekannten. Na, was hast du dir denn heute für eine Zeit vorgenommen? Als wenn ich darauf etwas antworten könnte, ich möchte nur den heutigen Vormittag überleben, so fühle ich mich. In der Halle für die Startnummern gibt es die erste Panne. Es wurde in zwei Kategorien aufgeteilt, Meisterschaft- und Freizeitläufer. Brav ordne ich mich in die Schlange für Freizeitläufer ein. Als ich an die Reihe komme, sage ich meinen Namen. Hmmm... wie war nochmal ihr Name, hmmm... nein irgendwie kann ich sie in meinen Unterlagen nicht finden. Langsam werde ich nervös und die Dame am Tisch bemüht sich sichtlich, aber auch bei der dritten Durchsuchung wird sie nicht fündig. Da kommt der erlösende Zuruf meiner Lauffreunde: Du Anne, wenn du deine Startunterlagen vermisst, die sind bei uns in der Tüte. Zurück zum Auto, nochmal in einen Müsliriegel gebissen, Wettkampfklamotten anziehen und dann geht s in den Startbereich. Es gibt keine festen Blöcke wie sonst bei den großen Stadtmarathons, man darf sich hinstellen wo man möchte. Als Orientierung gibt es Brems- und Zugläufer. Das sind Läufer, die der Veranstalter stellt, sie laufen ein gleichmäßiges Tempo mit einer festen Zielzeit. Ich ordne mich hinter dem Zugläufer mit der Zielzeit 4:15 Stunden ein. Wenn ich es schaffen könnte, ihm an den Fersen zu bleiben, würde ich meine persönliche Bestzeit laufen. Auch als Freizeitläufer hat man ja so seine Ziele und Träume. Meine Freunde vom Laufteam ordnen sich weiter vorne ein, wir verabschieden uns und wünschen uns viel Glück. Jetzt bin ich alleine. Ich höre den Gesprächen der Leute neben mir zu, jetzt gleich geht es los. Der Bürgermeister hält seine übliche Rede, der Count-down geht los, es wird rückwärts gezählt, der Startschuss fällt und mit einsetzender Musik, setzen auch wir uns langsam in Bewegung. Zu den Klängen von Right Said Fred: Stand up for the Champions geht s los. Da fühlt sich jeder gleich wie ein Champion, mir rieselt s kalt den Rücken runter, allein für dieses Gefühl, durch Reihen applaudierender Zuschauer zu laufen, hat sich all die Mühe bis heute bereits gelohnt. Nach zwei Minuten passiere ich mit einem Piep, der von dem Chip an meinem Schuh ausgelöst wird, die Startlinie. Von nun an zählt s, ich werde mein Bestes geben. Noch finde ich nicht den richtigen Tritt, das Läuferfeld ist noch zu dicht. Ein älterer Herr neben mir schimpft laut vor sich hin: Es ist eine Unverschämtheit, in der Ausschreibung stand, das ist hier eine völlig ebene Strecke und nun das, jetzt müssen wir hier den Berg rauflaufen. Den Berg, welchen Berg denke ich, die Straße steigt ein wenig an, der soll mal bei uns in der Eifel laufen. Da kommt auch schon die Frage des Herrn neben mir: Ich sehe sie kommen aus Mützenich, wo liegt denn das? Als ich ihm freundlich erkläre, dass Mützenich in der Eifel liegt und einen Teil des Monschau Marathons bildet, verstummt er augenblicklich. Ich finde mein ganz persönliches Tempo und langsam fängt es an, mir Spaß zu machen. Wir laufen durch den Stadtteil Werden und dann direkt am Baldeneysee entlang. Vorne am Wehr steht nochmal ein Pulk Zuschauer, danach gibt es ein langes Stück nur noch Landschaft pur. Aus den Zu-

36 TuS - Report 2002/2003 Seite 34 schauerreihen ertönt plötzlich ein lautes Anne! Anne!. Ich schaue mich um und rechne eigentlich nicht ernsthaft damit, dass ich gemeint bin, doch ich entdecke in der Menge ein bekanntes Gesicht. Hey, mit der war ich doch zusammen auf Lehrgang, ich lächle, winke und fühle mich angestachelt, einen Zahn zuzulegen. Das motiviert doch ganz schön, wenn man angefeuert wird. Ein ganzes Stück weiter treffe ich auf zwei junge Männer, die so ungefähr das gleiche Tempo laufen wie ich. Wir fachsimpeln ein wenig, und necken uns, mal laufen die Beiden vor, mal ich. Die Zeit vergeht schnell, selbst das Stück Schnellstraße, das einmal rauf und dann wieder runter gelaufen werden muss, vergeht so wie im Fluge. Dann ziehen die Jungs von dannen, ich bin wieder allein. Schon bald ist die erste Runde und somit die Hälfte geschafft. Unter den Zuschauern entdecke ich Fritz, meinen Ausbilder vom LVN. Ich achte auf meine Armhaltung und auf einen schönen runden Schritt und rufe ihn dann. Hey Anne, das sieht ja noch ganz ordentlich aus, kommt von ihm zurück. Ich bin mächtig stolz und schon geht es weiter. Bei km 28 bin ich noch ganz locker, am Rand steht eine Sambaband und leichtsinniger Weise lass ich mich auf eine kleine Tanzeinlage mit dem dort platzierten Kommentator ein. Alle klatschen, aber beim Weiterlaufen bekomme ich sofort die Quittung für solchen Leichtsinn. Mein Puls rast, mir ist schwindelig und ich fühle mich total elend. Es dauert eine ganze Weile bis ich den gewohnten Tritt wiedergefunden habe, der allerdings immer mehr zu einem Schlappschritt verkommt. Ein Stück vor mir entdecke ich einen Vereinskollegen, ich hole ihn ein, aber er kann nicht mehr. Er wird aufhören und sich vom Sanitäter zum Ziel bringen lassen. Jetzt bin ich schon bei km 35, wäre doch gelacht wenn ich den Rest nicht auch noch schaffe. Ich treffe noch mehr Bekannte, ich hole meine zwei Jungs von anfangs wieder ein und rufe ihnen von hinten zu: Achtung! Platz da! Hier kommt eure Turboschnecke. Aber auch sie wollen mich nicht mehr begleiten, einer humpelt und der andere leistet ihm Gesellschaft dabei. Also weiter dem Ziel entgegen und auch wenn es mir schwer fällt, ich weiß jetzt, dass ich es schaffe. Auf die Uhr habe ich schon lange nicht mehr geschaut, Bestzeit laufe ich heute sowieso nicht, jetzt zählt nur noch ankommen. Das Ziel ist in Sichtweite, rechts eine Tribüne voller Zuschauer, es bleibt nur noch eine enge Gasse zum Laufen. Wildfremde Menschen klopfen mir auf die Schulter: Klasse Mädchen, du hast es geschafft. Nur so richtig freuen kann ich mich noch nicht. Verflixt, wo ist die Ziellinie, wie weit muss ich denn noch laufen, am liebsten bliebe ich auf der Stelle stehen. Es geht noch einmal rechts herum und noch einmal rechts herum, dann sehe ich das Zielbanner. Ich habe nicht gewusst wie lang 300 m sein können. Endlich, es piept, meine Zeit ist gestoppt, ich bin im Ziel. Ob ich mir das noch mal antue, denke ich. Ich weiß es nicht. -Aber das denke ich jedes Mal, bis es mich wieder packt. Die Trainingsangebote der LG Leichtathletik für Kinder und Jugendliche Montag: Uhr für die Jahrgänge 1994 und Uhr für den Jahrgang Uhr für die Jahrgänge 1992 und älter je nach Jahreszeit Turnhalle oder Sportplatz (Info: Anne Swaton Fon 5127) Lauftreff für alle: Montag: Uhr ab Sportheim anschließend (14-tägig) ab Uhr Montagstreff im Sportheim Donnerstag: Uhr Sportplatz Flora Sonntag: 10 Uhr (14-tägig ungerade Kw) ab Parkplatz Grenzweg Quassellauf (Info: Wolfgang Poqué Fon 4663)

37 TuS - Report 2002/2003 Seite Mützenicher VENNLAUF von Wolfgang Poqué Der VENNLAUF hat sich mit seinem Motto Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie zu einer echten Großveranstaltung entwickelt. 866 TeilnehmerInnen erreichten am das Ziel und sorgten damit für den 4. Teilnehmerrekord in Folge. Doch nicht nur die Quantität auch die Qualität der sportlichen Leistungen war absolut überragend. Nachdem schon im 5km-Lauf mit Thorsten Gombert (übrigens ein Neffe des TV-Vorsitzenden Heinz Thoma), ein Läufer der Deutschen Top Ten für einen sensationellen Streckenrekord gesorgt hatte, pulverisierte Wilson Kipkosgei Chemweno den Streckenrekord über 10 km. Welch Weltklasseläufer mit dem zur Zeit in Schmidt trainierenden Kenianer da seinen Weg nach Mützenich gefunden hatte, wurde auch den Veranstaltern erst später klar. Denn Chemweno siegte im Laufe des Jahres bei vielen mit internationalen Spitzenathleten besetzten Läufen, wie den Crossläufen in Darmstadt, Neuss und Tilburg und zuletzt bei den großen Silvesterläufen in Trier und Ratingen. In Herborn musste er sich zeitgleich nur Dieter Baumann geschlagen geben. Der sechstschnellste 5000-m-Läufer Deutschlands und Sieger des VENNLAUFs über 5 km Thorsten Gombert (links) In diesem Jahr findet nun am 24. Mai 2003 schon der 25. Mützenicher VENNLAUF statt. Das Organisationsteam rechnet zu diesem Jubiläum mit einem großen Teilnehmerfeld und baut fest auf die Unterstützung der Mützenicher Bevölkerung. Der VENNLAUFsieger Wilson Kipkosgei Chemweno in Herborn knapp hinter Dieter Baumann Zwei Vizekreismeister LG Mützenich bei Hallenkreismeisterschaften in Herzogenrath erfolgreich Am besuchten die SchülerInnen der Leichtathletikgemeinschaft Mützenich erstmals einen Wettkampf außerhalb des Monschauer Landes mit einer größeren Mannschaft. Alle Athletinnen, aber auch die Betreuer Anne Swaton und Armin Claßen, waren entsprechend aufgeregt. Die 14 Mädchen und Jungen aus TuS und TV Mützenich konnten die Farben der LG erfolgreich vertreten und belegten teilweise vordere Plätze. Vizekreismeister wurden Elena Issigonis im Kugelstoßen und Christian Schmitz im 2 x 30 m-sprint. (Foto) Auch Christoph Maaßen schaffte den Sprung aufs Treppchen und wurde im Hochsprung Dritter. last minute

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark Ausgabe12 19.0.3.10 Eschpark News Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark SV Groß - Hesepe Freitag, 19.03.10 19:30 Uhr SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I Seite 2 Minikicker Turnier Am Sonntag, 28.02.2010

Mehr

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball 1 Berlin, den 10.12.2013 Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball Inhalt: 1. Bericht...1-2 2. Mitgliederstatistik...3 3. Veranstaltungen...4-7 4. Weiterbildungen...8 5. geleistete Stunden

Mehr

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis vom 14. März 2014 März 2014 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsvorstandes

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v.

Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v. Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v. 1 Name, Sitz Die 1907 in Hillmicke gegründete und nach dem Zusammenbruch am 09. Januar 1948 wieder neu gegründete Bruderschaft führt den

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Neufassung Satzung des Sportvereins Rot-Weiß Schlafhorst, Übach-Palenberg, gegründet 1968

Neufassung Satzung des Sportvereins Rot-Weiß Schlafhorst, Übach-Palenberg, gegründet 1968 Neufassung Satzung des Sportvereins Rot-Weiß Schlafhorst, Übach-Palenberg, gegründet 1968 1.) Der Name des Vereins lautet: 1 Sportverein Rot-Weiß Schlafhorst e.v., Übach-Palenberg, gegr. 1968 2.) Der Sitz

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz

Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Vision 2010 Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz Helft mit, damit wir unser Projekt Rasenplatz mit Kleinfeld-Trainingsplatz - verwirklichen können! Rasenplatz mit Kleinfeldtrainingsplatz - dies ist die

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

Feindliche Brüder begruben endgültig das Kriegsbeil 1. FC Quadrathaus der Taufe gehoben Kasper: Vernunft siegte!

Feindliche Brüder begruben endgültig das Kriegsbeil 1. FC Quadrathaus der Taufe gehoben Kasper: Vernunft siegte! / Hier präsentiert sich der neue Vorstand des 1. FC Quadrath-Ichendorf. Links neben dem blau-weißen Vereinswimpel der erste Vorsitzende Herbert Gulbins. Freundschaftlich untergehakt links neben Herbert

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Alle Paragrafen der Abteilungsordnung müssen als Ergänzung zur Satzung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. betrachtet

Mehr

Niederschrift der Jahreshauptversammlung

Niederschrift der Jahreshauptversammlung An Alle Mitglieder des Sportverbandes Dormagen Niederschrift der Jahreshauptversammlung Des Sportverbandes Dormagen Vom Montag, 16.04.2012 Kulturhalle Dormagen Anwesende Vereine TSV Bayer Dormagen e. V

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion

Werder-Cup am in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am am Weserstadion Werder-Cup am 25.05.2016 in Oldenburg: guter 2. Platz und eventuell Qualifikation für die Finalrunde am 17.06. am Weserstadion Spielesportfest der Sek I: Fußballturnier der 6. Klassen am 07.04.2016 Sieger:

Mehr

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- )

Die Kosten für diese Werbemaßnahmen betragen im Paket ( mindestens 15 Heimspiele mit je 2 Durchsagen 180,-- oder für ein einzelnes Spiel 15,-- ) Fußball wird in unseren Dörfern seit je her gespielt. Trotz vielfältiger anderer Freizeitangebote ist der Fußball nach wie vor die Nr. 1 in unserer Region. Zu unserer SG gehören die Orte Manderscheid,

Mehr

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! Zum Ende der Hallensaison bestritten einige Teams die Endrunde um die Hallenkreismeisterschaften. Hier waren wir ziemlich erfolgreich. Die C-Juniorinnen

Mehr

TSV Stetten (Schwab) 1948 e. V.

TSV Stetten (Schwab) 1948 e. V. TSV Stetten (Schwab) 1948 e. V. FUSSBALL TISCHTENNIS SKI ROCK`N ROLL DAMEN-GYMNASTIK Sontheimerstraße 8a 87778 Stetten Protokoll über die Generalversammlung des TSV Stetten Datum: Samstag, 17.09.2011 Vorsitz:

Mehr

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom KARATE DOJO ZANSHIN Traditionelles Shotokan Karate nach Vechta vom 09.09. 11.09.2016 Liebe Karateka, lange haben wir gewartet und nun war es endlich wieder einmal soweit und wir konnten unsere bei herrlichem

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. JUGENDORDNUNG des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. Erstfassung der Jugendordnung des BSV Dinslaken 1461 e.v. in der Beschlussfassung der ordentlichen Jugendversammlung vom 14.01.2014. Präambel

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Konzept Jugend

Konzept Jugend Konzept Jugend 2010-2012 Das Konzept Das Jugendkonzept des TSV Jesingen steht unter dem Motto: Die Jugend ist die Zukunft des Vereins. Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Systematischer Trainingsaufbau

Mehr

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin Abteilung Fussball Im September 2011 wurde nach langer Zeit wieder der Fußball ins Leben gerufen, durch die Übungsleiter Marian und Nancy Opolski. Mit viel Geduld und aufwand konnte eine Freizeitmannschaft

Mehr

Tischtennisverein Gangelt-Birgden e.v.

Tischtennisverein Gangelt-Birgden e.v. SATZUNG Der Tischtennisverein Gangelt-Birgden gibt sich hiermit folgende Satzung: Name, Sitz und Zweck 1 Der Verein führt den Namen Tischtennisverein Gangelt-Birgden. Der Verein hat seinen Sitz in Gangelt-Birgden.

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Junges Engagement im Verein

Junges Engagement im Verein Junges Engagement im Verein Remmer Hedemann 1. Vorsitzender KSB Aurich Laura Anisi Landessportbund Niedersachsen Theelko Gerken Ruderclub Norden JFV Aurich Jörn Hoffmann Trainer verschiedener Jugendmannschaften

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11. März 2016 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Frankenhausen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11. März 2016 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Frankenhausen -Seite - Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11. März 2016 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Frankenhausen Beginn: 20.02 Uhr Lt. Anwesenheitsliste waren Mitglieder anwesend. Tagesordnung: 1.) Berichte

Mehr

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Agenda Antrag der Fußballabteilung Geschichte des Sportplatzes Die momentane Situation Zukunft der Sportanlage Das Vorhaben Was wurde bereits getan Was muss noch getan

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

JUDO TURNEN VOLLEYBALL. Einladung

JUDO TURNEN VOLLEYBALL. Einladung V E R E I N F Ü R E U R O P Ä I S C H E N J U G E N D A U S T A U S C H I M S P O R T E. V. JUDO TURNEN VOLLEYBALL An alle Mitglieder von VEJAS Hamburg e.v. Rellingen, den 11.01.2016 Vereinsanschrift Achtern

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Sonderausgabe MUeLLER SPEZIAL Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Seite 3 bis 29 Rückblick Meisterschaftsjahr B-Liga Seite 30 Der Volltreffer hat gefragt. Seite 31 bis 32 Danke Jürgen Müller

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr