Festschrift. Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen 175 Jahre Chorgesang

Ähnliche Dokumente
Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

zum 100-jährigen AGV-Jubiläum

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Lausnitzer Musiksommer

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Antrag auf Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung

Ein musikalisches Leitbild

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am


Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Jahreshauptversammlung des Männergesangverein Lödingsen von 1882 e.v.,

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

2 Chöre suchen Sängerinnen und Sänger. Gast-/ProjektsängerInnen sind willkommen!

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Rede Vereinsheim Einweihung

Vita unseres Chorleiters

Thunersee Musikanten

- es gilt das gesprochene Wort! -

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

F E S T S C H R I F T

Ehrungsordnung. Ehrungsordnung des DCV (Auszug)

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Concordia_drf.indd :40

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

GTEV D Wetterstoana München

Kreisverband Bernkastel-Kues

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren

SÄNGERVEREINIGUNG HEUSENSTAMM 1876 E.V.

Verleihung der Hochwasser Medaille

Wo Himmel und Erde sich berühren

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Chronik der Skizunft Badenweiler

Einladung zur Mitgliederversammlung

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Es gilt das gesprochene Wort!

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Ehrungsordnung des Sängerkreis Fulda Werra Weser gegründet 1955

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda. Jahrg. 09 Ausgabe Nr. 04/09 Auflage: 500

Tanklöschfahrzeug 32/60

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Ehrungsordnung der Gemeinde Ottrau

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift)

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Es gilt das gesprochene Wort!

Musikalische Grundschule

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Zusammen singen macht glücklich.

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Transkript:

Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen 175 Jahre Chorgesang Festschrift Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. 125 Jahre Chorgesang und Verleihung der Zelter-Plakette Jubiläumsfeier am 10. und 11. Juni 2017 in der Sporthalle Lödingsen

Verantwortlich: Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. MGVL-1V, Dirk von Minden, An der Kirche 11, 37139 Adelebsen-Lödingsen Layout: Norbert Hille, Adelebser Str. 4B, 37139 Adelebsen-Lödingsen Werbung: wurde von den jeweiligen Firmen und Sponsoren zur Verfügung gestellt Bilder: Privat bzw. von den Verfassern der Grußtexte zur Verfügung gestellt Druck: Privat (MGVLv1892eV)

1

Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sangesfreunde, voll Stolz und mit Freude kann unser Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen feiern. Freude am deutschen Liedgut, Idealismus, Fleiß und Treue gehörten dazu, den Verein über alle Schwierigkeiten in den vielen Jahren seines Bestehens hinwegzubringen. Dank gilt den Gründern der Liedertafel Concordia welche die Vorläufer des jetzigen MGV v. 1842 waren. Deren Satzung wurde dann notwendigerweise einige Male angepasst. Verbunden mit unserem 175-jährigen Jubiläum feiern wir auch das 125-jährige Jubiläum des Männergesangverein Lödingsen v. 1892 e.v. Wir Adelebser Sänger gratulieren den Lödingser Sangesbrüdern recht herzlich zu ihrem Jubelfest. Auch zur Verleihung der Zelterplakette in diesem Jahr, überbringen wir unseren herzlichen Glückwunsch. Seit 2005 sind unsere beiden Chöre mit den Männergesangverein Weende in der Chorgemeinschaft Adelöwe verbunden. Die stark abnehmende Anzahl der Sänger, begründet durch die Altersstruktur, machte diesen Schritt notwendig. In der Chorgemeinschaft bereitet uns der Gesang sehr viel Freude. Möge das Singen dazu beitragen, Freundschaften zu vertiefen und neue Freunde und Sänger für den Chorgesang zu gewinnen. Wir grüßen alle Sängerinnen, Sänger und Gäste recht herzlich und wünschen ihnen einige frohe und unbeschwerte Stunden. Mit freundlichem Sängergruß Joachim Kelpe, Vorsitzender 2

Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. im Juni 2017 Sehr geehrte Gäste, liebe Sängerinnen und Sänger, mit Freude blicke ich auf die letzten 125 Jahre unseres Gesangvereins zurück. Im Laufe der Jahre waren viele Menschen an dem Vorankommen unseres Vereins beteiligt und scheinbar haben es alle in ihrer Zeit richtiggemacht und somit zum Bestehen des MGV beigetragen. Während früher die Kinder von ihren Vätern zum Singen mitgenommen wurden und erst dort merkten, dass singen auch Freude machen kann, ist es heutzutage weitaus schwieriger, Menschen zum Singen zu bewegen. Umso mehr freut es mich, dass es uns gelungen ist, neben dem Männer- und dem Frauenchor einen gemischten Projektchor zu etablieren, bei dem auch immer neue Männer aktiv sind, die den Weg in unseren Männerchor nie gefunden hätten. Es besteht für mich die begründete Hoffnung, dass wir noch lange mit den Chören aus Adelebsen und Weende weitersingen können und uns noch eine zündende Idee kommt, wie wir weitere Männer an den Gesang im Männerchor heranführen und mit neuem Liedgut begeistern können. Dem Chor aus Adelebsen gratulieren wir sehr herzlich zu seinem 175 jährigen Bestehen und wünschen uns allen ein gelungenes Jubiläum und noch langes gemeinsames Singen. Mit freundlichem Sängergruß Dirk von Minden, Vorsitzender 3

Thomas Oppermann, Mitglied des Deutschen Bundestages Sehr geehrte Damen und Herren, Musik ist eine universelle Sprache. Sie wird von Menschen auf der ganzen Welt verstanden, unabhängig von der erlernten Muttersprache. Musik schafft es, Stimmungen und Gefühle auszudrücken, entweder durch Instrumente oder durch Singstimmen. Auch Chöre wie in Adelebsen und Lödingsen sind Hüter und Bewahrer dieser einzigartigen Weltsprache. Der Zauber der Musik entfaltet sich besonders dann, wenn sie harmonisch ist. Das ist manchmal gar nicht so leicht, denn Chöre bestehen ja aus vielen unterschiedlichen Menschen, die im entscheidenden Moment zusammenwirken müssen. Dies gelingt nur dann, wenn man sich auf den Klang einlässt und aufeinander hört. Ein Chorklang ist für das Publikum und Sängerinnen und Sänger nämlich erst dann schön, wenn sich die verschiedenen Melodien zu einem großen Klang zusammenfügen. Denn singen funktioniert nur miteinander, nicht gegeneinander. Das gilt nicht nur für die Musik, das gilt für jede Art des Zusammenlebens. In diesem Sinne wünsche ich dem MGV Adelebsen und dem MGV Lödingsen anlässlich ihres 175-jährigen bzw. 125-jährigen Bestehens, dass beide Chöre auch in Zukunft musikalische Botschafter für Miteinander und Verständigung bleiben. Allen, die daran mitwirken, gilt mein herzlichster Dank. Ihr Thomas Oppermann 4

Ronald Schminke, Mitglied des Niedersächsischen Landtages Sehr geehrte Damen und Herren, zum 175. Geburtstag des Männergesangvereins Adelebsen und zum 125. Jubiläum des Männergesangvereins Lödingsen gratuliere ich herzlich! Vieles hat sich in den 175 (125) Jahren verändert, aber die Freude am Lied und am gemeinsamen Singen ist stetig erhalten geblieben. Ihr Vereinsleben bestimmt in hohem Maße unser kulturelles Leben. Das gilt in besonderem Maße für den ländlichen Bereich und wir sind immer mächtig stolz auf unsere Chöre, wenn sie unsere Veranstaltungen mit ihren Liedern bereichern. Wir erleben unsere Heimat in den Liedtexten und Melodien und wir verspüren ein Gefühl von Geborgenheit und heimischer Wärme. Dafür gebührt Ihnen Anerkennung und Dank. Guter Gesang wischt den Alltagsstaub vom Herzen und das Singen wird zum Spaziergang für die Seele. Besonders schön daran ist, dass man diese Spaziergänge nicht allein, sondern mit Gleichgesinnten in der Gemeinschaft erlebt. Das Singen macht nämlich in jedem Alter Spaß, es fördert die Gemeinschaft und schützt vor Vereinsamung. Der Gesang ist deshalb nicht nur eine Kunst, das Ohr zu ergötzen, sondern Musik und Gesang erreichen und bewegen die Herzen vieler Menschen. Ich möchte Ihnen für die Zukunft viel Freude und Spaß beim Singen in Ihrem Chor wünschen. Pflegen Sie das schönste Instrument, was Ihnen gegeben ist - Ihre eigene Stimme! Ronald Schminke MdL 5

6

7

Sollinger Sängerbund, im Juni 2017 Es ist der Gesang, der uns verbindet. Nach 175 Jahren seines Bestehens kann der Männergesangverein 1842 Adelebsen als ältester Verein in unserem Chorverband ein stolzes Jubiläum feiern. Dazu übermittle ich dem Jubilar und allen seinen Mitgliedern im Namen des Sollinger Sängerbundes die herzlichsten Glückwünsche. Über viele Generationen haben die Sänger das kulturelle Leben in Adelebsen und Umgebung entscheidend mitgestaltet und geprägt. Dieser ehrenamtliche und gemeinnützige Einsatz verdient großen Respekt und hohe Anerkennung. Deshalb gilt mein besonderer Gruß und Dank den treuen und verdienstvollen, aktiven und passiven Mitgliedern und dem Chorleiter. Um die alte Tradition der Vorfahren bis zum heutigen Tag zu Erhalten und fortzusetzen, ist dem mutigen Schritt zu verdanken den der MGV Adelebsen im Jahre 2005 vollzog. Mit den Sängern aus Lödingsen und Weende eine Chorgemeinschaft zu gründen, mit dem Namen ADELÖWE. Möge dieses Jubiläum ein Anstoß sein, die Begeisterung und Freude am gemeinsamen Singen weiter zu geben. So wird oder kann es dem Jubiläumsverein auch gelingen, Menschen jeden Alters von der gemeinschaftsbildenden Kraft des Chorgesangs zu überzeugen und für das Mitsingen zu gewinnen Dem MGV Lödingsen von 1892 die herzlichsten Glückwünsche zum 125-jährigen Bestehen. Mit einem herzlichen "Grüß Gott mit hellem Klang" grüße ich alle Festteilnehmer und wünsche dem Jubiläum einen erfolgreichen Verlauf. Den Sängern auch in der Zukunft viel Freude am gemeinsamen Singen, sowie schöne, erfüllte Stunden in froher Chorgemeinschaft. H. Schudnagis 1. Vorsitzender 8

Niedersächsischer Chorverband, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Sangesfreunde! Und das Schöne blüht nur im Gesang Mit diesen Worten aus einem Gedicht von Friedrich Schiller gratuliere ich dem Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. im Namen des Niedersächsischen Chorverbandes aber auch persönlich ganz herzlich zu seinem 125-jährigen Jubiläum. Wir freuen uns und sind stolz auf unseren Mitgliedschor, dem anlässlich dieses Jubiläums die Zelterplakette verliehen wird. Die vielen Sänger, die im Laufe der 125 Jahre dem Männerchor ihre Stimme gegeben haben, waren immer davon überzeugt, dass Singen Freude bereitet, wenn sie Woche für Woche, Jahr für Jahr, sich selbst und den Mitmenschen mit ihrer Stimme eine Freude bereitet haben. Einige tausend Chorproben, hunderte von Konzerten, unzählige Ständchen und Auftritte haben den Chor zu einem festen kulturellen Bestandteil in Lödingsen und weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus werden lassen. Möge es dem Chor weiter gelingen, die Seelen der Zuhörer mit seiner Musik zu berühren und zu begeistern. Somit hoffe ich auf eine erfolgreiche Fortführung der Vereinsarbeit des Jubelchores und den Fest-aktivitäten regen Zuspruch und einen guten Verlauf Friedhelm Deppe Vizepräsident des Niedersächsischen Chorverbandes und Vorsitzender der ChorRegion Süd 9

Landkreis Göttingen Der Landrat, im Juni 2017 Sehr geehrte Mitglieder der Jubiläumsvereine, liebe Musikfreunde, wenn wir Musik und Sport und Kunst für die Sahne auf dem Kuchen halten und nicht für die Hefe im Teig, dann verstehen wir unsere Gesellschaft falsch. Diese Worte des früheren Bundespräsidenten Johannes Rau bringen ausdrucksstark auf den Punkt, was ein Ereignis wie das anstehende Jubiläum so bedeutsam macht. Gemeinsames Musizieren bringt Menschen zusammen und es bringt sie gemeinsam voran. Das ist so schön wie unabdingbar für das Leben in unseren Ortschaften. Die Männergesangvereine von Adelebsen und Lödingsen sind dafür ein wunderbares Beispiel. Sie leben exemplarisch vor, wie gemeinsames Singen die Menschen kulturell bereichert und zugleich gesellschaftlich vereint über die Grenzen von Alter, Geschlecht, Nationalität, Sprache und Ortschaften hinweg. Seit vielen Generationen tragen sie dazu bei, dass die Ortschaften liebenswert sind und lebensfähig bleiben. Ich gratuliere zum Jubiläum und wünsche beiden Vereinen, dass sie lange - ganz im Sinne unseres ehemaligen Bundespräsidenten - zum besonderen Reiz und notwendigen Zusammenhalt von Adelebsen und Lödingsen beitragen. Ihr 10

Flecken Adelebsen, Der Bürgermeister, im Juni 2017 Grußwort 175 Jahre Männergesangverein von 1842 Adelebsen und 125 Jahre Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. sind ein ganz besonderes Ereignis und Grund zum Feiern für alle, die den Vereinen verbunden sind. Durch Engagement und viele Auftritte bereichern die Sänger Feste und Veranstaltungen und sind so zu einem wichtigen und aus meiner Sicht auch unverzichtbaren Kulturträger des Flecken Adelebsen geworden. In Zeiten, in denen überwiegend professionelle Spitzenleistungen Beachtung finden und der Kommerz weitgehend den Alltag bestimmt, sind gerade die nur aus Lebensfreude und Begeisterung für die Musik erbrachten kulturellen Leistungen für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Ich gratuliere dem Männergesangsverein von 1842 Adelebsen und dem Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. zu ihrem Jubiläum und wünsche den stimmkräftigen Mitgliedern weiterhin viel Freude am Gesang und alles Gute für die Zukunft Für die Jubiläumsveranstaltungen wünsche ich ein gutes Gelingen und allen Beteiligten schöne gemeinsame Stunden. (Holger Frase) Bürgermeister 11

12

13

Ortsbürgermeister Prutschke Adelebsen, im Juni 2017 Sehr geehrte Herren Vorsitzende, liebe Freunde der Chormusik! Wenn ein Chor wie der Männergesangverein Adelebsen 175 Jahre alt wird, so ist dies in der heutigen Zeit wahrlich ein berechtigter Anlass, gebührend zu feiern. Denn der aktive Gesang droht durch die akustischen Medien Fernsehen, Radio, CD, MP3 und viele mehr aber auch durch ein übergroßes Angebot an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in den Hintergrund gedrängt zu werden. Dabei bietet gerade das Singen im Verein für jeden die Möglichkeit sich zu entfalten und einzubringen. Singen ist die natürliche Gabe sich mit seinem ureigenen Instrument, nämlich der Stimme, ausdrücken zu können. Singen bedeutet auch Anerkennung in der Öffentlichkeit durch Auftritte bei den verschiedensten Gelegenheiten zu erfahren. Das diesjährige Jubiläumsfest ist ein besonders guter Anlass, um einen großen Publikum vorzuführen, wie lebendig und wie modern Gesangsvereine sind und wie stimmgewaltig und begeisternd Männergesangvereine sein können. Denn wir feiern ja gleichzeitig auch noch den 125jährigen Geburtstag des Männergesangverein Lödingsen von 1892 e. V. Seit etlichen Jahren wirken die Gesangvereine nun schon zusammen und es ist bereits ein schöner und guter Brauch gemeinsam aufzutreten. Nachfolgende Worte stammen von Enrico Caruso: Zum Zubehör eines Sängers gehört ein großer Brustkorb, ein großer Mund, neunzig Prozent Gedächtnis, zehn Prozent Intelligenz, sehr viel schwere Arbeit und ein gewisses Etwas im Herzen. Hiermit wünsche ich den beiden Männergesangvereinen ein gutes Jubiläumsfest mit Wein, Weib und Gesang wie der Volksmund es sagt und ich wünsche Ihnen und uns allen fröhliche Stunden in geselliger Runde hier bei den Sängern aus Adelebsen und Lödingsen. Herzliche Grüße Kurt Prutschke 14

Ortsbürgermeister Hille Lödingsen, im Juni 2017 Sehr geehrter Herr von Minden, sehr geehrter Herr Kelpe, werte Chormitglieder, der Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. feiert sein 125-jähriges Bestehen. Entstanden ist der MGV aus dem Arbeiterverein Lödingsen, der sich 1892 gründete und viele Jahre lang Freizeit-Aktivitäten im Ort anbot. Letztlich blieb von ihm nur die Sängersparte übrig. Die Sänger sind allerdings bis heute aktiv und bieten mit dem 2009 hinzugekommenen Frauenchor und jährlich neuen Projektchören für alle Familienmitglieder etwas Passendes an. Der Verein wurde 2017 von Herrn Bundespräsident Steinmeier für sein mehr als 100 Jahre aktives Wirken mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Ich gratuliere dem Vorstand und den Mitgliedern hiermit persönlich aber auch im Namen des Ortsrates und aller Bürgerinnen und Bürger überbringe ich Ihnen die herzlichsten Glückwünsche! Dem Männergesangverein von 1842 Adelebsen zolle ich ebenfalls meinen allerhöchsten Respekt, der schon 50 Jahre länger das dörfliche Kulturleben in Adelebsen bereichert und die Zelter-Plakette 1958 erhielt. Ich danke den Mitgliedern beider Chöre für ihr bisheriges Engagement und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg beim gemeinsamen kulturellen Wirken. Mit freundlichem Sängergruß 15

16

17

Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. Vorstände und Stellvertreter, soweit bekannt: 1892 1920 Wilhelm Buhre Justus Buhre 1920-1947 Louis Borchert (Ehrenmitglied ab 1952) 1947-1949 Gustav Buhre NN 1949-1951 Heinz Buhre Georg Kleinschmidt 1951-1953 Gustav Buhre Wilhelm Hartje 1954 Heinz Buhre Willi Freiboth 1954-1958 Willi Freiboth Heinz Buhre und H. Betzold 1958-1963 Berthold Kleinschmidt I Harald Betzold 1963-1970 Gottfried Borchert Harald Betzold 1970-1972 Heinz Buhre Harald Betzold 1972-1988 Harald Betzold Erich Leuschner u. N. Hille 1988-2008 Norbert Hille E. Leuschner u. M. Braunschweig 2008 - heute Dirk von Minden Martin Braunschweig u. Lilli Scharf Chorleiter Männerchor, soweit bekannt: 1892 1895 Lehrer Richard Hösel 1895-1904 Lehrer Küchemann 1905-1910 Lehrer Richard Hösel 1911-1913 Lehrer Alfred Behmann und Lehrer Richard Hösel 1919-1922 Lehrer Bartels 1923-1929 Herr Bornemann 1930-1939 Lehrer Richard Hösel und Georg Bachmann 1946-1947 Franz Bergmann und Lehrer Franz Merl 1948-1955 Heinrich Schöneseifer 1955-1982 Walter Böhme (Ehrenmitglied) 1982-1988 Joachim Weiske 1988-2000 Hans Friedrich 2001 - heute Holger Schäfer Chorleiter Frauenchor Lödingsen: 2009-2016 Helmut Moldenhauer 2016 - Lilli Scharf Chorleiterin Kinderchor und Projektchor Lödingsen: 2010 - heute Lilli Scharf (Nachweise: MGV Unterlagen, Lödingsen 990-1990 von Friedhelm Knüppel, Chronik Lödingsen) 18

Kurzchronik Im August 1892 fanden sich 17 Steinarbeiter der Bramburg in Lödingsen zusammen und gründeten den Arbeiter-Verein-Lödingsen. Vom ihm gingen vielfältige Aktivitäten aus. Neben gemütlichen Klönrunden wurde Theater gespielt, musiziert und gesungen. Die Schulmeister und Lehrer des Ortes leiteten damals die Gesangs- und Musiksparte. 1901 wurde die Fahne des Arbeitervereins geweiht. Sie besteht aus gelb/weißem und weißem Tuch und ihre mühsam aufgestickten Texte lauten: Arbeiter-Verein Lödingsen 1892-1901 und auf der Rückseite, Arbeit und Fleiß ziert Jüngling und Greis. Zwei Hämmer im Eichenlaubkranz werden von diesem Schriftzug umrahmt. 1922 wurde bei der Feier zum 30jährigen Bestehen der Gesang ganz in den Vordergrund gestellt. Lange Jahre war Louis Borchert Vorsitzender der Sängerriege. 1952 wurde er zum Ehrenmitglied unseres Chores ernannt. Um 1933 wurden die Reste des 2. Lödingser Chores Konkordia miteinbezogen und bei Sängerfesten beide Fahnen vorangetragen. Leider ist nach 1955 die Konkordia-Fahne verschollen. Von 1939 bis zum 3. April 1947 ruhte das Vereinsleben, dann wurde der Verein als Männergesangverein Lödingsen von 1892 wieder ins Leben gerufen und eine stattliche Zahl von Sängern sorgte für guten Klang. 1949 trat der MGV Lödingsen dem Deutschen Allgemeinen Sängerbund e.v. - Landesgruppe Niedersachsen bei. Von der Nachkriegszeit an bis heute hat der MGV an vielen Jubiläen, Freundschaftssingen und sonstigen Veranstaltungen teilgenommen. 19

Leider war die Mitgliederzahl der Aktiven in der Zeit von 1965 an kontinuierlich gesunken und hatte sich lange bei etwa 17 aktiven Sängern eingependelt. Die Mitgliederzahl lag um 50 Personen. Hier sind auch unsere fördernden Chormitglieder enthalten, ohne die der Chor nicht "flüssig" und überlebensfähig wäre. Auf die weiblichen Vereinsmitglieder sind wir besonders stolz, die sich, obwohl bis Ende 2009 nur "Männersang" gepflegt wurde, bei uns schon damals sehr wohlfühlten. Musikpädagoge Joachim Weiske brachte von 1982-87 den Chor auf einen musikalischen Höchststand und Chorleiter Hans Friedrich war von 1988 bis Ende 2000 mit vollem Elan dabei und sorgte dafür, dass der MGV meistens die richtigen Töne fand. 1989 wurde die Vereinsfahne mit großem Aufwand durch Spenden und Eigenmittel für 4.000 DM restauriert und erstrahlt seitdem wieder in neuem Glanz. 1990 nahm unser Verein an diversen Veranstaltungen im Rahmen der 1000- Jahr-Feier-lichkeiten Lödingsen-Adelebsen teil, z.b. am über 3km langen Umzug in historischen Kostümen von Lödingsen nach Adelebsen, dem gemeinsamen Singen mit dem MGV Adelebsen und Aufnehmen einer Kassette mit allen Musikgruppen und Fleckenchören. Vom 29. bis 31. Mai 1992 wurde in der Lödingser Mehrzweckhalle die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen des MGV mit großem Erfolg und bei schönstem Sommerwetter durchgeführt. Der Gesang der Chöre war absolute Spitze und der Getränkekonsum zum Anfeuchten der Sängerkehlen war immens. Die Stimmung war super, sowohl bei den angereisten Chören, als auch bei den Besuchern aus Nah und Fern. Seit 1996 hat unser Chor schon in lockerer Folge mit den Sängern des Gesangvereins Weende öffentliche Auftritte bestritten. Beide Vereine haben davon bis heute profitiert. Die gemeinsamen Übungsabende und Auftritte 20

gaben den Einzelvereinen Kraft neue Herausforderungen anzugehen und nicht nur im stillen Kämmerlein zu üben. Von April 2001 an haben wir mit Profi-Chorleiter und Minnesänger Holger Schäfer ein neues Kapitel in der Chronik vom Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. begonnen. Die Bindung zum Gesangverein Weende von 1863 wurde fester und wir übten fortan gemeinsam für unsere Auftritte in Weende und Lödingsen. Beim 111jährigen 2003 in der MZH hatte sich dann gezeigt, wie gut die Chorgemeinschaft LöWe mit Chorleiter Holger Schäfer harmonierte. 2005 kam der Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen hinzu und als AdeLöWe konnten die Sänger gemeinsam bis heute viele Erfolge verbuchen. 21

Ende 2009 wurde mit großem Erfolg der Frauenchor Lödingsen gegründet und schloss sich als Sparte dem MGV an. Chorleiter bis 2016 war Helmut Moldenhauer aus Göttingen, heute hat Lilli Scharf die Leitung, die auch schon den nur kurz aktiven Kinderchor dirigierte. Der seit 2014 in Lödingsen jedes Jahr aufs Neue entstehende Projektchor, mit immer wieder wechselnden Sängerinnen und Sängern, auch geleitet von Lilli Scharf, ist immer noch ein Geheimtipp. Alle sind sehr gespannt auf das jeweilige Abschlusskonzert im Sommer. Projektchor 2014 Gewürdigt wird die 125jährige Leistung des MGVL mit der Überreichung der Zelter-Plakette im Jubiläumsjahr 2017 (Seite 27). 22

Projektchor 2017 23

24

25

Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen Vorstände und Stellvertreter, soweit bekannt: 1842-1856 Pastor Christian Groscurth 1856-1880 Lehrer H. Henze 1880-1883 Pastor R. Krüger 1884-1889 Pastor G. Crome 1890-1914 Bürgermeister G. Grimme 1921-1930 Friedrich Sporleder 1930-1931 Karl Karras 1931-1940 Adolf Engelhard 1948-1952 Heinrich Schäfer 1952-1953 August Gerke 1954-1961 Adolf Duntemann 1962-1973 Günter Ausmeyer 1973-1974 Günter Engelhard 1975-1979 Jürgen Schäfer 1979-1989 Günter Engelhard 1989-1992 Jürgen Schäfer 1993-2001 Peter Hülsmann 2002-2014 Gerhard Wolter 2015 - Joachim Kelpe Chorleiter Männerchor, soweit bekannt: 1842-1856 Pastor Christian Groscurth 1856-1884 Lehrer H. Henze 1884-1900 Lehrer Bertram, Lehrer Ehlermann und Kantor Kruse 1900-1908 Hauptlehrer u. Kantor Dietrich Prieß 1908-1914 Lehrer F. Ehlers 1921-1924 Lehrer Röker 1924-1926 Dr. Christian Marenholz 1926-1933 Ferdinand Sporleder, Göttingen 1933-1936 Musikmeister G. Bleckwenn 1936-1940 Ferdinand Sporleder, Göttingen 1948-1949 Kapellmeister Franke 1949-1982 Heinrich Schöneseifer 1982-1991 Klaus Corbach 1992-1997 Kurt Lübbecke 1997-1999 Susanne Graefe 1999-2000 Holger Schäfer 26

Kurzchronik MGV Adelebsen 1992 Am 04.Juli 1842 trafen sich im alten Brauhaus in der Unteren Straße 167 in Adelebsen mehrere sangesfreudige Adelebser Männer und gründeten den Männergesangverein Liedertafel Concordia. Den Vorsitz und die Chorleitung übernahm Pastor Christian Groscurth. Er wurde unterstützt durch Lehrer und Organist H. Henze. Der Männergesangverein Adelebsen ist somit der älteste Kulturträger des Ortes Adelebsen und zählt zu den ältesten Vereinen im südniedersächsischen Raum. Die erste Satzung der Concordia stammt aus dem Jahre 1859. Darin wird als Aufgabe der Liedertafel Beförderung des musikalischen Sinnes, gesellige Aufheiterung und gemütliche Unterhaltung genannt. Der Direktor (Dirigent) sollte den Gesangsunterricht in humaner und liebevoller Weise so erteilen, dass die ordentlichen Mitglieder progressiv ausgebildet würden. Gesangsübungen fanden in der ersten Zeit wöchentlich zwei-, später einmal statt, fielen aber während der Ernte ganz aus. Von 1864 ab war der Verein dann sechs Jahre lang Mitglied im Fulda-Werra- Sängerbund und somit auch im Deutschen Sängerbund und im Jahre 1866 wurde die Anschaffung einer Fahne beschlossen. Am 12.07.1874 wurde anlässlich eines Festes zum zweiten Mal eine Fahne geweiht, da die alte Fahne aus dem Jahre 1866/67 nicht mehr aufzufinden war. Am 03. und 04. Juli 1892 feierte der Verein seinen 50. Geburtstag. Während der Zeit des 1. Weltkrieges ruhte die Vereinsarbeit. Doch bald nach dem Kriegsende begann sich neues Leben zu regen und 27

die Getreuen des Vereins sammelten sich wieder um das alte Banner. Im Jahre 1921 traten mehrere Mitglieder aus dem MGV Concordia aus und gründeten einen neuen Männergesangverein mit dem Namen Harmonie. 12 Jahre lang gab es dann in Adelebsen zwei Männergesangvereine. Das 80. Stiftungsfest wurde in Verbindung mit dem 50. Fahnenjubiläum am 16. November 1924 durch einen Kommers gefeiert. Das 85-jährige Bestehen des Vereines beging man in den Tagen vom 11. bis 13. Juni 1927. Am 27. Juni 1933 hielt die Liedertafel Concordia ihre letzte Versammlung. Auf Anordnung der Staatsführung mussten die beiden Adelebser Gesangvereine verschmolzen werden. Für die neue Vereinigung wählte man den Namen Männer-Gesangverein von 1842 Adelebsen. Während des II. Weltkrieges ruhte die Vereinsarbeit. Trotzdem fanden sich am 30.12.1942 einige Sänger, die nicht eingezogen waren, mit ihren Frauen im Adelebser Ratskeller zusammen und feierten hier im ganz kleinen Kreis bei Kaffee und Kuchen den 100 Geburtstag des MGV. Nach dem Kriege wurde dann die Vereinsarbeit wiederaufgenommen und man feierte im Jahre 1952 das 110-jährige Stiftungsfest. Bei dieser Gelegenheit wurde die derzeitige Fahne geweiht. Der Mitgliederbestand bewegte sich nun stetig in aufsteigender Kurve. Am Schluss des Vereinsjahres 1951 beschloss der Verein, von der Neuaufnahme von Mitgliedern bis auf weiteres abzusehen. Er zählte damals 78 aktive Mitglieder. Ein weiterer bedeutender Höhepunkt in der Vereinsgeschichte des Gesangvereins ist die durch die Kriegsjahre verspätete Überreichung der vom Bundespräsidenten Theodor Heuß verliehene Zelterplakette im Jahre 1958. 28

Die wöchentlichen Singstunden fanden jeweils dienstags zunächst auf dem Saal des Ratskellers und später im jährlichen Wechsel in den Gaststätten Hennecke und Stumpf statt. Seit dem Jahre 1925 ist der Verein Mitglied im Sollinger Sängerbund. Weitere Jubiläen wurden mit großen Zeltfesten gefeiert: vom 22. bis 24. Juli 1967 das 125. Stiftungsfest, vom 21. bis 23. Mai 1983 das 140. Stiftungsfest und vom 06. bis 08. Juni 1992 das 150. Stiftungsfest. Den 160. Geburtstag feierte der Verein dann am auf dem Saal der Burgschenke. Jahrzehntelang nahm unser Verein an dem jährlich stattfindenden Wertungssingen des Sollinger Sängerbundes teil. Auch Geselligkeiten kamen bei uns im Verein nie zu kurz. So z.b. bei den jährlichen Kameradschaftsabenden, bei den Wandertagen oder wenn der Verein auf Reisen ging. Leider war im Jahre 2005 die Zahl der aktiven Sänger so geschrumpft, dass ein eigenständiges Singen nicht mehr möglich war. Die letzte eigenständige Singstunde fand am 20.September 2005 statt. Der Vorstand unseres Vereines nahm Kontakt mit dem Vorstand des Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. auf. Dieser sang bereits gemeinsam mit dem Gesangverein Weende. Man wurde sich einig und nach dreimaligen Schnupper-singen kam es dann zur Dreier - Chorgemeinschaft. Aus LöWe wurde Adelöwe und diese Chorgruppe singt sehr erfolgreich unter der Leitung von Holger Schäfer aus Adelebsen. 29

Die 170-Jahrfeier des MGV Adelebsen wurde gemeinsam mit der 120-Jahrfeier des MGV Lödingsen begangen. Gefeiert wurde am 16. Juni 2012 in der Sporthalle Lödingsen. Nun feiern wir am 10. und 11. Juni 2017 wieder gemeinsam mit dem MGV Lödingsen doppeltes Jubiläum und freuen uns, dass unser Chor weiterhin das kulturelle Leben im Flecken Adelebsen bereichert. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wir gedenken unserer verstorbenen Sangesschwestern und Sangesbrüder Männergesangverein von 1842 Adelebsen Männergesangverein Lödingsen von 1892 e.v. 30

Die Zelter-Plakette wurde im Jahr 1956 als Auszeichnung für Chorvereinigungen, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben" von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet (Stiftungserlass vom 7. August 1956). Die Plakette zeigt auf der Vorderseite Carl Friedrich Zelter (1758-1832), auf der Rückseite den Bundesadler mit der Umschrift Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied". Sie wird zusammen mit einer Urkunde überreicht. Die seit 1956 geltenden Richtlinien wurden im November 2014 modernisiert und an die heuten Strukturen in Politik und Verbänden angepasst. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 31

32