Cortikale Architektur

Ähnliche Dokumente
Retinale Rezeptortypen

Verlauf der Sehbahn. Verlauf der Sehbahn. colliculus superior. corpus geniculatum laterale visueller Cortex. chiasma opticum EINFÜHRUNG STIMULUS AUGE

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Visuelle Wahrnehmung

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Biologische Psychologie I

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz.

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010

Priming & Motor-Responses

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

CVI CVI. (Cerebral visual Impairment) (Cerebral visual Impairment)

Visuelle Wahrnehmung

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Das visuelle System. Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter!

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Sinnesphysiologie und Wahrnehmung. Karl Gegenfurtner

Übersicht. Übersicht. Übersicht. Übersicht. Seminar Farbwahrnehmung Referat von Catrin Fiebich. Cortical Mechanisms Of Colour Visions

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Deprivation und Entwicklung

Visuelle Wahrnehmung I

STUNDENBILD. Heft Lehrervortrag 4. Heft. Einzelarbeit Lehrervortrag Lehrervortrag. Einzelarbeit Lehrervortrag. OH-Folie.

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Empirisches Praktikum

Art der Sinneszellen direkte Weiterleitung der Information

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Das visuelle Wahrnehmungssystem

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Wahrnehmung und Kunst

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Bewegungswahrnehmung

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Stereovision: Grundlagen

Einführung in die Psychologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Skript zur Vorlesung Allgemeine Psychologie 1

Optische Instrumente: Das Auge

Physiologie des Auges

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Form Analyse im visuellen Kortex

Geometrisch-optische Täuschungen

Wahrnehmung von Bewegungen

Einführung in die Computerlinguistik

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3D-Fotografie für die Betrachtung ohne Brille oder Spezialmonitor

Stadien der Farbverarbeitung

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Faszination Wunder Gehirn Optische Täuschungen als Werkzeug der Neurowissenschaften

Was ist Neurolinguistik?

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Transkript:

Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet Cortikale Säulenstruktur Waagerechtes Einstechen der Ableitungselektrode Veränderung der Orientierung, auf die die Neurone reagieren Veränderung ist systematisch von senkrechter über geneigter zu horizontaler Orientierung usw. der Linien zwischen dominanten Augen Quelle: www.sinnesphysiologie.de

Cortikale Säulenstruktur In der Sehrinde der Primaten sind die Orientierungssäulen, die Informationen über einen Punkt der Netzhaut eines Auge verarbeiten, in einem Bündel zusammengefasst: okuläre Dominanzsäulen Quelle: www.sinnesphysiologie.de Für jeden Ort des binokularen Gesichtsfeldes gibt es jeweils eine okuläre Dominanzsäule für das rechte und linke Auge Farbempfindliche Säulen, die keinerlei Orientierungsspezifität aufweisen, werden als "Blobs" bezeichnet Cortikale Säulenstruktur Für jeden Ort im binokularen Sehfeld ist also ein kleiner Bereich der primären Sehrinde zuständig. Dieser Bereich umfasst zwei okuläre Dominanzsäulen sowie mehrere Blobs Hypersäule Quelle: www.sinnesphysiologie.de Hypersäulen enthalten Information sowohl aus dem P- wie auch M-System aus beiden Augen Hypersäulen sind die funktionellen Module des primären visuellen Cortex

Visueller Cortex und visuelle Stränge V2: ähnliche Architektur wie V1, Stereosehen V3: Tiefenwahrnehmung und Abstand V4: Farbe (aber auch Form und Bewegung) V5 & MT: Bewegung IT: komplexe Formen Visueller Cortex und visuelle Stränge Existenz spezialisierter, unabhängiger visueller Stränge von der Retina bis in höhere cortikale Areale, z.b. für Bewegung (Wo?) Farbe und Form (Was?)

Visueller Cortex und visuelle Stränge Parvo-Blob Bahn: parvozelluläre Schicht CGL - Blob-Region in V1 - Gebiet der dünnen Streifen in V2 - Cortexareal V4 (Farbe) Parvo-Interblob Bahn: parvozelluläre Schicht CGL - Interblobregion von V1 - Gebiet der blassen Streifen in V2 - Cortexareal V4 (Formen und Farbe) Visueller Cortex und visuelle Stränge Magno-Interblob Bahn: magnozelluläre Schichten CGL - Interblobregion von V1 - Gebiet der dicken Streifen von V2 - Cortexareal V5 und V3 (Wahrnehmung von Tiefe und Bewegung)

Visueller Cortex und visuelle Stränge Topographie parietale Areale Bewegung V5 temporale Areale V4 Farbe V2 V3 V1 Form Objektmerkmalen Form, Farbe und Bewegung sind einzelne Areale zugeordnet Auf jeder Verarbeitungsstufe hat jede Zelle eine höhere Abstraktionsfähigkeit als die Zellen der vorangegangenen Stufen Das menschliche Auge ist nicht mit einer Kamera zu vergleichen, z.b. werden einzelne Ausschnitte des Gesichtsfeldes öfters betrachtet als andere Welche Merkmale sorgen dafür, daß ein Objekt aus dem Hintergrund hervortritt?

Sehen erfordert Aufmerksamkeit! Deutlich wahrnehmbare Objektgrenzen beruhen auf elementaren visuellen Eigenschaften wie Helligkeit, Farbe und Orientierung von Linien Wo sind die Kreuze?

Wo sind die Kreuze? Wo sind die Ts?

Wo sind die Ts? Es existieren offensichtlich zwei (un)abhängige Wege der Verarbeitung von visueller Information

Prä-attentiv: Ein schnell ablaufender nicht aufmerksamkeitsgesteuerter Prozess, der nur für das Erkennen der wichtigsten Umrisse eines Objektes sorgt (Hauptmerkmale wie globale Textur eines Objekts) Attentiv: Der aufmerksamkeitsgesteuerte Prozess führt zu einer Fokussierung auf feinere Merkmale eines Objektes. Hierbei werden Merkmale ausgewählt und hervorgehoben, die in verschiedenen Merkmalskarten (nachgeschalteten Kortexbereichen) verzeichnet sind

Literatur Goldstein, B. (2002). Wahrnehmung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Mallot, H.A. (1998). Sehen und die Verarbeitung Visueller Information. Vieweg. Gregory, R.L. (2001). Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Rowohlt Verlag. Kandel, E.R., Schwartz, J.H. & Jessell, T.M.. (1991). Principles of Neural Science, 3rd edition. Elsevier. Nicholls, J.G., Martin, A.R. & Wallace, B.G. (1992). From Neuron to Brain, 3rd edition. Sinauer Associates. Gegenfurtner, K.R. (2003). Gehirn und Wahrnehmung. Frankfurt: Fischer Verlag.