Arbeitswelt-Praktikum Theologiestudierende lernen in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Handreichung. für Gemeindepraktika von. Theologiestudierenden. in der Evangelisch-Lutherischen. Kirche in Oldenburg. Stand:

Pfarreipraktikum 2018

HINWEISE FÜR DAS GEMEINDEPRAKTIKUM IN

Events für Sinnsucher 2016

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Pfarreipraktikum 2013

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Ordnung für die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Studentenordnung StudO)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Evaluation auf Augenhöhe

Pfarreipraktikum 2017

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Leitfaden zur Bewerbung und Fragebogen zur Person

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Theologie und Religionsphilosophie» der Universität Basel

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Tagungen und Veranstaltungen im Jahre 2016:

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Praktikum im Wahlpflichtbereich Management im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) Gesundheit & Pflege

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Studienbegleitbrief. Kirchliche Studienbegleitung für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Unbedingt beachten! Prüfungsanmeldungen Prüfungsnummern beachten Verbuchungen mehrteiliger Module Verbuchungen der Sonderpädagogischen Praktika

Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg

Gesamtschein für das Grundstudium

Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Austauschprogramm gemeinsam unterwegs

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Richtlinien für das Stipendienprogramm für Theologiestudierende in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Vorpraktikum (Bachelor)

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Vorgehensweise bei einer

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Vom 23. Mai 2001 (KABl S. 70) 1. 1 Red. Anm.: Die Vereinbarung wurde bisher nicht in staatlichen Bekanntmachungsorganen bekannt gemacht.

Das Praxismodul im Überblick

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen)

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Leitfaden Berufspraktikumsbericht (Stand: August 2014)

Organisations- und Personalentwicklung

Checkliste zur Magisterprüfung im Studiengang Ev. Theologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

Konsultation zum Diakonenamt

Lutherische Theologische Hochschule Oberursel

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 6. bis 8. Juli 2017

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Amtliche Mitteilungen

Profilbogen Mentorin/Mentor

Schülerbetriebspraktikum 2017

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Professor Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht SoSe 2017 Ablaufplan

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

24. Katholische Religionslehre

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Duales Studium in Hof

Transkript:

Arbeitswelt-Praktikum 2016 Theologiestudierende lernen in der Arbeitswelt

Arbeitswelt-Praktikum 2016 Theologiestudierende lernen in der Arbeitswelt Kirchlich anerkanntes Praktikum für die Tätigkeit von Theologiestudierenden in Unternehmen und Industriebetrieben, IT-Branche, Dienstleistungswirtschaft, Mittelstandsunternehmen (Handwerk), Tourismus, Hotel- und Gastronomiebereichen Veranstalter: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) und Abt. F2.1 (Ausbildung) des Landeskirchenamts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (auch als Angebot für außerbayerische Studierende) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Praktische Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg, sowie dem Lehrstuhl für Systematische Theologie der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Verantwortlich: Sozial- und Industriepfarrer Dr. Roland Pelikan Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) München Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: (0 89) 53 07 37-37, Fax: (0 89) 53 07 37-38 E-Mail: pelikan@kda-bayern.de 2

Liebe Studentinnen und Studenten, seit über dreißig Jahren ist das Praktikum in der Arbeitswelt fest verankert in der Ausbildung zum Pfarrberuf in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Getragen vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda), begleitet durch die bayerischen theologischen Fakultäten und die Augustana-Hochschule und gefördert vom Ausbildungsreferat des Landeskirchenamtes ist das Praktikum auch Beispiel einer gelungenen Kooperation von Kirche, Wissenschaft und den Unternehmen, die Praktikumsplätze zur Verfügung stellen. Früher hieß diese Maßnahme übrigens Industriepraktikum schon diese Veränderung in der Namensgebung ist ein kleiner Hinweis darauf, wie sich die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Solche Veränderungen theologisch-ethisch zu reflektieren, die Lebenswirklichkeit der Berufswelt präzise wahrzunehmen und an zentralen gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu arbeiten: Das sind u.a. Ziele dieses Praktikums. Weil Ökonomie und Arbeitswelt die Lebensbedingungen der Menschen (und Gemeindeglieder!) in einem hohen Maße bestimmen ist eine Annäherung an diese wirtschaftsethischen Themen schon im Studium zielführend im Blick auf den späteren Beruf als Pfarrer bzw. Pfarrerin. Auch in den neuen Modellen der Kirchlichen Studienbegleitung (KSB) und des künftigen modularisierten Studienganges spielen Praktika weiter und aufgewertet eine wichtige Rolle. So danke ich, auch im Namen von Kirchenrätin Isolde Schmucker, dem kda und den Wissenschaftlern der drei theologischen Standorte für dieses kompetent entwickelte und sorgfältig durchgeführte Angebot. Und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich gute Erfahrungen und interessante, weiterführende Einsichten im Kontext ihres Theologiestudiums. Ihr Helmut Völkel Oberkirchenrat Personal 3

Arbeitswelt-Praktikum 2016 Theologiestudierende lernen in der Arbeitswelt Kirchlich anerkanntes Praktikum für Theologiestudierende in Wirtschaftsunternehmen (Industrie- und Dienstleistungswirtschaft, IT, Mittelstandsunternehmen, Handwerk, Tourismus, Hotel und Gastronomie) Veranstalter: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda Sozialpfarrer Dr. Roland Pelikan) in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Praktische Theologie (Prof. Dr. Johannes Rehm) sowie der Augustana-Hochschule, Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Buntfuß). Praktikum Arbeitswelt für Theologiestudierende wozu? 10 gute Gründe! 1.) Erwerb eines Hauptseminarscheins im Fach Praktischer Theologie oder Ethik. 2.) Kirchlich anerkannter Praktikumsnachweis in Form einer nachgewiesenen betrieblichen Tätigkeit von mind. 4 Wochen oder auch kontinuierlicher Arbeit im Unternehmen (für PJ-Pflichtige auch noch als Alternative zum Gemeindepraktikum möglich!) für die theologische Aufnahmeprüfung. 3.) Erwerb von Grundkompetenzen in Wirtschafts-, Unternehmens- und Sozialethik im Überblick (zugleich als Vorbereitung für die mündliche Examensprüfung im Fach Ethik geeignet!) 4.) Wahrnehmung von Kirche im Konflikt und Konsens von Wirtschaft und Sozialpolitik mit sozialethischen Erkundungen und praktisch-theologische Erwägungen (insbes. anhand der EKD-Denkschriften 2006; 2008 und Ökumen. Sozialworte 1997; 2014) 5.) Ethisch-theologische Reflexion eigener Erfahrungen in der Begegnung mit alltäglicher Arbeitswelt. 6.) Erwerb von Grundkenntnissen im Wirtschafts- und Sozialsystem (u.a. Arbeitslosigkeit, Hartz IV und die Folgen, Prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Werkverträge), Gewerkschaften, Gesundheitssystem und Betriebssoziologie. 7.) Reflektierte Gemeindepraxis, Phänomenologie des pastoralen Alltags (Sonntagsheiligung!) und der global bestimmten Arbeitswelt unter praktisch-theologischen Erwägungen ekklesiologisch bestimmten Handelns. 8.) Das Unternehmen Kirche wirtschafts- und unternehmensethisch wahrnehmen (unternehmerische Diakonie u. Kirche), Kennenlernen von Management-Konzepten und betrieblicher Mitbestimmung in Kirche und Wirtschaft. 9.) ExpertInnen-Begegnung mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaft sowie ein Betriebsbesuch im Auswertungsseminar (optional). 10.) Last but not least: Informationen zu kirchlichen Facheinrichtungen und KooperationspartnerInnen auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialethik, wie: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaften (TTN). Kirchliche MitarbeiterInnenvertretung (MAV). PfarrerInnen in Unternehmen (PiU), Wirtschaftspraktikum für TheologInnen. Unternehmensberatungsinstitut: Persönlichkeit+Ethik (p+e). 4

Erläuterungen zum Arbeitswelt-Praktikum für Theologiestudierende: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Praktische Theologie (Prof. Dr. Johannes Rehm) in Erlangen und der Augustana Hochschule Neuendettelsau (Ansprechpartner: Prof. Dr. Markus Buntfuß) zum Sommersemester 2016 ein theoriebegleitetes Arbeitswelt-Praktikum für Theologiestudierende (umgangssprachlich ehemals Industriepraktikum genannt). Das Arbeitswelt-Praktikum (AP) umfasst Teilnahme an der Vorbesprechung am 27. April 2016, 14.00 bis 16.00 Uhr, Raum TSG R 2.018 in 91054 Erlangen, Kochstr. 6 (Theol. Seminar, Universität) zur Vorbesprechung und Themenvergabe Blockseminar in Erlangen (Kochstr. 6) vom 8. bis 9. Juli 2016, 15.00 bis 18.30 Uhr, Raum TSG R 2.018 zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags), Kontinuierliche Tätigkeit in einem Unternehmen über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen, sowie das Auswertungsseminar im kda Nürnberg vom 19. bis 20. September 2016, 10.00 bis 13.00 Uhr, zur theologisch verantworteten Reflexion der gewonnenen Erfahrungen, gegebenenfalls Betriebsbesuch und Begegnung mit Führungskräften der Wirtschaft sowie die Möglichkeit einer Beratung zu persönlichen Perspektiven für die eigene Studien- und Berufsplanung. Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Voraussetzungen für den Erwerb des Praktikumsscheins: 1.) Teilnahme an der Vorbesprechung und Themenvergabe der Referate am 27. April 2016, 14.00 Uhr, FAU, 91054 Erlangen, Kochstr. 6, Raum TSG R 2.018 mit Prof. Dr. Johannes Rehm und Sozialpfarrer Dr. Roland Pelikan, Theologisches Seminargebäude der Universität Erlangen, Kochstr. 6, 91054 Erlangen (außerhalb Erlangens Studierende können in begründeten Ausnahmefällen durch tel. Absprache mit Dr. Johannes Rehm vertreten durch Sozialpfarrer Dr. Roland Pelikan in die Besprechung einbezogen werden!). 2.) Teilnahme am Blockseminar vom 8. bis 9. Juli 2016, 15.00 bis 18.30 Uhr, 91054 Erlangen, Kochstr. 6, TSG, Raum TSG R 2.018 Kirche und Arbeitswelt Einführung in die Sozialethik in Erlangen, mit einem vorbereiteten Referat zur gemeinsamen Diskussion. Leitung: Sozialpfarrer Dr. Roland Pelikan 3.) Kontinuierliche Tätigkeit von mindestens vier Wochen in einem Betrieb oder Unternehmen eigener Wahl (Produktionsbetrieb, mittelständisches Unternehmen, Handwerk, Diakonische Einrichtung, Dienstleistungsbereich, Krankenhaus, Informationstechnologie- oder Medienbereich, größerer Hotel- und Gaststättenbetrieb o. a.; der kda ist ggf. bei der Stellensuche behilflich). Dabei ist auch die rückwirkende Anerkennung (nachgewiesener) früherer Tätigkeiten in vergleichbarem Umfang möglich. Die entsprechenden Modalitäten hierzu sind mit Sozial- und Industriepfarrer Dr. Roland Pelikan vorher abzuklären. > 5

4.) Nach Ende der Tätigkeit und vor dem Reflexionsseminar Vorlage eines schriftlichen Praktikumsberichtes (ca. 7 Seiten, ohne Fußnoten) nach Beobachtungskriterien, die im Blockseminar bekannt gegeben werden. 5.) Teilnahme am Auswertungsseminar vom 19. bis 20. September 2016, 10.00 bis 13.00 Uhr in der kda-zentrale in Nürnberg (90459 Nürnberg, Gudrunstr. 33) zur Auswertung und Vertiefung sowie Betriebsbesuch und Begegnung mit Leitungs- und Führungskräften aus Wirtschaft und Kirche (optional). Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft sowie Fahrtkosten (Bahn, 2. Klasse) zur Teilnahme an den Seminaren werden vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt voll übernommen; ausgenommen sind Fahrtkosten im Zusammenhang des Arbeitsortes und zusätzliche Fahrten zu einem auswärtigen Studienort (SoSe 2016). Bei Bedarf wird auch für das Blockseminar in Erlangen eine Unterbringung gestellt. Anmeldeschluss: 15. Juni 2016 Rückfragen zum Praktikum sowie die förmliche Anmeldung exklusiv bei: Dr. Roland Pelikan (Sozialethiker), Industrie- und Sozialpfarrer kda Bayern Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa) Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: (0 89) 53 07 37-37; mobil: 0 15 77-78 64 238 Fax: (0 89) 53 07 37-38 E-Mail: pelikan@kda-bayern.de Weitere Informationen sind auch erhältlich bei: Prof. Dr. Johannes Rehm (Leitung kda Bayern) Tel.: (09 11) 43 10 02 28 E-Mail: rehm@kda-bayern.de Kochstraße 6, 91054 Erlangen, Sekretariat Frau Granier, Tel.: (0 91 31) 85-2 93 75 E-Mail: brigitte.granier@theologie.uni-erlangen.de. Kooperations- und Ansprechpartner: Augustana-Hochschule Prof. Markus Buntfuß Waldstr. 11 91564 Neuendettelsau Tel.: (0 98 74) 509-0 Fax: (0 98 74) 509-555 E-Mail: markus.buntfuss@augustana.de 6

Arbeitswelt-Praktikum 2016 Theologiestudierende lernen in der Arbeitswelt Anmeldung: Anmeldungen sind verbindlich bis 15. Juni 2016 per Post oder E-Mail zu richten an Sozial- und Industriepfarrer Dr. Roland Pelikan Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) München Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: (0 89) 53 07 37-37 (Sekr.), -32 (Nst); Fax: (0 89) 53 07 37-38 E-Mail: pelikan@kda-bayern.de Hiermit melde ich mich verbindlich zum Arbeitswelt-Praktikum 2016 an: Name, Vorname Studienrichtung Fachsemester Bayer. TheolStudentIn? Ja Nein Semesteranschrift / Tel.-Nr. / Fax / E-Mail: Heimatanschrift: Ich benötige für a) das Blockseminar vom 8. 9. Juli 2016 in Erlangen Ja Nein b) die Auswertung vom 19. 20. September 2016 in Nürnberg Ja Nein eine Übernachtung. Bitte in jedem Fall ankreuzen. Falls bereits in einem Unternehmen gearbeitet, bitte kurz angeben: Jahr Branche(n) Datum, Unterschrift 7

Arbeitswelt-Praktikum 2016 Herausgegeben vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern Prof. Dr. Johannes Rehm Gudrunstr. 33, 90459 Nürnberg Tel.: (09 11) 43 10 02-227 Fax: (09 11) 43 10 02-230 in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern