Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Ähnliche Dokumente
Kinder kennen Koblenz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Ein Gebäude mit Geschichte. Stresemannstraße 3 5 in Koblenz

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Berlin als Hauptstadt

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

56068 Koblenz /// / , / ///

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Das neueste Objekt entsteht

Video-Thema Begleitmaterialien

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Alois Wiszniewsky Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Unesco-Beauftragter

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Sötern Philipp Christoph von

Veranstaltungen in der Kaiservilla Bad Ischl

Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Besuch des Bundespräsidenten

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Mannheim: Die barocken Gemälde kehren ins Schloss zurück. Aus dem badischen Generaldepot

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Das Gartenpalais Schönborn

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v.

bauen in beziehung setzen

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Grußwort 100 Jahre Schule I

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

das Projekt Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Die Geschichte von Regens Wagner Lautrach

Welches 1Trio überquerte als erstes die

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Themen der letzten Vorlesung:

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Portfolio. Lena Noelle

EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé. exklusiv & stilvoll. Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Die Fischer vom Urftsee

Historischer Führer durch Nierstein am Rhein

Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 16. September 2015

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Um die Jacobskirche in Weimar

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Raab Karcher präsentiert hochmoderne Niederlassung

Mitterndorf- Einst und Jetzt

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Wie baue ich eine Stadt? Der Alltag des Architekten

vom 8. Mai 1984 Art. 1 Geltungsbereich

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Die Vereinslokale der MGW

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Schule im Kaiserreich

KLOSTER OBERMARCHTAL TAGUNGSHAUS. 1x tagen über der Donau

Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Eine baugeschichtliche Betrachtung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

der stoff aus dem realitäten sind!

Neubau von insgesamt 5 hochwertigen Wohneinheiten mit Aufzug und Stellplatz, Terrasse bzw. Balkon

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Transkript:

Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden. Das dort 1852 eingerichtete Regino-Gymnasium, eines der ältesten im Eifelraum zwischen Koblenz und Trier, besteht seit 160 Jahren. Und auch das barocke Prunkstück selbst hat einen Anlass, auf seine Geschichte zurückzublicken. Erst 1912, vor 100 Jahren, war es endgültig fertiggestellt worden. Vorher waren seit dem Baubeginn 1748 ganze 164 Jahre vergangen, bis es endlich soweit war. 1576 hatte der Trierer Kurfürst Jakob von Eltz mit einer ungerechten und sehr umstrittenen Machtübernahme als Administrator der Abtei die Funktionen des Prümer Fürstabtes und Landesherrn des Fürstentums Prüm übernommen. Seitdem war Prüm einer der Residenzorte auch der nachfolgenden Trierer Kurfürsten, die sich zwar nur selten in Prüm aufhielten, aber eisern an ihrem Administratorenanspruch festhielten. Nachdem die Bausubstanz der jahrhundertealten Abtei inzwischen sehr erneuerungsbedürftig geworden war, ließ der baufreudige Trierer Kurfürst Franz Georg aus dem Hause Schönborn das Abteigebäude in Prüm großzügig in barockem Baustil neu planen. Dazu war auch ein schlossartiger Anbau vorgesehen, der Prüm als eine der kurfürstlichen Residenzen für repräsentative Zwecke entsprechend ausstatten sollte. Zwei Baumeister wurden mit den Planungen beauftragt: kein Geringerer als der geniale Balthasar Neumann und sein Meisterschüler Johannes Seitz. Das Besondere an dem Neubau war der Grundriss: zwei Binnenhöfe, der eine umgeben vom Kreuzgang, der andere hufeisenförmig von den Bauten des kurfürstlichen Schlosses mit einem prunkvollen Fürstensaal. 1748 war es dann soweit; der Neubau der Abtei konnte beginnen. Franz Georg von Schönborn konnte die Fertigstellung seiner neuen Prümer Residenz nicht mehr miterleben; er starb bereits 1756. Das eigentliche Abteigebäude war zwar fertig, nicht aber der Schlossanbau. Sein Nachfolger Philipp von Wal- 42

ERICH REICHERTZ PRÜM FRÜHER - HEUTE DIE VERSPÄTETE FERTIGSTELLUNG DES PRÜMER ABTEIGEBÄUDES derdorff ließ die Residenz bis zum Mittelrisalit der Nordfront mit dem prächtigen kurfürstlichen Wappen und dem Fürstensaal noch vollenden, verlor aber dann das Interesse am Weiterbau, der daraufhin 1765 eingestellt wurde. Keiner konnte damals ahnen, dass das neue Barockgebäude mit der hässlichen Lücke des unvollendeten Schlossanbaues so bis 1908 stehenbleiben würde. 1768 starb Philipp von Walderdorff. Daraufhin waren kriegerische Auseinandersetzungen mit dem bis zur Ernennung des Nachfolgers regierenden Trierer Domkapitel der Grund, die Bauarbeiten nicht wieder aufzunehmen. Der neue Kurfürst Clemens Wenzeslaus war Prüm wohlgesonnen, es dauerte aber noch bis 1785, als er sich um die Fertigstellung bemühte. Die Sache kam einfach nicht richtig in die Gänge und konnte wegen der Französischen Revolution, die 1794 auch im Trierer Land und der Eifel den bisherigen Fürstentümern mit ihren Fürsten ein Ende machte, nicht weiter verfolgt werden. Mehr als hundert Jahre tat sich weiter nichts auf der stillgelegten Baustelle, bis sich die preußische Regierung auf Anweisung des Kaisers der Sache annahm. Sie verfügte 1908 den Weiterbau des Gebäudes und beauftragte dazu den Regierungsbaumeister Paul Egeling. 1911 meldete dieser die Fertigstellung. Ursprünglich schmückten die äußere Gebäudeecke ein kleiner Balkon und ein Fenster, die nach den schweren Beschädigungen des Abteigebäudes im Zweiten Weltkrieg leider nicht mehr wiederhergestellt wurden. Vor genau 100 Jahren, 164 Jahre nach dem ursprünglichen Baubeginn, konnte 1912 dann endlich die Einweihung des jetzt vollständigen Gebäudes gefeiert werden. Für das schon in den bereits bestehenden Gebäudeteilen untergebrachte Gymnasium war die Vergrößerung von großem Nutzen durch die Schaffung weiterer Klassenräume. Kaiser Wilhelm II. überzeugte sich persönlich von der Fertigstellung des Abtei-Schlossanbaues. 43

DER PRÜMER LANDBOTE Durch dieses mit dem prächtigen kurfürstlichen Wappen geschmückte Portal gingen viele Generationen von Schülern in ihr Regino-Gymnasium. Auch die barocke Eingangshalle des Eckbaues erinnert noch an den genialen Planer Balthasar Neumann. 44

ERICH REICHERTZ PRÜM FRÜHER - HEUTE DIE VERSPÄTETE FERTIGSTELLUNG DES PRÜMER ABTEIGEBÄUDES Der nördliche Eckbau, als Teil des kurfürstlichen Schlosses geplant, ist mit seiner barocken pfeilergeschmückten Eingangshalle und dem großen Treppenaufgang einer der schönsten Gebäudeteile und ein würdiger Zugang zum kristallleuchtergeschmückten zwei Geschosse hohen ehemaligen Fürstensaal, der sich heute bescheiden Aula nennt. Nach der Renovierung innen und außen präsentiert sich der vor 100 Jahren fertiggestellte Eckbau heute als fester Bestandteil des Prümer Abteigebäudes, so wie ihn sich Balthasar Neumann vor mehr als 250 Jahren vorgestellt und geplant hat. Der Grundriss des noch unvollendeten Gebäudes zeigt die Baulücke des kurfürstlichen Schlossanbaues. 45

DER PRÜMER LANDBOTE Foto oben: Das Gebäudeensemble von Abtei und St. Salvator Basilika ist der absolute Höhepunkt im Stadtbild von Prüm. Leider verdeckt die Mauer teilweise den Blick auf die schöne Nordfront. Foto links: Ohne die Mauer wäre der Blick von Norden auf das Abteigebäude mit der St. Salvator Basilika optimal. Quellen: Prümer Land Franz-Josef Faas Abtei- Baugeschichte 27.1.84, 15.4.1989, 24.2001 Fotos: Erich Reichertz, Archiv Prüm früher heute 46