Anmerkung zu BGH, Beschluss v I ZB 71/13 Deus Ex: Ersatz der Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG im Schadensersatzprozess

Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

Die Rechtsprechung zum Auskunftsanspruch Privater gegen Access-Provider. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Übersetzungskosten im Prozesskostenhilfeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 2. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz. Endurteil

Aktenzeichen: 11 W 368/02. Leitsatz:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

Antragsgegnerin -

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Köln. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Az.: 4 Ta 97/07 (8) Chemnitz, Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren ...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

DNotI. Dokumentnummer: 5zr10_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 10/09. BGB 1004 Abs. 1; WEG 15 Abs. 3

Amtsgericht Mitte. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. November in dem Rechtsstreit

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. April 2008 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Kosten einer Reparaturbestätigung: Voraussetzungen der Erstattungsfähigkeit

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landgericht Essen Beschluss

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

4 W 854/01. Leitsatz:

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Landgericht Köln. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren

Urheberrecht letzte Folie

Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

DNotI. Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: BGH, I ZB 66/07. ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs.

Irreführung, Preiswerbung, Verkaufsstellen, Internet

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. in dem Rechtsstreit

Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil. hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit zu bezahlen.

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtiqte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz.

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. April 2014 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juli in dem Rechtsstreit

Urteil. Im Namen des Volkes!

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Erforderlichkeit höherer Mietwagenkosten bei erfolgloser Erkundigung nach günstigeren Tarifen

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2017

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

--= ~- :;="ï[mtsgericht Frankfurt am Main

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

Leitsatz. 58 II 2 GKG ist verfassungskonform einschränkend auszulegen wie folgt:

Anmerkung zu LG München, Urt. v HKP 1398/11 Hotspots - Erschienen in Computer und Recht (CR) 2012, S

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache. Antragstellerin, Antragsgegner,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 19. Mai 2010 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Transkript:

Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 15.5.2014 I ZB 71/13 Deus Ex: Ersatz der Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG im Schadensersatzprozess - zuerst veröffentlicht in K&R 2014, 798 - UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs. 1 Satz 1 Leitsätze: 1. Die Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1 UrhG gegen einen Internet-Provider auf Auskunft über den Inhaber einer IP-Adresse dienen der Vorbereitung eines konkret bevorstehenden Rechtsstreits gegen die Person, die für eine über diese IP- Adresse begangene Urheberrechtsverletzung verantwortlich ist; sie sind daher gemäß 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig waren. 2. Die Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1 UrhG gegen einen Internet-Provider auf Auskunft über die Inhaber mehrerer IP-Adressen sind nur insoweit im Sinne von 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO notwendige Kosten eines nachfolgenden Rechtsstreits gegen eine Person, die für eine über eine dieser IP-Adressen begangene Urheberrechtsverletzung verantwortlich ist, als sie anteilig auf diese Person entfallen. Anmerkung Werden Rechtsverletzungen über das Internet begangen, muss der möglicherweise verletzte Rechteinhaber zunächst anhand der ermittelten IP-Adresse die Identität des möglichen Verletzers ermitteln. 1 Hierfür sieht der im Rahmen des Zweiten Korbes 2008 neu gefasste 101 UrhG ein spezielles Verfahren vor: Nach 101 Abs. 9 UrhG ist zunächst eine richterliche Anordnung herbeizuführen, dass der betroffene Internet Provider Auskunft erteilen darf. Mit dieser richterlichen Anordnung kann anschließend der Rechteinhaber nach 101 Abs. 2 UrhG vom Internet Provider Auskunft verlangen. 101 Abs. 9 S. 5 UrhG sieht diesbezüglich pauschal vor, dass die Kosten der richterlichen Anordnung der Verletzte zu tragen habe. Die vorliegende Entscheidung des BGH klärt soweit ersichtlich zum ersten Mal höchstgerichtlich wie und in welchem Umfang diese Kostenerstattung erfolgen kann. I. Hintergrund Der neugefasste 101 UrhG hat bisher zu einer regen Betätigung in der Rechtsprechung geführt. 2 Dabei ging es bisher aber entweder um formelle Fragen im Verfahren zur Erlangung der richterlichen Anordnung nach 101 Abs. 9 UrhG, z.b. ob die Frage einer materiellen Rechtsverletzung im Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG überhaupt zu klären ist, 3 welche Gebühren für das Verfahren anfallen, 4 oder um die materiellen Voraussetzungen des 101 Abs. 2 UrhG, dort insbesondere die Erforderlichkeit eines gewerblichen Ausmaßes der Rechtsverletzung 5 oder Nachweisfragen im Zusammenhang mit IP-Adressen. 6 Fest steht jedenfalls, dass im Rahmen der Durchführung des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG Kosten anfallen, namentlich Anwaltskosten, Gerichtskosten nach Nr. 15213 Ziff. 4 KV GNotKG i.h.v. 200,- sowie anschließend die Kosten, die der Internet Provider dem anfragenden 1 Zu den Hintergründen der Ermittlung von IP-Adressen Gietl/Mantz, CR 2008, 810. 2 Eine Übersicht zur Rechtsprechung zum 101 UrhG findet sich unter http://www.offenenetze.de/101urhg. 3 OLG Köln, Beschl. v. 7.10.2013 6 W 84/13, K&R 2013, 806. 4 OLG Köln, Beschl. v. 07.01.2014 2 Wx 302/13; OLG Köln, Beschl. v. 11.02.2014 2 Wx 307/13. 5 BGH, Beschl. v. 19.4.2012 I ZB 80/11, K&R 2012, 664 m. Anm. Mantz; BGH, Beschl. v. 5.12.2012 I ZB 48/12, K&R 2013, 328; BGH, Beschl. v. 16.5.2013 I ZB 25/12 und I ZB 44/12, NJW 2013, 3039. 6 OLG Köln, Beschl. v. 15.8.2013 6 W 43/13, CR 2013, 734; OLG Köln, Beschl. v. 7.9.2011 6 W 82/11.

Rechteinhaber in Rechnung stellt. Diese Kosten soll der Rechteinhaber vom Rechtsverletzer insgesamt ersetzt bekommen. Auf welcher materiellen oder prozessualen Grundlage und in welchen Umfang dies der Fall ist, war nun Gegenstand des vorliegenden Verfahrens. Insbesondere im Hinblick auf die Höhe des Ersatzes ist zu berücksichtigen, dass sich das Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG zu einem Massenverfahren entwickelt hat. Häufig wird eine richterliche Anordnung nicht jeweils nur für eine IP-Adresse beantragt, sondern für eine Vielzahl, teilweise mehrere tausend. 7 Im hiesigen Fall hatte die Klägerin insgesamt 32 IP-Adressen in einem Antrag nach 101 Abs. 9 UrhG abgefragt. Zwei dieser IP-Adressen konnten (für verschiedene Zeitpunkte) dem Anschluss des Beklagten zugeordnet werden. Die Klägerin mahnte daraufhin den Beklagten ab und verlangte Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung 8 und Zahlung eines Pauschalbetrages zur Abgeltung von Schadensersatz und Abmahnkosten. Der Beklagte gab eine modifizierte Unterlassungserklärung ab, die aber der Klägerin nicht ausreichte. Es kam zum Verfahren vor dem LG Hamburg. Dieses beendeten die Parteien mit einem Vergleich, in dem sich der Beklagte u.a. zur vollen Kostentragung verpflichtete. Die Klägerin beantragte zunächst Kostenfestsetzung nur für die unmittelbar im dortigen Gerichtsverfahren angefallenen Kosten, die entsprechend erfolgte. Kurz darauf beantragte die Klägerin zusätzlich die Festsetzung der im Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG angefallenen Kosten inklusive der Kosten der Auskunft des Providers. Dies lehnten LG Hamburg 9 und OLG Hamburg 10 in vollem Umfang ab. Sie begründeten dies damit, dass die Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG nicht Kosten des Gerichtsverfahrens, sondern Kosten zur Vorbereitung der Abmahnung seien und nicht unmittelbar zum Gerichtsverfahren gehörten. Sie seien dementsprechend nicht nach 91 ZPO festzusetzen. 11 II. Materiell-rechtlicher Schadensersatzanspruch oder Kostenfestsetzung? Mit dem vorliegenden Beschluss nimmt der BGH eine Kostenerstattung auf der Grundlage von 91 Abs. 1 S. 1 ZPO an. Die Kostenerstattungspflicht nach 91 ff. ZPO hat die Natur eines gesetzlichen Schuldverhältnisses, das in der ZPO geregelt ist und nur im selben Verfahren verfolgt werden kann. 12 Grund ist die Veranlassung einer erfolglosen Prozessführung (auch auf Passivseite). 13 Ersatzfähig sind grundsätzlich alle Kosten des Rechtsstreits, also nur die unmittelbaren, mit Rücksicht auf den konkreten Rechtsstreit gemachten Aufwendungen. 14 Nicht Gegenstand der Kostenerstattung sollen daher lediglich entfernt mit der Streitsache verbundene oder prozessfremde Kosten sein. 15 Dazu können auch Vorbereitungskosten gehören, wenn diese unmittelbar der Vorbereitung dienen, nicht aber, wenn erst die Grundlage für die Entscheidung über das Ob eines Prozesses getroffen werden soll. 16 Ebenso sind Kosten von Vorverfahren oder Vorprozessen nur ersatzfähig, wenn ein enger Zusammenhang mit der gerichtlichen Auseinandersetzung besteht und die Entscheidung über das Ob der gerichtlichen Rechtsverfolgung bereits gefallen ist. 17 Auf 7 Vgl. Bleich/Heidrich/Stadler, c t 19/2010, http://heise.de/-1069835. 8 Zu den Voraussetzungen an Abmahnungen nach dem 2013 neu gefassten 97a UrhG Mantz, CR 2014, 189. 9 LG Hamburg, Beschl. v. 5.2.2013 310 O 142/12. 10 OLG Hamburg, Beschl. v. 4.9.2013 8 W 17/13, K&R 2013, 810. 11 OLG Hamburg, Beschl. v. 4.9.2013 8 W 17/13, K&R 2013, 810. 12 Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht, 17. Aufl. 2010, 84 Rn. 61. 13 Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht, 17. Aufl. 2010, 84 Rn. 64. 14 Stein/Jonas-Bork, ZPO, 22. Aufl. 2004, 91 Rn. 29. 15 MünchKommZPO-Schulz, 4. Aufl. 2013, 91 Rn. 38. 16 OLG Frankfurt, 29.3.1994-6 W 17/94, GRUR 1994, 532; Stein/Jonas-Bork, ZPO, 22. Aufl. 2004, 91 Rn. 39. 17 Vgl. BGH, 30.1.2007 X ZB 7/06, NJW 2007, 3289: konkret bevorstehender Prozess ; MünchKommZPO-Schulz, 4. Aufl. 2013, 91 Rn. 40; Zöller-Herget, ZPO, 30. Aufl. 2014, 91 Rn. 13 zu Vorprozessen.

der anderen Seite sind allerdings die Kosten für die wettbewerbsrechtliche Abmahnung trotz der Regelung des 12 Abs. 1 S. 1 UWG nach ständiger Rechtsprechung nicht festsetzungsfähig. 18 1. Schadensersatz ( 97 Abs. 1, 97a Abs. 3 UrhG) LG und OLG Hamburg hatten die Klägerin hier darauf verwiesen, ihren Ersatzanspruch im Wege eines materiell-rechtlichen Schadensersatzanspruchs geltend zu machen. Die Klägerin hätte also im Hauptsacheverfahren vor dem LG Hamburg mit einem weiteren Antrag zusätzlichen Schadensersatz verlangen müssen. Dieser wäre vermutlich Teil des Vergleichsschlusses geworden. Aus Sicht der Klägerin wäre dies weniger attraktiv. Denn viele der gerichtlich geführten Filesharing-Verfahren dürften mit einem Vergleich enden, in dem insbesondere die Verteilung der Anwaltsgebühren eine große Rolle spielt. Jedenfalls in Fällen, in denen der Beklagte die Kosten voll übernimmt, wäre daher die nachträgliche Kostenfestsetzung (wie beantragt) für die Klägerin günstiger, da sie die Kosten des vorgelagerten Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG voll und nicht nur anhand einer Vergleichsquote erhielte. Für die von LG und OLG Hamburg vertretene Auffassung eines materiellen Schadensersatzanspruchs spricht der Wortlaut der Gesetzesbegründung zu 101 UrhG. Danach soll zunächst der Verletzte die Kosten tragen und diese später als Schaden geltend machen können. 19 Die Bundesregierung hatte weiter konkretisiert, dass die Kosten als Schadensersatz geltend gemacht werden können. 20 In der Literatur wird der Ersatz über einen materiellen Schadensersatzanspruch, insb. über 97a Abs. 1 UrhG, teilweise befürwortet. 21 Gesetzeswortlaut und Systematik liefern hingegen keine Anhaltspunkte. 2. Kostenfestsetzung ( 91 ZPO) Dem ist der BGH nicht gefolgt. Dabei setzt er sich leider nicht tiefer mit den dogmatischen Grundlagen der 91 ff. ZPO und seiner bisherigen Rechtsprechung zur Festsetzungsfähigkeit von Kosten auseinander. Stattdessen stützt er seine Auffassung im Wesentlichen darauf, dass die Durchführung des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG (in tatsächlicher Hinsicht) zwingend erforderlich für den Prozess gegen den Verletzer ist, 22 da ansonsten die Identität des möglichen Verletzten nicht ermittelt werden kann. Diese Kosten sind dementsprechend notwendig i.s.d. 91 Abs. 1 ZPO. Die Einschätzung des BGH wird von Teilen der Literatur geteilt. 23 Sie ist insoweit auch nachvollziehbar. Keine Aussage trifft der BGH allerdings zu der oben für andere Fälle genannten Voraussetzung, dass bereits bei Entstehung der Kosten die Entscheidung zur Durchführung des Verfahrens getroffen sein muss. Würde man auch im vorliegenden Fall eine bereits getroffene Entscheidung über das Ob der Klage verlangen, wären die Kosten des Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG wohl nicht ersatzfähig. Denn tatsächlich wird sogar nur in wenigen Fällen, in denen nach Durchführung des Auskunftsverfahrens eine Abmahnung ausgesprochen wird, überhaupt 18 BGH, Beschl. v. 20.10.2005 I ZB 21/05, GRUR 2006, 439; BGH, Beschl. v. 2.10.2008 I ZB 30/08, BeckRS 2008, 22192. 19 BT-Drs. 16/5048, S. 49, 40. 20 BT-Drs. 16/5048, S. 63. 21 Fromm/Nordemann-Nordemann, UrhR, 11. Aufl. 2014, 97a Rn. 42; jeweils ohne nähere Begründung mit Ausnahme des Verweises auf die Gesetzesbegründung: Kitz, NJW 2008, 2374 (2376); Wick, Inhalt und Grenzen des Auskunftsanspruchs gegen Zugangsanbieter, 2010, S. 107; Welp, Die Auskunftspflicht von Access Providern nach dem Urheberrechtsgesetz, 2009, S. 348, 351, der den Schadensersatzanspruch allerdings in aller Regel für nicht durchsetzbar erachtet. 22 Rn. 12. 23 Mestmäcker/Schulze-Backhaus, UrhG, 55. EL 2011, 101 Rn. 69.

Klage erhoben, selbst wenn der Abgemahnte nicht zahlt. 24 Unbekannt ist zudem, zu welchem Teil überhaupt nach der Auskunft Abmahnungen ausgesprochen werden. III. Umfang der Kostenfestsetzung Die größere Relevanz hat hier aber die Entscheidung des BGH im Hinblick auf den Umfang der Kostenerstattung der Kosten aus dem Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG, da sich diese unabhängig von der Ersatzfähigkeit nach 91 ZPO oder 97, 97a UrhG auswirkt. Im hiesigen Verfahren waren insgesamt 856,63 angefallen, nämlich Gerichtskosten von 200,-, Anwaltskosten von 531,40 und Kosten für die Auskunft des Internet-Providers von 125,23. Die Klägerin verlangte nun im Verfahren vor dem LG Hamburg die Gerichts- und Anwaltskosten zu 100% und die Kosten der Auskunft des Internet Providers zu 2/32, insgesamt also 739,23 (= 200+531,40+(2/32x125,23)). 25 Die Klägerin hatte dies damit gerechtfertigt, dass der Beklagte aus Gesamtschuld nach 426 Abs. 1 BGB auf Ausgleich durch die anderen potentiellen Rechtsverletzer dringen könnte. Dem tritt der BGH zu Recht entgegen und reduziert den Ersatzanspruch auf denjenigen Anteil der Gesamtkosten, der tatsächlich auf den Beklagten entfallen ist (hier 2/32 von 856,63). 1. Keine Gesamtschuld nach 421 BGB Der BGH stellt in seiner Entscheidung kurz und bündig darauf ab, dass es keinen Anhaltspunkt dafür gibt, dass die Inhaber der streitgegenständlichen IP-Adressen nach 830 BGB Mittäter oder Teilnehmer an einer Tat seien. Dem ist zuzustimmen. Deutlich wird dies auch, wenn man die speziellen Umstände beim Filesharing betrachtet. Hier ist nämlich danach zu unterscheiden, ob jemand ein Werk herunterlädt (und damit vervielfältigt, 16 UrhG), oder öffentlich zugänglich macht ( 19a UrhG). Zwar wird im klassischen Filesharing der Nutzer das Werk zunächst (teilweise) herunterladen ( Download ) und die bereits heruntergeladenen Teile dann wieder anderen anbieten ( Upload ), wobei beide Handlungen sind nach 97 UrhG untersagt und nach 106 UrhG mit Strafe bedroht sind. Dennoch ist hier im Verhältnis der Mitnutzer untereinander zwischen Download und Upload zu unterscheiden. Betrachtet man zwei beliebige Nutzer beim Filesharing, die am selben Werk interessiert sind, müssen drei Fälle unterschieden werden: (1) Laden beide Nutzer gleichzeitig dieselben Teile des Werks herunter, sind sie selbständig nebeneinander Täter, aber keine Mittäter. Beiden ist der jeweils andere egal. Gleiches gilt, wenn beide gleichzeitig dieselben Teile des Werkes anbieten, denn keiner ist auf den anderen angewiesen oder bezieht ihn in seine Handlung ein. (2) Laden beide Nutzer das Werk jeweils von einem Dritten herunter, der nicht zu den ermittelten IP-Adressen gehört, sind sie ebenfalls selbständige Täter und stehen in keiner Beziehung zueinander. (3) Bietet der eine Nutzer einen Teil des Werks an (im Folgenden: Uploader ) und lädt der andere diesen Teil des Werks von ihm herunter (im Folgenden: Downloader ), sind beide selbständig nebeneinander handelnde Täter. Eine Anstiftung scheidet bereits aus, da beide in keinerlei Kommunikation vor der Tat oder hin zur Tat treten. Aber auch Beihilfe liegt nicht vor. Insbesondere leistet der Downloader keinen Beitrag zum Upload, sondern macht sich aus eigenem Tatinteresse das Angebot lediglich zu Nutze. Auch der Uploader leistet 24 Untersuchung bei Lorenz, JurPC Web-Dok. 132/2014, Abs. 2: Von rund 700 Verfahren im Zeitraum 2009-2013 wurde bei 65% der Fälle eine Unterlassungserklärung abgegeben, bei rund 45% eine (ggf. geringer als geforderte) Zahlung geleistet, aber bei nur 2,9% Klage erhoben. 25 Vgl. die Ausführungen der Vorinstanz OLG Hamburg, Beschl. v. 4.9.2013 8 W 17/13, K&R 2013, 810.

keinen Hilfsbeitrag zum Download i.s. einer Beihilfe. Denn der Uploader macht das Angebot unabhängig davon, ob der Downloader dieses in Anspruch nimmt oder nicht. Selbst wenn man in Konstellation (3) eine Beihilfehandlung des Uploaders zur Tat des Downloaders annähme, obläge es im hiesigen Fall der Klägerin, im Rahmen der Kostenfestsetzung vorzutragen und darzulegen, dass tatsächlich eine gemeinsame Tatbegehung vorlag. Wie oben dargestellt, wird dies in der Vielzahl der Fälle jedenfalls alle Fälle der Konstellationen (1) und (2) ausscheiden. Darüber hinaus wäre die Klägerin vermutlich gar nicht in der Lage festzustellen, vorzutragen und zu beweisen, wer welche Teile von welchem anderen Nutzer empfangen hat, wer also jeweils konkret Up- und wer Downloader war. Im Ergebnis bleibt es daher unabhängig von der rechtlichen Einordnung dabei, dass eine Gesamtschuld nach 830 BGB ausscheidet. 2. Unzulässige Risikoverlagerung Darüber hinaus würde folgte man der Auffassung der Klägerin - auch eine unzulässige Verlagerung ihres Risikos auf den Beklagten vorliegen. Der Beklagte müsste nämlich zum Ausgleich des über seinen Anteil gezahlten Betrages entsprechend 426 BGB gegen die übrigen potentiellen Rechtsverletzer vorgehen, ohne selbst irgendeinen Anhaltspunkt zu haben, um wen es sich handelt, oder ob diese seine Tatbeteiligten waren. Selbst wenn er z.b. als Anlage im Verfahren gegen ihn 26 Kenntnis von den IP-Adressen der übrigen Rechtsverletzer erhalten hätte, könnte er selbst ein Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG gar nicht durchführen, da er nicht Verletzter i.s.d. 101 UrhG ist. Er wäre dementsprechend schon in diesem Stadium vollständig auf Auskunft durch den Rechteinhaber angewiesen. In den jeweiligen Verfahren gegen die übrigen Mitverletzer müsste er nun deren Verletzung der Rechte der hiesigen Klägerin vortragen und ggf. beweisen, ohne anders als die Klägerin hierzu in der Lage zu sein. Die von ihm in Anspruch Genommenen müssten nämlich lediglich die Rechteinhaberschaft oder die zuverlässige Ermittlung der IP-Adressen bestreiten, 27 um den Ausgleichsanspruch effektiv zu Fall zu bringen. Auch diesbezüglich wäre der hiesige Beklagte vollständig auf die Mitwirkung der hiesigen Kläger in seinen Verfahren angewiesen, ohne dass ihm hierfür eine wirksame Handhabe zur Verfügung stünde. Selbst wenn ihm es aber gelänge, diesen Beweis zu führen oder dies unstreitig bliebe, besteht noch immer die nicht gerade fernliegende Möglichkeit, dass der von ihm auf Ausgleich in Anspruch Genommene weder Täter noch Störer ist. 28 Auch dieses Risiko würde auf den hiesigen Beklagten übergewälzt. Zwar enthält 426 BGB grundsätzlich eine entsprechende Risikoverlagerung zu Lasten des leistenden Gesamtschuldners. Der dahinter liegende Grundgedanke ist aber mit der hier vorliegenden Fallkonstellation nicht vergleichbar. Wie oben dargelegt, verbindet die durch die Auskunft im Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG Betroffenen praktisch nichts außer der Tatsache, dass sie potentiell Rechte der hiesigen Klägerin verletzt haben können. Dies rechtfertigt die Verlagerung des Risikos nicht. 3. Mehrfache Geltendmachung durch den Rechteinhaber? Die Auferlegung der vollständigen Kosten aus dem Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG auf den einen Beklagten würde zusätzlich die Möglichkeit des Missbrauchs eröffnen. Die Klägerin könnte nämlich versucht sein, von jedem der potentiellen Rechtsverletzer Ersatz der gesamten Anwalts- 26 Üblicherweise werden in den vorgelegten Anlagen die Angaben zu den übrigen ermittelten IP-Adressen geschwärzt. 27 Vgl. nur AG Hamburg, Urt. v. 7.2.2014 9 C 103/13. 28 Vgl. BGH, Urt. v. 15.11.2012 I ZR 74/12, K&R 2013, 322 Morpheus; BGH, Urt. v. 8.1.2014 I ZR 169/12, K&R 2014, 513 BearShare m. Anm. Mantz.

und Gerichtskosten zu verlangen, insbesondere wenn sie mehrere Verfahren gleichzeitig anstrengt, obwohl sie durch einen der potentiellen Rechtsverletzer bereits gemäß 422 BGB vollständig befriedigt wurde oder im Laufe eines der Verfahren befriedigt wird. Da die einzelnen potentiellen Rechtsverletzer von den jeweils anderen keinerlei Kenntnis haben, würde es auch an jeglicher Kontrollmöglichkeit fehlen. IV. Fazit Die Entscheidung des BGH wird wohl von Rechteinhabern wie von Abgemahnten mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet werden. Einerseits können Rechteinhaber nun die Kosten des vorgelagerten Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG nachträglich bei erfolgreicher Prozessdurchführung festsetzen lassen und müssen keinen entsprechenden zusätzlichen Antrag auf materiell-rechtlicher Grundlage ( 97 Abs. 1 oder 97a Abs. 3 UrhG) stellen. Sie haben vielmehr die Wahl. Das böse Erwachen des jeweiligen Beklagten wird sich allerdings in Grenzen halten, da der BGH die Gesamtkosten richtigerweise gemäß 100 Abs. 1 ZPO auf alle mittels des einen Verfahrens nach 101 Abs. 9 UrhG ermittelten Personen aufteilt. Insoweit hält das Urteil des BGH für die jeweiligen Beklagten eine gute Nachricht bereit. Denn die vorgenommene Aufteilung der Kosten wird auch anzuwenden sein, wenn der Rechteinhaber statt Kostenfestsetzung im Rahmen eines Zahlungsantrags materiell-rechtlich Ersatz verlangt. Die hier zu Grunde gelegten von rund 850,- wären bei z.b. 1.000 ermittelten Personen mittels einer Anfrage im Verfahren nach 101 Abs. 9 UrhG praktisch vernachlässigbar. Es ist auch nicht damit zu rechnen, dass die Rechteinhaber in Zukunft dazu übergehen, statt der Abfrage von vielen IP-Adressen in einem Antrag nach 101 Abs. 9 UrhG jeweils pro IP-Adresse ein separates Verfahren anzustrengen. Abgesehen vom stark erhöhten logistischen Aufwand müsste dann nämlich ein Vielfaches der Kosten (insb. der Gerichtsgebühr von je 200,-) vorgestreckt werden. Die Rechteinhaber werden als Folge der Entscheidung des BGH vermutlich (weiter) einen Teil der Kosten der Auskunftsverfahren nicht einbringen können. Dies ist aber auch bisher schon in der Mischkalkulation der Rechteinhaber so gewesen. Im Übrigen entspricht es der Risikoverteilung, wie sie 101 Abs. 9 S. 5 UrhG vorsieht. Dr. jur. Dipl.-Inf. Reto Mantz, Richter, Landgericht Frankfurt am Main