Brauchtum heute? Eine kleine Geschichte zum Steiger

Ähnliche Dokumente
Fallschirjager Griefen Am

Dein Engel hat dich lieb

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Im Rahmen der Mittelalter-Einheit und der Beschäftigung mit Minnelyrik sollten sich die Schüler der Klasse 11a ihren Traumpartner vorstellen und für

Version 1: Nehmen und geben

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Verein der Leobener Bergbaustudenten Seite 2 von 21

Segensprüche und Gebete für Kinder

Geschrieben von: Tamara Dienstag, den 10. Februar 2009 um 15:37 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 15. Februar 2009 um 19:29 Uhr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Der Wal. Kanada Grönland

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Die Auferstehung Jesu

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Die kleinen Leute von Swabedo

Der Zauberer von Oz. Das Musical. Buch, Liedtexte und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler. Alle Liedtexte zum Mitsingen:

Schützenfestrede 2014

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

AUSCHWITZ. Ein Junge, klein mit ernstem Blick, liegt im Blumengras, ein Lächeln im Gesicht Überrascht über die Welt, wie ist sie schön

Gottesdienst am , Prediger 3, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk. Liebe Gemeinde, - Nichts muss alles kann!

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Klagegebet. Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen?

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Glück auf, der Steiger kommt

Ein Engel besucht Maria

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Das Himmelsschäfchen

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Wenn der Mond kommt. Feridun Oral. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren!

Geschichten in Leichter Sprache

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Singdrossel, sagte die Mutter zu dem Mädchen. Und

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Pascal Auwärter gestorben am 17. Juli 2016

Das Weihnachtswunder

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Oberstufe: Ein bisschen so wie Martin

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Nachdem Lauren und Max mit dem Fernseher und den anderen Geräten fertig waren, brachte Angus die Küche auf Vordermann. Ich spülte die vier Teller ab,

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Geschichten in Leichter Sprache

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

SPIRITUELLER TAGESEINSTIEG 6. Mai Von Gerhard Cieslak, Leipzig

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Du umgibst mich von allen Seiten

Die Engel, die nicht singen wollten

Wir gehen vorwärts. Hör mit deinem Herzen. heimwärts, gläubig voran. Denn wir gehn vorwärts, stehn fest zusammen.

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Wissenswert Die Welt der Arbeit vor 100 Jahren: Hessischer Rundfunk hr2-kultur. Glück auf Porträt eines Bergmanns. Redaktion: Heike Ließmann

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Schönblickstrasse Bad Wildbad-Meistern Januar E) Affirmationen für's tägliche Leben!


Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

6 Kein Geld, keine Klamotten

Der gestiefelte Kater

Plötzlich wird alles anders

Sprüche zur Sternsingeraktion

Du hörst mein. Du hörst mein Gebet. Gebete für den Tag und die Nacht

Xsangsverein Misseme Löschlümmel Konzert (Mathes seine 60.)

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wolfgang Bergmann. Toll, dass es Kinder gibt

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

Gewinnerinnen und Gewinner der Niveaustufe A des Schreibwettbewerbs Ein ganz besonderes Buch Inhalt

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Video-Thema Begleitmaterialien

Ein einziges Licht. Dunkelheit

fühle mich fallengelassen. Was er mir sagen will, ist klar, doch ich möchte es nicht hören. Pat? Rede mit mir. Wie fühlst du dich?, fragt er mich und

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

A: Na, heute beginnen doch endlich die Sommerferien, da will ich mit meinem Koffer fröhlich in die Ferien ziehen.

Transkript:

Brauchtum heute? Eine kleine Geschichte zum Steiger Veröffentlicht: 19.06.2015 Ansprechpartner: Felix Hüttenrauch vorstand@gestein.org

Brauchtum heute? Eine kleine Geschichte zum Steiger Auf den folgenden Seiten kannst du den Steiger lesen und wirst ihn hoffentlich mit anstimmen können. Hast du dir aber überlegt was du dort singst oder fühlst du dich gar von gewissen Passagen angegriffen? Kennst du den Steiger vielleicht schon, aber hast ihn bisher nur mit Pop und Schlagermusik in Verbindung gebracht? Hast ihn auf Parteitagen vernommen, aber fragst dich immer noch warum und wieso? Dieser kleine Text soll dir helfen dieses alte und eigentlich traurige Lied zu erklären. Das Lied ist ein Resultat aus etlichen Varianten, welche alle auf einer Ballade aus der Mitte des 16. Jhd. basieren ( Ein Mägdelein soll früh aufstehn ). Es handelt im Groben davon, dass eine Frau den Tod ihres Mannes unter Tage betrauert. Dies war recht häufig und auch heute noch sterben etliche Kumpel und kehren nicht mehr über Tage zurück. Es ist ein anstrengender und gefährlicher Beruf und welch bessere Möglichkeit gibt es, um sich aufzuheitern, als das Singen? Darum hatte sich ab dem 16. Jhd. ein Gros an Bergreyhen, also Bergmannsliedern, entwickelt. Unser Steiger fing früher noch mit Steh auf der Steiger kommt oder wach auf auf auf an, denn damals fing die Schicht um 4 Uhr an und etliche Menschen sind unter Tage eingeschlafen. Wurde man dabei vom Steiger, also dem Vorarbeiter, erwischt, wurde der Lohn gekürzt. Darum halfen sich die Kumpel und riefen sich diese Warnung zu. Kein Wunder also, dass sich ein Lied nicht durchsetzt, welches dich daran erinnert, dass du heute Morgen weniger Lohn erhalten hast. So etwa ab der Mitte des 19. Jhd. hatte man dann das Wach auf mit dem etablierten Gruß und Glückwunsch, dem Glück auf, ersetzt. Nun war die bekannte Urform des Liedes entstanden und hatte sich bald überall durchgesetzt. Es waren die Bergmänner aus dem Erzgebirge, welche dann mit ihren Kapellen losgezogen sind, um dieses Lied in anderen Revieren zu verbreiten. Als ihre Gruben geschlossen wurden, taten sich die Herrenkapellen zusammen und zogen nur noch im vollen Ornat durch die Region, um ihre Reyhen zu verbreiten. Somit konnte der Siegeszug des Steigerliedes beginnen. Quasi alle Zechen und Reviere hatten dieses Lied angenommen und mit der Zeit ihre eigenen Versionen entwickelt. Daher haben wir diese ursprüngliche Version mit ihren 6 Strophen gewählt, um möglichst nahe an der Entstehung zu bleiben. Alle folgenden Strophen wurden später hinzugedichtet und enthalten teils derbe Sprache, repräsentieren aber eine bestimmte Berufsgruppe, wie z.b. die Berg- und Hüttenleute. Diese so genannten Fakultätsstrophen haben eine Vielfalt angenommen, so dass fast jeder Berufszweig am Lied teilnehmen kann. Und sollte das nicht der Fall sein, gibt es die letzte Strophe für die andern Leut. - 2 -

Urschrei (überliefert per Geschiebe aus dem Präkambrium) Wir treffen uns zum Bergfest hier, In (nun/ erneut/ weglassen) zur BuFaTa. Wir lachten viel und tranken Bier Doch sind wir nur zum Spaße da? Die Antwort ist natürlich JA! Publikum: NEIN! Sprecher: DOCH! Alle: Oooh! Wir lernen neue Leute kennen, Und wir sind all' zusammen da Um uns als Geos zu bekennen. Publikum: Huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!! Das Diskutier'n neuer Ideen Das Klären vieler offner Fragen Und jeden Morgen aufzustehen Das muss nicht heißen sich zu plagen. Publikum: [Aufgeregtes Geraune] Zusammen haben wir viel gesehen Als wir auf Exkursionen gingen Zusammen wollen wir nun stehen Um dann die Bergleut' zu besingen. Wir wollen derer nun gedenken Bei denen unsre Wurzeln sind Und ihnen unsre Stimmen schenken Drum stimmt den Steiger an geschwind! Alle: [Anstimmen des Steigerliedes] - 3 -

Das Steigerlied in 6 Strophen Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. : Und er hat sein helles Licht bei der Nacht : : schon angezünd't : Schon angezünd't! Das gibt ein'n Schein, : und damit so fahren wir bei der Nacht, : : ins Bergwerk ein : Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut' sein, : die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht : : aus Felsgestein : Aus Felsgestein graben wir das Gold, : doch dem schwarzbraunen Mägdelein, bei der Nacht, : : dem sein wir hold : Ade, nun ade! Lieb' Schätzelein! : Und da drunten im tiefen finsteren Schacht : : da denk' ich dein : Und kehr ich heim, zum Schätzelein, : dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht, : : Glück auf, Glück auf! : - 4 -

Die einzelnen Fakultätsstrophen Der ausrichtende Präsident der BuFaTa fragt das Publikum: Sind: anwesend? Die Angesprochenen antworten: sunt! und stimmen ihre jeweilige Strophen an. Jede Strophe beginnt mit: Wir 's Leut, sein's kreuzbrave Leut... und endet mit: : und saufen's aus : Geologen: Denn wir haben krumme Beine und den Rucksack voller Steine Mineralogen Denn wir machen dünne Schliffe und benetzen sie mit Schiffe (Denn wir hocken froh hier alle und erforschen die Kristalle) Paläontologen Denn wir sammeln Ammoniten und verbreiten üble Sitten Geophysiker Denn wir schießen in die Röhren um den Westempfang zu stören Sonstige Studierende der Geowissenschaften ( Wir sonstigen Leut' ) Wir sind 's fünfte Rad am Wagen und das könn'mer nicht ertragen. Die anderen Leut' Denn wir tragen zwar kein Leder aber saufen tut ein jeder. : Und wir saufen auch! : - 5 -