Hallo Pfaffing! Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Dokumente
Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa

Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten

Ein Land voller Kontraste

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

NORWEGEN. Highlights der FJORDE

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

MOBILITÄT IN ANDEREN LÄNDERN

Der üppige Osten Madagaskars

Mein viertes Fahrradheft

Die Indienhilfe von Pater Franklin

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Meine 3 Monate in Südafrika

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball

So bleibe ich gesund!

Der abwechselungsreiche Süden

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

MSH MAGAZIN Abenteuer Afrika

Warum gibt es so viel Verkehr?

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Tipps und Tricks, die Welt zu entdecken

Ruanda entdecken! Hier erfahrt ihr Spannendes über

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Exchange is not one year in life. It s a life in one Year!

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Rucky Reiselustig unterwegs in Burkina Faso

Energie und Energiesparen

Vorne auf dem Dach. Vor- wird mit v geschrieben. vor- auf.

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Abschlussbericht. Projekt: Bau der Bright Star Bäckerei + Schlafsaal für die Fußballakademie + Landwirtschaftsprojekt

Wer wohnt wo? Foto =..

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Hier hat ExOS gespendet:

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Reisebericht Färöer

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

WURZL vom Waldhof. Wurzl s Abenteuer auf der Alm

Flugmeilen. Herstellung: Seite B1 muss (rechts und links) auf A1 geklammert werden. Seite B2 auf A2 usw.

Lisa kauft eine große Tafel Schokolade zu 1,50 und ein halbes Pfund Butter zu 1,60. An der Kasse bekommt sie 17 zurück.

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde


#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Verschiedene Positurtümmler

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Fort-Dauphin, den 24 ten Mai 2016 CLF ZEITUNG

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Am war Strand und Erholung angesagt. Haben andere Camper (Österreicher) beim Angeln zu gesehen. (Siehe Bild oben)

Sprache erforschen und Sprache gestalten

Bilderbücher Analysieren

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Die Reize des Nordens

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

OFFENE KATHOLISCHE GANZTAGSGRUNDSCHULE LEBENSBAUMWEG

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Aktuelles - Dezember 2016

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kommentartext Verkehrszeichen

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Viktor mitten in Frankfurt

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Eine Reise von den wedischen Ursprüngen zu Russlands Zukunft

Erste Eindrücke von Kolumbien

Ein Engel besucht Maria

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Luk. 24:34

Seniorenfahrt nach Berlin

Help for typhoon Yolanda victims Unser Santa Claus Trip nach Tacloban.

Natur-Hörerlebnispfad im Leipziger Auenwald

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Transkript:

Hallo Pfaffing! Danke für eure Hilfe! Hallo Deutschland, hallo Rosenheim hallo Pfaffing! Danke für eure Hilfe! Fröhlich winken die Kinder. Die Landjugend des Landkreises unterstützt schon seit einigen Jahren den Verein Bildung für Madagaskar e.v. das Lebenswerk des so engagiert dafür arbeitenden Ehepaares Cäcilia und Alexander Gantner aus Pfaffing! Zwei junge Frauen der KLJB Ramona Glasl aus Pfaffing und Julia Zacherl machten sich auf den Weg, das Kinderprojekt vor Ort zu erleben. Hier ihr berührender Reisebericht für unsere Leser

Am 28. Februar ging s für Ramona und mich zusammen mit dem Ehepaar Gantner (unser Foto) über Paris nach Antananarivo kurz Tana, die Hauptstadt Madagaskars. Zwischen grünen Reisfeldern und einigen Süßwasserseen herrscht hier emsiges Gewusel auf Straßen und Gassen zwischen Häusern und Hütten. Vor den Toren der Stadt werden Ziegel gebrannt und Ackerbau betrieben. In der Stadt reihen sich die Marktstände und kleine Schrauberwerkstätten für Räder und Motorräder aneinander. Der Verkehr wird von Polizisten mit Trillerpfeife und Handzeichen geregelt. Straßenbeschilderung und Verkehrszeichen sucht man vergeblich. Nach drei Tagen, in denen wir unsere ersten Madagaskar Erfahrungen gesammelt haben, geht es für uns weiter per Inlandsflug nach Fort Dauphin, ganz im Süd-Osten der Insel. Die kleine Stadt Fort Dauphin ist auf drei Seiten vom Meer umgeben, dahinter ragen Berge auf. Alles ist grün, es hat wohl in letzter Zeit viel geregnet.

Auf dem Weg in unser kleines Hotel können wir uns schon einen ersten Überblick verschaffen. Seit der Ankunft werden wir bereits von Bekannten der Gantners begleitet, die schon sehnsüchtig auf den jährlichen Besuch ihrer Freunde gewartet haben. Neugierig haben wir uns gleich in den ersten Tagen auf den Weg zur Schule Ecole Marie Helene gemacht, die 2008 von Cäcilia und Alexander Gantner gegründet wurde. Die Schule befindet sich eine dreiviertel Stunde Autofahrt von Fort Dauphin entfernt in einem kleinen Dorf namens Manambaro. Die Gehälter der Direktorin, Lehrer und sämtliche Reparaturen und Anschaffungen werden vom Verein Bildung für Madagaskar e.v. bezahlt. 300 Kinder gehen derzeit dort zur Schule und werden in Fächern wie in Mathematik, Malagasy und Französisch unterrichtet. Der Empfang in der Schule war für uns ein Highlight! Es wurde für uns gesungen, getanzt und alle Kinder waren unheimlich neugierig auf unser mitgebrachtes Spielzeug. In der Pause mussten wir uns im Getümmel behaupten, weil alle gleichzeitig mit uns spielen wollten. Bei unseren weiteren Besuchen in der Schule in den kommenden zwei Wochen konnten wir uns selbst ein Bild über die Arbeit der Lehrer machen und Kontakt zu den Kindern knüpfen. Wir haben bei unseren Fahrten über Land viele kleine Dörfer gesehen und besucht. Neben den Straßen werden die Felder per Hand bestellt. Zwar gibt es

auch hier einige Reisfelder, allerdings reicht die Menge bei weitem nicht für alle Bewohner aus. Der meiste Reis kommt per Schiffscontainer aus Pakistan. Hauptverkehrsmittel für die Menschen ist das Radl oder man geht zu Fuß. Material wird mit Handkarren gezogen und geschoben, wer Glück und ein Zebu Rind hat, spannt dieses davor. Ab und zu begegnet uns ein so genannter Taxi Busse, Kleinbusse, die als öffentliche Verkehrsmittel zwischen den kleineren Städten und Dörfern hin und her fahren. Sie sind voll bis auf den letzten Platz und auf dem Dach wird alles aufgepackt, was mitgenommen werden muss. Einen Abfahrtsplan gibt es an den Haltestellen nicht, wenn der Bus voll ist, fährt er ab.

Die Menschen hier im Süden leben von der Hand in den Mund. Wo es sehr trocken ist, wächst kaum genug Nahrung für alle. Durch die Mangel-Ernährung sind viele krank und haben Probleme mit den Zähnen. Immer wieder kommen uns Männer mit Säcken voller Holzkohle auf dem Radl entgegen. Diese wird durch Abholzen der Bäume auf dem Land selbst hergestellt und in Dörfern und Städten verkauft. Eine der wenigen Einnahmequellen für die Menschen. Da es weder Strom noch fließend Wasser in den meisten Hütten gibt, ist die Kohle das einzige Mittel zum Heizen und Kochen. Die Straßen auf denen wir unterwegs sind, haben ihren Namen kaum verdient. Es sind eher Buckelpisten mit riesigen Kraterlöchern, fahren ist eigentlich nur mit einem Jeep möglich. Trotzdem quälen sich auch immer wieder große Lkw durch, um wenigstens das nötigste von A nach B zu transportieren. Bei unseren Rundgängen in Fort Dauphin waren wir immer von vielen Kindern und Erwachsenen auf Schritt und Tritt begleitet. Wir wurden jeden Tag sehnsüchtig vor dem Hotel erwartet. Jede Familie hat uns stolz ihre Häuschen

gezeigt und wird konnten uns hautnah ein Bild von den Lebens- und Wohnumständen machen. Auf Bastmatten auf dem Boden sitzend haben wir über die nötigsten Anschaffungen diskutiert und den ein und anderen Sack Reis an die Familien gegeben. Durch mitgebrachte Kleidung, Kuscheltiere und Schulsachen konnten wir vielen Kindern eine große Freude machen. Mit unserem mitgebrachten Spendengeld konnten wir wenigstens ein paar Bedürfnisse stillen. Auch wenn es nur eine Matratze, ein Kochtopf oder Schuhe für Kinder waren, die Menschen waren unendlich dankbar dafür. Auf dem Markt gibt es allerlei zu entdecken, exotische Früchte und Gemüse und selbstgekochter Streetfood. Der Markt ist die einzige Einkaufsmöglichkeit für die Menschen, es gibt allerdings alle Lebensmittel nur im Rohzustand. Fleisch und Fisch wird offen dargeboten. Außerdem gibt es allerlei für den täglichen Bedarf, leider oft viel zu teuer für die Armen. Unsere Tage in und um Fort Dauphin sind geprägt von vielen tollen

Erfahrungen, aber wir sind auch viel Armut und Leid begegnet. Madagaskar ist ein Land mit wunderschöner Natur, phantastischen Tieren und herzlichen, gut gelaunten Menschen. Leider befindet sich das Land in großem Entwicklungs-Rückstand zu vielen Industrienationen und es bedarf großer Anstrengungen, die Zustände dort zu verbessern. Diese Reise hat uns viel zum Nachdenken gebracht und auch einige Kraft gekostet. Es war eine Erfahrung, die man so sicher nicht oft erlebt und nie mehr vergessen wird. Julia Zacherl