Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Ähnliche Dokumente
Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich?

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Wie viel Mobilität braucht der Mensch? Gedanken zu Energie, Raum und Zeit

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber versorgen?

Kann sich die Schweiz mit erneuerbarem Strom selber versorgen?

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Kann und soll sich die Schweiz mit 100% erneuerbarem Strom versorgen?

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energieszenario CH: Plan B

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Zieldefinition des Referats

Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität

Wie viel Digitalisierung verträgt der Strom?

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Infrastruktur e-mobility

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energiewende und weiter?

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere?

Ein Beitrag zur Energiediskussion

Fachausschuss Solare Mobilität

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die Energiewende ist machbar!

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Fachausschuss Solare Mobilität

Ist die Energiewende möglich?

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Stand Umsetzung Energiekonzept

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Plan B oder Faktor 10

Elektromobilität im Solarzeitalter

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Transkript:

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, 23. März 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Für die nächste Generation Für die Schweiz Persönliche Meinung als Unternehmer 2 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG www.srf.ch/news/wirtschaft/anton-gunzinger-ich-rationalisiere-mich-weg

Design Grundsätze Zeithorizont: > 1 Generation (> 25 Jahre) Technisch machbar Vergleichbarer Wohlstand Geringe volkswirtschaftliche Kosten Politisch machbar Geringe betriebswirtschaftliche Kosten 3 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 4 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 5 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Wärme Verbesserung der Wärmedämmung von 22 l (1970) auf 3.6 l Öl pro m 2 & Jahr (2010) (Faktor 6) Reduktion Energiebedarf dank Wärmepumpe um Faktor 3 6 Heute: Erneuerbare Heizsysteme sind günstiger als fossile Schweiz macht gute Arbeit Verbleibende renovationsbedürftige Häuser: 78% Renovationsrate heute: 1.1%/a 70 Jahre Renovationsrate Bund: 2%/a 35 Jahre Renovationsrate Gunzinger: 4%/a 20 Jahre 6 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Heizkosten (Vollkosten) für ein typisches Schweizer Einfamilienhaus Kostenvergleich Heizsysteme 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 Ausgaben für Wärme (CHF/a) Jahr 7 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG Öl WP (Erde) PV-autark

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 8 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Gemeingut Mobilitätsfläche Mobilität benötigt Raum, je nach Verkehrsmittel unterschiedlich viel: U-Bahn < 1 m 2 Fussgänger 1 m 2 Velo 10 m 2 ÖV (Stadt) 15 m 2 ÖV (CH) 25 m 2 Auto 30 km/h 67 m 2 Auto 50 km/h 111 m 2 Auto 120 km/h 267 m 2 (Quelle: Prof. Brändli, ETHZ) Berechnung: Reaktionszeit 2s, Breite mal zurückgelegte Distanz Ressourcenverbrauch: Raum ist in der stark besiedelten Schweiz begrenzt Vollgestopftes Trams (200 Personen) 4 km lange Autokolonne 9 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Flächenfresser Strasse Länge [km] Breite [m] Fläche [km 2 ] Nationalstrassen 2 000 25 50 Kantonsstrassen 35 000 12 420 Gemeindestrassen 45 000 6 270 Total 740 Flächenverbrauch Auto: 1200 km 2 Strasse nur zu 2.7% genutzt Flächenverbrauch Rest: 400 km 2 Pro Auto: 300m 2 zusätzlicher Boden! 10 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Mobilitätsverteilung Automobilität: grösster Landfresser Individualverkehr: 94% der gesamten Mobilitätsfläche. In dicht besiedelten Gebieten (Zürich): Auto transportiert 25% der Personen, beansprucht dabei 76% der Mobilitätsfläche (ungerecht) Bewohnern von dicht besiedelten Gebieten wollen Mobilität mit geringerem Flächenbedarf/ höhere Nutzungspreise Ausnutzung Strassen: 2.7% Stau: Alle zur gleichen Zeit an denselben Ort 11 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Die Raumfrage: Zum Beispiel Zürich Stadtfläche: 91 km 2 Öffentlicher Boden (12%): 11 km 2 Strassen: 750 km Strassenfläche: 7 km 2 Parkplatzfläche (100 000 * 20 m2) 2 km 2 Erholungsfläche: 2 km 2 Ist das schön? Einnahmen Parkplätze: 50 Mio CHF Anzahl Parkplätze 100 000 Einnahmen soll Parkplätze (CHF 2000/Pp) 200 Mio CHF Geschenk der Steuerzahler 150 Mio CHF Geschenk der Steuerzahler 10 % der Gemeindesteuern 12 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Die Zeitfrage Fahrdistanz CH-Automobil: 16 000 km/a Fahrgeschwindigkeit: 50 km/h Reisezeit: 320 h/a Zeit für Unterhalt etc.: Zusätzlich 80h/a Kosten Durchschnittsauto: CHF 0.76 pro km (TCS); 12 000 CHF/a Nichtbezahlte Zusatzkosten: 35 Mia CHF/a 9 000 CHF/a Median Einkommen Schweiz: 55 000 CHF/a Arbeitszeit für Mobilität: 680h/a fürs Auto (38% der Arbeitszeit) «Zeitausgaben» für Automobilität Total: 1080h/a (3h/Tag) Reisegeschwindigkeit ca. 15km /h 13 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Grundlage: Faire Vollkostenrechnung Stromnetz: Neuwert: ~ 60 Mia CHF Jährliche Kosten: ~ 4.5 Mia CHF Strassennetz: (> 80 000 km) Neuwert: ~ 600 Mia CHF Jährliche Kosten: ~ 45 Mia CHF Offizielle Strassenrechnung: 8.7 Mia CHF pro Jahr Faire Kosten: Automobilität müsste 4 5 mal teurer sein Lieber hohe Steuern als fairer Benzinpreis. 14 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Mobilität: Verhaltensänderung in der Vergangenheit 1960: 700 kg 2.4 Personen Heute bewegen wir 4 mal mehr Masse ~ 4 mal höherer Energieverbrauch 2015: 1.4 t 1.3 Personen 15 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Mobilität: Verhaltensänderung Suffizienz Strecken < 500 m: zu Fuss (~ 30% aller Fahrten) Strecken < 5 km: (E-) Bike (~ 30% aller Fahrten) Rest: Mehrere Menschen im (leichten) Elektrofahrzeug Totale Einsparung Energie Faktor 2 4 16 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energie Kosten: Öl versus Elektrisch/Solar CO2 Emissionen [g/km] Broschüre: 148 Realität: 280 Fracking: 309 CO 2 Emissionen [g/km] Realität: 6 17 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

CO 2 Emissionen eines Durchschnittautos (1400 kg) 600.0 CO2 Bilanz Fahrzeug 500.0 g CO2 / km 400.0 300.0 200.0 D CO2 Rucksack CO2 reine Fahrt CO2 Batterie CO2 Fahrzeug Elektrisch fahren produziert 10 Mal weniger CO 2. 100.0 0.0 18 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Fahren mit Strom ist hocheffizient Tesla Porsche Typ Roadster Sport 911 Carrera S Leistung [PS] [kw] 300 225 0 auf 100 km/h [s] 3.7 4.8 Verbrauch [kwh/100 km] [l/100km] 14 1.6 350 260 110 12 Elektrisch Fahren benötigt 6 8 mal weniger Energie. 19 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Wo kommt der Strom für die Elektromobilität her? 133 m 2, 21 kwp 1100 h Sonne/Jahr 23 100 kwh/a Wie viele Elektromobile können damit versorgt werden? 20 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Die Batterie, die grosse Herausforderung 2012: TESLA Roadster 1000 CHF/kWh 2014: TESLA Modell S 500 CHF/kWh 2017: Renault elektro 200 CHF/kWh 2019: 100 CHF/kWh 2022: Gunzinger 300 CHF/kWh 21 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 22 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Stromverbrauch 2035 Verbrauch [TWh/a] Verbrauch heute 60 Einsparpotential (25%) -15 Wärme Mehrverbrauch +6 Mobilität Mehrverbrauch +4 TOTAL 55 Bevölkerungswachstum Heute: 8.5 Mio Einwohner; Morgen: 10.0 Mio Einwohner 65 Produktion heute: ~ 40% AKW (~ 24 TWh/a) Produktion morgen? 23 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 24 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Erneuerbare Energiequellen Solar: Kosten ursprünglich 60 ct./kwh; heute EU 7 ct./kwh Grenzkosten: 1 ct./kwh Produktion fluktuierend Potential CH: ~ 30 TWh/a Wind: Kosten: etwa Hälfte Solarenergie Heute 2 4 MW/ Windturbine Produktion fluktuierend Potential CH: ~ 10 TWh/a Biomasse Holz, Klärschlamm, Bioabfälle Potential CH: 6-10 TWh/a 25 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Kosten Kernenergie Produktion: früher 2 Rp./kWh, heute 15 Rp./kWh Entsorgung: Kassabestand (2016) 6 Mia CHF Entsorgung (BFE, 2006) 18 Mia Entsorgung (BFE, 2014) 25 Mia Entsorgung (BFE, 2016) 27 Mia Entsorgung Gunzinger 50 Mia Grösstes finanzielles Desaster in der Geschichte der Schweiz Ohne «Bad Bank» gehen Stromkonzerne in Konkurs Am Ende bezahlen die Steuerzahler 26 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Schweiz und Welt Welt Zubau erneuerbare Energie weltweit 2016: ~ 250 TWh (30 grosse AKW) Wachstum 30 %/a Schweiz Solarstrom 2015: ~ 167 kwh (~2%) pro Einwohner EU Rang 25 von 27 Ländern 35 000 hängige Gesuche Solarpanels Zubau erneuerbare Energie soll: ~2.5 TWh/a (1% des Welt-BIP) 2.5 TWh/a entspricht der Energie vom Mühleberg / Beznau Ist: ~0.3 TWh/a Mit 2.5 TWh/a: in 10 Jahren alle AKWs kompensiert 27 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 28 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Ist es möglich Kernenergie durch PV, Wind und Biomasse zu ersetzen? «Es ist nicht möglich, dass Photovoltaik und Wind die Kernenergie ersetzen können. Wir verkünden und begründen das immer wieder. Beide erzeugen unzuverlässigen Flatterstrom, der vor allem dann verfügbar ist, wenn man ihn nicht braucht.» Quelle: http://kaltduschenmitdoris.ch/ Dr. Irene Aegerter; erm. Prof. Dr. Silvio Borner,Volkswirtschaftslehre UNI Basel; erm. Prof. Franz-Karl Reinhart, EPFL; erm. Prof. Dr. Bernd Schips, KOF ETHZ Wir haben ausgerechnet, dass bei richtiger Dimensionierung eine Versorgung der Schweiz mit 100% erneuerbarer Energie kostengünstig möglich ist. Quelle: «Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft» 29 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Solar, Wind und Biomasse: Jahresverlauf der Energie 300 250 Szenario: Erneuerbar-A - Energieproduktion im Jahresverlauf (in Tagesauflösung) Produktion (Konventionell-Thermisch) Produktion (Biomasse) Produktion (Laufwasserkraftwerke) Produktion (Windanlagen) Produktion (Photovoltaik) Produktion (Pumpspeicherkraftwerke) Produktion (Saisonalspeicherkraftwerke) 200 Energie (GWh) 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Kalenderwoche git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 30 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Die Speicherfrage: Füllstand der Speicherseen (Solar, Wind und Biomasse) 10000 9000 8000 7000 Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Saisonalspeicherseen KVA: Laufwasser: Speicherseen: 200 AKW s: 180 PV: Wind: 160 Biomasse: 140 Szenario: Erneuerbar-A Füllstand der Pumpspeicherseen 3.7 TWh 16.6 TWh 19.8 TWh 0.0 TWh 16.4 TWh 7.0 TWh 5.9 TWh Füllstand (GWh) 6000 5000 4000 Füllstand (GWh) 120 Total: Nutzenergie: 100 Defizit: 80 69.4 TWh 60.0 TWh 0.3TWh 3000 2000 1000 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf 2010 Verlauf Morgen 60 Kosten 40 20 0 16.8 Rp. / kwh (billiger als neue AKW) 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Kalenderwoche Speicherkapazität Heute Speicherkapazität Morgen Verlauf Morgen git: heads/master-0-gc8e6897 date 2013-05-03 13:35 31 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiezukunft Schweiz: Die wichtigen Fragen 1. Wie heizen wir in Zukunft? 2. Wie bewegen wir uns in Zukunft? 3. Wie viel Strom werden wir benötigen? 4. Wie wird der Strom produziert? 5. Ist 100% erneuerbarer Strom möglich? 6. Was kostet das Ganze? 32 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiekosten Schweiz von 2016 bis 2050 (ohne Steuern und Abgaben) WWB Bund Gunzinger Kosten Inland [Mia CHF] 490 590 690 Kosten Ausland [Mia CHF] 1610 1350 420 Kosten Total [Mia CHF] 2100 1940 1110 33 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Energiekosten Schweiz von 2016 bis 2050 (ohne Steuern und Abgaben) WWB Bund Gunzinger Kosten Inland [Mia CHF] 490 590 690 Kosten Ausland [Mia CHF] 1610 1350 420 Kosten Total [Mia CHF] 2100 1940 1110 Anzahl Beschäftigte [Tausend] 140 169 196 CO 2 -Ausstoss (2035) [t] 5.2 5.1 0.9 34 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

wir können es finanzieren das Geld bleibt hier und es macht Spass 35 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Vision meets reality. 36 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing Systems AG