Nordic-Walking. Das Bewegungskonzept für alle Altersgruppen. Kursangebote. Nordic-Walking. Ausbildung zum Nordic-Walking- Trainer Fortbildung

Ähnliche Dokumente
Nordic-Walking Das Bewegungskonzept für alle Altersgruppen

Nordic-Walking. Das Bewegungskonzept für alle Altersgruppen

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Teilnehmende Meldebehörden

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Inhaltsverzeichnis zu Informationen zum Sportbund Rheinland

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung und ausgewählte Techniken

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Herzlich Willkommen. Meisterehrung der Senioren. zur. des Leichtathletik-Verbandes Rheinland. präsentiert von

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Hochrhein Nordic Walking Park Grenzenlos walken

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Teilnehmende Standesämter

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

& Yoga. Nordic Walking

Trainerausbildungen NWU

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Bamusta Tablero. übungsanleitung für Fortgeschrittene. balance muskelaufbau stabilisation. deutsch

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

STATISTISCHE BERICHTE

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand:

Fitnessübungen für den Schneesport

Hundesteuer im Jahr 2017

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Walking und Nordic Walking,

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Bamusta Placa. übungsanleitung for Rehabilitation und Therapie. balance muskelaufbau stabilisation. deutsch

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Ottobock Fitnessbuch

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten -

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3145. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

11.BTG FITNESSTAG 2016

Rheinland-Pfalz

Wohnen. Statistik nutzen

Spielplan - Übersicht hier: alle Heimspiele unserer SG / JSG

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Bewegung und Sport zur körperlichen und mentalen Stabilisierung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport

Warum Nordic Walking? Nordic Walking Eine Sportart aus Finnland mit langer Geschichte

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Training Nordic Workout

Trainer Aus und Fortbildung

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Drogenberatungsstellen in Rheinland-Pfalz

11.BTG FITNESSTAG 2016

Datum Uhrzeit Heim Gast ToreHeim ToreGast Halle

Walking das gesunde Gehen

Übersicht der benannten Einrichtungen als Prüfstellen für den Einbürgerungstest in Rheinland-Pfalz

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Körperübungen aus dem

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/13 M X

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN:

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Schulbauprogramm - Aufsichtsbezirk Koblenz - bisher in 2007 bewilligt

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr.

Curriculum Nordic Walking

TRANSPORTDIENST FÜR BIBLIOTHEKEN UND SCHULEN

STATISTISCHE BERICHTE

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

TRANSPORTDIENST FÜR BIBLIOTHEKEN UND SCHULEN

Transkript:

Kursangebote Nordic-Walking Ausbildung zum Nordic-Walking- Trainer Fortbildung Nordic-Walking Nordic-Walking Das Bewegungskonzept für alle Altersgruppen

Nordic-Walking im LVR Aufrechter Oberkörper: Leicht nach vorne geneigt Anheben des Brustbeines (hoher Bauchnabel). Armbewegung:Raumgreifend mit fast gestreckten, langen Armen. Rotation: Schulterachse gegen Beckenachse. Schwungphase: Ganzer Arm schwingt nach vorn, geschlossene Hand, dynamischer Stockeinsatz. Schubphase: Bis hinter die Hüfte, öffnen der Hand. Stockspitze: Unter der Körpermitte. Wesentliche Merkmale der Grundtechnik Aktive Fußarbeit: Flaches Aufsetzen mit der Außenseite der Ferse, Abrollen über den Außenrand bis zur Großzehenballen/ großen Zeh.

Nordic-Walking im LVR 1 Inhalt Nordic-Walking ist... 2 Informationen zum Einsteigerkurs Stufe 1 4 Nordic-Walking-Lehrgangsorte im LVR 5 Bezirk Altenkirchen, Rhein-Lahn, Westerwald 6 Bezirk Koblenz 8 Bezirk Rhein-Nahe-Hunsrück 10 Bezirk Trier 12 Nordic-Walking-Konzept des LVR 17 Anmeldeformular 20 IMPRESSUM Herausgeber: Leichtathletik-Verband Rheinland e.v. Postfach 20 13 54 56013 Koblenz Fon: 0261/13 51 23 Fax: 0261/91 44 103 Internet: www.lvrheinland.de E-Mail: info@lvrheinland.de Redaktion: Achim Bersch, Lothar Reintrog Grafik/Layout/Fotos: Wolfgang Birkenstock Fon: 0171/8348941 Web: www.wb-on.de E-Mail: wolle@wb-on.de

2 Nordic-Walking im LVR Nordic-Walking...... ist das generationsübergreifende und gelenkschonende Gesundheitstraining für den ganzen Körper. Das Gehen mit Stöcken animiert Arme und Oberkörper zur aktiven Mitarbeit. Die Ganzkörpersportart Nordic-Walking fördert Kondition und Kalorienverbrauch, kann Verspannungen im Schultergürtel und im Rücken lösen und entlastet die Kniegelenke. Nordic-Walking ist cool und bietet jedem etwas. Denn durch die Carbon-Stöcke hat man sozusagen ein kleines Outdoor-Fitness-Center immer griffbereit. Mit Mobilisations-, Koordinations-, Kräftigungs- und Stretchingübungen trainiert man eine ganzeinheitliche Sportart, den optimalen Fitnesssport. Wichtig ist: jung und alt wird angesprochen, Sport gemeinsam erleben im Verein und Nichtsportler bekommen Lust auf Bewegen. Mit dem schnell erlernbaren und überall ausführbaren Bewegungskonzept Nordic-Walking können Sie Ihre Balance zwischen Körper und Seele positiv beeinflussen. Gesundheitsaspekte des Nordic-Walking: Wohlbefinden Naturerlebnis Körperliche Aktivität Stärkung des Immunsystem Stressabbau gelenkschonender Ausdauersport Leistungsfähigkeit

Nordic-Walking im LVR 3 Was bringt Nordic-Walking für mich? Entlastung des Bewegungsapparates, Training des Herz-Kreislauf-System, der Kraft und Beweglichkeit sowie der Koordination, Nordic-Walking trainiert bis zu 90% der Muskulatur, ist leicht und schnell erlernbar, erhöht seitliche Beweglichkeit im Schulter-, Nacken- und Wirbelsäulenbereich, kann Muskelverspannungen im Nacken lösen, bietet Wiedereinstieg ins leistungsorientierte Training, bietet Rehabilitation nach Verletzungen, Krankheiten, ist die optimale Bewegungsform zur Gewichtsreduktion und erhöht die Sicherheit auf rutschigem Untergrund. Die Praxis zeigt es: Nordic-Walking macht Spaß! Denn Nordic-Walking ist generations- und leistungsübergreifend! Doch Nordic-Walking will auch gelernt und gelehrt sein. Wo Sie eine qualifizierte Ausbildung finden, erfahren Sie in dieser Broschüre.

4 Nordic-Walking im LVR Einsteigerkurs Stufe 1 (Voraussetzung für den Nordic-Walking-Trainer C) Zielgruppe: DLV-LAUF- und Walking-TREFF-Leiter/innen DLV-LAUF- und Walking-TREFF-Betreuer/innen Lizenzierte und nicht lizenzierte Übungsleiter/innen Alle, die gerne Kenntnisse im Nordic-Walking sammeln möchten Inhalte Praxis und Theorie: Grundtechnik Nordic-Walking Mobilisation, Stretching, Kräftigung 9-Stufen-Methode Spiele Praktische Ausdauereinheit mit Herzfrequenzmessung Gesundheitsaspekte Materialien und Hilfsmittel Wissenschaftliche Grundprinzipien Didaktik/Methodik Gestalten einer Trainingseinheit Organisation Ziel: Einführung/Erlernen Nordic-Walking Betreuung Nordic-Walking-Treff Kompetenter Ansprechpartner Nordic-Walking Umsetzen Nordic-Walking in Praxis und Theorie Leistungspaket: Leihstöcke, Leihherzfrequenzmesser Ausbildungsunterlagen T-Shirt mit LVR-Logo Seminarverpflegung Teilnahmebescheinigung Anerkennung als Fortbildung für Übungsleiter/innen Max. zwölf Teilnehmer/innen pro Einsteigerkurs Umfang: 10 UE (8.30-17.30 Uhr) Kosten: 35,- EUR für Personen aus Mitgliedsvereinen, 70,- EUR für Personen aus Vereinen, die nicht Mitglied im LVR sind Weitere Ausbildungsangebote auf Anfrage: Nordic-Walking-Trainer C (Stufe 2/Basic Instructor) Nordic-Walking-Trainer B (Stufe 3/Instuctor)

Nordic-Walking im LVR Nordic-Walking- Lehrgangsorte im Leichtathletik- Verband Rheinland 5

6 Nordic-Walking im LVR Bezirk Altenkirchen, Rhein-Lahn, Westerwald Ausbilderin: Kordula Honnef kordula.honnef@lvrheinland.de Kreis Altenkirchen 1 12.03.05 Pracht-Wickhausen, Sportheim der SG Niederhausen-Birkenbeul 2 17.09.05 Betzdorf, Tenniscenter am Molzbergstadion Kreis Rhein-Lahn 3 23.04.05 Bad Ems, Vereinsheim des TV Bad Ems 4 08.10.05 Schweighausen, Ponyhof Kreis Westerwald 5 16.04.05 Montabaur, Mons-Tabor-Stadion 6 24.09.05 Hachenburg, Stadion Anmeldeformular siehe Seite 20!

Nordic-Walking-Stützpunkt Beratung Ausrüstung Service

8 Nordic-Walking im LVR Bezirk Koblenz Ausbilder: Lothar Reintrog lothar.reintrog@lvrheinland.de Kreis Koblenz 7 12.03.05 Koblenz, Sporthalle Oberwerth (Raum 116) 8 17.09.05 Koblenz, Sporthalle Oberwerth (Raum 116) Kreis Mayen-Koblenz 9 09.04.05 Mayen, Restaurant China Garden 10 24.09.05 Mayen, Restaurant China Garden Kreis Ahrweiler 11 23.04.05 Sinzig, Maravilla-Ahrhotel 12 15.10.05 Sinzig, Maravilla-Ahrhotel Kreis Neuwied 13 16.04.05 Hausen/Wied bei Waldbreitbach, Sportplatz 14 08.10.05 Neuwied-Niederbieber, Sporthalle Kreis Cochem 15 21.05.05 Cochem, Moseltal-Jugendherberge 16 12.11.05 Cochem, Moseltal-Jugendherberge Anmeldeformular siehe Seite 20!

10 Nordic-Walking im LVR Bezirk Rhein-Nahe-Hunsrück Ausbilderin: Gaby Heidemann gaby.heidemann@lvrheinland.de Kreis Birkenfeld 17 12.03.05 Oberbrombach, Sportheim des TuS Oberbrombach 18 17.09.05 Algenrodt, Sporthalle des VfL Algenrodt Kreis Rhein-Hunsrück 19 16.04.05 Kirchberg, Grundschule 20 15.10.05 Emmelshausen, Konrad-Adenauer-Schulzentrum Kreis Bad Kreuznach 21 09.04.05 Bad Sobernheim, Sporthalle des TV Bad Sobernheim 22 24.09.05 Bad Kreuznach, Stadion im Salinental Anmeldeformular siehe Seite 20!

ANZEIGE PILZ

12 Nordic-Walking im LVR Bezirk Trier Ausbilder: Franz-Josef Ott franz-josef.ott@lvrheinland.de Kreis Trier-Saarburg 23 12.03.05 Trier, Waldstadion 24 17.09.05 Konz, TG Sportpark Kreis Daun 25 21.05.05 Hillesheim, Clubraum des VfL Hillesheim am Sportplatz 26 24.09.05 Ellscheid, Vereinsheim des SV Ellscheid an der Sportanlage Kreis Bitburg-Prüm 27 16.04.05 Speicher, Hauptschule 28 08.10.05 Speicher, Hauptschule Kreis Bernkastel-Wittlich 29 23.04.05 Klausen, Sportheim des SV Klausen am Stadion am Waldessaum 30 15.10.05 Morbach, Sirona-Sports-Club Anmeldeformular siehe Seite 20!

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 91541 Rothenburg o.d.t. Telefon (0 98 61) 40 60

Aus- und Fortbildungs- Maßnahmen Referent für Lehrwesen: Klaus Ermert Fon: 02741/25658, E-Mail: klaus.ermert@lvrheinland.de LVR-Geschäftsstelle Geschäftsführer: Achim Bersch Sachbearbeiterinnen: Birgit Lüsch, Petra Schmitt Fon: 0261/135123, E-Mail: info@lvrheinland.de C-Trainer Lehrgang Breitensport Ort: Koblenz Termine: 26./27. Februar; 05./06. März; 12./13. März; 09./10. April; 16./17. April; 24. April 2005 (Prüfung) Gebühr: 125,00 EUR für Personen aus Mitgliedsvereinen, 250,00 EUR für Personen aus Vereinen, die nicht Mitglied im LVR sind. Meldeschluss: 20. Februar 2005 Ein weiterer Lehrgang findet im Frühjahr 2006 statt. C-Trainer Lehrgang Wettkampfsport Ort: Koblenz Termine: Blocklehrgang von Freitag, 21. Oktober 2005 (18.00 Uhr), bis Samstag, 29. Oktober 2005 (18.00 Uhr). Prüfung: Samstag, 19. November 2005 Gebühr: 150,00 EUR für Personen aus Mitgliedsvereinen, 300,00 EUR für Personen aus Vereinen, die nicht Mitglied im LVR sind (Preise inkl. CD mit umfangreichem Lern- und Praxismaterial). Meldeschluss: 01. September 2005 Fortbildung Kinderleichtathletik (9 UE) Thema: Leichtathletik im Verein und in der Schule. Fortbildungsveranstaltung des DLV zur Kinderleichtathletik. Ort: Raum Koblenz Termin: Samstag, 12. März 2005, 09.00 bis 17.15 Uhr Gebühr: 25,00 EUR für Personen aus Mitgliedsvereinen, 50,00 EUR für Personen aus Vereinen, die nicht Mitglied im LVR sind. Meldeschluss: 20. Februar 2005 Zentrale Fortbildung Wettkampfsport (15 UE) Thema: Aus der Praxis für die Praxis Sprint und Hürden im Aufbautraining in Theorie und Praxis. Ort: Koblenz, Sporthalle Oberwerth Termin: Samstag, 12. November 2005 (09.00-18.00 Uhr), Sonntag, 13. November 2005 (09.00-13.00 Uhr). Gebühr: 35,00 EUR für Personen aus Mitgliedsvereinen, 70,00 EUR für Personen aus Vereinen, die nicht Mitglied im LVR sind. 10,00 EUR für die teilnehmenden Athleten der Trainer. Meldeschluss: 15. Oktober 2005

Nordic-Walking im LVR 17 Das LVR-Ausbilder-Team: (v.li.) Kordula Honnef, Lothar Reintrog, Gaby Heidemann, Franz-Josef Ott.

VERGRIFFEN!

20 Nordic-Walking im LVR Meldung an: Leichtathletik-Verband Rheinlad e.v. Postfach 20 13 54 56013 Koblenz Fon: 0261/13 51 23 Fax: 0261/91 44 103 E-Mail: info@lvrheinland.de Lehrgangs-Nr. und -ort: Datum: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Fon, E-Mail: Geburtsdatum: Verein:

ANZEIGE BARMER