RATGEBER FÜR KATASTROPHEN- SCHUTZ. Tipps und Informationen zum Thema. Hochwasser. Foto: istock/ knape. Selbstschutz. Hochwasser

Ähnliche Dokumente
Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

Merkblatt Hochwasserschutz

FACHINFORMATIONEN UND PÄDAGOGISCHE HINWEISE GEOGRAFIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Grundhochwasser -Ursache?! Wie kann ich mich schützen?

Empfehlungen bei Hochwasser

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Bürgertipps bei Unwetter, Starkregen, Hochwasser

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Maßnahmenplan Hochwasser MUR. Katastrophenschutz und Feuerwehr Lendplatz Graz. Katastrophenschutzreferent OBR d. F. Helmut-Edmund Nestler

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg

Merkblatt Hochwasserschutz. Hinweise für den Hochwasserschutz (Selbstschutz) im privaten und gewerblichen Bereich. Feuerwehr

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Vorbeugender Hochwasserschutz

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

Verhalten bei Erdbeben. Bevölkerung. 1 In Gebäuden. 2 Im Freien. 3 Im Auto. Während des Bebens

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung. Informationswege. Verhalten. im Freien. im Gebäude.

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

Katastrophenschutz und Klimawandelanpassung: Herausforderungen für private/ öffentliche Schutzmaßnahmen und Freiwilligenarbeit

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Richtlinien für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

ELEMENTARGEFAHR HOCHWASSER: OPTIMAL ABGESICHERT - VOR UND NACH DEM SCHADENSFALL

HOCHWASSER ICH SORGE VOR!

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

DONAUHOCHWASSER. M a r k t g e m e i n d e S p i t z

für die Einwohner der Gemeinde Königswalde

Hochwasserkarte Lübeck Travemünde und Priwall

Auf gute und sichere Nachbarschaft Eine Information für die Bevölkerung in Offenburg

Zivilschutzschule Kursprogramm

Wichtige Hinweise für die Bevölkerung

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Vorsorge - Technischer Hochwasserschutz und private Bauvorsorge

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Merkblatt Hochwasserschutz

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Empfehlungen bei Sturzfluten

KÄRNTNER ZIVILSCHUTZVERBAND

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Erläuterungen zur Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Empfehlungen bei Erdbeben

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

AQUARIWA Hochwasserschutz

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Eigenvorsorge "Selbst ist der Mann / die Frau" Bevorraten Sie nach individuellem Bedarf: - Medikamente, Hygieneartikel - Lebensmittel, Babykost, Geträ

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Havarie- und Katastrophensituationen: Elementarschäden, Starkregen, Hagelschlag Das Krisenmanagement des Verwalters

Richtlinien für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen

SICHERHEIT UND UMWELT

Notruf an der Hochschule Fulda

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen.

Was tun bei Überschwemmung und Wassereinbruch? So lösen wir das Problem gemeinsam.

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Präsentation Bauen und Wassergefahren

I N F O R M A T I O N

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

Im Auftrag der: Gliederung

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt.

Transkript:

RATGEBER FÜR KATASTROPHEN- SCHUTZ Tipps und Informationen zum Thema Hochwasser Foto: istock/ knape Selbstschutz Hochwasser

Liebe Grazerinnen, liebe Grazer! Der Zivilschutz stützt sich in Österreich auf mehrere Säulen. Die Bevölkerung spielt in diesem Konzept eine wichtige Rolle. Ein persönliches Selbstschutzkonzept hilft Ihnen dabei, die Zeitspanne vom Eintritt einer Notsituation bis zum Eintreffen der organisierten, professionellen Hilfe sinnvoll zu überbrücken. Bei Großschadenslagen kann diese Zeitspanne weit über das gewohnte Maß hinausgehen. Im Zivil- und Katastrophenschutz arbeiten Behörden, Einsatzorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft eng zusammen. Ohne die Eigenverantwortung der einzelnen Bürgerinnen und Bürger ist eine Gefahrenabwehr jedoch wesentlich erschwert. Diese Broschüre ist Teil einer Serie von Informationsschriften für ein Selbstschutzkonzept in vielen Gefahrensituationen. Sie liegt bei allen Servicestellen und Feuerwachen auf. Arbeiten wir gemeinsam an einer sicheren Zukunft unserer schönen Stadt! Mag. Siegfried Nagl Bürgermeister Foto: Stadt Graz/ Foto Fischer Ampel Die Stadt Graz hat zur Bewertung und Abwehr von Großschadenslagen ein Ampelsystem installiert, das es jederzeit ermöglicht, den aktuellen Gefahrenstatus abzufragen. Diese Gefahrenampel gilt für alle Gefahren des K-20-Konzeptes. Unter www.feuerwehr.graz.at sind neben dem aktuellen Status auch Hinweise zur Situation ersichtlich. Die drei Stufen haben sinngemäß für Bevölkerung und Einsatzkräfte die gleiche Bedeutung: GRÜN / KEINE UNMITTELBARE GEFAHR In dieser Phase werden Vorbereitungsmaßnahmen gesetzt. Zu diesen gehören Einführung Hochwasser sowohl organisatorische Maßnahmen und Weiterbildung als auch die Bereitstellung von Ressourcen. GELB / MÖGLICHE GEFAHR Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Schadensereignisses ist hoch. In dieser Phase müssen bereits konkrete Schutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenbewältigung gesetzt werden. ROT / AKUTE GEFAHR Das Schadensereignis steht unmittelbar bevor oder ist bereits eingetreten. Menschen, Tiere und Sachwerte sind in akuter Gefahr oder bereits betroffen. K-20-Konzept Im Katastrophenschutzplan der Stadt Graz sind 20 mögliche Katastrophenszenarien definiert und nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit gereiht. Diese sind: Großbrand Tunnelbrand Hochwasser Sturm Großunfall Chemie-, Gefahrgutunfall Betriebe und Anlagen mit besonderem Gefahrenpotenzial Waldbrand Hagel Schnee Gebäudeeinsturz Flugnotfall Stromausfall Gravitative Massenbewegungen Epidemiologischer Notfall Radioaktive Verstrahlung Erdbeben Katastrophen in Folge von Terror Katastrophen in Folge von Krieg Diverese Elementarereignisse Hochwasser und hoch anstehendes Grundwasser gefährden Objekte auf verschiedene Arten. Schäden entstehen durch die Strömung des Wassers, den Druck des Wassers auf die Wände, durch Erosion und Wasser dringt durch Fenster- und Türöffnungen Grundwasser dringt durch undichte Stellen Diese Bedrohungsszenarien stellen die Grundlage für die Planungen im Grundwasser dringt Katastrophenschutz dar. durch die Kellersohle 2 3 Unterspülung der Fundamente, den Auftrieb und das eindringende Wasser selbst. Die Grafik zeigt Wege des Wassereintritts in ein Gebäude. Wasser durchsickert Wände Wasserrückstau aus der Kanalisation

GRÜN/Keine unmittelbare Gefahr Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus einem Maßnahmenkatalog. Bauliche Maßnahmen: Ufer und Böschungen von Gewässern pflegen Hochwassersichere Elektroinstallationen und Heizungsanlagen einbauen Gebäude gegen Grundwassereintritt abdichten Gebäude gegen den Rückstau aus der Kanalisation absichern (Rückschlagklappen) Installationen zur Gebäudesicherung errichten (z.b. Dammbalken- oder Dammtafelsysteme) Saugstelle im Keller inklusive Pumpe errichten Schutz der Inneneinrichtung Tanks durch Befüllen oder durch geeignete Halterungen gegen Aufschwimmen sichern, Öffnungen verschließen, technische Einrichtungen eventuell abmontieren Organisatorische Maßnahmen: Haushaltsvorrat anlegen Bevorratung mit Dichtmaterial (z.b. Sandsäcke, Planen, Dämmstoffe) Anmeldung zur Hochwasserinfo-SMS Packliste für Notgepäck und Dokumente für ein eventuell notwendiges Verlassen des Hauses vorbereiten Jedes Haushaltsmitglied sollte wissen, wo sich die Hauptschalter für Wasser, Strom, Heizung, Gas, Öl etc. befinden. Persönliches/familiäres Sicherheitskonzept erarbeiten (im Besonderen für Personen mit erhöhtem Schutzbedürfnis, z.b. Kinder, Senioren) Wetterinformationen einholen Zivilschutz- Warn- und -Alarmsignale lernen Gibt es Tiere, die im Notfall evakuiert werden müssen - wohin mit ihnen? Eintritt des Hochwassers in ein Gebäude verhindern 5 5 Foto: Fotolia/ Gina Sanders 3 2 Schutz vor Grundwasser 3 4 4 Foto: BF Graz Sandsack-Barrieren 2 Druckwasserdichte Fugen, Kabelkanäle, Rohrdurchführungen Bei Errichtung des Gebäudes erfolgt eine Abdichtung in Form einer Schwarzen Wanne (Abdichtung allseitig mit Bitumenoder Kunststoffbahnen) oder einer Weißen Wanne (geschlossene Wanne aus wasserundurchlässigem Beton). Kanalisation Foto: BF Graz Rückstausicherung Dammbalkensysteme 4 5

Gefahr durch Hangrutschungen Diese Phase wird möglicherweise durch ein Zivilschutz-Warnsignal (gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten) angekündigt. Beim Ertönen des Sirenensignals das Radio einschalten! Rutschungen werden meistens durch starke bzw. lang andauernde Niederschläge ausgelöst, können aber auch andere Ursachen haben. Wenn der Boden steiler Hänge wassergesättigt ist, geraten die Bodenschichten in Bewegung. Durch Hangrutschungen wird die Standsicherheit von Gebäuden gefährdet, zudem kann ein Gebäude durch den Eintritt von Rutschungsmaterial stark beschädigt und zerstört werden. Gebäude in exponierten Lagen müssen von Experten begutachtet werden. Vorbeugende Maßnahmen sind meist sehr aufwändig. Nehmen Sie nach Möglichkeit bereits vor Baubeginn Kontakt mit einem Sachverständigen auf. ROT/Akute Gefahr Diese Phase wird möglicherweise durch ein Zivilschutz-Alarmsignal (auf- und abschwellender Heulton von Minute) angekündigt. Beim Ertönen des Sirenensignals das Radio einschalten! Menschenrettung geht vor der Erhaltung von Sachwerten! Selbstschutzmaßnahmen: Für ein Verlassen des Gebäudes ein Notgepäck griffbereit halten Kinder und Haustiere und sich selbst in Sicherheit bringen, keine tiefer liegenden Bereiche (Keller oder Tiefgaragen) betreten, Achtung Lebensgefahr!!! Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe! Betreten Sie Uferbereiche wegen Unterspülung und Abbruchgefahr nicht. Das gilt auch für das Befahren überfluteter und teilüberfluteter Straßen! Beachten Sie Absperrungen und folgen Sie den Anweisungen der Behörde und der Einsatzkräfte! 6 Gefahr durch eine Mure Schlamm, Steine und Holz - eine Mure transportiert deutlich mehr feste Stoffe als ein Hochwasser, erreicht wesentlich höhere Fließgeschwindigkeiten und hat daher ein enormes Zerstörungspotenzial. Muren können aus grobem Geröll, feinem Schlamm oder einer Mischung aus beidem bestehen. Die Ereignisse treten in der Regel ohne Vorwarnung ein. Der beste Schutz ist wie bei der Gefahr durch eine Hangrutschung ist die Meidung von Gefahrenbereichen! VERHALTEN IM NOTFALL Beim Eintritt von Muren ist ein sofortiges Verlassen des Gefahrenbereichs nötig. Bleiben Sie in den gefahrenabgewandten Teilen des Gebäudes. Mobile Hochwasserschutzsysteme sind wegen der hohen Zerstörungskraft und des raschen Auftretens von Muren nicht anwendbar. Foto: die.wildbach Selbstschutzmaßnahmen: Kinder aus der Gefahrenzone bringen Kinder auf besondere Gefahren bei Hochwasser und Überflutungen aufmerksam machen (Aufsichtspflicht) Haus- und Nutztiere aus der Gefahrenzone bringen Radio- und Fernsehmeldungen beachten, Lautsprecherdurchsagen verfolgen, sich laufend informieren, wie sich die Situation weiter entwickelt Bei Gefährdung Fahrzeuge aus der Garage / dem Abstellplatz in Sicherheit bringen Bei ausreichender Gebäudestandsicherheit Abdichtungsmaßnahmen oder Flutung des Kellers vorbereiten und aktivieren Nachbarschaftshilfe organisieren und durchführen, Nicht-Betroffene sollen Betroffenen unaufgefordert helfen. Gegenstände, die nicht nass werden dürfen, aus dem Keller räumen! Gegenstände, die durch den Strömungsdruck mitgerissen werden können, entfernen oder sichern Haupthähne und Schalter für Gas, Wasser, Strom abdrehen! Auf Tiefkühltruhe nicht vergessen! Für ein Verlassen des Gebäudes ein Notgepäck griffbereit halten Straßen, Wege können überflutet sein (Sinnhaftigkeit von Ausfahrten überprüfen), Gefahr erkennen - Aquaplaning, Treibgut, Steinschlag etc.; als sicher angesehene Verkehrswege können Lebensgefahr bedeuten. Foto: die.wildbach GELB/Mögliche Gefahr 7

Foto: Fotolia/ Okea Mehr Informationen KATASTROPHENSCHUTZ UND FEUERWEHR Notruf: 22 Beratung: 036/872 5777 www.feuerwehr.graz.at Gefahrenampel Sandsackdepots Pegelstände Hochwassermaßnahmenpläne Verlegeanleitung für Sandsäcke Anmeldung Hochwasserinfo-SMS PORTAL DER STADT GRAZ www.graz.at Informationen der Abteilungen der Stadt Graz www.sicherheit.graz.at Sicherheitsmanagement www.hochwasserschutz.graz.at Informationen der Abteilung Grünraum und Gewässer ZIVILSCHUTZVERBAND STEIERMARK www.siz.cc Allgemeine Gefahrendatenbank Ratgeber Hochwasser Ratgeber Bevorratung Alarm- und Warnsignale LEBENSMINISTERIUM www.lebensministerium.at Ratgeber Leben mit Naturgefahren Ratgeber Die Kraft des Wassers - Richtiger Gebäudeschutz vor Hochund Grundwasser Impressum: Stadt Graz Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr Lendplatz 5-7, 8020 Graz Für den Inhalt verantwortlich: OBR d. F. Helmut-Edmund Nestler Katastrophenschutzreferent IBM Ernst Zechner Organisation Katastrophenschutz Berufsfeuerwehr Graz 8