Das Schweigen brechen. Zum Gedenken an den Völkermord in Ruanda Pressedokumentation

Ähnliche Dokumente
Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

radiowissen SENDUNG: Uhr

Das Schweigen brechen. Zum Gedenken an den Völkermord in Ruanda Opfer und Täter erinnern sich

Es gilt das gesprochene Wort

Töchter der Auferstehung

Libyen, Ruanda und die deutsche Sonderrolle

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Fluchtgrund: Ethnische Verfolgung

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Einleitung Definitionsversuche des Begriffs Ethnizität Einführung in die Konflikttheorie Was ist ein Konflikt?

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Das Denkmal von den Grauen Bussen. Texte in einfacher Sprache

EUFOR RD Congo (2006)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

SOS-Kinderdorf Ruanda/ Afrika

Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Ausstellung von

hr2-kultur Camino Religionen auf dem Weg

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Ruanda im Herzen Afrikas

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

[TAG DER VERFOLGTEN KIRCHE HERAUS AUS DER KOMFORTZONE!!]

Völkermord in Ruanda 6. April von Norman Paech

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

Im Original veränderbare Word-Dateien

Volkstrauertag 13. November 2016

INTERVIEW MIT JUSTINE MBABAZI ( MBABAZI)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

INHALT PRÄLUDIUM - WARUM DIESES BUCH? 11. Die lange Reise an den Hindukusch 21

Konflikt - Trauma - Neubeginn

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

EIN GEWÖHNLICHER MENSCH

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Michael Jackson - die wahre Geschichte (Teil 1)

Dank Ihrer Spende ist es uns möglich, bedürftigen Menschen, besonders in Bolivien, die Unterstützung zu geben, die sie dringend brauchen.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Aus dem Französischen übersetzt von Mascha Euchner-Martinez und Eva-Maria Bertschy

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

Eröffnungsrede von Dietmar Schranz

Rwanda: Hintergründe der Katastrophe

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Lesetagebuch Nicola Stein

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Zwischen Krieg und Hoffnung

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Die Gebetsarmee. Epheserbrief

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Irak - Camp Liberty: Verzweifelt versuchten die Bewohner von Camp Liberty, Verletzte aus den Trümmern zu retten.

KOLONIALKRIEG VON. Markus

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

Rede der UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad. am 1. Dezember 2016 im Landtag Stuttgart

Die Flucht aus Palästina. Es war eine schwere Zeit

Hörspiel/Hintergrund Kultur Dienstag, Hate Radio. Radio-Télévision Libre des Mille-Collines und der Genozid in Ruanda.

Kapitel 6 Free Mandela! Kapitel 7 Präsident Mandela Kapitel 8 Auf Wiedersehen, Madiba! Wörterliste Inhaltsangabe...

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Psalmgebet (nach Ps 86)

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Afrika im Blickpunkt Institut für Afrika-Kunde Institute of African Affairs

Kriegskinder in Ruanda

Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Vorwissenschaftliche Arbeit

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Ruanda Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogen. Die Vorgeschichte. Manfred Eisele

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Ruanda, dessen Nachbarländer und Deutschland im Vergleich:

I close my eyes and I treat people.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

An welchem Platz haben die Eidgenossen ihren Bund geschworen? Warum darf Tell mit der Armbrust nicht verfehlen? In welchem Jahr ist die Sage passiert?

Transkript:

Das Schweigen brechen Zum Gedenken an den Völkermord in Ruanda Pressedokumentation

(...) Ich kletterte in den LKW mit meinen drei Kindern, deren Leben an einem seidenen Faden hing. Als ich ausstieg, wußte ich, daß sie tot waren. Christian ist tot. Sandrine ist tot. Nadine ist tot. Ich weiß, meine Kinder sind tot, sie sind umgebracht worden, im Gedenken an sie werde ich schreiben. Man kann sagen, daß es sich bei meinen Büchern lediglich um das Geschwätz einer Bettlerin handelt, die Mitleid erregen will, aber das stimmt nicht. Ich bin zu stolz für das Mitleid anderer. Meine Waffen sind meine Bücher. Indem ich über den Völkermord in Ruanda berichte, zeige ich den Menschen ihre Feigheit. Und ich bin mir bewußt, daß sich spöttische Stimmen erheben werden, um mich zum Schweigen zu bringen. Die Geschichte meines Landes wurde in den Schmutz gezogen durch die Feigheit treuhänderischer Behörden. Ich weiß, daß mein Kampf erst am Anfang steht. Ich habe eigentlich nie gelernt zu kämpfen. Aber mit dem Gewicht von drei toten Kindern in meinem Bauch werde ich auf meine Art kämpfen. Und eines Tages wird die Wahrheit siegen. N aie pas peur de savoir von Yolande MUKAGASANA in Belgien wohnende Überlebende (Editions Robert Laffont, 1999) Biographische Daten von Yolande Mukagasana: - Geboren am 6. September 1954 in Butare - Heirat mit Joseph Murekezi, gestorben während des Genozids - Mutter von drei Kindern: Alain Christian *29.4.79, Sandrine, Adoptivtochter *22.3.80, Nadine *2.10.81, alle gestorben während des Genozids. - Anästhesie-Schwester bis Mai 92, bis 94 Leiterin ihrer privaten Krankenstation: Geburtshilfe, Laboruntersuchungen, kleine chirurg. Eingriffe - Februar 1995 Ausreise nach Belgien, Arbeit als Gesundheitsberaterin. - Erste Buchveröffentlichung 1997: La mort ne veut pas de moi, Éditions Fixot, Paris 1997, übersetzt in: italienisch, türkisch, niederländisch, dänisch, norwegisch, eine Version in Kinya- Ruanda ist in Vorbereitung. Das zweite Buch N aie pas peur de savoir ist im Februar 1999 auf französisch erschienen, Verlag Robert Laffont. 2

Wir haben uns entschlossen, hierher zu kommen, weil wir feststellen mußten, daß wir weder mit Verbänden noch mit Nähten die tiefen Wunden von Ruanda heilen können. Was das Volk braucht, ist Gerechtigkeit (...). All die Menschen, all die Patienten, die ich behandelte, wurden ermordet. Leben, das wir gerettet hatten, wurde vor unseren Augen ausgelöscht. Ich habe meine Freunde verloren, meine Kollegen, alles. Deshalb schwor ich mir beim Zählen der Körper auf der Brücke zwischen Ruanda und Burundi, beim Anblick der verletzten Kinder und Frauen, beim Gedanken an die Tausende von Menschen, dem Morden, das ich mit ansehen mußte, ich schwor mir, wenn es auf dieser Welt eine Gerechtigkeit gibt, werden diese Menschen für ihre Verbrechen bezahlen. Dr. Rony ZACHARIAH, ÄRZTE OHNE GRENZEN Zeuge des Völkermordes Zeuge beim Internationalen Gerichtshof für Ruanda Arusha, Januar 1996 3

Stumme Überlebende, isoliert, verarmt und traumatisiert. Müde vom Erzählen, da es keiner wissen will... Angst davor, zu berichten, da das Gefühl der Bedrohung immer noch nicht verschwunden ist. Stumme Täter des Völkermords, die nur selten ihre Taten erkennen und sich in Ruanda und der ganzen Welt ungestraft bewegen können. Stumme internationale Gemeinschaft UN, USA, Frankreich und Belgien,... vor, während und nach dem Völkermord. Yolande MUKAGASANA hat überlebt. Sie verlor ihre 3 Kinder, ihren Mann, ihre Brüder und Schwestern. Sie hat darüber gesprochen. Sie hat darüber geschrieben (1). Jetzt möchte sie andere Überlebende und die Täter treffen. Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus ist sie auf der Suche nach den tiefer liegenden Wunden; den Wunden, die nicht zu sehen sind und auch von anderen nicht gesehen werden möchten, da sie für viele ein Hindernis auf dem Weg zur Versöhnung darstellen. Alain KAZINIERAKIS hat Menschen gefunden, die sich fotografieren ließen, die bereit waren, zu berichten und die Kehrseite der Sozialstruktur im heutigen Ruanda zu zeigen. Das Unbehagen in einem Land, in dem Täter Seite an Seite leben mit Überlebenden, die ihr Leid bis heute nicht zeigen konnten. Es geht hier nicht um Sensationshascherei. Es handelt sich um Portraits von Überlebenden, die sich einem anderen Überlebenden anvertrauen; Portraits von Tätern, die sich selbst als Opfer der (staatlichen) Gewalt des Völkermords erleben und dies einem Überlebenden mitteilen. Verfolgt man die Spuren der Menschenjagd vom April 1994, so erzählt jede Geschichte ein anderes Schicksal: Ein Hutu, der einen einzelnen Tutsi ermordet hatte, grub dessen Schädel wieder aus und bereute seine Tat. Jetzt spricht er mit den Hinterbliebenen des Opfers, für das er verantwortlich ist. Ein schüchternes Mädchen hält das Kind des Mannes hoch, von dem es vergewaltigt wurde. Ein weißhaariger Mann tötete im Alter von siebzig Jahren 100 Menschen an einem Tag. Ein Überlebender berichtet von den Anti-Tutsi-Pogromen und 20 Jahren im Gefängnis. Ein Widerstandskämpfer vom legendären Biseseroberg versuchte, den Angriffen des mörderischen Regimes gemeinsam mit seinen Tutsi-, Hutu- und Twa-Brüdern zu widerstehen. Und dann die Geschichte der medizinischen Helfers, der zum Schlächter wurde und damit seine persönliche Berufung und seinen Berufsstand insgesamt betrog... Und die schreckliche Geschichte eines zehnjährigen Kindes, das aktiv an den Morden beteiligt war... (1) La mort ne veut pas de moi (Editions Fixot, 1997). Übersetzt ins Niederländische, Türkische und Italienische; N aie pas peur de savoir (Robert Laffont, 1999). 4

Überblick über die Geschichte Ruandas Vor der Unabhängigkeit 1885: Nach der Konferenz von Berlin gehörte die Region zum Deutschen Reich. 1908: Aufbau einer deutschen Militärbehörde neben Mwami, dem König einer Tutsi-Dynastie. 1916: Die Belgier vertreiben die Deutschen. 1924: Der Völkerbund unterstellt Ruanda und Burundi treuhänderisch Belgien starke Evangelisierung Theorie der drei klar voneinander abgrenzbaren Volksstämme: Tutsi (Viehzüchter hamitischen Ursprungs), Hutu (Farmer, Bantus) und Twa (Jäger, Töpfer, Pygmäen). Alle haben gemeinsame Tradition, Glauben und Kultur - Der belgische Gouverneur und die katholische Kirche sind bemüht, die Tutsi-Elite zu unterstützen. 1931: Einführung eines ethnischen Ausweises Mwami wird unter dem Druck der Belgier entthront; Nachfolger wird sein Sohn. 1952: Ernennung des ersten ruandischen Bischofs die Befreiungsbewegung der Tutsi verlangt die Unabhängigkeit Kirche und Kolonialmacht in wechselnden Allianzen. 1957: Im Bahutu Manifest verlangen die Hutu die Unabhängigkeit von den Tutsi. 1959: Hutu-Aufstand, erste Anti-Tutsi-Pogrome, Beginn der Auswanderungsbewegung, vornehmlich nach Uganda. 1961: Proklamation der Parmehutu-Republik (Gründung der Partei für die Gleichberechtigung der Hutus), Abschaffung der Mwami-Monarchie. Die Unabhängigkeit 1962: Unabhängigkeit Ruandas. Wahl von Grégoire Kayibanda, der keinen einzigen Tutsi in die Regierung berief. 1963: Angriff von im Exil lebenden Tutsi (den Inyenzi) von der ugandischen Grenze aus - die Armee reagiert, mit belgischer Unterstützung, in Form brutaler Morde an Tutsis im ganzen Land (bereits damals mit Macheten). Die zweite Republik 1973: Auf Grund von Listen und Quoten werden die Tutsi von höherer Bildung und der Verwaltung ausgeschlossen General Juvénal Habyarimana stürzt Kayibanda Modernisierung des Landes Ruanda wird für Belgien zum Entwicklungsmodell, der neue Präsident wird uneingeschränkt unterstützt. 1975: Französisch-ruandischer Kooperationsvertrag. 1988: Angesichts der systematischen Verweigerung der Rückkehr von Exil-Tutsis gründet die zweite Generation der im Exil Lebenden die patriotische Front Ruandas (Rwandan Patriotic Front FPR) in Uganda. 1. Oktober 1990: Erster Angriff der FPR von Uganda aus. Verhaftung und Massaker von Tutsis. Belgische Fallschirmtruppen erhalten die eng begrenzte Erlaubnis zur Evakuierung 5

belgischer Bürger. Juni 1991: Verfassungsmäßige Einrichtung eines Vielparteiensystems der Hinweis auf die ethnische Herkunft soll nicht länger auf den Ausweisen erscheinen (was in Wirklichkeit nie umgesetzt wurde). Mai 1992: Neue FPR-Offensive, 350.000 Hutus fliehen nach Kigali Bildung der Interahamwe- Miliz, das Morden wird alltäglich Massaker an Tutsi und oppositionellen Hutu in Bugesera die Angehörigen des Präsidenten breiten sich zunehmend aus und verlangen im Norden die Übernahme der Macht durch die Hutus. Februar 1993: In der Folge weiterer Offensiven der FPR fliehen eine Million Hutus in Richtung Kigali. 4. August 1993: Unterzeichnung der Friedensverträge zwischen FPR und der ruandischen Regierung in Arusha (Tansania). November 1993: UNAMIR (Hilfsaktion der UN in Ruanda). Dezember 1993: Ankunft der FPR in Kigali zum Schutz ihrer Abgeordneten, die in der Übergangsregierung von Faustin Twagiramungu mitarbeiten. Der Völkermord 6. April 1994: Anschlag auf das Flugzeug von Präsident Habyarimana Beginn des Völkermords. 7. April: Ermordung von 10 Mitgliedern der belgischen UN-Friedenstruppe Radio des Milles Collines ruft zur Fortführung des Massakers auf. 9. April: Belgien organisiert die Evakuierung der eigenen Staatsangehörigen, der eng begrenzte Einsatzbefehl der Fallschirmjäger erlaubt keine Hilfe für die Tutsi. 21. April: Die Vereinten Nationen stimmen der Reduzierung der UNAMIR von 2500 auf 270 Personen zu. 22. Juni: Die UN geben Frankreich die Genehmigung zur Operation Türkis unter Einsatz aller notwendigen Mittel zum Schutz der Zivilbevölkerung und Sicherstellung der Nahrungsverteilung in einem Zeitraum von zwei Monaten. 4. Juli: Die FPR erobert Kigali. 5. Juli: Frankreich schafft eine Sicherheitszone im Südwesten des Landes. 14. Juli: Die FPR erobert Ruhengeri, in der Folge zieht eine Flüchtlingswelle von Ruandern nach Goma in Zaire. 17. Juli: Die FPR erobert die letzte Bastion der Regierungstruppe in Gisenyi. Innerhalb von 100 Tagen sterben eine Million Tutsi und oppositionelle Hutu: Männer, Frauen und Kinder. Chronologie der Arbeit von ÄRZTE OHNE GRENZEN 6

in Ruanda Vor dem Völkermord 1991: Aufnahme der Flüchtlingsarbeit von ÄRZTE OHNE GRENZEN in Ruanda, Byumba und Ruhengeri nach dem ersten Angriff der RPF. 1993: Organisation der Flüchtlingshilfe für burundische Flüchtlinge im Süden des Landes. Während des Völkermords April 1994: Das Team von ÄRZTE OHNE GRENZEN wird Zeuge des Völkermords in Butare. Vom 9. April an informiert ÄRZTE OHNE GRENZEN kontinuierlich und mit Nachdruck die Öffentlichkeit über die tragischen Ereignisse. Patienten und medizinisches Personal werden ermordet: 150 ruandische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ÄRZTE OHNE GRENZEN werden aus ethnischen Gründen getötet. ÄRZTE OHNE GRENZEN ist am Zentralkrankenhaus in Kigali unter dem Internationalen Roten Kreuz tätig. Am 15. des Monats wird das Team von Butare ausgewiesen, kann aber nach einigen Tagen über Uganda wieder einreisen, um den Überlebenden des Völkermords chirurgische Hilfe zu leisten. Mai 1994: Die hohe Zahl der Toten veranlaßt ÄRZTE OHNE GRENZEN, gemeinsame Schritte mit der UN-Menschenrechtskommission zu unternehmen. Teams nehmen die Arbeit in Ruhengeri wieder auf und unterstützen das King Faycal s Krankenhaus in Kigali. Sie arbeiten auch im Zentralkrankenhaus in Kigali während der Choleraepidemie. Juni 1994: ÄRZTE OHNE GRENZEN berichtet der UN von dem stattfindenden Völkermord. Nach dem Völkermord August 1994: ÄRZTE OHNE GRENZEN hilft den Flüchtlingen und unterstützt die medizinische Versorgung in Cyangugu, deckt die Zwischenstationen in Gisenyi ab und richtet ein Unterstützungsprogramm für Kinder ohne Begleitung ein. Wiederaufnahme der Aktivitäten in Butare und in drei Kliniken in Kigali. Von Dezember 1994 bis August 1995: zunehmender Rückzug aus den Flüchtlings-camps in Zaire unter Anprangerung des Mißbrauchs der humanitären Hilfe. 7

1997: ÄRZTE OHNE GRENZEN unterstützt die Rückkehrer bis 1997. Im Januar berichtet Dr. Rony ZACHARIAH von ÄRZTE OHNE GRENZEN vor dem internationalen Gerichtshof in Arusha. Oktober 1998: ÄRZTE OHNE GRENZEN Belgien startet das MPORE Projekt ( Steh auf ): Überlebenden werden Gesprächsgruppen mit Unterstützung des ruandischen Psychologen Dr. MUGRESYA angeboten. Frühjahr 1999: ÄRZTE OHNE GRENZEN bereitet ein Programm zur Unterstützung der seelischen Gesundheit für jene Überlebenden vor, die unter dem Völkermord am meisten gelitten haben (Frauen und Kinder). 8