Predigt zu Matthäus 27, 51 ff. am Karfreitag 2013

Ähnliche Dokumente
Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Sehen und gesehen werden

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

JESUS ist auferstanden!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Predigt zum Vaterunser

Bilder der Auferstehungskirche

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Antworten in der Heiligen Messe

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

32. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 10. November 2013

I.) Eine unnötige Taufe?

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Die Feier der Eucharistie

Kreuzweg mit Verkehrszeichen

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Predigt im Evangelischen Gottesdienst am (Karfreitag) in St. Sebald Nürnberg

1.THESSALONICHER 4,13-18: KLARHEIT, TROST UND HOFFNUNG

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Wir beten den Rosenkranz

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Es gab auch verschiedene Symbole, die Christen als Erkennungs,- und Erinnerungshilfe dienen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Fuß- und Kopfwaschung

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

HGM Hubert Grass Ministries

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Sehen und Glauben ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 12. Oktober 2014

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt für die Passionszeit (Karfreitag)

Glaube kann man nicht erklären!

Diese Frau war noch Jahre im Rollstuhl in einem Pflegeheim. Namen geändert. Abdankung von Loni Kobler-Ritter Dienstag, 27. Februar

Predigt zu Römer 8, 18-31

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Transkript:

Predigt zu Matthäus 27, 51 ff. am Karfreitag 2013 Pfarrerin Katharina Falkenhagen LESUNG Matthäus 27, 51 Und siehe, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten aus. 52 Und die Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, und die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen standen auf 53 und gingen aus den Gräbern nach seiner Auferstehung und kamen in die heilige Stadt und erschienen vielen. 54 Als aber der Hauptmann und die mit ihm Jesus bewachten das Erdbeben sahen und was da geschah, erschraken sie sehr und sprachen: Wahrlich, dieser ist GOTTes Sohn gewesen! Liebe Gemeinde, der Friede unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. GOTT sei Dank sind wir hier in Mitteleuropa von Erdbeben oder Vulkanausbrüchen weitestgehend verschont. Ich erinnere mich, dass es vor vielen Jahren mal eine kleine Erderschütterung hier gab. Dabei rutschten in manchen Wohnungen Gläser aus den Schränken aber sonst passierte nichts weiter Dramatisches. In Südeuropa sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Dort gehören Erdbeben durchaus zu den Ereignissen, von denen Menschen aller Generationen berichten können. Wenn die Erde bebt, werden alle Grundfesten des bisher sicher geglaubten Lebens erschüttert. Häuser fallen in sich zusammen, Wege sind nicht mehr passierbar, Flüsse bekommen plötzlich einen anderen Lauf. Nach einem Erdbeben müssen die Menschen oft ganz und gar von vorn beginnen, alles

wieder aufbauen. Das dauert oft viele Jahre. Die Erschütterung aller vertrauten Fundamente bedeutet schmerzvoller Abschied von liebgewonnenem und gleichzeitig Chance, ganz neu zu beginnen, etwas neues auf den Ruinen zu errichten. ERSCHÜTTERUNG I In der Passionsgeschichte des Matthäus wird von einem großen Beben berichtet, das sich unmittelbar nach dem Tod Jesu am Kreuz ereignete. Und die Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, und die Gräber taten sich auf, erzählt der Evangelist ohne viele Ausschmückungen. Ob an diesem ersten Karfreitag tatsächlich solch ein Ereignis die Stadt Jerusalem erschütterte, wissen wir nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Und das ist auch nicht so wichtig. Vielmehr ist dieses Beben, das verbunden ist mit der Öffnung der Gräber und dem Heraustreten der Toten ein Bild für die Bedeutung des Kreuzes. Das Kreuz Jesu ist nicht irgendein Kreuz wie sie damals von den Römern zu tausenden errichtet wurden. Nein, hier stirbt der GOTTessohn am Kreuz und damit wird die Welt und alles, was sie im Inneren zusammen hält, in den Grundfesten erschüttert. Ja, auch der Tod ist nicht mehr das, was er den Menschen bisher war: Ein endgültiges Abtreten aus dieser Welt ohne Wiederkehr. Nun ist alles anders. Das Kreuz Jesu Christi ist tiefste Erschütterung und Auftakt zum Neubeginn zugleich. ERSCHÜTTERUNG II Warum tiefste Erschütterung? Paulus sagt vom Kreuz Jesu, dass es den Heiden eine Torheit und den Juden ein Ärgernis ist. Wie widersinnig ist es doch nach menschlichen Maßstäben, dass der GOTTessohn, ja GOTT

selbst in ihm den Kreuzestod erleidet. Die Erwartung aller Frommen wäre gewesen, dass er seine Herrlichkeit und Macht gerade dort erweist indem er mit Glanz und Gloria vom Kreuz herab steigt. Doch nichts dergleichen geschah. Geschmäht und geschunden blieb Jesus am Kreuz und wurde zum Gespött der Menschen. Er blieb als GOTTessohn am Kreuz, das fortan zum Trost all derer wird, die sich absolut fern von GOTT wähnen. NEUANFANG I Und hier genau am tiefsten Punkt - verbirgt sich im tiefsten Elend der Neuanfang, den GOTT selbst wirkt. Hier wurde das Korn, aus dem alle neue Hoffnung wächst, in die dunkle Erde gesenkt. Matthäus beschreibt diesen Neuanfang mit zwei eindrucksvollen Begebenheiten. Der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten auf und das Beben erschütterte die Grundfesten des Allerheiligsten. Bis dahin hatte es eine unüberwindliche Grenze zwischen dem heiligsten Bezirk im Tempel und den einfachen Gläubigen gegeben. Nur der Hohepriester durfte an bestimmten Tagen dieses Allerheiligste betreten. Nach GOTTes Willen sollte diese Grenze, diese Ausgrenzung, nicht mehr sein. Das Allerheiligste stand offen. In Jesus Christus nahm GOTT menschliche Gestalt an. Wer ihn, den Gekreuzigten, sah und bekannte, der gehörte nun vollwertig zur Gemeinschaft der Kinder GOTTes. Wir sehen in Jesus Christus GOTT, den Allmächtigen und Barmherzigen unverhüllt. Nichts kann nun mehr trennen von der Liebe und Barmherzigkeit GOTTes. Ich bin dein und du bist mein. NEUANFANG II

Eine zweite Begebenheit, die sich um den Kreuzestod Jesu herum rankt beschreibt ebenfalls den grundsätzlichen Neuanfang. Der heidnische Hauptmann bekennt unter dem Kreuz Jesus als den GOTTessohn. Nach menschlichem Ermessen hätten ja eher die Jünger dieses Bekenntnis sprechen müssen. Sie waren doch Wissende. Sie waren Insider. Doch das erste Bekenntnis noch im Angesicht des Kreuzes spricht ein heidnischer Hauptmann. Der völlig Ahnungslose erkennt die Bedeutung Jesu. Er ist mit dem Geist GOTTes beschenkt. So ist unterm Kreuz einmal mehr klar: Um zu GOTT zu kommen, um ihn zu erkennen, um ihn zu bekennen, dafür bedarf es keiner besonderen Voraussetzungen. Und jede Grenze, die Menschen zwischen GOTT und seinen Geschöpfen setzen, ist willkürlich und kann nicht mit GOTTes Willen gerechtfertigt werden. Der Geist nimmt in seinen Dienst wen er will, ob uns das passt oder nicht. Die Verkündigung und der Kreuzestod Jesu brachten damals die Erschütterung aller vertrauten Glaubensfundamente. Den Pharisäern geriet der Tempelkult ins Wanken, die Jünger Jesu waren all ihrer Hoffnungen beraubt, Menschen wie der heidnische Hauptmann wurde die Lächerlichkeit ihrer bisherigen Kulte bewusst. Jesus Christus am Kreuz verstörte die Menschen zutiefst und brachte ihre bisherige Welt ins Wanken. Sehr viel geändert hat sich daran bis heute nicht viel. Um frei für GOTT, für Jesus Christus zu werden, muss ich eben Abschied nehmen von vielem, was mir bisher lieb und teuer war. Ich kann nicht sagen: Ja, Herr, ich will dir folgen und alles so lassen wie es ist. Ich kann nicht sagen: Ja, Herr, nimm Wohnung in mir und gleichzeitig alle möglichen Geister in meinem Herzen behalten und wohnen lassen. BEKENNTNIS

Die Ereignisse rings um den Kreuzestod Jesu: Das Beben, die Totenauferstehung, der zerrissene Vorhang und das Bekenntnis des Hauptmanns diese Ereignisse illustrieren die Kernbotschaft des Kreuzes. GOTT kommt uns Menschen durch Jesus Christus so nah, wie es näher nicht geht. Er hat sich ans Kreuz schlagen lassen, um jeden Einzelnen zu gewinnen. GOTT überwindet durch Jesus Christus die Grenze des Todes. Er ist bis in den Tod gegangen, um einem jeden die Gewissheit zu geben, dass sich seine Macht auch bis ins Reich der Toten erstreckt. GOTT beruft durch Jesus Menschen wie es IHM gefällt. So macht ER uns Kleingläubigen und Zweiflern Mut. GOTT ist am Werk und spannt den grünen Faden Hoffnung weiter und weiter. Nichts und niemand kann IHN daran hindern. In diesen wenigen Versen des Matthäusevangeliums steckt ein großartiges Bekenntnis. GOTT kommt, GOTT überwindet und GOTT ruft durch Jesus Christus, den Gekreuzigten. Und der Friede GOTTes, welcher höher ist als all unsere Vernunft bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserem Herrn. Amen. GLAUBENSBEKENNTNIS