Wissenschaft. 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft 14. Dortmunder Wissenschaftstag

13. Dortmunder Wissenschaftstag 5. November Wissenschaft

15. Dortmunder Wissenschaftstag

Regionale Produktionspartnerschaften

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

DortmunD. EinE StaDt. ViEl WiSSEn.

Nr. Thema Datum Mitveranstalter Veranstaltungsort. 1 Wem nützen neue Arbeitsstrukturen? HOESCH STAHL AG Sportheim HOESCH-Park

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

Institute in Dortmund

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

E I N L A D U N G. Fachverband für Mikrotechnik

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

DAS INTERNET DER DINGE

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Älter werdende Gesellschaft im Fokus WAZ, September 2008

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

11. Dortmunder Wissenschaftstag 14. November Wissenschaft. Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e. V.

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

EINBLICKE IN DAS RÄTSEL GEHIRN 12. OKTOBER 2012


Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

VWA und Diplomarbeitentag. 09. November 2017 Institut für Informatik ICT Technologiepark

Leibniz-Forschungsverbund Healthy Ageing / Gesundes Altern

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

*Spruch von Jessica Balland, Studentin der. Gewinnerin des tu > startup Sprüchewettbewerbs.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Living Lab Ludwigsburg

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Einladung 8. Internationales Alumni-Treffen 19. bis 21. Mai 2017

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

Schüler-Infotag ab der Jahrgangsstufe 10

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Wegweiser gefragt! Was Stadt und Handel zur starken Marke macht. 4. SEPTEMBER 2015, UHR, INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU KÖLN

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

SYSTEM-GESCHOSSWOHNUNGSBAU

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier

Sommerhochschule 2017

6. IHK-HANDELSTAG NRW

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

I Info Berufsberatung Feb 2017

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Mut zur Nachhaltigkeit

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

3. Industriedialog Ost

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

Einladung zum NRW-Abend

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025.

Transkript:

Wissenschaft 8. Dortmunder Wissenschaftstag 4. November 2009 Veranstalter: Dortmund-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Dortmund und windo e.v.

Inhalt 8. Dortmunder Wissenschaftstag Wissenschaft live Mittwoch, 4. November 2009 ab 14.00 Uhr Rathaus der Stadt Dortmund Um Anmeldung unter Angabe der von Ihnen gewünschten Tour bis zum 29.10.2009 wird gebeten: Birgit Ziese Sozialforschungsstelle/Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund Tel. (0231) 85 96-2 81 Fax (0231) 85 96-1 00 E-Mail: ziese@sfs-dortmund.de oder online unter www.wissenschaft.dortmund.de und unter www.windo.de Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Sind Sie mobilitätsbehindert, lassen Sie uns wissen, wenn Sie Hilfe benötigen. Begrüßung 4 Programm 5 Tour 1 Licht Facetten und Effekte einer Selbstverständlichkeit 6 Tour 2 Zukunft gestalten Forschung hautnah 7 Tour 3 Raum für kreative Ideen 8 Tour 4 Die Nanowelt der Zellen und Moleküle 9 Tour 5 Vernetzte Energiesystem E-Energy Marktplatz 2020 10 Tour 6 Aktiv im Alter: Mobilität, Bildung, Wohnen 11 Tour 7 Realität trifft Virtualität 12 Tour 8 Effizienz in Logistik und Produktion 13 Tour 9 Musik in Bewegung 14 Veranstalter und Beteiligte 15 Impressum 19

Begrüßung 4 Programm 5 Sehr geehrte Damen und Herren, Dortmund-Stiftung, windo e. V., die Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wissenschaftseinrichtungen, und die Stadt Dortmund laden Sie 2009 herzlich zum 8. Dortmunder Wissenschaftstag ein. Neun Exkursionen zu Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen in Dortmund und in der Region stehen unter dem Motto Wissenschaft live. Lassen Sie sich begeistern von dem breiten Spektrum exzellenter Forschung an den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und erleben Sie, wie Forschungsergebnisse in Unternehmen und Einrichtungen ihre Anwendung finden. Erleben und erfahren Sie am Dortmunder Wissenschaftstag, dass Wissenschaft die wichtige Ressource für die Zukunft ist. Am Wissenschafts- und Fußballstandort Dortmund wird Prof. Dr. Metin Tolan, Technische Universität Dortmund, am Abend unterhaltsam und wissenschaftlich in die Physik des Fußballspiels einführen, natürlich mit dem klaren Ziel So werden wir Weltmeister. Der anschließende Gedankenaustausch beim Imbiss bietet Ihnen die Gelegenheit, die Eindrücke des Tages zu vertiefen. Wir freuen uns auf Sie. Bitte melden Sie sich an unter den im Programmheft aufgeführten Adressen und geben Sie an, an welcher Tour Sie teilnehmen möchten. Rathaus der Stadt Dortmund, Friedensplatz 1 14.00 Uhr Begrüßung Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Heinz Klöcker Vorsitzender Dortmund-Stiftung Prof. Dr. Ursula Gather Rektorin der TU Dortmund und Vorsitzende windo e. V. 14.30 Uhr Bustransfer zu den Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Licht Facetten und Effekte einer Selbstverständlichkeit Zukunft gestalten Forschung hautnah Raum für kreative Ideen Die Nanowelt der Zellen und Moleküle Vernetzte Energiesysteme E-Energy Marktplatz Aktiv im Alter: Mobilität, Bildung, Wohnen Realität trifft Virtualität Effizienz in Logistik und Produktion Tour 9 Musik in Bewegung 18.30 Uhr Begrüßung im Rathaus Heinz Klöcker Vorsitzender der Dortmund-Stiftung Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather Vorsitzende windo e. V. Rektorin der Technischen Universität Dortmund Vortrag Prof. Dr. Metin Tolan, Technische Universität Dortmund So werden wir Weltmeister - die Physik des Fußballspiels Imbiss und Gedankenaustausch

Tour 1 6 Tour 2 7 Licht Facetten und Effekte einer Selbstverständlichkeit Erst Licht ermöglicht uns die visuelle Wahrnehmung der Welt. Als Tageslicht und insbesondere in industrialisierten Ländern als künstliches Licht ist es selbstverständlich (tagsüber) vorhanden oder (nächtens) verfügbar. Künstliches Licht erweitert unseren Handlungsspielraum in räumlicher und zeitlicher Hinsicht, produziert aber auch Licht-Chaos in Form verschiedener Lichtsorten: Funktions- und Werbelicht, privates Licht und Lichtgestaltung. Dennis Köhler, Fachhochschule Dortmund, zeigt auf, welche Herausforderungen sich hieraus für die zukünftige Stadtentwicklung ergeben. Diesjähriges Tourziel ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst in den Gewölben der Lindenbrauerei in Unna. Es ist das weltweit erste und bislang einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet. Lassen Sie sich hier sensibilisieren für die ästhetische Kraft des Lichts. Tourbegleitung: Thomas Berndsen, Wissenschaft vor Ort e. V. 15.00 Uhr Begrüßung im Zentrum für Internationale Lichtkunst Dr. Detlef Schiebold, Vorstandsmitglied Wissenschaft vor Ort e. V. Martina Sehlke, Geschäftsführerin Zentrum für Internationale Lichtkunst e. V. anschl. Vorstellung des Zentrums für Internationale Lichtkunst 15.45 Uhr Die Stadt der Nacht Künstliches Licht im Rhythmus unseres Lebensumfeldes Dipl.-Ing. Dennis Köhler, Fachbereich Architektur, FH Dortmund 16.15 Uhr Rundgang durch das Zentrum für Internationale Lichtkunst 17.30 Uhr Ausklang mit Diskussion Zukunft gestalten Forschung hautnah Wie können wir die Zukunft gestalten? Was kann uns helfen, Zusammenhänge in Natur und Umwelt zu verstehen? Wie wird Medizin morgen aussehen? Warum kreisen die Planeten im Chaos? Wie vernetzt werden wir sein? All das sind Fragen, die Forscherinnen und Forscher heute bewegen. Die Besucher dieser Tour können die Antworten mit eigenen Händen durch Experimentieren und Probieren herausfinden. Die Tour richtet sich schwerpunktmäßig an junge Leute, die sich für das Berufsfeld Forschung interessieren: Wissenschaftler und Studierende stehen während der Experimente auch für Fragen rund um eine Forschungskarriere zur Verfügung. Tourbegleitung: Britta Klocke, Fraunhofer ISST, Dr. Sylvia Rückheim, DLR_School_Lab 15.00 Uhr Besuch des Fraunhofer-Trucks auf dem Campus der Technischen Universität Begrüßung durch Britta Klocke, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Stefan Schmidt, Fraunhofer-Institut für Materialforschung und Logistik IML Start der Entdeckungsreise: Welche Innovationen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Energie, Sicherheit, Kommunikation und Mobilität werden bald in unseren Alltag einziehen? Was kann ein Arzt durch eine Minikamera im menschlichen Körper sehen? Wie kann man mit Körperwärme sein Handy aufladen? 16.30 Uhr Begrüßung DLR_School_Lab, TU Dortmund Dr. Sylvia Rückheim, Leiterin DLR_School_Lab Start der Experimente unter fachkundiger Anleitung: z. B. Was ist eigentlich Schwerelosigkeit? Kann man etwas fühlen, was es gar nicht gibt? Wie kommt die Farbe ins Durchschreibpapier und das Aroma in den Kuchen?

Tour 3 8 Tour 4 9 Raum für kreative Ideen Die Kreativwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Dortmunder Stadtentwicklung, was sich vor allem in der Transformation des Geländes um das ehemalige Kellereigebäude der Union-Brauerei und der Entwicklung des U-Turms zu einem integrierten Standort für Kreativität, Innovation und Bildung manifestiert. Auf unserer Tour werden wir, je nach Baustellensituation entweder direkt im Dortmunder U oder im Baustellenbüro einen Einblick in die Projektentwicklung bekommen. Mit dem Depot besichtigten wir ein weiteres Wahrzeichen der Dortmunder Industriekultur und einen Ort, der neben Theater, Kino, Ausstellungen und Gastronomie auch Raum schafft für die Umsetzung kreativwirtschaftlicher Ideen. Das Projekt kultur.unternehmen.dortmund unterstützt kreative Köpfe aus der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Tourbegleitung: Mathias Märtin, TU Dortmund, Pascal Amos Rest, FH Dortmund 14.45 Uhr Besuch des Dortmunder U Besichtigung der Baustelle Das Projekt Dortmunder U und Rheinische Straße Susanne Linnebach, Stadt Dortmund 16.15 Uhr Bustransfer ins Dortmunder Depot (Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft Dortmund) 16.45 Uhr Besichtigung Dortmunder Depot Frank Haushalter, Depot e.v. 17.00 Uhr kultur.unternehmen.dortmund Unternehmertum im Kreativsektor Dr. Elmar Konrad, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der TU Dortmund 17.30 Uhr Kreative Köpfe stellen sich vor 3 Gründungsprojekte Kreativwirtschaft Die Nanowelt der Zellen und Moleküle Die hochmoderne Elektronenmikroskopie am Max Planck Institut für molekulare Physiologie MPI macht Unsichtbares sichtbar und ermöglicht den Eintritt in die faszinierende Nanowelt der Zellen und Moleküle. Die Kryo-Elektronmikroskopie wird zur Strukturanalyse von Zellen und Proteinen eingesetzt, die unter anderem bei der Regulation des Cholesterinspiegels eine wichtige Rolle spielen. Die Befunde sollen Aufschluss über die molekulare Ursache der Arteriosklerose geben, die letztendlich zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führt. Im Anschluss führt die Tour zu PHOENIX West. Hier lernen Sie die Raith GmbH kennen, welche als erster Privatinvest ihren Firmensitz auf PHOENIX West gebaut hat. Raith entwickelt und vertreibt weltweit Hochleistungssysteme für die Nanotechnologie zur Herstellung feinster Strukturen bis in den Nanometer- Bereich mittels Elektronen- und Ionenstrahlen. Tourbegeleitung: Michaela Franzes, Wirtschaftsförderung Dortmund 15.00 Uhr Besuch des MPI Begrüßung und Vorstellung Dr. Peter Herter, MPI 15.05 Uhr Die Nanowelt der Zellen und Moleküle I Dr. Markus Grabenbauer, MPI 15.30 Uhr Die Nanowelt der Zellen und Moleküle II Dr. Stefan Raunser, MPI 15.50 Uhr Laborbesichtigungen 16.30 Uhr Abfahrt zu PHOENIX West 16.20 Uhr Besuch der Firma Raith Begrüßung und Führung Dr. Ralf Jede, Geschäftsführer

Tour 5 10 Tour 6 11 Vernetzte Energiesysteme E-Energy Marktplatz 2020 Stromerzeugende Heizungen im Privathaus als Einspeiser ins Stromnetz? Ein Internet-Marktplatz der Energie, der mit Hilfe intelligenter Technik unser Elektrizitätssystem kontrolliert, steuert und regelt? In unserer Region arbeiten die TU Dortmund und die FH Dortmund gemeinsam mit regionalen Partnern z. B. im Projekt E-DeMa an Lösungen, damit diese Ideen zur Realität werden. Innerhalb von vier Jahren soll ein integriertes Daten- und Energienetz mit neuen Ideen im Hinblick auf Strukturen und Funktionalitäten entstehen. Sogenannte Smart Gateways beispielsweise verknüpfen private Haushalte mit den Stromanbietern und ermöglichen dadurch den ständigen, bidirektionalen Abgleich von Stromangebot und Nachfrage. Der Verbraucher wird so zum aktiven Marktteilnehmer. Die Ziele sind mehr Energienutzen und -effizienz für alle am Marktgeschehen Beteiligten, für Erzeuger, Stadtwerke, Gerätehersteller, Dienstleister, Kunden sowie die Verringerung von CO 2 -Emissionen. Tourbegleitung: Oliver Fiene, DEW21 15.00 Uhr Fachhochschule Dortmund, E-DeMa Die Entwicklung zum E-Energy Marktplatz der Zukunft, Prof. Dr. Christian Rehtanz, Technische Universität Dortmund 15.45 Uhr Informations- und Kommunikationstechnik zur Steuerung von vernetzten Energiesystemen Prof. Dr. Ingo Kunold, Fachhochschule Dortmund Geschirr spülen oder Wäsche waschen, wenn der Strom am günstigsten ist? 16.30 Uhr Bustransfer zu DEW21 16.50 Uhr DEW21 Dortmunder Energie und Wasser Betrieb Zinkhütte, Körne Smart Metering: Möglichkeiten zur Energieberatung und Verbrauchsanalyse Oliver Fiene, DEW21 Aktiv im Alter: Mobilität, Bildung, Wohnen Der demografische Wandel ist unumkehrbar. Wir werden weniger, bunter und älter. Ohne die Seniorinnen und Senioren geht in Zukunft gar nichts mehr. Sie möchten geistig fit und beweglich bleiben und möglichst lange selbstbestimmt im eigenen Haushalt leben. Im Ruhrgebiet ist die Bevölkerung mit 52 Jahren im Durchschnitt 10 Jahre älter als in der gesamten Bundesrepublik. Die Forschung, die heute im Ruhrgebiet zum demografischen Wandel erfolgt und in Produkte und Dienstleistungen umgesetzt wird, wird morgen überall in Deutschland nachgefragt werden. Mobilität, Bildung und Wohnen stehen hierbei im Vordergrund. Diese Tour bietet Ihnen konkrete Einblicke, wie Sie Ihr Alter aktiv gestalten können. Tourbegleitung: Klaus Brenscheidt und Petra Preiß, Industrieund Handelskammer zu Dortmund 15.10 Uhr Technische Universität Demografische Veränderungen, Herausforderungen für die Zukunft unserer Gesellschaft Prof. Dr. Gerhard Naegele, Institut für Gerontologie an der TU 15.30 Uhr Älter Werden Mobil Bleiben! Veränderte Anforderungen und Bedürfnisse älterer Menschen: Mechthild Striewe, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS 15.50 Uhr Lebenslanges Lernen der Beitrag des Seniorenstudiums Prof. Dr. Monika Reichert, Fakultät Erziehungswissenschaften und Soziologie, Lehrstuhl für soziale Gerontologie an der TU Dortmund, Leiterin des Studiums für Seniorinnen und Senioren 16.10 Uhr Informationsaustausch mit Senior-Studierenden 17.00 Uhr Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Ambient Assisted Living: Technische Helfer für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter Lothar Schöpe, Fraunhofer-Institut ISST

Tour 7 12 Tour 8 13 Realität trifft Virtualität Die Arbeitswelt befindet sich im steten Wandel. Während wir heute bei der Konstruktion und Fertigung von Produkten noch vielfach mit und an den realen Gegenständen arbeiten, werden Herstellungsprozesse künftig in immer stärkerem Maß in digitale Räume verlagert. Neben Einblicken in moderne virtuelle Arbeitswelten bietet die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) im Herbst auch noch ein ganz handfestes Vergnügen: Das geheime Leben der Maschinen zeigt raffinierte, amüsante und verblüffende mechanische Installationen. Dass der rasche Wechsel zwischen einem Leben im realen und einem Leben im virtuellen Raum das menschliche Denken fordert, ist offensichtlich. Wie genau das Denken funktioniert, das erforschen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung der TU Dortmund. Sie werden zum Abschluss der Tour Teilbereiche ihrer Arbeit präsentieren. Tourbegleitung: Karin Meßmer, DASA 15.00 Uhr Willkommen in der DASA 15.10 Uhr Das Geheimnis der Maschinen Rundgang durch eine Ausstellung des Cabaret Mechanical Theatre, London, in der DASA-Galerie Hans-Gerd Kaspers, Kurator DASA 16.00 Uhr Virtuelle Arbeitswelten Besuch der Ausstellungseinheit Am Bildschirm Peter Busse, Kurator DASA 16.45 Uhr Transfer zum Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund (IfADo) 17.00 Uhr Beim Denken ins Gehirn geschaut Prof. Dr. Michael Falkenstein, IfADo Effizienz in Logistik und Produktion Wie kann die Produktion in Unternehmen durch den Einsatz intelligenter Logistikkonzepte effizienter werden? Wie spart moderne Logistik Energie und schont Ressourcen? Die Tour bietet Einblicke in die Logistikforschung des renommierten Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML und der Technischen Universität Dortmund und zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen einem der weltweit führenden Hersteller für Getränkeabfüllanlagen und den Forschern aus Dortmund stattfindet. Tourbegleitung: Thorsten Hülsmann, Wirtschaftsförderung Dortmund 14.30 Uhr Abfahrt am Rathaus mit Fahrt über den Campus der TU Dortmund und den TechnologiePark zum Fraunhofer IML 15.00 Uhr Intelligente Materialflusssysteme in Unternehmen Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, open ID center Begrüßung durch Prof. Dr. Michael ten Hompel Erläuterungen durch Arnd Ciprina, Fraunhofer IML, Bereich Materialflusssysteme 16.30 Uhr Werksbesichtigung unter Berücksichtigung der Optimierung von Strukturen und Abläufen in der Unternehmenslogistik, KHS AG Erläuterungen durch Bernd Oestermann, Leiter Werk Dortmund, KHS AG s

Tour 9 14 Veranstalter 15 Musik in Bewegung Musik ist Spiel-Raum für alle Mitglieder der Gesellschaft. Die plurale und demokratische Musikkultur fördert Leistung und Kreativität, Professionalität und Elementares. Sie fördert Menschen mit Hochbegabung und Menschen mit Behinderung. Jede musikalische Aktivität erwächst aus ersten Hör- Bewegungserfahrungen des Kindes. Wohin die Entwicklung führen kann, zeigt die Tour zu zwei Ausbildungsstätten. Das Orchesterzentrum NRW und das Lehrgebiet Musik in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund haben ein Ziel: Gestaltung der Musikkultur und aktive Teilhabe aller am Musikleben. Tourbegleitung: Prof. Dr. Irmgard Merkt, TU Dortmund Mechthild Heikenfeld, Stadt Dortmund 14.45 Uhr Orchesterzentrum NRW Begrüßung und Rundgang Sabrina Haane, Geschäftsführung, Referentin für Organisation und Finanzen 15.30 Uhr Fahrt zur TU Dortmund/Fakultät Rehabilitationswissenschaften 16.00 Uhr Kurzvortrag Prof. Dr. Irmgard Merkt: Musikkultur und Menschen mit Behinderung Praxis: Experimente mit besonderen Musikinstrumenten Projektpräsentation Beinahe die Zauberflöte Ausblick: Europa InTakt Kulturhauptstadtprojekt 2010 Dortmund Stiftung www.dortmund-stiftung.de Stadt Dortmund www.wissenschaft.dortmund.de windo e.v. Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wissenschaftseinrichtungen www.windo.de Mitglieder Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (DASA) www.dasa-dortmund.de Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus www.brost.org Fachhochschule Dortmund (FH) www.fh-dortmund.de Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. (FfG) an der TU Dortmund www.uni-dortmund.de/ffg Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) www.fke-do.de Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML www.iml.fhg.de Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST www.isst.fhg.de Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund (FHI) www.dortmund.de/fhi Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh (ILS) www.ils.forschung.de Institute for Analytical Sciences (ISAS) www.isas.de Institut für Wasserforschung GmbH (IFW) www.ifw-dortmund.de Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund www.zeitungsforschung.de Kooperationsstelle Wissenschaft Arbeitswelt in der sfs (kowa) www.kowa-dortmund.de

16 17 Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) www.ifado.de Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie MPI www.mpi-dortmund.mpg.de MST.factory dortmund www.mst-factory.com OrchesterzentrumINRW www.orchesterzentrum.de Sozialforschungsstelle (sfs) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund www.sfs-dortmund.de Stadt Dortmund www.dortmund.de Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund (WWA) www.archive.nrw.de TechnologieZentrum Dortmund (TZDO) www.tzdo.de Technische Universität Dortmund (TU) www.tu-dortmund.de Verein zur Förderung der biomedizinischen Wissenschaften in Dortmund e.v. (Biomedizin) www.biomed-do.de Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dortmund (VWA) www.vwa.dortmund.de Beteiligte Wissenschaftliche Einrichtungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (DASA) www.dasa-dortmund.de Fachhochschule Dortmund (FH) www.fh-dortmund.de Fachbereich Architektur Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. (FfG) an der TU Dortmund www.uni-dortmund.de/ffg Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML www.iml.fhg.de Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST www.isst.fhg.de Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) www.ifado.de Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ggmbh www.ils.nrw.de Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie MPI www.mpi-dortmund.mpg.de OrchesterzentrumINRW www.orchesterzentrum.de Sozialforschungsstelle (sfs) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund www.sfs-dortmund.de Technische Universität Dortmund (TU) www.tu-dortmund.de Fakultät Erziehungswissenschaften und Soziologie Fakultät Physik Fakultät für Rehabilitationswissenschaften Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Transferstelle an der TU Dortmund DLR_School_Lab TU Dortmund Netzwerke kultur.unternehmen.dortmund Unternehmensgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft www.kultur-unternehmen-dortmund.de Wissenschaft vor Ort (WvO) Wissens- und Technologietransfernetzwerk in der Region Westfälisches Ruhrgebiet www.wvo-online.de Unternehmen und Einrichtungen Dortmunder Depot (Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft Dortmund) www.depotdortmund.de DEW21 Dortmunder Energie und Wasser www.dew21.de Industrie- und Handelskammer zu Dortmund www.dortmund.ihk.de KHS Maschinen- und Anlagenbau AG www.khs.com

18 Raith GmbH www.raith.com Wirtschaftsförderung Dortmund www.wirtschaftsförderung-dortmund.de Zentrum für Internationale Lichtkunst www.lichtkunst-unna.de Ansprechpartnerinnen: Mechthild Heikenfeld Hochschul- und Wissenschaftsreferentin Stadt Dortmund Tel.(0231) 50-2 25 86 mheikenfeld@stadtdo.de Maren Grüber Hochschul- und Wissenschaftsreferat Stadt Dortmund Tel.(0231) 50-2 46 49 mgrueber@stadtdo.de Veranstalter: Dortmund-Stiftung www.dortmund-stiftung.de Die Dortmund-Stiftung fördert mit den Stiftungserträgen innovative Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Kultur. Diese sollen die Zukunftschancen Dortmunds sichern und ausbauen sowie neue Arbeitsplätze schaffen. Etwa 100 Unternehmen und Privatpersonen sind Stifter der Dortmund-Stiftung. Wissenschaft in Dortmund e.v. (windo e.v.) www.windo.de Die Arbeitsgemeinschaft der Dortmunder Wissen - schaftseinrichtungen windo e.v. ist ein Netzwerk, dem wissenschaftliche und künstlerische Einrich tungen in Dortmund angehören. Das Engagement des Vereins gilt der weiteren Festigung und dem Ausbau Dortmunds als attraktivem Forschungsstandort. Stadt Dortmund www.wissenschaft.dortmund.de Herausgeber: Stadt Dortmund, Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Redaktion: Maren Grüber, Mechthild Heikenfeld (verantwortlich), Gaye Suse Kromer (Dortmund-Agentur) Gestaltung und Druck: Dortmund-Agentur 09/2009