Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Ähnliche Dokumente
Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Tabellen und Gleitobjekte

kleine Designhilfe Logo Schrift Farbe Das Facettenkreuz als grafisches Element Anwendungen

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes springenwerk.com

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 41 - Klausurvorbereitung

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Tabellen und Gleitobjekte

Das Internet der Dinge

L A TEX-Einführungskurs

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

17. Rekursion 2. Bau eines Taschenrechners, Formale Grammatiken, Ströme, Backus Naur Form (BNF), Parsen

Inhalte einsetzen und Formatieren

The Future of Energy is Here

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Hier steht die Headline. Hier steht die Subline.

kunst universität graz corporate design logo system

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Fünf-Minuten <div> Anlage mit KompoZer

L A TEX 2ɛ-Vorlage von Matthias Pospiech

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Trauer- und Gedenkanzeigen

KARLSGYMNASIUM BAD REICHENHALL

Styleguide Logo und Entstehung Hausschrift Visitenkarten Briefköpfe

XSL-FO Formatting/Flow Objects

Einführung CD/CI Unser Engagement sichtbar machen

Ideen Visualisierung Realisation

KARLSGYMNASIUM BAD REICHENHALL

UNSERE PRAXEN. unser höchstes Anliegen. Außer einer ersten fachkundigen, einfühlsamen Konsultation erwartet Sie daher eine umfassende Behandlung:

2. DEUTSCHER COMPANY CUP 2017

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Spielplan SaiSon 09/10

MUSTER. culture connected 2015/16 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Projekt: Beispielhaftes Fotografieprojekt

Donec eget tellus aliquam augue feugiat mollis

Selbständige Projektarbeit Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Kapitel Februar 2010

Titel der Präsentation

Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main

sommer 2015 Les Chaussures Online - Schnell - Perfekt

Leitfaden Adobe Premiere export - Pro Tools import

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Finanzbericht 2020 der Spezialgemeinde Seldwyla

Molla Mills. MACH MAL MASCHE Häkle dein Zuhause bunt

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

Unternehmergeist braucht das Land Konjunkturforum RLB Kärnten Februar 2016 MEDIA LAUNCH

ERP Systeme. Vorlesungsteil S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Gestaltungsgesetze finden

Textvergleich-Gutachten

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Till Brandenburger Vadim Kamkalov

mittelstand Der Handel & HORIZONT Das Magazin von der Handel und Horizont Jetzt gezielt die Hidden Champions von Ihrem Angebot überzeugen!

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Corporate Design Manual

Briefe und Rechnungen

M U S T E R G M B H, R O S E N W E G 2, IR G E N D W O. Gläubiger-Identifikationsnummer DE99ZZZ Mandatsreferenz 66443

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

NTS Netzwerk telekom service ag

2 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

CANNES. Horizont rollt den roten Teppich aus:

1.1 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

Richtlinie zur Markenidentität 2015

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Design macht sichtbar..designbüro14 Print. Web. Präsentationen

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen?

LAuF- TerMIne. aktiv Laufen - SPEZIAL Die große Saisonvorschau 2016 inklusive aller Lauftermine. Saisonstart. Ausrüstung Des Läufers neue Kleider

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der Rausch & Pausch GmbH RAUSCH & PAUSCH GMBH

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel

Lektura. A modern blackletter typeface for headlines and copytext. Available in two weights and classic style lettersets.

Hinweise für Autor/-innen

Design Manual. Nutzung und Gestaltung

Natürlich. ilex. Ilex crenata Dark Green Ilex crenata Blondie

Brigitte Lampert. DIN15, Brigitte Lampert, Dienerstrasse 15, 8004 Zürich,

werbung treiber. Das jährliche Magazin von HORIZONT mit den Top-Themen der OWM! NOVEMBER 2017 DAS MAGAZIN treiber PeoPle, Trends, Cases

Software EMEA Performance Tour Juni, Berlin

Datenvisualisierung. Von Dennis Wallace und Remo Moser MMP15b, Bern. Wer noch raucht

Titel der Diplomarbeit

Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass.

Beispiel-Formulare für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat Grundlage: SEPA-Firmenlastschrift, Regelwerk Version 1.2

Transkript:

Grundlagen 3 L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 18.05.2016

Gleitobjekte Tabellen Weiteres zu Grafiken Zusammenfassung und Ausblick 2 / 32

Gleitobjekte Was sind Gleitobjekte? Positionierung Beschriftungen Referenzieren Tabellen Weiteres zu Grafiken Zusammenfassung und Ausblick 3 / 32

Gleitobjekte Was sind Gleitobjekte? Gleitobjekte Objekte, die L A TEX selbst positioniert z.b. Abbildungen, Tabellen,... Automatische Nummerierung (klassenabhängig) Beschriftung, referenzierbar Inhalt prinzipiell beliebig 4 / 32

Gleitobjekte Was sind Gleitobjekte? Gleitobjekte Objekte, die L A TEX selbst positioniert z.b. Abbildungen, Tabellen,... Automatische Nummerierung (klassenabhängig) Beschriftung, referenzierbar Inhalt prinzipiell beliebig Positionierung Schon bekannt Optionen von figure: t : Oben auf Seite (top) b : Unten auf Seite (bottom) h : Hier (here) p : Eigene Seite mit Gleitobjekten (page) 4 / 32

Gleitobjekte Positionierung Positionierung Positionierugsoptionen geben L A TEX Hinweise Überschreiben von L A TEX-Positionierung mit! (z.b. [!h]) Mehrere Angaben möglich (nach Priorität sortiert) Standard: tbp Meistens sieht oben oder unten am Besten aus Erst am Ende Positionierung machen (vermeidet doppelte Arbeit) 5 / 32

Gleitobjekte Positionierung Positionierung Positionierugsoptionen geben L A TEX Hinweise Überschreiben von L A TEX-Positionierung mit! (z.b. [!h]) Mehrere Angaben möglich (nach Priorität sortiert) Standard: tbp Meistens sieht oben oder unten am Besten aus Erst am Ende Positionierung machen (vermeidet doppelte Arbeit) L A TEX-interne Positionierungsregeln Möglichst früh ausgeben, aber nicht vor Definition Reihenfolge erhalten Ggf. Gleitobjekte sammeln und auf eigene Seite 5 / 32

Gleitobjekte Positionierung Ausgabe erzwingen \clearpage: Gibt ausstehende Gleitobjekte aus und erzeugt dann Seitenumbruch \FloatBarrier: Gibt ausstehende Gleitobjekte aus und macht normal weiter (Paket: placeins) 1 \ begin { figure }[ bth ] 2 \ includegraphics [ width =.1\ textwidth ]{ UnixAG } 3 \ caption { Logo der Unix -AG} 4 \ end { figure } Abbildung 1: Logo der Unix-AG 6 / 32

Gleitobjekte Beschriftungen Beschriftung Schon bekannt: \caption Setzte Beschriftung unter Gleitobjekt Ergänzt z.b. Abbildung und Nummer Fügt ins Abbildungs-/Tabellen-/... Verzeichnis hinzu Weitere Syntax: \caption[kurztitel]{titel} für Kurztitel im Verzeichnis 1 \ begin { figure }[ bth ] 2 \ includegraphics [ width =.1\ textwidth ]{ UnixAG } 3 \ caption [ Logo ]{ Logo der Unix -AG} 4 \ end { figure } 7 / 32

Gleitobjekte Beschriftungen Beschriftungen anpassen Paket caption bietet mehr Möglichkeiten Optionen entweder als Paketoption oder mit \captionsetup{} margin Rand width Breite labelfont Schriftart für Abbildung o.ä. textfont Schriftart für Beschriftung labelstep Abstand zwischen Bezeichnung und Text format Ausrichtung des Texts an der Bezeichnung labelformat Format der Bezeichnung \captionsetup{} wirkt in der aktuellen Umgebung (z.b. nur in einer Figure) Paketdokumentation im CTAN 8 / 32

Gleitobjekte Beschriftungen 1 \ captionsetup { margin =2em, labelfont ={bf,sf}, font ={it, small }, labelsep = endash, format = hang } 2... 3 \ caption { Ein Beispiel zu \ textbackslash captionsetup mit genug Text, damit es umbricht } Abbildung 2 Ein Beispiel zu \captionsetup mit genug Text, damit es umbricht 1 \ captionsetup { labelfont ={tt, large }, textfont ={sc, color = blue }, labelsep =quad, labelformat = brace, width =7 cm} 2... 3 \ caption { Ein weiteres Beispiel zu \ textbackslash captionsetup mit genug Text, damit es umbricht } Abbildung 3) Ein weiteres Beispiel zu \captionsetup mit genug Text, damit es umbricht 9 / 32

Gleitobjekte Referenzieren Referenzieren (Grundlagen) Referenzen funktionieren über Markierungen \label{name} setzt Markierung auf aktuelles Objekt Aktuelles Objekt ist z.b. Figure, oder auch der aktuelle Abschnitt \label{} am Besten in Beschriftung \ref{name} referenziert Markierung \ref{name} gibt nur die Nummer aus Name am Besten nach Art sortieren: fig:abbildung, tab:tabelle,... Dazu mehr im nächsten Vortrag 10 / 32

Gleitobjekte Referenzieren 1 \ begin { figure }[ bth ] 2 \ includegraphics [ width =.1\ textwidth ]{ UnixAG } 3 \ caption {\ label { fig :unix -ag} Logo der Unix -AG} 4 \ end { figure } 5 In Abbildung ~\ ref { fig : unix - ag} sieht man das Logo der Unix AG. Abbildung 4: Logo der Unix-AG In Abbildung 4 sieht man das Logo der Unix AG. 11 / 32

Gleitobjekte Tabellen Grundlagen: tabular und table Zellen zusammenführen Mehrseitige Tabellen Weiteres zu Grafiken Zusammenfassung und Ausblick 12 / 32

Tabellen Grundlagen: tabular und table Tabellen Umgebung: tabular, Gleitobjekt: table Wie align: Spaltentrenner &, Zeilentrenner \\ Horizontale Linie: \hline tabular braucht Spaltendefinition Zeichen Bedeutung c zentriert l linksbündig r rechtsbündig p{breite} Absatz (Paragraph) vertikale Linie @{Text} fester Text in jeder Zeile Tabelle 1: Spaltendefinitionen von tabular 13 / 32

Tabellen Grundlagen: tabular und table 1 \ begin { table }\ begin { tabular }{ c l }\ hline 2 Zeichen & Bedeutung \\\ hline \ hline 3 c & zentriert \\\ hline 4... 5 \ end { tabular } 6 \ caption { Spaltendefinitionen von \ texttt { tabular }} 7 \ end { table } Zeichen Bedeutung c zentriert l linksbündig r rechtsbündig p{breite} Absatz (Paragraph) vertikale Linie @{Text} fester Text in jeder Zeile Tabelle 1: Spaltendefinitionen von tabular 13 / 32

Tabellen Grundlagen: tabular und table Wiederholungen und horizontale Linien Wiederholungen: *{n}{definition} Horizontale Linie über einzelne Spalten: \cline{n-m} Geht von Spalte n bis Spalte m 1 \ begin { table } 2 \ begin { tabular }{ *{5}{ l }}\ hline 3 1 &2 &3 &4 &5 \\\ cline {2-4} 4 6 &7 &8 &9 &10 \\\ hline 5 \ end { tabular }\ caption {* und \ texttt {\ textbackslash cline }} 6 \ end { table } 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tabelle 2: * und \cline 14 / 32

Professionelle Tabellen: booktabs Paket booktabs hübschere Tabellen Design: keine vertikalen Linien keine doppelten Linien etwas mehr Abstand über dem Text führt neue Befehle ein booktabs-befehle \toprule Linie über dem Kopf \midrule Linie unter dem Kopf und in der Tabelle \bottomrule Linie am Ende der Tabelle \cmidrule{n-m} ersetzt \cline 15 / 32

booktabs: Beispiel 1 \ begin { tabular }{p{2 cm }*{2}{ l} r@ { -}l}\ toprule 2 Absatz & links & links & ver & bunden \\\ midrule 3 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ 4 lang & lang & kurz & kurz & kurz \\\ bottomrule 5 \ end { tabular } Listing 1: schöne Tabelle Tabelle 3: schöne Tabelle Absatz links links ver-bunden 1 2 3 4-5 lang lang kurz kurz-kurz 16 / 32

Tabellen Zellen zusammenführen Zellen über mehrere Zeilen Befehl: \multirow{anzahl}{breite}{inhalt} Braucht Paket multirow 1 \ begin { table }\ begin { tabular }{ l l l }\ hline 2 A1 &A2 &A3 \\\ hline 3 \ multirow {2}{*}{ B1 C1} &B2 &B3 \\\ cline {2-3} 4 &C2 &C3 \\\ hline 5 \ end { tabular } 6 \ caption { Tabelle mit zusammengef ü hrten Zeilen }\ end { table } A1 A2 A3 B2 B3 B1 und C1 C2 C3 Tabelle 4: Tabelle mit zusammengeführten Zeilen 17 / 32

Tabellen Zellen zusammenführen Zellen über mehrere Zeilen Befehl: \multicolumn{anzahl}{ausrichtung}{inhalt} Ausrichtung ggf. mit 1 \ begin { table }\ begin { tabular }{ l l l }\ hline 2 A1 &A2 &A3 \\\ hline 3 \ multicolumn {2}{ l }{ B1 und B2} &B3 \\\ hline 4 C1 &C2 &C3 \\\ hline 5 \ end { tabular }\ caption { Beispiel : zusammengef ü hrte Spalten } 6 \ end { table } A1 A2 A3 B1 und B2 B3 C1 C2 C3 Tabelle 5: Beispiel: zusammengeführte Spalten 18 / 32

Tabellen Mehrseitige Tabellen Mehrseitige Tabellen Umgebung: longtable Braucht Paket longtable Mehrfaches kompilieren Befehle \endfirsthead: Ende des Headers der ersten Seite \endhead: Ende des Headers der folgenden Seiten \endlastfoot: Ende des Footers der letzten Seite \endfoot: Ende des Footers der vorherigen Seiten 19 / 32

Tabellen Mehrseitige Tabellen 1 \ begin { longtable }{ lll } 2 \ caption { lange Tabelle } \\\ toprule 3 erste & Kopf & zeile \\\ midrule \ endfirsthead 4 \ caption { lange Tabelle ( Fortsetzung )} \\\ toprule 5 weitere & Kopf & zeilen \\\ midrule \ endhead 6 \ midrule 7 weitere & Fuss & zeilen \\\ bottomrule \ endfoot 8 \ midrule 9 letzte & Fuss & zeile \\\ bottomrule \ endlastfoot 10 ganz & viele & Zeilen \\ 11... 12 ganz & viele & Zeilen \\ 13 \ end { longtable } 20 / 32

Tabellen Mehrseitige Tabellen Table 1: lange Tabelle erste Kopf zeile weitere Fuss zeilen Table 1: lange Tabelle (Fortsetzung) weitere Kopf zeilen letzte Fuss zeile Abbildung 5: Beispiel zu longtable 21 / 32

Gleitobjekte Tabellen Weiteres zu Grafiken Anordnung (in Figures) Unterabbildungen Textfluss um Grafiken Zusammenfassung und Ausblick 22 / 32

Weiteres zu Grafiken Anordnung (in Figures) Anordnung (z.b.) von Grafiken Allgemeine Befehle, Grafik/Figure nur Beispiel minipage-umgebung: Virtuelle Seite (kann als Block positioniert werden) Option: Positionierung Argument: Breite \centering: Zentriert horizontal 23 / 32

Weiteres zu Grafiken Anordnung (in Figures) 1 \ begin { figure } 2 \ begin { minipage }[c]{4 cm} 3 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 4 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 5 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 6 \\ 7 \ includegraphics [ width =2 cm ]{ UnixAG } 8 \ end { minipage } 9 \ begin { minipage }[c]{4 cm} 10 \ centering 11 \ includegraphics [ width =2 cm ]{ UnixAG } 12 \\ 13 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 14 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 15 \ includegraphics [ width =1 cm ]{ UnixAG } 16 \ end { minipage } 17 \ caption {Unix -AG - Logos } 18 \ end { figure } Abbildung 6: Unix-AG-Logos 24 / 32

Weiteres zu Grafiken Anordnung (in Figures) Anordnung weiter beeinflussen \\[3mm]: 3 mm zusätzlicher Abstand \hfill, \vfill: Horizontal/Vertikal auffüllen \hspace[3mm], \vspace[3mm]: Horizontal/Vertikal 3 mm zusätzlicher Abstand \hskip 3mm, \vskip 3mm: Um 3 mm horizontal/vertikal springen Vorsichtig einsetzen! A\hfill a C\\[5mm] c D\\...\\D\\\vskip -15mm d A B\hspace{1cm} b B b a C c Dd... D 25 / 32

Weiteres zu Grafiken Unterabbildungen Unterabbildungen Mehrere Abbildungen: schon gezeigt Oft gewollt: Unternummerierung Lösung: \subfigure[beschriftung]{inhalt} aus Paket subfigure Untertabellen analog mit \subtable[...]{...} (a) Erstes Logo (b) Zweites Logo Abbildung 7: Logos 26 / 32

Weiteres zu Grafiken Unterabbildungen 1 \ begin { figure } 2 \ subfigure [ Erstes Logo ] 3 {\ includegraphics [ width =2.5 cm ]{ UnixAG }} 4 \ subfigure [ Zweites Logo ] 5 {\ includegraphics [ width =2.5 cm ]{ UnixAG }} 6 \ caption { Logos } 7 \ end { figure } (a) Erstes Logo (b) Zweites Logo Abbildung 7: Logos 26 / 32

Weiteres zu Grafiken Textfluss um Grafiken Textfluss um Grafiken Abbildungen normalerweise ohne Textfluss Für kleine Abbildungen evtl. ungeeignet Paket: wrapfig (auch für Tabellen) Umgebung: wrapfigure / wraptable Optionen/Argumente: \begin{wrapfigure}[zeilen]{ausrichtung}[überhang]{breite} Dokumentation Abstände oft suboptimal, nächste Folie: Grafik: Zu viel Abstand Tabelle: Korrigiert 27 / 32

Weiteres zu Grafiken Textfluss um Grafiken- Beispiel Abbildung 8: Logo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum Curabitur vitae erat scelerisque, tincidunt diam non, egestas mi. Nam vitae leo leo. Integer ultrices, ipsum non laoreet condimentum, mi massa consectetur erat, 1 2 Tabelle 6: Tabelle suscipit fermentum sem mauris et nisi. Fusce suscipit eros id massa finibus, sit amet commodo velit faucibus. Pellentesque non molestie purus, ac tristique eros. Pellentesque nec massa et libero sollicitudin finibus. Nunc sit amet tortor tellus. Maecenas lobortis imperdiet tincidunt. 28 / 32

Weiteres zu Grafiken Textfluss um Grafiken- Beispielcode Textfluss um Grafiken: Abstände Bei wrapfigure: Automatische Abstände Bei wraptable: Anzahl der Zeilen festgelegt und vertikal verschoben wrapfigure / wraptable hier natürlich austauschbar 1 \ begin { wrapfigure }{l }{.2\ textwidth } 2 \ includegraphics [ width =.2\ textwidth ]{ UnixAG } 3 \ caption { Logo } 4 \ end { wrapfigure } 5 % Text... 6 \ begin { wraptable }[3]{ r }{.2\ textwidth } 7 \ vspace { -8 mm} 8 \ begin { tabular }{ l l }\ hline 9 1 &2 \\\ hline 10 \ end { tabular }\ caption { Tabelle } 11 \ end { wraptable } 29 / 32

Gleitobjekte Tabellen Weiteres zu Grafiken Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick 30 / 32

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Zusammenfassung Gleitobjekte Positionierung Beschriftung Referenzieren Tabellen Grafiken Anordnung beeinflussen Unterabbildungen/Tabellen 31 / 32

Zusammenfassung und Ausblick Ausblick nächstes Mal... Mathematik Schriften Nummerierung Einheiten Text in Gleichungen Theoreme Referenzierung Verzeichnisse Eigene Befehle 32 / 32