Bedienungsanleitung MultiSensor-LAN



Ähnliche Dokumente
Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

DynDNS Router Betrieb

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November Autor: Peter Beck

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Anleitung zur Internetnutzung im Wohnheim Friedberg / Fulda

Einrichtungsanleitung Router MX200

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Local Control Network Technische Dokumentation

SMS Relay App für Android Smartphones GSM

Firmware-Update, CAPI Update

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

Guide DynDNS und Portforwarding

Bedienungsanleitung MultiSensor-RACK. Ab Firmware Version 3.xx.xx.

Anschluss eines WZ 10D IN an ein ewon2001

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Wie starte ich mit meinem Account?

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Adressen der BA Leipzig

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Konfiguration eines DNS-Servers

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

HowTo: Ereigniseinrichtung

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Wissenswertes über LiveUpdate

4.1 Download der App über den Play Store

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

SMS4OL Administrationshandbuch

Service: Sicherheitshinweise!!!

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Installationsanleitung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync REV02 KURZANLEITUNG

GMM WLAN-Transmitter

Kurzanleitung SEPPmail

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

System-Update Addendum

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Tutorial -

Registrierung im Datenraum

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net


Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Transkript:

Bedienungsanleitung MultiSensor-LAN Ab Firmware Version 2.xx.xx

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Kurzbeschreibung! 3 1.1. Produktmerkmale! 3 1.2. Anwendungsgebiete! 3 1.3. Sicherheitshinweise! 3 2. MultiSensor-LAN! 4 2.1. Einstellungen Auslieferungszustand! 4 2.2. Spannungsversorgung von PoE auf extern umstellen! 4 2.3. Softwarefunktion MultiSensor-LAN! 5 2.4. Startseite! 5 2.5. Konfiguration - Netzwerk! 6 2.6. Konfiguration - Sensoren und Alarme! 7 2.7. Benutzer und Benachrichtigung! 8 2.8. Sprache! 8 2.9. Softwareupdate MultiSensor-LAN durchführen! 9 2.10. Konfiguration von MultiSensor-LAN sichern oder kopieren! 9 2.11. XML-Ausgabe! 10 2.12. Alarm Ausgang 2 schalten! 10 2.13. Ansteuerung einer Netzwerk-Kamera per HTTP Requests! 11 2.14. Aussenbeschaltung MultiSensor-LAN! 12 3. Öffnen des MultiSensor Gehäuses! 13 4. Datenblatt MultiSensor-LAN (KMS-LAN)! 14 5. Support! 15 Seite 2 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Einleitung und Kurzbeschreibung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer KENTIX Überwachungslösung auf Basis der KENTIX MultiSensor Technologie entschieden haben. Produktmerkmale Der Kentix MultiSensor-LAN ist eine All-in-One Systemeinheit mit einer Vielzahl an integrierten Sensoren. Der MultiSensor-LAN kann als Stand-Alone Gerät oder in Verbindung mit einem Kentix AlarmManager betrieben werden. Durch die Verwendung mit einem AlarmManager steht Ihnen eine umfangreichere Funktionalität zur Verfügung. Der MultiSensor-LAN wird im Serverraum oder Rack montiert und leitet alle Alarm- und Störmeldungen an die verantwortlichen Personen weiter. Die Konfiguration erfolgt über den integrierten Web-Server, komfortabel per Web-Browser. Für den Anschluss der Geräte stehen zwei Varianten zur Auswahl: Plug and Play Installation durch Steckertechnik - ohne Verdrahtung und Verklemmen. Spannungsversorung durch Power over Ethernet (PoE). Festinstallation mit herkömmlichen Installationsleitungen Anwendungsgebiete Industrie und Handel Banken Behörden und Krankenhäuser Telekommunikation Kanzleien und Praxen Energie- und Wasserversorger Sicherheitshinweise Die Installation des MultiSensors muss durch eine fachkundige Person ausgeführt werden. Bei Stromausfall gehen die Einstellungen nicht verloren. Angezogene Relais fallen ab und gehen bei Spannungswiederkehr in den ungeschalteten Ausgangszustand zurück. Für die Überbrückung längerer Ausfallzeiten verwenden Sie eine geeignete USV. Installation Um die Sicherheit und Unversehrtheit des Bedieners, sowie den korrekten Betrieb des KENTIX MultiSensor- LAN zu gewährleisten, hat die Ausführung der Installation ausschliesslich durch eine fachkundige Person zu erfolgen. Es müssen zudem die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden. Umgebung Der Installationsort muss so gewählt werden, dass der KENTIX MultiSensor-LAN und sämtliche dazugehörigen Kabel nicht durch folgende Umgebungseinflüsse beeinträchtigt werden: Staub, Feuchtigkeit, übermässige Wärme; direkte Sonneneinstrahlung; Wärmequellen; Geräte, die starke elektromagnetische Felder aufbauen; Flüssigkeiten oder korrosive Chemikalien. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die Umgebungsbedingungen. Schutzgrad Bei der Installation des MultiSensor-LAN müssen bestimmte Schutzgrade gewährleistet werden. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für Installationen in den bestimmten Umgebungen wie zum Beispiel in Industrie oder Wohn- und Geschäftsgebäuden. Seite 3 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

MultiSensor-LAN Im Gegensatz zum MultiSensor-RF mit Funk Schnittstelle kann der MultiSensor-LAN auch im Stand-Alone Betrieb ohne AlarmManager betrieben werden. Zur Konfiguration im Stand-Alone Betrieb ist ein Web-Server integriert über den Sie das Gerät über LAN und einen Web-Browser konfigurieren und bedienen können. Über die SNMP Softwareschnittstelle ist eine Integration in Network Management Systeme einfach möglich. Verbindung mit PC:! Verbinden Sie die LAN Buchse des MultiSensor-LAN über ein LAN Kabel mit Ihrem!!! Netzwerk und Ihrem PC. Beachten Sie, dass sie bei einer Direktverbindung ein!!! Cross-Over Netzwerkkabel benötigen. Stellen Sie die IP Adresse Ihres PC auf z.b!!! 192.168.100.123 ein. Einstellungen Auslieferungszustand Spannungsversorgung:!PoE (Power over Ethernet). Umstellung auf externes Netzteil möglich. Default IP-Adresse:! 192.168.100.223 (ältere Firmware Versionen 192.168.100.222) Subnetz-Maske:! 255.255.255.0 Gateway:!! 0.0.0.0 Benutzer:!! admin Passwort:!! password Wichtig! Zurücksetzen der IP Adresse Sollten Sie die IP-Adresse oder Anmeldeinformationen des MultiSensor-LAN vergessen haben, betätigen Sie den RESET Taster im Gehäuseinneren. Das Gerät wird dann auf die IP-Adresse und Anmeldedaten des Auslieferungszustandes zurückgesetzt. Spannungsversorgung von PoE auf extern umstellen Standardmäßig ist der MultiSensor-LAN auf die Spannungsversorgung über PoE (Power over Ethernet) eingestellt. Sie können das Gerät somit ohne ein zusätzliches Netzteil direkt an einem PoE fähigen Switch betreiben. Am Markt übliche PoE Injektoren können auch zur Spannungsversorgung eingesetzt werden. Um den MultiSensor-LAN über ein externes Netzteil zu betreiben muss auf der Geräteplatine eine Steckbrücke (Jumper JP1) umgesetzt werden. Beachten Sie nachfolgendes Bild für die Umschaltung. Umschaltung Spannungsversorgung: PoE: Jumper auf 1 + 2 (POE) Extern: Jumper auf 2 + 3 (EXT) WICHTIG! Jumper nicht unter Spannung umsetzen. Geräte immer vom Netzwerk und der Spannungsversorgung trennen. RESET RESET auf Standardeinstellungen: Betätigen Sie kurz den Taster auf der Platinenunterseite mit einem flachen, nichtleitenden Gegenstand aus Kunststoff. Starten Sie nach ca. 30 Sekunden das Gerät neu und verwenden Sie die Standardeinstellungen für IP-Adresse und Benutzeranmeldung. Seite 4 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Softwarefunktion MultiSensor-LAN Nachfolgend wird die Stand-Alone Funktionalität des integrierten Web-Servers beschrieben. Für die beschriebene Funktionalität wird kein AlarmManager benötigt. Wenn Sie den MultiSensor-LAN am AlarmManager-PRO betreiben übernimmt dieser die Konfiguration und Überwachungsfunktionen. Startseite Übersicht der MultiSensor Messwerte und Alarmzustände: Die Anzeige wird alle 5 Sekunden aktualisiert. OK! - Es liegt keine Messwert Unter- oder Überschreitung vor NOK! - Es liegt eine Messwert Unter- oder Überschreitung vor, ein Alarm wurde ausgelöst ON! - Funktion oder Ein-/Ausgangszustand sind eingeschaltet OFF! - Funktion oder Ein-/Ausgangszustand sind ausgeschaltet Monitoring: Grafische Anzeige der aufgezeichneten Sensor Messwerte. Der MultiSensor-LAN zeichnet bis zu 7 Tage Werte auf, die als XML bereitgestellt werden. Die Abfrage erfolgt über den Browser mit folgendem Aufruf: http://ip-adresse/xml/record.xml HINWEIS! Der Sensor zeichnet alle 10 Minuten jeweils einen Wert für Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Zusätzlich wird im Alarmfall der aktuelle Wert mit aufgezeichnet. Wird der Sensor vom Strom getrennt, werden die Werte gelöscht und die Aufzeichnung beginnt von vorn. Seite 5 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Navigation Startseite!! - Aufruf der Startseite mit der Messwerteübersicht Login!!! - Benutzeranmeldung Konfiguration!!! Netzwerk! - Kommunikationseinstellungen! Sensoren! - Sensor- und Alarmeinstellungen System!!! - Systeminformation (Softwareversion) Geräteneustart und Testfunktionen Logbuch!! - Befehlssteuerung für Support Zwecke Hilfe!!! - Hilfe und Support Information Logout!!! - Benutzerabmeldung Konfiguration - Netzwerk IP-Adresse/Netzmaske/Gateway Netzwerkkonfiguration des MultiSensors. Sollten Sie für Router oder Firewalleinstellungen die MAC-Adresse des MultiSensors benötigen, können Sie diese nach öffnen des Gehäuses auf der Netzwerkbuchse ablesen. DNS 1/2 (Domain Name Server Adressen) Je nach Netzwerkkonfiguration z.b. bei Verwendung eines ADSL Routers kann dies auch die Gateway Adresse sein.!!! Öffentliche DNS Server: 194.25.2.129 oder 194.25.2.130 NTP1/2 Konfiguration der Zeitserver (Network Time Protocol). Die NTP Konfiguration wird benötigt wenn Sie die zeitgesteuerte Scharfschaltung verwenden. Die Uhrzeit wird als UTC-Zeit auch auf der Homepage angezeigt.!!! Öffentliche NTP Server: 129.69.1.153 oder 130.149.17.21 IP-Adresse und Aktvierung der AlarmManager Kommunikation Hiermit aktivieren Sie die Kommunikation mit einem Kentix AlarmManager. Tragen Sie die IP-Adresse des AlarmManagers hier ein und aktivieren Sie die Kommunikation durch Setzen des Häkchens. FTP-Server aktivieren Sie können den integrierten FTP-Server aktivieren/deaktivieren. Der FTP Zugriff wird zum Softwareupdate des Gerätes benötigt. Siehe dazu Kapitel Softwareupdate durchführen. Bei Änderungen der Netzwerkeinstellungen führt der MultiSensor selbständig einen RESET aus. E-Mail Damit der MultiSensor im Alarmfall E-Mails an die konfigurierten Benutzer versenden kann, muss hier ein E-Mail Server (SMTP oder ESMTP) konfiguriert sein. Wenn Sie in den DNS Einstellungen einen DNS Server konfiguriert haben, können Sie hier die DNS Namen des E-Mail Servers verwenden. Durch die Verwendung von ESMTP können Sie die E-Mail Zugangsdaten eintragen, welche Sie von Ihrem E-Mail Provider erhalten haben. Beachten Sie, dass viele Mailserver existierende Absenderadressen zum korrekten Mailversand benötigen. E-Mails enthalten im Betreff den entsprechenden Alarmtext und als Mailtext sämtliche Messwerte des MultiSensors. SNMP Konfiguration des Simple Network Management Protocol. Der MultiSensor kann Alarmmeldungen als SNMP- Traps versenden. Tragen Sie dazu beide SNMP Host Adressen ein. Weiterhin kann der Sensor über SNMP abgefragt und teilweise auch konfiguriert werden. Welche Funktionen für die SNMP Kommunikation zur Verfügung stehen, steht in der mitgelieferten MIB (Management Information Base). Diese steht im Hilfe-Bereich oder auf der Kentix Webseite zum Download zur Verfügung. Seite 6 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Konfiguration - Sensoren und Alarme Mit den nachfolgende Einstellungen legen Sie die Grenz- und Auslösewerte für die Alarmierung fest. Bei Alarmauslösung wird an die konfigurierten Empfänger eine E-Mail versendet und der interne Buzzer aktiviert. Gerätename Konfiguration des Gerätenamens, dieser ist frei wählbar. Sensor-Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt Einstellung der Alarmgrenzwerte für die Klimawerte, bei Unter- oder Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst. Die Temperaturhysterese beträgt 1 C bzw. 1%. Der Taupunkt wird aus der aktuellen Temperatur und der relativen Luftfeuchte des Sensors berechnet. Nähert sich die Raumtemperatur bis auf die Differenz der eingestellten Taupunkthysterese (2 C Standard) wird ein Alarm ausgelöst. Es kann zur Betauung von Anlagen und Geräten kommen, wenn sich die Taupunkttemperatur der Raumtemperatur nähert. Die Luftfeuchte hat ihre Sättigung erreicht. Sensor-Kohlenmonoxid Alarmeinstellung für den Kohlenmonoxidmelder, die Empfindlichkeit kann von 0% bis 100% eingestellt werden und löst bei überschreiten den Alarm aus. Die CO Messung erfolgt ab circa 10ppm. Es erfolgt keine genaue Messung des CO Gehaltes. Die Messung ist auf höchste Empfindlichkeit ausgelegt und lässt sich über die Einstellmöglichkeit etwas variieren. Bei Kohlenmonoxid Konzentrationen wie Sie bei Bränden entstehen, werden auch bei 100% Einstellung detektiert. 10%: Geringste Konzentrationen von circa 10-50ppm) führen zur Alarmauslösung. 100%: Konzentration von 200-400ppm führen zur Auslösung. Sensor-Bewegung Grenzwert für den integrierten PIR (Passiv Infrarot) Bewegungsmelder. Die Auslösung erfolgt bei Überschreitung. Es werden Objekte detektiert die einen Temperaturunterschied zur Umgebung von ca. 4 C aufweisen und größer als ca. 250x400mm sind. Als Alarmwert für die sichere Detektion von Personen ist eine Wert von 30-50% sinnvoll. Der Erfassungsbereich beträgt ca. 100. Scharf-Unscharf Zeiten Schaltzeiten für die zeitgesteuerte Scharf- Unscharfschaltung des integrierten Bewegungsmelders. Für die Nutzung muss in den Netzwerkeinstellungen ein Zeitserver (NTP) konfiguriert sein. Beachten Sie, dass die interne Zeitbasis UTC ist. Ext. Alarmeingang 1/2 Der MultiSensor verfügt über zwei konfigurierbare Alarmeingänge. An diesen Alarmeingängen können externe Meldegeräte wie z.b. Leckagesensoren, Türkontakte oder Störmeldungen externer Geräte angeschlossen werden. Die Auslösungen erfolgt durch einen potentialfreien Kontakt (Öffner). Die Auslöselogik kann auf HI oder LOW eingestellt werden. Ext. Alarmausgang Bezeichnung des Schaltausgangs (Ausgang 2). Über diesen Schaltausgang können externe Verbraucher oder Signale geschaltet werden. Die Ansteuerung erfolgt über SNMP. Beachten Sie die elektrischen Anschlussbedingungen im Handbuch. Alarm Buzzerzeit Zeit in Sekunden wie lange der interne Buzzer bei einem Alarm auslösen soll. Alarm Relaiszeit Zeit in Sekunden wie lange der Open Collector Ausgang bei einem Alarm auslösen soll. Sie können mit diesen Ausgang z.b. Relais ansteuern. Beachten Sie die elektrischen Anschlussbedingungen im Handbuch. Seite 7 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Wiederscharfschaltung Zeit nach der der Bewegungsalarm nach Auslösung automatisch wieder scharf geschaltet wird. Die rote Alarm LED wird nach Ablauf der Zeit ausgeschaltet. Alarmwiederholung Zeit nach der ein ausgelöster Alarm wiederholt wird. Der Alarm wird solange an die eingetragenen E-Mail- Adressen gesendet, bis der Normalzustand wiederhergestellt ist. Ein Wert von 0 deaktiviert die Alarmwiederholung. Benutzer und Benachrichtigung Benutzerkonten Legen Sie bis zu 5 Benutzerkonten mit individuellen Passwörtern an. Die Passwörter berechtigen auch für den FTP Server Zugriff. Für die E-Mail Alarmierung tragen Sie hier die Adressen der Empfänger ein. E-Mail Signatur Geben Sie eine Signatur an, welche mit jeder Alarm E-Mail versendet wird. Die Signatur ist auf eine maximale länge von 300 Zeichen begrenzt. Sprache Wählen Sie die Anzeigesprache der Webseite des Kentix MultiSenor-LAN. Zur Auswahl steht die deutscheund englische Sprache. Seite 8 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Softwareupdate MultiSensor-LAN durchführen Der MultiSensor-LAN bietet die Möglichkeit die Software über den integrierten FTP-Server auf einfache Weise zu aktualisieren. Aktuelle Softwareupdates stehen im Downloadbereich unter www.kentix.de zur Verfügung. Welche Softwareversion aktuell installiert ist erfahren Sie über den Web-Server unter System im Bereich System Information. Gehen Sie zum Update folgendermaßen vor: Nr 1 2 3 Schritt Stellen Sie sicher, dass der interne Server des MultiSensor-LAN aktiviert ist, dies ist standardmäßig der Fall. Wurde der FTP-Server deaktiviert können Sie ihn unter Konfiguration im Web-Interface aktivieren. Entpacken Sie die entsprechende Update-Datei (ZIP Datei) in einen extra Ordner auf Ihrem PC. Die Datei hat den Namen image.bin und darf nicht umbenannt werden. Verbinden Sie sich mit einem FTP-Client (z.b. Filezilla o.ä) auf den MultiSensor-LAN. Verwenden Sie als Anmeldedaten Ihre Standard Anmeldedaten für die Benutzeranmeldung (Default: admin/password). 4 Laden Sie die Datei config.ini vom MultiSensor herunter um Ihre Konfiguration zu sichern. 5 Übertragen Sie nun die Datei image.bin einfach in das Wurzelverzeichnis des MultiSensor-LAN. 6 7 8 Nach ca. 4-5 Minuten startet der MultiSensor-LAN automatisch neu. Die Update-Datei wird aus dem Dateisystem des MultiSensors gelöscht. WICHTIG! Während des Updatevorgangs darf die Spannungsversorgung nicht unterbrochen werden. Der MultiSensor ist nun wieder erreichbar und Sie können nach Anmeldung unter System den Stand der Softwareversion überprüfen. Verbinden Sie sich noch einmal per FTP-Client um die gesicherte Konfiguration zurückzuspielen. Führen Sie anschließend über das Web-Interface einen Neustart aus, um die Konfiguration zu laden. Konfiguration von MultiSensor-LAN sichern oder kopieren Nr 1 2 Schritt Stellen Sie sicher, dass der interne Server des MultiSensor-LAN aktiviert ist, dies ist standardmäßig der Fall. Wurde der FTP-Server deaktiviert können Sie ihn unter Konfiguration im Web-Interface aktivieren. Verbinden Sie sich mit einem FTP-Client (z.b. Filezilla o.ä) auf den FTP-Server. Verwenden Sie als Anmeldedaten Ihre Standard Anmeldedaten für die Benutzeranmeldung (Default: admin/password). 3 Laden Sie die Datei config.ini zur Sicherung auf ihren PC und schliessen Sie die FTP Verbindung. 4 Um die Konfiguration auf einen weiteren MultiSensor zu übertragen kopieren Sie einfach die Datei auf den gewünschten MultiSensor-LAN und starten Sie diesen anschliessend neu. Beachten Sie, dass dieser anschliessend die gleiche IP-Adresse wie das Ursprungsgerät hat. Sie können die IP-Adresse in der config.ini Datei auch editieren. Dies können Sie mit einem Texteditor durchführen. Seite 9 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

XML-Ausgabe Es besteht die Möglichkeit aktuelle und historische Daten über XML abzufragen. Diese Ausgaben erreichen Sie über die Website. Die Ausgabe der historischen Daten enthält die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der letzten 7 Tage, in Abständen von 10 Minuten. Aktuelle Daten:! Historische Daten:! http://multisensorip/xml/values.xml http://multisensorip/xml/record.xml Alarm Ausgang 2 schalten In der Kategorie System finden Sie eine Möglichkeit den Alarm Ausgang 2 des MultiSensor-LAN zu schalten. Sie haben die Möglichkeit den Alarm Ausgang über einen gewissen Zeitraum zu schalten. Geben Sie hierfür den gewünschten Zeitraum in Sekunden an. Um den Ausgang dauerhaft zu schalten geben Sie einen Zeitraum von 0 Sekunden an. Seite 10 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Ansteuerung einer Netzwerk-Kamera per HTTP Requests Der MultiSensor-LAN bietet die Möglichkeit im Alarmfall eine Steuersequenz als HTTP Request an eine IP-fähige Netzwerkkamera zu senden. Auf diese Weise können Sie zusätzlich zur Alarm E-Mail auch ein Videobild oder eine Videosequenz erhalten. Der Versand der Videobilder erfolgt dann durch die Kamera. Die benötigen Informationen für die Kameraansteuerung befinden sich in der der Datei cam.ini. Erstellen Sie diese Datei mit einem Texteditor und kopieren Sie diese per FTP in das Wurzelverzeichnis des MultiSensors, dorthin wo sich auch die config.ini Datei befindet. Nach einem Neustart wird dann bei Alarmauslösung die konfigurierte Steuersequenz an die Kamera gesendet. Es können bis zu fünf Kameras angesteuert werden. Fügen sie für jede Kamera eine Zeile hinzu. Datei-Inhalt (cam.ini) IP-ADRESSE;IP-PORT;HTTP-KAMERA-KOMMANDO;HOST-ADRESSE;SERVER-NAME Die Trennung der einzelnen Parameter erfolgt durch einen Semikolon. BEISPIEL Datei-Inhalt (cam.ini) 192.168.100.224;80;/cam/command/input=trigger;www.kentix.de;Meine-Kamera Die HOST Adresse kann beliebig sein, wird jedoch von einige Kamera-Servern benötigt. BEISPIEL für Axis Videoserver 240 Datei-Inhalt (cam.ini) 192.168.100.224;80;/axis-cgi/io/virtualinput.cgi?action=6:/;www.kentix.de;Axis-Server240 Details über die Konfiguration der E-Mail Events der Netzwerkkamera und der benötigten Steuersequenz erhalten Sie im Handbuch des jeweiligen Kamera Herstellers. Seite 11 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Aussenbeschaltung MultiSensor-LAN Beispiele zur Aussenbeschaltung des MultiSensor-LAN. Dargestellt ist die 8-polige interne Klemme im MultiSensor. Die Innenbeschaltung der Ein-Ausgänge ist zum besseren Verständnis schematisch dargestellt. Die Auslöselogik der Alarmeingänge kann über die Web-Server Konfiguration oder die PC-Software des AlarmManager gedreht werden. Beispiel 1: Festanschluss mit Spannungsversorgung über die interne Klemme. Wichtig! Die Schaltausgänge 6/7 sind Open Collector Transistor Ausgänge und dürfen je Eingang nur bis 100mA belastet werden. Als Zubehör stehen externe KENTIX Module zur Verfügung: KIO1 Der Schaltausgang 6 kann nur über SNMP oder die SMS Fernschaltfunktion aktiviert werden Der Schaltausgang 7 wird automatisch bei einem Alarm (ALARM 1 oder ALARM 2) geschaltet Die Alarmeingänge 2/3 können direkt mit potentialfreien Kontakten beschaltet werden. Bei Spannungsversorgung über die KENTIX Systembuchse (RJ45) können die Alarmkontakte gegen Klemme 8 (GND) geschaltet werden. Siehe dazu auch Beispiel 2 für MultiSensor. Beispiel 2: Alarmeingänge über PowerAdapter (KIO1) ANSCHLIESSEN Mit dem PowerAdapter (KIO1) können zwei Geräte (AlarmManager, MultiSensor) mit Strom versorgt werden. Zusätzlich stehen die Alarmeingänge des Gerätes an System-Buchse 1 an dem Klemmanschluss des Adapters zur Verfügung. Seite 12 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Öffnen des MultiSensor Gehäuses Die Gehäusedeckel von MultiSensor-RF/LAN oder AlarmManager sind in einer umlaufenden Nut auf dem Gehäuseunterteil mit der Elektronik eingeklemmt. Der Deckel kann ohne Werkzeug durch leichtes auseinanderziehen ausgelöst und abgehoben werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Gehäusedeckel öffnen: 1. Bei AlarmManager-Basic die bodenseitigen Schrauben entfernen, falls vorhanden. 2. Legen Sie das Gerät mit der Anschlussseite vor sich. 3. Ziehen Sie den Gehäusedeckel an den Seiten leicht auseinander (Siehe Bild). 4. Der Gehäusedeckel rastet mit einem Klickgeräusch aus der umlaufenden Nut aus. 5. Sie können den Deckel nun vorsichtig abheben. Gehäusedeckel schliessen: 1. Legen Sie das Gerät mit der Anschlussseite vor sich. 2. Beachten Sie, dass die breitere Überstand des Gehäusedeckels (Abstand Nut zu Gehäusekante) Richtung Anschlüsse zeigt. 3. Ziehen Sie den Gehäusedeckel an den Seiten leicht auseinander und setzen den Gehäusdeckel auf das Unterteil auf. 4. Schieben Sie den Gehäusedeckel auf das Unterteil bis mit einem Klickgeräusch in der umlaufenden Nut einrastet. Seite 13 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Datenblatt MultiSensor-LAN (KMS-LAN) Anschlussmöglichkeit Stand-Alone Betrieb (Integr. Web-Server) AlarmManager-PRO Sensor-Temperatur Messbereich -40 bis 125 C Sensor - Relative Luftfeuchte Messbereich 0 bis 100% Taupunkt Sensor - Bewegungsmelder in C berechnet PIR Sensor, Auslösempfindlichkeit einstellbar Erfassungskegel: ca. 110 Reichweite: ca. 12m Sensor - Kohlenmonoxid (CO) 0-10.000ppm Messung ± 10% Interne Auslösung: 20-200ppm (0-100%) Lebensdauer 5 Jahre Signalgeber 85dB, 2.3kHz Externe Alarmeingänge 1 x Alarm Eingang (ALARM 1, ALARM 2) 1 x Sabotage Eingang Beschaltung Potentialfrei Externe Meldeausgänge LED LAN SNMP (Simple Network Management Protocol) XML 2 x Open Collector 0.1A/12V (Alarmmeldung, Fernschaltung) ALARM (Rot) RUN (Gelb) LINK/ACT an LAN Buchse 10/100 Mbit LAN Anschluss Integrierter Web-Server SNMP V2 (Schreiben/Lesen) SNMP Traps XML-Ausgabe der Messwerte Spannungsversorgung über PoE 12-72VAC/DC Leistungsaufnahme ca. 1.5W PoE Klasse 1 Spannungsversorgung über Netzteil KENTIX Systembuche Gehäuse 10-32VAC/DC Leistungsaufnahme ca. 1.5W über Systembuchse RJ45, zum Anschluss externer Plug n Play Module (KIO1) Material: PS 90 x 90 x 45 mm Gewicht ca. 100g Farben: Weiss, Carbon Schwarz Umgebungsbedingungen Temperatur 0-60 C Luftfeuchte 5-95%, nicht kondensierend Typen Lieferumfang Zubehör KMS-LAN-B (Gehäuse Carbon/Black) KMS-LAN-W (Gehäuse High-White) Montagehalter, Montagematerial Steckernetzteil (KOP) Power-Adapter (KIO1) Wandhalter (KMW) Seite 14 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de

Support Für technische Fragen zu den Produkten steht Ihnen unser Supportteam gerne zur Verfügung. Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen und alle wichtigen Details zur verwendeten Version und Ihrer Anwendung an unsere Support Adresse. KENTIX GmbH Autenbornstrasse 2 55743 Idar-Oberstein support@kentix.de Die Bedienungsanleitung wurde mit grosser Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Hinweis zu Geschützen Markennamen und Logos: Die Verwendung von geschützten Markennamen, Handelsnamen, Gebrauchsmuster und Markenlogos in dieser Bedienungsanleitung stellt keine Urheberrechts-Verletzung dar, sondern dient als illustrativer Hinweis. Auch wenn diese an den jeweiligen Stellen nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. Die verwendeten Markennamen und -logos sind Eigentum der Hersteller und unterliegen deren Copyright Bestimmungen. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Hinweisen der Hersteller auf deren Webseiten. Hinweis zum Urheberrecht & Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Texte, Bilder, Grafiken, Animationen und Videos sowie Inhalt und Struktur dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Ihre Kopie, Veränderung, gewerbliche Nutzung, Verwendung in anderen Medien oder die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet bzw. bedarf der vorherigen wie ausdrücklichen Genehmigung der KENTIX GmbH. Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab! Die Konformität des Produktes mit den geltenden europäischen Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Die CE Konformitätserklärung steht auf Anfrage zur Verfügung. Seite 15 (Stand 09-2012, Änderungen vorbehalten) www.kentix.de