Programm. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" 21. und 22.

Ähnliche Dokumente
Fortbildung in Deutschland

Woche der Russischen Sprache Tag, 21. November, Anreisetag 2. Tag, 22. November,

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

BÜRO FÜR VERBINDUNGSSTELLEN WASHINGTON, BRÜSSEL, MOSKAU, ATHEN / INTERNATIONALE KONFERENZEN 0033/17/004. P r o g r a m m

REFORMATION IN DER HEUTIGEN WELT

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule

Fortbildung in Deutschland

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops

ˇˇ Dezember Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des Estnischen Deutschlehrerverbandes!

Fortbildung in Deutschland

Die Deutsche Auslandsgesellschaft (DAG,

Brücken bauen in Europa

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

8. Internationaler Kongress

10. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Fortbildung in Deutschland

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Informationen für Deutschlehrer

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten

Drei Partner für den Schüleraustausch Kontaktseminar für Schulpartnerschaften zwischen Deutschland, Polen und Russland

Newsletter Nr. 1/2009

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

Kein Deutsch ohne Dach!

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Kick off Veranstaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Russland als Teil Europas

11. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

Fortbildung in Deutschland

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Fortbildung in Deutschland

Erwin Piscator: Elemente des Theaters Der Weg vom Theater der Utopie zum Theater der Menschheitstragödie

Programm. Symposium Mai Perspektivenwandel durch Migration? Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, Bonn

Fortbildung in Deutschland

DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

STAATLICHE UNIVERSITÄT SANKT-PETERSBURG INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

Fortbildung in Deutschland

HUEBER KONFERENZ FÜR DEUTSCHLEHRENDE

PROGRAMM. Herbstschule für deutsch ukrainische Rechtsübersetzung RECHTSÜBERSETZUNG UND TERMINOLOGISCHE HARMONISIERUNG

Unternehmertage 2012

Interkulturelle Literaturvermittlung

Fortbildung in Deutschland

Programmübersicht, Stand:

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

XI.Festival Deutsche Tage in Tambow Oktober 2017

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Modell Zaprešić. Perspektive Deutsch - Von der Vorschule bis zum Beruf - in vertikaler, horizontaler und internationaler Vernetzung

Auslandspraktikum Lettland

Nr. 11/09. Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen

Anhang F: Antworten auf Frage 24: "Welche Angebote soll es zusaetzlich oder vermehrt geben?"

Einführung in das Masterstudium Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

IHK-Forum Mittel- und Osteuropa

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

August Internet-Reportage. 12 Wissenschaftler

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Fortbildung in Deutschland

Einladung. Deutsch-Kasachisches Wirtschaftsforum. Impulse für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland

Einladung zum Kolloquium. am Donnerstag, 17. November DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG e.v.

Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT


PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Tag der Technologie 2010

INTERNATIONALE KONFERENZ AUGUST PALAIS BIRON Lichtentaler Strasse Baden-Baden

Wissenschaft in der Verantwortung

Uhrzeit Veranstaltung Ort. Sitzung des Vorstandes des Institutes für ethnokulturelle Bildung BiZ

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit:

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Programm des Kultur- und Geschäftsforums Made by Deutschen aus Russland. Partnerschaft. Verantwortung. Erfolg Deutschland, Bayreuth,

Transkript:

Einladung Am 21. und 22. April 2017 findet in Riga, an der Universität Lettlands die 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer zum Thema Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" statt. Die Konferenz wird durch den Rektor der Universität Lettlands Prof. Dr. Indriķis Muižnieks eröffnet. Deutsche Sprache, Wirtschaft und Kultur haben wichtige Rolle im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Leben der Ostseeländer im Laufe von mehreren Jahrhunderten gespielt, die Bedeutung dieses Themenkomplexes sollte wieder aktualisiert werden. Es werden 4 Arbeitsgruppen stattfinden.: 1. Literatur und Kultur; 2. Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache 3. Zukunftsperpektiven des Faches Germanistik im Ostseeraum 4. Deutsch als Wissenschafts- und- Wirtschaftssprache In gemeinsamen Diskussionen wird über die Zukunft der deutschen Sprache im Ostseeraum und über neue Berufsperspektiven, die in der globalen Welt durch Kenntnisse der deutschen Sprache eröffnet werden, gesprochen. Auf der interaktiven Podiumsdiskussion Meine Erfolgsgeschichte durch Deutsch werden erfolgreiche Wissenschaftler, Unternehmer, Ärzte, Künstler etc. über ihre Erfahrung erzählen - was sie mit Hilfe der Deutschkenntnisse erreicht haben. An der Konferenz werden ca. 60 Deutschlehrer und Germanisten aus Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, und Schweden teilnehmen. Die erste Konferenz fand in Magdeburg (2010), die zweite in Uppsala (2012), die dritte in Tartu (2014) statt. Die wichtigsten Beiträge wurden im jeweiligen Konferenzband veröffentlicht. Konferenzveranstalter: Universität Lettlands, Universität Uppsala, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Deutsche Auslandsgesellschaft und Deutschlehrerverband Lettlands. Der Präsident der Akademie der Wissenschaften Lettlands Prof. Dr. habil Ojārs Spārītis spricht zum Thema Zeugnisse der Reformations- und Konfessionalisierungszeit in den Artefakten der livländischen Kunst. Der stellvertretende Vorsitzende des Germanistenverbandes Russlands, Professor Alexander Belobratow hat seine Zustimmung gegeben den Plenarvortrag zum Thema Deutschsprachige Migrationsromane vom Newa-Ufer: Vladimir Vertlib, Julya Rabynowich, Lena Gorelik, Olga Martynowa zu halten. Die Veranstaltung wird auf freiwilliger Basis organisiert und die erforderlichen finanziellen Kosten werden zum Teil durch die Teilnehmer getragen. Die Universität Lettlands stellt die Räumlichkeiten und die erforderliche Ausrüstung kostenlos zur Verfügung.

Programm 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostsee-Anrainerländer Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum" 21. und 22. April 2017 21. 04. Universität Lettlands, Kleine Aula, Raiņa bulvāris 19 14.30 15.00 Anmeldung (vor der Kleinen Aula), Begrüßungsimbiss (Raum 240) 15.00 15.10 Eröffnungsansprachen Prof. Dr. Ilze Kangro, Universität Lettlands Marita Gareis, Universitätslektorin, Universität Uppsala 15.10 15.20 Eröffnung: Rektor der Universität Lettlands, Prof. Dr. habil. Indriķis Muižnieks 15.30 15.40 Begrüßungsansprache: S. E. Rolf Schütte, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Lettland 15.40 15.50 Musikalischer Gruß von Schülern des Staatlichen Deutschen Gymnasiums Riga und des 1. Staatsgymnasiums Riga 15.50 16.20 Plenarvortrag: Zeugnisse der Reformations- und Konfessionalisierungszeit in den Artefakten der livländischen Kunst Prof. Dr. habil. Ojārs Spārītis, Präsident der Akademie der Wissenschaften Lettlands 16.20 16.40 Kaffeepause (Raum 240) 16.40 17.10 Plenarvortrag: Deutsch als Wissenschafts- und Wirtschaftssprache Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto von Guericke Universität, Magdeburg

17.10 17.40 Plenarvortrag: Deutschsprachige Migrationsromane vom Newa- Ufer: Vladimir Vertlib, Julya Rabynowich, Lena Gorelik, Olga Martynowa Prof. Dr. Alexander Belobratow, Universität St. Petersburg 17.40 18.40 Interaktive Podiumsdiskussion: Meine Erfolgsgeschichte durch Deutsch 19.30 21.00 Empfang Moderation: Gundega Muceniece, Direktorin des Staatlichen Deutschen Gymnasiums Riga und Michael Hauke, Leiter der Sprachabteilung, Goethe Institut, Riga Teilnehmer: Sabīne Nortone, Mitarbeiterin der Botschaft der BRD, Kaspars Mazapšs, Vorstandsmitglied der AKG Thermotechnik Lettland ltd, Jana Sīle, Staatsagentur für Bildungsentwicklung (VIAA), Anna Rosén, Studentin, Juris Blūzmanis, Staatlicher Feuerwehrund Rettungsdienst. 22. 04. Universität Lettlands, Kleine Aula, Raiņa bulvāris 19 9.30 10.00 Plenarvortrag: Bemerkungen zu den Datenerhebungen des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland Deutsch als Fremdsprache weltweit 2010 und 2015 sowie kommentierte Vorstellung von aktuellen Entwicklungen 2016/2017. Martin Herold, Geschäftsführer Deutsche Auslandsgesellschaft e.v., Lübeck 10.00 10.30 Plenarvortrag: Sprachregion Uppsala und Växjö Sprachen bereichern ein Pilotprojekt zur Förderung des Sprachenlernens mit Fokus auf DaF Dr. Christina Rosén, Dozentin, Växjö Universität, Marita Gareis, Universitätslektorin, Uppsala Universität

10.30 11.00 Plenarvortrag: Deutsche Sprache und Literatur im Bildungskontext 2017 Prof. Dr. Jan Standtke, Otto von Guericke Universität Magdeburg 11.00 11.20 Kaffeepause (Raum 240) 11.20 12.50 Arbeit in 4 Arbeitsgruppen 1. Literatur und Kultur Auditorium Nr. 7 Raiņa bulvāris 19 (Fakultät für Rechtswissenschaften) Moderation: Dr. Thomas Frank Grub, Dozent am Institut für Moderne Sprachen, Universität Uppsala Vortrag: Landeskunde zwischen 'Realia' und Kulturwissenschaften - Perspektiven für Lehre und Unterricht im Ostseeraum Dr. Thomas Frank Grub, Universität Uppsala Vortrag: Der Klimawandel als globale Katastrophe und ihre Folgen für die Meeresfauna in ausgewählten literarischen Texten der Gegenwart Dr. Ewa Wojno-Owczarska, Universität Warschau, Germanistisches Institut Vortrag: Zur kulturellen Vielfalt der Esskultur, dargestellt am Beispiel ausgewählter Beispiele von literarischen Texten Ewelina Michta, Universität Warschau Vortrag: Die Anfänge des literarischen Wettbewerbs im olympischen kulturhistorischen Kontext der Neuzeit - Stockholm 1912 Prof. Ivars Orehovs, Universität Lettlands Vortrag: Tagebücher von Christa Wolf Dokumentation des Zeitgeschehens durch Prisma der subjektiven Authentizität Prof. Dr. Ilze Kangro, Universität Lettlands

2. Methodik und Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache Auditorium Nr. 1 Raiņa bulvāris 19 (Fakultät für Rechtswissenschaften) Moderation: Martin Herold, Deutsche Auslandsgesellschaft, Lübeck Vortrag: Keine Angst vor Deutsch Nutzung authentischer, nicht didaktisierter Blogtexte (Rezensionen) im DaF-Unterricht der Niveaustufen B1 und C1 Annegret Mainzer, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, Sprachenzentrum Vortrag: Herausforderungen an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in einer globalisierten Welt Katrin Nodorf, Otto von Guericke Universität Magdeburg Anita Jonasta, Vorsitzende des Deutschlehrerverbands Lettlands Karin Jansson, Grundschullehrerin DaF/Musik, 1. Lehrerin, Vallatorpsskolan, Stockholm Adelheid Prael, Grundschullehrerin DaF/Gesellschaftskunde, Tappströmskolan, Stockholm Michael Hauke, Leiter der Sprachabteilung, GI, Riga

3. Zukunftsperpektiven des Faches Germanistik im Ostseeraum Auditorium Nr. 21 Raiņa bulvāris 19 (Fakultät für Rechtswissenschaften) Moderation: Dr. Heiko F. Marten, Leiter des DAAD- Informationszentrums Riga DAAD Riga Inga Probst, DAAD Lektorin, Universität Lettlands Vortrag: Prof. Dr. Sigita Barniškiene, Vytautas-Magnus-Universität Zukunftsperpektiven des Faches Germanistik an der Vytautas- Magnus-Universität 4. Deutsch als Wirtschafts-und Wissenschaftssprache Auditorium Nr. 43 Raiņa bulvāris 19 (Fakultät für Rechtswissenschaften) Moderation: Sabine Nortone und Dr. Christina Rosén Sabine Nortone, Deutsche Botschaft Dr. Christina Rosén, Dozentin, Linnéuniversität, Växjö Vertreter der Baltisch Deutschen Handelskammer Jana Sīle, Staatsagentur für Bildungsentwicklung (VIAA) Kaspars Mazapšs, Vorstandsmitglied der AKG Thermotechnik Lettland ltd Vaiva Ropāja, Prokuristin, STRABAG SIA 12.50 13.45 Mittagessen Daily, Raiņa bulvāris 19 13.45 14.30 Berichte aus den Arbeitsgruppen 14.30 14.45 Abschluss der Konferenz 15.00 Führung durch die Altstadt Riga

Organisation der Konferenz haben unterstützt: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Lettland Deutsche Auslandsgesellschaft Deutschlehrerverband Lettlands Fortbildungsabteilung für die Internationalisierung der Schule der Uppsala Universität Germanistenverband Lettlands Hueber Verlag Otto-von-Guericke Universität und Otto-von-Guericke Gesellschaft