Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden. Raumausstatter/in - Restaurierungsarbeiten

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restaurator - Metall vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH) für Textil vom

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Archäologische Objekte vom

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Gemälde vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Restaurator/Diplom-Restauratorin (FH/Uni) - Skulptur, Polychromie vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Metallbildner/in - Gürtler- und Metalldrücktechnik

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Kunsthandwerk, Restaurierung

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11.

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufsinformationen einfach finden. Automatenfachmann/-frau (ohne Fachrichtungen)

Die Tätigkeit im Überblick

RESTAURATOR IM HANDWERK

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Berufe in der Welt der Mikroskopie

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Berufsinformationen einfach finden. Raumausstatter/in - Restaurierungsarbeiten

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Berufsinformationen einfach finden

BLESL. Goldschmiedemeisterwerkstätte

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Die Tätigkeit im Überblick

Restauratorin/ Restaurator im Maler- und Lackiererhandwerk

Berufsinformationen einfach finden

Transkript:

Goldschmied/in - Restaurator/in Hauptaufgabe des Berufs Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung erhalten, pflegen und reparieren Schmuck, Kulturgüter und andere Gegenstände aus Gold, Silber und Metallen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung restaurieren unterschiedliche Gegenstände, etwa Schmuck, Kirchengerät oder historische Prunkwaffen. Sie stellen die schadhaften Stellen fest, wägen die für eine Restaurierung möglichen Techniken ab, schätzen den Aufwand und beraten den Auftraggeber über die Vorgehensweise sowie die zu erwartenden Kosten. Zu Beginn der eigentlichen Restaurierungsarbeiten reinigen die Goldschmiede und Goldschmiedinnen die schadhaften Gegenstände. Dann wenden sie - je nach Objekt - unterschiedliche Techniken des Goldund Silberschmiedehandwerks an: Sie legieren und schmelzen Metalle, formen diese um und fertigen Gussmodelle an. Teilweise kommen dabei auch historische Techniken zum Einsatz. Außerdem fertigen Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung Skizzen und Modelle (z.b. von fehlenden oder beschädigten Teilen) an und verarbeiten Edelsteine, Perlen, Korallen sowie synthetische Steine - etwa dann, wenn Ergänzungen am defekten Originalstück erforderlich sind. Darüber hinaus dokumentieren sie den Zustand der zu restaurierenden Gegenstände und die anschließend durchgeführten Arbeiten. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen zu restaurierende Gegenstände (Schmuck, Kirchengerät, historische Prunkwaffen) beurteilen und überprüfen schadhafte Stellen ermitteln, Schadensdiagnose erstellen Restaurierungsaufwand abschätzen, mögliche Restaurierungstechniken prüfen Auftraggeber über Möglichkeiten, Aufwand und Kosten der Restaurierung beraten Gegenstände aus Gold, Silber und anderen Metallen stilgerecht restaurieren, hierbei übliche Techniken und Arbeitsweisen einschließlich Reinigungstechniken anwenden Skizzen und Modelle anfertigen, z.b. für fehlende Teile ggf. historische Techniken und Arbeitsweisen anwenden Edelsteine, Perlen, Korallen, synthetische Steine verarbeiten - etwa dann, wenn Ergänzungen erforderlich sind Zustand der restaurierten Gegenstände und durchgeführte Arbeiten dokumentieren Arbeitsbereiche/Branchen Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung finden Beschäftigung in Restaurierungswerkstätten des Gold- und Silberschmiedehandwerks in Werkstätten von Juweliergeschäften als selbstständige Restauratoren und nen Seite 1 von 7

Branchen im Einzelnen Schmuckwaren Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren (ohne Fantasieschmuck), z.b. handwerkliche Gold- und Silberschmiedewerkstätten Herstellung von Fantasieschmuck Einzelhandel Einzelhandel mit Uhren und Schmuck, z.b. Juweliere mit angeschlossener Werkstatt Kunst, Kultur, Museen Selbstständige nen und Restauratoren, z.b. Restaurierungswerkstätten Museen Arbeitsorte Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung arbeiten in erster Linie in Werkstätten. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Werkstücke, z.b.: Schmuck, Kirchengeräte, historische Prunkwaffen Materialien und Hilfsstoffe, z.b.: Edelsteine, Perlen, Korallen, synthetische Steine, Lösungsmittel, Spezialklebstoffe Maschinen und Geräte, z.b.: Hängebohrmotoren, Schleif- und Poliermotoren Werkzeuge, z.b.: Hämmer, Ambosse, Feilen, Zangen, Blechscheren Unterlagen und Zubehör, z.b.: Skizzen, Dokumentationen, Sicherheitsvorschriften, Modelle Arbeitsbedingungen Goldschmiede bzw. Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung organisieren ihre Arbeiten bei der Restaurierung von Schmuckstücken, Zier- oder Gebrauchsgegenständen meist eigenständig, sprechen sich jedoch mit Auftraggebern und Vorgesetzten ab. Für die handwerklichen Arbeiten benötigen sie Sorgfalt und Präzision, für ihre Büroarbeiten Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Der Umgang mit den wertvollen Materialien und Produkten erfordert Verantwortungsbewusstsein. Im Kontakt mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientierung und Verhandlungsgeschick gefragt. Goldschmiede bzw. Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung arbeiten viel mit Handwerkzeugen, z.t. nach alten Techniken, aber auch mit modernen Maschinen. Dabei tragen sie ggf. Schutzkleidung, z.b. Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Atemschutz und Schutzbrillen. Sie sind in Werkstätten tätig. Beim Schmelzen der Materialien sowie beim Löten können sehr hohe Temperaturen entstehen. Laufende Maschinen erzeugen Lärm. Staub und Gerüche von Lösungsmitteln, Klebstoffen sowie Dämpfe durch Löt- oder Schmiedearbeiten können in der Luft liegen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Hängebohrmotoren, Schleif- und Poliermotoren) Handarbeit (z.b. Metalle legieren, schmelzen und umformen, Gussmodelle anfertigen) Präzisions-, Feinarbeit (z.b. Edelsteine, Perlen, Korallen oder synthetische Steine verarbeiten) Seite 2 von 7

Verantwortung für Sachwerte (z.b. wertvolle historische Objekte restaurieren) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.b. beim Löten) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Arbeit unter Geruchseinfluss (z.b. Lösungsmittel und Spezialklebstoffe) Kundenkontakt (z.b. Auftraggeber über Möglichkeiten und Kosten der Restaurierung beraten, Werkstücke nach Kundenwunsch anfertigen) Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): 2.999 bis 3.688 Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit Voraussetzung ist in der Regel eine Aus- oder Weiterbildung im Goldschmiedehandwerk. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Goldschmied/in - Restaurator/in Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Juwelen Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Ketten Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Schmuck Gold- und Silberschmiedemeister/Gold- und Silberschmiedemeisterin Restaurator/ im Gold- und Silberschmiedehandwerk Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Goldschmied/in im Bereich Restaurierung an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Juwelen Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Ketten Goldschmied/Goldschmiedin Fachrichtung Schmuck in angrenzenden Berufen: Restaurator/ im Gold- und Silberschmiedehandwerk Seite 3 von 7

Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Lehrgänge in folgenden Bereichen helfen, beruflich auf dem Laufenden zu bleiben (Auswahl): Restaurierung, Historische Materialkunde und Handwerkstechniken Lötverfahren Galvanik, Oberflächenbehandlung Produktgestaltung Geschichte, Kulturgeschichte Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein KURSNET http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/portal/bildungssuchende/beruflichweiterbilden.do - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Restaurator/ im Gold- und Silberschmiedehandwerk Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Fachrichtung Edelmetall Aufstiegsweiterbildungen http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/portal/bildungssuchende/beruflichweiterbilden.do (KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung) Studienfächer (Auswahl) Konservierung, Restaurierung (grundständig) Schmuckdesign (grundständig) Studiengänge http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/portal/bildungssuchende/studium/ grundstaendigestudienangebote.do (KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung) Existenzgründung Goldschmiede und -schmiedinnen im Bereich Restaurierung können sich selbstständig machen und z.b. eine Restaurierungswerkstatt eröffnen oder übernehmen. Kompetenzen Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Arbeitsvorbereitung Seite 4 von 7

Betriebsmitteleinsatz planen Edelmetalle be- und -verarbeiten Edelmetallprüfung Goldschmiedearbeiten Juwelen, Schmucksteine fassen Kalkulation Kundenberatung, -betreuung Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Restaurierungsarbeiten Schadensanalyse Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Edelsteinbestimmen, -bewerten Entwurf Gemmologie Gravieren Konservieren (historische Objekte) Kulturgeschichte Kunstgeschichte Nichtedelmetalle be- und verarbeiten Polieren (Edelsteine, Diamanten, Schmuck und Gerät) Stilkunde Taxieren, Bewerten, Abschätzen Verschlüsse herstellen und anbringen Wartung, Reparatur, Instandhaltung Zargen herstellen und anbringen Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Uhren, Schmuck, Geschenkartikel" Rechtliche Regelungen Regelungen für die Tätigkeit Gesetz über die Führung der Berufsbezeichnung "Restaurator" (Restauratorgesetz - RG M-V) vom 09.11.1999 (GVOBl. M-V S. 582), geändert am 22.11.2001 (GVOBl. M-V S. 438) http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr- RestauGMVrahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr Gesetz über die Führung der Berufsbezeichnung "" oder "Restaurator" im Land Sachsen-Anhalt (Restauratorgesetz Sachsen-Anhalt - ReG LSA) vom 16.03.2011 (GVBl. LSA S. 489), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 24.06.2014 (GVBl. LSA S. 350) http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=restaug+st&psml=bssahprod.psml&max=true Seite 5 von 7

Informationsquellen ART AUREA Ludwig http://www.artaurea.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift für angewandte Kunst, zeitgenössischen Schmuck und künstlerisches Design der Gegenwart GZ Goldschmiede Zeitung - Internationales Journal für Schmuck und Uhren rdv http://www.gz-online.de Portal des Organs der Bundes- und Landesinnungsverbände der Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere. RESTAURO - Fachzeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik Callwey http://www.restauro.de Romoe - das Restauratoren-Netzwerk http://www.romoe.net Internationales Informations- und Branchenportal zu den Themen Restaurierung, Konservierung, Kulturund Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Schmuck Magazin Meth Media Deutschland http://www.schmuckmagazin.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift U.J.S. - Uhren Juwelen Schmuck Chmielorz http://www.ujs.info Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Adressen für weiterführende Informationen Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.v. (BVJ) 10 05 64 50445 An Lyskirchen 14 50676 Köln D +49.221.271660 +49.221.2716620 http://www.bv-juweliere.de bvj@einzelhandel.de IG Metall (IGM) Frankfurt 60519 Wilhelm-Leuschner-Straße 79 60329 Frankfurt D +49.69.66930 +49.69.66932843 http://www.igmetall.de internet@igmetall.de Verband der Restauratoren e.v. (VDR) Weberstraße 61 53113 Bonn D +49.228.9268970 +49.228.92689727 http://www.restauratoren.de info@restauratoren.de hervorgegangen aus: AdR, bdr, BsgR, DRV, DVFR, RFV, RVS; Zusammenschluss am 03.02.01 Stellen- und Bewerberbörsen GZ http://www.gz-online.de/cgi-bin/adframe/marktplatz/ index.html?marketplace=1&topic=stellenangebote Stellenmarkt der "Goldschmiede Zeitung" Seite 6 von 7

HandwerkerStellen.de http://www.handwerkerstellen.de/stellenangebote Romoe http://www.romoe.net/de/app/romoe/jobs Stellenangebote und Praktikumsplätze im Bereich Restaurierung Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Goldschmied/in im Bereich Restaurierung ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe im Kunsthandwerk Berufe mit Edelsteinen Berufe mit Schmuck Berufe rund um Design und Gestaltung Berufe rund um Museen, Restaurierung und Denkmalschutz Seite 7 von 7