18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

Ähnliche Dokumente
18. Philosophie / Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Erziehungswissenschaft

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Klinische Pflege

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

modularisiertes Lehramt

Amtliche Mitteilungen

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Institut für Philosophie

- Studiengangsvarianten Lehramt -

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Philosophie/Ethik

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Vom 13. Juli 2012 Geändert am

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Amtliche Mitteilungen

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

Modulhandbuch. Vorwort

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan. 1 Geltungsbereich

Bachelor of Educa5on Philosophie/Ethik

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Fr 11:30-15:00 Schlossbau 108 Elm, Ra.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Masterstudiengang. Informationsblatt. Katholische Religionslehre im. für das Lehramt an Realschulen plus und an Gymnasien

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Transkript:

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3) Bachelor of Education für das Lehramt an Gymnasien ab 5. Fachsemester und alle Education-Abschlüsse und Fachsemester darüber hinaus B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (in ) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 36, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 22 Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 14 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Wahl-/Pflichtmodule: 1. Grundlagen und Grundfragen der Ethik 2 Theoretische Philosophie I 3 Theoretische Philosophie II 4 Philosophische Anthropologie/Ethik 5 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen 6 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft 7 Fachdidaktik 8 Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie I 9 Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie II Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Modul-Nr. 21 Grundlagen und Grundfragen der Ethik Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik Geschichte der Praktischen Philosophie/Ethik Praktischen Philosophie/Ethik (1) Praktischen Philosophie/Ethik (2) V A / B P 2 2 V A / B P 2 2 PS A / B P 2 3 PS A / B P 2 3 in einem PS 1 Gesamt 8 11 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 22 Theoretische Philosophie I Einführung in die Geschichte der Metaphysik Einführung in die Theoretische Philosophie I Theoretischen Philosophie I V A WP 2 2 V A WP 2 2 PS A WP 2 3 im PS Gesamt 6 8 1 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf ODER Modul-Nr. 23 Theoretische Philosophie II Einführung in die Theoretische Philosophie II Theoretischen Philosophie II (1) Theoretischen Philosophie II (2) V A WP 2 2 PS A WP 2 3 PS A WP 2 2 in einem PS Gesamt 6 8 1 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 24 Philosophische Anthropologie / Ethik Philosophische Anthropologie / Ethik Philosophischen Anthropologie / Ethik (1) Philosophischen Anthropologie / Ethik (2) V B P 2 2 PS B P 2 2 PS B P 2 3 in einem PS 1 Gesamt 6 8 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 25 Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen Umwelt, Gesundheit und Leben HS C WP 2 4 Medien, Ästhetik und Technik HS C WP 2 4 in einem HS 1 Gesamt 4 9 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf ODER Modul-Nr. 26 Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft Recht, Frieden und Gerechtigkeit Religiöser und gesellschaftlicher Pluralismus HS C WP 2 4 HS C WP 2 4 in einem HS 2 Gesamt 4 10 Bei der Wahl der Form der einzelnen en soll darauf

Modul-Nr. 27 Fachdidaktik Unterrichtsmethoden Ü C / D P 2 2 Philosophie der Bildung und Entwicklung (1) HS C / D P 2 2 Lehren und Lernen (1) Ü C / D P 2 2 Unterrichtsplanung und Bewertung Ü C / D P 2 2 in einer Ü oder im HS 3 Gesamt 8 11

Modul-Nr. 52 Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie I a) Positionen und Probleme der Metaphysik b) Positionen und Probleme der Erkenntnistheorie und Logik OS D WP 2 6 OS D WP 2 6 Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder in einem OS 3 Gesamt 4 15 Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) Bei der Wahl der Form der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene ODER Modul-Nr. 53 Fachwissenschaftliche Vertiefung Theoretische Philosophie II a) Positionen und Probleme der Philosophie des Geistes b) Positionen und Probleme der Sprach- und Wissenschaftsphilosophie OS D WP 2 5 OS D WP 2 5 Referat (+Ausarbeitung 5 Seiten) oder in einem OS 2 Gesamt 4 12 Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) Bei der Wahl der Form der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene

Legende: HS = Hauptseminar = Leistungspunkte OS = Oberseminar P = Pflichtlehrveranstaltung PS = Proseminar = Semesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung 3. Verpflichtende Auslandsaufenthalte Keine