Mitteilungsblatt der Schule Spiegel

Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.


Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Haushaltsbuch Jänner 2013

Gut vorbereitet in die Zukunft

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 7 / Februar 2012

Elternbrief Sommerferien 2016

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Wangerooge Fahrplan 2016

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?


Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Zeitschrift der Schule Gondiswil/Reisiswil

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1


Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Informationen der Primarschule Neuendorf

Kindergarten Grasswil

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

Diemtigtaler Schul-Post

Fotos und Berichte über Aktivitäten auf www. kathi.ch. Mädchensekundarschule St. Katharina, Klosterweg 13, 9500 Wil

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Herzlich willkommen!

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Herzlich Willkommen!

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Lernförderung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung für Kinder und Jugendliche. Kursdaten und Preise 2016

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Kindergarten- und Primarschulreglement der Einwohnergemeinde Rapperswil BE

Bericht des Präsidenten

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Neben dem obligatorischen Schulstoff sind aus Sicht der Schülerinnen und Schüler die nachstehenden Aktivitäten besonders erwähnenswert:

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Kindergartenblättle aktuell

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Schulleitung im August 2016

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Traktandenliste Teil 1:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Stoppenberger Kalender 2017/2018 (letzte Änderung: )

Mein Kind kommt in die Schule

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Integrative Förderung IF

HEINRICH - HEINE - SCHULE

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Ausgabe 1SJ10/11. Ein neues Schuljahr, neue Schüler/innen, ein neuer Lehrer, neue Termine, neue Ereignisse u.s.w..

Kindergartenblättle aktuell

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Terminliste GIBZ Stand

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

«De Holderbächler» Schulreise in den Zoo. «De Holderbächler» - Die Zeitung der Schule Holderbach

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Willkommen bei der ELG Hünenberg

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Fassung August Kindergarten Kleine Werken, Handarbeit integriert Kindergartenlehrkraft

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Oberstufenzentrum Worbboden Elternabend 7. Klassen. Herzlich willkommen!

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Transkript:

Mitteilungsblatt der Schule Spiegel Erscheint viermal jährlich Nr. 4 2010/2011 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Seit mehr als 10 Jahren besitzt die Schule Spiegel ein eigenes Logo und eine eigene Homepage (www.schule-spiegel.ch). Obwohl unsere Schule keine Werbung machen und keine neuen Kunden gewinnen muss, sind Logo und Homepage heute für eine Schule zwingende Bestandteile und nicht mehr wegzudenken. Doch auch Logos und Internetauftritte altern. So entstand der Wunsch, beides zu erneuern. Im Schuljahr 2010/11 haben wir diese Arbeiten in Angriff genommen und schliessen sie nun ab. Unser neuer Internetauftritt ist seit ein paar Wochen aufgeschaltet. Mehr dazu ist weiter hinten nachzulesen. Weil unser Sternbummel am 1. Juni 2011 wegen schlechten Wetters nicht stattfinden konnte, werden wir unser neues Logo erst am Mittwoch, 22. Juni 2011 einweihen. Soviel sei schon verraten: eine schöne Schrift und klare Linen, gut strukturiert und trotzdem in Bewegung, gemeinsam lernend unterwegs und dabei manchmal auch etwas aufmüpfig und verspielt, so empfinde ich unser neues Logo, und so soll auch unsere Schule sein. Lassen Sie sich überraschen. Ich wünsche Ihnen einen guten Abschluss des Schuljahres und erholsame Sommertage. Markus Keel, Schulleiter der Schule Spiegel PS: Auch unser Mitteilungblatt werden wir erneuern. Dies ist die letzte Ausgabe in der alten Form. Viel Spass beim Lesen.

Aus der Schule Klassenlehrpersonen 2011/12 KG1 P. Saier/M. Silfverberg KG2 M. Wendle/A. Zulauf KG3 R. Buri KG4 C. König 1a B. Göllner/C. Liechti 1b S. Bosshart/R. Pfister 1c P. Aebi 2a S. Stauffer/D. Zbinden 2b M. Ryser/B. Schafroth 3a E. Heusser 3b H. Beutler/S. Elsaesser 4a C. Jeker 4b U. Ellenberger 5a P. Erhart 5b Ch. Petschen 6a T. Iseli 6b U. Weibel 7a T. Schaller Kellenberger 7b F. Meier 8a U. Ryser 8b L. Klopfstein 9 A. Jordi/ E. Walter Personelles Abschluss der Ausbildung, Beginn einer neuen Ausbildung, Mutterschaft, neuer Arbeitsort oder Beruf, Pensionierung, Aus verschiedenen Gründen verlassen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Schule Spiegel auf Ende dieses Schuljahres. Die Schulkommission und die Schulleitung danken ihnen für den grossen und zum Teil langjährigen Einsatz an unserer Schule herzlich. Wir sind froh, dass alle offenen Stellen mit gut ausgebildeten und qualifizierten Personen besetzt werden konnten, was zurzeit keineswegs selbstverständlich ist. Nachfolgend eine Übersicht der Wechsel: Kindergarten: - Frau Therese Schneider (Klassenlehrerin am KG3/ Blinzern seit Januar 2006) beginnt eine neue Ausbildung. Ihre Stelle übernimmt Frau Ruth Buri. - Frau Dinah Wernli (Klassenlehrerin am KG 2 seit August 2010) wird Mutter. Die Stellvertretung übernimmt Frau Melanie Wendle. Primarstufe: - Wir eröffnen im August 2011 neu eine dritte 1. Klasse. Als Klassenlehrerin wurde Frau Pia Aebi gewählt. - Nach einer längeren Familienpause übernimmt Frau Ruth Jost ein kleines Pensum an der Klasse 4a. - Herr Beutler reduziert sein Pensum. Er teilt das Klassenlehreramt neu mit Frau Simone Elsaesser. - Frau Iris Gfeller (seit 1994 Fachlehrerin Gestalten und ICTV) arbeitet neu an der

PHBern. Ihre Lektionen ü- bernimmt Frau Simone Elsaesser. Sekundarstufe I - Herr Jacques Cordey (seit 1988 an unserer Schule, viele Jahre als Klassenlehrer, seit 5 Jahren Fachlehrer Sek I) arbeitet schon seit längerem als Schulsportleiter der Gemeinde Köniz. Er übernimmt nun dort weitere Aufgaben und gibt sein Restpensum an der Schule auf. Seine Lektionen übernimmt Frau Katharina Imhof. - Herr Markus Willi (Klassenlehrer 7b seit August 2010) verlässt den Lehrerberuf und arbeitet neu im Bereich "neue Medien / Erwachsenbildung". Seine Stelle übernimmt Herr Lars Klopfstein. Spezielle Förderung: - Frau Eveline Streuli-Hotz (Logopädin) wird pensioniert. Sie hat seit 1993 an der Schule Spiegel gearbeitet. Ihre Stelle übernimmt Frau Marianne Küng. - Frau Carole Patry (IF- Lehrkraft seit August 2010) wechselt nach Zürich. Für sie kommt Frau Irene Prabhu-Burri. Hauswartschaft: - Herr Martin Stucki schliesst im Sommer seine Ausbildung als "Fachmann Betriebsunterhalt EFZ" ab. Er wird in Winterthur arbeiten. Nach den Sommerferien beginnt Raphael Dinkel seine dreijährige Lehre bei uns. Die Schulleitung wünscht allen, die uns im Sommer verlassen, privat und beruflich weiterhin viel Erfolg und heisst die "Neuen" herzlich willkommen. www.schule-spiegel.ch Seit einigen Wochen ist unsere neue Website aufgeschaltet. Philip Gertsch (Lehrer an unserer Schule) hat die Homepage total erneuert. Grafisch und fotografisch wurde er dabei von Christine Muralt und Belinda Göllner unterstützt. Die Schulleitung dankt herzlich für die grosse und tolle Arbeit. Ziel unseres Webauftritts ist, allen Benutzerinnen und Benutzern jederzeit den Zugriff zu aktuellen und umfassenden Informationen zur Schule Spiegel zu ermöglichen. Vermissen Sie etwas, sind gewisse Angaben unverständlich oder missverständlich, hat es Fehler? Hinweise und Rückmeldungen bitte an: markus.keel@koeniz.ch.

Unterstufe SOS-Lektionen Unterstützung im Unterricht Bei grossen ersten Klassen können drei Lektionen in Halbklassen aufgeteilt unterrichtet werden. In der zweiten Klasse sind diese Lektionen in Halbklassen nicht mehr vorgesehen. Dies ist eine Vorgabe der Erziehungsdirektion. Das führte in unserem Jahrgangsteam letztes Jahr zu massiven Bedenken: Wie sollten wir unserer heterogenen Klassengruppe von 25 Kindern, von denen einige spezielle Betreuung erfordern, auf so engem Raum genügend Betreuung, Unterstützung und Förderung bieten? Die Integration in derart grossen Gruppen durchzuführen, das ist alles andere als ideal! Es ist eine schwere Belastung für Lehrpersonen und Kinder. Überlastete Lehrpersonen bringen nicht mehr die Kraft und Energie auf, sich voll zu engagieren. Dass darunter auch die Schülerinnen und Schüler leiden, versteht sich von selbst. Deshalb gelangten wir mit der Bitte um Unterstützung an unsere Schulleitung. Herr Hofmann, Schulleiter, setzte sich zu uns ins Klassenzimmer und erlebte die enorme Belastung im Schulalltag aus eigener Erfahrung. Die Schulleitung reagierte rasch und erwirkte beim Schulinspektorat fünf zusätzliche Lektionen. Dies bedeutet, dass während fünf Lektionen eine weitere Lehrperson an unserer Klasse unterrichten konnte. Dass wir aus dem Pool der SOS-Lektionen Unterstützung erhielten, ist eine gute Sache. Allerdings ist die Umsetzung nicht ganz einfach. Weil die Lektionen spät gesprochen werden, muss nach der Pensenverteilung nach Lehrpersonen gesucht werden, die einspringen können. Häufig bedeutet das Einsetzen der SOS- Lektionen auch, dass eine weitere Lehrperson an der Klasse unterrichtet, was für die Kinder nicht optimal ist. Trotzdem: Wir sind froh, dass wir Unterstützung bekommen. Nach einigen organisatorischen Anfangsschwierigkeiten haben sich diese Unterstützungslektionen bewährt. Wir haben mehr Ruhe und eine lernförderliche Atmosphäre in die Klassen bekommen. Für alle Beteiligten ist die aktuelle Situation nun befriedigender. (Ruth Pfister)

Mittelstufe Besuch aus Olomouc Am Dienstag, den 17. Mai 2011 haben 43 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrpersonen der Halkova Schule aus Olomouc (Tschechische Republik) einige Klassen an unserer Schule besucht. In Tschechien lernen lernt man in der Schule Deutsch, und bei uns konnten die Schülerinnen und Schüler aus Olomouc diese Sprache im Kontakt mit Gleichaltrigen einsetzen. Bei dieser Gelegenheit haben sie auch erfahren, wie im Spiegel unterrichtet wird. Der Kontakt zu dieser Schule besteht seit 1992, als einige Lehrpersonen der Schule Spiegel Besuch von Lehrpersonen aus Olomouc erhielten und kurze Zeit später auf Gegenbesuch weilten. Ein Jahr später fand mit zwei siebten Klassen ein Klassenaustausch statt. Die Besuche finden alle zwei Jahre statt. Für mehr Informationen über die Schule in Olomouc: www.zshalkova.cz/ Dort befinden sich auch Bilder des Besuchs von 2009 Fotogalerie: Fotografie ze zájezdu do Švýcarska (květen 2009) Oberstufe Abschluss der 9. Klassen Die Lehrstellen sind gefunden, das Aufnahmeverfahren in weiterführende Schulen ist geschafft und die Abschlussprüfung ist geschrieben. Nun wartet die letzte grosse Herausforderung auf die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse: das Abschlusstheater. Nach sorgfältiger Auswahl hat sich die diesjährige Abschlussklasse für das Stück Sun and Fun entschieden. Eine Familie will in die langersehnten Traumferien reisen, doch bereits vor dem Aufbruch gibt es Panik und Scherben. Für Spannung und Unterhaltung wird gesorgt sein. Im Mai und Juni wird die 9. Klasse unter der Regie von Eva Walther und Adrian Jordi das Stück umschreiben, Rollen lernen, Kulissen und Kostüme

herstellen und fast täglich auf der Bühne stehen. Wir freuen uns sehr, im Rahmen der öffentlichen Aufführung am 4. Juli 2011 um 19.30 möglichst viele Zuschauerinnen und Zuschauer in der Aula der Schule Spiegel begrüssen zu dürfen. Alles neu macht der Mai Der wunderschöne April hat bereits viel Lust auf Hausputz, Ausmisten und neu Einrichten gemacht. Endlich können Pläne verwirklicht werden. Heimlich haben wir Kataloge studiert, abgewogen, diskutiert, abgestimmt und schliesslich beschlossen. Es wurden zwei tolle neue Fahrzeuge für die Erweiterung unseres Wagenparks angeschafft. Das stabile Stretchdreirad bietet Platz für einen Chauffeur und zwei Passagiere. Die komfortable Sitzbank dieser Limousine ist breit, das Ein- und Aussteigen ist leicht möglich, und sie lädt ein, sich wie ein König kutschieren zu lassen. Während dieser Transporter gemütlich seine Runden fährt, wird er rechts überholt von unserem geölten Blitz, einem tiefliegenden Go-Kart mit Seitensteuerung. Es ist ein schnittiger Einplätzer, der mit altbewährten Fusspedalen ausgestattet ist, die sportlich moderne Alternative zum herkömmlichen Tretauto. Ausserdem gibt es neu bei uns einen CD-Player, ein Buch mit absolut unnützem Wissen, sowie eins mit nützlichen Tipps für den Alltag, wiederkehrend neue Bastelangebote, ein Indoor-Boccia, jeden Freitag spannende Jugend+Sport-Aktivitäten und vieles mehr. Und wir planen weiter. So wird schon bald der hintere TS- Raum rundum erneuert. Es sei vorerst nur soviel verraten, dass aus dem ehemaligen Schul- und Werkzimmer ein gemütlicher Begegnungsort zum Essen, Spielen, Werken und Chillen entstehen soll.

Schulkommission Rücktritt Schulkommission Auf Ende des laufenden Schuljahres tritt Thomas Morf aus der Schulkommission zurück. Thomas Morf war während neun Jahren als Schulkommissionsmitglied tätig. In seinen ersten vier Jahren begleitete er als Klassengötti verschiedene Jahrgangsklassen. In den folgenden drei Jahren war er als Stufenvertreter für die Kindergärten, sowie die erste und zweite Klasse verantwortlich. Wir danken Thomas Morf herzlich für seine Mitarbeit in der Kommission und wünschen ihm alles Gute. Elternrat Aktion "Gesundes Znüni" vom 24. März 2011 Bei strahlendem Frühlingswetter wurde wieder geschlemmt! Viele Früchte, Gemüse und Brotbackwaren wurden verzehrt! Diese Initiative wird vom Elternrat organisiert. Die Klasse 6a mit Frau Gäumann hat tatkräftig mitgeholfen, Danke! Ein grosses Dankeschön geht an unsere Sponsoren - Physio im Spiegel: Frau S. Steiner Golder und Frau B. Kläy! Vorankündigung: "Gesundes Znüni" - Erdbeertag im Juni Velohelm: Klug ist, wer sich schützt Am morgen des 11.5. fand die Aktion "Helmtragen" des Elternrats statt. Die Kinder, die auf Fahrgeräten bei der Schule ankamen und dabei den Helm trugen, wurden mit einem Schöggeli belohnt. Die Kinder ohne Helm wurden mit einem Sticker an die Wichtigkeit des Helmtragens erinnert. Eine Wiederholung der Aktion ist am 15.6. geplant. Impressum Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Freitag, 26. 8. 2011 Redaktionsadresse: Schule Spiegel, z.hd. D. Muralt Spiegelstrasse 81, 3095 Spiegel daniel.muralt@koeniz.ch

Datenübersicht Juni Oktober 2011 Do, 9. 6. 2011, 10 15 Uhr Spielturnier 7. 9. Klassen (Reservedatum: 23. 6. 2011) Do, 9. 6. 2011, 19.30 Uhr Musicevent 5ab in der Aula Mo, 12. 6. 2011 Pfingstmontag: kein Unterricht Di/Mi, 14./15. 6. 2011 Schulreise 9. Klassen (Genfersee) Mi, 22. 6. 2011, morgens Sternbummel mit Logoeinweihung (KG 9. Klassen) Mo, 27. 6. Fr, 1. 7. 2011 Landschulwoche der 4b (Ballenberg) Di, 21. 6. 2011, vormittags Schnuppermorgen für neue Kindergartenkinder Do, 23. 6. 2011, nachmittags Schnuppernachmittag für neue ErstklässlerInnen Do, 30. 6. + Fr. 1. 7. Präventionsprojekt der JUK mit der 8. Klasse Fr, 1. 7. 2011, 10.30 16.00 Fundgegenstände (Projektionsraum) Mo, 4. 7. 2011, 19.30 (Aula) Öffentliche Aufführung des Abschlusstheaters der 9. Klassen Di, 5. 7. 2011, 19.30 (Aula) Offizielle Verabschiedung der 9. Klasse (mit Theateraufführung) Fr, 8.7. 2011 Schulschluss: 11.55 Uhr Tagesschule ist geschlossen Sa, 9. 7. So, 14. 8. 2011 Sommerferien Sa, 13. 8. 2011, 10-11.30 offene Türen in der Tagesschule für (in den Ferien) alle Neuen und Interessierten Mo, 15. 8. 2011, Schulstart KG: 13.30 in den Kindergärten 1. Klasse: 9.10 im Klassenzimmer 2. 6. Klasse: 8.20 im Klassenzimmer 7. 9. Klassen: nach beso. Programm Fr, 19. 8. 2011, nachmittags Spielbus-Nachmittag (Familienclub) Fr, 2. So, 4. 9. 2011 Kibuk Kinder- und Jugendmedienfestival Köniz (Schlosshof Köniz) Fr, 9. Di, 13. 9. 2011 BAM (Berner Ausbildungsmesse) auf dem BeaExpo-Gelände Sa, 24. 9. So, 16. 10. 2011 Herbstferien