Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Ähnliche Dokumente
Hochtemperaturdampfpermeation für die Entwässerung von Bioethanol und anderen organischen Flüssigkeiten

Dampfpermeation mit Polymermembran für die Entwässerung von Ethanol und anderen organischen Flüssigkeiten - Ein Technologiepaket

Prozessintensivierung

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren?

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore


Projekt Az Abschlussbericht November 2007 Projektbeginn: Laufzeit: 2,5 Jahre

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven

Endersch, Jonas 09./

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

PATENTANMELDUNG. int. CIA B01D 61/36, C07C 29/76, C07C 31/04, C07C 31/10, C07C 68/08, C07C 69/96

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

Potenziale der Prozessoptimierung

Aufbereitung von Extrakten aus hydraulischen In-situ Bodensanierungsverfahren durch Pervaporation

SIMA-tec Die CUBE-Serie. SIMA-tec GmbH Serviceleistungen für Industrie-, Membran und Analysetechnik GmbH

Lehrbuch Chemische Technologie

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

14 Destillation Grundlagen Destillation

Trennung homogener azeotroper Stoffgemische mittels unterschiedlicher Zweidruckverfahren

Individuelle Membran - Lösungen

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Versuch 6: Rektifikation

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Azeotrope Rektifikation

Der Kreisprozess mit dem höchsten theoretischen Wirkungsgrad

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren bei der Bioethanolproduktion

LCA der Abwasseraufbereitung mittels Nanofiltration ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie

Anlagenbetrieb & Service

5. Probenaufbereitung

LABOR- UND PILOTANLAGEN DÜNNSCHICHT- UND KURZWEGDESTILLATION.

Bioethanol aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und kommunalen Bioabfälle

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Katalytische Erzeugung von

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Dr. Ralf Wolters Ressourcentechnologie Flüssige Medien VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH


Auftrennung von Xylolisomer-Gemischen mit vernetzten 6FDA-Copolyimidmembranen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Maler- und Gipserfolien

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.


Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

EnviThan Gasaufbereitung mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle

Maschinen, Roboter, Jacob. Kabelverschraubungen

Institut für Verfahrenstechnik & Umwelttechnik Professur für Verfahrensautomatisierung Simulation & Optimierung : Übungsaufgaben für das Fernstudium

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren

Mikrofiltration von Milch - Vorteile

Ein großer Teil der Schadstoffe in

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

BIO-CEL -Module. Die Lösung für modernste MBR-Prozesse. Rückspülbar Selbstheilend Mechanisch Reinigbar

Modellierung reaktiver Trennverfahren

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Selection Chart Magnetventile

Wasserreinigung durch Pervaporation und photochemischen Schadstoffabbau

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Modul: Allgemeine Chemie

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Selection Chart Magnetventile

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

RENTAL & SALES. Ventilatoren Lufttransportschläuche Industriesauger Bodenreinigungsmaschinen Stromaggregate Hochdruckreiniger Tauchpumpen

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Baureihen Z10 Z und 12 Unterwasserpumpen aus Edelstahl. Lowara

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Neue Fachlabore/ Ausstattung finanziert aus Studienbeiträgen

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Effektive Nutzung eines verfahrenstechnischen Labors

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Die Edelstahl - Kreiselpumpen der Baureihe FP2 sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von rostfreien Edelstählen für die

ENSURE Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Alles was uns umgibt!

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

Transkript:

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Expertengespräch Ethanol Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, den 16.12.2009 PAGE 1 Meik Wusterhausen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Institut für Polymerforschung Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht

Agenda DBU-Projekt Grundlagen und Stand der Technik Hybridprozess Membranentwicklung Membranmodul Verfahrensmodellierung Anlagenrealisierung

DBU-Projekt Hochtemperaturdampfpermeation für die Entwässerung von Bioethanol und anderen organischen Flüssigkeiten Vorhaben AZ 25277-31

DBU-Projekt Effiziente Entwässerung organischer Lösungsmittel Effektive und stabile Membran Zuverlässige und reproduzierbare Membranherstellung Effizientes Moduldesign Skalierbares Moduldesign für kleine und mittlere Anlagengrößen Angepasste und ökonomisch sinnvolle Prozesssimulation Optimierte Prozessparameter Bio-Alkohole sind zukünftige Schlüssel-Energieträger

Grundlagen und Stand der Technik Azeotrop im Lösungsmittel-Wasser-Gemisch Ethanol Massenanteil dampff. 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 P = 1 bar 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Ethanol Massenanteil flüssig Stand der Technik : Azeotrop Rektifikation Extraktiv Rektifikation Druckwechsel-Rektifikation Pervaporation Druckwechsel-Adsorption

Grundlagen und Stand der Technik Druckwechsel-Adsorption Dampfpermeation

Hybridprozess Feeddampf 85 bis 95 wt-% EtOH Permeat 15 wt-% EtOH Kondensator Retentat 99,7 wt-% EtOH Kolonne Verdampfer Wasser Dampf direkt von Druckkolonne Dampfpermeation bei Membran- Maximaltemperatur Maximal-Permeatdruck für günstige Kühlmitteltemperatur Hybridprozess theoretisch effizienter als Stand der Technik

Membranentwicklung Hydrophile Kompositmembran 1. Trägervlies Polyphenylensulfid (PPS) 2. Trägerschicht Polyacrylnitril (PAN) 3. Trennschicht Polyvinylalkohol/Titanoxid (PVA/TiOx) 4. Schutzschicht Polydimethylsiloxan (PDMS)

Membranentwicklung

Membranentwicklung Trägerschicht Feed Wasser Massenanteil ab 20% lässt die Trägerschicht bei 120 C und 4 bar kollabieren

Membranentwicklung Schutzschicht Mehrfach aufgetragene Trennschicht führt zu höherer Stabilität, weniger Fehlstellen und verbesserter Trennschärfe Schutzschicht Trennschicht Trägerschicht

Membranentwicklung Silikonfilm Trennschicht Trägerschicht Silikonfilm schützt vor mechanischen Belastungen und gewährleistet Fehlstellenfreiheit

Membranentwicklung Dampfpermeation Laboranlage

Membranentwicklung Charakterisierung der Ausgangsmembran Permeat Massenstromdichte [kg/(m²h)] Feed Wasser Massenanteil [kg/kg] Unterschiedliche Membran-Geometrien Feeddruck 4 bar Feedtemperatur 120 C Permeatdruck 20 mbar

Membranentwicklung Charakterisierung der aktuellen Membran Membranstamp Feeddruck 4 bar Feedtemperatur 120 C Permeatdruck 20 mbar

Membranentwicklung Charakterisierung der aktuellen Membran Membranstamp Feeddruck 4 bar Feedtemperatur 120 C Permeatdruck 20 mbar

Membranmodul Taschenmembranmodul Feed Retentat Permeat Membran

Membranmodul Taschenmembranmodul GKSS Modul mit hoher Packungsdichte und kurzen Permeatwegen

Membranmodul Permeat-Spacer Drainagering Edelstahl platte Spacer Optimierte Konfektionierung Vlies Schweiß -naht Membran

Membranmodul Feed-Spacer Polyamid Feed-Spacer hydrolysiert

Membranmodul Dampfpermeation Pilotanlage

Membranmodul Versuchsergebnisse mit Pilotanlage Membrantasche Feeddruck 4 bar Feedtemperatur 120 C Permeatdruck 50 mbar Einbußen nicht erklärbar mit Modul-Wirkungsgrad

Membranmodul Optimierung des Membrantaschenmoduls Erweiterter Durchmesser der Permeatdrainage

Membranmodul Optimierung des Membrantaschenmoduls

Membranmodul Experimente mit optimierter Permeatdrainage Membrantasche Feeddruck 4 bar Feedtemperatur 120 C Permeatdruck 40 mbar

Verfahrensmodellierung Angepasste und ökonomisch sinnvolle Alternative Excel Calc

Verfahrensmodellierung Simulation mit Membranparametern der Pilotanlage Ethanol 99,7 wt-% Wasser 85 wt-% 20 mbar

Anlagenrealisierung Herstellung der Membran und des Membranmoduls - GMT Membrantechnik GmbH Einsatz des Membranmoduls in projektierten Anlagen - Kühni AG - Iludest GmbH - Dalian Puricle Products Co. Ltd. Dalian Puricle Products Co., Ltd. - Sterling SIHI GmbH Interesse aus industrieller und akademischer Forschung