Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Ähnliche Dokumente
Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Stadt- und Regionalentwicklung

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Software-Verifikation

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Globalisierung und Armut

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Pioniere der Informatik

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1. Fragestellung. 2. Formalia

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Herzlich Willkommen zum Seminar

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

GeschichteSozialkundeErdkunde integrativ im SoSe 2016 Neue Fachbezeichnung im LP Plus: Geschichte-Politik-Geografie

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie

Fächerübergreifende Absprachen für die GFS in den Klassen 7 13

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Master of Arts Religionswissenschaft

Transkript:

Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Stadtgeographie Seminar Janine Bittner Institut für Geographie / Universität Duisburg-Essen Janine.Bittner@uni-due.de ALLGEMEINE INFORMATIONEN Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

Kurzbeschreibung Ausgehend von der eigenen Lebenswelt sollen im Kompetenzbereich "Raum, Umwelt und Mobilität" des Lehrplans Sachunterricht für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen die Schülerinnen und Schüler bereits in der Primarstufe schrittweise an geographische Denkweisen und Fragestellungen herangeführt werden. Im Rahmen einer integrativen, vernetzten Erarbeitung von Themenfeldern werden neben historischen, sozial- und naturwissenschaftlichen sowie technischen auch räumliche Aspekte mit in die Betrachtung einbezogen. Das Untersuchungsfeld Stadt spielt dabei eine wichtige Rolle - stadt- und siedlungsgeographische Fragestellungen und Themen werden nicht nur im Rahmen des primär auf geographische Themen ausgerichteten Kompetenzbereichs "Raum, Umwelt und Mobilität" behandelt, sondern sollen im Sinne von auf die Darstellung von Zusammenhängen und Wechselwirkungen abzielenden Lernarrangements auch in den Kompetenzbereichen "Natur und Leben", "Mensch und Gemeinschaft" und "Zeit und Kultur" thematisiert werden. Im Rahmen dieses Seminars sollen nun die für die spätere Unterrichtstätigkeit notwendigen stadt- und siedlungsgeographischen Kenntnisse und Kompetenzen zielgruppenspezifisch für Studierende des Grundschullehramtes aufgearbeitet werden. Die Materialien in Form von Handouts, Präsentationen und Seminararbeiten werden den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt, so dass sie im Referendariat und ihrer späterer Unterrichtstätigkeit im Schuldienst die Möglichkeit haben, bereits auf einen Pool an Materialien zurückzugreifen. Zielgruppe: Lehramtsstudierende (Grundschule) mit Interesse an stadtgeographischen Themen sowie Motivation und Bereitschaft, aktiv zum Gelingen des Seminars beizutragen. Themen: Grundlagen der Stadt- und Siedlungsgeographie, Städte in der Antike, Städte im Mittelalter, Städte im Industriezeitalter, Städte im Zeitalter des Absolutismus, Nordamerikanische Stadt, Orientalische Stadt, Lateinamerikanische Stadt, Stadtzentren und City, Wohnen und Wohnungsmarkt, Mobilität und Stadtverkehr, Einzelhandel und Shoppingcenter, Politik und Verwaltung, Städtesystem in Deutschland, Städtesystem in Nordrhein-Westfalen, Sozialräumliche Gliederung und Segregation, Armut in Städten, Programme und Maßnahmen zur Aufwertung von benachteiligten Stadtteilen, Demographischer Wandel und schrumpfende Städte, Flora und Fauna in der Stadt, Klima und Boden in der Stadt, Nachhaltige Stadtentwicklung, Revitalisierung von städtischen Brachflächen Zielgruppe Studiengang Lehramt Grundschule Semesterzahl 5-10 Teilnehmerzahl min. 10 max. 40 Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

HINWEISE ZUR ORGANISATION Arbeitsaufwand für Studierende (Leistungspunkte/Credit Points/Zeitaufwand) Arbeitsaufwand für Lehrende (Anwesenheit und geschätzte Vor- und Nachbereitungszeit) Art der Leistungsüberprüfung 2 SWS 2 SWS für die Durchführung, hinzu kommt der aufgrund der Ausrichtung sowie der Zielgruppe der Veranstaltung nicht unerhebliche Aufwand für Betreuung der Studierenden, Korrektur von Mind-Maps, Seminararbeiten und für die Vorbereitung der Gruppenarbeiten Für einen Leistungsnachweis: Erstellung einer Mind-Map zum Referatsthema, Mündlicher Vortrag (20-30 min), Thesenpapier, regelmäßige Teilnahme sowie aktive Mitarbeit bei Diskussion und Gruppenarbeiten, Seminararbeit (wahlweise fachwissenschaftliche Ausarbeitung oder fachdidaktische Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zum Thema Bewertungskriterien (ggf. Bewertungsbogen als Anhang hinzufügen) Evaluation (ggf. Feedback-Bogen als Anhang hinzufügen) Sonstige Hinweise (z.b. Verbesserungsvorschläge, Team- Teaching, etc.) Das Seminar war in den angebotenen Semestern aufgrund der unmittelbaren Relevanz für die spätere Lehrtätigkeit in der Regel sehr gut besucht und überbucht (Warteliste). Zunächst lag der Fokus im Seminar auf der fachwissenschaftlichen Aufarbeitung der Themen mit einem anschließenden Ausblick in der ausführlichen Diskussion mit den Studierenden, welche Möglichkeiten bestehen, das jeweilige Thema im Sachunterricht Grundschule in angepasster Form (didaktische Reduktion) einzubringen. Im weiteren Verlauf wurden einzelne Themen doppelt vergeben, das heißt die Studierenden hatten die Möglichkeit zu wählen, ob sie die fachwissenschaftliche Ausarbeitung eines Themas vornehmen möchten oder eine fachdidaktische Ausarbeitung vornehmen und eine Unterrichtseinheit zum gewählten Thema planen. Except where otherwise noted, this work is subject to a Creative Commons BY-NC-SA 3.0 license. creativecommons.org

Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik Janine Bittner Postanschrift: D-45117 Essen Telefon (+49) (0)201/183-4332 Telefax (+49) (0)201/183-3537 E-Mail: janine.bittner@uni-due.de Institut für Geographie Universität Duisburg-Essen Seminar im Hauptstudium Lehramt Grundschule Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Veranstaltung: SE, 2 SWS - LGR (M6), Hauptstudium Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als Blockveranstaltung durchgeführt werden, dann sind 1-2 Vorbesprechungssitzungen (jeweils 2-3 Zeitstunden) sowie zwei ganze Seminartage für die Blockveranstaltung empfehlenswert. 1. Woche Vorbesprechung: Einführung, Themenvergabe, Vergabe der freigewordenen Plätze an Studierende der Warteliste, Organisatorisches, Vortragstechnik, Wissenschaftliches Arbeiten 2. Woche Vorlesung: Grundlagen der Stadtgeographie I 3. Woche Vorlesung: Grundlagen der Stadtgeographie II 4. Woche Gruppenarbeit Stadtgeographische Themen im Sachunterricht für die Grundschule - Richtlinien, Lehrpläne, Schulbücher, Arbeitsmaterialien 5. Woche 1. Stadt und Geschichte I: Städte in der Antike 2. Stadt und Geschichte II: Städte im Mittelalter 6. Woche 3. Stadt und Geschichte III: Städte im Zeitalter des Absolutismus Referent: 4. Stadt und Geschichte IV: Städte im Industriezeitalter Referent: Gruppenarbeit zum vorangegangenen Themenkomplex: Stadt und Geschichte 7. Woche 5. Stadt und Kultur II: Nordamerikanische Stadt Referent: 6. Stadt und Kultur III: Orientalische Stadt Referent: Gruppenarbeit zum vorangegangenen Themenkomplex: Nordamerikanischen Stadt 8. Woche 7. Stadt und Funktion I: Stadtzentren und City 8. Stadt und Funktion II: Wohnen und Wohnungsmarkt

9. Woche 9. Stadt und Funktion IV: Einzelhandel und Shoppingcenter 10. Stadt und Funktion V: Politik und Verwaltung 10. Woche 11. Stadt und System I: Städtesystem in Deutschland 12. Stadt und System II: Metropolen und Metropolregionen in Deutschland 11. Woche 13. Stadt und Gemeinschaft I: Sozialräumliche Gliederung und Segregation 14. Stadt und Gemeinschaft II: Armut in Städten Gruppenarbeit zum vorangegangenen Themenkomplex: Sozialräumliche Gliederung und Segregation 11. Woche 15. Stadt und Gemeinschaft IV: Das Programm Soziale Stadt 16. Stadt und Gemeinschaft III: Demographischer Wandel und schrumpfende Städte Gruppenarbeit zum vorangegangenen Themenkomplex: Stadt und Gemeinschaft 13. Woche 17. Stadt und Umwelt I: Flora und Fauna 18. Stadt und Umwelt II: Klima und Boden 14. Woche 19. Stadt und Umwelt III: Revitalisierung von Brachflächen 20. Stadt und Umwelt IV: Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung Gruppenarbeit zum vorangegangenen Themenkomplex: Stadt und Umwelt

Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik Janine Bittner Literaturrecherche für Referate, Hausarbeiten und Exkursionsprotokolle Recherche in Bibliothekskatalogen, national und international Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (https://katalog.ub.uni-duisburg-essen.de/f) Bibliothek der TU Dortmund (http://www.ub.uni-dortmund.de/webopacclient/start.do) Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum (https://opac.ub.ruhr-unibochum.de/webopacclient/start.do) KVK: Karlsruher Virtueller Katalog mit internationaler Recherchemöglichkeit (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) Bibliographien und Literaturdatenbanken Bücher über Bücher, die Literaturzusammenstellungen über bestimmte Themengebiete enthalten. Zum Teil wird auch graue Literatur mit aufgenommen, in Buchform oder als CD-ROM erhältlich. Current Geographical Publications (http://leardo.lib.uwm.edu/cgp/> Geobase: verfügbar über Bibliotheken Geodok: Aufsatzdatenbank (http://www.geodok.uni-erlangen.de) GeoRef: verfügbar über Bibliotheken GZB: Geographische Zentralbibliothek des Leibniz-Institut für Länderkunde (http://www.ifl-leipzig.com/index.php?bibo) SOLIS und Foris: Datenbanken für sozialwissenschaftliche Publikationen (http://www.gesis.org) Nachschlagewerke Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien als wichtige Einstiegshilfen in eine Thema, als Quellen sind jedoch Ausführungen in Lexika nur selten geeignet. Lexikon der Geographie. Spektrum Verlag Demographisches Lexikon zur Geschichte der Demographie. Duncker & Humblot Fachzeitschriften Die Erde, Erdkunde, Geographische Zeitschrift, Petermanns Geographische Mitteilungen, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Raumforschung und Raumordnung, Geographica Helvetica, Europa Regional, Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften, Progress in Human Geography, Environmental and Planning, Society and Space, Urban Studies, Urban Geography, The Geographical Journal, Geographical Review, Economic geography

Wie kann ich Inhalte von Fachzeitschriften nach relevanten Inhalten durchsuchen? Geodok: Aufsatzdatenbank (http://www.geodok.uni-erlangen.de) GeoRef: verfügbar über Bibliotheken Nutzung der Fachdatenbanken der Universität Duisburg-Essen (gibt es auch an anderen Unis) (https://www.digibib.net/digibib?location=464_465) Buchhandlungen Zum Stöbern und Einholen von Auskünften über bestimmte Fachbereiche http://www.buchkatalog.de http://www.buchhandel.de Experten sowie Behörden und Ministerien Hinweise auf graue Literatur, statistische Daten, Statistisches Bundesamt und statistische Landesämter, Organisationen, Ämter Statistisches Bundesamt (http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/) Weltbank (http://www.worldbank.org/) Vereinte Nationen (http://www.un.org/) International Statistical Institute (http://isi.cbs.nl/) WHO (http://www.who.int/en/) und viele weitere Zeitungsarchive Aktuelle Artikel zu einem Thema, jedoch meistens nicht wissenschaftlich fundiert FAZ: Frankfurter Allgemeine Zeitung (http://www.faz.net/s/homepage.html) SZ: Süddeutsche Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/) Schneeballprinzip Hinweise auf weiterführende Literatur in Tertiär-, Sekundär- und/oder Primärquellen werden weiterverfolgt und genutzt. Man durchstöbert also die Literaturlisten derjenigen Quellen, die man bereits gefunden hat.

Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik Janine Bittner Postanschrift: D-45117 Essen Telefon (+49) (0)201/183-4332 Telefax (+49) (0)201/183-3537 E-Mail: janine.bittner@uni-due.de Institut für Geographie Universität Duisburg-Essen Seminar im Hauptstudium Lehramt Grundschule Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Termine und sonstige Organisation Termin: Mittwoch, 14-16 Uhr Zielgruppe: Lehramtsstudierende (Grundschule) mit Interesse an stadtgeographischen Themen sowie Motivation und der Bereitschaft, aktiv zum Gelingen des Seminars beizutragen Die Gliederung, die Inhalte sowie die verwendete Literatur sind mit mir im Voraus abzustimmen mind. 2 Wochen vor Referatsbeginn in der Sprechstunde (vorher, d.h. spätestens Dienstag) ist die Gliederung sowie die verwendete Literatur per E-Mail an mich zu senden Erstorientierung und Literatureinstieg zum Thema Semesterapparat Nr. 3, Janine Bittner, Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Hier finden Sie zu ihrem jeweiligen Thema eine erste Übersicht über hilfreiche Literatur, die Ihnen den Einstieg in ihr Thema erleichtern soll Zum Teil werden Zeitschriftenartikel direkt zum Download angeboten, zum Teil sind Bücher in der Bibliothek im Semesterapparat für Sie zum Lesen reserviert. Darüber hinaus finden sich auch weiterführende Hinweise. Bitte beachten: zum Teil gibt es hinsichtlich eingestellter bzw. angeführter Literatur Überschneidungen (für mehrere Themen relevant, kann jedoch nur einmal angegeben werden) Der Semesterapparat ersetzt die eigenständige Literaturrecherche nicht! Anforderungen für einen Leistungsnachweis bzw. Teilnahmeschein Teilnahmeschein bzw. -nachweis: Erstellung einer Mind Map Mündlicher Vortrag eines Referatsthemas, Vortragsdauer: ca. 20-30 min Thesenpapier mit den wichtigsten Inhalten des Referates (stichpunktartig, wichtige Abbildungen) und Literaturangaben (ca. 2-4 Seiten)

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei Diskussion und Gruppenarbeiten Leistungsnachweis: ZUSÄTZLICH zu den unter dem Punkt Teilnahmeschein genannten Punkten ist wahlweise eine Seminararbeit oder eine Unterrichtseinheit für den Sachunterricht anzufertigen: ca. 10-15 Seiten, 10-15 Literaturquellen Grundlegende Literatur zur Stadt- und Siedlungsgeographie ALBERTS, G./WÉKEL, J. (2008): Stadtplanung. Darmstadt BÄHR, J. / JÜRGENS, U. (2009): Stadtgeographie II. Regionale Stadtgeographie. Braunschweig. BORSDORF, A., BENDER, O. (2010): Allgemeine Siedlungsgeographie. Wien, Köln, Weimar. FASSMANN, H. 2009): Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie. Braunschweig GAEBE, W. (2994); Urbane Räume. Stuttgart HEINEBERG, H. (2006): Grundriss Allg. Geographie: Stadtgeographie. Paderborn. HOFMEISTER, B. (1999): Stadtgeographie. Braunschweig HOFMEISTER, B. (1996): Die Stadtstruktur. Ihre Ausprägung in den verschiedenen Kulturräumen der Erde. Darmstadt. LICHTENBERGER, E. (1998): Stadtgeographie 1. Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. Stuttgart, Leipzig. LICHTENBERGER, E. (2002): Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis. Darmstadt. LÖW, M./ Steets, S./ Stoetzer, S. (2007); Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen. HÄUSSERMANN, H. et al. (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main. HOTZAN, H. (2004): dtv-atlas zur Stadt: Von den ersten Gründungen bis zur modernen Stadtplanung. München. KAPLAN, D. H. et al. (2004): Urban Geography. Chichester. KNOX, P. / PINCH, St. (2006): Urban social geography. Harlow. PAESLER, R. (2008): Stadtgeographie. Darmstadt ZEHNER, K. (2001): Stadtgeographie. Gotha, Stuttgart.

Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik Janine Bittner Postanschrift: D-45117 Essen Telefon (+49) (0)201/183-4332 Telefax (+49) (0)201/183-3537 E-Mail: janine.bittner@uni-due.de Institut für Geographie Universität Duisburg-Essen Seminar im Hauptstudium Lehramt Grundschule, Stadtgeographische Themen im Sachunterricht Informationen zur Erlangung eines Leistungsnachweises Anforderung: ZUSÄTZLICH zu den für die Erlangung eines Teilnahmeschein notwendigen Leistungen (Referat zum gewählten Thema, Handout, regelmäßige, aktive Mitarbeit insb. auch bei Gruppenarbeiten) ist eine Hausarbeit zum Referatsthema anzufertigen. Die Seminararbeit sollte o Variante 1: entweder eine rein fachwissenschaftliche Ausarbeitung ihres Themas darstellen, d.h. anders als bei ihrem Vortrag keine Bezüge zum Sachunterricht an der Grundschule aufweisen oder o Variante 2: die Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zu ihrem Thema (bzw. zu einem Teilaspekt, der ihrer Ansicht nach für den Sachunterricht an der Grundschule relevant sein könnte) darstellen. Erwartet wird bezüglich der verwendeten Literatur o Bei Variante 1 eine gute Mischung aus Fachzeitschriftenartikeln (fachwissenschaftlich) und gängigen stadtgeographischer Lehrbüchern o Bei Variante 2 insbesondere auch Nutzung fachdidaktischer Literatur o Es wird bei beiden Varianten eine eigenständige Literaturrecherche erwartet, d.h. neben der Ihnen im Semesterapparat bereits zur Verfügung gestellten Literatur, die insbesondere der ersten inhaltlichen Orientierung dient, sollten Sie weitere Literatur recherchieren und eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen ca. 10- max. 15. Seiten (bezieht sich auf die geschriebenen Textseiten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungen, Tabellen, sonstige Anhänge kommen hinzu)

Bewertung: Folgende Kriterien werden für die Bewertung ihrer Arbeit herangezogen, diese Aufzählung ist nicht vollständig, soll Ihnen aber einen Eindruck vermitteln, auf was sie achten sollten. Einhaltung der Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und formale Aspekte: korrektes Zitieren, Abbildungs- und Tabellenbeschriftung und nummerierung sowie Bezüge auf diese im Text, korrektes Inhalts- und Literaturverzeichnis, Qualität der integrierten Abbildungen und Tabellen, welche Literatur wurde verwendet (Angemessenheit, Aktualität) usw. Sprachliche Darstellung: Insbesondere Sprachstil (Unterschied gesprochene Sprache, Schriftsprache), aber auch Grammatik, Rechtschreibung usw. Inhalt: sinnvolle Gliederung des Themas in Kapitel und Unterkapitel, roter Faden in der Darstellung/Argumentation, Abdeckung des Themas (fehlen relevante Inhalte oder wird alles Wichtige angesprochen), Übergänge (auch deren sprachliche Gestaltung) zwischen den einzelnen Kapiteln und Absätzen, Verständlichkeit der Ausführungen (bleiben Ausführungen unklar, Wiedersprüche), Qualität der Argumentation, Gestaltung der Einleitung, Gestaltung des Fazit, Eigenanteil der Arbeit

Zu den Einzelbestandteilen ihrer Arbeit Bestandteil Info Seitenzahlen Info zu den Inhalten Titelblatt keine Seitenzahl - Bezeichnung der Institution (Name Uni, Name Fachbereich) - Bezeichnung Seminar - Seminarleiter - Titel ihrer Seminararbeit - Daten zu ihrer Person eingereicht von (Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) Inhaltsverzeichnis römische Ziffern Gliederung der Seminararbeit in Kapitel und Unterkapitel (jeweils mit Seitenangabe) Tabellenverzeichnis römische Ziffern Auflistung der in die Seminararbeit integrierten Tabellen: Tabellennummer, Tabellenbezeichnung/-titel, Seitenangabe Abbildungsverzeichnis römische Ziffern Auflistung der in die Seminararbeit integrierten Abbildungen: Abbildungsnummer, Abbildungsbezeichnung/-titel, Seitenangabe Text arabische Ziffern Einleitung Kapitel und Unterkapitel Fazit Literaturverzeichnis arabische Ziffern In alphabetischer Reihenfolge nach Erstautor ehrenwörtliche Erklärung keine Seitenzahl Ich versichere, dass ich die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. Die Versicherung bezieht sich auch auf die bildlichen Darstellungen. Datum + Unterschrift

Abgabe der Seminararbeit: Abgabe als Word-Dokument (ein Dokument!) per E-Mail und ein Exemplar in ausgedruckter Form (im Zentralsekretariat abzugeben und dort in mein Fach legen lassen) Spätester Abgabetermin: Freitag, 07.02.2014 Zur Variante 2 Erstellung einer Unterrichtseinheit Als Leistungsteil des Seminars ist, anstelle einer fachwissenschaftlichen Ausarbeitung, auch die Entwicklung einer Unterrichtseinheit möglich. Grundlage sind dabei die von ihnen bereits im Rahmen des Referates erarbeiteten fachwissenschaftlichen, theoretischen Grundlagen des Themas. Dieses soll durch sinnvolle didaktische Reduktion, die Strukturierung durch geeignete Unterrichtsmethoden und Sozialformen und die Erstellung der zur Durchführung der Unterrichtseinheit notwendigen Materialien so aufbereitet werden, dass der Inhalt den Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht der Grundschule vermittelt werden kann. Denkbar ist dabei sowohl die Konzeption einer einzelnen Unterrichtsstunde (45 min), einer zusammenhängenden Unterrichtseinheit, die sich über mehrere Unterrichtsstunden bzw. - doppelstunden erstreckt, eines Projekttages, einer außerschulischen Exkursion. Im Gegensatz zum späteren Vorgaben durch Lehr- oder Bildungspläne und der unterschiedlichen Tagesplanorganisation der einzelnen Schulen, stehen Ihnen hier alle Möglichkeiten offen, das gilt des Weiteren auch für die Wahl von Methoden, Sozialformen und Medien. Die Planung ihrer Unterrichtseinheit könnte folgender Maßen strukturiert sein: Kurze Einführung Hier sollte kurz das Thema genannt, kurz inhaltlich umrissen und erläutert werden, für welche Klassenstufe die Unterrichtseinheit konzipiert wurde. Einbindung der Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit in den Unterrichtszusammenhang Hier sollte erläutert werden, in welchem Zusammenhang die Unterrichtsstunde/einheit zu sehen ist. Dies ist vor allem bei der Konzeption von Einzelstunden wichtig, bei der Planung längere zusammenhängender Einheiten kann dieser Punkt eventuell vernachlässigt werden. Was kann bereits aus den vorangegangenen Stunden zum übergeordneten Thema an Vorkenntnis/-leistung von den Schüler/innen eingebracht werden? Was ist an Vorkenntnissen aus dem Lebensalltag der Schüler/innen vorhanden? Was ist für die weiteren Stunden als Anknüpfung geplant? Formulierung von Lernzielen Die Formulierung von Lernzielen ist bei der Planung von Unterrichtseinheiten eine sehr wichtige Angelegenheit, denn nur durch die Formulierung von Zielen kann nachher auch eine Überprüfung der Lernleistungen erfolgen. Die Formulierung von Zielen erleichtert zudem die

weitere Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheit, weil sie Richtungen deutlich vorgibt. Welche Lernziele wollen Sie mit ihrer Unterrichtseinheit umsetzen? Darstellung des Unterrichtsgegenstandes und didaktische Reduktion Die Darstellung des Unterrichtsgegenstandes kann sehr knapp gehalten werden, denn dies ist bereits im Rahmen des Seminarvortrags ausführlich geschehen. Wichtiger ist, dass Sie erläutern, wo sie didaktische Reduzierungen vornehmen und warum. Welcher Aspekt ihres für den Vortrag vorbereiteten Themas eignet sich, um ihn im Sachunterricht anzusprechen und warum? Methodische Überlegungen Hierbei geht es um die Frage, welche Methoden und Sozialformen Sie einsetzen möchten und warum. Die Methodenwahl sollte nicht willkürlich erfolgen, sondern sie sollten darlegen und begründen können, warum sich gerade Methode xy besonders eignet, ihr Thema im Unterricht zu vermitteln. Hierbei sollte nach Möglichkeit auch dem Aspekt der methodischen Strukturierung Rechnung getragen werden. Mediendidaktische Überlegungen Kurze Vorstellung der Medien, die sie einsetzen wollen und warum. Weiteres siehe Punkt Materialien. Verlaufsübersicht Die konkrete Stunden- bzw. Unterrichtseinheitenstrukturierung sollten Sie in Form eines Verlaufsplans festhalten. Die auf der nächsten Seite abgebildete Tabelle stellt nur ein Beispiel dar und kann individuell angepasst werden. Bei der Planung von Unterrichtseinheiten von 45-60 min verwendet man in der Zeitspalte in der Regel Minutenangaben (10 min, 25 min usw.), bei Unterrichtseinheiten, die sich über eine Doppelstunde oder über einen ganzen Tag erstrecken (Projektarbeiten, Freiarbeitsphasen, Exkursion zu außerschulischen Lernorten) verwendet man stattdessen eher absolute Zeitangaben (7.45-8.30 Uhr usw.). Zeit/Dauer Inhalt Methode Materialien/Medien/Hilfsmittel

Materialien Im Anhang ihrer Arbeit sind alle Materialien anzufügen, die sie einsetzen möchten und zur Durchführung ihrer Stunde notwendig sind. Denkbar sind zum Beispiel: Selbsterstelle Arbeitsblätter für eine Gruppen- oder Einzelarbeit mit Lösungen Skizze für ein einfaches Tafelbild/Tafelanschrieb Selbstzusammengestellte Folien, die sie im Unterricht zeigen möchten Plakat, welches z.b. die Schüler/innen anfertigen sollen (dieses kann schlecht angefügt werden, hier ist entweder eine Skizze möglich oder sie machen eine Fotographie des Plakats und fügen die jpg Datei an) Fotos Collage (wie beim Plakat ist das Beifügen einer Bilddatei möglich) Rätsel Karte Wenn sie einen Filmausschnitt zeigen möchten: genaue Bezeichnung des Films sowie Verleihstandort mit Standortkennung usw. Hausaufgabe Anleitung für ein Spiel im Unterricht Beobachtungsbogen und Route für eine Stadtexkursion Was ist sonst noch zu beachten Die angefertigten Unterrichtseinheiten müssen ebenfalls den formalen Richtlinien entsprechen. Ziehen Sie insbesondere auch didaktische/pädagogische Literatur etc. heran (für Unterrichtsmethoden, didaktisches Konzept, Lernziele etc. Beachten Sie, dass auch auf den erstellen Arbeitsmaterialien korrekt zu zitieren ist und ordnungsgemäß die Quellen anzugeben sind auch bei Abbildungen, die Sie einsetzen möchten.