Erstsemester WS 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Das Gremium Lehramt stellt sich vor...

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

START Informationen für Studienanfänger

Einführung in die Online-Infrastruktur der OvGU. Marco Dankel 5. Semester B. IngIF

Erstsemestereinführung

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

Herzlich Willkommen. Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung. HOHENHEIMER MASTER für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt (HMwL)

Lehramt Gymnasium studieren

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Fachbereichsinformation

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Start ins Studium.

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (BA) Orientierungseinheit Uhr, Geb. B3 2, HS 0.

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Erstsemestereinführung

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Erstsemestereinführung

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2017

Studiengang Bachelor of Education Biologie am KIT, WS 17/18

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Einführungsveranstaltung

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Master-Infotag

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

1. Informationsmaterial:

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

ABInsStudium. am INFORMATIONEN ZU DEN STUDIENGÄNGEN. Bachelor Technical Education. Master Lehramt an berufsbildenden Schulen

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Transkript:

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 1 Erstsemester WS 2013/2014 Lehrstuhl hl für Fachdidaktik technischer h Fachrichtungen ht Einführungsveranstaltung Bachelor of Science (B.Sc.) Datum: 09. Oktober 2013

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 2 Willkommen in Magdeburg!

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 3 Das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) 6 Lehrstühle Fachdidaktik technischer Fachrichtungen, Prof. Dr. Jenewein Berufspädagogik, Prof. Dr. Frommberger Wirtschaft und Verwaltung, Prof. Dr. Bruchhäuser Betriebspädagogik, Prof. Dr. Michael Dick Technische h Bildung und ihre Didaktik Prof. Dr. Frank Bünning Ökonomische Bildung und ihre Didaktik Dr. Benjamin Apelojg

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 4 Institut für Berufs- und Betriebspädagogik www.ibbp.ovgu.de

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 5 Das Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) Berufliche Bildung u. Berufsbildungsmanagement (BBG) MSc M.Sc. Lehramt an International ti Vocational Education (IVE) M.Sc. berufsbildenden Schulen (LA) MEd M.Ed. Berufsbildung in ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen oder Wirtschaft und Verwaltung B.Sc.

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 6 Phasen der Lehrerausbildung Land Sachsen-Anhalt Schuldienst 2. Phase Staatliches Seminar für Lehrämter Vorbereitungsdienst (Referendariat) 16 Monate 2. Staatsprüfung 1. Phase universitäre Ausbildung M.Ed. Lehramt an berufs- bildenden d Schulen B.Sc. für Berufsbildung 4 Semester (2 Jahre) 6 Semester (3 Jahre) 1. Staatsprüfung / Master of Education Bachelor of Science als erster berufsqualifizierender Abschluss

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 7 Ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen + kombinierbare Unterrichtsfächer im Bachelor Berufsbildung (lehramtsbezogen) Beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik Elektrotechnik Informationstechnik Metalltechnik Prozesstechnik Allgemeinbildende Zweitfächer: Deutsch Englisch Evangelische Religion Mathematik Informatik Ethik Sozialkunde Sport

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 8 1. Phase universitäre Ausbildung Master (M.Ed.) Lehramt berufsbildende Schulen 4 Semester 120 CP (Credit Points) Lernzeit: (Workload) ca. 3600h Master Berufliche Unterrichtsfach Berufswissenschaft Semester Fachrichtung 4 3 Unterrichtsfach Berufspädagogik (25 CP) (30 CP) 2 Berufl. Fachrichtung + 1 (12 CP) + Fachdidaktik (20 CP) Fachdidaktik (13 CP) Masterarbeit (20 CP) Credits (CP) 32 38 50 Bachelor (B.Sc.) für Berufsbildung 6 Semester 180 CP (Credit Points) Lernzeit: (Workload) ca. 5400h Bachelor Semester 6 5 4 3 2 Berufliche Fachrichtung (100 CP) Unterrichtsfach (40 CP) Betriebspädagogik (30 CP) Bachelorarbeit 10 CP 1 Credits (CP) 100 40 40

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 9 Wichtige Studienunterlagen!!! 1. Studienordnung 2. Prüfungsordnung 3. Modulhandbuch 4. Praktikumsordnung

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 10 Wichtige Studienunterlagen zu finden unter: http://www.ovgu.de/studium/studierende/studiendokumente.html

Allgemeines Studienverlaufsschema B.Sc. Berufsbildung OVGU Präsentation15. Oktober 2013 11

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 12 Berufliche Fachrichtung Schwerpunktstudium des 5. u. 6. Semesters entweder im Bereich - Automatisierungstechnik - Elektrische Energietechnik - Informations- und Kommunikationstechnik Studienplan für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Eine Empfehlung für den Studienverlauf sowie inhaltliche Angaben Eine Empfehlung für den Studienverlauf sowie inhaltliche Angaben zu den einzelnen Modulen enthält das Modulhandbuch.

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 13 Betriebspädagogik Studienplan für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Unterrichtsfach Englisch Eine Empfehlung für den Studienverlauf sowie inhaltliche Angaben zu den einzelnen Modulen enthält das Modulhandbuch. Studienplan für den Studienschwerpunkt Unterrichtsfach Englisch

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 14 Modulhandbuch Schwerpunktstudium Betriebspädagogik Modul 1: Grundlagen der Berufs, Betriebs und Wirtschaftspädagogik Vorlesung: g Grundlagen der Berufs, Betriebs u. Wirtschaftspädagogik g Seminar: Schulisches Orientierungspraktikum Modul 2: Betriebliche Berufsbildung Vorlesung: Pädagogische Psychologie I Seminar: Berufsbildung und betriebliche Arbeitsprozesse Seminar: Traineeprogramm Betriebliche Berufsausbildung Modul 3: Grundlagen der beruflichen Didaktik Vorlesung: Didaktik und Curriculumentwicklung Seminar: Didaktische Modelle und berufliche Curricula Seminar: Kompetenzerfassung und Kompetenzbewertung t

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 15 Erstellung von Stundenplänen LSF Studiengangswegweiser Bachelor Studiengänge Berufsbildung (BG;B) Lehrveranstaltungen für Fachsemester Stundenplangestaltung Vorlesungsverzeichnis i Veranstaltungskalender Raumverzeichnis Personen und Einrichtungs verzeichnis Telefon & E Mail Verzeichnis https://lsf.ovgu.de

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 16 Ansprechpartner Fachstudienberater (Erste Ansprechpartner) Melanie Hieke, M.Sc. Axel Müller, M.Sc. Ort: Geb. 40B Raum 235 Tel.: (03 91) 67-1 63725 E-Mail: axel.mueller@ovgu.de melanie.hieke@ovgu.de Das Sekretariat Kristin Winkler Ort: Geb. 40D Raum 540 Tel.: (03 91) 67-1 66 23 E-Mail: kristin.winkler@ovgu.de Prüfungsamt (Prüfungen, Krankmeldungen, usw.) Marilyn Koch Ort: Geb. 40A Raum 105 Tel.: (03 91) 67 56 807 E-Mail: marilyn.koch@ovgu.de

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 17 Prüfungen - HisQis Studienbescheinigungen Adressänderungen Rückmeldung Prüfungsanmeldungen Notenspiegel https://hisqis.uni-magdeburg.de/

OVGU Präsentation 09.10.2013 18 WebMail https://webmail.unimagdeburg.de/imp/login.php?horde=0pvkhs6velm8rmd0sr3 6bs6se7

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 19 Institut für Berufs- und Betriebspädagogik www.ibbp.ovgu.de

OVGU Präsentation 09.10. 2013 20 Betriebspraktikum Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Anerkennung des Betriebspraktikums im Studiengang g Berufsbildung Silke Tettenborn Geb. 40 Raum 038 Tel.: (03 91) 67-56 622 E-Mail: silke.tettenborn@ovgu.de

OVGU Präsentation 09.10.2013 21 Praktika im Bachelor Berufsbildung Betriebspraktika ik Schulisches h im Bachelor 26 Orientierungs- Wochen praktikum kik Praktikumsordnung des Staatsexamenstudiengangs für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst S-A: 52 Wochen im 3. Semester Vorbereitungsseminar Praktikum in vorlesungsfreier Zeit (4 Wochen) Nachbereitungsseminar im 4. Semester

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 22 UniCard - Der Studierendenausweis Studierendenausweis Bibliotheksausweis Semesterticket Geldkarte für Mensa Kopieren Drucken Universitätsbibliothek

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 23 UniCard Semesterticket Magdeburger db Verkehrsbetriebe kh b (MVB) Semesterticket gilt für alle Busse und Straßenbahnen der MVB (Keine DB Züge) Ab dem zweiten Semester muss das Ticket validiert werden Automaten befinden sich z.b. im Vorraum des Hörsaals 1 (Geb. 26) Imma Amt (Geb. 06) http://www.mvbnet.de/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 24 UniCard - Bibliothek UniCard ist nach Registrierung auch Bibliothekskarte nutzbar -> Einrichtung eine Benutzerkontos direkt in der Bibliothek UniCard kann auch zum Kopieren oder Ausdrucken in der Bibliothek verwendet werden Automaten zum Aufladen befinden sich im Foyer von Bibliothek und Mensa Bibliotheks-Öffnungszeiten: i Montag Freitag: 9-21 Uhr Sonnabend: 9-15 Uhr Sonntag: Geschlossen http://www.ub.ovgu.de/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 25 UniCard Bibliothek Literatursuche OPAC https://opac.uni-magdeburg.de/cgi-bin/wwwopc4menu

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 26 UniCard Springer Link UniCard-Nummer

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 27 Studentische Gremien fasra FGSE Ort: Geb. 40B Raum 241 Tel.: (03 91) 67 16 431 E-Mail: fasra-fgse@gmx.de Web : http://wase.urz.uni-magdeburg.de/fachfgse d /f hf StuRa Uni Magdeburg Ort: Geb. 26 links Tel.: (03 91) 67 18 971 E-Mail: kontakt@studentenrat.org Web: http://www.studentenrat.org unimentor Ort: Geb. 40 Raum 060 Web: http://www.unimentor.de

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 28 Studentenwerk Wohnen Studentenwohnheim t h (134-284 ) Finanzierung BAFöG, Studienkredite Essen & Trinken Mensen & Cafeterien Beratung rechtlich, psychotherapeutisch und bei Behinderung, chronische Krankheiten, Elternschaft, Schwangerschaft h & uvm. Freizeit & Kultur div. Kurse und Veranstaltungen Internationales InterKultiTreff http://www.studentenwerk-magdeburg.de/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 29 Hochschulsport - SPOZ Sportzentrum der OVGU Vielseitiges Sportprogramm Für Studenten viele Gebührenfreie Kurse Anmeldung seit dem 26.09.2011 Wenn nichts mehr frei ist auf Warteliste eintragen Oft sind kurzfristig doch noch Plätze frei! http://www.spoz.ovgu.de/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 30 Wo ist was auf dem Campus? Studentenwerk Mensa Bibliothek Rechenzentrum Hörsaal 1 CopyShops Studieservice Gebäude 40

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 31 Freizeit Hasselbachplatz l Kneipen, Clubs, Essen Zoologischer Garten Rotehornpark Grillen, Chillen, LeFrog Elbauenpark BUGA 1999 Hundertwasserhaus Grüne Zitadelle Herrenkrug Laufen, Spazieren Nautica Schwimmen und Sauna Kino (HiD), Theater Sportevents Fußball, Handball, Boxen, Pferderennen Shopping Allee-Center, City Carré, Breiter Weg, Flora- Park

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 32 Links zum Studium Wichtige Infos für Erstsemester http://www.uni-magdeburg.de/studium/inhalt/studierende/erstsemester.html Programm Einführungstage 2013 http://www.unimagdeburg.de/unimagdeburg_media/studium/erstsemester/einführungstage_2013.pdf Kleinanzeigen, i Veranstaltungen, Kontakte http://www.mein-uniboard.de/uni-magdeburg Skripte, Mitschriften, Klausuren http://magdeburg.unihelp.de Fachschaft FGSE http://www.stura-md.de/stura/fachschaftsrate/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 33 Links - Studiendokumente Studienordnungen http://www.unimagdeburg.de/k3/verwaltung/verwaltungshandbuch/studien ordnungen.htm Prüfungsordnungen http://www.unip// magdeburg.de/k3/verwaltung/verwaltungshandbuch/pruefun gsordnungen.htm Praktikumsordnungen http://www.unimagdeburg.de/k3/verwaltung/verwaltungshandbuch/praktik umsordnungen.htm Modulhandbücher http://www.ovgu.de/k3/modul/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 34 Städtisches BürgerService 5 zuständige Stellen in Magdeburg Adressen und Öffnungszeiten unter: http://www.magdeburg.de/buergerservice Hauptwohnsitz anmelden und 160 kassieren! 70 (1. Jahr) - 50 (2. Jahr) - 40 (3. Jahr) http://www.magdeburg.de/index.phtml?snavid=1.100&object=tx 698.85.1&ModID=10&FID=698.41.1 SWM Städtische Werke Magdeburg Montag - Freitag 8-18 Uhr Am Alten Theater 1 39104 Magdeburg http://www.sw-magdeburg.de/ MVB Magdeburger Verkehrsbetriebe http://www.mvbnet.de/

OVGU Präsentation15. Oktober 2013 35 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium

Hinweise zur LSF-Nutzung und Stundenplanerstellung OVGU Präsentation15. Oktober 2013 36

OVGU Präsentation 09.10.2013 37 Lehrveranstaltungen und Stundenplan Das LSF-System (https://lsf.ovgu.de/qislsf/rds?state=user&type=0)

Lehrveranstaltungen und Stundenplan Lehrveranstaltungen und Stundenplan Das LSF-System OVGU Präsentation 09.10.2013 38

OVGU Präsentation 09.10.2013 39

OVGU Präsentation 09.10.2013 40

OVGU Präsentation 09.10.2013 41

OVGU Präsentation 09.10.2013 42

OVGU Präsentation 09.10.2013 43

OVGU Präsentation 09.10.2013 44

OVGU Präsentation 09.10.2013 45

OVGU Präsentation 09.10.2013 46

OVGU Präsentation 09.10.2013 47

OVGU Präsentation 09.10.2013 48

OVGU Präsentation 09.10.2013 49

OVGU Präsentation 09.10.2013 50