Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet:

Ähnliche Dokumente
Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Gewöhnliche Schlangenhalsschildkröte (Australische Schlangenhalsschildkröte):

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Aufzuchtsbecken für südostasiatische und nordamerikanische Wasser und Sumpfschildkröten. von Herbert Becker

Die Griechische Landschildkröte

Artgerechte Haltung von Europäischen Landschildkröten

Sumo - Wissen. Winterzeit

Russische Landschildkröten

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.v

Einwintern von Landschildkröten

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zacken-Erdschildkröte: Geoemyda spengleri von Udo Schews

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Allgemeine Bemerkungen zur Haltung und Zucht

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben

wasserschildkröten Urzeitlich Faszinierend Sympathisch NEUE ARTEN BRAUCHT DAS LAND

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) von Claudia Pietschker

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich

Abenteuer unter Wasser

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Die Klimazonen der Erde

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Haltung von Wasserschildkröten

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden


Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

von Aline Loosli & Martina Kiener

Der Leopardgecko Eublepharis macularius Anfängertier und Liebling der Profis

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Liebe macht blind. Krötenwanderung

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Schildkröten. Das komplette Material finden Sie hier:

Beobachtungsbogen PINGUINE

BALCONERA Cottage DER LECHUZA-BALKONKASTEN

Ab ins Bett, kleiner Bär

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Tiere in Polarregionen

Körperbau und Sinnesorgane

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Hannes Weber. 11. März 2014

Urheberrechtlich geschütztes Material. Andrea Deutschmann. Abnehm-Ratgeber

Thema der vorliegenden Arbeit:

DIE AUSWINTERUNG VON EUROPÄISCHEN UND RUSSISCHEN LANDSCHILDKRÖTEN

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Wenn s draußen kalt wird

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

WASSER SCHILDKRÖTEN. Wohlfühl-Basics für urtümliche Reptilien

Japanischer Staudenknöterich

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tiere im Teich - Frühling

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Anamnesebogen. Pfotenliebling Coaching für Hund & Mensch Inhaberin Lisa Gunzenheimer Liststraße 1/ Leonberg. Datum: Angaben zum Halter

Die Sonne im Laufe des Jahres

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Nager + Schildkröten

Wenn s draußen kalt wird

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

STATION 3 AUWALD 1/5

Legekreis. "Heimische Insekten"

Transkript:

Überwinterung von Wasserschildkröten von Der in der Umgangssprache gebräuchliche Begriff Wasserschildkröten wird meistens für alle Schildkröten verwendet, die im oder am Wasser leben. Doch hinter dem Begriff Wasserschildkröte verbirgt sich eine ganze Reihe von Schildkrötenfamilien, die das nasse Element als ihren Lebensraum bezeichnen. Hier eine Aufstellung der Familien, die man im Allgemeinen als Wasserschildkröten bezeichnet: Sumpfschildkröten > Emydidae z.b. Emys, Trachemys, Pseudemys Verbreitung: Europa, Asien, Afrika, südl. Kanada, Mittelamerika, nördlich. Südamerika Schlammschildkröten > Kinosternidae Verbreitung: südl. Kanada, USA, Mittelamerika, Südamerika Alligatorenschildkröten > Chelydridae Verbreitung: südl. Kanada, USA, Mittelamerika, nördlich. Südamerika Weichschildkröten > Trionychidae, Trionychinae Verbreitung: Afrika, Asien, Philippinen, Neuguinea, Mittelamerika, südl. Kanada, USA Schlangenhalsschildkröten > Chelidae Verbreitung: Australien, Neuguinea, Südamerika Pelomedusenschildkröten > Pelomedusidae Verbreitung: Afrika, Madagaskar, Südamerika Großkopfschildkröte > Platysternidae nur eine Gattung Verbreitung: Asien Neuguinea-Weichschildkröte > Carettochelyidae Verbreitung: nördlich. Australien, Neuguinea Wie man sieht, werden alle Kontinente, außer den Polargebieten, besiedelt. Sie kommen sowohl in großen Flüssen und Flusssystemen oder binnenmeerartigen Seen vor, sowie in Sümpfen, kleinsten Tümpeln und verkrauteten Teichen. Sogar temporäre Wasseransammlungen, wie Pfützen oder mit Wasser gefüllte Wagenspuren, werden bewohnt. Auch ist die Wasserqualität für einige Arten eher zweitrangig, weshalb selbst Abwassergräben nicht verschmäht werden. Wie man aus der Übersicht der Schildkrötenfamilien ersehen kann, kommen auf Grund der möglichen Verbreitungsgebiete, hauptsächlich Sumpf- und Schlammschildkröten für das Überwintern in Frage. Natürlich gibt es auch Arten aus den anderen Familien, die gemäßigte Klimazonen bewohnen, auf dies soll an dieser Stelle nicht näher ein gegangen werden. Pflegt man solche Tiere, kann man sich die nötigen Informationen beim Schildkrötenstammtisch oder der Schildkröten-AG besorgen. Aber auch von den Sumpf- und Schlammschildkröten überwintern nicht alle Arten. Sie bewohnen ein so riesiges Verbreitungsgebiet und besiedeln darin sowohl tropische, als auch subtropische bis hin zu gemäßigten Klimaten. Deshalb sollte man, bevor man an eine Überwinterung denkt, folgende Punkte abklären. 1. Welche Schildkrötenart pflege ich? 2. Wo kommt sie in der Natur vor, in welcher Klimazone liegt das Verbreitungsgebiet? 3. Hält sie auch dort eine Winterruhe? 4. Wenn ja, wie lange ist dort Winter und welche Temperaturen herrschen dort vor?

2 Fachbezogene Literatur sowie Gespräche mit Haltern der entsprechenden Arten helfen beim Klären oben genannter Punkte. Kompliziert wird es erst, wenn das Verbreitungsgebiet der Schildkrötenart zwei Klimazonen überschneidet. Hier wäre eine Fundortbeschreibung des natürlichen Lebensraumes oder eine ausführliche Haltungsbeschreibung des Züchters von großem Wert. Ist beides nicht möglich, da das Tier z.b. ein Fundtier ist, muss man sich an die für diese Art entsprechenden Überwinterungsbedingungen langsam herantasten und beobachten, wie sie sich bei sinkenden Temperaturen verhalten. Sind alle Punkte geklärt, weiß man nun welche Bedingungen die Schildkröte im Winter braucht. Sie wird ganzjährig warm gehalten, ohne Ruhephase. Sie benötigt lediglich eine verminderte Aktivitätsphase. Sie hält eine richtige Winterruhe. Was bedeutet verminderte Aktivitätsphase? Bei dieser Form der Überwinterung sind die Schildkröten wach und können in ihrem Aquarium bleiben. Es werden lediglich der Heizstab und die Beleuchtung ausgeschaltet. Auch werden die Schildkröten weiter gefüttert, allerdings wesentlich weniger. Beispielsweise Moschusschildkröten (Sternotherus odoratus, Sternotherus minor minor) konnten so regelmäßig beim Autor in ihrem Aquaterrarium bei Zimmertemperatur um die 20 C problemlos überwintert werden. Als zusätzliche Maßnahme kann man die Frontscheibe zusätzlich mit einem Stück Pappkarton verdunkeln, damit die Tiere nicht beim Vorbeilaufen gestört werden. Erfahrungsgemäß haben alle Weibchen danach ohne Probleme erfolgreich nachgezogen. Was bedeutet richtige Winterruhe/Hibernation (Überwinterung)? Schildkröten, die eine richtige Winterruhe machen, brauchen konstante Temperaturen von 4 6 C, und dies über einen Zeitraum von 2-4 Monaten. Dies ist abhängig von Größe und Gewicht der Tiere. Räumlichkeiten: Um diese Temperaturen konstant zu gewährleisten, eignet sich am Besten ein Kühlschrank oder ein kalter Keller. Garagen, Gartenhütten oder schlecht isolierte Dachböden sind nicht frostsicher und daher eher als Notlösung zu betrachten. Als Minimum sollten alle zugigen Ritzen abgedichtet und ein Frostwächter installiert werden. Trotzdem sollte die Temperatur täglich mit einem guten Minimum-Maximum-Thermometer kontrolliert werden. Beheizbare Gewächshäuser oder Wintergärten haben den Nachteil, dass sie sich bereits Ende Januar an sonnigen Tagen schnell stark aufwärmen und nachts wieder stark auskühlen. Hier schafft eine gute, automatische Lüftung Abhilfe. Ein ständiges auf und ab der Temperaturen wird den Kreislauf der Schildkröte irgendwann zusammenbrechen lassen. Auch eine Überwinterung im Teich ist abzulehnen. Man hat keinerlei Kontrolle über den Gesundheitszustand der Tiere. Warme Tage im Januar oder Februar, die bei uns ja keine Seltenheit sind, lassen die Tiere bereits erwachen, ein erneuter Wintereinbruch mit frostigen Temperaturen wäre dann ihr sicherer Tod. Temperaturen: Verminderte Aktivitätsphase Schildkröten, die diese Form der Winterruhe benötigen hält man bei 15 C bis max. 20 C Wassertemperatur. Richtiger Winterruhe Hier sollten die Temperaturen, wie oben bereits erwähnt, bei 4-6 C liegen, denn bei 8 10 C zeigen manche Tiere schon erste Aktivitäten.

3 Unterbringung: Als Unterbringungsmöglichkeit für die Winterruhe haben sich dunkle Kunststoffwannen bestens bewährt, wie z. B. Mörtelkübel. Es gibt sie in allen Größen und Formen. Zusätzlich deckt man sie bis auf einen kleinen Luftspalt mit einer Styroporplatte ab, damit die Schildkröten dunkel und vor Zugluft geschützt ruhen können. Jedes Tier bezieht eine eigene Wanne.

4 Wasserstand: Geeignet ist ganz normales Leitungswasser, das man bis etwa 3 4 cm über den Rückenpanzer auffüllt. So können die Schildkröten ohne große Anstrengung, nur durch Heben des Kopfes, Luft holen.

5 In jede Wanne gibt man noch 2-3 Hände voll Eichen- oder Buchenlaub als Schlammersatz, in den sich die Tiere in freier Natur am Teichgrund eingraben würden. Das gibt ihnen das Gefühl der Sicherheit und die Gerbsäure, die das Laub abgibt, wirkt pilz- und bakterienhemmend.

6 Wasserwechsel: Mit der Verwendung von Laub, ist das Wechseln des Wassers über den Winter nicht mehr nötig. Es bildet sich weder eine Kammhaut auf der Oberfläche, noch fängt das Wasser an zu riechen. Lediglich verdunstetes Wasser wird nachgefüllt. Dauer: Verminderte Aktivitätsphase > Hier reichen oftmals schon 6-8 Wochen den Heizstab und die Beleuchtung ausgeschaltet zu lassen. Richtige Winterruhe > Anfang Oktober beginnt man, die Temperaturen zu senken, so dass die Schildkröten dann Anfang November eingewintert werden können. Sie werden mit ihren Wannen im Keller aufgestellt und die Steuerung der Raumtemperatur erfolgt mit dem Kellerfenster durch öffnen oder schließen. Zur Kontrolle sollte man ein Minimum-Maximum-Thermometer benutzen, das täglich abgerufen wird. Anfang März weckt man die Tiere dann langsam wieder auf. Tiere, die den Sommer im Teich verbracht haben, verbleiben solange draußen, bis die Nachttemperaturen im unteren einstelligen Bereich angelangt sind. Sie haben sich dann schon von selbst zurückgezogen und müssen nur noch ins Winterquartier überführt werden. Vorzeitiges Abbrechen der Winterruhe Grundsätzlich werden nur gesunde Schildkröten eingewintert. Während der Winterruhe sollte der Zustand der Tiere alle 14 Tage kontrolliert werden. Hierzu werden sie aus der Wanne herausgenommen und auf äußere Veränderungen hin untersucht, wie z. B. Nekrosen an Panzer und Haut Geschwollene Augen Nase und Maul auf Schnupfen oder Atemgeräusche Tier ist wach oder kommt nicht zur Ruhe Auf eine Gewichtskontrolle kann man verzichten, da schon sehr oft beobachtet werden konnte, dass die Schildkröten in der Winterruhe an Gewicht zunehmen (nehmen vermutlich Wasser in die Analblase auf, sind in der Lage über diese Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen). Deshalb kann man nur bedingt über das Gewicht bzw. den Gewichtsverlust auf den Zustand des Tieres schließen. Beispiel des Autors: Bei mir hatte eine adulte Schmuckschildkröte mit 2 kg Körpergewicht nach 14 Tagen Winterruhe um ca. 100 g Gewicht zugenommen und diese Gewichtszunahme bis zum Auswintern gehalten. Hat die Kontrolle eine äußerliche Veränderung ergeben, wird die Schildkröte schnellst möglich ausgewintert. Das heißt aber nicht, dass sie sofort aus dem kalten Wasser herausgenommen und in warmes Wasser umgesetzt wird. Das wäre ihr sicherer Tod. Natürlich muss auch hier, wie bei gesunden Schildkröten, die ihre Winterruhe ohne Zwischenfall ganz normal beenden, die Wassertemperatur langsam und Schritt für Schritt angehoben werden. Das Tier/die Tiere werden mit ihrem Winterruhebehältnis (und dem darin befindlichen kalten Wasser) in den nächst wärmeren Raum (10-12 C) überführt. Dort für 48 Std. stehen gelassen und dann wiederum in den nächst wärmeren Raum gebracht (um die 20 C). Nach weiteren 48 Std. können die Tiere in ihr Aquarium zurückgesetzt werden, das vorher mit leicht temperiertem Wasser bis auf doppelte Panzerhöhe aufgefüllt wurde. So können sich die Winterschläfer, nach Wochen der Bewegungslosigkeit, wieder langsam ans Schwimmen und Tauchen gewöhnen. In den nächsten Tagen werden dann auch die Wärmelampen nach und nach wieder in Betrieb genommen und der Wasserpegel auf

7 den normalen Stand angeglichen. Der Sonnenplatz wird meist noch am selben Tag ausgiebig genutzt und in den nächsten Tagen wird dann auch bereitwillig wieder Futter angenommen. Jetzt wäre auch der Zeitpunkt gekommen, ein in der Winterruhe erkranktes Tier dem erfahrenen Tierarzt vorzustellen. Anmerkung des Autors: Nach diesem Schema hole ich jedes Jahr meine Schildkröten aus der Winterruhe und habe dabei noch kein Tier verloren. Fazit Es ist eigentlich gar nicht so schwer, seine Sumpf- und Schlammschildkröten richtig zu überwintern, wenn die Räumlichkeiten mit den benötigten konstanten Temperaturen vorhanden sind. Deshalb sollte man, bevor man sich solche Tiere anschafft, gut überlegen, wie man die erforderlichen Bedingungen erfüllen kann. Weiter sollte man bedenken, wenn man die hübsch gefärbten kleinen Panzerträger sieht, dass die meisten Sumpfschildkröten doch recht groß werden, gute Schwimmer sind und will man sie artgerecht unterbringen auch viel Platz zum Schwimmen benötigen. Sie sind Sonnenanbeter, weshalb man ihnen unbedingt Zugang zu direktem Sonnenlicht gewähren sollte. Einige Sumpfschildkröten sind auch für die Teichhaltung in unseren Breiten geeignet, doch sollte man sie nicht direkt nach der Winterruhe in den Teich geben, sondern erst Mitte/Ende Mai, während einer Schönwetterperiode. Im März und April (Ausnahme Frühjahr 2007) sind die Temperaturen für die Nahrungsaufnahme kaum gegeben. Sie sollten deshalb bei entsprechender Wärme zwischen Winterruhe und Freilandhaltung im Aquarium gepflegt und gut gefüttert werden. Besonders geschlechtsreife weibliche Tiere, die meist im Mai/Juni zur Eiablage schreiten. Schlammschildkröten werden, bis auf einige Ausnahmen, oft nicht größer als 15 cm. Sie sind eher unscheinbar gefärbt und untereinander sehr unverträglich (Ausnahme Sternotherus odoratus), was Einzelhaltung bedeutet. Größere Arten kommen mit Beckengrößen von 1 m x 0,5 m und kleinere Arten mit 0,8 m x 0,4 m (L x B) gut zurecht. Schlammschildkröten sind für eine Teichhaltung nicht geeignet. Man würde sie wahrscheinlich gar nicht zu Gesicht bekommen, den sie leben eher versteckt am Grund eines Gewässers. Sie benötigen Wassertemperaturen um die 25 C, die man im Teich meist erst im Hochsommer erreicht. Schlammschildkröten sind schlechte Schwimmer und die Gefahr besteht, dass sie im Folienteich mit glatten Wänden und zu kaltem Wasser, ertrinken könnten. Männchen verlassen das Wasser so gut wie nie. Weibchen meist nur zur Eireifung bzw. Eiablage. Trotzdem sollte man ihnen die Möglichkeit zum Sonnenbaden geben. Eine UV-Bestrahlung ist aber nicht nötig. Sumpf- wie Schlammschildkröten sind dankbare, meist anspruchslose Pfleglinge, die bei guter Haltung ein recht stattliches Alter erreichen können.