Datenformate Strom und Gas

Ähnliche Dokumente
Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Leitungen, Kanäle & Co.

Aktuelle Trends im Sponsoring

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Social Media und Web 2.0

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Leitungsauskunft 2012

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Erfahrungsaustausch für Datenschutzbeauftragte / Datenschutzrecht in der Versorgungswirtschaft

Bereitschaftsdienst 2016

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Leitungsauskunft 2016

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

1 x 1 der Energiebeschaffung

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Praxistreff Schulkommunikation

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

27. Oktober 2015, Erfurt

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Die neue Marktlokations- Identifikationsnummer

Messwesen bis 20. November 2013, Berlin

KOOPERATIONSVEREINBARUNG GAS IX. Alle Neuerungen zur Umsetzung des Gasnetzzugangs und der Gasbilanzierung

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Forderungsmanagement 2011

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Erfahrungsaustausch TV-V

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand:

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

Vergaberecht Vergabepraxis

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

Mainzer Netztagung 2016

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Forderungsmanagement 2016

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

Energierechtliche Tagesthemen 2014

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Praxistreff Schulkommunikation

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Erfahrungsaustausch TV-V

VIK-Jahrestagung 2016

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Neue Wege in der Instandhaltung

Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

7. BDEW-Kommunikationstag

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie EDI@Energy 2017 - Datenformate Strom und Gas 7. bis 8. November 2017, Neuss Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen der Bundesnetzagentur ID der Marktlokation und ID der Messlokation Interimsmodell - Umsetzung in die Formate Messwertübermittlung über die Nachrichtenkette hinaus Bilanzierung und MaBiS - Was ändert sich im Zielmodell? IT-Sicherheit im Interims- und Zielmodell Beate Becker BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Reinhard Döring SWM Services GmbH, München Thomas Fellhauer Netze BW GmbH, Karlsruhe Carsten Fröse ENERVIE Vernetzt GmbH, Lüdenscheid Holger Kampmann EWE Netz GmbH, Oldenburg Dr. Stefan Klose Next Level Integration GmbH, Köln Jens Lück Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post, Eisenbahnen, Bonn Johannes Metten Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Alexander Pisters E WIE EINFACH GmbH, Köln Stefan Seidel E.ON Business Services GmbH, München Thomas Seipt Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Michael Stegmüller EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe Peter Stratmann Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post, Eisenbahnen, Bonn Kay Tidten BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin John Usemann GASPOOL Balancing Services GmbH, Berlin Besuchen Sie uns unter www.bdew.de

Programm Dienstag, 7. November 2017 9.00 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee Tagungsleitung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.45 Uhr Eröffnung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.50 Uhr Die Prozesse und Formate aus Sicht der BNetzA Aktuelle Entscheidungen der BNetzA Umsetzungsfragen - Erfahrungen und Probleme Ausblick auf kommende Festlegungen und Pläne der BNetzA Zielmodell Jens Lück, Beschlusskammer 6, Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 10.50 Uhr Fragen und Diskussion 11.00 Uhr Zukünftige Themen der Marktkommunikation Sternförmiger Messwerteaustausch mit Plausibilisierung und Ersatzwertbildung Neue Marktprozesse für die Bilanzkreisabrechnung Strom durch die stärkere Einbindung des ÜNB Zielmodell oder doch nur ein weiteres Interimsmodell? - Welche Fragen konnten im Zielmodell nicht beantwortet werden? Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 11.30 Uhr Entscheidungsbäume Historie Einsatzbereich Ausblick Stefan Seidel, E.ON Business Services GmbH, München 12.00 Uhr Fragen und Diskussion, Mittagessen in der Ausstellung Block I: ID der Marktlokation und ID der Messlokation in den Formaten 13.25 Uhr Erläuterung der Begriffe und Identifizierung im Initialprozess Stefan Seidel, E.ON Business Services GmbH, München 13.40 Uhr Einführung der Marktlokations-ID Alexander Pisters, E WIE EINFACH GmbH, Köln 14.00 Uhr Darstellung in der UTILMD Alexander Pisters, E WIE EINFACH GmbH, Köln 14.15 Uhr Darstellung in der MSCONS Thomas Seipt, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin 14.35 Uhr Identif katoren für Kundenanlagen mit angeschlossenen i Haushaltskunden Thomas Seipt, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin

Programm Dienstag, 7. November 2017/ Mittwoch, 8. November 2017 14.50 Uhr Darstellung in der REQOTE, QUOTES, ORDERS, ORDRSP 15.10 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 15.50 Uhr Diskussionsforum I: ID der Marktlokation und ID der Messlokation in den Formaten Alexander Pisters, E WIE EINFACH GmbH, Köln Stefan Seidel, E.ON Business Services GmbH, München Thomas Seipt, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin 16.50 Uhr Bilanzierung und MaBiS - Was ändert sich im Zielmodell? BNetzA-Vorgaben vs. BDEW-Vorstellungen Stand der Marktprozesse zur Bilanzierung Prozessänderungen und Formatanpassungen Carsten Fröse, ENERVIE Vernetzt GmbH, Lüdenscheid 17.30 Uhr Messwertübermittlung über die Nachrichtenkette hinaus - Übergang vom Interimsmodell zum Zielmodell Messwertübermittlung von kme und mme Verwendung und Nutzung der OBIS-Kennzahlen in den Prozessen Messwertübermittlung aus ims Thomas Fellhauer, Netze BW GmbH, Karlsruhe Dr. Stefan Klose, Next Level Integration GmbH, Köln 18.30 Uhr Elevator Pitch - Die Aussteller stellen sich vor! 19.00 Uhr Abendveranstaltung in der Ausstellung Mittwoch, 8. November 2017 Tagungsleitung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Block II: Interimsmodell - Umsetzung in die Formate 9.00 Uhr UTILMD Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 9.30 Uhr MSCONS Reinhard Döring, SWM Services GmbH, München 10.00 Uhr INVOIC, REMADV, PRICAT Johannes Metten, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin 10.30 Uhr ORDERS, ORDRSP 11.00 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung

Programm/ Kurzbeschreibung Mittwoch, 8. November 2017 11.30 Uhr Diskussionsforum II: Interimsmodell - Umsetzung in die Formate Reinhard Döring, SWM Services GmbH, München Johannes Metten, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 12.45 Uhr Mittagessen in der Ausstellung 14.00 Uhr Erfahrungen mit der KoV IX - Was bringt die Zukunft? Erfahrungen mit der KoV IX - INVOIC - Untertägige Informationsbereitstellung - Tägliche Netzkontoabrechnung Ausblick: Was kommt mit der KoV X? John Usemann, GASPOOL Balancing Services GmbH, Berlin 14.30 Uhr IT-Sicherheit in der Marktkommunikation Umsetzungsfragen im Interimsmodell - Erfahrungen und Probleme Technologiebasis im Zielmodell - Ausblick Kay Tidten, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 15.00 Uhr Marktstammdatenregister Peter Stratmann, Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 16.00 Uhr Schlusswort der Tagungsleiterin und Ende des Forums Hintergrund Mit der Festlegung zum Interimsmodell vom 20. Dezember 2016 hat die Bundesnetzagentur die Rahmenbedingungen für die Anpassung der elektronischen Markkommunikation vorgegeben. Die BDEW-Projektgruppe EDI@Energy hat diese Vorgaben in die Datenformate umgesetzt. Von der Bundesnetzagentur erfahren Sie aus erster Hand alles über die neuen Festlegungen und Entscheidungen der zuständigen Beschlusskammern. Erfahrene Mitglieder der BDEW-Projektgruppe EDI@Energy geben Ihnen einen Überblick über die Umsetzung des Interimsmodells in die Formate und Sie bekommen praktische Tipps für Ihre tägliche Anwendung. Informieren Sie sich ganz aktuell über die Darstellung der neuen Messlokations- und Marktlokations-ID in den Formaten und erfahren Sie mehr über die Änderungen zum Zielmodell. Zentrale Fragen sind dabei: Wie sehen der sternförmige Messwerteaustausch und die neuen Bilanzierungsprozesse in der Zukunft aus? Welche Anforderungen an die IT-Sicherheit müssen im Zielmodell erfüllt werden? Weiterhin berichten wir über die ersten Erfahrungen mit der KoV IX und dem Umgang mit dem Marktstammdatenregister. Nutzen Sie auch unsere Diskussionsforen zur ID der Markt- und Messlokation sowie zum Interimsmodell, um mit den Kollegen und Referenten die aktuellen Entwicklungen zu erörtern und praxisnahe Lösungen zu finden. Sie haben die Fragen, wir die Antworten! Begleitet wird die Veranstaltung erneut von einer Fachausstellung mit Herstellern und Dienstleistern, die den Teilnehmern Gelegenheit zur weiteren Information bietet. Zielgruppe Das Forum "EDI@Energy" richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Energiedatenmanagement, Informationstechnik, Regulierungsmanagement, Abrechnung, Vertrieb, Bilanzkreisverantwortliche, Netz, Transport, Messstellenbetreiber sowie Softwareunternehmen.

Ausstellung/ Sponsoring Ausstellung und Sponsoring Möchten Sie 200 ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Datenformate treffen? Wollen Sie Ihre Softwarelösungen mit Anwendern aus der Praxis diskutieren? Interessieren Sie sich für die neuesten Produkte Ihrer Konkurrenz? Dann nutzen Sie das BDEW-Forum EDI@Energy 2017 als Plattform und präsentieren einem interessierten Publikum Ihre Produkte. Ihre Vorteile sind: Detaillierte Präsentation des eigenen Leistungsprofiles im Bereich Datenformate und Gateway- Administration Kontakte zu Entscheidungsträgern und Anwendern der Branche Feedback zu eigenen Produkten bzw. Dienstleistungen aus der Praxis Überblick über Konkurrenzprodukte und Dienstleistungen. Exklusiv für unsere Aussteller: Präsentieren Sie Ihre Produkte und Lösungen dem Fachpublikum. Buchen Sie Ihren Kurzvortrag (Elevator Pitch). Sie möchten als Aussteller/ Sponsor dabei sein? Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Yvonne Querfurth Tel.: 069.71 04 687-145 E-Mail: Yvonne.querfurth@ew-online.de Isabell Zöller Tel.: 069.71 04 687-177 E-Mail: isabell.zoeller@ew-online.de Wir danken unserem Sponsor Wir danken unseren Ausstellern

Anmeldung EDI@Energy 2017 - Datenformate Strom und Gas 7. bis 8. November 2017, Neuss PDF-EW Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme an der Abendveranstaltung Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Unterschrift / Stempel Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Yvonne Riedel Projektkoordination: Laura Jauß Telefon 0 69.710 46 87-350 laura.jauss@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Beate Becker Telefon 0 30.30 01 99-1666 beate.becker@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06 / 31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20 ct / Anruf, die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00-22:00 Uhr erreichbar.) Termin und Ort Veranstaltung Dienstag, 7. November 2017, 9.45 Uhr bis 19.00 Uhr anschließend Abendveranstaltung Mittwoch, 8. November 2017, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Konditionen Teilnehmerbeitrag 1.090,- für BDEW-Mitglieder 1.590,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Mittagessen, Abendveranstaltung in der Ausstellung am 7.11.2017, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veran staltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Ab sagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Veranstaltungsort Dorint Kongresshotel Düsseldorf/ Neuss Selikumer Straße 25 41460 Neuss Tel.: 021 31.262-0 www.hotel-duesseldorf-neuss.dorint.com/de Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de