Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Kurzbericht. Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW ) Leck, 23. Oktober 2013

Kurzbericht. Gemeinsam was bewegen.

Kurzbericht. Bearbeiterin: Kristina Marschall, geprüfte Gutachterin AGFW (f P -Gutachter-Nr. FW ) Flensburg,

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW (Mai 2014)

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

RheinEnergie AG. Fernwärmeversorgung für Köln

Erhebungsbogen - Wärmenetzkataster Schleswig-Holstein

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Nahwärmenetz in Hersbruck

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Zukünftige Entwicklung der Primärenergiefaktoren des Hamburger Fernwärmenetzes

Energetische Bewertung Fern-/Nahwärme

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

EnEV und Fernwärme. Berechnung von Primärenergiefaktoren nach FW 309-1

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Energieoptimierte Wärmesysteme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Die Stadtwerke München

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Unsere Fernwärme für Rochlitz

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Bio-Fernwärme. in Garmisch Partenkirchen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Ablauf. Zeit Dauer Was. 17:00 5 min Begrüßung / Einführung. 17:05 5 min Ablauf des Abends

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

EnEV - Stand und Zielrichtung

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wärme Strom. Elektromobilität

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

REGENERATIVE ENERGIEN

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Landkreis Schwäbisch Hall

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Transkript:

Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Ilensee/ Auf der Freiheit in 24837 Schleswig der Schleswiger Stadtwerke GmbH Bearbeiter: Jörg Helge Gottburg, geprüfter Gutachter AGFW (f P-Gutachter-Nr. FW-609-191) Leck, 23. Oktober 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Anlagenbeschreibung... 2 3 Datengrundlage... 3 4 Gültigkeit der Zertifizierung... 4 5 Anteil der Wärme aus KWK und aus erneuerbaren Energien... 4 6 Berechnung des Primärenergiefaktors... 4 7 Anhang... 8

1 Hintergrund Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 01. Februar 2002 wird neben einem vom Gebäudetyp abhängigen Transmissionswärmeverlust auch die maximal zulässige Jahresmenge des gebäudespezifischen Primärenergiebedarfs begrenzt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit innerhalb bestimmter Grenzen die Ausgaben für Wärmedämmung und Heizanlagentechnik wechselseitig zu optimieren. Die Ermittlung des Jahresprimärenergiebedarfs berücksichtigt auch die Aufwendungen, die bei der Gewinnung und beim Transport der Primärenergie bis zum Gebäude anfallen, indem diese vorgelagerten Verluste in die Primärenergiefaktoren der Energieträger eingerechnet werden. Die Primärenergiefaktoren fossiler und regenerativer Brennstoffe sind im Wesentlichen konstant. Durch die Vielfalt an Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (Brennstoffmix, KWK-Anteil, Anlagenstruktur) weist die Fernwärme eine große Bandbreite auf. Die Erzeugung der Fernwärme findet üblicherweise außerhalb des Gebäudes statt. Die vorliegende Zertifizierung bezieht sich auf die FW 309-1 ( Energetische Bewertung von Fernwärme FW 309 - Teil 1 ), die im Mai 2010 veröffentlicht worden ist. Zum Teil 1 der FW 309 gehört eine Geschäftsordnung, welche Form und Inhalt, die Gültigkeitsdauer, die Ausstellungsberechtigung, das Verfahren zur Veröffentlichung und die inhaltliche Überprüfung der Bescheinigungen regelt. Der Pauschalwert für den Wärmemix in Fernwärmenetzen aus Heizwerken und Heizkraftwerken ist fp,fw = 1,3. Durch eine spezifische Zertifizierung des Fernwärmesystems kann dieser Primärenergiefaktor reduziert werden. Die vorliegende Zertifizierung ermöglicht damit dem Netzbetreiber die Darstellung der tatsächlichen energetischen Effizienz und der Kosteneinsparpotenziale einer Gebäudesanierung nach EnEV. Seite 1 von 8

2 Anlagenbeschreibung Seit mehreren Jahren betreiben die Schleswiger Stadtwerke ein Fernwärmenetz zur Versorgung des Stadtgebiets Ilensee/ Auf der Freiheit in Schleswig. Dieses Netz wird von der im Nordosten gelegenen Kläranlage in der Karl-Imhoff-Straße und dem Holmer Noorweg im Westen eingegrenzt. Das Netz wird von zwei Standorten mit Wärme versorgt. Dabei sind auf dem Gelände der Kläranlage zwei BHKW Module und zwei Heizkessel installiert. In der Werkstraße befinden sich zudem ein weiteres BHKW und ein Heizkessel, um das Netz mit Wärme zu versorgen. Die Wärmerzeuger in der Werkstraße werden mit Erdgas betrieben, welches von einer externen Quelle bezogen wird. An der Kläranlage findet ein Betrieb mit Biogas, Klärgas, Erdgas und Heizöl statt. Das Bio- und Klärgas wird selber auf der Kläranlage erzeugt. Aus dem Fernwärmenetz werden neben der Kläranlage noch eine Schule inklusive Turnhalle versorgt. Außerdem ist das an die Schlei grenzende Wohngebiet Ilensee/ Auf der Freiheit an das Netz angeschlossen. Ein entsprechender Fernwärmeleitungsplan ist im Anhang auf Seite 8 zu finden. Eines der BHKWs auf dem Gelände des Klärwerks wird ausschließlich mit Klär- und Biogas nach dem EEG betrieben. Es handelt sich um ein Modul mit 700 kw thermischer Leistung. Diese Kraft-Wärme- Kopplungsanlage versorgt das Fernwärmenetz im Grundlastbereich mit Wärme. Ein weiteres BHKW mit einer thermischen Leistung von 440 kw ist ebenfalls am Klärwerk installiert. Dieses wird sowohl mit Erdgas als auch mit Bio- und Klärgas das gesamte Jahr wärmegeführt nach dem Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz bzw. dem Erneuerbaren Energien Gesetz betrieben. Diese KWK-Anlage versorgt das Netz im Mittellastbereich mit Wärme. Zwei Niedertemperaturheizkessel mit einer Leistung von 440 kw sorgen für eine Spitzenlastversorgung durch Ölverbrennung. Die thermische Leistung des in der Werkstraße installierten und nach dem KWK-G betriebenen BHKWs beträgt 30 kw. Der zusätzliche Niedertemperaturheizkessel hat eine Leistung von 480 kw. Das BHKW und der Kessel in der Werkstraße werden mit Erdgas betrieben. Genau wie die mit Öl betriebenen Kessel auf dem Gelände der Kläranlage decken diese Heizwerke vornehmlich die Spitzenlast ab. Bevor die Kessel an der Kläranlage betrieben werden, wird die Versorgung über die Erdgasheizwerke geregelt. Durch diese Erzeugungsstruktur werden bis zu 91,7% der Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die eingesetzten fossilen Energiemengen werden bei der Berechnung des Primärenergiefaktors berücksichtigt. Seite 2 von 8

Abbildung 1 stellt das vereinfachte Anlagenkonzept grafisch dar. Die Bilanzgrenze ist so definiert, dass die Bio-, Klär- und Erdgaslieferung sowie die Heizöllieferung dem betrachteten System vorgelagert ist und die Brennstoffe als Input des Systems betrachtet werden. WEG QFW ABne,KWK Erdgas BHKW QBne,KWK AHN QBne,KWK QBne QBne ABne,KWK Bio/Klärgas BHKWs NT-Kessel Heizöl NT-Kessel Erdgas Bilanzgrenze FW 309 Kläranlage WBG,KG WÖl WEG Abbildung 1: Energiebilanzraum zur Bestimmung des Primärenergiefaktors 3 Datengrundlage Als Datengrundlage für die Zertifizierung des Primärenergiefaktors für das Fernwärmenetz Ilensee/ Auf der Freiheit werden die von den Schleswiger Stadtwerken zur Verfügung gestellten Unterlagen verwendet. Diese liegen für die Jahre 2010 bis einschließlich 2012 vor. Die Daten beschreiben die Wärme- und Stromerzeugung, sowie die Menge der eingesetzten Brennstoffe. Sie sind monatlich festgehalten. Die Fernwärmeabnahmemengen und der Stromeigenbedarf für das Fernwärmenetz inklusive des Strombedarfs für die Wärmeerzeuger sind ebenfalls beschrieben. In Verbindung mit den durch die EnEV bereitgestellten Primärenergiefaktoren für die einzelnen Bezugsstoffe lässt sich der Primärenergiefaktor für die erzeugte Fernwärme berechnen. Seite 3 von 8

4 Gültigkeit der Zertifizierung Aufgrund der detaillierten Datensammlung des bestehenden Netzes über einen Zeitraum von drei Jahren gilt diese Zertifizierung für einen Zeitraum von zehn Jahren ab dem Ausstellungsdatum. Die Geltungsdauer bleibt unberührt von Änderungen der Primärenergiefaktoren der eingesetzten Brennstoffe, des Strommixes und des Verdrängungsmixes. Bei Änderungen der Anlagenkonfiguration oder des Energieträgermixes der betrachteten Anlage, die eine wesentliche Erhöhung des Primärenergiefaktors bewirken, ist mit den Bilanzdaten des Folgejahres unverzüglich der Primärenergiefaktor neu zu berechnen und zu bescheinigen. 5 Anteil der Wärme aus KWK und aus erneuerbaren Energien Die Grundlasterzeugung des Fernwärmenetzes geschieht ausschließlich durch Blockheizkraftwerke. Der Großteil der Energie wird durch erneuerbare Energie in Form von Klär- und Biogas bereitgestellt. Zwischen den Gasen besteht ein in Bezug auf den Einsatz prozentuales Verhältnis von 26% Klärgas zu 74% Biogas. Zusätzlich wird aufgrund der eingesetzten BHKWs die Energie ebenfalls in Kraft-Wärme- Kopplung erzeugt. Das kleine BHKW in der Werkstraße wird aufgrund der hohen Leistung der BHKWs an der Kläranlage kaum betrieben. Für eventuell anstehende Mittel- und Spitzenlasten sind die Heizölkessel und der Erdgaskessel vorgesehen. Auf Basis dieser Verteilung ergibt sich eine prozentuale Aufteilung der Produktion nach der Wärmeerzeugung durch KWK sowie der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern und fossilen Brennstoffen. Der Anteil der nach dem KWK-Prinzip erzeugten Wärme beträgt 91,7%. Von der insgesamt im Wärmenetz Ilensee/ Auf der Freiheit bereitgestellten Wärme werden 89,7% aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Die für die Mittel- und Spitzenlast vorgesehenen Anlagen erzeugen einen Anteil von 8,3%. 6 Berechnung des Primärenergiefaktors Der Primärenergiefaktor für das Fernwärmenetz wird nach FW 309-1 nach der folgenden Formel bestimmt. ( ) Seite 4 von 8

mit fp,fw fp,br WBr fp,verdr AHN ABne,KWK QFW Primärenergiefaktor der Fernwärmeversorgung in kwh Primärenergie je kwh Heizenergie an der Übergabestation zum Kunden Primärenergiefaktor des Brennstoffes unter Berücksichtigung der Vorkette nach Tabelle 1 Bezogene Brennstoffwärme des Energieträgers i in MWh (Hi) Primärenergiefaktor des verdrängten elektrischen Stroms nach Tabelle 1 in MWh Stromanteil für Betrieb des Fernwärmenetzes in MWh KWK-Nettostromproduktion in MWh Summe des gemessenen Wärmeverbrauchs an der Primärseite der Hausstationen von den versorgten Gebäuden in MWh Die in Tabelle 1 dargestellten Primärenergiefaktoren für Brennstoffe und weitere Produkte weisen einen gesamten Primärenergiefaktor und einen für den nicht erneuerbaren Anteil auf. Hierbei wird jeweils der notwendige Anteil für Hilfsenergien berücksichtigt (für z. B. Abbau, Transport, Aufbereitung), so dass auch die regenerativen Energieträger einen Primärenergiefaktor von mehr als 0,0 aufweisen. Für die Berechnungen ist der nicht erneuerbare Anteil der brennstoffspezifischen Primärenergiefaktoren zu verwenden. Einen Unterschied gibt es bei der Verwendung des Primärenergiefaktors für Strom. Durch den steigenden Anteil an erneuerbaren Energien und dem verbesserten Gesamtwirkungsgrad des deutschen Kraftwerksparks ergibt sich derzeit ein Primärenergiefaktor von 2,6 für den bezogenen Strommix. Der Primärenergiefaktor des Stromes wird unterschieden nach dem Strommix für bezogenen Strom und dem Strommix für verdrängten Strom. Die Unterscheidung ist notwendig, weil bestimmte Erzeugungsanlagen (wie z. B. Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien) gesetzlich privilegiert sind und immer ins Netz der öffentlichen Versorgung einspeisen dürfen. Der Strom solcher Anlagen kann demnach stets aus dem Netz bezogen werden, jedoch nicht durch die Einspeisung von KWK-Strom aus dem Netz verdrängt werden. Der Primärenergiefaktor des Verdrängungsmixes ist somit 3,0 und der Primärenergiefaktor des Bezugsmixes beträgt 2,6. Wenn es sich, wie in diesem Fall, um eine KWK Anlage handelt, die Strom in das öffentliche Netz einspeist, ist der Verdrängungsmixfaktor von 3,0 dann einheitlich sowohl für die Stromerzeugung wie auch für den Strombezug für den Betrieb des Fernwärmenetzes zu verwenden. Seite 5 von 8

Tabelle 1: Primärenergiefaktoren für Deutschland nach der EnEV 2009, Quelle: basierend auf FW 309 Teil 1 Energieträger a Primärenergiefaktoren fp nicht erneuerbarer Anteil Insgesamt A B Brennstoffe Heizöl EL 1,1 1,1 Nah-/ Fernwärme aus KWK b Nah-/ Fernwärme aus Heizwerken Erdgas H 1,1 1,1 Flüssiggas 1,1 1,1 Steinkohle 1,1 1,1 Braunkohle 1,2 1,2 Holz 1,2 0,2 fossiler Brennstoff 0,7 0,7 erneuerbarer Brennstoff 0,7 0 fossiler Brennstoff 1,3 1,3 erneuerbarer Brennstoff 1,3 0,1 Strom Strom-Mix 3,0 2,6 Biogene Brennstoffe Biogas, Bioöl 1,5 0,5 Umweltenergie Solarenergie, Umgebungswärme 1,0 0,0 a Bezugsgröße Endenergie: Heizwert Hi b Angaben sind typisch für durchschnittliche Nah-/ Fernwärme mit einem Anteil der KWK von 70% Aus Tabelle 1 werden für die nachfolgenden Berechnungen die folgenden Faktoren verwendet: Primärenergiefaktor für den Brennstoff Erdgas: 1,1 Primärenergiefaktor für den Brennstoff Heizöl: 1,1 Primärenergiefaktor für den Brennstoff Klärgas: 0,0 Primärenergiefaktor für den Brennstoff Biogas: 0,5 Primärenergiefaktor für den verdrängten Strom: 3,0 Der Primärenergiefaktor von 0,0 für Klärgas ergibt sich aus der spezifischen Betrachtung thermischer Abfallbehandlungsanlagen. Die aus diesen Anlagen erzeugten erneuerbaren Brennstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass keine energetischen Ressourcen aufgebraucht werden. Deshalb kann das Klärgas den erneuerbaren Brennstoffen gleichgesetzt werden. Erzeugte Brennstoffe aus thermischen Abfallverwertungsanlagen dürfen mit dem Primärenergiefaktor 0,0 bilanziert werden. Seite 6 von 8

Die nachstehende Tabelle stellt die wesentlichen Eingangsparameter und Ergebnisse von Zwischenberechnungen für die Primärenergiefaktorberechnung dar. Tabelle 2: Primärfaktorberechnung Brennstoffwärme Erdgas WEG kwh p.a. 1.551.622 Brennstoffwärme Heizöl WÖl kwh p.a. 492.830 Brennstoffwärme Klärgas WKG kwh p.a. 3.172.221 Brennstoffwärme Biogas WBG kwh p.a. 8.696.412 Heizöl Wärme QBne kwh p.a. 462.067 Erdgas Wärme QBne kwh p.a. 22.457 Biogas KWK-Wärme QBne,KWK kwh p.a. 3.626.665 Klärgas KWK-Wärme QBne,KWK kwh p.a. 1.264.099 Erdgas KWK-Wärme QBne,KWK kwh p.a. 456.185 Wärmeerzeugung QBne kwh p.a. 5.831.473 FW-Abgabemenge QFW kwh p.a. 4.829.453 Deckungsanteil Heizöl αöl 7,9% Deckungsanteil Erdgas αeg 0,4% Deckungsanteil KWK - Biogas αbg.kwk 62,2% Deckungsanteil KWK - Klärgas αkg.kwk 21,7% Deckungsanteil KWK - Erdgas αeg.kwk 7,8% Primärenergiefaktor Erdgas fp,eg 1,1 Primärenergiefaktor Heizöl fp,öl 1,1 Primärenergiefaktor Biogas fp,bg 0,5 Primärenergiefaktor Klärgas fp,kg 0,0 Primärenergiefaktor verdrängter Strom fp,verdr 3,0 Bezogener Strom (Netz und Eigenstrom) AHN kwh p.a. 115.328 Verdrängter Strom ABne,KWK kwh p.a. 4.613.113 Primärenergiefaktor Fernwärme fp,fw -1,43 Im Ergebnis ergibt sich ein Primärenergiefaktor von -1,43. Aufgrund der Unzulässigkeit negativer Werte wird der Primärenergiefaktor für den Zeitraum von zehn Jahren auf 0,0 festgelegt. Seite 7 von 8

7 Anhang Klärwerk: Zwei BHKWs (Erd-, Bio- und Klärgas) und zwei Heizkessel (Heizöl) Werkstraße: Ein BHKW (Erdgas) und ein Heizkessel (Erdgas) Abbildung 2: Fernwärmeleitungsplan "Ilensee/ Auf der Freiheit" Seite 8 von 8