Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Maria aus Magdala (Joh.20,11-18) Begegnung mit dem Auferstandenen: Von der Trauer zu neuer Freude

Ähnliche Dokumente
Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Die Auferstehung Jesu

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Ein Engel besucht Maria

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Joh 20, Osternacht Meditation über Sieger Köders Bild: Maria von Magdala

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Anspiel für Ostermontag (2006)

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Ganz leise beginnt Ostern. Eine Frau, ein Garten am frühen Morgen, vielleicht ein paar Vogelstimmen, noch ist kein Geschiebe in den Gassen der

Familiengottesdienst am Ostersonntag um Uhr in Bolheim Der Auferstandene Jesus begegnet Maria Magdalena

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gebetstexte zu den Farbtafeln 1 6 Passion und Ostern

Brannte uns nicht das Herz?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Anspiel zu Pfingsten

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Jesus kommt zur Welt

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Mit Jesus auf dem Weg,

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Mk 16,1-7. Leichte Sprache. Jesus war gestorben. Jesus lag im Grab. Vor dem Grab war ein dicker schwerer Stein. Keiner konnte den Stein wegrollen.

Petrus und die Kraft des Gebets

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Segensprüche und Gebete für Kinder

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Predigt zum Osterfest. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Petrus und die Kraft des Gebets

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Joh 20,1-9 / Joh 20,1-18

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Alles hat seine Zeit.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Dein Engel hat dich lieb

Kreuzweg für Wohngemeinschaften der

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Martin Henninger Perlen des Glaubens 5 Die Perle der Nacht und die Perle der Auferstehung Begrüßung?

Ach, berge meine Tränen.

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt von Leif Mennrich am (Quasimodogeniti) in St. Andreas

Auf dem Weg nach Emmaus

JESUS ist auferstanden!

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

ADLISWILER PREDIGT. Gottesdienst zu Ostern Reformierte Kirche Adliswil Sonntag, 27. April 2016, Uhr

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Predigt zu Römer 8,32

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Leseprobe. Mit Jesus leben. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Predigt am Ostersonntag 2013 in St. Matthäus München

Transkript:

Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Maria aus Magdala Maria aus Magdala (Joh.20,11-18) Begegnung mit dem Auferstandenen: Von der Trauer zu neuer Freude Vorüberlegungen Sie gehört zu den wichtigsten Personen der nachösterlichen Gemeinde. Im NT ist von ihr nur wenig berichtet. Nach Lk.8,2 hat Jesus sieben Dämonen aus ihr ausgetrieben. In der Legendenbildung wird sie oft mit der Frau gleichgesetzt, die Jesus die Füße gesalbt hat (Lk.7,37f.). In dieser Erzählanregung soll ihre Begegnung mit dem Auferstandenen einen Zugang zum Ostergeschehen eröffnen. Sie erlebt einen Umschwung von der Trauer zu neuer Freude. Das bisher mit Jesus Erlebte ist nicht zu Ende, sondern es geht weiter. Auferstehung Jesu ist nicht Wiederbelebung des Leichnams, sondern die Lebendigkeit Jesu in seiner ganz neuen Dimension. Wesentlich ist die Kraft dieser Lebendigkeit, die Menschen in sich erfahren. Dieser Umschwung von Trauer zur Freude ist auch für Kinder nachvollziehbar. So haben sie es vielleicht schon an der Emmausgeschichte (Lk.24) kennengelernt. Mit diesem Zugang über das Erleben einer Person wird eine Annäherung an das Geheimnis der Auferstehungsgeschichte gewonnen, bei dem weder die Ereignisse erklärt werden noch dieses Geschehen unvermittelt und unverbunden neben der sonstigen Wirklichkeitserfahrung der Kinder steht. Lernziele:

- spüren, wie in der Begegnung mit dem Auferstandenen Trauer schwindet und Freude zurückkehrt - entdecken, wie diese Begegnung den früheren Erfahrungen mit Jesus eine neue Bedeutung gibt - erkennen, dass sich die Lebendigkeit des Auferstandenen in der Kraft zeigt, die von ihm ausgeht Erzählanregung 1. Szene: Gemeinsame Trauer Als Einstiegsszene wird das Beieinandersitzen der Freunde Jesu gewählt, um so deren Trauer zu erzählen und dabei an das Geschehen der Kreuzigung anzuknüpfen. In diesem Rahmen wird Maria von Magdala näher beleuchtet. Der Tod Jesu wird aus ihrer Sicht gedeutet als das Ende all der guten Erfahrungen mit ihm. Mit der Erinnerung, wie Jesus Maria damals angeredet hatte, wird die Brücke vorbereitet zu den neuen Erfahrungen mit dem Auferstandenen. Über den sinnierenden Rückblicken wird Maria in der Erzählung bekannt gemacht. Auch der Wunsch nach dem Abschiednehmen vom toten Jesus ist als solch eine Brücke gedacht. Er wird in der Begegnung mit dem Auferstandenen in einer ganz anderen Weise erfüllt werden. Gleichzeitig soll mit ihm vermieden werden, dass das leere Grab zum objektiven Beweis für die Auferstehung wird. Es ist nicht mehr als ein Bild für eine neue Gewissheit. Einen Tag nach dem letzten gemeinsamen Mahl mit Jesus sitzen seine Freundinnen und Freunde wieder beieinander, aber jetzt ohne ihn. Ein schlimmer Tag liegt hinter ihnen. Nach dem Abendmahl waren sie hinaus gegangen in den Garten Gethsemane. Plötzlich tauchten bewaffnete Männer auf, nahmen ihn fest und führten ihn ab. Die Frauen erzählten, dass Jesus zum Hügel Golgatha hinaus gebracht und dort am Kreuz festgemacht wurde, bis er starb. Mein Gott, mein Gott, warum hast du uns verlassen? klagen sie. Es war doch so schön mit diesem Jesus. Er hat so viel Gutes getan. Und jetzt ist er tot, sagt Jakobus, und alles ist aus. Jetzt können wir wieder heimgehen nach Galiläa und alles ist vorbei. Jetzt ist es schlimmer, als wenn wir ihn gar nicht kennen gelernt hätten! Das Leben macht mir jetzt gar keine Freude mehr, sagt ein anderer.

Maria aus Magdala hängt ihren Gedanken nach. Ja, es waren so gute Erfahrungen, die sie mit Jesus gemacht hatte. Ihre Gedanken wandern zurück, bis dahin, wo sie Jesus zum ersten Mal begegnet ist. Krank war sie damals gewesen, von bösen Träumen gequält. Sie hatte keinen Mut gehabt, etwas anzupacken, sich etwas vorzunehmen. Vor jedem neuen Tag hatte sie Angst. Und dann hatte Jesus sie angesprochen. Maria hatte er zu ihr gesagt, dein Leben soll jetzt richtig beginnen. Du sollst frei sein von all den bösen Gedanken, die dich quälen. Und so war es auch geschehen. Maria sie hört noch dieses Wort in ihrem Ohr, wie er sie bei ihrem Namen genannt hat. Und Jesus hatte gesagt: Gott hat dich bei deinem Namen genannt, du gehörst zu ihm. Und Gott ist stärker als all das, was dich quält und krank macht. Sie ist dann mitgegangen mit Jesus und den Jüngern. Ihr Leben ist seither anders geworden, freier, schöner, heller. Aber jetzt? Was ist davon noch geblieben? Ob jetzt die bösen Gedanken wieder zurückkommen und ihr Leben wieder schwer machen? Wenn das stimmt, was Jakobus sagt, dass alles wieder so wird wie früher oder noch schlimmer? Ob jemals wieder einer sie so beim Namen nennt, wie Jesus es getan hatte? So hängt sie ihren Gedanken nach. Aber eines wird sie noch tun. Sie wird von dem toten Jesus Abschied nehmen, auch wenn das die Römer, die ihn verurteilt haben, gar nicht gern sehen. Sie wird hingehen zum Grab und den Leichnam salben und zur letzten Ruhe betten. Und wer von den anderen mitkommen will, soll es tun. 2. Szene: Die drei Frauen am Grab Der hier erzählte Textabschnitt wird in Andeutungen mit dem Osterbericht des Markusevangeliums verknüpft. An eine Harmonisierung beider Berichte ist nicht gedacht, sondern nur an das Vermeiden von Irritationen und verunsichernden Rückfragen. Darum wird hier nur kurz berichtet und nicht weiter ausgeführt. Und so geschieht es dann auch. Mit den beiden anderen Marien eilt sie am frühen Morgen nach dem Sabbat hinaus zum Felsengrab. Da aber überschlägt sich auf einmal alles. Ein Engel erscheint den Dreien am Grab in hellem Licht und sagt: Ihr sucht Jesus bei den Toten? Aber da ist er nicht! Gott hat ihm neues Leben geschenkt! Voller Schreck laufen sie davon und kommen dann später mit anderen wieder. Den toten Jesus finden sie nicht. Die anderen gehen wieder zurück nach Jerusalem.

3. Szene: Maria begegnet den Engeln Dann rückt Maria genauer ins Bild, nämlich mit ihren Gefühlen. Die folgenden Begegnungen sollen auch als Visionen der Maria verstanden werden können. Deshalb wird so konsequent vom Subjekt Maria her erzählt, von ihren Wahrnehmungen, nicht vom Subjekt der Engel oder des Auferstandenen aus. Beim Nacherzählen wird versucht, die bei Johannes vorliegende Dominanz der äußeren Bilder vom leeren Grab konsequent in die inneren Bilder des Abschiednehmens umzusetzen. Maria von Magdala ist noch dageblieben. Sie setzt sich auf einen Stein und versucht ein bisschen Ordnung in ihre Gedanken zu bringen. Aber es gelingt ihr nicht. Sie weiß nur eines. Ihr Jesus ist nicht da. Nicht einmal mehr Abschied nehmen kann sie von ihm. Und die ganze Trostlosigkeit überfällt sie wieder. Sie sitzt da und weint. Dann rafft sie sich auf, geht noch einmal zum Felsengrab hin und schaut hinein. Und da sieht sie Engel in hellem Licht. Zwei Engel kann sie erkennen, in weißen Kleidern. Das Herz klopft ihr bis zum Hals. Und sie hört die Engel reden: Frau, warum weinst du? Sie hört sich antworten und ihren Schmerz hinausreden: Nicht einmal mehr verabschieden kann ich mich von Jesus, weil er nicht da ist! Alles ist zu Ende! Sie dreht sich um und sieht vor dem Eingang noch jemand stehen, der fragt sie auch: Warum weinst du? Sie ruft in ihrem Schmerz: Wenn ich nur noch einmal den toten Jesus sehen könnte, dann könnte ich wenigstens noch etwas festhalten von all dem Schönen, das er in mein Leben gebracht hat. Kannst du mich nicht zu ihm führen? 4. Szene: Ihre Begegnung mit dem Auferstanden Die Mitte dieser Geschichte ist die Anrede der Maria, das Nennen ihres Namens. In dieser Szene erschließt sich die Ostererfahrung. Dem Auferstandenen werden dann deutende Worte in den Mund gelegt. Hier mögen die Meinungen auseinander gehen, wie viel davon nötig ist. Da hört sie, wie diese Person ihren Namen sagt, genauso wie damals vor vielen Monaten: Maria! Genauso eindringlich und lebendig. Sie stürzt zu ihm hin: Jesus, du bist es, Rabbuni, mein Meister, und will ihn umarmen vor Freude. Aber weiter hört sie die Stimme Jesu: Du kannst mich nicht anrühren, Maria, denn ich gehöre jetzt zur unsichtbaren Welt Gottes. Aber ich lebe, und du sollst auch leben! Du hast meine Stimme gehört, und genauso bin ich bei dir mit meiner Kraft - auch wenn du mich nicht mehr sehen kannst. Was du mit

mir erlebt hast, das ist nicht zu Ende, sondern das geht jetzt weiter. Sage es auch den anderen: Ich lebe und bin bei euch jeden Tag! 5. Szene: Allein und doch nicht allein Auch bei der abschließenden Szene steht hier noch einmal bekräftigend die Deutung im Vordergrund. Dazu kommt das Erleben neuer Freude, in dem der Umschwung von der Trauer zur Freude zum Ziel kommt. Dann ist sie wieder allein. Aber sie fühlt sich jetzt nicht mehr so leer wie vorhin, sondern sie ist ganz erfüllt von dem, was sie gesehen und gehört hat. Sie könnte singen und springen vor Freude. Den toten Jesus wollte sie sehen, um noch ein paar Erinnerungen festzuhalten, und sie ist dem lebendigen begegnet. Ganz deutlich sieht sie vor ihrem inneren Auge, wie Jesus sich zu ihr hergewendet und sie ihn erkennt. Und sie hört dieses Wort Maria und spürt, wie ihr dabei ganz warm wird. Mit Jesu Worten ist auch alles Frühere wieder ganz lebendig in ihr. Sie sieht sich unterwegs mit Jesus und spürt die freundliche Stimmung mit ihm. Die Trauer ist jetzt weg. Dieses Maria ist ein neuer Anfang für sie. Und sie ist sich ganz sicher, dass sie noch viel von diesem Jesus erleben wird, auch wenn sie ihn nicht mehr so direkt sehen kann wie früher. Sie spürt, dass er da ist. Das muss ich den Freunden erzählen, sagt sie laut zu sich. Sie muss mit anderen darüber reden, jetzt gleich, sofort. Und schnell läuft sie zurück in die Stadt. Gesprächsanregungen - Jetzt ist alles aus, sagen die Jünger. Versuche dir vorzustellen, was sich bei ihnen verändert hat, seit Jesus tot ist! - Mit welchen Gedanken denken sie wohl an ihre Zukunft? - Vor was hat wohl Maria besondere Angst, wenn sie an ihre Zukunft denkt? - Der Jesus, dem Maria begegnet ist derselbe, den sie von früher kennt, und er ist zugleich ein anderer. Versuche diesen Widerspruch zu erklären! - Maria sitzt nach der Begegnung mit dem Auferstandenen wieder alleine da, und trotzdem ist soviel anderes geworden in ihr! - In der Geschichte kommt manches vor, was man nicht erklären kann. Was meint ihr dazu? - Was würde Maria den anderen wohl antworten, wenn sie sagen: Das ist

doch alles nur Einbildung! Anregungen für die Freiarbeit l Sammelt Mutmachsätze, die Jesus zu Maria gesagt haben könnte. Du kannst diese Sätze in einem Schatzkästchen sammeln. Kann das auch für dich ein Schatzkästchen sein? l Gestalte den Namen der Maria aus Magdala in konkreter Poesie. l Versucht die Stationen im Leben der Maria pantomimisch darzustellen. Können eure Mitschüler erkennen, zu welcher Station eure Pantomime passt? l Maria kommt zu den noch verängstigten Jüngern zurück. Spielt diese Begegnung. l Spielt ein Streitgespräch zwischen Maria und Thomas, der sagt: Ich glaube nur, was ich anfassen kann. l Sucht in eurem Liederbuch ein Osterlied für Maria. Gestaltet es mit Instrumenten. l Gestaltet eine Osterkerze, auf der Erfahrungen der Maria zum Ausdruck kommen. l Gestaltet den Erfahrungsweg der Maria als Bodenbild mit Tüchern, Naturmaterialien, Symbolen. l Schreibe einen Tagebucheintrag zur Begegnung der Maria mit dem Auferstandenen. l Gestalte mit Ton oder Modelliermasse Maria vor und nach der Begegnung mit dem Auferstandenen. l Male ein Bild ohne Figuren, nur aus Farben. Mische düstere, traurige Farben und beginne damit dein Bild. Lass dann die dunklen Farben in fröhlich bunte und helle Freudenfarben und Tupfer übergehen so wie aus Maria Magdalenas Trauer langsam tiefe Freude wird. l Schreibt für euer Lexikon des christlichen Glaubens einen Beitrag zum Stichwort Auferstehung. zurück

2017 Frieder Harz