Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 360/10

Ähnliche Dokumente
Bundesarbeitsgericht Urteil vom 17. November 2015 Neunter Senat - 9 AZR 179/15 - ECLI:DE:BAG:2015: U.9AZR

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 760/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02

Gratifikation/Stichtagsregelung BGB 133, 157

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 177/12

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 410/06

U r t e i l. für Recht erkannt:

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 4 AZR 337/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 6 AZR 486/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 50/12

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 27. Februar Sa 2285/07 - wird zurückgewiesen.

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 19. Januar 2016 Neunter Senat - 9 AZR 507/14 - ECLI:DE:BAG:2016: U.9AZR

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 1 AZR 106/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 6 AZR 456/01

BAG, , 10 AZR 690/11

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG.

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 488/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 4 AZR 538/99

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 661/03

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 922/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 153/01

Tarifvertrag für Auszubildende

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 1 AZR 322/05

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 883/98

LAG Hamburg AZ: 2 Sa 29/10 ArbG Hamburg AZ: 4 Ca 159/ In Sachen

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 736/10

Aktenzeichen: 10 AZR 35/08 Bundesarbeitsgericht 10. Senat Urteil vom 10. Dezember AZR 35/08- Urteil vom 21. November Ca 2702/06 -

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 549/02

Anspruch auf Jahressonderzahlung gemäß 20 TV-L bei befristeten Arbeitsverträgen mit Unterbrechungen

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 553/03

LAG München AZ: 5 Sa 813/08 ArbG München AZ: 14 Ca 8856/07

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 166/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 166/00

BAG, AZR 224/14

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 343/11

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

1. Die Revision des klagenden Landes gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. April Sa 177/04 - wird zurückgewiesen.

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 559/03

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 769/05

LAG Sachsen-Anhalt AZ: 6 Sa 391/09 ArbG Halle AZ: 4 Ca 493/ In Sachen

Urlaub für Auszubildende

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 3 AZR 589/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 374/12

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 3 AZR 237/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 284/04

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 6 AZR 30/01

Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen

Sonderzahlungen - Arbeitsvertragliche Regelungen

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 9 AZR 64/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 342/03

Hessisches Landesarbeitsgericht

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

BAG, AZR 952/13

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 613/06

Rechtliches Verhältnis der Zumutbarkeit anderweitiger Arbeit i.s.v. 11 S. 1 Nr. 2 KSchG gegenüber dem arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 106/08

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

TARIFVERTRAG ÜBER JAHRESSONDERZAHLUNGEN. 1 Geltungsbereich

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 13. November 2014 Achter Senat - 8 AZR 919/13 - I. Arbeitsgericht Gera Urteil vom 25. Juni Ca 214/12 -

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 686/00

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 2 AZR 596/04

1. Pfändbarkeit der Jahressonderzahlung

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 651/01

BAG Urteil vom AZR 592/89

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 437/99

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 5 AZR 405/05

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In Sachen. C. T. allee 125, E.,

Ihre Nachricht vom Ihr Aktenzeichen unser Aktenzeichen Hamburg, TP August 2014

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

keine Führende Entscheidung zu weiteren Parallelsachen

Ausschluss der ordentlichen Kündigung

Landesarbeitsgericht München URTEIL

Stichtagsbezogene Dauer der Gewerkschaftszugehörigkeit als Voraussetzung für tarifliche Sonderzahlung

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Verknüpftes Dokument, siehe auch: Urteil des 10. Senats vom AZR 354/08 -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

2. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Karlsruhe vom 20. Juni Ca 378/10 - wird insgesamt zurückgewiesen.

Merkblatt. malerlackierer. Exklusiv für Innungsmitglieder. Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017.

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

LAG Hamburg AZ: 4 Sa 62/10 ArbG Hamburg AZ: 21 Ca 59/10. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin,

Seite 1. BAG AZR 981/08 - Urteil Volltext-ID: 3K32988

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Urteil vom 13. November AZR 64/11 - Bundesarbeitsgericht 9. Senat. I. Arbeitsgericht Dortmund. Urteil vom 15. April Ca 5353/09 -

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 234/11

Seite 1. Dokument 1 von 1

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 9 AZR 570/00

E W A L D & P a r t n e r

Schlussformulierung eines Arbeitszeugnisses - kein Anspruch auf Dankes- und Wunschformel

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 389/05

Transkript:

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 18.05.2011, Az.: 10 AZR 360/10 Weihnachtsgeld: Auszubildende sind keine Arbeitnehmer Sieht ein Tarifvertrag eine Sonderzahlung jeweils zum 1.12. eines Jahres für Arbeitnehmer vor, steht dieses Weihnachtsgeld ausschließlich Arbeitnehmern zu, nicht jedoch den Auszubildenden des Betriebes. Das BAG: Im Gegensatz zur tariflichen Jahressonderzahlung für Arbeitnehmer kommt der Ausbildungsvergütung im Allgemeinen keine Anreizfunktion für die Zukunft zu. Eine Ausbildungsvergütung hat regelmäßig 3 Funktionen: Sie soll den Auszubildenden und seine unterhaltsverpflichteten Eltern bei der Lebenshaltung finanziell unterstützen, die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an qualifizierten Fachkräften gewährleisten und die Leistungen des Auszubildenden in gewissem Umfang entlohnen. Weihnachtsgeld müsse nicht dazu gehören, wenn es nicht ausdrücklich vereinbart sei. Quelle: Wolfgang Büser Tarifliche Jahressonderzahlung für Auszubildende (MTV Gaststätten- und Hotelgewerbe NRW) Gericht: BAG Entscheidungsform: Urteil Datum: 18.05.2011 Referenz: JurionRS 2011, 19331 Aktenzeichen: 10 AZR 360/10 Verfahrensgang: vorgehend: LAG Hamm - 25.03.2010 - AZ: 15 Sa 44/10 Rechtsgrundlage: 9.1 Manteltarifvertrag für das Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen (vom 23. März 1995 i.d.f. vom 15. Juli 2004) Fundstellen: DB 2011, 2728 NJW-Spezial 2011, 563 NZA 2011, 943 Orientierungssatz: BAG, 18.05.2011-10 AZR 360/10 Auszubildende fallen nicht unter den Begriff des Arbeitnehmers isv. 9.1 des Manteltarifvertrags für das Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein Anspruch auf eine Sonderzahlung nach dieser Vorschrift besteht nicht. In Sachen Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. 1 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017

Kläger, Berufungskläger und Revisionsbeklagter, hat der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 18. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Mikosch, die Richter am Bundesarbeitsgericht Reinfelder und Mestwerdt sowie die ehrenamtlichen Richter Huber und Kiel für Recht erkannt: Tenor: 1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 25. März 2010-15 Sa 44/10 - aufgehoben. 2. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Gelsenkirchen vom 25. November 2009-5 Ca 2439/08 - wird zurückgewiesen. 3. Der Kläger hat die Kosten der Berufung und der Revision zu tragen. Von Rechts wegen! Tatbestand 1 Die Parteien streiten über den Anspruch auf eine tarifliche Jahressonderzahlung. 2 Die Beklagte führt einen Hotel- und Restaurantbetrieb. Der Kläger war bei ihr seit dem 1. August 2005 als Auszubildender zum Konditor beschäftigt. Die Ausbildungsvergütung belief sich auf 693,00 Euro brutto. Auf das Ausbildungsverhältnis fand der für allgemeinverbindlich erklärte Manteltarifvertrag für das Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen vom 23. März 1995 idf vom 15. Juli 2004 ( MTV ) Anwendung. 3 Der MTV lautet auszugsweise: " 1 Geltungsbereich Dieser Vertrag gilt: 3. persönlich: Für alle Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und Auszubildenden der unter Ziff. 1.2 fallenden Betriebe; jedoch nicht für Musiker und Artisten. 3 Arbeitszeit 3.1 Regelmäßige Arbeitszeit Die regelmäßige monatliche Arbeitszeit beträgt 169 Stunden. Sie ist auf eine 5-Tage-Woche zu verteilen. Die regelmäßige tägliche Arbeitszeit (ohne Ruhepausen) beträgt 8 Stunden. 3.4 Dienstplan 2 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017

Soweit in Betrieben ständig mehr als 5 ArbeitnehmerInnen, einschließlich der Auszubildenden, beschäftigt sind, muss der Arbeitgeber Dienstpläne über Arbeitszeiten bis zum Donnerstag der laufenden Woche, für die nächste Woche (Montag bis Sonntag) erstellen und aushängen (siehe Musterformular der Tarifvertragsparteien im Anhang). Änderungen dieser Dienstpläne dürfen nur in dringenden Fällen erfolgen. 3.5 Jugendliche und Auszubildende Die Ruhetage für Jugendliche richten sich nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. An den Tagen vor der Berufsschule soll die Ausbildungszeit bis spätestens 22:00 Uhr beendet sein. Eine Beschäftigung vor der Berufsschule ist unzulässig. Die Ruhetage für Auszubildende und Jugendliche dürfen nicht auf Berufsschultage gelegt werden. Soweit Jugendliche und Auszubildende einen 2. Berufsschultag in der Woche haben, darf dieser als halber Ruhetag angerechnet werden, wenn die Berufsschule ohne Pausen nicht länger als 5 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten dauert. 7 Urlaub 7.4 Zusätzlich zum Urlaubsentgelt erhalten ArbeitnehmerInnen ein Urlaubsentgelt nach folgenden Staffeln: Auszubildende erhalten für das erste Ausbildungsjahr 178,95 Euro für das zweite Ausbildungsjahr für das dritte Ausbildungsjahr 204,52 Euro 230,08 Euro 7.5.2 Scheidet ein/e Auszubildende/r vor Ablauf der Ausbildungszeit ohne Abschluss aus dem Ausbildungsverhältnis aus, entfällt der Anspruch auf das Urlaubsgeld für das laufende Ausbildungsjahr. 9 Jahressonderzahlungen 9.1 Jede/r ArbeitnehmerIn, der/die am 1.12. des jeweiligen Kalenderjahres in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis steht, hat Anspruch auf eine Sonderzahlung von: Nach einer Betriebszugehörigkeit 1995/1996 1997 1998 von 12 Monaten 10 % 10 % 50 % von 24 Monaten 25 % 30 % 50 % von 36 Monaten 30 % 35 % 50 % von 48 Monaten 35 % 40 % 50 % eines tariflichen Monatseinkommens. 3 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017

9.2 Die Jahressonderzahlung ist, soweit mit dem Betriebsrat nicht anders vereinbart, mit dem Entgelt für den Monat November auszuzahlen. 9.3 Auf die Jahressonderzahlung können aus gleichem Anlass freiwillig, einzelvertraglich oder übertariflich gezahlte Leistungen angerechnet werden. 9.4 Scheidet ein/e ArbeitnehmerIn vor dem 1. April eines folgenden Kalenderjahres aus dem Arbeitsverhältnis aus, so kann die über DM 200,- hinausgehende Sonderzahlung im Rahmen der Grundsätze der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zurückgefordert werden. Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung verbleibt dem/der ArbeitnehmerIn jedenfalls der Betrag von DM 200,-, auch wenn die Jahressonderzahlung diesen Betrag überschreitet. Die Rückzahlung entfällt beim Ausscheiden wegen Erreichens der Altersgrenze oder infolge Berufsoder Erwerbsunfähigkeit sowie bei Kündigung durch den Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen, bzw. bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses in gegenseitigem Einvernehmen, es sei denn, die Auflösungsvereinbarung erfolgt zur Abwendung einer arbeitgeberseitigen verhaltensbedingten Kündigung. 9.5 Ruht das Beschäftigungsverhältnis während eines ganzen Jahres, entsteht kein Anspruch auf eine Jahressonderzahlung." 4 Die Beklagte zahlte an die bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer im Dezember 2007 eine Jahressonderzahlung in Höhe von 50 % des tariflichen Monatseinkommens nach Maßgabe des 9.1 MTV. Auszubildende nahm sie von dieser Zahlung aus. 5 Der Kläger hat die Auffassung vertreten, auch ihm als Auszubildenden stehe die tarifliche Jahressonderzahlung zu. Der in 9.1 MTV genannte Begriff "Arbeitnehmer" erfasse auch Auszubildende. 6 Der Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 319,50 Euro brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 3. Dezember 2007 zu zahlen. 7 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt. Sie hat die Auffassung vertreten, die Tarifvertragsparteien hätten Auszubildende bewusst von der Jahressonderzahlung ausgenommen. 8 Der vom Kläger angerufene Ausschuss zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten hat das Scheitern des Schlichtungsverfahrens festgestellt. Ein gemäß 19 MTV durchgeführtes Schiedsverfahren ist ohne Ergebnis beendet worden. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung des Klägers hat das Landesarbeitsgericht der Klage stattgegeben. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision erstrebt die Beklagte die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils. Entscheidungsgründe 9 Die Revision der Beklagten ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des Urteils des Landesarbeitsgerichts und zur Wiederherstellung des klageabweisenden Urteils des Arbeitsgerichts. 10 I. Die Klage ist unbegründet. Der Kläger hat als Auszubildender keinen Anspruch auf die tarifliche Jahressonderzahlung für das Jahr 2007. Der Kläger ist kein "Arbeitnehmer" isv. 9.1 MTV. Dies ergibt die Auslegung der tariflichen Regelungen. 11 1. Bereits der Wortlaut der Tarifnorm, von dem vorrangig auszugehen ist, spricht dafür, dass Auszubildende nicht als anspruchsberechtigte Arbeitnehmer gelten. 4 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017

12 a) Verwendet ein Tarifvertrag einen Rechtsbegriff, der vom Gesetzgeber in anderem Zusammenhang gebraucht wird, und bedienen die Tarifvertragsparteien sich damit der juristischen Fachsprache, ist dieser Begriff in seiner allgemeinen rechtlichen Bedeutung auszulegen, sofern sich nicht aus dem Tarifvertrag etwas anderes ergibt ( BAG 17. März 2010-5 AZR 317/09 - Rn. 13, AP TVG 1 Tarifverträge: Brotindustrie Nr. 9 = EzA TVG 4 Brot- und Backwarenindustrie Nr. 2; vgl. auch 22. Oktober 2002-3 AZR 468/01 - zu II 3 der Gründe, AP TVG 1 Auslegung Nr. 184 = EzA TVG 1 Auslegung Nr. 36). 13 b) Die Tarifvertragsparteien verwenden im MTV mehrfach den Begriff "Arbeitnehmer", ohne hierfür jedoch eine eigenständige Definition aufzustellen. Nach allgemeinem juristischen Sprachgebrauch ist ein Arbeitsverhältnis einem Berufsausbildungsverhältnis nicht gleichzusetzen, weil beide Vertragsverhältnisse ganz unterschiedliche Pflichtenbindungen aufweisen ( BAG 10. Juli 2003-6 AZR 348/02 - zu 2 a bb der Gründe, BAGE 107, 72). Inhalt eines Arbeitsverhältnisses ist nach 611 BGB die Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung gegen Zahlung eines Entgelts. Demgegenüber schuldet der Auszubildende, sich ausbilden zu lassen, während die Hauptpflicht des Ausbildenden nach 14 BBiG darin besteht, dem Auszubildenden die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln (vgl. BAG 16. November 2005-10 AZR 235/05 - Rn. 21, EzA BGB 2002 611 Ausbildungsbeihilfe Nr. 9; 10. Juli 2003-6 AZR 348/02 - zu 2 a bb der Gründe, BAGE 107, 72; 17. August 2000-8 AZR 578/99 - zu 2 b der Gründe, AP BBiG 3 Nr. 7 = EzA BBiG 16 Nr. 3). Der Auszubildende schuldet im Gegensatz zu einem Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung gegen Zahlung eines Entgelts, sondern hat sich nach 13 Satz 1 BBiG zu bemühen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist ( BAG 16. Dezember 2004-6 AZR 127/04 - zu II 3 b bb (2) der Gründe, AP BBiG 15 Nr. 13 = EzA BBiG 15 Nr. 14). 14 c) Hinzu kommt, dass 9.1 MTV das Bestehen eines "ungekündigten Arbeitsverhältnisses" am Stichtag verlangt. Auch die Begriffe Arbeitsverhältnis und (Berufs-)Ausbildungsverhältnis sind im allgemeinen juristischen Sprachgebrauch nicht gleichzusetzen. Nach 10 Abs. 2 BBiG sind auf den Berufsausbildungsvertrag die für den Arbeitsvertrag geltenden Rechtsvorschriften und Rechtsgrundsätze (nur) anzuwenden, wenn sich aus seinem Wesen und Zweck sowie aus dem BBiG nichts anderes ergibt. 15 2. Deutliche Anhaltspunkte dafür, dass die Tarifvertragsparteien dem Begriff "Arbeitnehmer" in 9 MTV eine weitergehende Bedeutung beimessen und hiervon auch Auszubildende erfasst sehen wollten, ergeben sich nicht aus dem tariflichen Gesamtzusammenhang. 16 Die Tarifvertragsparteien haben bei der Festlegung des persönlichen Geltungsbereichs in 1 Ziff. 3 MTV zwischen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen einerseits und Auszubildenden andererseits differenziert. Sie haben damit ihrer Tarifregelung die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und Auszubildenden zugrunde gelegt. Entgegen der Auffassung des Landesarbeitsgerichts lässt sich aus 1 Ziff. 3 MTV nicht der Schluss ziehen, dass die Tarifnormen grundsätzlich für alle Arbeitnehmer und Auszubildenden gleichermaßen gelten sollten, soweit der Tarifvertrag keine Sonderregelungen enthalte oder eine sinnvolle und sachgerechte Anwendung auf Auszubildende nach Sinn und Zweck der jeweiligen Regelung ausgeschlossen sei. Dies berücksichtigt nicht ausreichend, dass der MTV gerade keinen einheitlichen Arbeitnehmerbegriff kennt und sich aus der Festlegung des Geltungsbereichs nicht ohne Weiteres die Adressaten der einzelnen Tarifnorm ableiten lassen. 17 Innerhalb des MTV haben die Tarifvertragsparteien dem Begriff des "Arbeitnehmers" unterschiedliche Bedeutungen beigemessen, so dass der Bedeutungsgehalt für den jeweiligen Regelungsgegenstand gesondert zu ermitteln ist. Teilweise wird der Arbeitnehmerbegriff ausdrücklich unter Einschluss der Auszubildenden benutzt (so in 3.4 MTV ), teilweise ergibt sich dies aus dem Regelungszweck (so zb in 12 MTV oder 16 Abs. 2 MTV ). An anderer Stelle wird hingegen ausdrücklich zwischen Arbeitnehmern auf der einen und Auszubildenden auf der anderen Seite differenziert. Dies geschieht beispielsweise in 7.4 MTV, der eine unterschiedliche Berechnung des Urlaubsgelds für Arbeitnehmer und Auszubildende anordnet, und in 3.5 MTV im Hinblick auf Ruhetage. 5 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017

18 3. Die Tarifentwicklung spricht gegen ein umfassendes Verständnis der Begriffe "Arbeitnehmer" und "Arbeitsverhältnis" im Rahmen des 9 MTV. 19 Bis zum Jahr 1997 wurde die Höhe der Jahressonderzahlung gestaffelt nach der jeweiligen Betriebszugehörigkeit berechnet. Erst ab 1998 wurde die Höhe der Jahressonderzahlung auf 50 % eines tariflichen Monatseinkommens vereinheitlicht, der Wortlaut der Vorschrift blieb im Übrigen unverändert. Dass die Tarifvertragsparteien einem Auszubildenden bei Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses wegen Nichtbestehens der Abschlussprüfung oder gar einer ersten Wiederholungsprüfung (vgl. dazu BAG 26. September 2001-5 AZR 630/99 - EzA BBiG 14 Nr. 11; 15. März 2000-5 AZR 622/98 - BAGE 94, 66) eine erhöhte Jahressonderzuwendung infolge längerer Betriebszugehörigkeit zukommen lassen wollten, ist nicht erkennbar. Dem steht auch die Wertung in 7.5.2 MTV entgegen, wonach der Anspruch auf das zusätzliche Urlaubsgeld für das laufende Ausbildungsjahr entfällt, wenn der Auszubildende vor Ablauf der Ausbildungszeit ohne Abschluss aus dem Ausbildungsverhältnis ausscheidet. 20 4. Sinn und Zweck der Jahressonderzahlung geben keine Anhaltspunkte dafür, den Zahlungsanspruch auf Auszubildende zu erstrecken. 21 a) Bei der tariflichen Jahressonderzahlung handelt es sich um eine Sondervergütung mit Mischcharakter. Eine Sonderleistung kann vergangenheits- und zukunftsbezogene Elemente miteinander verknüpfen und sowohl die Belohnung bisheriger Dienste und erwiesener Betriebstreue bezwecken als auch als Anreiz für künftige Betriebstreue dienen. Bei einer solchen Sondervergütung wird die Belohnung künftiger Betriebstreue in der Regel dadurch sichergestellt, dass der Anspruch auf die Sonderzahlung den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses über einen Stichtag hinaus bis zum Ende eines dem Arbeitnehmer noch zumutbaren Bindungszeitraums voraussetzt ( BAG 28. März 2007-10 AZR 261/06 - Rn. 18, AP BGB 611 Gratifikation Nr. 265 = EzA BGB 2002 611 Gratifikation, Prämie Nr. 21). So verhält es sich bei der in 9 MTV geregelten Sonderzahlung. Die in 9.4 MTV angeordnete Rückzahlungspflicht zeigt, dass die Sonderzahlung nicht lediglich der Belohnung bisheriger Dienste dient, sondern auch einen Anreiz für künftige Betriebstreue darstellen soll. Dass die Tarifvertragsparteien diesen Zweck auch im Hinblick auf die Auszubildenden verfolgt haben, bei denen eine Kündigung regelmäßig ausscheidet, hat im MTV keinen Niederschlag gefunden. 22 b) Eine derartige Zwecksetzung ergibt sich auch nicht aus dem Wesen der Ausbildungsvergütung. Im Gegensatz zur tariflichen Jahressonderzahlung kommt der Ausbildungsvergütung im Allgemeinen keine Anreizfunktion für die Zukunft zu. Eine Ausbildungsvergütung hat regelmäßig drei Funktionen. Sie soll den Auszubildenden und seine unterhaltsverpflichteten Eltern bei der Lebenshaltung finanziell unterstützen, die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an qualifizierten Fachkräften gewährleisten und die Leistungen des Auszubildenden in gewissem Umfang "entlohnen" ( BAG 22. Januar 2008-9 AZR 999/06 - Rn. 31 unter Bezugnahme auf BT-Drucks. V/4260 S. 9 und die st. Rspr., BAGE 125, 285). 23 II. Der Kläger hat gemäß 97 Abs. 1, 91 ZPO die Kosten der Berufung und der Revision zu tragen. Mikosch Reinfelder Mestwerdt Huber Kiel Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet. 6 2017 aok-business.de - PRO Online, 22.08.2017