Abhängigkeiten und Normalisierung

Ähnliche Dokumente
Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

konzeptionelles DB-Design

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

ER-Modell, Normalisierung

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

Datenmanagement Übung 5

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Normalisierung (Dekomposition)

Datenbanken und Datenmodellierung

Rückblick: Relationales Modell

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Das relationale Datenmodell

Kapitel 06 Normalisierung von Relationen. 6 Die Normalisierung von Relationen

Prof. Dr. Rolf Lauser

4. Normalisierung von Relationenschemata

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Wirtschaftsinformatik

Eigenschaften von Datenbanken, insbesondere

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Vom Entity-Relationship-Modell (ERM) zum relationalen Datenmodell (RDM)

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

Logischer Entwurf von Datenbanken

2. Datenmodellierung mit ERM. Motivation für Datenmodellierung. Begriffsklärung. Kardinalität/Komplexität von Beziehungstypen

Relationale Datenbanken

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Programmierung und Datenbanken II

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 12

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

2 Das Entity-Relationship-Modell

Übungen Teil 1: Normalisierung. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

3. Relationales Modell

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Wenn man eine Datenbank erstellen will, braucht es eine genaue Analyse der Situation, damit klar wird, wie die Datenbank aufgebaut werden muss.

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung

Zerlegung einer Relation

E-R-Modell zu Relationenschema

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

4.1 Relationale DB-Entwurfstheorie, Normalformen

Kapitel 11. Normalisierung

Kommunikation und Datenhaltung

Konzeptuelle Modellierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Kommunikation und Datenhaltung

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

Normalisierung. Dipl.-Ing. Jörg Höppner

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Datenbank Modellierung - Normalisierung

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen- 1. Kurse. Name TNR ...

Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß 1

3.1Vorgehen bei Entwurf und Realisierung einer Datenbank

5. Normalisierung von Relationen

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann

2. Normalisierung von Relationen

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Normalformen: Sinn und Zweck

Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans. Datenmodellierung 1. Inhaltsverzeichnis

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM)

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Verfeinerung des relationalen Schemas

Datenbanksysteme: Entwurf

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

Medizininformatik Software Engineering

5. Normalisierung von Relationen

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Normalformen. Datenmodellierung, Datenbanksysteme. Ingo Claÿen, Martin Kempa, Peter Morcinek. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Entity-Relationship-Modell. Ein Studierender kann (oder muss) mehrere Vorlesungen hören. Eine Vorlesung wird i.a. von mehrerer Studierenden gehört.

Wozu eine Datenbank? Kernaufgaben von Datenbanksystemen sind die Speicherung und Verwaltung von großen Datenbeständen.

2. Logischer DB-Entwurf

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

Einführung in Datenbanken

Datenbanksysteme Übungsblatt 1

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Datenbanken 6: Normalisierung

Informationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Sommersemester

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Datenbanken 6: Normalisierung

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Gliederung Datenbanksysteme

Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Konzeptionelles Modell. Brauchen wir Normalformen? DB/CRM (C) J.M.Joller

7.1.2 Membership-Test - fortgesetzt

2 Das Entity-Relationship-Modell

Transkript:

Abhängigkeiten und Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen Der sprozess Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) Seite 1 Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Attribut bzw. eine Attributkombination A ist funktional abhängig von einem Attribut bzw. einer Attributkombination B desselben Entity-Typs E, wenn zu einem bestimmten Wert von A höchstens ein Wert von B möglich ist. Schreibweise: E.A E.B Beispiel: Beim Entity-Typ ist das Attribut Name funktional abhängig von PersonalNummer PNr (PNr, Name, AbtNr, AbtName, ProjNr, PName, MitarbProjZeit) also: PNr Name (zur PNr gibt es genau einen Namen) Seite 2

Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Identifikationsschlüssel ist ein Attribut oder eine Attributkombination, so dass gilt: Jedes Attribut in einem Entity-Typ ist von dessen Identifikationsschlüssel funktional abhängig und kein Attribut aus dem Identifikationsschlüssel ist von dessen übrigen Attributen funktional abhängig Seite 3 Abhängigkeiten Volle funktionale Abhängigkeit Seien A ein zusammengesetzter Identifikationsschlüssel und B ein Attribut oder eine Attributkombination des gleichen Entity-Typs E B ist genau dann von A voll funktional abhängig, wenn B von der Attributkombination A funktional abhängig ist, aber nicht bereits von Teilen von A Schreibweise: E.A E.B Seite 4

Abhängigkeiten Volle funktionale Abhängigkeit Beispiel: In ist das Attribut MitarbProjZeit voll funktional abhängig von der Attributkombination (PNr, ProjNr) (PNr, Name, AbtNr, AbtName, ProjNr, PName, MitarbProjZeit) also: PNr, ProjNr MitarbProjZeit (die Arbeitszeit des s in einem Projekt ist von der Kombination PNr, ProjNr abhängig, nicht aber von PNr oder ProjNr allein) Seite 5 Abhängigkeiten Transitive Abhängigkeit A sei der Identifikationsschlüssel eines Entity-Typs E B und C seien zwei weitere Attribute (Attributkombinationen) von E derart, dass die drei Attribute (Attributkombinationen) voneinander verschieden (disjunkt) sind. C ist transitiv abhängig von A, falls jederzeit gilt: E.A E.B E.B E.A E.B E.C transitiv abhängig = abhängig auch über schlüsselfremden Umweg Schreibweise: E.A E.C Seite 6

Abhängigkeiten Transitive Abhängigkeit Beispiel: Im Entity-Typ ist AbtName von PNr transitiv abhängig, da AbtNr funktional von PNr und AbtName funktional von AbtNr abhängen, während PNr nicht funktional von AbtNr abhängt (PNr, Name, AbtNr, AbtName, ProjNr, PName, MitarbProjZeit) also: PNr AbtName weil PNr AbtNr AbtNr PNr AbtNr AbtName (einer PNr ist genau eine AbtNr zugeordnet, einer AbtNr genau ein AbtName, so dass auch der AbtName über die AbtNr der PNr zugeordnet ist) Seite 7 sprozess Beim sprozess werden mit Hilfe der definierten Abhängigkeiten die inneren Zusammenhänge in einem Entity- Typ analysiert, um Redundanzen zu eliminieren und Modifikationsanomalien zu vermeiden Redundanzen entstehen dadurch, dass identische Attribute in mehreren Entity-Typen aufgeführt sind; sie können ohne Informationsverlust weggelassen werden Modifikationsanomalien entstehen dadurch, dass bei Datenmodifikationen (einfügen, ändern, löschen) redundant gespeicherte Daten nicht gleichzeitig aktualisiert werden kann auf der konzeptionellen (ER-Modell) oder auf der logischen Ebene (Tabellenstruktur) durchgeführt werden Seite 8

1. Normalform (1NF) Ein Entity-Typ befindet sich in der 1. Normalform, wenn alle seine Attribute nur einfache Attributwerte aufweisen. Beispiel: Die Attribute ProjNr, PName und MitarbProjZeit enthalten mehrere Attributwerte; es liegt keine 1NF vor PNr Name AbtNr AbtName ProjNr PName MitarbProjZeit 101 Becker 1 Physik 11,12 A,B 60,40 102 Heinrich 2 Chemie 13 C 100 103 Dittrich 2 Chemie 11,12,13 A,B,C 20,50,30 104 Nowak 1 Physik 12,13 A,C 80,20 Seite 9 1. Normalform (1NF) Umwandlung in die 1NF: PNr Name AbtNr AbtName ProjNr PName MitarbProjZeit 101 Becker 1 Physik 11 A 60 101 Becker 1 Physik 12 B 40 102 Heinrich 2 Chemie 13 C 100 103 Dittrich 2 Chemie 11 A 20 103 Dittrich 2 Chemie 12 B 50 103 Dittrich 2 Chemie 13 C 30 104 Nowak 1 Physik 12 A 80 104 Nowak 1 Physik 13 C 20 Neuer Primärschlüssel notwendig: PNr/ProjNr Seite 10

2. Normalform (2NF) Ein Entity-Typ ist in der 2. Normalform, wenn er in der 1NF ist und jedes nicht zum Identifikationsschlüssel gehörige Attribut von diesem voll funktional abhängig ist Beispiel: Im angegebenen Beispiel sind die Attribute Name, AbtNr, AbtName und PName nicht voll funktional abhängig vom Schlüsselattribut (PNr, ProjNr), sondern von Teilen des Schlüssels Aufspaltung in zwei neue Entity-Typen (, Projekt) und einen Beziehungstyp (Mitarbeit) führt zur 2NF Seite 11 2. Normalform (2NF) PNr Name AbtNr AbtName 101 Becker 1 Physik 102 Heinrich 2 Chemie 103 Dittrich 2 Chemie 104 Nowak 1 Physik Projekt ProjNr PName 11 A 12 B 13 C Mitarbeit PNr ProjNr MitarbProjZeit 101 11 60 101 12 40 102 13 100 103 11 20 103 12 50 103 13 30 104 12 80 104 13 20 Noch immer problematisch (), obwohl in 2NF; noch Redundanzen vorhanden Seite 12

3. Normalform (3NF) Ein Entity-Typ befindet sich in der 3. Normalform, wenn er in der 2NF ist und kein Attribut, das nicht zum Identifikationsschlüssel gehört, von diesem transitiv abhängt. Beispiel: Im angegebenen Beispiel sind AbtName bzw. AbtNr transitiv abhängig von PNr über AbtNr bzw. AbtName. Aufspaltung in die Entity-Typen und Abteilung und die Beziehung tätig_in erzeugt die 3NF Seite 13 3. Normalform (3NF) PNr Name AbtNr 101 Becker 1 102 Heinrich 2 103 Dittrich 2 104 Nowak 1 Abteilung AbtNr AbtName 1 Physik 2 Chemie Seite 14

Abteilung AbtNr AbtName 1 Physik 2 Chemie PNr Name AbtNr 101 Becker 1 102 Heinrich 2 103 Dittrich 2 104 Nowak 1 Projekt ProjNr PName 11 A 12 B 13 C Ergebnis Abteilung Projekt hat gehört zu tätig in hat tätig_in PNr ProjNr MitarbProjZeit 101 11 60 101 12 40 102 13 100 103 11 20 103 12 50 103 13 30 104 12 80 104 13 20 Seite 15