Feldversuch. Ziele und geplanter Ablauf des Feldversuchs. Ziele des Feldversuchs. Terminplan. Versuchsumfeld. Versuchsablauf. Versuchsauswertung



Ähnliche Dokumente
Feldversuch live Einblick in die Praxis

Grundzüge des Selma Datenmodells

Ein Sicherheitskonzept für Messgeräte im liberalisierten Energiemarkt

Security-Managementsystem für r verteilte Messgeräte

Sicherer Elektronischer Messdaten-Austausch

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

-Verschlüsselung

Das Projekt SELMA - Gegenwart und Zukunft

-Zertifikatsverwaltung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze

in der Gasmesstechnik

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Messwesen bei EEG-Anlagen

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Installation von MailON2!

HSR git und subversion HowTo

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D2:

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Die Volljährigkeitsprüfung in [:lo.pro:]

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

Ihre Bewerbung per . Verschlüsselt und sicher

ecure usführliche Kundeninformation

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

1. Bearbeite Host Netzgruppen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SE Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer

Die Makler System Club FlowFact Edition

Kurzanleitung AquantaGet

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

Übung - Datenmigration in Windows XP

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

SELMA-Komponente. zentrale Datenerfassung und Verarbeitung. Norbert Bartsch GÖRLITZ AG, Koblenz

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Rillsoft Project - Installation der Software

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

BSI Technische Richtlinie

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Ping Erfahrungsaustausch

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Handbuch xgdm-was Extension Version 1.0

AK Medientechnologien 08 App Deployment. Josef Kolbitsch

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Übung - Verwalten des Autostart-Ordners in Windows 7

Der Datenschutzbeauftragte

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

ELAK und Amtssignatur in der Praxis

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Handhabung im Programm

Datenübernahme aus Profi-Cash

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Diese Anleitung dient der Implementierung von PGP Verschlüsselung in Mozilla Thunderbird.

Übung - Festplattenwartung in Windows Vista

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Transkript:

Feldversuch Die Energie-A. Ziele und geplanter Ablauf des Feldversuchs Ziele des Feldversuchs Terminplan Versuchsumfeld Versuchsablauf Versuchsauswertung Ausblick: nach dem Feldversuch, Einführungsszenario für SELMA

Ziele des Feldversuchs Die Energie-A. Verifizierung der Selma-Ergebnisse im Feld Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit des Systems Handhabung des Systems Integration von SELMA in vorhandene Prozesse und Systeme Wirtschaftlichkeit des Systems Nachweis der Akzeptanz der angebotenen Selma- Funktionen PTB, AME, Prüfstelle Netzbetreiber, Lieferant Kunde

Terminplan Die Energie-A. Spezifikation des Versuchsumfelds - 30.06.2004 Systemtests, Integrationstests 01.04.2004-31.07.2004 Installation und Inbetriebnahme 01.06.2004-31.07.2004 Feldversuch mit Auswertung 01.08.2004-31.01.2005 Datenschutzrechtliches utachten 01.01.2005-31.01.2005

Versuchsumfeld (1) Die Energie-A. 3 EVU: EAM, EnBW, RWE mit je einer Prüfstelle jedes EVU baut 50 Messgeräte ein 30 Stromzähler, davon 2 einfache Haushaltszähler 20 asmessgeräte Die SELMA-Messgeräte werden parallel zu den vorhandenen Verrechnungsmessgeräten eingebaut, keine Bauartzulassung für den Feldversuch notwendig jedes EVU betreibt eine Zentrale ITF-System für EnBW und RWE örlitz-system für EAM PTB übernimmt die Rolle der AME PTB stellt zusammen mit Uni Siegen Directory-Service SDS bereit

Versuchsumfeld (2) Die Energie-A. Eichrechtliches Umfeld Managementsysteme eichrechtlicher Komponenten Zertifikatsgeneratoren Schlüsselmaterial bei SI-CA besorgen (Quelle: Sicherheitskonzept)

Versuchsumfeld (3) Die Energie-A. Welche Prozesse sollen getestet werden? Prüffeldprozesse, insbesondere Eichung Parametrierung der Messgeräte durch VNB (nicht eichpfl. Parameter) Inbetriebnahme der Messgeräte Betrieb der Messgeräte Betrieb der Zentralen Betrieb der Kundensysteme Management-Funktionen

Versuchsablauf (1) Die Energie-A. Prüfstelle prüft kryptografische Parameter prüft öffentl. Schlüssel PTB/AME/Prüfstelle trägt diese ggf. ein aktiviert Schlüsselgenerierung im MIM (1) ließt öffentlichen Schlüssel aus (2) erzeugt Zertifikat (3) schreibt Zertifikat in MIM (4,5) Messgerät prüft Richtigkeit der signierten Messdaten (Quelle: Sicherheitskonzept)

Versuchsablauf (2) Die Energie-A. Betrieb Messgeräte und Systeme (VNB) SDP DAS EDM Messgerät XML XML SDP Energie -Daten XML XML MSCONS MSCONS EDM (Kunde) (Lieferant)

Versuchsablauf (3) Zu testende Messgeräte-Funktionen Die Energie-A. Betrieb Signierten Messdatensatz erstellen Uhrzeit setzen Wandlerwechsel Authentifizierte Anfragen Kommunikations-Schnittstellen: PSTN, ISDN, SM, PRS, Internet, MDE Management Zugriffsrechte wechseln Schlüssel eichrechtl. Instanzen wechseln (M-Zertifikate) Messgeräteschlüssel wechseln Eicht. Logbuch lesen Eicht. Logbuch löschen Authentifizierte Anfragen Fremdsignierte Anfragen Kein Software-Download im Rahmen des Feldversuchs

Versuchsablauf (4) Die Energie-A. Zu testende DAS-Funktionen Signierten Messdatensatz auslesen Messgerät-Signatur prüfen Zertifikatsgültigkeit prüfen Zertifikat aus Messgerät lesen Zertifikat aus SDS lesen Signierten Messdatensatz als Original archivieren Messdaten weiterverarbeiten

Versuchsablauf (5) Die Energie-A. Zu testende EDM-Funktionen EDM beim VNB Signierten Messdatensatz, ggf. Energiedaten (Ersatzwerte, Summen,...) und Zertifikat als XML versenden Parallellbetrieb SELMA/nicht SELMA, Messwerte aus SDP/SD als MSCONS versenden XML-Schnittstelle zu Kundensystem EDM beim Lieferant XML-Daten empfangen Signierten Messdatensatz als Original archivieren Messgerät-Signatur prüfen Zertifikate über XML oder LDAP-Schnittstelle zu SDS/CRL Parallellbetrieb SELMA/nicht SELMA (XML oder MSCONS) XML-Schnittstelle zu Kundensystem

Versuchsablauf (6) Die Energie-A. Zu testende Kundensystem-Funktionen Schnittstelle zu EDM, Signierten Messdatensatz, ggf. Zertifikat und Energiewerte als XML Messgerät-Signatur prüfen LDAP-Schnittstelle zu SDS/CRL Energie-Verifikationsmodul EVM

Versuchsablauf (7) Die Energie-A. Management-System für eichpflichtige Komponenten (Prüfstelle) SELMA-Zertifikate generieren Eichpflichtige Messgeräteparameter ändern Signierte Aufträge für o.g. Aktion generieren M-Zertifikate für eichrechtliche Managementschlüssel generieren LDAP-Schnittstelle zu SDS (lesen/schreiben) Logbücher auslesen Logbücher löschen

Versuchsablauf (8) Die Energie-A. Management-System für nicht eichpflichtige Komponenten (VNB) Zugriffsrechte ändern, erweitern Nicht eichpflichtige Messgeräteparameter ändern (Zählpunkt, Wandlerfaktor, usw ) Eichrechtliche Managementschlüssel wechseln (M-Zertifikate) Fremdsignierte Aufträge durchführen (eichpflichtige Messgeräteparameter ändern) LDAP-Schnittstelle zu SDS (lesen/schreiben) Logbücher auslesen Logbücher löschen

Versuchsablauf (9) Die Energie-A. Verteilung der SELMA-Zertifikate SELMA-Directory-Service (SDS) mit Wiederrufliste (CRL) Wird für Feldversuch durch PTB/Uni Siegen bereitgestellt Schnittstelle zu DAS, EDM, Kundensysteme, Managementsysteme Probleme, Fragen ein zentraler SDS (wer?) oder SDS bei jedem VNB viele Zertifikate, aber i.d.r. nur 2 ext. Nutzer pro Zertifikat, Kunde und Lieferant könnte SDS eine Hemmschwelle für die Einführung von SELMA sein? Directory-Service im Rahmen einer Unternehmens-esamtlösung für Sicherheit Verteilung über Messdaten-Kommunikationswege Zertifikat wird aus Messgerät ausgelesen Zertifikat wird mit der XML-Nachricht verteilt Problem keine CRL

Testszenarien Versuchsablauf (10) Die Energie-A. Betriebsfälle Wandlerwechsel Lieferantenwechsel Zählerwechsel Zugriffsrechtewechsel Schlüsselwechsel (SELMA-Schlüssel im Messgerät) Wechsel öffentl. Schlüssel eichrechtl. Instanzen (M-Zertifikate) Eichpflichtigen Parameter ändern (fremdsignierte Anfrage) Befundprüfung Störfälle Kommunikationsstörungen Falscher Schlüssel (z.b. durch MIM-Tausch) Unberechtigte Zugriffe Sicherheitsrelevante Angriffe

Versuchsauswertung Die Energie-A. Protokollierung der Ereignisse, Störungen Protokollierung der ggf. aufgedeckten Schwachstellen Einbringen erforderlicher Modifikationen Prüfung auf Einhaltung der Vorgaben der Sicherheitsanalyse und auf Umsetzung des Sicherheitskonzepts Datenschutzrechtliches utachten, zur Bescheinigung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (Uni Münster) Vorschläge für Verbesserungen und Weiterentwicklungen

Ausblick(1) Die Energie-A. Weiterentwicklungen nach dem Feldversuch Integration der eichrechtlichen Management-Funktionen in Prüfautomaten Integration der VNB-Management-Funktionen in DAS-Systeme Realisierung einer Schnittstelle DAS - eichrechtl. Management Verwaltung der Messgeräte-Zertifikate beim erätemanagement Zertifikats-Verteilung über Unternehmens-PKI, z.b. im Rahmen von VEDIS, oder mit dem Stammdatenaustausch (Zertifikat als Attribut des Messgerätes) Software-Download mit SELMA

Ausblick(2) Die Energie-A. Was muss ich tun, wenn ich SELMA einführen will? PKI SDP MIM LDAP X.509 SD ECC VNB RSA ZDA CRL Sig-CA M-Zertifikat SDS

Ausblick(3) Mögliches Einführungsszenario (VNB) Die Energie-A. SDP DAS EDM Messgerät XML XML SDP XML XML Energie -Daten XML XML EDM MSCONS MSCONS (Kunde) (Lieferant)

Feldversuch Die Energie-A. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Marcel Merck EnBW Kundenservice mbh +49 721 63 12 69 1 m.merck@enbw.com