Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral

Ähnliche Dokumente
ETG: Internationale Plattform für die Energietechnik Energietechnische Gesellschaft im VDE 2

Der Zellulare Ansatz Grundlage einer erfolgreichen, Regionen übergreifenden Energiewende. Dr. Thomas Benz

Dezentrale Energiewende

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energiewende in Niederösterreich

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Klein, dezentral und kompliziert?

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Strom clever selbst nutzen

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Haushaltsbuch Jänner 2013

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Was ist ein Smart Grid?

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Energieeffizienz in der Industrie

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Wangerooge Fahrplan 2016

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Woran die Windkraft scheitern wird

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Energietechnologien als Wachstumsmarkt

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Effizienz, erneuerbare Energien,

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Transkript:

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral IEEH Prof. P. Schegner; Dr.-Ing. J. Dickert 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren

Entwicklung der Energieversorgung Zentralisierung des Systems Zellular oder Zentral? 2016 dezentrale Licht- & Elektrizitätswerke überregionale Stromnetze Energiewende 100 % Erneuerbar Fotos: vlnr. 1 bis 3: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, Franz Stoedtner / 4 bis 8 Fotolia.com 4: Digitalpress 5: Franz Metelec 6: Yauhen Suslo 7: Andrew Orlemann 8: focus finder 24.10.2016 2

Zukunft der Energieversorgung global Desertec Offshore Wind HGÜ Overlay-Netze Planung, Betrieb von Netzen, Erzeugung und Verbrauch regional Erweiterte Kaskade Smart Grid Flächenkraftwerk Zellulare Netze 24.10.2016 3

Quellen: BMWI, BMU Thesen zur Energieversorgung 2050 Stromverbrauch 100% 80% 60% 600 TWh 450 TWh -25% 40% 20% 0% 2008 2020 2030 2040 2050 Politisches Ziel: Reduzierung des Stromverbrauchs um 25 % These 1: Es wird eine deutliche Erhöhung des Stromverbrauchs durch Elektromobilität, Wärmeversorgung und Klimatisierung geben! 24.10.2016 4

Quellen: BMWI, BMU Thesen zur Energieversorgung 2050 Erneuerbare Energien an der Strombereitstellung 93 TWh 480 TWh? 80% Politisches Ziel: Anteil der Erneuerbaren an der Strombereitstellung soll 80% betragen. These 2: Zubau an Erneuerbaren im Stromsektor wird sich weiter erhöhen, da es wettbewerbsfähige Lösungen gibt. 24.10.2016 5

27.10.2016 6 Gibt es andere Wege? Wie sieht eine moderne Energieversorgung aus, wenn man unter Beachtung der neuen Anforderungen, aber auch unter Verwendung richtungsweisender Technologien die Struktur völlig neu konzipieren könnte? Potenziale von Technologien zur Energiewandlung und -speicherung Lokale Versorgung Zellularer Ansatz mit Speichern Verknüpfung Überregionaler Ausgleich Transport und Speicherung Zukünftige Energiesysteme für eine regenerative Energieversorgung

Wandler und Speicher im Energiesystem Erneuerbare Energien Sonne Wind Wasser Kernenergie / chemisch gebundene Energie Kohle Uran Biomasse Erdgas Energiesystem elektrisch Gas Speicher Speicher Nutzenergie Verkehr Haushalt Industrie Wandler 24.10.2016 7

Netze Zellularer Ansatz Energiezelle Sekundärtechnik 1 Wandler Energie zuführend (Erzeugung) Primärtechnik Primärtechnik Wandler Energie abführend (Last) Speicher Wandler Energie konditionierend 1 IKT, Steuerung, Schutz 1. Ausgleich von Erzeugung und Last auf der niedrigsten möglichen Ebene 2. Beteiligung an Systemdienstleistungen Kommunikationsfluss Energiefluss 3. Neue Organisationsstruktur der Energieversorgung 24.10.2016 8

Energiezellen Energiezellen Voll-Ausstattung Autarke EZ Autarke EZ EZ mit elektr. Netzanschluss EZ mit Gasanschluss 27.10.2016 9

Haushalt Energiezellen Typen von Energiezellen Einfamilienhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser Blockbebauung Hochhäuser Energetische Simulation für ein Jahr Gewerbe-Handel- Dienstleistungen Gewerbeunternehmen Handel (z.b. Supermarkt) Industrie kleine Industriebetriebê Industriegebiet Industriepark Bilanzielle Betrachtungen P /W 8000 6000 4000 2000 Hoher Elektroenergieverbrauch Niedriger Elektroenergieverbrauch 0 Mo 00:00 Di 00:00 Mi 00:00 Do 00:00 Fr 00:00 Sa 00:00 So 00:00 Mo 00:00 T age individuelle Anforderungen verschiedener Industrien keine allgemeingültigen Aussagen möglich umfangreiches Portfolio an einsetzbaren Technologien 24.10.2016 10

Haushalt Zellularer Ansatz: Ergebnisse Autarkie möglich nur bei Einfamilienhäusern und Reihenhäusern elektr. Netzanschluss Erhöhung der Anforderungen durch E-mobilität, EE-Anlagen, Wärmepumpen Gasanschluss Rückspeisefähigkeit & flexible Gaszusammensetzung Gewerbe-Handel- Dienstleistungen Autarkie kaum möglich elektr. Netzanschluss Erhöhung der Anforderungen durch E-mobilität, EE-Anlagen, Wärmepumpen Gasanschluss Rückspeisefähigkeit & flexible Gaszusammensetzung Industrie Autarkie nicht möglich Netzanschluss benötigt immer eine externe Energiezufuhr Ergebnisse zeigen Erfordernisse für überregionalen Energieausgleich 24.10.2016 11

Überregionaler Energieausgleich Methodik Verbindungskorridore Energieausgleich Übertragungskorridore Text Text Text Text Text Text Bedarf 24.10.2016 12

Überregionaler Energieausgleich Annahmen Allgemeine Annahmen Betrachtungszeitraum: 1 Jahr es wird nur die Energie bilanziert Betrachtungsbereich: Deutschland aufgeteilt in 16 Regionen 700 TWh/a elektrische Energie aus erneuerbaren Energieträgern Keine Aussagen zu Energieformen oder Energieübertragungssystemen bzw. Leistungsanforderungen Ansatz A Weiterschreibung des EE-Zubaus an PV- Anlagen und Onshore WEA Skalierung von PV und Onshore WEA anhand der Verteilung der Anlagen in 2011 Massiver Zubau an Offshore WEA (225 TWh/a) Nordsee: 40 GW Ostsee: 10 GW Ansatz B Verbrauchernaher EE-Zubau an PV-Anlagen und Onshore WEA Zubau von PV-Anlagen und Onshore WEA anhand der potenziell nutzbaren Flächen Moderater Zubau an Offshore WEA (56 TWh/a) Nordsee: 10 GW Ostsee: 2,5 GW 24.10.2016 13

Überregionaler Energieausgleich Ergebnisse Energieausgleich Ansatz A Ansatz B Bedarf Bedarf 24.10.2016 14

Überregionaler Energieausgleich Ergebnisse Übertragungskorridore (in TWh/a) Ansatz A Ansatz B 24.10.2016 15

Zellularer Ansatz Eigenschaften Keine eindeutige Begriffsdefinition, unterschiedliche Bezeichnungen o o Energie-Zelle Energie-Wabe Biologische Sicht auf das Energiesystem o o o Vegetative Komponente der Energiezellen steuert die lebenswichtigen Funktionen Autonome Sicherung der Systemfunktion Somatische Komponente ermöglicht die bewusste Lenkung von Reaktionen Gezielte Beeinflussung und Steuerung Zentral Komponente macht Vorgaben Übergeordnete Steuerstelle zwingend notwendig 24.10.2016 16

Zellulare Energiesystems Merkmale Energetisch Betriebsweise Organisation Energieträgerübergreifend Anwendung neuer Energiewandlungstechnologien Leistungsbereich von kw bis einige hundert MW Begrenzte räumliche Ausdehnung Energetische Verknüpfung mit anderen Zelle Mehrere Zellen bilden übergeordnete Zellen Energiebilanzierung auf lokal niedrigstem Niveau Hohe lokale informationstechnische Verknüpfung und Automatisierung Erfüllt lokale und globale Restriktionen Selbstoptimierend Aggregierter Informationsaustausch mit andern Zellen Marktdesign und Rollenverteilung Befriedigung emotionaler Bedürfnisse Erfüllung spezifischer technischer Anforderungen Stärkere finanzielle Eigenbeteiligung Verknüpfung mit übergeordneten Marktplätzen 24.10.2016 17

Schlussfolgerungen Zellular oder Zentral? Fazit 1: Die Nutzung der Erneuerbaren kann zukünftig nicht mehr ertragsoptimiert, sondern muss systemdienlich erfolgen! Fazit 2: Der zellulare Ansatz ermöglicht die systemdienliche Integration von dezentraler Erzeugung und Verbrauch! Fazit 3: Der zellulare Ansatz bedingt einen überregionalen Energietransport und Informationsaustausch! Zellular und zentral sind kein Widerspruch! 24.10.2016 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. P. Schegner TU Dresden IEEH +49 352 463 34374 peter.schegner@tu-dresden.de 24.10.2016 19