Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ähnliche Dokumente
Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

2. Chemische Bindungen 2.1

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Reaktion von elementarem Natrium in Wasser und Nachweis der Reaktionsprodukte

Destillation von Rotwein

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Ermittlung der Struktur organischer Stoffe

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Alkohole und deren Eigenschaften

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Versuchsprotokoll: Pharaoschlange

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Versuchsprotokoll. Reaktion von Natrium mit Ethanol

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

10 Chemie I (2-stündig)

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Chemische Bindungsarten

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

+ Na. Gruppe 4 vorgegebener Versuch. Reaktion aromatischer Ketone mit elementarem Natrium. Reaktion: Zeitbedarf: Versuchsdurchführung:

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Einheiten und Einheitenrechnungen

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 07: Bestimmung der Gesammtsäure von Most

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser

Vortest/Nachtest Salze (1)

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Die Alkane. Anna Heynkes , Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Chlorgas trifft auf elementares Natrium

1 Chemie des Wassers. 1.1 Eigenschaften des Wassers. Bindung und Struktur H + O + H H O H

Fach: Chemie Klasse: 7

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Was macht ein Chemiker

Gruppe 08: Nachweis von natürlichen Carbonsäuren in Zitronen

CONCEPT MAPPING EINE LERNSTRATEGIE ZUM BESSEREN TEXTVERSTÄNDNIS JASMIN NEUROTH. Bitte erst dann umblättern, wenn ich das Zeichen dafür gebe!

Gruppe 3 vorgegebener Versuch. Vergleich von PE-Pyrolysegas und Feuerzeuggas im Lowcost-GC

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

a) Ladungsschwerpunkte der Ionen b) Raumerfüllung der Ionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft

Das Chemische Gleichgewicht

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Funktionelle Gruppen Alkohol

1. Einteilung und Definition Nachweise von Kohlenstoff Besonderheit von Kohlenstoff Vergleich: anorg. und organische Verb.

Saurer Regen, was ist das?

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Nachweisreaktionen Versuche. Flüssigkeiten beim Erhitzen, Siedeverzug

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Die chemische Reaktion

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Grundkurs Chemie I und II

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Transkript:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in):Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 16.11.2010 Gruppe 1: Einführung in die organische Chemie Versuch (selbst): Brennendes Eis als Einführung in Alkanole Zeitbedarf Vorbereitung: 10 Minuten Durchführung: 5 Minuten Nachbereitung: 5 Minuten Beteiligte Moleküle - Wasser Ethanol Calciumacetat Chemikalien [1] Tab. 1: Verwendete Chemikalien. Eingesetzte Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz Stoffe Wasser 20 ml S1 Ethanol 100 ml 11 (2)-7-16 F S1 Calciumacetat 6 g 36-37-38 26-36 Xi S1 Geräte Becherglas (250 ml) Waage Messzylinder (100 ml) Feuerfeste Unterlage (Backblech mit Alufolie) Feuerzeug 1

Aufbau 100 ml In 20 O C 100 90 80 70 1. 2. 60 50 250 ml 200 150 100 50 40 30 20 10 Abb. 1: Versuchsaufbau. Durchführung In einem Becherglas (250 ml) werden 6 g Calciumacetat abgewogen und 20 ml Wasser hinzugegeben. Es wird so lange gerührt, bis sich das Calciumacetat gelöst hat. Gehen ein paar kleine Calciumacetat-Klumpen nicht in Lösung, ist das in Ordnung, da eine gesättigte Lösung hergestellt werden soll ( wie Bodensatz einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung). Es werden nun 100 ml Ethanol im Messzylinder abgemessen und in einer Bewegung zur Calciumacetat-Lösung gegeben. Das dabei entstehende Gel wird vom Ethanol befreit und auf eine feuerfeste Unterlage (z.b. einem Backblech mit Alufolie) gegeben. Das Gel wird entzündet. Beobachtung Bei Zugabe von Ethanol zur Calciumacetat-Lösung bildet sich sofort eine gelartige, weiße Masse, die Eis ähnlich sieht. Sie schwimmt allerdings nicht an der Oberfläche des zugegebenen Ethanols sondern verweilt auf dem Boden des Becherglases. Das Gel lässt sich auf der feuerfesten Unterlage sehr leicht entzünden und brennt dabei mit gelb-bläulicher Flamme. Im Versuch wurde das Feuer nach 10 Minuten durch Luftabschluss gelöscht. Die gelartige Masse hätte wahrscheinlich noch über längere Zeit weiterbrennen können. Abb. 2: Brennendes Eis. 2

Entsorgung Überschüssiges Ethanol wird im Sammelbehälter für organische Lösungsmittelabfälle entsorgt. Calciumacetat wird in Wasser gelöst und im Abguss entsorgt. Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse [2,3] Siedepunkt, Schmelzpunkt und Löslichkeit von Ethanol im Vergleich Ethanol ist bei Raumtemperatur flüssig! Diese Aussage scheint auf den ersten Blick sehr trivial. Jeder weiß, dass Whiskey, Rum und Vodka, die Ethanol als Trinkalkohol enthalten, flüssig sind. Trotzdem bedarf diese Beobachtung/Tatsache einer Erklärung. Vergleicht man Ethanol mit anderen, ähnlich aufgebauten Kohlenwasserstoffen, scheint es auf den ersten Blick gar nicht mehr so selbstverständlich, dass Ethanol bei Zimmertemperatur in flüssiger Form vorliegt. Ethan Chlorethan Ethanol Smp.: - 183,3 C Smp.: -136,4 C Smp.: - 114,7 C Sdp.: - 88,6 C Sdp.: 12,3 C Sdp.: 87,5 C Abb. 3: Ethan, Ethylchlorid und Ethanol mit ihren jeweiligen Schmelz- und Siedetemperaturen. Ethan, Ethylchlorid und Ethanol besitzen das gleiche Kohlenstoffgrundgerüst. Sie unterscheiden sich lediglich in jeweils einem Substituenten. Alle drei sind entzündlich. Sie haben also durchaus physikalisch ähnliche Eigenschaften. Allerdings liegen ihre Schmelz- und Siedepunkte im Vergleich weit auseinander. Woran liegt das? Es liegt relativ nahe, dass die unterschiedlichen Substituenten einen Einfluss auf die Schmelz- und Siedetemperatur haben müssen. Betrachten wir das Ethan-Molekül so ist festzustellen, dass innerhalb des Moleküls keine Partialladungen vorliegen. Das heißt die Unterschiede in der Elektronegativität des Kohlenstoffs und des Wasserstoffs sind nicht ausreichend groß, um eine signifikante Ladungsverschiebung zu erzeugen. Unter Elektronegativität (EN) ist dabei zu verstehen, wie elektronenliebend ein Atom ist. Je größer der Elektronegativitätswert dabei ist, desto mehr zieht ein Atom die Elektronen des mit ihm verbundenen Atoms zu sich. H C Cl O EN: 2,2 2,5 3,16 3,44 Abb. 4: Elektronegativitäts-Werte nach Pauling. 3

Betrachtet man nun jedoch das EN-Verhältnis von Chlor und Kohlenstoff, wie es im Chlorethan vorliegt, so erkennt man eine größere Ladungsverschiebung in Richtung des Chlors. Ethanol besitzt demzufolge ebenfalls eine Ladungsverschiebung und diese nicht nur in Bezug auf den Kohlenstoff, sondern insbesondere auf das gebundene Wasserstoffatom. Abb. 5: Ladungsverschiebung in Chlorethan (links) und Ethanol (rechts). Dies erklärt, weshalb Ethan als unpolares Molekül einen sehr niedrigen Siedepunkt und Schmelzpunkt besitzt. Die einzelnen Moleküle werden lediglich durch Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten. Da es sich beim Ethan um ein relativ kurzkettiges Alkan handelt, sind diese Kräfte nicht stark genug, um die Moleküle bei Zimmertemperatur zusammenzuhalten. Sie gehen bereits bei - 88,6 C in die Gasphase über. Abb. 6: Schwache Van-der-Waals-Kräfte des Ethans (links), Dipol-Dipol-Kräfte des Chlorethans (rechts). Auf Grund der Ladungsverschiebungen im Chlorethan und im Ethanol, wird ein sog. Dipolmoment im Molekül induziert. Dieser sorgt dafür, dass der positive Teil eines Moleküls eine Bindung mit dem negativen Teil eines anderen eingehen kann (siehe Abb.6). Diese Bindungen sind immer noch sehr viel schwächer als kovalente Bindungen, allerdings sind sie doch stark genug, um den Schmelz- und Siedepunkt der jeweiligen Moleküle zu erhöhen. Das Dipolmoment für Chlorethan beträgt 6,84 10 13 C m und für Ethanol 5,77 10 13 C m. Die Dipolmomente der beiden Moleküle sind nicht weit auseinander. Trotzdem besitzt Ethanol einen deutlich höheren Siedepunkt als Chlorethan. 4

Dies liegt daran, dass die Hydroxy-Gruppen der Ethanol-Moleküle für Wasserstoffbrücken- Bindungen zur Verfügung stehen, die auch dafür verantwortlich sind, dass Wasser (als relativ kleines Molekül) einen so hohen Siedepunkt besitzt. Wasserstoffbrückenbindungen können Moleküle noch besser vernetzen als Dipol-Dipol-Kräfte. Abb. 7: Wasserstoffbrücken-Bindungen zwischen Ethanol-Molekülen (links) und zwischen Wassermolekülen (rechts). Diese Eigenschaft des Ethanols, Wasserstoffbrücken-Bindungen zu bilden, ist auch dafür verantwortlich, dass sich Ethanol unbegrenzt in Wasser lösen lässt: Similia similibus solventur! (lat.: Gleiches löst sich in Gleichem). Die sehr gute Löslichkeit Ethanols in Wasser spielt eine wichtige Rolle bezüglich des durchgeführten Versuchs Brennendes Eis. Erklärung des Versuchs Brennendes Eis Calciumacetat löst sich sehr gut in Wasser, da die Calcium- und Acetat-Ionen sehr gut von den polaren Wassermolekülen aus ihrem Gitter herausgelöst werden können. Abb. 8: In Wasser gelöste Calcium- und Acetat-Ionen. 5

Wird nun Ethanol im Überschuss zur Lösung hinzugegeben, fällt dass Calciumacetat wieder in fester, ungelöster Form aus, weil es vom sehr gut wasserlöslichen, im Überschuss vorhandenen Ethanol verdrängt wird. Es entsteht eine gelartige Masse die aus Calciumacetat und darin eingeschlossenem und anhaftendem Ethanol besteht. Beim Verbrennungsvorgang verbrennt deshalb nicht, wie es scheinen mag, die gelartige Masse (also das Calciumacetat), sondern das anhaftende Ethanol: 2 3 Dabei entstehen bei der Verbrennung von Ethanol Kohlenstoffdioxid und Wasser. Methodisch-Didaktische Analyse 1 Einordnung [4] Laut hessischem Lehrplan werden im zweiten Halbjahr der 10. Klasse erste Einblicke in das Themengebiet der Alkanole gegeben. Dabei werden auch explizit Stoffeigenschaften der Alkanole erwähnt, in dessen Kontext das brennende Eis als Demonstration der Entflammbarkeit Ethanols sehr gut passt. 2 Aufwand Der zeitliche Aufwand des Versuchs ist relativ gering. Das Abwiegen und Abmessen der Chemikalien ist innerhalb von 10 Minuten erledigt. Es müssen keine aufwendigen Apparaturen aufgebaut werde. Die Demonstration des Versuchs nimmt mit 5 Minuten auch wenig Zeit in Anspruch. Die verwendeten Chemikalien sind nicht giftig. Beim Ethanol muss lediglich darauf geachtet werden, dass es im richtigen Behälter entsorgt wird. Die Chemikalien sind zudem nicht teuer und müssten in jedem guten Schullabor vorhanden sein. 3 Durchführung Das brennende Eis bietet sich als Einstiegsversuch zum Thema Alkanole an. Da das Calciumacetat/Ethanol-Gel durchaus hohe Flamme wirft, ist dieser Versuch unbedingt vom Lehrer durchzuführen oder aber von diesem zu beaufsichtigen. Die Durchführung sollte auf jeden Fall im Abzug auf einer festen Unterlage durchgeführt werden. Das entzündete Gel kann über den Zeitraum der Unterrichtsstunde brennen, um den Schülern eindrucksvoll zu verdeutlichen, wie viel Ethanol tatsächlich im Gerüst des Calciumacetats eingeschlossen ist. 6

Als Demonstrationsversuch auf dem Lehrerpult wäre der Versuch dann geeignet, wenn kleinere Mengen an Chemikalien verwendet würden. Dann könnte ggf. auf einen Abzug verzichtet werden, der Showeffekt vom großen, schmelzenden Eisklumpen wäre allerdings auch kleiner. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass keine Ethanolpfützen in der Umgebung des durchzuführenden Versuchs vorhanden sind, die sich im Ernstfall entzünden könnten. 4 Wissensvermittlung und Fazit Das brennende Eis zeigt den Schülern neben der meist bekannten Tatsache, dass Ethanol brennt, auch die unbegrenzte Mischbarkeit Ethanols und Wassers. Letzteres dürfte vielen Schülern neu sein, da der Laie bei Ethanol an eine Art Benzin denkt und daraus meist schlussfolgert, dass Ethanol und Wasser deshalb eigentlich nicht mischbar sein dürften. Gut an dem Versuch ist dessen Alltagsbezug. In Restaurants haben sicherlich der ein oder andere Schüler/die ein oder andere Schülerin schon einmal die kleinen silbernen Töpfe mit Gelpaste gesehen, die angezündet zum Warmhalten von Speisen dienen. Der Versuch verdeutlicht insgesamt eher die physikalischen und weniger die chemischen Eigenschaften des Ethanols. Anhand des Versuchs lässt sich allerdings die Bedeutung induktiver Effekte sehr gut erklären, welche für das Reaktionsverhalten von Alkanolen eine wesentliche Rolle spielen. Insgesamt ist dieser Edutainment-Versuch, deshalb durchaus als Einstiegsversuch, insbesondere als Demonstrationsversuch des Lehrers in das Themengebiet der Alkanole geeignet. Quellenverzeichnis Versuchsquelle: http://www.chids.de/dachs/experimente/009brennendes_eis.xml (Titel: Brennendes Eise, Zugriff am 16.11.2010) [1] GESTIS - Stoffdatenbatenbank: http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0 (Zugriff am 17.11.2010) [2] Vollhardt, K. Peter C. und Neil E. Schore: Organische Chemie. Vierte Auflage. Wiley- VCH Verlag. Weinheim 2005. S. 328 ff. [3] Breitmaier, Eberhard und Günther Jung: Organische Chemie. Fünfte, überarbeitete Auflage. Thieme Verlag. Stuttgart 2005. S. 149. [4] Hessischer Lehrplan: Chemie. 2010 http://www.hessen.de/irj/hkm_internet?uid=3b43019a-8cc6-1811-f3ef-ef91921321b2 (Zugriff am 17.11.2010) 7