ALTE MUSIK SONNTAGSMUSIK VOKAL.ISEN ORGELKONZERTE. Ensemble Bassetto

Ähnliche Dokumente
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte ( )

ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Nicole Meister Geburt

Wolfgang Amadeus Mozart

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

Wolfgang Amadeus. Leichte Bearbeitungen für Klavier. komponisten-biografie infos zu den werken mozart-quiz bilder zum ausmalen cd

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch

Haydn in London Mozart in Mannheim

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

PROJEKTPLAN Kammermusik

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

aufführungsabend

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

tücker osef S Foto: J

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Benutzung der Notensystematik der UB der UdK Berlin und Aufstellung der Noten im Lesesaal

Innenhof der Pädagogischen Hochschule Weingarten. D. Cimarosa Ouverture zur Oper Il maestro di cappella

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

ALTE MUSIK SONNTAGSMUSIK VOKAL.ISEN ORGELKONZERTE. Merlin Ensemble Wien

Förderkonzerte International Piano Forum

Systematik Noten der Musikbibliothek

ENSEMBLES & KÜNSTLER

MISSAE BREVES. das Universum des Bach schen Vokalschaffens. eine Konzert-Reihe

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Franz Schubert ( )

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Anne Schumann. Sebastian Knebel. Klaus Voigt. Barock-Musik. mit Bildern. von Petra Iversen

SANFTE TÖNE FÜR MUTTER UND KIND MOZARTS FRÜHE UND NEUE MEISTERWERKE

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

Streichinstrumente/Harfe

Konzerte der letzten Jahre unter Leitung von Claudia Heisenberg

Pflichtstücke, Wahlstücke, Orchesterstellen fürs SJSO-Probespiel Morceaux imposés, morceaux à choix, traits d orchestre pour l auditon

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November musikalischer und beruflicher Werdegang:

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4)

Schülerarbeitsheft für die Klassen Muster

zugestellt durch Post.at

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Wolfgang Amadeus Mozart

Benjamin Britten zum 100. Geburtstag

S I N F O N I K. Jahrhunderts

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

MI & UHR 17 UHR 20 UHR

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER

solist sein Klassik zum Mitspielen mit Play-along-CDs Über 200 CDs mit originaler Instrumental- oder Orchesterbegleitung

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Kartei Berühmte Österreicher

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Der Spielplan 4. Juli - 6. September 2015

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

ORCHESTERNOTEN. Seite 1 von6

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

I N F O R M A T I O N

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

KAMMERMUSIK im VITUSKIRCHERL

Gesamt-Repertoire. Klavier-Trio

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

Brucknerhaus Linz. Saison 20 % Ermäßigung auf Karten.

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Konzerte 2007 / 2008

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Trio Eusebius Konzertprogramme

Studienplan Instrumentalstudium

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

GRADUATE RECITALS JANICE LI-YUAN SHENG. B. Mus., University of Victoria, 2000

Kammermusik Basel Konzerte

Transkript:

ORGEL PROGRAMM Ensemble Bassetto Lisa Kronsteiner, Bassetthorn Hubert Kerschbaumer, Bassetthorn / Klarinette Matthias Kronsteiner / Fagott Werke von Beethoven, Crusell, Mozart, Rösler und Weber Sonntag, 02.04.17 / Landesgalerie Oberösterreich 17.00 Uhr

ORGEL Programm HEINRICH SCHANTL (1873 1937) Der Freischütz nach Carl Maria von Weber [1786 1826]. Ein musikalischer Scherz JOHANN JOSEF RÖSLER (1771 1813) Partita in C-Dur 1. Andante 2. Menuetto 3. Alla Polacca BERNHARD HENRIK CRUSELL (1775 1838) Trio concertante für Klarinette, Bassetthorn und Fagott Poco Adagio Allegro Moderato Andantino Allegro WOLFGANG AMADÉ MOZART (1756 1791) Die Zauberflöte in historischen Bearbeitungen für Bläsertrio Ouvertüre und ausgewählte Arien LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 1827) Grand Trio in C-Dur op. 87 in der Fassung für zwei Bassetthörner und Fagott 1. Allegro 2. Adagio 3. Menuetto. Allegro molto. Scherzo 4. Finale. Presto Pause

ORGEL Die Künstlerlebensläufe Lisa Kronsteiner absolvierte ihr Bachelorstudium in Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität mit ausgezeichnetem Erfolg. Anschließend zog es sie nach New York, wo sie sich während ihres Masterstudiums an der Manhattan School of Music auf Bassklarinette und Bassetthorn sowie Zeitgenössische Musik spezialisierte. 2012 graduierte Lisa Kronsteiner an der State University of New York in Stony Brook zum Doctor of Musical Arts. Ergänzend nahm sie Unterricht bei renommierten Bassklarinettisten wie Harry Sparnaay (Niederlande), Ernesto Molinari (Schweiz), Suzanne Stephens (Deutschland), David Krakauer (USA) und Evan Ziporyn (USA). Sie spielt seither in Konzerthäusern wie der Merkin Concert Hall New York, dem Symphony Space NY, dem Porgy & Bess Wien und dem Brucknerhaus Linz sowie bei namhaften Sommerfestivals in New York, Rovinj, Graz, Schwaz und Gmunden. Seit 2016 lebt Lisa Kronsteiner in Steyr und ist Gründungsmitglied diverser Ensembles, u.a. des Austrian Bass Clarinet Club. Hubert Kerschbaumer absolvierte seine Klarinettenstudien an der Musikuniversität Wien bei Ernst Ottensamer sowie an der Bruckneruniversität Linz bei Gerald Kraxberger, wo er im Rahmen seiner umfassenden musikalischen Ausbildung auch ein Schwerpunktstudium Gesang absolvierte. Der Preisträger des Gradus-ad-Parnassum-Wettbewerbs wirkt neben dem CrossNova Ensemble in verschiedenen Kammermusikformationen und Orchestern wie dem ensemble_danube.2135, dem Ensemble Sonare, dem Wiener Johann Strauss Orchester und dem Vienna Art Orchester, bei dem er auch solistisch in Erscheinung trat. Konzerttourneen führten ihn unter anderem nach Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Russland und Japan. Als Leiter des Musikschulverbandes Allhartsberg sowie einer Klarinettenklasse an der Musikschule Waidhofen/Ybbs erdet Hubert Kerschbaumer seine künstlerische Arbeit auch als Kapellmeister des Musikvereins seines Heimatortes Konradsheim. Matthias Kronsteiner besuchte nach Absolvierung des Fagottstudiums an der Anton Bruckner Privatuniversität ein zweijähriges Post-Graduate Studium für zeitgenössische Musik an der Manhattan School of Music bei Martin Kuuskmann. Weitere Studien führten ihn zu Milan Turkovic und Dag Jensen. Im Sommer 2011 erschien Kronsteiners Debut-CD Modified Music for Bassoon bei Naxos, USA. Die Produktion mit zeitgenössischen Werken für Fagott erfreut sich positiver Resonanz der Fachpresse und zahlreicher Kritiker in Europa, den USA und Canada. Matthias Kronsteiner ist unter anderem Mitglied des Ensemble09, des MaxBrand-Ensembles und des Chameleon Orchestra.

ORGEL Die Komponisten und ihre Werke Heinrich Schantl (1873 1937) entstammte einer steirischen Musikerfamilie. Der Großvater Florian war Hornist und Musikpädagoge an der Musikschule des Steiermärkischen Musikvereins, die Großmutter Theresia leitete in Graz eine Damenkapelle; sein Vater Georg war Militärkapellmeister und Komponist. Heinrich Schantl studierte Horn, Klavier, Musiktheorie und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Wien. Um 1902 war er Leiter der Jagdmusik am K. u. k. Oberstjägermeisteramt und unterrichtete als Privatlehrer. Später dürfte er in Graz an der Oper und als Musiklehrer gewirkt haben. Als Theatermusiker war er also bestens mit der Musik der Oper Freischütz vertraut. Johann Joseph Rösler (1771 1813) war ein böhmischer Komponist, Kapellmeister und Pianist. Er ist nicht zu verwechseln mit Franz Anton Rösler (= Antonio Rosetti). Rösler war Klaviermeister beim Prager Opernorchester und trat später in die Dienste des Fürsten Lobkowitz ein. Er schrieb eine Kantate auf Mozarts Tod und später zahlreiche Bühnenwerke, von denen die Oper Elisene einige Bedeutung erlangte. Auch sind von Rösler zahlreiche Klavier- und Kammermusikwerke erhalten. Der Musikwissenschaftler Guido Adler entdeckte 1880 die Abschrift des ersten Satz eines Klavierkonzerts von Rösler, den er aufgrund der kompositorischen Qualität zunächst für ein unbekanntes Werk Beethovens hielt. Ludwig van Beethoven schrieb sein Trio op. 87 für die Brüder Teimer, die das Wiener Publikum 1793 mit einer neuen Bläserformation (zwei Oboen und Englischhorn) überraschten. Schon bald nach der Uraufführung 1794 bearbeitete Beethoven sein Terzett für andere Instrumente: für zwei Violinen und Viola, für drei Flöten und auch für zwei Klarinetten und Fagott. Die hohe Opuszahl ist darauf zurückzuführen, dass das Werk ursprünglich ohne Zahl erschien, dann als op. 29 (was eine Kollision mit dem Streichquintett mit sich brachte) und schließlich in der endgültigen Fassung mit einer Opuszahl zwischen 86 (Messe in C-Dur) und 90 (Klaviersonate e-moll), die der Komponist freigelassen hatte. Stilistisch ist das Trio ein typisches Frühwerk, was man auch an thematischen Bezügen hören kann. So nimmt das Hauptthema des ersten Satzes unverkennbar das Seitenthema aus dem Kopfsatz der Zweiten Sinfonie vorweg. Die Ausdehnung des Satzes, sein modulatorischer Reichtum und seine anspruchsvolle Durchführungstechnik rechtfertigen den Titel Grand Trio der Erstausgabe. Der langsame Satz ist ein Adagio, wobei der Zusatz cantabile ( gesanglich ) den Eindruck einer Opernarie für drei Bläser vermittelt. Das schnelle Menuett ist schon in seinem Untertitel als Scherzo bezeichnet, während das Rondo voll des Humors ist und in einer brillanten Coda ausklingt. Bernhard Henrik Crusell (* 15. Oktober 1775 in Nystad, finnisch Uusikaupunki, Finnland; 28. Juli 1838 in Stockholm) war ein finnischer Klarinettist und Komponist. Bereits im Alter von 12 Jahren wurde er Klarinettist in einer Militärkapelle in Sveaborg. Er zog später nach Stockholm, wo er 1793 Hofmusiker wurde. Nach einem Aufenthalt in Berlin studierte er ab 1803 Klarinette und Komposition am Konservatorium Paris u. a. bei Abbé Vogler und François-Joseph Gossec. Nach seiner Rückkehr zur Hofkapelle in Stockholm brachte er es dort 1818 zum musikalischen Leiter der beiden Königlichen Leibgrenadierregimenter. Crusell war ein hervorragender Klarinettensolist. Seine äußerst virtuosen Kompositionen meist mit oder für Klarinette werden bis heute weithin geschätzt und sind einem frühromantischen Klangideal verpflichtet, voller origineller thematischer Einfälle; sie rücken Crusells Stil in die Nähe Webers. Wie alle anderen Opern Mozarts hat auch Die Zauberflöte zahlreiche Musiker und Komponisten zu Bearbeitungen angeregt. Dies in einer Zeit, in der Musikwerke größerer Besetzung nicht wie heute via Internet ständig verfügbar waren: Wer diese Musik hören wollte, musste sie selbst im häuslichen Bereich spielen. In einer der ersten Sonntagsmusiken im Jahr 2000 war eine Bearbeitung der Oper Figaros Hochzeit aus den Beständen des Oö. Landesmuseums zu hören und Jahre später dann eine Zauberflöten -Fassung für Flötenquartett, ebenfalls aus der hiesigen Bibliothek, die in der Zwischenzeit Eingang in eine Dissertation inklusive Notendruck gefunden hat. In diesem Konzert nun erklingt die Zauberflöte erneut, diesmal in einer Version mit Mozarts Lieblingsinstrument der späten Jahre, der Klarinette, und seinem Jenseitsinstrument, dem Bassetthorn.

www.landeskonzerte.at ORGEL VORSCHAU Vorschau auf die Saison 2017/18 08.10.2017 MARTIN WALCH, VIOLINE TILL A. KÖRBER, KLAVIER Beethoven, Debussy, Bartók 22.10.2017 ATALANTE QUARTETT Schubert, Bartók 05.11.2017 LYSKAMM QUARTETT Haydn, Beethoven, Bartók 19.11.17 BELENUS QUARTETT Mozart, Mendelssohn, Bartók 10.12.17 EXTRA Preisgekrönte Studierende aus oö. Musiklehranstalten 28.01.2018 MINETTI QUARTETT (I) Haydn, Beethoven, Bartók 11.02.2018 MINETTI QUARTETT (II) Schubert, Bartók 18.03.2018 STADLER QUARTETT Joseph Haydn, Herbert Grassl (UA), Bartók 08.04.2018 ANNELIE GAHL, VIOLINE BERNHARD ZACHHUBER, KLARINETTE CLEMENS ZEILINGER, KLAVIER Wanhal, Menotti, Bartók Das Team der Sonntagsmusik im Salon bedankt sich für Ihr Interesse in der vergangenen Saison und freut sich auf ein Wiederhören und sehen! Anton Voigt, Künstlerischer Leiter Impressum: Amt der Oö. Landesregierung / Direktion Kultur Oö. Landesmusikschulwerk, 4021 Linz, Promenade 37