Weiterbildung. Erfolg. eruf Chancen. Kreativ. erspektive. Integration. Seminar Lernen. ukunft. Programm 2017.

Ähnliche Dokumente
Leitbild. des Jobcenters Dortmund

eruf Chancen erspektive Kreativ olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Integration Seminar Lernen ukunft Begegnung Programm

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Herbst-Winter 2015/2016

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Computer und Smartphones Basiswissen

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

eruf Chancen erspektive Kreativ Rhein-Pfalz-Kreis Integration Seminar Lernen ukunft Begegnung Programm

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

Ein Rundgang durch unsere Philosophie

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

PC-Kurse August November 2015

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Statistische Berichte

Anmeldungen nur online: Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren


Chinesisch Lernen in München

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

UnternehmerFORUM Frankfurt Mi 9. September 2015

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Ausschreibung für Primokiz 2

Essen auf Rädern Essen daheim in gewohnter Umgebung mit Menüs à la Carte

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

SEPA-LASTSCHRIFT 211

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

vom in F La Bégude-de-Mazenc

verbindliche Anmeldung

Deutschkurse Juni August 2015

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Info- und Gesprächsabende

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Frühjahr-Sommer C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

Häufige Fragen zum Buchungsportal

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau

Transkript:

Weiterbildung Erfolg eruf Chancen Kreativ erspektive Integration ukunft 2 Programm 2017 Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis www.vhs-rpk.de Seminar Lernen Begegnung

STADTHÄUSER STADTVILLA SOLITÄR LUKOM ANLEGEN. ANKERN. WOHLFÜHLEN. LUKOM Hochwertige Eigentumswohnungen am Rheinufer Süd Unser Wohnprojekt LUIT_PORT verbindet einen ursprünglichen Ort am Wasser mit modernem, urbanem Leben. Das Bauvorhaben besteht aus einer Stadtvilla an der Hafenpromenade sowie drei Stadthäusern und einem Solitärgebäude in der Rheinallee und bildet den südlichen Abschluss der Wohnbebauung am Rheinufer Süd. 62 attraktive 1 bis 4-Zimmerwohnungen mit Wohnflächen von ca. 50 m² bis ca. 157 m² Komfortable Ausstattung, z. B. Echtholzparkett und Sanitärobjekte namhafter Hersteller Alle Wohneinheiten mit Gartenanteil (Sondernutzungsrecht) oder Balkon bzw. Loggia 0621 8607-255 www.luitport.de info@luitport.de DIRINGER & SCHEIDEL WOHN- UND GEWERBEBAU GMBH Wilhelm-Wundt-Str. 19 68199 Mannheim

Grußwort Mit Visionär - Vertraut - Volkshochschule ist der Strategieprozess der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz überschrieben. Ein Jahr lang haben diese über ihre Zukunft diskutiert, Konzepte, Programme und Strategien entwickelt. Ergebnisse sind ein Strategiepapier für die Öffentlichkeit und ein interner Entwicklungsprozess. In einer Vereinbarung haben sich ein Großteil der Volkshochschulen im Land entschieden, innerhalb der nächsten fünf Jahre gemeinsam die vhs- Zukunft zu gestalten, indem sie die Breite ihres Standardprogramms sicherstellen und zwei ausgewählte Entwicklungsfelder reflektieren, bearbeiten und umsetzen. Auch die Volkshochschule des Kreises ist dabei und wählte aus den vier Kernthemen Integration, Grundbildung, digitale Teilhabe und demografischer Wandel den thematischen Schwerpunkt Digitale Teilhabe. Außerdem wird sie bei der Entwicklung der Organisation besonders die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing in den Blick nehmen. Was bedeuten visionär und vertraut für die Kunden der Kreisvolkshochschule? Visionär heißt beispielsweise, dass die Volkshochschule sich die Frage stellt, wie die Menschen in Zukunft lernen werden. Es zeichnet sich ab, dass hier das digitale Lernen eine immer wichtiger werdende Rolle spielen wird. Einen ersten Schritt in die digitale Lernwelt macht die Kreisvolkshochschule mit ihrem Online-Angebot zum Verbessern der Englischkenntnisse für die Reise. Mehr und mehr sollen digital verfügbare Inhalte in den Unterricht integriert werden. Vertraut sind unseren Kunden viele Angebote im Kreativbereich, zur Entspannung und Bewegung, zum Erlernen einer Fremdsprache, für die berufliche Qualifizierung oder EDV. Neu ist die Möglichkeit Portugiesisch zu lernen oder in einem Kurs zur Lateinamerikanischen Geschichte und Kultur in Spanisch ganz nebenbei die Sprachkenntnisse zu verbessern. Der gemeinsame Besuch eines englischsprachigen Theaterstücks oder die Filmreihe OmU-Kino mit Input, wo ein Film in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt und diskutiert wird, gehören ebenso zum Lernen ganz nebenbei. Die Qualifizierung in der Pflege wird erstmals nicht nur als Tageslehrgang, sondern auch berufsbegleitend angeboten. 2017 jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. In Schifferstadt zeigt die Kreisvolkshochschule eine Ausstellung, ergänzt durch einen Vortrag zum Kommunismus im Zeitalter der Extreme - Realität und Utopie. Thema der Fairen Woche 2017 ist Aus dem globalen Süden. Mit weiteren Partnern beteiligt sich die Volkshochschule an dieser Woche, um das Bewusstsein für fairen Handel, faire Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung sowie fairen Umgang mit Mensch, Tier und Natur zu fördern. Im Film Lemon Tree sowie bei einer Clemens Körner lyrisch-kulinarischen Reise in den globalen Süden geht es um Palästina. In Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat, mit den Gemeinden Limburgerhof, Dannstadt-Schauernheim und der Stadt Schifferstadt sind ausgewählte Filme Teil des Programms zum 8. Europäischen Filmfestival der Generationen. Entdecken Sie außerdem neu im Programm einen Vortrag zum Verhüten von Bränden in Privathaushalten, einen Motorsägenkurs, Kurse, wo es um die Kräftigung von Finger-, Arm- und Schulter sowie um Sturzprävention geht, und einiges mehr. Ich bin sicher, Sie werden ein für Sie interessantes Angebot finden. Clemens Körner Landrat Das Zukunftsprogramm der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist dabei! Impressum Programm: Juli bis Dezember 2017 Anmeldung: telefonisch bei den Außenstellen (siehe Seite 4), schriftlich, per Fax oder online Herausgeber: Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Geschäftsstelle: Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen Telefon: 0621 5909 350 Telefax: 0621 5909 648 E-Mail: sibylle.fuchs@kv-rpk.de www.vhs-rpk.de Leitung: Barbara Scherer Geschäftsführung: Sibylle Fuchs Satz & Layout: Anja Klein Mediengestaltung, Westheim Druck: Kohlhammer, Stuttgart Bildnachweise: Bilder Innenteil: Fotolia, Pixelio bzw. Kreisverwaltung Programme sind kostenlos im Kreishaus, in den Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis, in der Stadtverwaltung und im Bildungszentrum Schifferstadt, den öffentlichen Büchereien und Buchhandlungen im Kreis und in den Städten Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer erhältlich. Interessierten von außerhalb der genannten Städte und Gemeinden schicken wir ein Programm auf Anfrage zu. Außerdem können Firmen die benötigte Anzahl von Programmen bei der Geschäftstelle anfordern. Beachten Sie bitte auch unsere Infobroschüren zu Lehrgängen der beruflichen Aus- und Weiterbildung 2017. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 1

Unser Leitbild vhs Rhein-Pfalz-Kreis Selbstverständnis und Auftrag Wir - die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis, eine Erwachsenenbildungs- und Kultureinrichtung in kommunaler Trägerschaft - bieten Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger. Zur vhs Rhein-Pfalz-Kreis gehören die örtlichen Volkshochschulen Altrip, Bobenheim-Roxheim, Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauernheim, Lambsheim-Heßheim, Limburgerhof, Maxdorf, Mutterstadt, Neuhofen, Römerberg-Dudenhofen, Schifferstadt und Waldsee. Diese ermöglichen im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes von Rheinland-Pfalz ein breites, bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges, wohnortnahes Angebot für die persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bedürfnisse. Damit leisten wir einen Beitrag zu Integration und Chancengerechtigkeit und stärken die Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen. Wir tragen dazu bei, sowohl Bildungsdefizite abzubauen und damit Bildungsstandards zu sichern, als auch bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen, zu ergänzen und zu erweitern. Weiterhin betrachten wir es als unsere Aufgabe, in der Gesellschaft Bildungsinteresse zu wecken, bildungsungewohnte Menschen an die Weiterbildung heranzuführen, in den Arbeitsmarkt zu integrieren und einen Beitrag zum lebenslangen Lernen zu leisten. Werte und Ziele Das Menschen- und Gesellschaftsbild unserer Einrichtung ist von freiheitlichdemokratischen Grundwerten und humanistischen Wertvorstellungen geprägt. Geschlechtergerechtigkeit ist uns ein Anliegen. Unsere Arbeit ist überparteilich und nicht an bestimmte Konfessionen, Weltanschauungen oder soziale Gruppen gebunden; sie dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Wir sehen uns der Förderung der Toleranz in unserer Gesellschaft verpflichtet. Unser Bestreben ist es, sozial-integrativ zu wirken; dabei sind wir für die Wertvorstellungen anderer Kulturen offen. Wir achten auf Nachhaltigkeit in unserem Arbeiten und in unseren Angeboten. Unsere Bildungsangebote werden sowohl aktuell und zeitorientiert, als auch bedarfs- und marktgerecht sowie arbeitsmarktrelevant erstellt. Unsere Arbeitsweise ist von Flexibilität, umfassender Kommunikation und von freundlichem Auftreten bestimmt. In unserem gesamten Handeln achten wir stets auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Teilnehmende und Kunden Wir wenden uns an alle Bildungsinteressierte, unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität. Besondere Zielgruppen sind z.b. Seniorinnen und Senioren, junge Menschen, Behinderte, Migrantinnen und Migranten Berufstätige, Arbeitslose und Arbeitsuchende. Als bedeutender regionaler Weiterbildungsträger arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, z. B. Vereinen, Kirchengemeinden, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Organisationen und Unternehmen. Fähigkeiten und Leistungen Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle und in den Außenstellen sichern die Voraussetzungen für gelungenes Lernen. Neben den Lernprozessen ist die Beratung ein wichtiger Bestandteil unserer Leistungen. Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Qualitätssicherung und -entwicklung. Ressourcen Wir arbeiten effektiv durch zentrale Planung der einzelnen Angebote unter Einbeziehung der Gemeinden. Die zur Verfügung stehenden finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen setzen wir effektiv und wirtschaftlich ein. Die Förderung durch das Land, den Kreis und die Kommunen ermöglicht bürgerfreundliche Gebühren. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen und eingebunden in den Deutschen Volkshochschulverband. Dies unterstützt sowohl ein kontinuierliches, als auch ein kundenorientiertes Handeln auf einem hohen, bundesweit anerkannten Niveau. Unser Verständnis von Lernen Gelungenes Lernen heißt für uns Erwerb oder Zuwachs von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen unserer Teilnehmenden zur Erweiterung des persönlichen Hori zonts, zur Mitwirkung in der Gesellschaft und zur Verbesserung beruflicher Chancen. Entscheidend für einen erfolgreichen Lernprozess sind die Erfüllung der Erwartungen der Teilnehmenden, das Erreichen des Seminarzieles, die individuelle Kundenzufriedenheit und Freude am Lernen, die auch zum Weiterlernen motiviert. Vermitteltes Wissen soll sowohl zu einer positiven als auch aktiven Lebensgestaltung der Teilnehmenden beitragen. Beratung Ihre Ansprechpartner/innen sind: EDV und Medienkompetenz Verena Oehl Tel. 06235 9573 345 verena.oehl@bz-rpk.de Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Gesellschaft und Umwelt Kultur und Gestalten Gesundheit-Ernährung Jürgen Schwerdt Tel. 06235 6021 juergen.schwerdt@bz-rpk.de Sprachen Gernot Braner-Owada Tel. 0621 5909 349 Deutsch und Integrationskurse Beratung im Kreishaus: Gernot Braner-Owada, Zimmer B349 Di + Do 9.00-12.00 Uhr (oder nach Vereinbarung unter Tel. 0621 5909 349) Schulabschlüsse Beruf und Qualifizierung Bildungsprämie Tina Müller Tel. 06235 6022 tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis bietet Ihnen Beratung durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. 2 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft und Umwelt Recherche und Information.....................................11 11-24 Geschichte und Zeitgeschehen..............................12-13 In der Gesellschaft leben...................................13-14 8. Europäisches Filmfestival der Generationen 2017..............14-16 Unsere Angebote zur Integration.............................16-17 vhs-ratgeber..............................................17 Eltern - Erziehung - Kinder.................................17-18 Persönlichkeitsbildung.......................................19 Philosophie................................................19 Deutschland, Europa und ferne Länder Region entdecken........21-22 Haustiere halten............................................22 Natur und Umwelt........................................22-23 Haus und Hof.............................................. 23 2 Kultur und Gestalten Literatur und Theater....................................... 25 25-36 Kunst und Kultur.......................................... 26 Malen Zeichnen Drucktechniken.......................... 27-30 Plastisches Gestalten.................................... 30-31 Musik................................................ 31-33 Tanz.................................................... 33 Fotografieren............................................. 34 Textiles Gestalten Mode und Nähen........................ 34-36 3 Gesundheit und Ernährung Wissen und Tipps rund um den Körper....................... 37-41 37-64 vhs Gesundheits-Wochenende................................ 39 Entspannung........................................... 41-47 Bewegung............................................. 48-57 Selbstverteidigung......................................... 57 Vorbereitung für Notfälle......................................57 Küchen-Kenntnisse...................................... 57-62 Trinkgenuss (Likör, Wein und Whisky)........................ 62-64 4 Sprachen Informationen zur Kurssuche............................... 65-67 65-84 Arabisch................................................. 68 Englisch............................................... 68-73 Französisch............................................ 73-75 Italienisch............................................. 76-77 Niederländisch.......................................... 77-78 Spanisch.............................................. 78-80 Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse................. 81-83 Sprachprüfungen.......................................... 84 5 Beruf und Qualifizierung Fortbildung mit Zertifikat...................................... 85 85-98 Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Arbeitstechniken........ 86-87 Sprachen lernen für den Beruf.................................. 87 EDV für den Beruf....................................... 87-90 Einstieg in den Beruf..................................... 90-91 Fortbildung für Fachkräfte in Kindertagesstätten................ 91-92 Fortbildung für pädagogische Fachkräfte........................ 93 Rechnungswesen....................................... 94-95 Branchenspezifische Lehrgänge............................ 95-98 Wie finanziere ich meine berufliche Weiterbildung?.............. 96-97 6 Grundbildung und Schulabschlüsse Lesen und Schreiben lernen.................................. 99 99-100 Schulabschlusslehrgänge................................... 100 fächerübergreifende/sonstige Kurse........................... 100 7 Sonderprogramme Junge vhs........................................... 101-108 101-112 TalentCAMPus...................................... 101-102 In der Gesellschaft leben................................. 102 Essen und Trinken...................................... 103 Bewerbung.............................................103 EDV und Medien nutzen...................................104 Jugendkunstschule des Rhein-Pfalz-Kreises................104-108 Weiterbildung für Betriebe.................................. 109 Tagesfahren Studienreisen............................. 109-111 8 EDV und Medien Junge vhs............................................... 113 113-122 Microsoft Windows...................................... 114-115 MS Office.............................................115-118 Android Smartphone und Tablet-PC........................... 118 Apple Mac ipad iphone............................... 118-119 Internet............................................. 119-120 Kreativ am PC........................................ 120-121 1 2 3 4 5 6 7 8 Allgemeine Informationen............................................................ 1-10 und 123-128 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 3

Anmeldung Melden Sie sich bei der Außenstelle an, in der die Veranstaltung stattfindet. Daniela Hüneburg 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239 939 1133 Rathausplatz 1 (Mo.- Do. 8.00-15.00 Uhr, Fr. vormittags) Daniela Hüneburg E-Mail: daniela.hueneburg@bobenheim-roxheim.de Fax 06239 939 258 67459 Böhl-Iggelheim Tel. 06324 963 217 Am Schwarzweiher 7 Fax 06324 963 170 Selina Wiegand E-Mail: selina.wiegand@boehl-iggelheim.de Selina Wiegand Elvira Wahl-Göller Elvira Wahl-Göller Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim Tel. 06231 401 1144 (vormittags) 67125 Dannstadt-Schauernheim Fax 06231 401 115 Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim Rödersheim-Gronau Am Rathausplatz 1 E-Mail: vhs@vgds.de Claudia Meister Sandra Knörr Sabrina Hüther Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Tel. 06233 7707 48 (vormittags) 67258 Heßheim Fax 06233 7707 55 Beindersheim, Großniedesheim, Heßheim, Heuchelheim, Kleinniedesheim, Lambsheim Hauptstraße 14 Claudia Meister E-Mail: c.meister@lambsheim-hessheim.de Sabrina Hüther E-Mail: s.huether@lambsheim-hessheim.de Tel. 06233 7707 0 67117 Limburgerhof Tel. 06236 691 160 Burgunderplatz 2 Fax 06236 691 165 Sandra Knörr E-Mail: knoerr@limburgerhof.de Annette Egger E-Mail: egger@limburgerhof.de Tel. 06236 691 163 Birgit Matheis Annette Egger Birgit Matheis Verbandsgemeinde Maxdorf 67133 Maxdorf Tel. 06237 401 140 Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim Fax 06237 401 202 Hauptstraße 79 E-Mail: birgit.matheis@vg-maxdorf.de Ramona Grätz 67112 Mutterstadt Tel. 06234 9464 64 (vormittags) Oggersheimer Straße 10 (Do. 14.30-18.00 Uhr) Ramona Grätz E-Mail: ramona.graetz@mutterstadt.de Fax 06234 9464 764 Brigitte Domke Verbandsgemeinde Rheinauen 67165 Waldsee Tel. 06236 4182 103 Altrip, Neuhofen, Otterstadt, Waldsee Fax 06236 4182 99 Ludwigstraße 99 Brigitte Domke E-Mail: brigitte.domke@vg-rheinauen.de Nicole Thul E-Mail: nicole.thul@vg-rheinauen.de Tel. 06236 4182 351 Silvia Wenkel Nicole Thul Silvia Wenkel Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Tel. 06232 656 137 67373 Dudenhofen Fax 06232 656 137 Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen, Römerberg-Berghausen, -Heiligenstein, -Mechtersheim Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen E-Mail: silvia.wenkel@vgrd.de Alessia Mulas 67105 Schifferstadt Tel. 06235 44 305 Am Marktplatz 2 Fax 06235 44 195 Ute Frisch E-Mail: u_frisch@schifferstadt.de Alessia Mulas E-Mail: a_mulas@schifferstadt.de Tel. 06235 44 302 4 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Informieren Anmelden Teilnehmen Termine Die Termine können Sie der Ausschreibung entnehmen. Im Internet finden Sie immer die aktuellen Daten. Änderungen bzgl. des Beginns werden Ihnen bei der Anmeldung oder telefonisch mitgeteilt. Evtl. ausfallende Termine während der Veranstaltung werden nachgeholt. Dadurch kann sich das Veranstaltungsende verschieben. Fragen zu bestimmten Angeboten/Beratung Wenn Sie Fragen zu bestimmten Veranstaltungen haben, beraten wir Sie gerne. Die Telefonnummern der zuständigen Mitarbeiter/innen finden Sie hier auf Seite 123. Dozentinnen und Dozenten In unseren Kursen unterrichten durch Aus- und Weiterbildung und z.t. langjährige Erfahrung qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Bei Interesse können Sie die Qualifikation bei der zuständigen Fachbereichsleitung erfragen. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten haben die Möglichkeit, am umfangreichen Fortbildungsangebot des Landesverbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Unterrichtsorte Der Unterricht der vhs Rhein-Pfalz-Kreis findet in dreizehn örtlichen Volkshoch schulen statt. Anmeldung Anmelden können Sie sich telefonisch, per Fax, persönlich oder schriftlich bei der veranstaltenden Kommune (siehe Seite 4) und online. Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt grundsätzlich nicht! Zusage Absage Sie erhalten keine Zusage, sondern werden nur bei Kursausfall oder wenn sich Änderungen ergeben, informiert. Wenn Sie keine Absage erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet. Der Kurs ist ausgebucht Fragen Sie nach Alternativangeboten oder lassen Sie sich auf die Warteliste setzen! Wenn es organisatorisch möglich ist, richten wir umgehend Zusatzkurse ein. Später Einstieg Der Kurs hat schon begonnen und Sie möchten trotzdem noch "einsteigen"? Kein Problem! Rufen Sie uns an! Rücktritt Ein Rücktritt ist bis zu fünf Tage vor dem Kurstermin, bei Kochkursen bis zu fünf Werktagen, bei Fortbildungen für Erzieher/innen und bei Angeboten in der beruflichen Bildung bis zu zehn Werktagen vor dem Termin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. Für besonders gekennzeichnete Angebote und für Studienreisen gelten gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet. Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung bei der Kursleitung nicht verbindlich ist. Gutscheine Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine für unsere Angebote aus. Setzen Sie sich bitte mit der örtlichen Volkshochschule in Verbindung. Geschenk Gutschein Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellt Ihnen die örtliche Volkshochschule eine Teilnahmebescheinigung aus. Hausordnung Die Hausordnung der einzelnen Unterrichtsstätten ist für alle Teilnehmer/innen bindend. In den Schulräumen besteht ein generelles Rauchverbot. Halten Sie die Unterrichtsräume bitte sauber! Haftung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Anregungen oder Beschwerden Wenn Sie Anregungen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an uns. Telefon 0621 5909 350. Mindestteilnehmerzahl Zahlweise Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben, eine Gebühr für 6-7 Teilnehmende und eine Gebühr ab 8 Teilnehmende. Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der beiden Kursgebühren zu zahlen ist. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab dem 3. Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin. Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der schulischen und beruflichen Weiterbildung sowie für Studienreisen, kann eine abweichende Fälligkeit festgelegt werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrem Einverständnis zum Lastschrifteinzug der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat entsprechend den für den europäischen Zahlungsverkehrsraum geltenden Regeln erteilen. Sie ermächtigen damit die Kreiskasse als Zahlungsempfänger, Zahlungen von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen und weisen gleichzeitig Ihr Kreditinstitut an, die von der Kreiskasse von Ihrem Konto eingezogenen Lastschriften einzulösen. Widerspruchsrecht: Das Lastschriftmandat ist jederzeit widerrufbar. Darüber hinaus haben Sie das Recht, jedem Lastschrifteinzug innerhalb von 8 Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung zu widersprechen und die Erstattung des belasteten Betrages zu verlangen. Bei Fragen zur Zahlungsweise wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, Telefon 0621 5909 350 Fax 0621 5909 648 E-Mail sibylle.fuchs@kv-rpk.de ibitte beachten! Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 5

Nachhaltig Leben Was heißt nachhaltig leben? Alles, was wir Menschen tun, hat Auswirkungen auf andere Menschen und unsere Umwelt und nimmt Einfluss auf das Leben nachfolgender Generationen. Weil diese Auswirkungen oft nur in anderen Teilen der Welt wahrgenommen werden, weil sie nicht immer direkt spürbar und beeinträchtigend sind und weil wir Warnungen nicht ernst genug nehmen, sind die Folgen fehlender Nachhaltigkeit in vielen Bereichen spürbar. Die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus, um grundlegende Veränderungen zu bewirken. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis möchte mit ihren Bildungsangeboten dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltiges Leben zu stärken und Hilfestellung für eine Veränderung des Lebensstils geben. Nachhaltiges Konsumieren, fair miteinander umgehen und sich für Dinge Zeit nehmen, die wichtig und bereichernd sind, machen das Leben schöner und gerechter. Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen u.a. dem BUND Rhein-Pfalz-Kreis, der Fairtrade Arbeitsgruppe Schifferstadt, dem Weltladen und dem Forstamt Pfälzer Rheinauen. Hier eine Auswahl unserer Angebote im 2. Halbjahr 2017. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Programmheft. Die Angebote sind mit dem Logo gekennzeichnet. l Filmmatinee: Jacques - Entdecker der Ozeane Eine Film Biographie über den legendären Tauch- und Filmpionier Jacques Cousteau Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Eintritt: 8,00 ; davon 3,00 als Spende für ein Naturschutzprojekt im Rhein-Pfalz-Kreis B115101K01 Termin(e): 1 x am So. 12.11.17, 11.00-13.00 Uhr Einlass 10.00 Uhr und Filmbeginn 11.00 Uhr Natur erleben und erfahren l Igel - unser stacheliger Freund Familienwalderlebnis rund um den Igel! Treffpunkt: Walderholungsstätte, Mutterstadt (Fohlenweide) Dozent/in: Beate Werner Gebühr: 5,00 B106202M01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 14.00-16.30 Uhr l Waldwichtel für Kinder (1-3) Kleine Waldwichtel erleben den Wald mit allen Sinnen, bei Wind und Wetter und im Wandel der Jahreszeiten. Ort: Walderholungsstätte, Mutterstadt (Fohlenweide) Dozent/in: Barbara Vogel Gebühr: 85,00 ein Erw. + ein Kind; jedes weitere Kind 50% B106203M03 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 09.30-11.30 Uhr Gebühr: 85,00 ein Erw. + ein Kind; jedes weitere Kind 50% B106203M04 Termin(e): 6 x ab Mi. 18.10.17, 09.30-11.30 Uhr l Wellness im Wald: WALDzeit - AusZEIT für Frauen Treffpunkt: Walderholungsstätte, Mutterstadt (Fohlenweide) Dozent/in: Barbara Vogel Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B107050M02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 11.00-14.00 Uhr Fair miteinander leben Faire Woche vom 15.- 29. September 2017 Aus dem globalen Süden Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis beteiligt sich an der Fairen Woche. Sie möchte damit das Bewusstsein für fairen Handel, faire Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und fairen Umgang mit Mensch, Tier und Natur fördern. Partner sind die Fairtrade Arbeitsgruppe Schifferstadt, FAIReint Schifferstadt e.v., Stadtmarketing Schifferstadt, Rex-Kino-Center, Weltladen und BUND Rhein-Pfalz-Kreis. Die Angebote sind Teil der BNE-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2017. l Film: Lemon Tree Im Film "Lemon Tree" wird ein Zitronenhain in Palästina zum Politikum und bitteren Symbol des Misstrauens zweier verfeindeter Völker. Ort: Schifferstadt, Rex-Kino-Center Gebühr: 8,00 B103001S01 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 20.00-22.00 Uhr l Faire Schokolade und Wein Informativer Abend mit Kostproben Anmeldung bis 15. September. Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus Dozent/in: Klaus Lippert Gebühr: 12,00 inkl. Verkostung B103002S01 Termin(e): 1 x am Fr. 22.09.17, 19.00-21.00 Uhr l Tischlein deck dich: fair-tafeln und fair-teilen Verwandeln Sie mit uns den Schillerplatz zu einem großen Tisch: Picknickkorb, Tischdecke, Geschirr, Gläser, Getränke und Besteck mitbringen und auftischen, was Sie selbst zubereitet haben - mit fairen Zutaten und vielleicht einer Portion mehr zum -fairteilen! Ort: Schifferstadt, Schillerplatz Gebühr: frei B103003S01 Termin(e): 1 x am Sa. 23.09.17, ab 18.00 Uhr l Zu Gast in Palästina Lyrisch-kulinarische Reise in den "globalen Süden", musikalisch begleitet von Pit Vogel. Ort: Schifferstadt, Weltladen, Lillengasse 8 B103004S01 Termin(e): 1 x ab Fr. 29.09.17, 18.00-21.00 Uhr 6 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Kreatives Gestalten mit Natur- und Recyclingmaterialien l Basteln und Werkeln mit Naturmaterialien für kleine und große Künstler für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit Eltern, Großeltern oder anderen Ort: Mutterstadt, Walderholungsstätte (Fohlenweide) Dozent/in: Anke Ittel Gebühr: 3,00 inklusive Material; Kursgebühr für Erwachsene: 6,00 B706126M01 Termin(e): 1 x am Sa. 16.09.17, 10.00-13.00 Uhr l Schmuck aus Kaffeekapseln Dozent:in: Iris Bernd Gebühr: 9,00 zzgl. Materialkosten von etwa 15,00 (je nach Verbrauch) Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus B206303B03 Termin(e): 1 x am Mo. 14.08.17, 18.00-20.00 Uhr B206303B04 Termin(e): 1 x am Mi. 22.11.17, 18.00-20.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B206303D02 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 18.00-20.00 Uhr Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus B206303K01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 18.30-20.30 Uhr Nachhaltig kochen und essen l Liköre selbst herstellen Nachhaltig Leben Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Dozent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 7,00 B307541K01 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 18.00-21.00 Uhr l Gewürzessige und -öle selbst herstellen Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Dozent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 13,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 5,00 B307132K01 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 10.00-13.00 Uhr l Wurzelwerk - tolle Knollen bringen Vielfalt auf den Tisch Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Dozent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Umlage von 17,00 für Lebensmittel B307120D01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 18.00-21.30 Uhr www.pixabay.de l Ökologischer Land- und Weinbau Hofbesichtigung Biolandhof Morgentau mit Sektempfang und Rundgang im Weingut Merkel mit anschließender Weinprobe Ort: Kleinniedesheim, Biolandhof Morgentau, Wormser Straße 1 Gebühr: 9,00 inkl. Wein, Wasser und Brezel B111095Z01 Termin(e): Mi. 13.09.2017, 14.00-16.30 Uhr l Vegetarische "Jeden-Tag-Gerichte" Ort: Mutterstadt, IGS Dozent/in: Petra Kunz Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zzgl. ca. 24,00 Lebensmittelkosten B307300M01 Termin(e): 2 x ab Di. 22.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Weihnachten vegan genießen Ort: Dozent/in: Gebühr: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Viola Hirsch 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zzgl. 10,00 Lebensmittelumlage B307313B01 Termin(e): Mi. 29.11.17 und Di. 05.12.17, jeweils 18.00-21.30 Uhr Natürlich gut aussehen l Voller Schrank, aber nichts zum Anziehen? Lernen Sie, das Richtige zu kaufen Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Dozent/in: Hedi Mönig Gebühr: 64,00 / 85,00 (weniger als 8 TN) B214026W02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 09.00-16.00 Uhr Wir drucken unsere Programme ausschließlich auf Papier mit dem FSC (Forest Stewardship Council ) - Zertifikat. Das FSC -Zertifikat bestätigt, dass das Papier, auf dem dieses Programm gedruckt ist, Fasern aus korrekt organisiertem und kontrolliertem Anbau enthält. Es ist und bleibt unser Ziel, die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen, die Wasserverschmutzung und die Umsiedlung von Naturvölkern zu vermeiden. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 7

Vorträge Tag/Datum Uhrzeit Kurztitel Ort Referent/in Gebühr Nummer August / September Di 29.08.17 19:00 Diabetes Typ 2 - eine Zivilisationskrankheit Hochdorf-Assenheim, Sabine Gustke 5,00 B304110D01 auf dem Vormarsch Historisches Rathaus Assenheim Do 07.09.17 19:30 Wenn die Blase macht, was sie will Hochdorf-Assenheim, Florian Lenz frei B304234D01 Historisches Rathaus Assenheim Di 12.09.17 19:00 Verhütung von Bränden in Privathaushalten Mutterstadt, IGS, A11 Rainer Daumann 5,00 B116110M01 Di 12.09.17 19:00 Fehlfunktionen der Schilddrüse Mutterstadt, IGS Sabine Gustke 5,00 B304111M01 Mi 13.09.17 19:00 Die Geburtsurkunde der Europäischen Union Limburgerhof, Rathaus Dr. Rainer Schreiner frei B101209K01 Mi 13.09.17 18:30 Hochsensibilität bei Kindern - Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Daniela Heil 5,00 B106001D02 erkennen, verstehen und begleiten Do 14.09.17 19:00 OmU-Kino mit Input: La Vache, dt. Unterwegs mit Jacqueline Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater 8,00 B103253K01 Do 14.09.17 19:30 Zwischen zwei Welten: Kinder im medialen Zeitalter Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Anne Zwick 5,00 B106108C01 Do 14.09.17 19:00 Arteriosklerose und Diabetes mellitus Limburgerhof, Altes Rathaus Gunter Uli Seip frei B304113K01 Mo 18.09.17 19:00 Diagnose und konservative Therapie von Bobenheim-Roxheim, Johannes Stöve frei B304222B01 Wirbelsäulenerkrankungen Kurpfalztreff unter den Arkaden Mi 20.09.17 20:00 Film: Lemon Tree Schifferstadt, Rex-Kino-Center 8,00 B103001S01 Mi 20.09.17 18:30 Mit Hochsensibilität achtsam leben Schifferstadt, vhs-bildungszentrum, Raum 4 Daniela Heil 5,00 B107002S01 Do 21.09.17 19:00 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Christine Traxel frei B105101C01 Do 21.09.17 19:00 Der Dialyseshunt - die Lebensader für Dialysepatienten Mutterstadt, IGS Gunter Uli Seip frei B304235M01 Fr 22.09.17 19:00 Faire Schokolade und Wein Schifferstadt, Altes Rathaus, EG Klaus Lippert 12,00 B103002S01 Di 26.09.17 19:00 Ausstellung Der Kommunismus in seinem Zeitalter Schifferstadt, Rathaus frei B101502S01 Di 26.09.17 19:45 Kommunismus im Zeitalter der Extreme - Schifferstadt, Rathaus Bernd Wittich frei B101503S01 Realität und Utopie Di 26.09.17 19:00 Fehlfunktionen der Schilddrüse Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plussabine Gustke 5,00 B304111C01 Do 28.09.17 19:30 Muss ich denn immer erst lauter werden? Römerberg, Realschule plus Berghausen Anne Zwick 5,00 B106106R01 Do 28.09.17 19:30 Probleme mit Hüften oder Knien? Hochdorf-Assenheim, Johannes Stöve frei B304230D01 Lebensqualität für Arthrosepatienten Historisches Rathaus Assenheim Fr 29.09.17 18:00 Zu Gast in Palästina Schifferstadt, Weltladen frei B103004S01 Oktober Fr 06.10.17 19:30 Grönland, das einsame Naturparadies im Eis der Arktis Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Michael Stephan 5,00 B110008S01 Mi 11.10.17 19:00 Rekonstruktion und Betrieb einer römischen Villa Limburgerhof, Rathaus Dr. Bettina Birkehagen frei B101210K01 Do 12.10.17 19:00 OmU-Kino mit Input: Melaza, dt. Alles in Zucker Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater 8,00 B103254K01 Fr 13.10.17 19:00 Europäisches Filmfestival der Generationen: Dannstadt-Schauernheim, frei B103101D01 Und wenn wir alle zusammenziehen? Zentrum Alte Schule Fr 13.10.17 19:00 Europäisches Filmfestival der Generationen: Schifferstadt, Rex-Kino-Center frei B103105S01 Ich, Daniel Blake Di 17.10.17 19:00 Europäisches Filmfestival der Generationen: 45 Years Dannstadt-Schauernheim, frei B103101D02 Zentrum Alte Schule i Ihre Anlaufstellen fürs Anmelden Wenn Sie sich nicht online anmelden können oder möchten, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung des Veranstaltungsortes! Wer zuständig ist, erkennen Sie an der drittletzten Stelle der Kursnummer: Der Buchstabe A steht für Altrip, B für Bobenheim-Roxheim, C für Böhl-Iggelheim, D für Dannstadt-Schauernheim, E für Dudenhofen, H für Lambsheim-Heßheim, K für Limburgerhof, L für Maxdorf, M für Mutterstadt, N für Neuhofen, R für Römerberg, S für Schifferstadt und W für Waldsee. Handelt es sich um den Buchstaben Z, enthält die Kursbeschreibung normalerweise einen gesonderten Hinweis auf die Anmeldestelle. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. 8 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Vorträge Tag/Datum Uhrzeit Kurztitel Ort Referent/in Gebühr Nummer Mi 18.10.17 19:00 Probleme mit Hüften oder Knien? Altrip, Max-Schule Johannes Stöve frei B304230A01 Lebensqualität für Arthrosepatienten Do 19.10.17 15:00 Europäisches Filmfestival der Generationen: Limburgerhof, 3,50 B103103K01 Die Schüler der Madame Anne Capitol Lichtspiel Theater Fr 20.10.17 19:00 Europäisches Filmfestival der Generationen: Dannstadt-Schauernheim, frei B103101D03 Die Herbstzeitlosen Zentrum Alte Schule Di 24.10.17 19:00 Verhütung von Bränden in Privathaushalten Dannstadt-Schauernheim, Rainer Daumann 5,00 B116110D01 Zentrum Alte Schule, Vortragsraum Di 24.10.17 19:00 Tinnitus - Umgang mit Ohrgeräuschen Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Jürgen Gläßgen 5,00 B304232C01 Mi 25.10.17 19:00 Geburt in Deutschland - wohin geht die Reise? Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, Thomas Reichel frei B304142W01 Mehrzweckraum Do 26.10.17 17:30 Einführungsveranstaltung für Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz, frei B105042Z01 ehrenamtliche Betreuer/innen Raum 155 Do 26.10.17 19:30 Wenn die Blase macht, was sie will Römerberg, Realschule plus Berghausen Florian Lenz frei B304234R01 Fr 27.10.17 17:00 Wo die Toten ruhen Schifferstadt, Alter Friedhof, Mannheimer Str. Dr. Claus Markert 10,00 B101501S01 November Di 07.11.17 18:30 Tausendundein Zeitalter erleben: Bobenheim-Roxheim, Heimatmuseum Manfred Gräf frei B110302B02 Bericht über eine Expedition nach Mali Di 07.11.17 19:30 Schmerzen des Hüftgelenks - mögliche Ursachen Dannstadt-Schauernheim, Johannes Stöve frei B304231D01 und Behandlungsmethoden Zentrum Alte Schule Mi 08.11.17 19:00 Ausgrabung in Limburgerhof Limburgerhof, Rathaus Silke Burst frei B101211K01 Mi 08.11.17 19:30 Der Protestant, Szenische Lesung Schifferstadt, Lutherkirche Michael Landgraf 9,00 B201200S01 Do 09.11.17 19:00 OmU-Kino: Okuribito, dt. Nokan - Die Kunst des Ausklangs Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater 8,00 B103255K01 Do 09.11.17 19:30 Pubertät - Aufbruch - Umbruch - Böhl-Iggelheim, Anne Zwick 5,00 B106109C01 Kein Zusammenbruch! - Ein Infoabend für Eltern Peter Gärtner Realschule plus So 12.11.17 11:00 Filmmatinee: Jacques - Entdecker der Ozeane Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater 8,00 B115101K01 Di 14.11.17 19:00 Diabetes Typ 2 - eine Zivilisationskrankheit Mutterstadt, IGS Sabine Gustke 5,00 B304110M01 auf dem Vormarsch Di 14.11.17 19:00 Diagnose und konservative Therapie von Römerberg, Realschule plus Berghausen Johannes Stöve frei B304222R01 Wirbelsäulenerkrankungen Mi 15.11.17 19:00 Kino u. Kontext: Frankreich - Gastland auf der Buchmesse Schifferstadt, Rex-Kino-Center 5,00 B103203S01 Mi 15.11.17 19:30 Durch die südliche Bretagne - Von Austern, Crêpes, Waldsee, Altes Rathaus Ulrich Leist 5,00 B110251W01 Cidre und Salz Do 16.11.17 19:00 KulturBlicke - Matisse und Bonnard: Es lebe die Malerei! Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Dieter Magin 5,00 B203003S01 Do 16.11.17 19:00 Wenn die Blase macht, was sie will Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Florian Lenz frei B304234C01 Mo 20.11.17 18:00 Besser Sehen durch ganzheitliches Augentraining Altrip, Max-Schule Martina Buchheit 5,00 B304160A01 Di 21.11.17 19:00 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Altrip, Max-Schule Michael Batzler frei B105101A01 Di 21.11.17 19:00 Verhütung von Bränden in Privathaushalten Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Rainer Daumann 5,00 B116110C01 Mi 22.11.17 18:30 Hochsensibilität bei Kindern - Mutterstadt, IGS Daniela Heil 5,00 B106001M01 erkennen, verstehen und begleiten Do 23.11.17 19:00 KulturBlicke - Cecanne: Metamorphosen Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Dieter Magin 5,00 B203004S01 Di 28.11.17 19:00 Konzentrationsstörungen - Vergesslichkeit - Dannstadt-Schauernheim, Sabine Gustke 5,00 B304183D01 Demenz - Alzheimer Zentrum Alte Schule, Vortragsraum Di 28.11.17 19:00 Knieverletzungen und beginnende Arthrose - Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Johannes Stöve frei B304221C01 Behandlungsmöglichkeiten Mi 29.11.17 19:30 Inselträume! - Entdeckungen in der Ile-de-France Waldsee, Altes Rathaus Ulrich Leist 5,00 B110252W01 (Teil I: der Süden) Dezember Do 07.12.17 19:00 KulturBlicke - Paul Klee und die Abstraktion Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Dieter Magin 5,00 B203005S01 Di 12.12.17 19:00 Rund ums Cholesterin Böhl-Iggelh., Peter Gärtner Realschule plus Sabine Gustke 5,00 B304106C01 Mi 13.12.17 19:00 Lusoria Rhenana: Von der Rekonstruktion zum Fahrbetrieb Limburgerhof, Rathaus Dieter Heim frei B101212K01 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 9

Der richtige Kurs mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur vhs-veranstaltung Der Weg zum Veranstaltungsort in einer anderen Gemeinde ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft einfacher zu erreichen, als Sie denken. Im Kreisgebiet verkehren Nahverkehrszüge, Busse und Ruftaxen für Sie. Unter der Telefonnummer 01805 / 876 46 36 (14 Cent/Min a. d. Festnetz) oder im Internet unter www.vrn.de bekommen Sie rund um die Uhr Auskunft über Fahrplan und Preis. Sämtliche Fahrpläne für das Kreisgebiet finden sich im Fahrplanbuch (Teil Vorder-/Südpfalz ); dieses ist im Buchhandel für 2,00 Euro erhältlich. Fahrzeuge Nahverkehrszüge und Busse verkehren in der Regel jede Stunde zur gleichen Minute. Dieses gilt auch für das Ruftaxi, welches jedoch nur nach vorheriger Bestellung fährt. Die Telefonnummer, unter der Sie - ganz einfach - Ihre Fahrt bestellen können, finden Sie in allen o. g. Medien neben dem Fahrplan. Tarif Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung. Das Kreisgebiet (so wie das gesamte Verbundgebiet) ist in Entfernungszonen (Waben) eingeteilt. Berühren Sie bei Ihrer Fahrt beispielsweise 2 Waben (womit Sie in der Regel die Strecke bis zu Ihrem Kurs zurückgelegt haben dürften), kostet ein Einzelfahrschein 2,50 Euro. Sind Sie häufiger unterwegs, empfiehlt sich eine Zeitkarte: Das RheinNeckar-Ticket beispielsweise kostet monatlich 83,20 Euro. Damit können Sie rund um die Uhr im gesamten Verbundgebiet, also bis Landstuhl, Alzey, Osterburken oder Wissembourg (in Frankreich!) fahren. Wir wünschen Ihnen gute Fahrt! 10 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Gesellschaft und Umwelt Selbstbestimmtes Verhalten in der modernen Zivilgesellschaft setzt aktuelle Allgemeinbildung voraus, die im Programmbereich Gesellschaft und Umwelt ihren Platz hat. Die Angebote umfassen Geschichte und Politik, das Kennenlernen der Region und der weiten Welt, ermöglichen den Einblick in wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Zusammenhänge, sensibilisieren für ein Leben, das mit Mensch und Umwelt achtsam umgeht, geben praktische Hilfestellung für Heim und Garten, sind Ratgeber bei Rechtsfragen, thematisieren Fragen der Erziehung von Kindern und leisten Unterstützung für die persönliche Entwicklung des/der Einzelnen. Zu diesem Bereich gehört auch der Umgang mit Haustieren. www.fotolia.de HaywireMedia 1 Recherche und Information l Google-Suche - Tipps und Tricks In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet. Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der Suchmaschine ausgenutzt. In der Veranstaltung lernen Sie, wie Sie die Google-Suche effizienter und zielführender gestalten können. Darüber hinaus wird auf die Angebote Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten eingegangen. Ein Blick auf alternative Suchmaschinen ist ebenfalls vorgesehen. Ort: Speyer, LBZ-Schulungsraum Referent/in: Daniel Fromme Gebühr: frei B100010Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 25.10.17, 17.00-18.30 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt, eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 9006 224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) unbedingt erforderlich. l Die Onleihe Rheinland-Pfalz: Digitale Medien rund um die Uhr In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet Ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von 30.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können. In der Schulung werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Voraussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man E-Books auf den Reader überträgt. Wenn Sie bereits einen E-Book-Reader besitzen, können Sie diesen gerne zur Veranstaltung mitbringen. Ort: Speyer, LBZ Referent/in: Christoph Mayr Gebühr: frei B100012Z03 Termin(e): 1 x am Di. 21.11.17, 17.00-18.30 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 9006 224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht. l Wo sind denn hier die Bücher? - Führung durch das Landesbibliothekszentrum Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrichtung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser öffentlichen Führung bietet das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit auch hinter die Kulissen zu schauen. Teilnehmende können sich über das breit gefächerte Angebot von gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Büchern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken. Ort: Speyer, LBZ Referent/in: Monika Kloos Gebühr: frei B100011Z03 Termin(e): 1 x am Mo. 18.09.17, 17.00-18.00 Uhr B100011Z04 Termin(e): 1 x am Di. 14.11.17, 17.00-18.00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 9006 224 oder per E-Mail (info.plb@lbz-rlp.de) ist erwünscht. l Familienforschung mit und ohne Computer Sie erhalten Hilfestellung bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel und bei der Familienforschung. Möglich ist dies regelmäßig am vierten Montag im Monat. Ort: Schifferstadt, Stadtarchiv Referent/in: Johann Benedom Gebühr: 1,50 B100108S07 Termin(e): 1 x am Mo. 24.07.17, 19.00-21.00 Uhr B100108S08 Termin(e): 1 x am Mo. 28.08.17, 19.00-21.00 Uhr B100108S09 Termin(e): 1 x am Mo. 25.09.17, 19.00-21.00 Uhr B100108S10 Termin(e): 1 x am Mo. 23.10.17, 19.00-21.00 Uhr B100108S11 Termin(e): 1 x am Mo. 27.11.17, 19.00-21.00 Uhr Aktuelle Programmergänzungen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis finden Sie im Internet! Nutzen Sie auch die Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 11

Geschichte und Zeitgeschehen l Ausgrabung in Limburgerhof Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Limburgerhof Ort: Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Silke Burst Gebühr: frei B101211K01 Termin(e): 1 x am Mi. 08.11.17, 19.00-21.00 Uhr l Lesen alter Schriften Wer in ein fremdes Land fährt und die Sprache nicht beherrscht, versteht auch nicht die Menschen. Ebenso können wir auch nicht die Menschen verstehen, die vor drei, vier oder mehr Generationen hier lebten. Deren Gedanken zu wissen, deren Sorgen zu teilen, deren Freude mitzuerleben, kann wie ein Schlaraffenland sein. Dazu muss man sich - erzählt das Märchen - durch einen Hirsebrei fressen. Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Karl H. Debus Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) B101001E02 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.11.17, 18.00-19.30 Uhr l Die Geburtsurkunde der Europäischen Union Sechzigjähriges Jubiläum der Römischen Verträge von 1957 Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Limburgerhof Europa ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema, gerade auch jetzt in der schwierigen Krise der Europäischen Union. Das sollte ein Grund dafür sein, auf die Ursprünge der europäischen Einigung zurück zu blicken, die von Adenauer und anderen europäischen Gründungsvätern entscheidend mitgeprägt wurde. Schon damals ist viel erreicht worden auf dem Weg zu einer Friedens- und Wertegemeinschaft. Die Erfolgsgeschichte der EU wird allerdings oft als Selbstverständlichkeit empfunden und kaum gewürdigt, vor allem von denen, die nicht wissen, wie die Lage unmittelbar nach 1945 in Deutschland und Europa war. Ort: Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Dr. Rainer Schreiner Gebühr: frei B101209K01 Termin(e): 1 x am Mi. 13.09.17, 19.00-21.00 Uhr www.fotolia.de, phokrates l Lusoria Rhenana: Von der Rekonstruktion zum Fahrbetrieb Das Schiff "Lusoria Rhenana" ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Flusskriegsschiffes der Spätantike und ein beeindruckendes Ergebnis experimentalarchäologischer Handwerkskunst. Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Limburgerhof Ort: Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Dieter Heim Gebühr: frei B101212K01 Termin(e): 1 x am Mi. 13.12.17, 19.00-21.00 Uhr l Wo die Toten ruhen In und um Schifferstadt herum haben seit mehr als 5000 Jahren Menschen gelebt und sind hier auch gestorben. Damals wie heute mussten die Hinterbliebenen mit Trauer und Verlust fertig werden. Bei einem Spaziergang zum 1. Termin über den alten Friedhof an der Mannheimer Straße, der - wie zurzeit diskutiert wird - in eine Grünanlage umgestaltet werden soll, soll das Augenmerk auf die Grabmäler herausragender Schifferstadter gerichtet werden, wie zum Beispiel den Pfarrern Ernst von Gagern und Erich Ripplinger, einer der Schifferstadter Ehrenbürger. Bei diesem ersten Termin wird auch die früher übliche Bestattung rund um die örtliche Kirche angesprochen und auch die Fundstellen von Gräbern aus merowingischer Zeit, römischer Begräbnisstätten und bronzezeitliche Gräberfelder benannt. Beim zweiten Termin am 3. November im Pfarrheim Herz-Jesu werden mit Hilfe von Bildmaterial prähistorische, antike und mittelalterliche Friedhöfe und Gräberfelder der Region gezeigt. Es werden den heutigen Bestattungsritualen ältere Sitten gegenüber gestellt und wir können uns fragen, wie wir selber künftig mit Trauer und Erinnerung umgehen wollen. Kooperationsveranstaltung mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Heilige-Edith-Stein, Schifferstadt Ort: Schifferstadt, Alter Friedhof, Mannheimer Str. Referent/in: Dr. Claus Markert Gebühr: 10,00 B101501S01 Termin(e): 2 x ab Fr. 27.10.17, 17.00-18.00 Uhr Werbeanzeige Gegebenenfalls können sich Termine ändern. Bitte informieren Sie sich unter www.vhs-rpk.de: Bei jeder Veranstaltung finden Sie unter Termine die aktuelle iterminübersicht. l Rekonstruktion und Betrieb einer römischen Villa Vortrag von Dr. Bettina Birkehagen, Leiterin und Chefarchäologin der Römervilla Berg - in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Limburgerhof Ort: Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Dr. Bettina Birkehagen Gebühr: frei B101210K01 Termin(e): 1 x am Mi. 11.10.17, 19.00-21.00 Uhr www.technoseum.de 12 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Ausstellung Der Kommunismus in seinem Zeitalter 2017 jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Deutsche Historische Museum Berlin haben aus diesem Anlass eine Ausstellung mit dem Titel Der Kommunismus in seinem Zeitalter zusammengestellt. Sie beschreibt mit Texten sowie mit über 200 zeithistorischen Fotos und Dokumenten den Aufstieg und Niedergang des Kommunismus, der im 20. Jahrhundert dazu angetreten war, nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen grundlegend zu verändern. Seine Heils- und Zukunftsversprechen mobilisierten rund um den Globus Millionen und entwickelten sich zum Albtraum von Abermillionen, die Opfer kommunistischer Gewaltregime wurden. QR-Codes auf den Ausstellungstafeln führen zu weitergehenden Informationen und Kurzfilmen. An die Ausstellungseröffnung im Rathaus-Foyer schließt sich um 19.45 Uhr ein Vortrag von Bernd Wittich im Ratssaal an. Thema: Kommunismus im Zeitalter der Extreme - Realität und Utopie (siehe auch Kurs-Nr. B101503S01). Die Ausstellung kann von 26.09.17 bis 17.10.17 während der Dienststunden der Stadtverwaltung besucht werden. Ort: Schifferstadt, Rathaus Gebühr: frei B101502S01 Termin(e): 1 x am Di. 26.09.17, 19.00-21.00 Uhr In der Gesellschaft leben Faire Woche vom 15.- 29. September 2017 Aus dem globalen Süden Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis beteiligt sich an der Fairen Woche. Sie möchte damit das Bewusstsein für fairen Handel, faire Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und fairen Umgang mit Mensch, Tier und Natur fördern. Partner sind die Fairtrade Arbeitsgruppe Schifferstadt, FAIReint Schifferstadt e.v., Stadtmarketing Schifferstadt, Rex-Kino-Center, Weltladen und BUND Rhein-Pfalz-Kreis. Die Angebote sind Teil der BNE-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2017. Angebote in 2017 Mi. 20.09.17, 20.00-22.00 Uhr Film: Lemon Tree Fr. 22.09.17, 19.00-21.00 Uhr Wein und Schokolade Sa. 23.09.17, 18.00-21.00 Uhr Tischlein deck dich: fair-tafeln und fair-teilen Fr. 29.09.17, 18.00-21.00 Uhr Zu Gast in Palästina 1 l Kommunismus im Zeitalter der Extreme - Realität und Utopie (Vortrag zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution) Kommunismus hat für die Deutschen, so scheint es, eine konkrete Gestalt der Vergangenheit, die DDR. Für manchen ist dieser Teil deutscher Geschichte allein das Resultat der russischen Oktoberrevolution, die jetzt 100 Jahre zurückliegt, und sowjetischer Besatzung. Aber selbst, wenn dies so wäre, erhielten wir allein aus diesem Teil unserer Geschichte keine hinreichende Antwort auf die Frage nach Ursachen und Anziehungskraft der kommunistischen Utopie und ihrem bisherigen Scheitern, ihren Verbrechen. Der Referent beleuchtet die Thematik in seinem Vortrag als Betroffener, Wissenschaftler und politisch Engagierter. Als zentrale Frage will er an diesem Abend aufwerfen, welches die unabgegoltenen Aufgaben sind, die sich die Kommunisten stellten, auf die wir Heutigen unsere demokratischen und menschenwürdigen Antworten noch finden werden müssen. Seine Ausführungen basieren auf folgenden Überlegungen: 1992 reagierte der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama auf das Ende des Ostblocks mit der These vom Ende der Geschichte, als ob es zukünftig nur noch die eine kapitalistische Welt ohne Widersprüche und Alternativen gäbe. Inzwischen konnten wir erkennen, dass sich einerseits das kommunistisch regierte China bisher wirtschaftlich recht erfolgreich behauptet und andererseits der Westen und die liberale Demokratie der Welt noch tragfähige Antworten für eine lebenswerte Zukunft der Menschheit schuldig bleibt. Angesichts von komplexen Krisenprozessen und eskalierender sozialer Ungleichheit scheinen auch immer noch jene Kräfte zu wirken, die einst die politischen Todfeinde Kommunismus und Faschismus auf die Agenda brachten. Angesichts von 100 Millionen Toten im kommunistischen Herrschaftsbereich scheint die Frage nach der Zukunft des Kommunismus ein Tabubruch. Noch eher Wohlmeinende halten die Idee schon deshalb für undurchführbar, weil der Mensch für eine solche Gesellschaft der Gleichheit und Solidarität nicht geschaffen sei. Kommunistische Utopien, aber nicht nur diese, waren stets mit dem Ziel der Heranziehung eines Neuen Menschen verbunden. Auf grundlegenden gesellschaftlichen Wandel heute Hoffende beginnen mit der Verwirklichung ihres Zukunftsglaubens, indem sie sich der Herausforderung der Selbstveränderung, des Solidarisch Mensch werden stellen. Bernd Wittich wurde 1952 in Bautzen/Ostsachsen geboren. Auf eine Lehre als Informationselektroniker folgte später das Studium der Philosophie und Geschichte. 1988 wurde er aus der DDR ausgebürgert und lebt seitdem in der Vorderpfalz. Seit 1989 betreibt er Forschungsarbeit an der Universität Mannheim zur Geschichte der DDR, und ist freiberuflich in der politisch-historischen Erwachsenenbildung tätig. Er ist Mitglied des Seniorenbeirates der Stadt Schifferstadt sowie des Vereins Gegen Vergessen für Demokratie. Ort: Schifferstadt, Rathaus Referent/in: Bernd Wittich Gebühr: frei B101503S01 Termin(e): 1 x am Di. 26.09.17, 19.45-21.00 Uhr Im Rathaus-Foyer wird um 19.00 Uhr eine Ausstellung zum Thema Der Kommunismus in seinem Zeitalter eröffnet (siehe auch Kurs-Nr. B101502S01). l Film: Lemon Tree Thema der Fairen Woche ist Aus dem globalen Süden. Im Film Lemon Tree wird ein Zitronenhain in Palästina zum Politikum und bitteren Symbol des Misstrauens zweier verfeindeter Völker. Die palästinensische Witwe Salma geht vor Gericht, um ihren Zitronenhain vor der Abholzung zu retten. Er gilt ihrem neuen Nachbarn auf der anderen Seite der Grenze, dem israelischen Verteidigungsminister, als Sicherheitsrisiko. Während die israelische wie auch die palästinensische Männerwelt Salma am liebsten Knebel verpassen würden, findet sie Unterstützung von unerwarteter Seite: Mira, die Gattin des Verteidigungsministers, zeigt Verständnis für die Nöte der Frau aus dem verfeindeten Nachbarland... Ein beklemmendes und ergreifendes Drama an der Grenze zwischen Israelis und Palästinensern. Ort: Schifferstadt, Rex-Kino-Center Gebühr: 8,00 B103001S01 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 20.00-22.00 Uhr l Faire Schokolade und Wein Bei dieser Veranstaltung treffen fair gehandelte Schokolade aus dem gobalen Süden und vollmundiger Wein, vorwiegend aus der Region, zusammen. Erwarten Sie einen informativen Abend mit einem Wein- und Kulturbotschafter der Pfalz sowie einer Mitarbeiterin des Weltladens und lassen Sie sich die Kostproben auf der Zunge zergehen... Vielleicht darf`s ein bisschen mehr sein? Verkosteten Wein und Schokolade aus dem Sortiment des Weltladens können gleich vor Ort eingekauft werden. Anmeldung bis 15. September. Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus Referent/in: Klaus Lippert Gebühr: 12,00 inkl. Verkostung B103002S01 Termin(e): 1 x am Fr. 22.09.17, 19.00-21.00 Uhr l Tischlein deck dich: fair-tafeln und fair-teilen Verwandeln Sie mit uns den Schillerplatz zu einem großen Tisch: Picknickkorb, Tischdecke, Geschirr, Gläser, Getränke und Besteck mitbringen und auftischen, was Sie selbst zubereitet haben - mit fairen Zutaten und vielleicht einer Portion mehr zum fair-teilen! Ab 18 Uhr auf dem Schillerplatz in Schifferstadt. Ort: Schifferstadt, Schillerplatz Gebühr: frei B103003S01 Termin(e): 1 x am Sa. 23.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Zu Gast in Palästina FAIRreisen Sie und gehen Sie mit auf eine lyrisch-kulinarische Reise in den globalen Süden, musikalisch begleitet von Pit Vogel. Frisch gebackenes Fladenbrot, feinstes Olivenöl, ZaÀtar, Freekeh und weitere köstlichen Fairsucherle begleiten Sie. Verkostung gegen Gebühr. Ort: Schifferstadt, Weltladen, Lillengasse 8 Gebühr: frei B103004S01 Termin(e): 1 x ab Fr. 29.09.17, 18.00-21.00 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 13

8. Europäisches Filmfesival der Generationen 2017 www.fotolia.de stockwerk Ulla Trampert_pixelio.de l Filmmatinee: Jacques - Entdecker der Ozeane Eine Film Biographie über den legendären Tauch- und Filmpionier Jacques Cousteau in Zusammenarbeit BUND und vhs Rhein-Pfalz-Kreis.. Ich bin das Meer, und das Meer ist in mir wurde zu seinem Markenzeichen. Er wollte selbst Fisch werden und riskierte alles für spektakuläre Unterwasser-Aufnahmen. Der Kinofilm zeigt sein Leben. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Brasilien, Südafrika, Kroatien und - zum ersten Mal für einen Spielfilm überhaupt - in der Antarktis. Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Epos, das auf der großen Kinoleinwand seine volle Magie entfaltet. Kaum ein Name ist so mit der Entdeckung der Meere verbunden wie der von Jacques Yves Cousteau. Er riskierte sein Leben, um in bisher unentdeckte Teile des Ozeans vorzudringen, und zeigte die dort neu entdeckten Welten in seinen Filmen und Serien einem globalen Publikum. Er war einer der Ersten, die eine Alarmglocke geläutet haben, deren Läuten heute noch alle halbwegs vernünftigen Menschen hören. Als er Die schweigende Welt drehte, ahnte er nicht, wie bedroht das Meer bereits war. Seine Gefährdung setzte eigentlich schon mit Beginn der industriellen Revolution ein. Jacques ist keine historische Dokumentation, erzählt aber eine wahre Geschichte, die so viel hergibt, dass sie keiner künstlichen Dramatisierung bedarf. Im Mittelpunkt steht das Leben von Jacques-Yves Cousteau. War er der geniale Tüftler, der mit seiner Aqua-Lunge das Tauchen revolutionierte? Oder ein irrer Fantast, überzeugt davon, genetisch veränderte Fischmenschen würden bald den Meeresboden besiedeln? War er ein Umweltschutz- Pionier? Oder ein skrupelloser Filmemacher mit roter Wollmütze, der für seine oscarprämierten Dokumentationen Tiere quälte, um besonders spektakuläre Aufnahmen zu bekommen? Ein Held mit Fehlern? Eintritt: 8,00 ; davon werden 3,00 als Spende für ein Naturschutzprojekt im Rhein-Pfalz-Kreis verwendet. Einlass ist 10.00 Uhr und Filmbeginn 11.00 Uhr Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Gebühr: 8,00 B115101K01 Termin(e): 1 x am So. 12.11.17, 11.00-13.00 Uhr Demografischer Wandel Der Demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Sie wird älter, weniger und bunter. Daraus ergeben sich Veränderungen, aber auch Chancen für die zukünftige Entwicklung. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis beteiligt sich mit unterschiedlichen Angeboten an dieser Herausforderung. Sie will dazu beitragen, das Bewusstsein über den demografischen Wandel in der Gesellschaft, in der Kommune und über das eigene Altern zu fördern, den Dialog der Generationen zu stärken und älteren Menschen die soziale und kulturelle Teilhabe zu erhalten. Dannstadt-Schauernheim Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim ist dieses Jahr zum 3. Mal dabei, wieder in Zusammenarbeit mit der vhs Rhein-Pfalz-Kreis. Das Zentrum Alte Schule verwandelt sich am Freitag 13. Oktober, am Dienstag 17. Oktober und am Freitag 20. Oktober in einen Filmpalast. Beginn der Vorführungen ist jeweils um 19.00 Uhr. Die Titel und Infos zu den Filmen erfahren Sie über die Presse und unter www.vhs-rpk.de. Die Veranstalter Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim und die örtliche Volkshochschule freuen sich auf interessante Filme mit guten Gesprächen danach. l Und wenn wir alle zusammenziehen? Das Wohnen im Alter als französische Lebenskunst Spielfilm Frankreich 2011 Regie: Stéphane Robelin Darsteller: Guy Bedos, Géraldine Chaplin, Jane Fonda, Claude ich, Pierre Richard, Daniel Brühl Fünf langjährige Freunde, fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Claude: der ewige Liebhaber. Annie und Jean: Sie bürgerlich und angepasst, er immer noch politischer Aktivist. Und Jeanne und Albert: Die Feministin und der Bonvivant. Trotz aller Gebrechen und Tücken, die mit dem Altern einhergehen, fühlen sich die fünf noch ganz vital und voller Energie. Um dem Altersheim zu entgehen, entwickeln sie einen kühnen Plan. Sie werden zusammenziehen und unter einem Dach gemeinsam den Rest ihres Lebens verbringen. Um das Miteinander in der Wohngemeinschaft leichter zu gestalten, heuert Jeanne den jungen Ethnologie-Studenten Dirk an, dessen Anwesenheit verborgene Wünsche und bislang streng gehütete Geheimnisse an den Tag bringt... Die französische Lebenskunst des Älterwerdens, getragen von einem Ensemble großartiger Schauspieler. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Gebühr: frei B103101D01 Termin(e): 1 x am Fr. 13.10.17, 19.00-21.15 Uhr l 45 Years Eine Langzeitbeziehung gerät auf den Prüfstand Spielfilm Großbritannien 2015 Regie: Andrew Haigh, Darsteller: Charlotte Rampling, Tom Courtenay, Geraldine James, Dolly Wells Kate und Geoff, beide um die 70, leben zufrieden ihren geregelten Alltag in ihrem Haus im ländlich idyllischen Norfolk in Ostengland. Sie stecken mitten in den Vorbereitungen zur großen Feier ihres 45. Hochzeitstages, als ein Brief aus der Schweiz eintrifft. Man hat die Leiche von Geoff s Jugendliebe Katya in einem Gletscher entdeckt, eingefroren und im Eis konserviert, Jahrzehnte nach ihrem Unfalltod. Während Kate unbeeindruckt versucht, die Planung des Festes voranzubringen, wird Geoff zunehmend von der Vergangenheit eingeholt. Zweifel und Misstrauen kommen auf und lassen das feste Fundament der langjährigen Beziehung ins Wanken geraten. Eine sensibel erzählte Beziehungsstudie über ein älteres Paar, das unverhofft in eine Krise gerät und lernen muss, sich neu zu finden. Charlotte Rampling erhielt 2015 für ihr feinnuanciertes Schauspiel den Europäischen Filmpreis als beste Darstellerin. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Gebühr: frei B103101D02 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 19.00-21.15 Uhr l Die Herbstzeitlosen Schweizer Komödie über Alters- und Frauenbilder Schweiz 2007 Regie: Bettina Oberli Darsteller: Stephanie Glaser, Annemarie Düringer, Monica Gubser, Heidi Maria Glössner u.a. Martha führt einen kleinen Dorfladen im idyllischen Trub, in der Schweiz. Doch nach dem Tod ihres Mannes hat sie nur noch wenig Freude am Leben. Ihre Freundinnen ermuntern sie, sich endlich ihren lang gehegten Traum nach einer eigenen Dessous-Boutique zu erfüllen. Mit der Ladeneröffnung sorgt Martha für das Dorfgespräch, zumal ihr Sohn Walter als Dorfpfarrer moralische Bedenken gegen den Reizwäschetempel hat. Doch Martha mag nicht mehr dem traditionellen Verhaltenskorsett ihrer Umwelt entsprechen, stattdessen beginnt sie couragiert und mit viel Elan ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche vom Alter in die Tat umzusetzen. Die liebenswerte Komödie über vier innovationsfreudige Rentnerinnen war international ein großer Publikumshit. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Gebühr: frei B103101D03 Termin(e): 1 x am Fr. 20.10.17, 19.00-21.15 Uhr 14 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Limburgerhof Ein Angebot von Kreisverwaltung/Seniorenbüro Rhein-Pfalz-Kreis und CAPITOL LichtspielTheater Limburgerhof in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Jugend und Soziales e.v. RPK, der vhs und dem Seniorenbeirat Rhein-Pfalz-Kreis. l Die Schüler der Madame Anne Spielfilm Frankreich 2014 Regie: Marie-Castille Mention-Schaar Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar eine tief bewegende Geschichte über Integration und die Chance, die in der Gemeinschaft liegt. Ein kraftvoller und kämpferischer Film, von fantastischen Schauspielern getragen und voller Hoffnung. Marie-Castille Mention-Schaar ist auch Gründerin des Vereins "Cercle Féminin du Cinéma Français", der zum Ziel hat, Frauen in Filmberufen wie Produzentinnen, Verleiherinnen, Kinobetreiberinnen, Agentinnen und Journalistinnen zu stärken und zusammenzubringen. (Auszug aus der offiziellen Seite zum Film: Neue Visionen Filmverleih GmbH) Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Einlass: 14.00 Uhr; bis zum Beginn des Films werden Kaffee und Kuchen angeboten Gebühr: 3,50 B103103K01 Termin(e): 1 x am Do 19.10.17, 15.00-17.30 Uhr Schifferstadt Ein Angebot von Stadt Schifferstadt, örtlicher Volkshochschule und dem Seniorenbeirat Schifferstadt. l Europäisches Filmfestival der Generationen: Ich, Daniel Blake Spielfilm. Großbritannien 2016, 101 Min, Regie: Ken Loach, mit Dave Johns, Hayley Squires, Dylan McKiernan, Sharon Percy u.a. "Daniel Blake, 59 Jahre alt, ist ein rechtschaffener und gewissenhafter Durchschnittsengländer, der als Handwerker stets seine Steuern gezahlt hat. Durch einen Herzinfarkt wird er berufsunfähig und ist auf Sozialhilfe angewiesen. Doch um diese zu bekommen, muss er sich mit einem kundenfeindlichen Verwaltungsapparat auseinandersetzen, der ihn durch absurde Regulären, onlinebasierte Anträge und nervtötende Hotlines zur Verzweiflung treibt - und ihn zusehends in eine finanzielle Notlage bringt. Als er sich mit der alleinerziehenden Katie anfreundet, beginnen sie gemeinsam für ihre Rechte zu kämpfen. Seit nunmehr 50 Jahren setzt sich der 80-jährige Regisseur Ken Loach in seinen Filmen für die Würde und Gerechtigkeit von Sozialschwachen und Ausgegrenzten ein. Mit einem sozialkritischen Grundton gleicht der Film einer präzise und sachlich erzählten Milieustudie. Zu Recht erhielt dieses Alterswerk 2016 in Cannes die Goldene Palme als Bester Film." http://www.daniel-blake.de/ In Zusammenarbeit mit Stadt und Seniorenbeirat Schifferstadt Ort: Schifferstadt, Rex-Kino-Center Gebühr: frei B103105S01 Termin(e): 1 x am Mo. 09.10.17, 19.00-21.15 Uhr Kino und Kontext Die Reihe Kino und Kontext in Zusammenarbeit mit dem Rex-Kino-Center Schifferstadt greift in unterschiedlichen Abständen gesellschaftlich relevante Themen auf. Gezeigt wird ein Kino-, Fernseh- oder Dokumentationsfilm. Der Film wird ergänzt durch einen Input durch eine Fachreferentin oder einen Fachreferenten und einen Austausch im Publikum. So wird das Thema aus unterschiedlicher Sicht betrachtet. l Kino und Kontext: Frankreich - Gastland auf der Buchmesse www.pixelios_by_rainer Sturm Birnenkuchen mit Lavendel Nach der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Frankreich stellen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Schifferstadt ihren Bestand an französischen Krimis aus der Provence und der Bretagne, Neuheiten von der Frankfurter Buchmesse und ihre persönlichen Lieblingsbücher vor. Der Film Birnenkuchen mit Lavendel versetzt uns mit seinen wunderschönen Aufnahmen und einer zauberhaften Geschichte in die Provence und in eine Stimmung, in der man am liebsten seine Koffer packen möchte und zu einer Reise in die französische Landschaft aufbrechen möchte. Manchmal kann ein kleiner Unfall auch ein unverhoffter Glücksfall sein. Louise lebt auf einem Birnenhof in der Provence und kümmert sich seit dem Tod ihres Mannes um den Birnenanbau. Doch die Bank will den Kredit zurück, die Abnehmer zweifeln an ihrer Kompetenz und dann fährt sie auch noch einen Fremden vor ihrem Haus an. Pierre, so heißt der verletzte Mann, scheint irgendwie anders zu sein. Er ist verdammt ordentlich, frappierend ehrlich, ein Eigenbrötler, der am liebsten Primzahlen zitiert. Der sensible Mann blüht in Louises Gegenwart auf, hilft ihr mehr schlecht als recht beim Verkauf ihrer köstlichen Birnenkuchen auf dem Markt und hat das Gefühl, etwas gefunden zu haben, das er gar nicht zu vermissen glaubte: ein Zuhause. Louise versucht ihn aus ihrem Leben und ihrem gebrochenen Herzen herauszuhalten. Doch Pierre lässt sich nicht so einfach abschütteln. Nur wovor läuft er davon? Louises Leben ist wundersam auf den Kopf gestellt und doch droht ihr dieses kleine Glück wieder zu entgleiten. Eine liebevoll erzählte romantische Komödie über eine zauberhafte Anziehungskraft, die auf wunderbare Art ganz anders ist. BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL entführt uns in eine Welt voll kleiner Wunder - gefüllt mit dem Duft der Birnen der Provence. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Rex-Kino-Center und der Stadtbücherei Schifferstadt Ort: Schifferstadt, Rex-Kino-Center Gebühr: 5,00 inkl. einem Lavendel-Aperitif B103203S01 Termin(e): 1 x am Mi. 15.11.17, 19.00-21.30 Uhr 1 i Ihre Anlaufstellen fürs Anmelden Wenn Sie sich nicht online anmelden können oder möchten, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung des Veranstaltungsortes! Wer zuständig ist, erkennen Sie an der drittletzten Stelle der Kursnummer: Der Buchstabe A steht für Altrip, B für Bobenheim-Roxheim, C für Böhl-Iggelheim, D für Dannstadt-Schauernheim, E für Dudenhofen, H für Lambsheim-Heßheim, K für Limburgerhof, L für Maxdorf, M für Mutterstadt, N für Neuhofen, R für Römerberg, S für Schifferstadt und W für Waldsee. Handelt es sich um den Buchstaben Z, enthält die Kursbeschreibung normalerweise einen gesonderten Hinweis auf die Anmeldestelle. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. 15 R_K_B_by_Mariso_pixelio.de

Ulla Trampert_pixelio.de OmU-Kino mit Input in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v. Gezeigt werden Filme im Original mit deutschen Untertiteln mit einem Input durch ein/e Referent/in aus dem jeweiligen Sprachraum. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Austausch im denkmalgeschützten Kinofoyer aus den 50er Jahren. Informationen unter www.kic-limburgerhof.de Ort: Capitol Limburgerhof, Speyerer Str. 107 Eintritt: 8,00 Angebote im 2. Halbjahr 2017, jeweils um 19.00 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Do. 14.09.17: La Vache - dt. Unterwegs mit Jacqueline Do 12.10.17: Melaza - dt. Alles in Zucker Do. 09.11.17: Okuribito - dt. Nokan - Die Kunst des Ausklangs www.fotolia_ fotodo l OmU-Kino mit Input: La Vache Film in Französisch mit Untertiteln, dt. Titel "Unterwegs mit Jacqueline" (Mohamed Hamidi, F 2016, 91 min. FSK:0) mit Fatsah Bouyamed, Hajar Masdouki und Lambert Wilson. Fatah (Fatsah Bouyahmed) ist ein glücklich verheirateter Familienvater, der in einem kleinen Dorf in Algerien lebt. Der größte Reichtum, den er besitzt, ist seine Kuh Jacqueline. Er träumt davon, mit ihr auf einer Landwirtschaftsmesse in Paris aufzutreten, dort an einem Wettbewerb teilzunehmen und bekommt tatsächlich eine Einladung. Somit geht es für Fatah auf eine Wanderung von seiner Heimat über Marseille bis nach Paris, die natürlich nicht ohne Stolpersteine bleibt. La Vache war 2016 der Sommerhit auf mehreren französischen Filmfestivals. Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Gebühr: 8,00 B103253K01 Termin(e): 1 x am Do. 14.09..17, 19.00-21.30 Uhr l OmU-Kino mit Input: Melaza Film in Spanisch mit Untertiteln, dt. Titel "Alles in Zucker" (Carlos Lechuga, Kuba 2012, 80 min., FSK: 12) mit Armado Miguel Gómez und Juliet Cruz. Nach der Schließung der örtlichen Zuckermühle ist der kleine kubanische Ort Melaza praktisch ausgestorben. Unter den wenigen Bewohnern, die noch dort ausharren, sind Aldo und Monica, die sich lieben, aber nicht ganz wissen, wie es weitergehen soll. Doch Kuba wäre nicht Kuba, wenn man nicht mit Improvisation und Einfallsreichtum trotz seiner Absurditäten nach einer Lösung suchen würde. 2013 bester lateinamerikanischer Film und 2014 Gewinner des Filmfestivals Mannheim-Heidelberg als bester Newcomer. Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Gebühr: 8,00 B103254K01 Termin(e): 1 x am Do. 12.10..17, 19.00-21.30 Uhr l OmU-Kino mit Input: Okuribito Film in Japanisch mit Untertiteln, dt. Titel "Nokan - Die Kunst des Ausklangs", (Yójiró Takita, JP 2008, 131 min., FSK: 12) mit Masahiro Motoki und Ryoko Hirosue. Daigo Kobayashi (Masahiro Motoki) ist ein junger Cellist, der seinen Traum, Musiker zu werden, aufgibt. Er zieht etwas planlos mit seiner Ehefrau (Ryoko Hirosue) aufs Land, zurück in das Haus seiner verstorbenen Mutter. Aufgrund eines Missverständnisses nimmt er eine Arbeit als Bestatter an. Kein einfacher Job und vor allem kein angesehener, weshalb er ihn vor seiner Frau geheim hält. Besonders weil Daigo, nicht zuletzt dank der Beharrlichkeit seines kauzigen Vorgesetzten und Mentors Ikuei Sasaki (Tsutomu Yamazaki), in der Tätigkeit als Bestatter mehr und mehr erkennt, wo seine wahre Bestimmung liegt. 2009 erhielt Okuribito den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft. Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Gebühr: 8,00 B103255K01 Termin(e): 1 x am Do. 09.11..17, 19.00-21.30 Uhr Unsere Angebote zur Integration Zu uns kommende Flüchtlinge wollen sich zunächst in ihrem neuen Lebensumfeld orientieren und sich im Alltag auf Deutsch verständlich machen. Hierzu benötigen sie Sprachkenntnisse, Kenntnisse demokratischer Werte, gesellschaftlicher Strukturen und kultureller Gegebenheiten. Dazu gehören auch der Zugang zu gesundheitlicher Vorsorge und die berufliche Qualifizierung. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis bietet seit mehr als 15 Jahren Sprachförderkurse für Migrantinnen und Migranten an. Gemäß ihrem Leitbild möchte sie damit einen Beitrag zu Integration und Chancengerechtigkeit leisten. Integration betrachten wir als Chance für die gesellschaftliche Entwicklung. Wir arbeiten mit den für Integration zuständigen Behörden in der eigenen Verwaltung zusammen, aber auch mit Verbänden, Einrichtungen und Ehrenamtlichen. Aktuelle Angebote sind: - Integrationskurs mit 600 Unterrichtsstunden in Modulen von jeweils 100 Stunden, die auf den Deutschtest für Zuwanderer (A2-B1) vorbereiten. An den Integrationskurs schließt sich ein Orientierungskurs mit 100 Stunden und ein standardisierter Abschluss an. - Integrationskurs Alphabetisierung - Sprachförderkurs für Migrantinnen und Migranten in der Grundschule (schuljahresbegleitend) - Feriensprachkurs für Migrantinnen und Migranten in der Grundschule und in der Sekundarstufe I - Unsere Werte gemeinsam leben: Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland - Einbürgerungstest - Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Sprachförderung - Qualifizierte Altenpflegehilfskraft mit vorbereitendem und begleitendem Sprachtraining (Teilnahme mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur möglich) - Qualifizierte Betreuungskraft nach 87 b SGB XI mit vorbereitendem und begleitendem Sprachtraining (Teilnahme mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur möglich) Nutzen Sie unser Beratungsangebot und die Möglichkeit des Einstufungstests für Deutschkurse. Bitte erfragen Sie den für Sie richtigen Kurs in der Sprachberatung. Dort erhalten Sie alle Informationen. Feste Beratungszeiten sind dienstags und donnerstags, jeweils von 9.00-12.00 Uhr im Kreishaus in Ludwigshafen, Europaplatz 5, 3.OG, Z. 349. Möglich ist auch ein Beratungsgespräch mit Terminvereinbarung. Erste Fragen können Sie auch telefonisch klären. Anfragen und Terminvereinbarung sind möglich unter Tel. 0621/5909 349 Gernot Braner-Owada. Für Integrationskurse wird alle zwei Wochen mittwochs ab 13 Uhr ein Einstufungstest angeboten. Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter 0621 5909 348 erforderlich. Beratung und Einstufungstest sind kostenlose Dienstleistungen Ihrer vhs. 16 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Einbürgerungstest Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest werden Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen. Diese gelten als eine Einbürgerungsvoraussetzung im Sinne des Staatsangehörigkeitsgesetzes. Wer auf dem Prüfungsfragebogen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden. In jedem Test sind drei Fragen enthalten, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man wohnt. Einen Test zum Üben finden Sie unter www.bamf.de. Sobald ausreichend Personen für den Test bei der vhs angemeldet sind, wird ein Prüfungstermin festgelegt. Die Gebühr in Höhe von 25,00 Euro ist bei der schriftlichen Anmeldung zu zahlen. Diese ist in der Geschäftsstelle im Kreishaus Raum B 348 oder B 349 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 349. Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Gebühr: 25,00 Termin(e): 1 x 09.00-10.00 Uhr, auf Anfrage vhs-ratgeber l Einführungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer/innen Sie wurden vom Amtsgericht zum ehrenamtlichen Betreuer/zur ehrenamtlichen Betreuerin bestellt? Das Betreuungsgesetz sieht vor, dass die Betreuungsvereine Ihnen bei dieser Aufgabe unterstützend zur Seite stehen. Die Mitarbeiter der Betreuungsvereine werden Ihnen das örtliche Betreuungsnetzwerk vorstellen und Sie haben die Möglichkeit, die Ansprechpartner der Betreuungsvereine persönlich kennen zu lernen. Die Informationsveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Betreuungsvereinen der AWO Vorderpfalz, der Lebenshilfe und des SKFM (Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer) Rhein-Pfalz-Kreis statt. Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Gebühr: frei B105042Z01 Termin(e): 1 x am Do. 26.10.17, 17.30-19.00 Uhr l Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Mit einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung treffen Sie Vorkehrungen, um im Falle einer Entscheidungs- oder Handlungsunfähigkeit weiterhin selbstbestimmt leben zu können. Der Vortrag definiert die beiden Begriffe, informiert über deren Inhalte und stellt Kombinationsmöglichkeiten mit der Patientenverfügung vor. Die Vorträge finden in Zusammenarbeit mit den Betreuungsvereinen AWO Vorderpfalz und SKFM (Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer) Rhein-Pfalz-Kreis statt. Sie sind kostenfrei, eine Spende für Härtefälle der Betreuungsvereine ist freiwillig. Gebühr: frei Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Michael Batzler B105101A01 Termin(e): 1 x am Di. 21.11.17, 19.00-21.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Christine Traxel B105101C01 Termin(e): 1 x am Do. 21.09.17, 19.00-21.00 Uhr Eltern - Erziehung - Kinder l Hochsensibilität bei Kindern - erkennen, verstehen und begleiten Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detaillierter als andere Kinder, da sie ein empfindsameres Nervensystem haben. Sie sind z.b. oft sehr phantasievoll und haben ein gutes Gespür für die Stimmungen anderer. Unter zu viel Hektik und der Vielfalt von Alltagsreizen leiden sie schnell. Das bedeutet für Eltern und Erzieher/innen eine größere Herausforderung im Alltag, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um nicht in Watte zu packen aber auch nicht zu überfordern. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Hochsensibilität bei einem Kind erkennen und es in seiner Entwicklung mit dieser besonderen Begabung unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass wegen einer begrenzten Teilnahmezahl eine vorherige Anmeldung unbedingt nötig ist! Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Daniela Heil Gebühr: 5,00 B106001D02 Termin(e): 1 x am Mi. 13.09.17, 18.30-20.45 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B106001M01 Termin(e): 1 x am Mi. 22.11.17, 18.30-20.45 Uhr l Babysitterausbildung In Zusammenarbeit mit dem DKSB Rhein-Pfalz-Kreis Jugendliche ab 14 und Erwachsene, die sich fürs Babysitten fit machen möchten, erhalten in diesem Seminar Informationen, Anregungen und Tipps für den richtigen Umgang mit Kindern vom Baby bis zum 10-Jährigen. Behandelt werden die motorische Entwicklung, Wahrnehmung, Sprache und Denken sowie Selbstständigkeit und Sozialverhalten in den verschiedenen Entwicklungsstufen, was es heißt, Verantwortung für ein Kind zu übernehmen, Angst im Kindesalter, aber auch Aggression und Trotz. Sie lernen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, erfahren Ihre Rechte und Pflichten und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern. Nach erfolgreich absolvierter Babysitterausbildung erhält jede/r Teilnehmende eine Bescheinigung. Ort: Schifferstadt, Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis Referent/in: Hilde Seelbach-Reichertz, Klaus Becker Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B106104S02 Termin(e): Sa. 25.11.17 09.00-15.00 Uhr So. 26.11.17 09.00-12.00 Uhr 1 Gegebenenfalls können sich Termine ändern. Bitte informieren Sie sich unter www.vhs-rpk.de: Bei jeder Veranstaltung finden Sie unter i Termine die aktuelle Terminübersicht. www.fotolia_ Liddy Hansdottir Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 17

l Muss ich denn immer erst lauter werden? - Ein Abend für Eltern mit Filmvorführung In Zusammenarbeit mit dem DKSB Rhein-Pfalz-Kreis Zimmer aufräumen, Hausaufgaben anfangen, nicht zu lange am Computer spielen... Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligen Bitten immer noch nicht reagieren? Der Film Wege aus der Brüllfalle handelt von dem ganz normalen Erziehungsalltag, in dem Eltern immer wieder die Geduld verlieren und dann doch losbrüllen, obwohl sie sich eigentlich vorgenommen hatten ruhig zu bleiben. Das Ergebnis solcher Eskalationen sind weinende oder trotzige Kinder und hilflose, frustrierte Eltern, die sich wieder einmal als Versager fühlen. Genau an diesem Punkt setzt der Film von Wilfried Brüning an. Er vermittelt in einfachen nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt durchsetzen, und ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln können. Dabei wird es um ganz praktische Lösungen gehen. Der Film ist für Eltern gemacht, wird von Eltern gespielt, macht Mut und zeigt auch mit Humor neue Wege für typische Alltagssituationen auf. Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Anne Zwick Gebühr: 5,00 B106106R01 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 19.30-21.30 Uhr l Zwischen zwei Welten: Kinder im medialen Zeitalter - Ein Abend für Eltern mit Filmvorführung In Zusammenarbeit mit dem DKSB Rhein-Pfalz-Kreis Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: Die reale und die virtuelle Welt. Die virtuelle Welt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder zum ersten Mal mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Der Film Zwischen zwei Welten gibt Eltern Lösungsansätze dafür, wie sie sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter behaupten, ohne dabei eine Entwicklung zu verteufeln, die auch viel Positives bringt. Der Film spricht Eltern kleinerer Kinder an (bis 10 Jahre), weil er die neuronalen Zusammenhänge im Gehirn anschaulich darstellt und vor Störungen in der Entwicklung warnt. Im Anschluss bietet sich noch Gelegenheit zu einer Gesprächsrunde. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Anne Zwick Gebühr: 5,00 B106108C01 Termin(e): 1 x am Do. 14.09.17, 19.30-21.30 Uhr l Pubertät - Aufbruch - Umbruch - Kein Zusammenbruch! - Ein Infoabend für Eltern In Zusammenarbeit mit dem DKSB Rhein-Pfalz-Kreis Neben der Grundprägung der ersten Kinderjahre ist die Pubertät die wichtigste Phase im Leben des Menschen. Sie ist wie ein Geburtsprozess ins Erwachsenenleben. Die Jugendjahre sind die größte Herausforderung für das Kind (und für die Eltern). Jede Generation glaubt, sich neu erfinden zu müssen, ist bestrebt, sich abzugrenzen und nutzt absolut nicht unsere mühsam vorbereitete Spurrille - im Gegenteil: Querverkehr ist angesagt und nötig, um die eigene Identität zu entwickeln. Wir kennen unsere Kinder nicht wieder, können der Achterbahn der Gefühle nicht folgen. Lachen, Weinen, Wut, Rückzug liegen nah beieinander und werden sehr intensiv ausgelebt. Sie suchen eigene Räume, um der Kontrolle, Besserwisserei und dem Druck der Erwachsenen zu entkommen. Jugend braucht Schutzräume, um Erfahrungen zu sammeln und die Konsequenzen von Fehlern und Irrwegen zu erleben. Kümmert euch! Mischt euch nicht ein! Diese zwiespältigen Gefühle bewegen unsere Kinder. Die Schutzburg Familie ist zu eng, um Leben zu lernen, aber wichtig als Stützpunkt. Starke Eltern können diese Phase gut begleiten! Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Anne Zwick Gebühr: 5,00 B106109C01 Termin(e): 1 x am Do. 09.11.17, 19.30-21.30 Uhr l Babymassage (6 Wo - 7 Mon) In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung Die Bedeutung der Berührung für die Entwicklung des Kindes ist inzwischen unumstritten. Studien weltweit haben das bewiesen. Spezielle Massagetechniken tragen nachweislich zur Entspannung und zum Wohlbefinden der Babys bei. Der gesunde Schlaf nach einer auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Massage ist durch nichts zu ersetzen. Im Kurs massieren Sie in einer kleinen Gruppe Ihr Baby selbst. Dabei erlernen Sie die indisch-schwedische Babymassage, die vitalisierend und entspannende Elemente enthält. Die Kolikmassage hilft bei den typischen Bauch-Wehwehchen der ersten Lebenswochen. Durch die Anwendung verschiedener Öle können Sie das Wohlbefinden Ihres Babys noch zusätzlich unterstützen. Die Dozentin Franziska Götz ist seit 2009 Hebamme mit Erfahrung in Klinik- und Privatbetreuung. Ort: Bobenheim-Roxheim, Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung Referent/in: Franziska Götz Gebühr: 65,00 inkl. 20,00 für Babymassageöl und kursunterstützende Unterlagen B106300B03 Termin(e): 5 x ab Mi. 30.08.17, 10.00-11.00 Uhr B106300B4 Termin(e): 5 x ab Mi. 22.11.17, 10.00-11.00 Uhr l Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern Lehrgang für Kindertagespflegepersonen in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit Zertifikatsabschluss in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises Sie möchten in der Tagespflege für Kinder im familiären Raum tätig sein? In diesem Lehrgang in Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises werden Sie in mind. 160 Unterrichtsstunden auf eine professionelle Tagespflege vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit der Förderung von Kindern in der Tagespflege, der Unterstützung der kindlichen Entwicklung, lernen mit Konflikten umzugehen und in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. Bestandteile des Unterrichts sind aber auch die Kooperation und Kommunikation mit den Eltern, Erste Hilfe, rechtliche und finanzielle Fragen. Nach erfolgreichem Abschluss, einer Hausarbeit und einer Abschlusspräsentation erhalten Sie ein vhs-zertifikat und das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Der Unterricht findet donnerstags von 19.00-21.30 Uhr und samstags von 09.00-14.00 Uhr statt. Das Projekt wird gefördert durch die Bildungsinitiative Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Rheinland-Pfalz. Interessierte Personen melden sich bitte direkt beim Jugendamt Rhein-Pfalz- Kreis, Sabine Asal-Frey 0621 5909 134 und Kerstin Graber 0621 5909 193. Sie erhalten dort weitere Informationen und eine Beratung. Weiteres Angebot für Eltern: - Mutter-/Vater und Kind-Turnen ab Laufalter bis 6 Jahre Informationen dazu und Termine finden Interessierte im Programmbereich 3 - Gesundheit / Bewegung für Jung und Alt - Selbstbehauptungskurse für Kinder finden Sie im Bereich Junge vhs in diesem Programmheft. www.fotolia_ Denys Kurbatov 18 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Werbeanzeige 1 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 19

Persönlichkeitsbildung l Mit Hochsensibilität achtsam leben Sind Ihnen Lärm und grelles Licht schnell zu viel? Benötigen Sie regelmäßig Rückzug aus der lauten und hektischen Welt? Haben Sie intensive Gefühle und sehr viel Phantasie? Hochsensibilität ist eine besondere Charaktereigenschaft, sehr fein wahrzunehmen und zu fühlen. Diese Begabung kann unseren Alltag vielfältig bereichern. Gleichzeitig stellt uns solche Feinsinnigkeit immer wieder vor Herausforderungen und braucht unseren besonderen Schutz vor Reizüberflutung. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, was Hochsensibilität ist und wie Sie damit achtsam und erfüllt leben können. Bitte beachten Sie, dass wegen einer begrenzten Teilnahmezahl eine vorherige Anmeldung unbedingt nötig ist! Referent/in: Daniela Heil Gebühr: 5,00 B107002S01 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 18.30-20.45 Uhr l Selbstmanagement und sanfte Entspannung für hochsensible Menschen (Tagesworkshop) Hochsensibilität macht anfälliger für Stress, da eine Vielzahl an Eindrücken im Alltag intensiv und detailliert wahrgenommen und umfassend verarbeitet wird. Oft fehlt die Zeit zur Verarbeitung und vor allem zur gesunderhaltenden Erholung. Um rechtzeitig für die notwendige Regeneration sorgen zu können, lernen Sie in diesem Kurs sanfte, abwechslungsreiche Methoden der Entspannung kennen. Mit praktischen Übungen für Kopf, Herz und Hand stärken Sie einen positiven Zugang zu Ihrem hochsensiblen Wesenszug und entdecken persönliche Potentiale. Die Übungen sind im Alltag gut einsetzbar und können langfristig unterstützen, reizüberflutenden Situationen entspannter zu begegnen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Kissen, sowie eine Matte Referent/in: Daniela Heil Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B107003S01 Termin(e): 1 x am Sa. 23.09.17, 11.00-16.00 Uhr l Stressfrei in der Vorweihnachtszeit - mit Achtsamkeit und Entspannung Viele Anforderungen, Stress und Zeitdruck belasten oft täglich unsere Seele und unseren Körper. Eine achtsame Haltung und ein fürsorglicher Umgang mit uns selbst können dazu beitragen, unsere Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Sie lernen in diesem Kurs vielfältige Übungen zur Entschleunigung kennen, um entspannt in die Vorweihnachtszeit zu starten. Durch Momente der Achtsamkeit, des Genusses und der Entspannung entdecken Sie Möglichkeiten, mit denen Sie sich selbst wieder Aufmerksamkeit schenken und Kraft schöpfen können. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Kissen, sowie eine Matte Ort: Dannstadt-Schauernheim, Historisches Rathaus Assenheim Referent/in: Daniela Heil Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B107004D01 Termin(e): 1 x am Sa. 02.12.17, 11.00-16.00 Uhr Nutzen Sie die Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de. Dort finden Sie auch iaktuelle Programmergänzungen. l Zeit- und Selbstmanagement Haben Sie manchmal das Gefühl, dass der Tag zu wenige Stunden hat? Wollen Sie Ihre Zeit so nutzen, dass Sie auch für sich Zeit haben? In diesem Kurs lernen Sie die einfachen und wichtigen Prinzipien, wie Sie Ihren Alltag effizienter gestalten können. Sie lernen, wie Sie Ihre Zeitdiebe und Widerstände erkennen und beseitigen können. Die Referentin ist Dipl. Psychologin, Trainerin und Beraterin. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Irina Hahn Gebühr: 94,00 / 125,00 (weniger als 8 TN) B107010A01 Termin(e): Sa. 28.10.17 09.00-17.00 Uhr Sa. 04.11.17 09.00-17.00 Uhr l Wellness im Wald: WALDzeit - AusZEIT für Frauen In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen Den Alltag hinter sich lassen, eine Auszeit nehmen, entschleunigen, Stille genießen, sich erden, entspannen, Naturwunder entdecken, Kraft tanken - dazu muss man nicht weit fahren: Seien Sie eingeladen zu drei ganz besonderen Stunden in der Natur und lassen Sie sich verzaubern von der Wunderwelt des Waldes. Bitte mitbringen: Sitzunterlage und eine Tasse für den Waldauszeittee Treffpunkt: Waldeingang am Parkplatz der Walderholung Mutterstadt Da die Veranstaltung draußen im Wald stattfindet, bitte an wetterfeste Kleidung denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige Absage der Veranstaltung nötig sein. Ort: Walderholungsstätte, Mutterstadt (Fohlenweide) Referent/in: Barbara Vogel Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B107050M02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 11.00-14.00 Uhr Weitere interessante Angebote zu den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung finden Sie in diesem Programm im Fachbereich 5 - Beruf. Philosophie l Philosophischer Gesprächskreis Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre Ihr Wissen über bedeutende Philosophen und ihre Gedanken zu erweitern. Zum Einstieg werden ausgewählte Texte aus der philosophischen Literatur gelesen. Von ihnen können Sie sich zu eigenem Philosophieren inspirieren lassen und Ihre Auffassungen mit dem Kursleiter sowie den anderen Teilnehmenden diskutieren. Eigene Text- und Themenvorschläge sind willkommen. Ort: Schifferstadt, Stadtbücherei Referent/in: Ralf W. Zuber Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B108200S02 Termin(e): Mi. 06.09.17 18.30-21.00 Uhr Mi. 04.10.17 18.30-21.00 Uhr Mi. 25.10.17 18.30-21.00 Uhr Mi. 06.12.17 18.30-21.00 Uhr 20 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 www.fotolia Rudie

Deutschland, Europa und ferne Länder l Grönland, das einsame Naturparadies im Eis der Arktis Kaum mehr als vier Stunden über den Wolken, dann verlassen wir das kleine Flughafengebäude von Kangerlussuag und betreten eine andere Welt: kleine, bunte Fischerdörfer, wie verloren an der endlosen Küste. Zartblaue Eisberge, die im Wasser leuchten. Weltabgeschiedene Täler, durch die glasklare Flüsse rauschen. Die größte Insel der Erde zieht uns von der ersten Sekunde an in Ihren Bann. Wir besuchen die grönländische Landeshauptstadt Nuuk und erleben dort die besonderen Sehenswürdigkeiten wie das National Museum, die Altstadt, den alten Hafen und vieles mehr. Danach sind wir einige Tage mit dem Postschiff Sarfaq Ittuk nach Illulissat unterwegs. In Illusissat erkunden wir die Stadt und erhalten Einblick in die Geschichte und Kultur der Menschen Aber auch die Region um Kangerlussiaq mit dem beeindruckenden Inlandeis oder der kleine Ort Sisimut werden besucht. Eine Mitternachtsbootsfahrt zwischen den Eisbergen, eine Walsafari sowie die Begegnung mit Mensch und Natur runden den Vortrag ab. Der Dozent ist Reisejournalist, arbeitet mit einer Überblendprojektion und kommentiert die Bilder live. Ort: Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Referent/in: Michael Stephan Gebühr: 5,00 B110008S01 Termin(e): 1 x am Fr. 06.10.17, 19.30-21.00 Uhr l Durch die südliche Bretagne - Von Austern, Crêpes, Cidre und Salz Quimper und das Pays bigouden, die Hafenstädte Douarnenez, Guilvinec und Concarneau, die Schule der Impressionisten in und um Pont-Aven, die Austernzüchter am Belon, Lorient und Port-Louis, Auray, Vannes und die Inselwelt des Morbihan, die Salzgärten von Guérande und das Sumpfgebiet der Grande Brière, La Baule, St.Nazaire und natürlich Nantes, der ehemalige Sitz der bretonischen Herzöge liegen auf der Reiseroute, garniert mit vielen weiteren kleinen Entdeckungen. Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck Gebühr: 5,00 B110251W01 Termin(e): 1 x am Mi. 15.11.17, 19.30-21.00 Uhr l Inselträume - Entdeckungen in der Ile-de-France (Teil I: der Süden) Dieser Vortrag führt in den künstlerisch und kulturell besonders reizvollen südlichen Teil der Ile-de-France. Wir folgen dem Lauf der Seine von Monterau bis Moret-sur-Loing, besuchen das Schloss von Fontainebleau und die umliegenden Wälder, beschäftigen uns mit steinzeitlichen Siedlern und mit der Malschule von Barbizon, treffen in Milly-la-Forêt auf Cocteau und Tinguely, bestaunen die Fenster der Kathedrale von Chartres und die Pracht der Schlösser von Rambouillet und Vaux-le-Vicomte und machen noch jede Menge weiterer interessante Entdeckungen. Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck Gebühr: 5,00 B110252W01 Termin(e): 1 x am Mi. 29.11.17, 19.30-21.00 Uhr l Tausendundein Zeitalter erleben: Bericht über eine Expedition nach Mali Es war Neuland zu betreten bei einer Trekking-Tour durch die Falaise de Bandiagara. Wir konnten - die Phantastische Lehmarchitektur in Dogondörfern bestaunen und beim Maskentanz uralte Rituale erleben, - mit der Pinasse auf dem Niger den Flussgeistern ganz nahe sein, - uns beeindrucken lassen von den heiligen Felsmalereien am Initiationsplatz in Songo sowie von der riesigen Lehmmoschee und - dem Montagsmarkt im tausendjährigen Djenné, dem sagenumwobenen, noch unzerstörten Timbuktu einen Besuch abstatten. Ort: Bobenheim-Roxheim, Heimatmuseum Referent/in: Manfred Gräf Gebühr: frei B110302B02 Termin(e): 1 x am Di. 07.11.17, 18.30-20.30 Uhr 1 Werbeanzeige WIR SIND BEIM FAIR-UND-NAH-VERSORGER. Was können Sie von einem Energieversorger mehr erwarten als günstige Preise? Jede Menge! Zum Beispiel: attraktive Tarife, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen, transparente Verträge, bei denen sich nichts im Kleingedruckten versteckt, persönliche Ansprechpartner, die da sind, wenn Sie sie brauchen, und kompetente Energieberater, die Sie aktiv unterstützen, Kosten zu sparen. Mehr über schlanke Preise und satte Leistungen: www.pfalzwerke.de Gute Ideen voller Energie. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 21

Region entdecken Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar Seit 2005 trägt die Region Rhein-Neckar den Titel Europäische Metropolregion, ein Privileg, das nur die elf stärksten Ballungsräume bundesweit auszeichnet. Sie gelten als Motoren der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Regionales Denken und Handeln über die Grenzen der Städte und Kreise hinaus ist entscheidend für eine positive Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft, und so auch in der Weiterbildung. 2008 initiierte die Kreisvolkshochschule eine länderübergreifende Zusammenarbeit mit den benachbarten Volkshochschulen Ludwigshafen und Viernheim, der Abendakademie Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und entwickelte ein gemeinsames Programm zum Kennenlernen der Region. Weitere Volkshochschulen kamen hinzu. Das Programm soll den Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar ermöglichen, ihre Heimat mit all ihren Möglichkeiten kennen und schätzen zu lernen Das Programmheft liegt bei allen beteiligten Partnern aus. l Ökologischer Land- und Weinbau Der Biolandhof Morgentau wird von Fred Blaul und Ruth Zürker betrieben. 1990 übernahmen sie den elterlichen Betrieb und und stellten ihn auf ökologische Landwirtschaft um. Mittlerweile produzieren sie ein buntes, vielfälitiges Gemüsesortiment. Im eigenen Hofladen werden die Produkte noch am Erntetag verkauft. Bei der Hofbesichtigung mit Sektempfang und anschließender Weinprobe in der Kleinniedesheimer Gemarkung erfahren und erleben Sie, wie Ökolandund Weinbau funktioniert. Beendet wird der Rundang im Weingut Merkel bei dem Sie weitere Informationen zum Herbstgeschehen erhalten. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Ort: Kleinniedesheim, Biolandhof Morgentau, Wormser Straße 1 Gebühr: 9,00 inklusiv Wein, Wasser und Brezel B111095Z01 Termin(e): Mi. 13.09.2017, 14.00-16.30 Uhr l Schifferstadt für Genießer(innen) - eine kulinarische Stadtführung Schifferstadt hat aus der Vergangenheit mehr als seinen Goldhut und für den Magen mehr als seine Rettiche zu bieten. Unsere kulinarische Stadtführung ermöglicht Ihnen, Geschichte und Gastronomie der einzigen Stadt im Rhein- Pfalz-Kreis mit fachkundiger Begleitung kennenzulernen. Der Rundgang zu interessanten Punkten wird unterbrochen durch Genusspausen in den Restaurants Pfeffer und Salz (Vorspeise), Zur Kanne (Hauptgericht ) und Salischer Hof (Nachtisch ). Es kann auch vegetarisches Essen serviert werden; wer das wünscht, muss aber gleich bei der Anmeldung darauf hinweisen. Ort: Schifferstadt, Treffpunkt: Schillerplatz Referent/in: Gisela Strobel Gebühr: 37,00 Getränke nicht in der Gebühr enthalten! B111203S01 Termin(e): 1 x am Fr. 18.08.17, 17.45-23.00 Uhr Anmelde- und Stornierungsschluss: 08.08.2017 l Landwirtschaftliche Traktoren: Werksführung bei John Deere Die Wurzeln des Gründers John Deere reichen bis ins Jahr 1837 und zur Schmiedewerkstatt als Einmannbetrieb zurück. Zwischenzeitlich ist John Deere außerhalb der USA, Deutschlands größter Landtechnikhersteller. Mit rund 2.900 Mitarbeitern ist das Werk Mannheim seit über 43 Jahren Deutschlands größter Hersteller und Exporteur landwirtschaftlicher Traktoren. Hier werden kompakte bis mittelgroße Traktoren gebaut. Zwei Drittel der 2016 in Deutschland produzierten Traktoren stammten aus Mannheimer Fertigung. Erleben Sie in einer Führung durch das John Deere Werk Mannheim die Traktorenfertigung live. Treffpunkt: John Deere Forum, John-Deere-Str. 70, 68163 Mannheim Gebühr: 11,00 B111535Z01 Termin(e): Di. 10.10.2017, 09.00-12.00 Uhr Ihr neues Programm Begleitprogramm zum Kultursommer Rheinland-Pfalz l Spuren der Epochen in und um Dudenhofen (Führung per Fahrrad) Die erste Urkunde, in der Dudenhofen erwähnt wird, ist zwar noch keine 900 Jahre alt, aber Menschen leben hier schon weitaus länger. Die Vorderpfälzer Rheinebene war nämlich schon vor Tausenden von Jahren eine Art Metropolregion, wie aus archäologischen Funden hervorgeht. Eine geführte Radtour mit Ortsbürgermeister Peter Eberhard soll Ihnen Spuren der Geschichte im Bereich der Gemeinde zeigen - aus den unterschiedlichsten Epochen. Ort: Dudenhofen, Treffpunkt: Rathaus-Eingang, Konrad-Adenauer-Platz 6 Referent/in: Bgm. Peter Eberhard Gebühr: frei B111110E01 Termin(e): 1 x am Fr. 29.09.17, 18.00-20.00 Uhr Haustiere halten l Erste Hilfe am Hund Im Notfall schnelle Hilfe leisten können - das wünschen sich auch Hundebesitzer, wenn ihrem vierbeinigen Gefährten ein Unglück widerfährt. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen und Möglichkeiten der Ersten Hilfe am Hund ohne besondere Hilfsmittel. Zu den Kursinhalten gehören das Erkennen von Krankheiten und Notsituationen, die Eigensicherung des Hundehalters, die richtige Ausstattung der Hundeapotheke, die Versorgung verschiedener Verletzungen und die passenden Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Störungen. In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung und dem ASB Frankenthal Ort: Bobenheim-Roxheim, Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung Referent/in: Irene Gruber Gebühr: 30,00 B114960B02 Termin(e): 1 x am Sa. 09.09.17, 10.00-13.00 Uhr Natur und Umwelt l Staudengärten erfolgreich gestalten und pflegen Stauden sind ein Hingucker`und bringen Farbe in jeden Garten. Damit Staudenpflanzungen gelingen und dauerhaft sind, müssen die Ansprüche der einzelnen Pflanzen berücksichtigt werden. In diesem Seminar vermittelt Ihnen die Staudengärtnermeisterin Ruth Drumm, Inhaberin von Stauden-Drumm`das nötige Wissen. Langjährige Erfahrungen der Seminarleiterin im Umgang mit Stauden, mit Anzucht und Verwendung ermöglichen einen engen Praxisbezug. In der Gärtnerei können Sie die Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes begreifen`. Inhalte 1. Grundlage der Planung - was ist zu beachten? 2. Aufbau einer Pflanzung - auf das Miteinander kommt es an 3. Planungsbeispiele: sonniger Vorgarten - Kräuter auf dem Vormarsch Schattengarten - ruhige Idylle Bauerngarten - manche mögen`s bunt 4. Pflege von Staudenpflanzungen - was zu welcher Jahreszeit? Bitte tragen Sie der Jahreszeit entsprechende Kleidung und Schuhwerk. Das Seminar findet im Freiland statt. Ort: Hanhofen, Stauden-Drumm, beim Peterhof Referent/in: Ruth Drumm Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B115320E01 Termin(e): 1 x am Sa. 09.09.17, 09.00-13.00 Uhr 22 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Igel - unser stacheliger Freund In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen Familienwalderlebnis rund um den Igel! Aussehen, Lebensweise, Freunde und Feinde des Igels spielerisch erleben, Vorbereitungen für seinen Winterschlaf treffen und ihn warm durch den Winter bringen, sind einige Aufgaben, die es zu erledigen gilt. Im Anschluss werden mit Naturmaterial verschiedene Igel gebastelt. Ort: Mutterstadt, Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Beate Werner Gebühr: 5,00 B106202M01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 14.00-16.30 Uhr l Waldwichtel für Kinder (1-3) In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen Kleine Waldwichtel erleben den Wald mit allen Sinnen, bei Wind und Wetter und im Wandel der Jahreszeiten. Erfahren Sie, wie spielerisch schon die Kleinsten die Wunder der Natur entdecken können und dabei einige Waldbewohner kennenlernen. Gehen Sie mit Ihrem Kind/Ihren Kindern auf Entdeckungsreise mit Liedern, Finger- und Bewegungsspielen, Geschichten und Märchen. Aus Naturmaterial entstehen erste kleine Basteleien. Da die Veranstaltung stets draußen im Wald stattfindet, bitte immer an wetterfeste Kleidung denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige Absage der Veranstaltung nötig sein. Babys unter einem Jahr sind kostenfrei, ältere Kinder müssen alle angemeldet werden. Ort: Walderholungsstätte, Mutterstadt (Fohlenweide) Referent/in: Barbara Vogel Gebühr: 85,00 Die Gebühr beinhaltet einen Erwachsenen und ein Kind; für jedes weitere Kind ist eine um 50% ermäßigte Gebühr zu zahlen. B106203M03 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 09.30-11.30 Uhr Gebühr: 72,00 Die Gebühr beinhaltet einen Erwachsenen und ein Kind; für jedes weitere Kind ist eine um 50% ermäßigte Gebühr zu zahlen. B106203M04 Termin(e): 6 x ab Mi. 18.10.17, 09.30-11.30 Uhr www.pixabay.com Haus und Hof l Verhütung von Bränden in Privathaushalten Jährlich gibt es in Deutschland ca. 200.000 Brände, mit ca. 400 Brandopfern. Davon entstehen ca. 70 Prozent der Brände nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht nur das Feuer, sondern auch der dabei entstehende Rauch. Ursache sind unter anderem sehr oft technische Defekte. Die meisten Bundesländern verlangen deshalb in ihrer Landesbauordnung, dass Wohnungen mit Rauchmeldern auszustatten sind. Doch wo sind diese am besten platziert und was ist außerhalb der Wohnung und was ist beispielswiese mit Mobiliar im Treppenraum oder mit abgestellten Reifen in der Tiefgarage? Möchten Sie erfahren an welchen Stellen in ihrer Wohnung Rauchmelder sinnvoll sind, was Sie mit einem Feuerlöscher oder einer Feuerlöschdecke im Falle eines Brandes erreichen können, wie sich Produkte zur Brandbekämpfung beurteilen lassen und wie Sie sich im Falle eines Brandes richtig verhalten? Dann sind Sie bei diesem Vortrag richtig, wo Sie auch erfahren, welche Gefahren in ihren eigenen vier Wänden schlummern, die zu einem Brand führen könnten. Eigene Fragen sind willkommen. Der Dozent ist Brandamtsrat und erfahrener Feuerwehrmann. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Rainer Daumann Gebühr: 5,00 B116110C01 Termin(e): 1 x am Di. 21.11.17, 19.00-21.15 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule B116110D01 Termin(e): 1 x am Di. 24.10.17, 19.00-21.15 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B116110M01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 19.00-21.15 Uhr l Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstwerber Der erste Teil ist der Theorie gewidmet: Die Teilnehmenden werden über die Unfallverhütung, die Arbeitssicherheit, die Rettungskette Forst, die zu verwendenden Kraft- und Schmierstoffe (Bio), die notwendige Wartung und Pflege der Motorsäge, den Tank- und Startvorgang der Motorsäge, die Arbeitsweise, die Pflege und Instandsetzung der Schneidgarnitur sowie über Neuerungen im Bereich der Holzbearbeitung geschult. Samstags steht dann die Praxis auf dem Programm: Quickcheck an der Motorsäge, das richtige Starten einer Motorsäge, die Wartung und Pflege der Motorsäge, die verschiedenen Schnitttechniken mit einlaufender und auslaufender Kette, Kombinationsschnitt, Stechschnitt, Präzisionsschnitt sowie das waagrechte und senkrechte Schneiden. Die dafür benötigte persönliche Schutzausrüstung - bestehend aus Helm mit Visier und Gehörschutz, Handschuhen, Schnittschutzstiefeln, Schnittschutzhose - wird ebenso gestellt wie Kettensäge, Kraftstoff und Betriebsmittel, benötigtes Instandsetzungs- und sonstiges Werkzeug, Übungsholz und Sägeböcke. Die Teilnehmenden werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis in die vorhandene Sicherheitsausstattung, die richtige Handhabung und die zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften beim Umgang mit einer Motorsäge eingewiesen. Bei der praktischen Einweisung wird darauf geachtet, dass die richtige Körperhaltung, die richtige Positionierung zum Schnittgut und die Handhabung der Kettensäge entsprechend der vorhandenen Vorgaben ausgeführt wird. Die in der Theorie bereits vorbesprochenen Schnitttechniken werden in der Praxis zunächst vom Instructor vorgeführt und anschließend von allen selbst ausgeführt. Zum Abschluss der praktischen Einweisung erfolgt die Pflege und Wartung an den zuvor benutzten Motorsägen. Im Rahmen der Aussprache wird dann noch die Teilnahmebescheinigung ausgehändigt, die dazu berechtigt, liegendes Holz als Brennholz-Selbstwerber zu bearbeiten. Der Dozent hat eine Instruktoren-Schulung an der Forstwirtschaftsschule Rheinland-Pfalz absolviert. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Rainer Daumann Gebühr: 85,00 einschließlich Verbrauchsmaterial sowie Ausrüstungs- und Gerätenutzung B116115A01 Termin(e): Fr. 08.09.17 19.00-21.15 Uhr Sa. 09.09.17 14.30-18.15 Uhr, Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine B116115M01 Termin(e): Fr. 27.10.17 19.00-21.15 Uhr Sa. 28.10.17 14.30-18.15 Uhr, 1 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 23

Kultur und Gestalten Tosca II, 2009_Oliver Schollenberger.tiff Der Programmbereich Kultur und Gestalten bietet ein breites Spektrum an Angeboten, um Kultur zu erleben, zu erfahren und selbst kreativ zu sein. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, um aktiv und kritisch am Kulturleben teilnehmen zu können. Die Volkshochschule möchte damit kulturelle und kommunikative Kompetenzen erweitern, für soziokulturelle und interkulturelle Lebenszusammenhänge sowie für die verschiedenen Formen künstlerischen Ausdrucks sensibilisieren, aber auch gestalterische Fähigkeiten fördern. Deshalb gehören zu diesem Programmbereich, Kurse zum Schreiben, zur Theaterarbeit, zum kreativen Gestalten ebenso wie Handarbeit oder Mode. Ihr Ansprechpartner: Jürgen Schwerdt Tel. 06235 6021 (nicht für Anmeldungen!) 2 Literatur und Theater l Literarische Abendgespräche Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine Geschichte, die man mit jemandem teilen kann! Am besten natürlich mit einer Gruppe von Lesebegeisterten, die sie ebenfalls gelesen haben und ihre Ansichten gerne austauschen. Die Gespräche haben in der Regel einen Abstand von zwei Monaten. Die Kursleiterin ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Die Auswahl der Bücher erfolgt immer in Abstimmung mit den Teilnehmenden. Ort: Römerberg, Mediathek (Berghausen) Referent/in: Petra Burkhart Gebühr: 10,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) B201001R02 Termin(e): 2 x ab Do. 14.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Herbstbunte Texte - eine Einladung zum literarischen Schreiben Wenn die Blätter bunt und die Tage kürzer werden, tragen sich viele Menschen mit dem Gedanken, schöne, lustige, verrückte, aber auch traurige Geschichten schriftlich festzuhalten. Wer phantasiebegabt ist, weiß aber noch lange nicht unbedingt, wie er/sie das mit dem Schreiben anstellen soll. Deshalb will dieser Kurs Voraussetzungen und Techniken des Erzählens vermitteln. Grundlegend sind dabei fünf Schwerpunkte, denen jeweils einer der Herbstabende gewidmet ist: - Wie finde ich die Stoffe und Ideen? - Wie gestalte ich eine literarische Figur? - Wie schreibe ich eine Szene, die den Leser in den Bann zieht? - Wie entwerfe ich einen lebendigen Dialog? - Wie baue ich meine Handlung auf? Nach einer kurzen theoretischen Einführung erproben die Teilnehmer jeweils mit Schreibspielen literarische Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kurs sieht Schreiben als Vergnügen, als Experiment, als Suche nach gestalterischer Form und sprachlichem Ausdruck. Das Schlösschen in Limburgerhof mit seinem Park bietet dafür eine inspirierende Atmosphäre. Zu den Spielregeln des Kurses gehört, dass die Schreibspiele Angebote sind, jeder Teilnehmer aber auch seiner eigenen Inspiration folgen kann. Die Texte werden in der Gruppe vorgelesen, aber auch das ist kein Muss. Angesprochen sind Schreibanfänger ebenso wie Schreibende, die neue Impulse suchen oder Leute, die gerne in einer Gruppe schreiben. Die Dozentin ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Vorsitzende des Literarischen Kunstvereins ARS@POETICA in Speyer. Sie stellt umfangreiches Material zur Verfügung. Referent/in: Petra Burkhart Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B201001S02 Termin(e): 5 x ab Do. 02.11.17, 18.30-20.45 Uhr l Der Protestant Lebendige Begegnung mit der Reformationszeit Szenische Lesung mit Michael Landgraf als Druckermeister Musikalische Umrahmung: Isabel Eichenlaub (Cello) Die Reformation war ein Medienereignis, bei dem sich Ideen in Windeseile auch in unserer Region verbreiten konnten. Der Autor Michael Landgraf, Fortbildungsdozent und Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller Rheinland-Pfalz, präsentiert seinen historischen Roman Der Protestant und nimmt Sie mit in die Zeit zwischen 1500 und 1529. Das persönliche Schicksal eines Weinhändlersohns aus der Pfalz offenbart die Lebensfragen und die gesellschaftlichen Verhältnisse an der Wende zur Neuzeit. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen Kulturbüro und Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises, der Stadtbücherei und der Evangelischen Gemeinde Schifferstadt. Ort: Schifferstadt, Lutherkirche, Langgasse Referent/in: Michael Landgraf Gebühr: 9,00 B201200S01 Termin(e): 1 x am Mi. 08.11.17, 19.30-21.30 Uhr Theaterarbeit l Improvisationstheater - Yes, and...! Improvisationstheater bietet unendliche Möglichkeiten, denn niemand hat ein Drehbuch geschrieben und alles passiert im Moment. Auf der Bühne kann alles entstehen: Ein Sketch, ein Theaterstück, ein Kinderspiel - und das alles ohne Drehbuch, in rasanter Geschwindigkeit und vor allem mit Riesenspaß! Die Techniken, die das agieren auf der Bühne möglich machen, sind einfach. Der Kurs richtet sich nach den Theaterprinzipien von Del Close und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Kurssprache: Deutsch. Kursleiter Jens Wienand ist Absolvent des io Theaters in Chicago. Er arbeitet als Impro-Trainer, Comedian und Moderator. Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Jens Wienand Gebühr: 64,00 B201020M01 Termin(e): 3 x ab Sa. 09.09.17, 10.00-16.30 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 25 Bild: Jens Wienand

Kunst und Kultur KulturBlicke Das Programm KulturBlicke Kultur erleben und verstehen soll allen Kulturinteressierten einen ganzheitlichen Zugang zu den Bereichen Kunst, Architektur, Musik und Literatur ermöglichen. Vorträge, Seminare und Exkursionen öffnen Ihnen den Blick für Kunstwerke, Musik und Literaturepochen. Regionale Kulturgüter und Künstler werden besonders berücksichtigt. Dadurch wird für Sie Kunst und Kultur in Ihrer unmittelbaren Umgebung besonders erfahrbar. l KulturBlicke - Matisse und Bonnard: Es lebe die Malerei! Es lebe die Malerei! - mit diesem programmatischen Ausruf grüßte Henri Matisse (1869-1954) seinen Freund Pierre Bonnard (1867-1947) am 13. August 1925. Die kurzen Worte auf einer Postkarte aus Amsterdam waren der Beginn eines Briefwechsels zwischen den beiden Künstlerkollegen, der bis 1946 andauerte und ihre gegenseitige Wertschätzung deutlich macht. Sie dienen auch als Titel einer groß angelegten Sonderausstellung im Frankfurter Städel-Museum. In der Main-Metropole wird die über 40 Jahre andauernde Freundschaft der beiden Künstler vor dem Hintergrund des jeweiligen Beitrags zur Klassischen Moderne in den Blick genommen und deren Stellenwert für ihr Oeuvre aufgezeigt. Anhand von etwa 100 Gemälden, Plastiken und Zeichnungen eröffnet die Schau einen Dialog zwischen den beiden Künstlern und bietet damit neue Perspektiven auf die Entwicklung der europäischen Avantgarde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Vortrag ist als Grundlage für einen Besuch dort gedacht. Ort: Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Referent/in: Dieter Magin Gebühr: 5,00 B203003S01 Termin(e): 1 x am Do. 16.11.17, 19.00-20.30 Uhr l KulturBlicke - Cecanne: Metamorphosen Paul Cézanne (1839-1906) gilt auf Grund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente als Wegbereiter der modernen Malerei. Eine große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg in Karlsruhe erweitert diesen Ansatz: Dort wird Cézannes Kunst aus einer produktiven Spannung gedeutet, in der innovative Bildverfahren ebenso wirksam werden wie die kreative Aneignung von Bildern der Kunstgeschichte. Die Präsentation ist bewusst nicht als Retrospektive chronologisch angelegt, sondern als Themenausstellung, die eine neue Perspektive auf das scheinbar so gut bekannte Werk des Künstlers eröffnet. Der Vortrag ist als Grundlage für einen Besuch dort gedacht. Ort: Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Referent/in: Dieter Magin Gebühr: 5,00 B203004S01 Termin(e): 1 x am Do. 23.11.17, 19.00-20.30 Uhr l KulturBlicke - Paul Klee und die Abstraktion In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird die Abkehr vom Gegenständlichen und die Entwicklung abstrakter Kunst zu einem Hauptthema für viele europäische Künstler. Auch der Schweizer Paul Klee wendet sich dieser Herausforderung zu: In seinem fast 10.000 Arbeiten umfassenden Oeuvre lassen sich - vom Früh- bis zum Spätwerk - überaus spannende Beispiele für die Entwicklung abstrakter Bildwelten sowie für Abstraktionsprozesse in der Malerei beobachten. Die wichtigsten Aspekte von Klees ungegenständlichen Werken zeigen sich dabei in seinem ganzen Schaffen: in Natur, Architektur, Musik und Schriftzeichen. Diesem bis jetzt noch kaum untersuchten Aspekt in Klees Schaffen ist jetzt eine Ausstellung der Fondation Beyerle in Basel gewidmet. Der Vortrag ist als Grundlage für einen Besuch dort gedacht. Ort: Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Referent/in: Dieter Magin Gebühr: 5,00 B203005S01 Termin(e): 1 x am Do. 07.12.17, 19.00-20.30 Uhr Beachten Sie bitte den neuen Veranstaltungsort der Reihe! l Matinée Matinée mit dem Kammerorchester Schlösschen Limburgerhof (Orchester der vhs Rhein-Pfalz-Kreis) - Leitung: Felicitas Laxa Konzert des Fördervereins Schlösschen im Park e.v in der Reihe Kultur im Schlösschen Vorverkaufsstellen in Limburgerhof: Bürgerbüro, Burgunder Platz 2, Kartentelefon 017662652392, Tee & Naturkost, Speyerer Straße 89 Ort: Limburgerhof, Schlösschen Gebühr: Eintritt: 15,00 / ermäßigt 10,00 B203100K01 Termin(e): 1 x am So. 02.07.17, 11.00-13.00 Uhr Ausstellungen Mit Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des Rhein-Pfalz- Kreises ermöglicht die Volkshochschule regionalen und überregionalen Künstlern sich zu präsentieren. Ausstellungen im 2. Halbjahr 2017 September: Gemälde von Petra Helm, Mutterstadt Fr., 8. Sept., 19 Uhr / Rathaus Mutterstadt / Dauer bis 13. Okt. 2017 Arbeiten von Künstlern aus Breslau, Polen Do., 14. Sept., 19 Uhr / Altes Rathaus Schifferstadt / Dauer bis 8. Okt. 2017 Gemälde von Sabine Gustke, Altrip So., 17. Sept., 11 Uhr / Rathaus Waldsee / Dauer bis 13. Okt. 2017 Gemälde von Adolf Doerner; in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.v. So., 17. Sept., 15 Uhr / Atelier Hauck, Sohlstr., Maxdorf / Dauer bis Ende 2017 Oktober: Gemälde von Elisabeth Mack-Usselmann, Römerberg, anlässlich des 90. Geburtstags der Künstlerin in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Kulturverein Römerberg Fr., 13. Okt., 17 Uhr / Zehnthaus, Römerberg-Bergh. / Dauer bis 22. Okt. 2017 Eventausstellung Stadt-Land-NEWS mit Burghard Elster, Holzskulpturen, Christian Groß und Renate Groß-Rollar, Gemälde Mitmachangebote während der Ausstellung Fr., 20. Okt., 19.00 Uhr / Festhalle Dudenhofen / Dauer bis 29. Okt. 2017 l Ausstellungseröffnung: Es war einmal Die Arbeitsgemeinschaft Foto der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises (fotoag) besteht seit 1980. Die knapp zwei Dutzend Mitglieder haben sich die Pflege der Fotografie zur Aufgabe gemacht, wobei die Bilder sowohl analog mit Filmbelichtung wie auch digital entstehen. Der überwiegende Teil der Fotografen kommt aus dem südlichen Teil des Rhein-Pfalz-Kreises und aus Speyer. So erklärt sich auch, dass sich in Harthausen, sieben Kilometer vor den Toren von Speyer gelegen, das Zentrum befindet, wo in der Karl-Hufnagel-Schule ein Labor und ein Aufnahmeatelier eingerichtet wurden. Die Arbeitsergebnisse werden in Ausstellungen, die mindestens einmal im Jahr stattfinden, präsentiert. Für die Ausstellung im Jahre 2017 haben sich die Mitglieder der fotoag für das Thema Es war einmal... entschieden. Es spannt einen weiten Bogen, um mit fotografischen Mitteln zu dem Ziel zu finden, das der ambitionierte Fotograf immer anstrebt: Ein Bild, das anspricht und geeignet ist, in einer Ausstellung gezeigt zu werden. Kontakt: Kurt Keller, 67376 Harthausen, Im Vogelsang 10, Tel. 06344 938181. Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Gebühr: frei B203109E01 Termin(e): 1 x am Fr. 27.10.17, 19.00-20.30 Uhr Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Foto fotoag der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Bürgerhaus Dudenhofen Dauer: 27. Oktober bis 5. November 2017 Öffnungszeiten: sonntags sowie am Reformationstag (31. Oktober) und an Allerheiligen (1. November) jeweils von 14 bis 18 Uhr 26 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Malen Zeichnen Drucktechniken l Zeichnen für Einsteiger/innen Ein Kurs für alle, die gerne mit dem Zeichnen beginnen möchten, bislang aber keinen richtigen Anfang finden konnten. Anhand einfacher, aufeinander aufbauender Übungen lernen Sie, ein Motiv zu finden und schließlich zeichnerisch umzusetzen. Hinzu kommen unterschiedliche Techniken der Zeichnung und Hintergrundwissen zu Zeichenmaterialien und Papieren. In diesem Workshop geht es darum, in offener Atmosphäre ohne Wettbewerbsdruck eine Grundlage zu schaffen, auf der Sie selbst fähig sind, Ihre zeichnerischen Talente weiter auszuprobieren und auszubauen. Bitte mitbringen: einen Skizzenblock (Format ca. 30m x 40cm oder größer), Bleistifte in den Härtegraden HB, 2B und 4B, Spitzer, Radiergummi, Transparentpapier (eine Rolle Butterbrotpapier eignet sich als günstige Alternative gut), Kugelschreiber, Notizpapier, einen Bogen feste Graupappe (z. B. Rückwand eines alten Schulzeichenblocks in A3), Lineal, Schere, Malerklebeband, kleine Auswahl an Gegenständen zum Abzeichnen: z.b. Äpfel, Glasflaschen, kleine Kästchen, alte Schuhe, Spielzeug etc.). Ort: Kleinniedesheim, Schloss Referent/in: Paul Schandin Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) B205001H03 Termin(e): 6 x ab Do. 19.10.17, 19.00-21.00 Uhr l Zeichnen und Malen Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger sind ebenso willkommen wie Interessierte mit Vorkenntnissen. Sie lernen die verschiedensten Techniken von Kohle über Gouache und Aquarell bis hin zu Ölfarben, Pastell und Bleistift. In dem Kurs können Sie Ihre eigene Kreativität entwickeln und die künstlerische Freiheit fühlen. Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Zeichenpapier (ca. 120g, 30x40 cm oder größer), Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B), Knetgummi, Spitzer, Kugelschreiber, Farben nach eigener Auswahl (Aquarell, Acryl, Tempera) Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Dimana Wolf Gebühr: 68,00 / 90,00 (weniger als 8 TN) B205010B02 Termin(e): 10 x ab Fr. 15.09.17, 18.00-20.15 Uhr l Zeichnen und Aquarellieren Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben, Aquarellpinsel (kein Borstenpinsel!), Wasserbehälter, Lappen, Bleistift HB, Radierer, Spitzer. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Brunhilde Mroszewski Gebühr: 81,00 / 108,00 (weniger als 8 TN) B205015C03 Termin(e): 12 x ab Mo. 28.08.17, 18.30-20.45 Uhr l Malen und Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Ringzeichenblock, Bleistifte HB, B2, B4, B6, Radierer, Spitzer. Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Renate Groß-Rollar Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B205151E03 Termin(e): 10 x ab Di. 19.09.17, 15.00-17.00 Uhr B205151E04 Termin(e): 10 x ab Di. 19.09.17, 17.00-19.00 Uhr l Malen: Entdecke die eigene Kreativität Malerei schafft den Zugang zur eigenen Kreativität. Sie lernen über verschiedene Techniken, eigene Ideen zu entwickeln und diese auf Papier oder Keilrahmen umzusetzen. Sie wenden die Grundlagen der abstrakten Bildgestaltung an und setzen so Ihre Schöpferkraft frei. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Material zum Selbstkostenpreis B205200W04 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-21.30 Uhr Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Material zum Selbstkostenpreis B205200W05 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-21.30 Uhr l Malen mit Pastellkreide Pastellmalen besticht durch Farbbrillanz, weiche Übergänge und hohe Leuchtkraft. In diesem Workshop können Sie unter Anleitung von Dagmar Rosen, einer freischaffenden Künstlerin, Landschaften und Blumen zum Leuchten bringen. Sie entscheiden, ob Sie traditionell oder modern malen. Ort: Hermann-Gmeiner-Schule, Waldsee. Referent/in: Dagmar Rosen Gebühr: 21,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 6,00 für Materialien B205210W02 Termin(e): 1 x am Sa. 23.09.17, 10.00-17.45 Uhr Aquarell- und Acrylmalerei l Sommerseminar: Altrheinlandschaften - Zeichnen und Aquarellieren 30. Sommerkurs mit Dipl.-Designerin Gaby Gems-Manz Ziele des Kurses sind das Erlernen der verschiedenen Aquarelltechniken (Lavieren, Nass- und Lasurtechnik) und der Vermittlung der theoretischen Grundlagen für die Landschaftsmalerei mit Beispielen vor Ort. Treffpunkt ist das Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim. Gemalt wird während der Woche im Freiland. Am Samstag ist ein Atelierbesuch vorgesehen mit Ausarbeitung der Zeichnungen und Aquarelle sowie einer Besprechung der Arbeiten. Ort: Bobenheim-Roxheim, Heimatmuseum Referent/in: Gaby Gems-Manz Gebühr: 72,00 / 96,00 (weniger als 8 TN) B205250B01 Termin(e): Kompaktkurs 6 x von Mo. 10.07. - Sa. 15.07.17, jeweils 9.00-13.00 Uhr l Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene Ziel des Kurses ist, nach dem Kennenlernen von verschiedenen Techniken anhand von Übungen selbständig eigene Ideen in Aquarell umzusetzen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock DIN A4 oder A3 250 g, verschiedene Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Wassergefäß, Lappen. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Renate Jarzina-Jäger Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B205259M02 Termin(e): 10 x ab Do. 24.08.17, 18.00-20.00 Uhr l Workshop: Aquarellieren für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Wasserfarbenkasten, Aquarellblock DIN A4 oder A3, verschiedene Pinsel, Bleistift, Wassergefäß, Lappen. Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Michael Kunz Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B205260M08 Termin(e): 1 x am Sa. 29.07.17, 11.00-17.00 Uhr B205260M09 Termin(e): 1 x am Sa. 19.08.17, 11.00-17.00 Uhr B205260M10 Termin(e): 1 x am Sa. 26.08.17, 11.00-17.00 Uhr B205260M11 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 11.00-17.00 Uhr B205260M12 Termin(e): 1 x am Sa. 02.12.17, 11.00-17.00 Uhr Kunst braucht nicht viel. Nur das Richtige. boesner GmbH An der Fohlenweide 3 67112 Mutterstadt Tel.: 0 62 34/9 27 10-0 mutterstadt@boesner.com Direktverkauf Mutterstadt Werbeanzeige 2 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 27

l Das Aquarellbild Malen Sie Aquarellbilder mit faszinierenden Ergebnissen mittels einfachen Techniken. Erleben Sie das unkomplizierte spontane Malen mit Aquarellfarben. Ganz nebenbei erlernen Sie Bildgestaltung und erhalten Anleitung zur Motivsuche. Der Kurs ist sowohl als Grundkurs als auch zur Weiterbildung geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Wasserfarben), Pinsel, Wasserbehälter und Aquarellmalblock (Format: ab 30 x 40 cm), Putztücher oder Lappen Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Günter Tritschler Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B205270W02 Termin(e): 8 x ab Do. 19.10.17, 18.15-20.45 Uhr l Aquarell- und Acrylmalen für Fortgeschrittene Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Referent/in: Helmut Ried Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B205290H02 Termin(e): 10 x ab Do. 07.09.17, 18.00-20.00 Uhr l Einsteigerkurs Acrylmalen für absolute Neulinge Sie sind experimentierfreudig, haben sich alleine jedoch noch nicht an ein Bild mit Acrylfarben herangewagt? Im ersten Teil dieses Wochenendkurses werden Sie sich intensiv mit Materialkunde, Mischübungen und Farbenlehre befassen, bevor Sie im zweiten Teil Ihre individuellen Ideen zu einem ganz persönlichen Kunstwerk umsetzen werden. Sie erhalten in diesem Workshop durch etwas Theorie und viele praktische Übungen eine gute Grundlage, auf der Sie nach Kursende auch zu Hause in der Lage sein werden, alleine ein Bild zu gestalten. Bitte bringen Sie eigene Vorlagen mit, die Sie gerne umsetzen wollen. Auf Basis dieser Vorlagen wird geklärt, was mit Acrylfarben alles möglich ist. Bitte mitbringen: Schürze oder altes Hemd, Acrylfarben in den Tönen: Rot, Blau, Gelb, Weiß (gerne mehr, wenn vorhanden), ein mit Leinwand bespannter Keilrahmen mit Keilen (Kantenlänge mindestens 60 cm oder länger) oder Malkarton gleicher Größe, 1 kleinen Hammer, Abdeckmaterial für die Tische, 2 Wassergläser, Küchenpapierrolle, Plastikteller als Palette (keine Holzpalette!), Holzfarbstifte, schon vorhandene große und kleine Rund- und Flachpinsel, 1 Glas weiße Dispersionsfarbe (wenn von der Renovierung übrig), etwas Sand oder Kaffeesatz, Wellpappereste, Föhn, Schreibzeug, 1 Rolle Malerkrepp, kleine Plastikgefäße (z.b Joghurtbecher), Bleistift Referent/in: Karin Bury Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B205300S02 Termin(e): Fr. 22.09.17 18.00-21.00 Uhr Sa. 23.09.17 10.00-17.00 Uhr l Freies Acrylmalen - Samstagsworkshop Workshop für Teilnehmer/innen mit erster Acrylmalerfahrung Sie haben schon etwas Erfahrung im Umgang mit Acrylfarben, kommen jedoch nur selten zum Malen? Oder Sie haben Fragen zur Umsetzung eines Motivs, das einfach nicht gelingen will? In entspannter Atmosphäre entwickeln Sie gemeinsam einen individuellen Fahrplan für das Gelingen Ihres persönlichen Wunschthemas in Acryl. Bitte mitbringen: Eigene Ideen,Vorlagen oder bereits begonnene Arbeiten, Acrylfarben in allen gewünschten Tönen, mit Leinwand bespannte Keilrahmen mit Keilen oder Malkartons, Abdeckmaterial für die Tische, 2 Wassergläser, Hammer, Küchenpapierrolle, Plastikteller als Palette (keine Holzpalette!), bereits vorhandene große und kleine Rund- und Flachpinsel, Föhn, Schreibzeug, 1 Rolle Malerkrepp, kleine Plastikgefäße (z.b Joghurtbecher), Bleistifte, Buntstifte. Schürze oder altes Hemd zum Schutz der Kleidung Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Karin Bury Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B205320C02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 10.00-17.00 Uhr B205320C03 Termin(e): 1 x am Sa. 18.11.17, 10.00-17.00 Uhr Ort: Waldsee, Jugendkunstschule B205320W02 Termin(e): 1 x am Sa. 28.10.17, 10.00-17.00 Uhr l Acryl - Wochenendworkshop Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse im Umgang mit Acrylfarben. Bitte mitbringen: 2 Leinwände 50x70 und 60x80, Acrylfarben, Pinsel (auch breite Pinsel), Wassergläser, Stofflappen, einfache Abdeckfolie ca. 1 m auf 2 m, Grundier- und Collagen-Material ist vorhanden. Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Michael Kunz Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B205350M03 Termin(e): Fr. 10.11.17 17.00-21.00 Uhr Sa. 11.11.17 11.00-17.00 Uhr, Drucktechnik und Collage l Sommer-Kunst: Experimentelles Drucken und Collage Die Dozentin ist freischaffende Künstlerin und unternimmt mit Ihnen eine kreative Reise durch den Sommer. Reife Früchte, bunte Blüten, Muscheln vom Strand, weite Landschaften - alles kann zum Motiv werden. Die Technik des Druckens ermöglicht eine Vielzahl von Varianten, Ihr Motiv umzusetzen. Gedruckt wird per Hand mit weichen, flexiblen Druckplatten und wasserlöslichen Linolfarben auf verschiedenen Papieren. Die fertigen Drucke können zu Collagen arrangiert werden, mit anderen Materialien wie Stoff, Filz oder Pappe kombiniert werden oder als Ausgangspunkt für weitere Druckarbeiten dienen. Sie werden kompetent und individuell von der Künstlerin durch 4 kreative Sommertage begleitet. Voraussetzung sind Spaß am Gestalten und Experimentierfreude. Druckplatten, Handrollen und Linolfarben sowie Spezialpapier werden gestellt. Bitte mitbringen: Küchenkrepp, Lappen, Teppichmesser /Cutter, Schere, Lineal, Bleistift, 1 dicke Pappe oder Sperrholzplatte mind. 30 x 40 cm, Acrylfarben nach Wahl, Pinsel, Wasserbehälter, Leim, gebrauchte Papiere (z.b. Zeitungen, Zeitschriften, Postkarten), Stoffreste, Schnur, Muscheln o.a., bespannte Leinwand muss nicht neu sein!) Ort: Jugendkunstschule, Waldsee Referent/in: Betina Kaiser Gebühr: 72,00 / 95,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Materialumlage B205400W01 Termin(e): Mo. 10.07.17 10.00-14.00 Uhr Di. 11.07.17 10.00-14.00 Uhr Mi. 12.07.17 10.00-14.00 Uhr Do. 13.07.17 10.00-14.00 Uhr Airbrush Unsere Angebote: Seminar für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme am Airbrush-Studium Airbrush-Studium eine Ausbildung in Modulen, jeweils über 12 Monate, mit Zwischenprüfungen sowie Abschluss mit Diplom Airbrush-Designer/in vhs Rhein-Pfalz-Kreis Nutzen Sie das Angebot des Offenen Ateliers: Grundstudium Erlernen aller Techniken und Vorgehensweisen vom Übertragen einer Vorlage bis hin zur Farbmischung Hauptstudium Umsetzen eigener Ideen und Durchführung von Großprojekten in der Gruppe. Workshop mit einem international bekannten Künstler als Gastdozenten Meisterklasse Spezialisierung und Finden des eigenen Stils; Vorbereitung für das Airbrush- Diplom Diplom Ein erfolgreicher Abschluss von Grundstudium und Hauptstudium ermöglichen die Zulassung zur Diplom-Abschlussprüfung Airbrush-Designer/in vhs Rhein-Pfalz-Kreis. 28 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Airbrush-Grundkurs Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel, der Spritzpistole, ein faszinierendes Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von höchster Präzision entstehen lässt. Sie lernen die richtige Handhabung des Luftpinsels und verschiedene Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte, Schablonen zeichnen und schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Der Dozent studiert Airbrush- Design am Institut für Ausbildung, Bildende Kunst und Kunsttherapie IBKK in Bochum und besucht z. Zt. die Meisterklasse. Alle Materialien incl. Kompressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Airbrushstudio Chilli-Air Referent/in: Norbert Klug Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 35,00 Materialkosten B205500S02 Termin(e): Sa. 21.10.17 09.00-16.00 Uhr So. 22.10.17 09.00-16.00 Uhr, l Airbrush: Offenes Atelier Offenes Angebot für Airbrusher, die bei ihren Projekten Unterstützung brauchen. Teilnahmebedingungen: zweimaliger Besuch eines Airbrush-Grundkurses bei dem Dozenten Norbert Klug. Eine eigene Ausrüstung ist von Vorteil, kann aber bei Bedarf gestellt werden. Jeder Arbeitsplatz verfügt über eine Staffelei und einen Tisch. Der Raum ist mit Tageslichtröhren ausgestattet. Da die Zahl der Interessenten sehr groß ist und die Arbeitsplätze beschränkt sind, wird der Atelier-Platz bei zweimaligem, unentschuldigtem Fehlen einer Person auf der Warteliste zur Verfügung gestellt. Dies gilt ebenso, wenn jemand mehr als vier Wochen nicht teilnehmen kann. Referent/in: Norbert Klug Gebühr: 18,00 / 22,00 (weniger als 8 TN) pro Abend (bar) B205510Z02 Termin(e): 16 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-22.00 Uhr l Airbrush - Grundstudium 12-monatiges Grundstudium zum Erwerb der grundlegenden Techniken des Airbrush in Zusammenarbeit mit dem Airbrushstudio Chilli-Air. Inhalte: Materialkunde - Farbenlehre - Licht und Schatten - Konstruktion und Perspektive - Tiefenwirkung in Landschaftsbildern - Stillleben - Goldener Schnitt - verschiedene Strukturen (Metall, Leder, Holz, Rost, Marmor, Sandstein, etc.) - Bildkomposition - Mischtechniken - Arbeit mit Schablonen - verschiedene Maskiertechniken - Glas und Flüssigkeiten. Weitere Informationen zum Studieninhalt direkt beim Leiter Norbert Klug; E-Mail: n-klug@web.de. Das Studium erfolgt in einer Kleingruppe (max. 12 Teilnehmer/innen) und findet jeweils am 2. Wochenende im Monat durchgehend (mit Ausnahme August) statt. Für jede/n steht ein eigener Arbeitsplatz mit Tisch und Staffelei zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzung: zwei Airbrush-Grundkurse oder vergleichbare Kenntnisse. Kursbeginn: Sa. 08.07.17, 10.00 Uhr Unterrichtszeiten: Samstag 10.00-17.00 Uhr und Sonntag 09.00-16.00 Uhr. Unterrichtsort: Schifferstadt, vhs-bildungszentrum, Neustückweg 2 Gebühr: 1 440,00 ; Die Gebühr ist zahlbar in 12 Monatsraten á 95,00 Euro; erste Rate im Juli 2017. Die Anmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Interessierte erhalten ein Anmeldeformular beim Lehrgangsleiter oder bei der vhs-geschäftsstelle unter Tel. 0621 5909 348 oder E-Mail: julia.koenig@kv-rpk.de. Bitte mitbringen: Airbrushpistole(n) Größe 0,2 mm, Farben magenta, cyan und Grundfarbe grün, Airbrushblock, Halter, Luftschlauch, Schneidematte. Referent/in: Norbert Klug Gebühr: 1.140,00 zahlbar in monatlichen Raten B205505Z01 Termin(e): 12 x ab Sa. 08.07.17, 09.00-17.00 Uhr Kalligrafie l Kalligrafie: Von der Handschrift zur kreativen Gestaltung Ganz gleich, ob Sie eine schöne Handschrift haben oder eine unlesbare, in diesem Workshop können Sie spielerisch damit umgehen und lernen kreative Möglichkeiten zum Schreiben z.b. von Gedichten oder Zitaten kennen. Mit oder ohne kalligrafisches Grundwissen üben Sie den Umgang mit der freien Gestaltung. Am Ende des Kurses wird ein Schriftbild auf der Basis Ihrer eigenen Handschrift entstanden sein. Pausenzeiten werden abgsprochen. Bitte mitbringen: Bleistift, Fineliner, Kugelschreiber, Radiergummi, Federhalter, Bandzugfedern 1,5 und 3 mm, Aquarellfarben und Breitpinsel (falls vorhanden), Aquarell- und Skizzenpapier (ca, DIN A 4) - Schreibutensilien können auch bei der Dozentin erworben werden Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Gudrun Gratz-Fister Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B205700A01 Termin(e): Sa. 23.09.17 10.00-16.00 Uhr So. 24.09.17 10.00-13.00 Uhr B205700S01 Termin(e): Sa. 16.09.17 10.00-16.00 Uhr So. 17.09.17 10.00-13.00 Uhr, Werbeanzeige 2 Bild Gratz-Fister Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 29

l Briefumschläge aus alten Kalenderblättern Zum Wegwerfen viel zu schade! Aus alten Kalenderblättern werden schöne Briefumschläge in verschiedenen Größen gebastelt - beispielsweise zum Versenden von Nachrichten an Ihre Lieben oder zum Aufbewahren schöner Dinge. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: alte Kalenderblätter mit schönem Motiv (mindestens 22 x 22 cm), Papierschere oder gute Haushaltsschere, Klebestift, feiner Bleistift, Kugelschreiber Referent/in: Andrea Hinz Gebühr: 6,00 / 8,00 (weniger als 8 TN) B212000S01 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 19.30-21.30 Uhr Plastisches Gestalten Drehen und Töpfern l Drehen auf der Töpferscheibe Referent/in: Anni Dorwarth Gebühr: 69,00 / 90,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Materialkosten je nach Verbrauch B206003S07 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 08.30-11.30 Uhr B206003S08 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 19.00-22.00 Uhr B206003S09 Termin(e): 7 x ab Di. 17.10.17, 08.30-11.30 Uhr B206003S10 Termin(e): 7 x ab Do. 19.10.17, 19.00-22.00 Uhr l Drehen auf der Töpferscheibe am Wochenende Ort: Referent/in: Gebühr: Schifferstadt, vhs-bildungszentrum Anni Dorwarth 56,00 / 73,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Materialkosten je nach Verbrauch B206004S04 Termin(e): Fr. 22.09.17 18.00-21.00 Uhr Sa. 23.09.17 09.00-17.00 Uhr So. 24.09.17 09.00-12.00 Uhr Sa. 14.10.17 09.00-12.00 Uhr l Weihnachts-Töpferworkshop für (Groß-) Eltern und Kinder In diesem Töpferkurs können Anfänger wie Fortgeschrittene nach Herzenslust mit dem Material Ton experimentieren und kreativ mit ihren Händen Gegenstände erschaffen. Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule Referent/in: Mikela Steinberger Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Materialkosten (nach Verbrauch) B206006K01 Termin(e): 2 x ab Fr. 10.11.17, 15.00-18.00 Uhr l Raku-Brand Fortgeschrittene Keramiker/innen lernen die japanische Raku-Brenntechnik. Dem Zufall einen festen Platz während des Gestaltungsprozesses einzuräumen und die Naturkräfte Feuer, Wind und Wasser auf dem Gefäß sichtbar zu machen, sind Hauptleistungen des Raku. Der Weg ist das Ziel. Bitte mitbringen: je nach Größe max. drei geschrühte Keramikarbeiten. Pro Person können bis zu 3 Teile gefertigt werden. Referent/in: Anni Dorwarth Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch B206010S02 Termin(e): 1 x am Sa. 09.09.17, 09.00-18.00 Uhr www.pixabay.com ianmeldung nicht vergessen! Werbeanzeige 30 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Schmuckgestaltung l Goldschmieden Nach eigenen Entwürfen werden Schmuckstücke (auch mit Edelsteinen) in Silber - nach Absprache auch in Gold - gefertigt. In einem begrenztem Umfang stehen auch fair gehandeltes Silber und Edelsteine zur Verfügung. Der Kurs ist auch für Anfänger(innen) geeignet. Allen Teilnehmenden steht ein eigenes Werkbrett zur Verfügung. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Kittel oder Schürze Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt Referent/in: Hildegard Rösch Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) zuzügl.. Kosten für Material (nach Verbrauch) B206300D03 Termin(e): 1 x am So. 10.09.17, 10.00-17.00 Uhr B206300D04 Termin(e): 1 x am Sa. 14.10.17, 10.00-17.00 Uhr l Goldschmieden und Schmuckgestaltung In diesem Wochenendseminar werden über die Herstellung eines Übungsstückes aus Messing bzw. Kupfer die Grundtechniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen, Treiben, Bohren, Löten) erlernt und erprobt. Anhand persönlicher Entwürfe entwickeln und fertigen Sie ein eigenes Schmuckstück aus Silber (Ring, Anhänger etc.), auch mit Edelsteinen. Arbeiten in Gold ist nach Absprache möglich. Darüber hinaus können Edelsteine aus einem FAIRTRADE-Projekt mit ökologischem Hintergrund erworben werden. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Geodreieck, Kittel oder Schürze, Grundwerkzeug falls vorhanden. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt Referent/in: Hildegard Rösch Gebühr: 62,00 / 83,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Materialkosten (nach Verbrauch) B206301D01 Termin(e): Sa. 18.11.17 10.00-17.00 Uhr So. 19.11.17 10.00-17.00 Uhr Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn! l Kettendesign mit Perlen In diesem Kurs können Sie Ihre ganz persönliche Kette fertigen - ein Unikat! Gearbeitet wird mit handmodellierten Perlen sowie mit Lavasteinen, Korallen, Edelsteinen, Swarovski- und anderen Perlen. Es entstehen damit einmalige Designerketten - ganz nach Ihren Vorstellungen in kurzer oder langer Form. Auch als ganz persönliches Geschenk geeignet! Wer sogar die Perlen selbst herstellen möchte, hat in einem anderen Kurs (B206304...) Gelegenheit, auch das zu lernen. Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Iris Bernd Gebühr: 13,00 zuzüglich Materialkosten von etwa 25,00 (je nach Verbrauch) B206302B02 Termin(e): 1 x am Mo. 04.09.17, 18.00-21.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B206302D02 Termin(e): 1 x am Mo. 13.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Schmuck-Perlen aus Modelliermasse selbst herstellen Sie suchen eine passende Kette für Ihre neue Bluse oder Ihr neues Kleid? Dann rollen Sie die Perlen doch einmal selbst, und zwar aus Modelliermasse. In diesem Kurs stellen Sie gemeinsam mit der Dozentin die Farben zusammen, kneten und formen. Zum Einsatz kommen dabei auch Perlenroller und Nudelmaschine. Die produzierten Perlen, die zum Schluss im Backofen gehärtet werden, dürfen Sie natürlich mit nach Hause nehmen. Wie Sie daraus dann Ketten basteln können, erfahren Sie bei Interesse in einem anderen Kurs (B206302...). Bitte mitbringen: Tischset aus Plastik und scharfes Küchen- oder Cutter-Messer Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Iris Bernd Gebühr: 9,00 zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 (je nach Verbrauch) B206304B02 Termin(e): 1 x am Fr. 25.08.17, 18.00-20.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B206304D02 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 18.00-20.00 Uhr l Schmuck aus Kaffeekapseln Möchten Sie einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig Ihre eigenen Schmuckkreationen herstellen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Hier wird mit gebrauchten Kapseln gearbeitet, die aus Aluminium bestehen und sich - bedingt durch die sehr schönen Farben des Herstellers (jede Kaffeesorte hat ihre eigene Farbe) sowie durch die Formbarkeit des Materials - sehr gut in originelle Unikate verwandeln lassen. Man kann sie zum Beispiel mit Swarovskis, Edelsteinen, versilberten Scheiben oder Kugeln bestücken. Ob als Medaillon an einer kurzen Kette, mit einer Gliederkette oder Nappalederband in langer Form getragen - auf jeden Fall ein ausgefallenes Designerstück, das sich auch als Geschenk eignet. Bei der Auswahl der Materialien und Ideengestaltung werden Sie unterstützt. Bitte mitbringen: Rosenzange und Seitenschneider Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Iris Bernd Gebühr: 9,00 zuzüglich Materialkosten von etwa 15,00 (je nach Verbrauch) B206303B03 Termin(e): 1 x am Mo. 14.08.17, 18.00-20.00 Uhr B206303B04 Termin(e): 1 x am Mi. 22.11.17, 18.00-20.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B206303D02 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 18.00-20.00 Uhr Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus B206303K01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 18.30-20.30 Uhr Musik l Notenlesen für Anfänger/innen Die Musiknoten sind die Grundlage für alle Musikinstrumente und Gesang. Wenn Sie ein Instrument lernen möchten oder schon spielen oder im Chor singen, sind die Noten von großem Nutzen. In diesem Kurs lernen Sie viel über Rhythmus, Notennamen und Intervalle. Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Eleanor Gould Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B207001R03 Termin(e): 6 x ab Do. 19.10.17, 19.00-20.30 Uhr l Notenlesen für Fortgeschrittene Die Musiknoten sind die Grundlage für alle Musikinstrumente und Gesang. Wenn Sie ein Instrument lernen möchten oder schon spielen oder im Chor singen, sind die Noten von großem Nutzen. In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse über Rhythmus, Notennamen und Intervalle erweitern. Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Eleanor Gould Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B207002R03 Termin(e): 6 x ab Mo. 16.10.17, 18.30-20.00 Uhr l Atem - Stimme - Gesang Dieser Kompaktkurs erfordert keine Vorkenntnisse, eignet sich aber durchaus auch für Menschen mit Erfahrung als Hobbysänger oder im Laienchor. Auch wer immer wieder einmal Vorträge halten muss, kann von der Teilnahme profitieren. Wichtig ist Offenheit für neue Erfahrungen und ein wenig Humor. Vermittelt werden die Grundlagen eines natürlichen Atmens und einer gesunden, tragfähigen Sing- und Sprechstimme. Es gibt ein paar theoretische Informationen, im Vordergrund stehen aber praktische Übungen. Eine wichtige Rolle spielen Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung. Es wird viel mit bildhaften Erläuterungen gearbeitet. Die Dozentin leitet Sie an, sich quasi von unten nach oben durch diejenigen Zonen Ihres Körpers zu arbeiten, die für das Sprechen und Singen wichtig sind. Sie erfahren unter anderem Ihre Rolle im Raum, erleben wie Sie in Resonanz geraten, erlernen die sogenannte Sängeratmung, bekommen Tipps für die gesunde Stimmentwicklung zur Vermeidung von Heiserkeit und vieles mehr. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug, Decke, Besenstiel oder etwas Ähnliches, ein dickeres Buch und eine Kerze - evtl. auch Verpflegung Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Tanja C. Rehberger Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B208000K02 Termin(e): 1 x am Sa. 30.09.17, 14.00-17.00 Uhr B208000S02 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 14.00-17.00 Uhr 2 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 31

l Atem - Stimme - Gesang (Aufbaukurs) Dieser Kompaktkurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse aus dem Einsteigerkurs in Limburgerhof oder Schifferstadt (B208000...) erweitern möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug, Decke, Besenstiel oder etwas Ähnliches, ein dickeres Buch und eine Kerze - evtl. auch Verpflegung Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Tanja C. Rehberger Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B208001K02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 14.00-17.00 Uhr l Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Allen die gerne singen, bietet die vhs gemeinsam mit der Liedertafel Dudenhofen Gelegenheit, einmal pro Monat mit Instrumentalbegleitung bekannte Volkslieder anzustimmen. Chor-Erfahrung ist nicht erforderlich, die Texte werden jeweils zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung am Sonntag, 15. Oktober, beginnt erst um 18.00 Uhr und findet im Kerwezelt statt. Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Gebühr: frei B208001E02 Termin(e): Fr. 28.07.17 17.00-19.00 Uhr Fr. 25.08.17 17.00-19.00 Uhr Fr. 29.09.17 17.00-19.00 Uhr So. 15.10.17 18.00-20.00 Uhr Fr. 24.11.17 17.00-19.00 Uhr Fr. 22.12.17 17.00-19.00 Uhr l Blockflöte für Erwachsene - Fortgeschrittene Mit Sopran-, Alt- und Tenorblockföten üben und spielen Sie Blockfötenliteratur aus allen Epochen der Musik. Gelegentlich werden Sie auf dem Klavier begleitet. Auch neue Teilnehmer/innen sind willkommen. Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Rita Rössler-Buckel Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B208110E02 Termin(e): 10 x ab Di. 12.09.17, 17.30-19.00 Uhr l Gitarrenkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Um baldmöglichst Lieder spielen zu können, lernen Einsteiger/innen am besten erst einmal die Akkorde. Dieser Kurs vermittelt, welche Lernschritte hier sinnvoll sind, denn ein methodisch-didaktisches Lernen führt schneller zum Ziel und erleichtert das eigenständige Weiterlernen. Vermittelt werden die Grundlagen des Gitarrenspiels, Übungen zum Ausbilden der linken und rechten Hand, einfache Akkorde und deren Wechsel sowie einfache Grundrhythmen. Ziel des Kurses ist das Spielen und Verstehen einfacher Lieder und deren Strukturen. Bitte mitbringen: Gitarre, Stimmgerät, Papier und Stift Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Axel Schönerstedt Gebühr: 68,00 / 90,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich ca. 3,00 für Kopien B208200B02 Termin(e): 15 x ab Mo. 21.08.17, 19.30-21.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Holger Ringle Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich ca. 3,00 für Kopien B208200C02 Termin(e): 10 x ab Mo. 28.08.17, 19.30-21.00 Uhr Werbeanzeige Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis Studienvorbereitung Wettbewerbe Konzerte Ensembles Gesang Instrumentalunterricht Instrumentenkarussell Notenwichtel Eltern-Kind-Kurse Wir beraten gerne! Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5, Ludwigshafen Telefon 0621 5909-341 musikschule@kv-rpk.de Angebote für Kinder und Jugendliche 32 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

www.fotolia.de, Smileus Tanz Bitte beachten Sie auch unsere gesundheitsorientierten Tanz-Angebote in Fachbereich 3! l Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I Dieser Kurs spricht alle diejenigen an, die das Gitarrenspiel zur Liedbegleitung einsetzen wollen. Sie können Ihr Wissen zur Akkordbegleitung, Fingerpicking und Rhythmusgitarre und Ihre Fingerfertigkeiten auf dem Instrument ausbauen. Nach dem Kurs dürften Sie in der Lage sein, noch besser eigenständig zu musizieren. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bitte mitbringen: funktionsfähige Gitarre Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Holger Ringle Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B208201C02 Termin(e): 10 x ab Do. 31.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger/innen In diesem Kurs lernen Sie, die Gitarre als Liedbegleitinstrument zu benutzen. Anhand bekannter Lieder werden Akkorde erlernt, verschiedene Anschläge bzw. Zupftechniken und die Tabulatur. Nach dem Kurs werden Sie eigenständig musizieren können. Noten oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gitarre, Stift und DIN A4 Heft Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Ulrich Valnion Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 10,00-12,00 für ein Lehrheft B208207M02 Termin(e): 10 x ab Do. 31.08.17, 17.30-19.00 Uhr l Gitarre - Liedbegleitung für Fortgeschrittene Anhand bekannter Lieder werden Akkorde erlernt, verschiedene Anschläge bzw. Zupftechniken und die Tabulatur. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Ulrich Valnion Gebühr: 32,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) B208208M10 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.30 Uhr Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) B208208M11 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-20.30 Uhr l Musizieren im Kammerorchester Das vhs-kammerorchester Schlösschen Limburgerhof ist seit 1990 in Trägerschaft der Kreisvolkshochschule. Es handelt sich um ein Streicher-Ensemble für Laien, das je nach Bedarf mit Bläsern ergänzt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Werken des Barock und der Frühklassik. Aber auch Kompositionen der Romantik und Moderne werden in das Repertoire miteinbezogen. Informationen: 06237 3674. Ort: Limburgerhof, Schlösschen Referent/in: Felicitas Laxa Gebühr: 54,00 B208401K02 Termin(e): 16 x ab Di. 15.08.17, 20.00-21.30 Uhr l Tanz - Bewegung - Ausdruck - Bühnenpräsenz In diesem Workshop gibt es Gelegenheit, die eigene Ausdrucksfähigkeit des Körpers wahrzunehmen, auszuprobieren und zu genießen. Wir erfahren die Musik, den Raum, die anderen Teilnehmer: Lassen wir uns bewegen? Wir tanzen nach Lust und Laune, wild und frei und durcheinander. Wir erweitern unser Ausdrucksalphabet mit neuen Bewegungselementen, z.b. aus Ballett und zeitgenössischem Tanz. Wir erzählen uns kleine Geschichten nonverbal mit dem, was wir haben auf allen Raumebenen mit und ohne Musik. Wir erarbeiten kleine improvisierte Tanz/Theaterstücke. Wir treten in Kontakt zu den anderen und führen deren Energie in die eigenen Bewegungen über. Wir laufen den Catwalk. Wir stehen auf einer Bühne als Sänger, Sprecher oder Schauspieler. Die Dozentin fügt alten Bewegungsmustern neue hinzu und gibt hilfreiche Tipps zur Erhöhung der Ausdruckskraft und der Bühnenpräsenz. Geeignet für fitte Teilnehmer ohne körperliche Einschränkungen, die keine Berührungsängste haben (contactjam). Getanzt wird in bequemer, geeigneter Kleidung, barfuß, in Socken oder mit Schläppchen. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, Getränke/ Verpflegung für die Pausen, evtl. ein Handtuch, die Damen zusätzlich hohe Schuhe Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Tanja C. Rehberger Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B209000K01 Termin(e): 1 x am Sa. 02.12.17, 14.00-17.00 Uhr l Orientalischer Tanz - Schnupperkurs für Anfängerinnen Sie erlernen einfache Bewegungen des orientalischen Tanzes. Angesprochen sind Frauen, die Freude am Tanzen haben, unabhängig vom Alter. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 10,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) B209000W02 Termin(e): 1 x am Sa. 26.08.17, 10.00-13.00 Uhr l Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Musik und Bewegung entführen Sie in die Welt des Orients und wecken die Freude am Tanz. Sie erlernen die Grundschritte, Bewegungen zu isolieren, Akzente zu setzen. Eine Einführung in die Geschichte und Rhythmik des orientalischen Tanzes sind auch Bestandteil. Kleine Kombinationen werden einstudiert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209001W02 Termin(e): 8 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-19.30 Uhr l Orientalischer Tanz - Mittelstufe I Für Tänzerinnen mit Grundkenntnissen oder Wiedereinsteigerinnen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209003W02 Termin(e): 8 x ab Mo. 04.09.17, 18.30-20.00 Uhr l Orientalischer Tanz - Mittelstufe II Für Tänzerinnen mit Grundkenntnissen oder Wiedereinsteigerinnen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Birgit Bauer Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B209004W02 Termin(e): 8 x ab Mi. 06.09.17, 19.30-21.00 Uhr 2 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 33

Fotografieren Kurse zur Bildbearbeitung am Computer finden Sie in Fachbereich 8. l Einführung in die Fotografie In diesem Kurs lernen Sie die technischen Grundlagen des Fotografierens. Themen sind beispielsweise Kameratechnik, Objektive und ihre Anwendung, richtige Belichtung, Licht- und Filtertechnik sowie Blitztechnik. Willkommen sind alle, die eine Bridge-, System oder digitale Spiegelreflexkamera besitzen oder sich eine solche zulegen möchten. Der Dozent bietet außerhalb des Kurses auch Gelegenheit, das Erlernte bei einer Exkursion praktisch anzuwenden. Die Kosten dafür sind in der Gebühr nicht enthalten. Bitte mitbringen: Kamera mit vollem Akku, leerem Speicher, Bedienungsanleitung Referent/in: Wolfgang Ritter Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B211001S01 Termin(e): Fr. 25.08.17 18.00-21.00 Uhr Sa. 26.08.17 09.00-16.00 Uhr So. 27.08.17 09.00-15.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Alexander Murr Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B211002C02 Termin(e): 5 x ab Do. 07.09.17, 18.30-20.45 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Wolfgang Ritter Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B211002D02 Termin(e): 5 x ab Do. 26.10.17, 19.00-21.30 Uhr Referent/in: Wolfgang Ritter Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B211002S02 Termin(e): 5 x ab Di. 24.10.17, 19.00-21.30 Uhr l Einführung in die digitale Fotografie Gute Fotos sind kein Zufall. Mit dem Beherrschen der Technik, dem Wissen um die optimalen Kameraeinstellungen sowie einem Auge für lohnende Motive haben Sie schon die Voraussetzungen für gelungene Bilder. In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie schon immer über Ihre Kamera und Objektive, Blende, Belichtungszeit, ISO und den richtigen Weißabgleich wissen wollten. Der Dozent hat an der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München studiert und arbeitet als selbständiger Fotodesigner in Ludwigshafen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Bridge-Kamera mit Bedienungsanleitung, Speicherkarte und geladenen Akkus Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Ulrich Oberst Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B211003B02 Termin(e): 3 x ab Mo. 28.08.17, 18.00-21.00 Uhr Ort: Limburgerhof, Turm im Park B211003K02 Termin(e): 3 x ab Mi. 30.08.17, 09.00-12.00 Uhr Ort: Römerberg, Mediathek (Berghausen) B211003R03 Termin(e): 3 x ab Di. 12.09.17, 09.00-12.00 Uhr Ort: Römerberg, Computer Club Römerberg (CCR) B211003R04 Termin(e): 3 x ab Di. 07.11.17, 18.00-21.00 Uhr B211003S01 Termin(e): 3 x ab Do. 07.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Fotokurs für Fortgeschrittene Ein Kurs für Teilnehmer/innen, die über Erfahrungen in der Fotografie verfügen und für die ISO, Blende, Belichtungszeit oder Schärfentiefe vertraute Begriffe sind. Themen: Nachtaufnahmen, Portrait im Freien, Landschaftsaufnahmen. Neben einem Einführungsabend und der Bildbesprechung am Ende beinhaltet der Kurs drei Exkursionen von jeweils ca. drei Stunden Dauer für die Nacht-, die Portrait- und die Landschaftsaufnahmen. Die genaue Zeitplanung wird im Kurs abgesprochen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Gebühr: Wolfgang Ritter 63,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Modellkosten ca. 20 B211006W02 Termin(e): Der Termin für die Bildbesprechung (Kurs-Abschluss) wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. l Einführung in die Makro-Fotografie Tauchen Sie ein in die Welt der kleinen Dinge und Pflanzen: Bei diesem Einsteigerkurs lernen Sie die technischen und gestalterischen Grundlagen für gelungene Makroaufnahmen kennen. Ziel des Kurses ist, dass Sie Ihre Kameraeinstellungen im Griff haben und die Regeln kennen, nach denen die Profis wirkungsvolle Bilder gestalten. Behandelt werden u.a. folgende Themen: die optimalen Kameraeinstellungen für Makroaufnahmen im Pflanzenreich, Schärfentiefe und Blende, das richtige Licht und die richtige Kameraposition für Ihre Aufnahme. Grundkenntnisse der digitalen Fotografie sollten bereits vorhanden sein. Es werden nur 6 Anmeldungen entgegengenommen. Der Dozent hat an der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München studiert und arbeitet als selbständiger Fotodesigner in Ludwigshafen. Bitte mitbringen: eigene Kamera mit makrogeeignetem Objektiv, geladene Akkus und ausreichend Speicherkarten; nach Möglichkeit auch ein stabiles Stativ Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Ulrich Oberst Gebühr: 22,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B211106B02 Termin(e): 2 x ab Mo. 18.09.17, 18.00-21.00 Uhr B211106S02 Termin(e): 2 x ab Mi. 15.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Fotografieren mit Systemblitzgeräten Rote Augen und totgeblitze Bilder gehören ab sofort der Vergangenheit an: Sie lernen in diesem Kurs die Grundlagen der Blitztechnik und kommen mit viel Praxisbezug zu einem sicheren Umgang mit dem Systemblitz. Erfahren Sie, was selbst mit nur einem einzigen Blitzlicht alles möglich wird! Der Dozent hat an der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München studiert und arbeitet als selbständiger Fotodesigner in Ludwigshafen. Bitte mitbringen: eigene Kamera mit passendem Systemblitz, geladene Akkus und ausreichend Speicherkarten; nach Möglichkeit auch ein Stativ Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Ulrich Oberst Gebühr: 22,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B211202K02 Termin(e): 2 x ab Mi. 20.09.17, 18.00-21.00 Uhr Textiles Gestalten l Klöppeln für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die, ausgehend von Italien, im 16. Jahrhundert nach Deutschland kam. Sie lernen die einzelnen Techniken und sind dann in der Lage, einfache Muster selbstständig zu bearbeiten. Wer erstmalig an einem Klöppelkurs teilnimmt, kann sich die benötigten Materialien von der Lehrkraft ausleihen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Ursula Leber Gebühr: 63,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) B213101D02 Termin(e): Fr. 11.08.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 15.09.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 06.10.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 20.10.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 03.11.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 17.11.17 19.00-22.00 Uhr Fr. 01.12.17 19.00-22.00 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B213101E02 Termin(e): Do. 31.08.17 18.30-21.30 Uhr Do. 14.09.17 18.30-21.30 Uhr Do. 28.09.17 18.30-21.30 Uhr Do. 26.10.17 18.30-21.30 Uhr Do. 09.11.17 18.30-21.30 Uhr Do. 23.11.17 18.30-21.30 Uhr Do. 07.12.17 18.30-21.30 Uhr, 34 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Kaleidoscope im Patchwork Aus der unendlichen Vielfalt der Patchworkblöcke möchte die Kursleiterin mit Ihnen in die Welt des Kaleidoscope eintauchen und Ihnen zeigen, wie Sie zu interessanten und verblüffenden Ergebnissen kommen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Schneidematte, Lineal, Rollschneider Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Elisabeth Kostov Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B213210E01 Termin(e): 6 x ab Di. 22.08.17, 19.30-21.30 Uhr l Patchwork Blüten Für alle, die Florales aus Stoff gestalten möchten: Sie arbeiten an applizierten, gefalteten, auf Papier genähten oder gepatchten Blüten und vollenden Ihre Arbeit zum Quilt. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Schneidematte, Lineal, Rollschneider Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Elisabeth Kostov Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B213211E01 Termin(e): 6 x ab Do. 17.08.17, 19.30-21.30 Uhr l Weihnachtliches Patchwork Das Weihnachtsfest ist nur noch zwei Monate entfernt. Ob der Tannenbaum in Barghello-Technik oder der applizierte Nikolaus - kleine mit Liebe gefertigte Teile verschönern nicht nur Ihr eigenes Heim, sondern können als Geschenk auch anderen eine Freude bereiten. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Schneidematte, Lineal, Rollschneider Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Elisabeth Kostov Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B213212E01 Termin(e): 7 x ab Di. 17.10.17, 19.30-21.30 Uhr B213212E02 Termin(e): 7 x ab Do. 26.10.17, 19.30-21.30 Uhr l Quiltgruppe Römerberger Quasselquilter Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Mechtersh. Referent/in: Charlotte Kahl Gebühr: 7,00 B213260R02 Termin(e): Mi. 09.08.17 18.00-21.00 Uhr Mi. 13.09.17 18.00-21.00 Uhr Mi. 11.10.17 18.00-21.00 Uhr Mi. 08.11.17 18.00-21.00 Uhr Mi. 13.12.17 18.00-21.00 Uhr, l Stricken wieder neu entdeckt Ein Kurs für Interessierte mit Grundkenntnissen im Stricken, die aufgefrischt und erweitert werden sollen. Die Gruppe fertigt unter Anleitung in einfachen Schritten Mützen, Schals, Handschuhe oder Ponchos für Groß und Klein. Bitte mitbringen: Wolle und dazu passende Stricknadeln Ort: Harthausen, KVHS-Zentrum Referent/in: Traudlinde Geil Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) B213305E02 Termin(e): 7 x ab Mo. 04.09.17, 19.00-21.30 Uhr l EINFACH Socken stricken Erlernen Sie an fünf Abenden die Technik des Sockenstrickens. Grundkenntnisse wie Maschenanschlag rechts/links und Abnahme müssen vorhanden sein. Bitte mitbringen: Sockenwolle 4-fach und entsprechendes Nadelspiel Ort: Harthausen, KVHS-Zentrum Referent/in: Traudlinde Geil Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) B213310E02 Termin(e): 7 x ab Mo. 06.11.17, 19.00-21.30 Uhr l Stricken: Socken und Accessoires Erlernt werden alle gängigen Techniken des Strickens. Neben Socken können Sie auch Pullover, Jacken, Mäntel, Mützen, Stulpen, Loops und anderes stricken. Ob der rustikale Zopf, das filigrane Lace, Double Face Knitting, Stricken nach einer Englischsprachigen Anleitung oder einfach nur Zusammennähen. Die Themenauswahl richtet sich nach Ihren Wünschen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene. Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Daniela Herring Gebühr: 54,00 / 72,00 (weniger als 8 TN) B213312K04 Termin(e): 9 x ab Mi. 20.09.17, 19.00-21.00 Uhr l Häkel- und Strickspaß für alle Dieser Kurs eignet sich für Neulinge ebenso wie für Interessierte mit Grundkenntnissen. Vermittelt und geübt werden die gängigsten Techniken des Häkelns und Strickens. Bei der Themenauswahl können die Teilnehmenden mitreden. Die Dozentin hat für eine Designerin jahrelang Muster gefertigt. Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Kirsten Krieger Gebühr: 54,00 / 72,00 (weniger als 8 TN) B213401K03 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 14.30-16.30 Uhr isichern Sie sich Ihren Kursplatz durch frühzeitige Anmeldung! DAS REGIONALABONNEMENT Mit dem Bus ins Nationaltheater Mannheim, der sichere und bequeme Weg für Ihren Theaterbesuch. Ihre Ansprechpartner in: BÖHL-IGGELHEIM, Eleonore Leist, 06324 64177 DANNSTADT-SCHAU., Jutta Stephany, 06234 9292044 LAMBSHEIM, Rosemarie Schmidt, 06233 53881 LIMBURGERHOF, Cristina Tarrus, 06236 408173 MAXDORF, Iris von Baumbach, 06231 407998 MUTTERSTADT, Petra Böhnke-Frey, 06234 6427 Gemeinschaftsabo: BOBENHEIM-ROXHEIM, Stephanie Müller, 06239 929622 Kartentelefon 0621 1680 150 www.nationaltheater-mannheim.de Werbeanzeige 2 NATIONALTHEATER MANNHEIM Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 35

Mode und Nähen l Mehr Mut zum persönlichen Stil! Für die Ausstrahlung einer Frau ist ein gesundes Selbstbewusstsein viel bedeutsamer als die Figur. Dieser zweiteilige Kurs soll Ihnen Sicherheit in Sachen Stil, Garderobe und Accessoires vermitteln. Sie erfahren, was Ihnen steht und was Ihre Persönlichkeit am besten zum Ausdruck bringt. Willkommen sind Frauen jeden Alters. Themen der beiden Abende: - individuelle Figurberatung durch Figurvermessung - Definition des persönlichen Stils mit Stil-Tests und Auswertung - allgemeine Stilregeln und Passformkriterien - Garderoben-Check, Einkaufstipps und -planung - Gesicht, Frisur, Brille und Accessoires Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 8 begrenzt. Bitte mitbringen 1-2 Outfits, die Sie gerne tragen, aber auch welche, in denen Sie sich nicht so wohlfühlen oder unsicher sind; einen Rock oder Kleid, um Ihre ideale Rocklänge zu definieren; evtl. 1-2 verschiedene Hosenschnitte; Accessoires und Schuhe Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Ingeborg Behrendt-Höhl Gebühr: 46,00 / 61,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 8,90 für Skript mit Stilpass (direkt an die Dozentin) B214303B01 Termin(e): Do. 09.11.17 18.00-21.00 Uhr Do. 16.11.17 18.00-21.00 Uhr l Voller Schrank, aber nichts zum Anziehen? Lernen Sie, das Richtige zu kaufen Sie wollen zukünftig: - weniger und Kleidung kaufen, bewusster und nur noch das Richtige? - die Umwelt schonen? - wissen, wie Sie mehr aus vorhandener Kleidung machen können (Upcycling)? - sicherer beim Kleiderkauf werden? - einen Nähkurs besuchen, Stoffe kaufen und sich etwas selber nähen? - keine Fehlkäufe mehr in Kleidung, Stoffe, Schuhe, Brille und Make-up tätigen? - sich nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, was Sie anziehen sollen? - mehr Zeit haben für wirklich wichtigeres als Klamotten? Sie lernen in diesem Kurs: - Ihren genetischen Farbtyp kennen. Er bildet die unter anderem Grundlage dafür, dass Sie Ihre Kleidung vielfältig untereinander kombinieren können und das alles zusammenpasst. - Tipps und Tricks: Wie Sie Ihren Kleiderschrank klug aufräumen, neu organisieren und Vorhandenes aufpeppen oder umfärben. - wohin Sie Kleidung geben können, die nicht zu Ihnen passt. - in der Mini-Schminkschule einfaches, farbtypgerechtes Schminken ohne großen Aufwand. - Die Zauberformel ( Aus 12 mach 42! ) für eine kluge Garderobenplanung, wo eins zum anderen passt und Sie prima damit aussehen. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Thema Fair-Kleidung statt Verkleidung. Lassen Sie sich überraschen, in welchen Kleiderfarben Sie wirklich fantastisch aussehen und eine tolle Ausstrahlung haben. Danach hätt ich nie gegriffen ist der am häufigsten genannte Satz. Investieren Sie in sich, das ist die beste Investition. Wenn nicht jetzt, wann dann? Methoden: Kurze Impulsreferate, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Farbanalysen, Demonstration, Coaching-Elemente, Einzel- und Gruppen-Feedback. Bitte mitbringen: verschiedene Kleidungsstücke, Selbstverpflegung Ort: Hermann-Gmeiner-Schule, Waldsee. Referent/in: Hedi Mönig Gebühr: 64,00 / 85,00 (weniger als 8 TN) B214026W02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 09.00-16.00 Uhr i Anmeldung nicht vergessen! l Nähen von A - Z In diesem Kurs erlernen Sie alle Grundtechniken des Zuschneidens, Anpassens und Maschinennähens. Nach freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung angefertigt werden. Tipps und Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder nicht mehr passender Kleidung werden ebenfalls vermittelt. Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine mit Stromverlängerungskabel (ca. 5 m) Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Gabriele Diehl Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) B214120C02 Termin(e): 2 x ab Sa. 02.09.17, 10.00-16.00 Uhr l Nähen von A - Z, auch für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine und ein Stromverlängerungskabel (ca. 5 m) Ort: Harthausen, KVHS-Zentrum Referent/in: Margherita Blacona B214120E03 Termin(e): 10 x ab Mi. 06.09.17, 18.30-21.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. B214120S03 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 18.30-21.00 Uhr l Nähen von A - Z Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Referent/in: Stefanie Hohlüchte Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich ca. 20 Materialkosten B214120K02 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 19.00-21.00 Uhr Referent/in: Anja Doppler Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Gebühr: 90,00 / 120,00 (weniger als 8 TN) B214120M06 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 08.45-11.45 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B214120M07 Termin(e): 10 x ab Di. 05.09.17, 19.00-21.30 Uhr B214120M08 Termin(e): 10 x ab Mi. 06.09.17, 19.00-21.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Gebühr: 90,00 / 120,00 (weniger als 8 TN) B214120M09 Termin(e): 10 x ab Do. 07.09.17, 08.45-11.45 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B214120M10 Termin(e): 10 x ab Do. 07.09.17, 19.00-21.30 Uhr l Nähen am Wochenende Bitte mitbringen: Nähmaschine mit 5 m Verlängerungskabel Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Anja Doppler Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B214121M04 Termin(e): Sa. 30.09.17 09.30-16.30 Uhr So. 01.10.17 09.30-16.30 Uhr l Nähworkshop Haben Sie unvollendete Nähobjekte zu Hause, möchten diese gerne fertigstellen, brauchen aber einige Tipps? Fehlt Ihnen der Einstieg zu einem neuen Objekt oder brauchen Sie Unterstützung beim Nähen ganz allgemein? Wenn Ja, ist dieser Tageskurs für Sie geeignet. Grundkenntnisse im Nähen sind erforderlich. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, Material Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Anja Doppler Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B214125M03 Termin(e): 1 x am Sa. 02.09.17, 09.00-17.00 Uhr B214125M04 Termin(e): 1 x am Sa. 04.11.17, 09.00-17.00 Uhr 36 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Gesundheit und Ernährung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis bietet Ihnen Gesundheitsbildung zur Gesundheitsprävention. Prävention ist wichtig für die Erhaltung Ihrer Gesundheit ist - weil Gesundheit nicht nur Abwesenheit von Krankheit ist, sondern körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden bedeutet - weil Lernen mit Kopf und Körper zusammengehören - weil es Spaß macht, gemeinsam aktiv zu sein - damit Sie eigenverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit tun können. Sie finden in unserem Programm Angebote zu Entspannung, Körpererfahrung und Bewegung sowie Informationen rund um Ihre Gesundheit. Vorträge und Kurse zu alternativen Methoden fehlen ebenfalls nicht, damit Sie eine Möglichkeit haben, diese kennnenzulernen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Wir wollen Sie unterstützen, mit allen Sinnen zu lernen und das Gelernte im eigenen Alltag umzusetzen. Dazu gehört auch die Vermittlung praktischen Wissens als Grundlage fürs Genießen. Ihr Ansprechpartner: Jürgen Schwerdt Telefon 06235 6021 (nicht für Anmeldungen!) www.fotolia.de Andrey Kiselevi 3 Wissen und Tipps rund um den Körper l Diabetes Typ 2 - eine Zivilisationskrankheit auf dem Vormarsch Dieser Vortrag ist sowohl für Menschen gedacht, die bereits an Diabetes Typ 2 erkrankt sind als auch für solche, die das vermeiden möchten. Sie erfahren, wie der Körper Zucker verstoffwechselt, was passiert, wenn er damit überfordert ist und was Sie ganzheitlich dagegen tun können. Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Historisches Rathaus Assenheim Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 B304110D01 Termin(e): 1 x am Di. 29.08.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B304110M01 Termin(e): 1 x am Di. 14.11.17, 19.00-20.30 Uhr l Arteriosklerose und Diabetes mellitus Diabetes mellitus ist ein gefährlicher Risikofaktor für alle Gefäßregionen und weit verbreitet. Derzeit gibt es etwa 6 Millionen Diabetiker in Deutschland, in den nächsten 10 bis 15 Jahren könnte sich die Zahl verdoppeln. Bei vielen dieser Menschen liegt Diabetes Typ II vor, dessen Auftreten man mit vorbeugenden Maßnahmen in vielen Fällen verhindern, oder zumindest bis ins höhere Alter verzögern kann. Die Gegenmaßnahmen sind schon deshalb von Bedeutung, weil bei 80% der Patienten behandlungsbedürftige Spätfolgen auftreten - z.b. die arterielle Verschlusskrankheit, der Schlaganfall oder der Herzinfarkt, an dem mehr als 75% der Diabetiker sterben. Im Rahmen seines Vortrages erläutert Dr. Gunter Uli Seip, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, welche gefäßchirurgischen Möglichkeiten es gibt, um den Folgen dieser Seuche des 21. Jahrhundert zu begegnen und die Spätfolgen zu therapieren. Ort: Limburgerhof, Altes Rathaus Referent/in: Gunter Uli Seip Gebühr: frei B304113K01 Termin(e): 1 x am Do. 14.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Diagnose und konservative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, beleuchtet in diesem Vortrag die verschiedensten Wirbelsäulenerkrankungen. Die verschiedenen Symptome der Erkrankungen von Knochen, Bandscheiben und Weichteilen sind ebenso Thema wie die verschiedenen konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten. Es geht insbesondere auch um die Frage, bis wann konservativ behandelt werden kann und wann eine Operation notwendig ist. Ort: Bobenheim-Roxheim, Kurpfalztreff unter den Arkaden Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei B304222B01 Termin(e): 1 x am Mo. 18.09.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen B304222R01 Termin(e): 1 x am Di. 14.11.17, 19.00-20.30 Uhr l Der Dialyseshunt - die Lebensader für Dialysepatienten Die Dialyse ist ein Blutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommt. Um eine sogenannte Blutwäsche durchzuführen, benötigt man einen sicheren Zugang, in dem das Blut aus dem Patienten über die Dialysemaschine geführt und wieder rückgeleitet werden kann. Hierfür stehen zwei Verfahren zur Verfügung: ein Katheterverfahren und der sogenannte Dialyseshunt. Im Rahmen seines Vortrages beschreibt Dr. Gunter Uli Seip, Chefarzt der Gefäßchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen die Vorteile beider Verfahren, die als Lebensader für die Patienten fungieren. Derzeit gibt es in Deutschland etwa knapp 60.000 Dialysepatienten, davon warten etwa 12.000 auf eine Spenderniere. Die Shuntchirurgie ist also eine zunehmend wichtige Chirurgie um diese Patienten am Leben zu erhalten. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Gunter Uli Seip Gebühr: frei B304235M01 Termin(e): 1 x am Do. 21.09.17, 19.00-20.30 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 37

l Fehlfunktionen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse nehmen zu, besonders die nach einem japanischen Arzt benannte Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoditis. Im Vortrag werden die Funktionsweise der Schilddrüse, wichtige Laborparameter und ganzheitliche Therapieansätze erklärt. Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 B304111C01 Termin(e): 1 x am Di. 26.09.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B304111M01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Probleme mit Hüfte oder Knie? Lebensqualität für Arthrosepatienten Professor Dr. med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, beleuchtet in diesem Vortrag die Arthrose der Hüfte und des Kniegelenkes, die aufgrund von Schmerzen und Bewegungseinschränkung die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen kann. Wenn die konservativen Maßnahmen nicht mehr ausreichend die Schmerzen lindern können, ist die letzte Möglichkeit ein Kunstgelenk. Aktuell erfolgen in Deutschland 400.000 Operationen an Hüft- und Kniegelenk pro Jahr. Zunehmend wächst auch die Zahl der jüngeren Patienten, weshalb möglichst viel Knochensubstanz für spätere Wechseloperationen erhalten werden sollte. Der medizinische Fortschritt macht eine differenzierte Auswahl des Prothesentyps möglich. Deshalb ist die gründliche Information und Besprechung notwendig. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei B304230A01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.10.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Historisches Rathaus Assenheim B304230D01 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 19.30-21.00 Uhr l Tinnitus - Umgang mit Ohrgeräuschen Etwa jede(r) zehnte Deutsche leidet an Ohrgeräuschen, von medizinischen Fachleuten Tinnitus genannt. Viele Betroffene sind in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt und fühlen sich dieser Situation und den Geräuschen hilflos ausgeliefert. Unzureichender Informationsstand der Betroffenen und die dadurch falsche Vorstellung, die Verantwortung für die Gesundheit beim Arzt abgeben zu müssen, erschweren zusätzlich die Situation. Durch eine sorgfältige und einfühlsame Information sowie eine sachgerechte Diagnostik will der Dozent dem Betroffenen Wege aufzeigen, einen besseren Umgang mit dem Tinnitus zu finden und die Lebenssituation zu verbessern. Er weist auf mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden hin und gibt Hinweise auf den Umgang mit Ohrgeräuschen. Jürgen Gläßgen ist Leiter der Tinnitus-Selbsthilfegruppe Landau. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Jürgen Gläßgen Gebühr: 5,00 B304232C01 Termin(e): 1 x am Di. 24.10.17, 19.00-20.30 Uhr Beachten Sie bitte auch unser Angebot Qi Gong mit Schwerpunkt Tinnitus! l Schmerzen des Hüftgelenks - mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden Professor Dr. med. Johannes Stöve, ist Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen. In seinem Vortrag beleuchtet er die typischen Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Hüft-/ Kniearthrose. Es werden die verschiedenen konservativen Therapiemöglichkeiten besprochen. Weiterhin geht es um die Frage, wann eine Operation notwendig wird und wie diese aussehen kann (Zeitpunkt, Aussichten, Vorgehen und Risiken). Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei B304231D01 Termin(e): 1 x am Di. 07.11.17, 19.30-21.00 Uhr l Besser sehen durch ganzheitliches Augentraining Das Auge ist genauso trainierbar wie jeder andere Muskel im Körper. Durch einseitiges Sehverhalten wie z.b. Bildschirmtätigkeit lässt die Kraft der Augenmuskeln allmählich nach. Die Augen werden schlechter durchblutet, Augenmuskeln werden abgebaut und Sehprobleme machen sich sehr schnell bemerkbar. Die ganzheitliche Augenschule ist ein mit der Rückenschule vergleichbares Selbsthilfeprogramm um Sehproblemen nicht nur vorzubeugen, sondern helfen bereits bestehende Sehschwächen zu mindern. Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Überblick über die Trainingsmethode der ganzheitlichen Augenschule. Außerdem lernen Sie Erste-Hilfe-Übungen zum Abbau von Seh-Stress- Symptomen. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Martina Buchheit Gebühr: 5,00 B304160A01 Termin(e): 1 x am Mo. 20.11.17, 18.00-19.30 Uhr l Konzentrationsstörungen - Vergesslichkeit - Demenz - Alzheimer Beunruhigt Sie die Reihenfolge im Titel? Dann lassen Sie sich im Vortrag über mögliche Ursachen und Stoffwechselzusammenhänge aufklären und lernen Sie Möglichkeiten kennen, die vorbeugend wirken können. Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 B304183D01 Termin(e): 1 x am Di. 28.11.17, 19.00-20.30 Uhr l Knieverletzungen und beginnende Arthrose - Behandlungsmöglichkeiten Professor Dr. med. Johannes Stöve, Chefarzt der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen, beleuchtet in diesem Vortrag die verschiedenen Erkrankungen des Kniegelenkes und ihre Behandlungsmöglichkeiten, seien die Probleme durch Unfälle erworben oder durch Abnutzungsveränderungen verursacht. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Johannes Stöve Gebühr: frei B304221C01 Termin(e): 1 x am Di. 28.11.17, 19.00-20.30 Uhr l Geburt in Deutschland - wohin geht die Reise? Vortrag von Dr. Thomas Reichel, Chefarzt der Geburtshilflichen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Thomas Reichel Gebühr: frei B304142W01 Termin(e): 1 x am Mi. 25.10.17, 19.00-20.30 Uhr i Bitte auch zu den gebührenfreien Vorträgen unbedingt anmelden! l Wenn die Blase macht, was sie will Vortrag von Dr. Florian Lenz, Chefarzt der Gynäkologischen Klinik im St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Florian Lenz Gebühr: frei B304234C01 Termin(e): 1 x am Do. 16.11.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Historisches Rathaus Assenheim B304234D01 Termin(e): 1 x am Do. 07.09.17, 19.30-21.00 Uhr Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen B304234R01 Termin(e): 1 x am Do. 26.10.17, 19.30-21.00 Uhr 38 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

vhs-gesundheits-wochenende Diese Veranstaltung bietet Ihnen Informationen rund um die Gesundheit. Es wird aufgezeigt, wie sich Erkrankungen und körperliche Beschwerden vermeiden lassen, aber auch, worauf bestimmte Symptome hinweisen und wo es im Falle eines Falles Rat oder Hilfe gibt. Das Angebot umfasst Vorträge, Vorführungen, Mitmachaktionen sowie Gesprächsmöglichkeiten mit Fachleuten und Betroffenen. An den praktischen Übungen können jeweils maximal 14 Personen aktiv teilnehmen. B304100S01 Gebühr: frei Termin(e): Fr. 10.11.17, 17.00-21.00 Uhr Sa. 11.11.17, 10.00-17.30 Uhr Das Programm am Freitag: 17.00 Uhr Eröffnung durch Landrat Clemens Körner und Bürgermeisterin Ilona Volk; anschließend Vortrag Altern ist nichts für Feiglinge von Claudia Schöneberger 17.30 Uhr Schnupperkurs Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 16 mit vhs-dozentin Simone Schalkowsky 18.00 Uhr Vortrag Hygiene im Privathaushalt - was ist wichtig, was unnötig? von Dr. Sebastian Kevekordes (Klinikum Ludwigshafen) 18.30 Uhr Demonstration verschiedener Entspannungstechniken mit vhs-dozentin Julia Renner 19.00 Uhr Vortrag Wechseljahre - Wechselzeit von Frauenärztin Dr. Ilka Funke-Wellstein 19.30 Uhr Schnupperkurs Wirbelsäulengymnastik mit vhs-dozent Harald Reichertz 20.00 Uhr Vortrag Multiple Sklerose - Leben mit der Krankheit von Carin Mattern 20.30 Uhr Schnupperkurs Beckenbodenkräftigung für Männer mit vhs-dozent Harald Reichertz 17.00-21.00 Infostände von: Sgrafitto am Eingang des Bildungszentrums - SKFM Betreuungsverein - Apotheke am Schillerplatz (Homöopathie und Aromatherapie) - Heilpraktikerin Katja Magin-Fege (Osteopathie) - Hebamme Silke Fichtenmayer - Multiple-Sklerose-Selbsthilfe - Parkinson-Selbsthilfe - Pflegestützpunkt Schifferstadt - Verein Faireint / Fairtrade-Gruppe - Seniorenbeirat Schifferstadt - Deutscher Allergie- und Asthmabund Das Programm am Samstag: 10.00 Uhr Vortrag Homöopathie - eine Wissenschaft zwischen Rationalität und Heilkunst von Apothekerin Stefanie Bengert 10.30 Uhr Schnupperkurs Pilates mit vhs-dozentin Bettina Söfftge 11.00 Uhr Vortrag Schmecken soll s - gesunde Ernährung in der Familie von Ute Alter 11.30 Uhr Schnupperkurs Silver Sport mit vhs-dozentin Bettina Söfftge 12.00 Uhr Vortrag (Thema noch offen) 12.30 Uhr Schnupperkurs Smovey Walking mit vhs-dozentin Wanda Schäfer 13.00 Uhr Vortrag Reizdarmdiagnose ohne klinischen Befund mit Heilpraktikerin Sabine Gustke 13.30 Uhr Schnupperkurs Qi Gong der Jahreszeiten mit vhs-dozentin Regina Braß 14.00 Uhr Vortrag Nachhaltige Wege zu weniger Gewicht von vhs-dozentin Wanda Schäfer 14.30 Uhr Schnupperkurs Hatha Yoga mit vhs-dozentin Christa Waldhauser 15.00 Uhr Vortrag Virushepatitis, Alkohol, Fettleber & Co. von Oberarzt Dr. Stephan Vetter (Klinikum Ludwigshafen) 15.30 Uhr Schnupperkurs Atem - Stimme - Gesang mit vhs-dozentin Tanja C. Rehberger 16.00 Uhr Vortrag Starke Kinder - Nein sagen mit Präventionstrainerin Simone Schalkowsky 16.30 Uhr Schnupperkurs Wing Chun - realistische Selbstverteidigung mit vhs-dozent Matthias Bechert 17.00 Uhr Vortrag Krampfadern mit Chefarzt Dr. Gunter Uli Seip (St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen) 10.00-17.30 Infostände von: - AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Apotheke am Schillerplatz (Homöopathie und Aromatherapie) - Deutscher Allergie- und Asthmabund - Ergotherapie Angelika Wittich - Heilpraktikerin Katja Magin-Fege (Osteopathie) - Hebamme Silke Fichtenmayer - Malteser Hilfsdienst (evtl. mit Rettungswagen-Besichtigung) - Multiple-Sklerose-Selbsthilfe - Parkinson-Selbsthilfe - Rheinland-Pfalz isst besser (Kochbus) - Seniorenbeirat Schifferstadt - Vitales Leben Neustadt/Wstr. - Verein Faireint / Fairtrade-Gruppe - Verpflegungsstände (u.a. Flammkuchen, Gemüseeintopf, Salate, Kaffee, Kuchen) 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 39

Dr. med. Thomas Reic eichel, Chefarzt Ich schätze im St. S Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ankenhaus besonders das Klima und die hervorragende ende Zusammenarbeit von Geburtshilfe und Früh- und Neugeborenen- n- intensivmedizin. Dr. med. Thomas Reichel ist der neue Chefarzt der Geburtshilflichen hen Klinik im St. Marien- und St. Annastiftskrank tskrankenhaus. Er und sein Te eam haben einen hervorragenden ragenden Ruf und betreuen auch kom- plizierte Schwangerschaften, die in anderen Kliniken nicht versorgt werden können. Jährlich kommen hier im Ludwigshafener Perinatalzentrum Level 1 (Geburtszentrum höchster hster Qualitätsstufe) fast 2.0000 Kinder zur Welt. Für den Notfall stehen jederzeit eit speziell ausgebildete Geburtsmediziner sowie Früh- und Neugeborenenmediziner und Anästhesisten zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit der Spezialisten sind Mutter und Kind auch im Falle einer Risikoschwangerschaft oder drohen- den Frühgeburt in guten und erfahrenen Händen. Beson- ders liegen dem Geburtshelfer er und seinem engagierten Team natürliche Beckenendlagen- und Mehrlingsgebur- ten sowie Spontangeburten nach vorangegangenem Kaiserschnitt am Herzen. Für Menschen Mit Menschen www.st-marienkrankenhaus.deenhaus.de 40 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Rund ums Cholesterin Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Erfahren Sie in ihrem Vortrag alles, was Sie schon immer mal über Cholesterin und die Blutfette wissen wollten. Es geht um deren Aufgaben, ihre Bedeutung für unseren Körper und wie es zu Störungen im Cholesterinstoffwechsel mit zu hohen Werten kommt. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie sich hohe Cholesterinwerte therapieren lassen. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Sabine Gustke Gebühr: 5,00 zuzüglich Materialkosten von 5,00 B304106C01 Termin(e): 1 x am Di. 12.12.17, 19.00-20.30 Uhr l Nachhaltige Wege zu weniger Gewicht Sie möchten erfolgreich, vor allem aber auch gesundheitsorientiert und dauerhaft abnehmen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen - theoretisch wie praktisch. Schon beim letzten Termin sollten erste Ergebnisse sichtbar sein! Neben Ernährungslehre, Mahlzeiten- und Einkaufstraining gehören Bewegungslehre und -training, Entspannungstraining, Verhaltensreflexion und Motivationsförderung zu den wichtigsten Bausteinen des Kurses. Die Dozentin ist sowohl ausgebildete Krankenschwester als auch Diplom- Sportlehrerin und verfügt über vielfältige Zusatzqualifikationen. Bitte mitbringen: ärztliche Auskunft über gesundheitliche Beeinträchtigungen und über Medikamente Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Wanda Schäfer Gebühr: 53,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Umlage für Nahrungsmittel B304219A02 Termin(e): 10 x ab Di. 12.09.17, 09.00-10.30 Uhr Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) B304219K02 Termin(e): 10 x ab Fr. 15.09.17, 09.00-10.30 Uhr B304219S02 Termin(e): 10 x ab Do. 14.09.17, 09.00-10.30 Uhr Entspannung Yoga l Yoga-Kurzkurs in den Ferien Über 4 Wochen verteilt, können Sie in diesem Kurzkurs ohne Vorkenntnisse Yoga-Sequenzen und Atemtechniken erlernen, welche leicht in den Alltag zu integrieren sind, um so Körper und Geist zu stärken. Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Peggy Liefke Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B301102E01 Termin(e): 4 x ab Di. 04.07.17, 09.00-10.30 Uhr l Yoga-Sommerworkshop: Schritt für Schritt durch den Sonnengruß Der Sonnengruß (surya namaskar) ist eine Abfolge von verschiedenen Yogahaltungen (Asanas), die dynamisch geübt werden und die Verbindung zwischen Atem und Körper ermöglichen. Die Übungsreihe wirkt belebend und fördert die Konzentration. Es werden verschiedene Varianten vorgestellt, damit alle Teilnehmer ihren eigenen Rhythmus finden können. Damit der Sonnengruß auch zu Hause geübt werden kann, erhalten alle Teilnehmer am Ende des Workshops eine Aufzeichnung der geübten Sequenzen. Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke und Kissen Ort: Bobenheim-Roxheim, Kath. Kindertagesstätte Edith Stein Referent/in: Christine Reisinger Gebühr: 15,00 / 20,00 (weniger als 8 TN) B301121B01 Termin(e): 3 x ab Do. 06.07.17, 18.00-19.30 Uhr 3 Foto: vhs, Schwerdt l Das Chakra-System - Eine Reise durch unser Energiefeld Das Wort Chakra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Rad. Es bezieht sich auf die zugehörigen Energiewirbel, die unser Energiefeld zum Schwingen bringen. Werden Sie in ihrem Leben mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, wirkt sich das gleichermaßen auf Ihre Schwingung aus. Dieser Kurs vermittelt Ihnen theoretisches Grundwissen zum Thema und bietet Ihnen Gelegenheit, sich selbst sowie Ihre Lebenssituation aus dem Blick der Chakrenlehre zu betrachten. Außerdem wird es an jedem der Abende Meditationen und Übungen geben. Am letzten Abend steht eine gemeinsame Meditation auf dem Programm, die alles Gelernte mit einschließt. Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Eva Kögel Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B304191R01 Termin(e): 4 x ab Mo. 06.11.17, 19.00-20.30 Uhr l Yoga - Hatha-Yoga Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen und Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche die wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannenden Sequenzen erfahren möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Dorothea Schubert Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301103C03 Termin(e): 6 x ab Do. 24.08.17, 18.00-19.30 Uhr B301103C04 Termin(e): 6 x ab Do. 19.10.17, 18.00-19.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Dagmar Kopf Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301103D05 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 18.15-19.45 Uhr B301103D06 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 20.00-21.30 Uhr Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301103D07 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 18.15-19.45 Uhr B301103D08 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 20.00-21.30 Uhr Ort: Heßheim, Schulturnhalle Referent/in: Melanie Wilding Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301103H07 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 17.00-18.30 Uhr B301103H08 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 18.45-20.15 Uhr B301103H09 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 20.00-21.30 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301103H10 Termin(e): 8 x ab Mo. 23.10.17, 17.00-18.30 Uhr B301103H11 Termin(e): 8 x ab Mo. 23.10.17, 18.45-20.15 Uhr B301103H12 Termin(e): 8 x ab Mi. 25.10.17, 20.00-21.30 Uhr Fortsetzung nächste Seite Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 41

Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dorothea Schubert Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301103K05 Termin(e): 6 x ab Di. 22.08.17, 18.00-19.30 Uhr B301103K06 Termin(e): 6 x ab Di. 22.08.17, 19.30-21.00 Uhr B301103K07 Termin(e): 6 x ab Di. 17.10.17, 18.00-19.30 Uhr B301103K08 Termin(e): 6 x ab Di. 17.10.17, 19.30-21.00 Uhr Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B301103N03 Termin(e): 6 x ab Do. 24.08.17, 08.30-09.30 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301103N04 Termin(e): 9 x ab Do. 19.10.17, 08.30-09.30 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B301103W05 Termin(e): 12 x ab Di. 22.08.17, 18.00-19.30 Uhr B301103W06 Termin(e): 12 x ab Di. 22.08.17, 19.35-21.05 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Dorothea Schubert Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301103W11 Termin(e): 6 x ab Mo. 21.08.17, 19.30-21.00 Uhr B301103W12 Termin(e): 6 x ab Mo. 16.10.17, 19.30-21.00 Uhr l Yoga für Alle Achtsamkeit entwickeln, Konzentrationsfähigkeit fördern, Lebensfreude entdecken - Yoga bringt auf einfachste Weise Körper, Atem und Geist in Einklang. Die Übungen werden in dynamischen Bewegungsfolgen ausgeführt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen Atem und Bewegung. Die traditionellen Körperübungen werden schrittweise aufgebaut. Spannungen lösen sich und der Körper findet sein natürliches Gleichgewicht. Die verbesserte Atmung wirkt beruhigend und stabilisierend. Kleine Meditationseinheiten laden ein, zur Ruhe zu kommen. Das Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Yogatradition unterstützt die Praxis. Yoga kann grundsätzlich von allen Menschen praktiziert werden. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke und Kissen Ort: Bobenheim-Roxheim, Kath. Kindertagesstätte Edith Stein Referent/in: Christine Reisinger Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301104B05 Termin(e): 8 x ab Mi. 13.09.17, 19.00-20.30 Uhr Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B301104B06 Termin(e): 12 x ab Do. 31.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Hatha-Yoga für jedes Alter Erleben und erfahren Sie die Grundprinzipien des Yoga, nehmen Sie bisher kaum spürbare Körperregionen wahr, stärken Sie Ihren Gleichgewichtssinn und entdecken Sie den Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben. Die Übungen können von jedem Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden, da es nicht auf Leistung ankommt. Referent/in: Ingrid Dietrich Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301105S03 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 09.30-11.00 Uhr Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B301105S04 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 09.30-11.00 Uhr l Hatha-Yoga für Anfänger/innen Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden fördert. Referent/in: Christa Waldhauser Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301109S05 Termin(e): 10 x ab Di. 12.09.17, 17.15-18.45 Uhr B301109S06 Termin(e): 10 x ab Do. 14.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Hatha-Yoga (Anfänger/innen und Fortgeschrittene) Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden fördert. Bitte mitbringen: Matte und Kissen Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Referent/in: Rudolf Lehner Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301114H03 Termin(e): 10 x ab Do. 24.08.17, 18.30-20.00 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B301114M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 21.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Yoga - leichte Mittelstufe Ort: Dannstadt-Schauernhheim, GS Schauernheim Referent/in: Heike Yazici Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301115D05 Termin(e): 6 x ab Do. 17.08.17, 20.00-21.30 Uhr Gebühr: 35,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301115D06 Termin(e): 7 x ab Do. 19.10.17, 20.00-21.30 Uhr l Yoga (Mittelstufe) Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbeschwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Peggy Liefke Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301135E03 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 19.30-21.00 Uhr Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B301135E04 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 19.30-21.00 Uhr l Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Renate Weißmann-Irmer Gebühr: 69,00 / 91,00 (weniger als 8 TN) B301117L03 Termin(e): 13 x ab Mi. 16.08.17, 19.45-21.15 Uhr Referent/in: Christa Waldhauser Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301117S03 Termin(e): 10 x ab Di. 12.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Hatha-Yoga sanft Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atemtechniken wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tiefenentspannung wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden fördert. Geeignet für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Karin Ziemlich Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301107M03 Termin(e): 12 x ab Di. 15.08.17, 18.00-19.00 Uhr iwenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse geben, können wir Sie schnell über Änderungen oder neue Kursangebote informieren. 42 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Yin & Yan Hatha-Yoga Loslassen im sanften und ruhigen Yin Yoga dringt bis in die tiefen Schichten der Faszien und bringt Entspannung, während kraftvolles und aktives Yang Yoga die physische Kraft und mentale Ausrichtung fördert. So ergänzen sich Yin & Yang zu einem harmonischen Ganzen. Meditation, Atemübungen, Tiefenentspannung und Traumreisen runden die Yoga Stellungen ab. Auch für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Der Kurs wird von einem erfahrenen Yoga-Lehrer-Paar geleitet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte, Decke Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Karin Ziemlich, Kurt Ziemlich Gebühr: 60,00 / 120,00 (weniger als 8 TN) B301123M02 Termin(e): 12 x ab Di. 15.08.17, 19.05-20.35 Uhr www.fotolia.de auremar l Klassisches Hatha-Yoga und Tiefenentspannung Sie erlernen in diesem Kurs klassische Yogahaltungen. Ergänzend bekommen Sie Anleitungen zur Atemmeditation und Tiefenentspannung. Die körperlichen Übungen erhöhen Ihre Beweglichkeit, dehnen den Körper und verbessern die Haltung; das gesamte Körpergefühl verbessert sich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte, evtl. Sitzkissen Eine Teilnahme während der Schwangerschaft und bei akuten körperlichen Erkrankungen ist ausgeschlossen! Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Simone Schrock Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B301123L05 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 18.00-19.30 Uhr B301123L06 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 19.45-21.15 Uhr l Yoga und Meditation Der Kurs umfasst Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen aus dem Hatha-Yoga sowie eine Einführung in die Meditation. Ziel des Kurses ist es, Körperbewusstsein zu entwickeln, beweglicher zu werden, den Rücken zu kräftigen, zur Mitte zu finden und innere Ruhe und Freude zu erfahren. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: eine Yogamatte oder Wolldecke, bequeme Kleidung und Socken Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Marie-Luise Thomas Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301124R05 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 18.30-19.45 Uhr l Yoga mit Heilmeditation Ergänzend zu den Übungen des Hatha-Yoga kann Heilmeditation gezielt eingesetzt werden, um mittels Visualisation (Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen werden) heilende Impulse zu setzen und die Gesundheit vorbeugend zu stärken. Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Renate Weißmann-Irmer Gebühr: 69,00 / 91,00 (weniger als 8 TN) B301126L03 Termin(e): 13 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Ayurveda-Yoga - Balance für Körper und Seele Yoga und Ayurveda hängen eng zusammen. Beide haben die gleichen Wurzeln und ergänzen sich in idealer Weise. Ayurveda, das Wissen vom gesunden Leben, kennt Energiebereiche im Körper. Diese sog. Marmastellen sind im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele von zentraler Bedeutung. Mit dem Yoga-Üben werden naturgemäß diese besonderen Stellen aktiviert, damit die Lebensenergie fließen kann. Ayurveda-Yoga ist ein Sensibilitätstraining. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Übungskleidung, Socken und eine Decke. Ort: Limburgerhof, Praxis für Physiotherapie Referent/in: Judith Naumann Gebühr: 63,00 / 84,00 (weniger als 8 TN) B301127K02 Termin(e): 10 x ab Fr. 08.09.17, 17.00-18.30 Uhr l Kundalini-Yoga Kundalini Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen wie z.b. Hatha Yoga. Es ist aber in vielen Übungen dynamischer, gerade weil es sich stark auf das Spüren der eigenen Lebensenergie richtet. Der Atem hat einen zentralen Stellenwert und wird praktisch während aller Übungen bewusst geführt. Auch Meditation, in sehr vielen Variationen, wird bei jeder Übungsreihe als energetisch notwendiger Ausgleich zu den Übungen und als Fortsetzung auf eine andere Ebene benutzt. Jede Kundalini Yoga Übung hat drei Ebenen: 1. Asana, die Körperhaltung 2. Pranayama, die Atemführung 3. Dhyan, die Meditation Bitte mitbringen: bequeme Yogakleidung, warme Wolldecke, Getränk Ort: Dannstadt-Schauernhheim, GS Schauernheim Referent/in: Heike Münch Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B301128D01 Termin(e): 6 x ab Mi. 23.08.17, 18.30-20.00 Uhr Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B301128D02 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 18.30-20.00 Uhr l Hatha-Yoga für ein gesundes Herz Bitte mitbringen: bequeme helle Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 48,00 B301133A01 Termin(e): 8 x ab Di. 15.08.17, 14.00-15.30 Uhr B301133A02 Termin(e): 8 x ab Di. 15.08.17, 16.00-17.30 Uhr B301133A03 Termin(e): 8 x ab Di. 15.08.17, 17.45-19.15 Uhr B301133A04 Termin(e): 8 x ab Di. 15.08.17, 19.30-21.00 Uhr B301133A05 Termin(e): 8 x ab Mi. 23.08.17, 14.00-15.30 Uhr B301133A06 Termin(e): 8 x ab Mi. 23.08.17, 16.00-17.30 Uhr B301133A07 Termin(e): 8 x ab Mi. 23.08.17, 17.45-19.15 Uhr B301133A08 Termin(e): 8 x ab Mi. 23.08.17, 19.30-21.00 Uhr B301128D02 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 18.30-20.00 Uhr l Hatha-Yoga für einen gesunden Rücken Bitte mitbringen: bequeme helle Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 48,00 B301131A09 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 14.00-15.30 Uhr B301131A10 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 16.00-17.30 Uhr B301131A11 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 17.45-19.15 Uhr B301131A12 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 19.30-21.00 Uhr B301131A13 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 14.00-15.30 Uhr B301131A14 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 16.00-17.30 Uhr B301131A15 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 17.45-19.15 Uhr B301131A16 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 19.30-21.00 Uhr 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 43

i Hinweis zur Bezuschussung von Kursen durch Ihre Krankenkasse siehe Seite 46. l Yoga für den Rücken (auch Anfänger/innen) Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbeschwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Peggy Liefke Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301134E03 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 17.30-19.00 Uhr Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B301134E04 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 17.30-19.00 Uhr l Yoga für den Rücken (Anfänger/innen und Fortgeschrittene) Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbeschwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Bitte mitbringen: Matte und Kissen Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Rudolf Lehner Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301134M03 Termin(e): 10 x ab Do. 24.08.17, 10.30-12.00 Uhr l Faszientraining mit Yoga Faszien, unser Bindegewebe - ein äußerst wichtiges System in unserem Körper und gleichzeitig unser größtes Sinnesorgan! Viel zu lange wurde es vernachlässigt. Faszientraining ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Yogapraxis, da die Asanas aus dem Hatha-Yoga die Muskulatur in erster Linie dehnen und kräftigen, die Faszien jedoch weitgehend außer Acht lassen. Dieser Kurs beinhaltet Übungen, die gezielt auf die Faszien wirken, sie beleben und aktivieren - in Verbindung mit Yoga eine Bereicherung sowie ein wertvolles Instrument, um den Körper wieder leistungsfähiger und belastbarer zu machen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Dagmar Kopf Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301136C03 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 19.45-21.15 Uhr Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B301136C04 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 19.45-21.15 Uhr Qi Gong l Qi Gong Qi Gong ist ein sanftes, ganzheitliches Gesundheits- und Entspannungssystem, welches die Jahrtausende alten Erfahrungen und Erkenntnisse der traditionellen chinesischen Medizin und Lebenspflege mit dem Wissen unserer Zeit verbindet. Ziel ist es, Körper, Atem, Geist und Seele zu harmonisieren. Qi Gong besteht aus weich fließenden Bewegungen, die mit Atmung und Vorstellungskraft verbunden sind. Die Bewegungen, die Sie in diesem Kurs erlernen, vermitteln innere Ruhe, Entspannung und Gelassenheit, dienen dem Abbau von Stress, stärken das Immunsystem und aktivieren die Lebensenergie. Sie sind als vorbeugende Maßnahmen und zur Rehabilitation für jedes Alter geeignet. Ort: Bobenheim-Roxheim, Rheinschule Referent/in: Rositta Raad Gebühr: 46,00 / 62,00 (weniger als 8 TN) B301140B03 Termin(e): 12 x ab Mi. 23.08.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule (Turnhalle) Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) / 80,00 (weniger als 8 TN) B301140H02 Termin(e): 13 x ab Di. 22.08.17, 19.00-20.00 Uhr l Qi Gong - GFG - Ganzkörper-Funktions-Gymnastik der sanften Art Mit den Bewegungen sowie der Atemtechnik des Qi-Gong und des Taiji ist GFG ein Zusammenwirken von chinesischem Gesundheits-Qigong, Taiji sowie der uns bekannten Funktionsgymnastik. Mit dieser neuen Trainingsmethode benötigen wir keine Zusatzgeräte, sondern wir arbeiten ausschließlich mit unserem eigenen Körpergewicht, der Körperdynamik und einer koordinierten Atemtechnik. GFG führt zu körperlichem Aufbau und Stabilität, zurück zu natürlicher, gesunder Körperhaltung in meditativ, entspannter Bewegung. Alle Bewegungen werden aufmerksam, langsam, fließend und mit kontrollierter Körperdynamik ausgeführt. Sie sind leicht erlernbar und von allen Altersgruppen ausführbar. Zudem hat GFG weitere positive Effekte: Vorbeugung von Krankheiten - Lösen von Verspannungen und Blockaden - Korrektur der Körperhaltung - Geistiges Sammeln - Erhöhung der Konzentration - Ausgeglichene Work-Life-Balance Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Ingo J. Ellerhold Gebühr: 58,00 / 77,00 (weniger als 8 TN) B301141M02 Termin(e): 10 x ab Do. 07.09.17, 18.00-19.30 Uhr l Qi Gong der Vier Jahreszeiten - Herbst - Bewegungen im Stehen Herbst ist die Zeit der Klarheit. Ein richtiger Moment um sich klare Ziele zu setzen und die eigene Disziplin zu fördern. Wir erfrischen Körper und Geist mit klarer Atmungsenergie. Herbstübungen stärken: Selbstvertrauen, Ausstrahlung, Verdauung, Atmung, Geruchssinn Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe, Isomatte und Decke Ort: Großniedesheim, Friedenshalle Referent/in: Stefanie Besand-Landin Gebühr: 46,00 / 62,00 (weniger als 8 TN) B301152H01 Termin(e): 8 x ab Mi. 06.09.17, 09.00-10.30 Uhr Ort: Heßheim, Rathaus B301152H02 Termin(e): 8 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-19.30 Uhr l Qi Gong der Jahreszeiten - Winter - einfache Bewegung im Sitzen und Stehen Meditation in der Bewegung / Ausgleich zu Stress und Hektik / Belebung des Körpers, Erfrischung für Geist und Seele / Stärkung des Immunsystems / Anregung der Selbstheilungskräfte / Balsam für die Seele Qi Gong ist heute anerkannter Baustein in der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Die Wirksamkeit des Qi Gong entfaltet sich durch regelmäßiges achtsames Üben. Winterübungen stärken: Konzentration, Koordination, Gedächtnis, Knochen, Gehör, Fruchtbarkeit Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe, Getränk Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Regina Brass Gebühr: 41,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301153C01 Termin(e): 7 x ab Di. 07.11.17, 17.30-19.00 Uhr l Qi Gong der Vier Jahreszeiten - Winter - Bewegungen im Stehen Winter ist die Zeit der Verhüllung und des Verborgenen. Momente der Besinnung und der Reflektion. Das empfindlichste Organ des Winters sind die Nieren - auch der Sitz der Willenskraft. Mit den Winterbewegungen harmonisieren wir die Nieren, Harnblase und die Ohren. Winterübungen stärken: Konzentration, Koordination, Gedächtnis, Knochen, Gehör, Fruchtbarkeit Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe, Isomatte und Decke Ort: Großniedesheim, Friedenshalle Referent/in: Stefanie Besand-Landin Gebühr: 46,00 / 62,00 (weniger als 8 TN) B301153H01 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.11.17, 09.00-10.30 Uhr Ort: Heßheim, Rathaus B301153H02 Termin(e): 8 x ab Mi. 22.11.17, 18.00-19.30 Uhr 44 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Qi Gong der Jahreszeiten - Winter - einfache Bewegung im Sitzen und Stehen Meditation in der Bewegung / Ausgleich zu Stress und Hektik / Belebung des Körpers, Erfrischung für Geist und Seele / Stärkung des Immunsystems / Anregung der Selbstheilungskräfte / Balsam für die Seele Qi Gong ist heute anerkannter Baustein in der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Die Wirksamkeit des Qi Gong entfaltet sich durch regelmäßiges achtsames Üben. Winterübungen stärken: Konzentration, Koordination, Gedächtnis, Knochen, Gehör, Fruchtbarkeit Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe, Getränk Referent/in: Regina Brass Gebühr: 41,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301153S01 Termin(e): 7 x ab Do. 09.11.17, 17.15-18.45 Uhr l Lungen-Qi Gong Lungen-Qi Gong ist eine Form des medizinischen Qigong zur Pflege der Atemwege und zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte. Die Übungen regulieren die Widerstandsfähigkeit des Organismus. Bezieht man sich auf die Jahreszeiten, entspricht die Lunge dem Herbst, da sie in dieser Zeit funktionell und energetisch besonders aktiv ist. Hier bewirken Belastungen häufige Erkrankungen, Behandlungen aber hingegen auch schnelle Genesung. Mit Lungen-Qi Gong kann man so typischen Erkrankungen, wie Schnupfen, Husten, Erkältung, akute und chronische Bronchitis sowie Lungenblähung vorbeugen oder sie lindern. Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Regina Brass Gebühr: 46,00 / 62,00 (weniger als 8 TN) B301143C01 Termin(e): 8 x ab Di. 22.08.17, 17.30-19.00 Uhr B301143S01 Termin(e): 8 x ab Do. 24.08.17, 17.15-18.45 Uhr l Qi Gong mit Schwerpunkt Tinnitus Durch spezielle Übungen, die in diesem Kurs vorgestellt und eingeübt werden, können insbesondere auch Menschen, die unter ständigen Ohrgeräuschen (Tinnitus) leiden, eine spürbare Verbesserung erfahren. Willkommen sind aber nicht nur davon Betroffene. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken Referent/in: Gertrud Schlosser-Ziegler Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301144S01 Termin(e): 8 x ab Do. 19.10.17, 10.00-11.30 Uhr T ai Chi l T ai Chi Ch uan (Kurzform) für Neulinge T ai Chi Ch uan (Taijiquan) ist eine Bewegungs-Kunst aus dem alten China, in welcher der Geist den Körper führt. In den letzten Jahrzehnten wurde T ai Chi auch in der westlichen Welt zunehmend beliebter. Es fasziniert durch die einzigartige Bewegungsweise mit Gewichtsverlagerungen, die sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Die sanften und ruhig fließenden Bewegungen aktivieren und stärken die Lebensenergie und verbessern die körperlichen Leistungsfähigkeiten wie Muskelkraft, Beweglichkeit und Atmung. In Verbindung damit steht der meditative Aspekt: Durch die Konzentration auf die Bewegung, die körperliche und geistige Haltung und den langsamen Atemfluss entspannen wir physisch als auch mental. Durch das Üben des Loslassens wird ein Handeln ermöglicht, bei dem wir den Dingen gerecht werden, aber trotzdem frei von ihnen bleiben (Petra Kobayashi). T ai Chi eignet sich für Menschen jeden Alters. Unterrichtet wird die Kurzform des Yang-Stils nach Cheng Man Ching (Zheng Manqing). Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Nähere Informationen über den Dozenten finden Sie unter www.tai-chi-spi.de. Referent/in: Helmut Spindler Gebühr: 54,00 / 71,00 (weniger als 8 TN) B301161S01 Termin(e): 16 x ab Fr. 18.08.17, 20.15-21.15 Uhr l T ai Chi Ch uan - auch für Anfänger T ai Chi Ch uan (Taijiquan) kann von Frauen und Männern in jedem Alter betrieben werden. Die einzige Voraussetzung für das Erlernen der Bewegungsprinzipien des Taijiquan ist Beharrlichkeit. Sie stellt sich ganz natürlich ein, wenn man Freude am Üben empfindet. Im Prinzip der Weichheit liegt auch die Bedeutung für die Gesundheitspflege, die sich seit dem 20. Jahrhundert bei der Ausübung im Vordergrund steht. In der chinesischen Medizin wird Taijiquan zur Steigerung der Selbstheilungskräfte und zur Krankheitsprophylaxe empfohlen. Über eine Verbesserung der Körperhaltung und die Stimulierung der körpereigenen Qi-Energie bewirkt es eine Stärkung der inneren Organe. Als Weg des Loslassens und Entspannens ist Taijiquan zugleich eine Meditation in der Bewegung. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist, fördert Ausgeglichenheit und verbessert das Konzentrationsvermögen. Die sanften, harmonischen Bewegungen entstammen einer Kampfkunst, bei der es nicht um Muskelkraft und Schnelligkeit geht, sondern bei der das Weiche über das Harte siegt. Es ist die Kunst zu kämpfen ohne zu kämpfen. In diesem Kurs wird eine Kurzform des Yang-Stils nach Professor Cheng Man Ching - alternative Schreibweise Zheng Manqing - (1900-1975) unterrichtet. Ort: Dannstadt-Schauernhheim, GS Schauernheim Referent/in: Ingo J. Ellerhold Gebühr: 41,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B301160D03 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 19.30-21.00 Uhr Gebühr: 58,00 / 77,00 (weniger als 8 TN) B301160D04 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 19.30-21.00 Uhr Sonstige Entspannungsangebote l Wege zur Entspannung - orientieren durch ausprobieren Die Welt der Entspannungsmethoden ist sehr vielfältig. Wer zum Beispiel eher kopflastig ist, bevorzugt wahrscheinlich etwas anderes als ein Gefühlsmensch. Um den Weg zu finden, der am besten zu Ihnen passt, können Sie bei dieser Veranstaltung verschiedene Methoden stressfrei ausprobieren. Auf dem Programm stehen Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen, Autogenes Training, Meditation, ZENbo Balance, Achtsamkeit und Fantasiereisen. Zwischendurch ist eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (auch dickere Pullover oder Strickjacken), Gymnastik- oder Yogamatte (nur für Altrip), Handtuch zum Abdecken der Matte, kleines Kissen, Decke zum Zudecken, Meditationskissen (falls vorhanden), Getränk und evtl. Pausenverpflegung Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Julia Renner Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B301231A01 Termin(e): 1 x am Sa. 18.11.17, 10.00-17.00 Uhr B301231S01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 10.00-17.00 Uhr l Bodyfeeling Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie eine funktionelle Ganzkörperstärkung aus mentaler und körperlicher Fitness aussieht. Sie lernen, mit gezielten Übungen - inspiriert durch fernöstliche Bewegungssysteme - die Wahrnehmung des eigenen Körper zu verbessern sowie Haltungsfehlern entgegenzuwirken. Entspannungselemente stehen ebenfalls auf dem Programm. Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (Turnhalle) Referent/in: Ute Fiederer Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) B301180C03 Termin(e): 13 x ab Di. 15.08.17, 18.00-19.00 Uhr ian vielen Gesundheitskursen können maximal 12 Interessierte teilnehmen. Bitte melden Sie sich deshalb möglichst früh an! 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 45

l Kieferentspannung im Alltag Der Kurs Kieferentspannung im Alltag richtet sich an Menschen, die Interesse haben, eine einfache Unterstützung bei Problemen im Kiefer-, Hals, Nackenbereich kennenzulernen. Es werden einfache Entspannungshilfen vorgestellt, die im Handumdrehen in den Alltag eingebaut werden können. Außerdem wird in Theorie und Praxis der Frage nachgegangen, woher die Verspannungen kommen und was man selbst zur Vorbeugung tun kann. Bitte mitbringen: kleine Flasche stilles Wasser Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Eva Kögel Gebühr: 5,00 / 7,00 (weniger als 8 TN) B301183R02 Termin(e): 1 x am Mo. 23.10.17, 19.00-20.30 Uhr Bitte unbedingt anmelden, auch wenn s nur eine einteilige Veranstaltung ist! l Selbsterfahrung in der Meditation eine geführte Meditation um Stille zu erfahren, Kraft und Potentiale zu erkennen, neue Wege gehen, Autogenes Training, Klang und Körperreisen Bitte mitbringen: Unterlage, Kissen und Decke Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Helga Ulrich Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301201M02 Termin(e): 7 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-20.30 Uhr l Autogenes Training - Atempause für Körper, Geist und Seele Das Autogene Training ist eine wirksame, wissenschaftlich bewährte, psychoregulative Entspannungstechnik. Es wirkt im vegetativen Nervensystem, spricht gleichermaßen Körper und Seele an und arbeitet mit formelhaften Sätzen, welche Erstaunliches bewirken können. Belastende psychosomatische Symptome werden kontinuierlich abgebaut. Sie aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte, erhalten über die erlernten Übungen Zugang zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Ausgeglichenheit von Körper, Geist und Seele. Sie verbessern Ihre Atmung und Konzentrationsfähigkeit. Sie lernen körperliche und seelische Spannungen abzubauen, Ihre persönlichen Belastungsfaktoren zu identifizieren und diesen entgegen zu wirken. Sie nehmen Ihren Körper wieder bewusster wahr. Neben dem Hauptelement Autosuggestion üben Sie: Spannungsabbau durch sanfte Körperarbeit wie einfache gymnastische Übungen, Stretching, Elemente der fernöstlichen Gesundheitslehre, Meditation, Klang-/Farbmeditation, Aufmerksamkeit, Atem-Entspannung, Fantasiereisen. Ort: Bobenheim-Roxheim, Antoniusheim Referent/in: Genia Kosinski Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) B301210B02 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 19.15-20.30 Uhr Präventionsförderung durch die Krankenkassen l Autogenes Training Das Autogene Training ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress, Kopfschmerzen, Schlafprobleme und psychosomatische Störungen vorzubeugen bzw. zu lindern. Die Entspannungsmethoden sind mit wenig Aufwand jederzeit anwendbar und eine wertvolle Möglichkeit zur raschen Selbsthilfe. Durch das bewusste Wahrnehmen des eigenen Körpers wird ein Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit erreicht. Bitte mitbringen: Decke (evtl. auch Iso-Matte und Kissen), bequeme Kleidung Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Helga Ulrich Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301210M02 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.30 Uhr l Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine beliebte Methode, um in belastenden Situationen, schnell und effektiv zu entspannen. Durch gezieltes Anspannen, die Spannung halten und wieder loslassen einzelner Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Verspannungen, Verkrampfungen und Blockaden und lösen sich auf und das Gefühl von Leichtigkeit und Wohlfühlen stellt sich immer mehr ein. Die Übungen lassen sich auch gut im Alltag anwenden. Bitte mitbringen: Matte, Decke, evtl. Kissen, dicke Socken und ein Getränk. Ort: Bobenheim-Roxheim, Antoniusheim Referent/in: Sibylle Stocké Gebühr: 30,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) B301221B02 Termin(e): 7 x ab Mo. 06.11.17, 18.00-19.00 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Helga Ulrich Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301221M04 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 19.00-20.30 Uhr Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B301221M05 Termin(e): 5 x ab Mo. 16.10.17, 19.00-20.30 Uhr Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B301221M06 Termin(e): 5 x ab Mo. 20.11.17, 19.00-20.30 Uhr i Zuschüsse für die Teilnahme an Entspannungs- und Bewegungskursen geben die meisten Krankenkassen nur noch, wenn die jeweilige Veranstaltung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert wurde. Voraussetzung dafür ist nicht nur, dass der Dozent oder die Dozentin über eine entsprechende Berufsausbildung oder eine vergleichbare Grundqualifikation verfügt, sondern unter anderem auch eine bestimmte Dauer des Kurses, die sich aber nicht immer zwischen den einzelnen Schulferien unterbringen lässt. Aufbaukurse werden ebenfalls nicht mehr gefördert. Weil das Anerkennungsverfahren außerdem für jeden einzelnen Kurs durchgeführt werden muss und somit sehr aufwändig ist,verzichten wir mittlerweile auf eine Teilnahme. Wie es bei den meisten Kursen schon bisher der Fall war, können Sie also für alle Kurse lediglich Teilnahmebescheinigungen ohne Bezug auf 20 SGB V erhalten. Wir versichern Ihnen jedenfalls, dass Sie auch in Kursen ohne ZPP-Zertifikat bestens aufgehoben sind. Dafür sorgen auch unsere eigenen Qualitätskriterien. Außerdem ermöglicht die finanzielle Förderung der Volkshochschule durch Kreis und Land schon günstige Teilnahmegebühren. Und letztlich ist Ihre Gesundheit ohnehin Gold wert! Ihre Anlaufstellen fürs Anmelden Wenn Sie sich nicht online anmelden können oder möchten, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung des Veranstaltungsortes! Wer zuständig ist, erkennen Sie an der drittletzten Stelle der Kursnummer: Der Buchstabe A steht für Altrip, B für Bobenheim-Roxheim, C für Böhl-Iggelheim, D für Dannstadt-Schauernheim, E für Dudenhofen, H für Lambsheim-Heßheim, K für Limburgerhof, L für Maxdorf, M für Mutterstadt, N für Neuhofen, R für Römerberg, S für Schifferstadt und W für Waldsee. Handelt es sich um den Buchstaben Z, enthält die Kursbeschreibung normalerweise einen gesonderten Hinweis auf die Anmeldestelle. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. 46 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Entspannungstechniken für kleine Auszeiten In diesem Kurs lernen Sie Hintergründe zur Stressentstehung kennen, zur Wirkung und zu Symptomen von Stress sowie zu den Vorteilen und Wirkungsweisen verschiedener aktiver oder passiver Entspannungstechniken. Sie erfahren, wie Sie langfristig und wirksam den Belastungen des Alltags entgegenwirken und Stress vermeiden können. Durch kognitive und körperliche Übungen erleben Sie sich selbst als verantwortlich für Ihren körperlichen und geistigen Zustand. Gearbeitet wird mit Spannungsabbau durch sanfte Körperarbeit, Muskeldehnung, Elementen der fernöstlichen Gesundheitslehre, Meditation, Klang-/Farbmeditation, Aufmerksamkeit, Atem-Entspannung, suggestiven Methoden wie Autogenem Training, Bodyscan, Fantasiereisen, progressiver Muskelentspannung. Bitte mitbringen: Decke, evtl. Kissen, bequeme Kleidung Ort: Bobenheim-Roxheim, Antoniusheim Referent/in: Genia Kosinski Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B301230B02 Termin(e): 8 x ab Mi. 27.09.17, 19.00-20.00 Uhr l BreathWalk - YogaWalking BreathWalk (engl. Breath: Atem; Walk: Lauf) oder YogaWalking ist ein sanftes Fitnessprogramm zur Gesundheitsförderung in der freien Natur. Wir gehen in der Natur (Wald) und verbinden dies mit Atemübungen, Fingermudras und Mantras sowie Yoga-Übungen im Stehen mit abschließender Entspannungseinheit. BreathWalk hilft beim Abbau von Stress. Die positiven Resultate können sein: Steigerung der Vitalität, Verbesserung des mentalen Gleichgewichts (der Kopf wird frei) sowie die Erfahrung von mehr Wohlgefühl und Lebensfreude. Bitte mitbringen: gute Laufschuhe und Getränk. Stöcke werden nicht eingesetzt. Ort: Bobenheim-Roxheim, Festplatz am Altrhein Referent/in: Sibylle Stocké Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B301225B02 Termin(e): 5 x ab Sa. 02.09.17, 10.00-11.30 Uhr Werbeanzeige 3 l Stressabbau durch Bewegung und Entspannung Dieser Kurs soll zu einem gelungenen Übergang von einer stressreichen Arbeitswoche in das wohlverdiente Wochenende beitragen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vielfältige Belastungen, Überforderung, Hektik sowie Erschöpfung sind Symptome unserer modernen Welt, die unsere physische wie psychische Gesundheit deutlich beeinflussen. Der Aspekt des Stressabbaus, der Entschleunigung sowie der Nach-Innen-Schau gewinnt zunehmend an Bedeutung und gesundheitlichem Wert. Durch eine ausgewogene Kombination von Bewegung (sanfte Übungen aus dem Yoga), Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen sowie Achtsamkeitsschulung werden verschiedene Ebenen des Menschen angesprochen. Die Wirksamkeit liegt sowohl in einem deutlich spürbaren körperlichen Wohlbefinden als auch in einer fühlbaren seelisch-geistigen Balance. Die Dozentin ist unter anderem Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yoga- Lehrerin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kisssen oder Nacken-/Knierolle; wenn vorhanden Meditationskissen Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Annette Alexander Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B301226A02 Termin(e): Fr. 25.08.17 19.00-21.00 Uhr Fr. 22.09.17 19.00-21.00 Uhr Fr. 27.10.17 19.00-21.00 Uhr Fr. 24.11.17 19.00-21.00 Uhr Fr. 15.12.17 19.00-21.00 Uhr, ian vielen Gesundheitskursen können maximal 12 Interessierte teilnehmen. Bitte melden Sie sich deshalb möglichst früh an! l ZENbo Balance ZENbo Balance ist ein Kurskonzept, das klassische westliche Entspannungsverfahren, Meditation und ZEN mit Bewegungseinheiten aus Yoga, den Asanas und Qi Gong vereint. Die Übungen, die Sie erlernen und auch zuhause ausführen können, sind körperlich mäßig anstrengend. Das bo im Namen ist übrigens die Abkürzung von body. Eine ZENbo Einheit setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. SILENCE: Eine kurze Eingangsmeditation, um ins Hier und Jetzt zu kommen 2. MOVE: Übungen im Stehen, sitzen und liegen, die flexibler machen und das natürliche Gleichgewicht fördern. Viele davon sind Pilates- und Yoga-Erfahrenen sicherlich bekannt. Bei ZENbo geht es aber nicht darum, sich sportlich zu betätigen. Es wird vielmehr auf die Atmung geachtet und darauf, ganz bei sich zu sein. Es ist keine körperliche Fitness erforderlich. 3. RELAX & go: Zum Abschluss noch einmal richtig entspannen - mit Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation, Fantasiereisen... Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Julia Renner Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B301228R01 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 18.30-20.00 Uhr B301228R02 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 18.30-20.00 Uhr l AROHA Aroha ist ein Mix aus kraftvollen und entspannenden Bewegungen. Sie werden mit einem einfachen Grundschritt im 3/4-Takt verbunden. Aroha wirkt positiv auf das Herz-Kreislaufsystem und baut Stress ab. Referent/in: Christa Waldhauser Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B301224S03 Termin(e): 5 x ab Fr. 20.10.17, 16.50-17.50 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 47

Bewegung l Fitness mit Antara Das ist Antara : intensives Training der Tiefenmuskulatur, Core-Training stabiler Rücken, flacher Bauch, Kraft im Beckenboden, präzise, ruhige und funktionelle Bewegungen, aufrechte und attraktive Körperhaltung, ein ausgleichendes Training nach einem hektischen Tag Ort: Großniedesheim, Großsporthalle Referent/in: Margitta Doell Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302107H05 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 10.00-11.00 Uhr Ort: Heßheim, Schulturnhalle Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B302107H06 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.08.17, 18.30-19.45 Uhr l Funktionsgymnastik für alle Dieser Kurs richtet sich an alle, die fit und gesund bleiben möchten. Anfänger(innen) sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. Vermittelt werden Übungen für die Kräftigung der Rückenmuskulatur und der Muskelgruppen im Bereich Bauch, Beine und Po. Ziel ist es, die Fitness, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Haltung zu verbessern und damit Rückenproblemen vorzubeugen. Nach einer Aufwärmphase und der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems folgen ganzheitliche Kräftigungsübungen, und den Abschluss bildet eine Dehn- und Entspannungsphase, die den Kreislauf wieder beruhigt. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, Getränk, bequeme Sportkleidung Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Referent/in: Nicole Schall Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302109R03 Termin(e): 7 x ab Fr. 18.08.17, 16.00-17.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302109R04 Termin(e): 9 x ab Fr. 20.10.17, 16.00-17.00 Uhr l After Work-out - fit machen für den Feierabend In diesem Kurs können Sie gleich nach Feierabend lernen, wie sich der Kreislauf stressfrei auf Touren bringen lässt und was gegen Büro-Verspannungen hilft. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, auf welche Weise Sie wichtige Muskelgruppen so trainieren, dass Sie die Freizeit beschwerdefrei genießen können und fit fürs Arbeiten bleiben. Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Mechtersheim Referent/in: Tina Tzschacksch Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302169R02 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 18.00-19.00 Uhr l Bodyworkout mit Aerobic, Step und Fitnesskleingeräten Ort: Römerberg, GS Heiligenstein Referent/in: Andrea Weickenmeier Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302201R03 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302201R04 Termin(e): 9 x ab Do. 19.10.17, 19.00-20.00 Uhr l Stepp-Aerobic und Workout Stepp unterscheidet sich von anderen Ausdauerübungen vor allem durch den um 6% höheren Energieverbrauch als beispielsweise beim Laufen sowie die Möglichkeit, die Intensität über die Höhe des Stepps selbst zu gestalten. Die Kombination von Hoch- und Absteigen verbunden mit Dehnübungen fördert die Kraftausdauer Ihrer Beine und ergibt eine optimale Muskelkräftigung. Lernen Sie in den Kursen eine korrekte Körperhaltung einzunehmen, die Füße richtig zu setzen, einzelne Schritte, Schrittfolgen und Schrittkombinationen und verbessern Sie damit auch Ihre Koordinationsfähigkeit! Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B302203D03 Termin(e): 10 x ab Fr. 25.08.17, 09.00-10.30 Uhr l Bodyworkout mit Aerobic, Step und Theraband In diesem Kurs lernen Sie Übungen kennen, die Ihre Fitness insgesamt verbessern. Nach einer abwechslungsreichen, schweißtreibenden Aerobic- oder Step- Choreographie, folgt ein ganzheitliches Bodyworkout, teils mit Theraband, Hanteln oder am Step. Die Stunde endet mit einem entspannenden Streching. Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 54,00 / 72,00 (weniger als 8 TN) B302204W09 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 17.15-18.15 Uhr B302204W10 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 18.30-19.30 Uhr Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B302204W11 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 09.00-10.00 Uhr B302204W12 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 09.00-10.00 Uhr l Fitness für die Figur In diesem Praxiskurs lernen Sie ein Ganzkörpertraining kennen, dessen Übungen die Straffung und Beweglichkeit verbessern. Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Referent/in: Sabine Pätzel Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302117R05 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 17.30-18.30 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302117R07 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 17.30-18.30 Uhr l Sturzprävention Schwere Stürze sind im Alter oft der Anfang vom Ende, weil anschließend häufig die Beweglichkeit eingeschränkt ist und dadurch der körperliche Verfall beschleunigt wird. Vorbeugen lässt sich mit bestimmten Übungen, die Sie in diesem Kurs kennenlernen. Sie dienen der Kräftigung und Dehnbarkeit der Muskulatur. Außerdem sorgen sie unter anderem für eine Stärkung des Gleichgewichtssinns, für mehr Stabilität und eine gute Koordinationsfähigkeit. Ziel ist es, selbst in stressigen Situationen die Sturzgefahr zu verringern. Willkommen sind alle Interessierten, nicht nur Senioren. Der Dozent ist Präventions- und Gesundheitssportlehrer. Referent/in: André Braun Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302183S01 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 16.00-17.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302183S02 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 16.00-17.00 Uhr l Spin Racing (Indoor Cycling) in Zusammenarbeit mit dem TV Rödersheim 1897 e.v. Spin Racing bedeutet Radfahren (Indoor Cycling) in der Gruppe zu anregender Musik. Das benutzte Gerät ähnelt einem Ergometer. Sie können damit Ihre Ausdauerleistung stärken, die Gesäß- und Beinmuskulatur sowie Oberkörper und Arme trainieren. Der Kurs bietet ein optimal aufeinander abgestimmtes Programm zum Fitbleiben bis ins hohe Alter, bestehend aus einem Kreislauftraining mit Pulskontrolle, Muskelaufbautraining zum Erhalt der Knochenstabilität und abschließendem Stretching zur Entspannung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Beweglichkeit. Mit diesem gesundheitsorientierten Training können Sie Ihr Gewicht reduzieren, das Immunsystem stärken, Stresshormone abbauen und Ihren Blutdruck stabilisieren. Teilnehmen können sowohl Einsteiger/-innen als auch Trainierte. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk mit steifer Sohle oder Radsportschuhe, Handtuch, Trinkflasche aus Plastik mit ausreichend Flüssigkeit Ort: Rödersheim-Gronau, TV Rödersheim Referent/in: Rudolf Spiess Gebühr: 45,00 B302205D03 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 09.00-10.00 Uhr B302205D04 Termin(e): 10 x ab Fr. 01.09.17, 17.00-18.00 Uhr 48 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Gymnastik nach Joseph Pilates l Pilates traditionell Pilates-Mattentraining zur Erarbeitung der dynamischen Stabilität der Wirbelsäule und der muskulären Balance der Rumpfmuskulatur. Im Vordergrund steht die Stärkung der Tiefenmuskulatur, da diese für Haltung, Stabilität und Körpergefühl verantwortlich ist. Mittels Dehn- und Kräftigungsübungen wird ein ausgeglichenes Verhältnis von Flexibilität und Kraft im Körper erzielt. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Nicole Rosemann Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302140N02 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 10.00-11.00 Uhr B302140N03 Termin(e): 7 x ab Mi. 08.11.17, 10.00-11.00 Uhr l Kräftigung der Muskulatur mit der Pilates-Methode (für Anfängerinnen und Anfänger) Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, vor allem im Bereich von Beckenboden, Bauch und Rücken. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder Joseph Hubert Pilates (1883-1967). Die Übungen können auf der Matte sowie mit speziell entwickelten Geräten ausgeführt werden. Sie erlernen in diesem Kurs Bewegungen, die langsam und fließend ausgeführt werden, um Muskeln und Gelenke zu schonen. Das bewusste Atmen ist dabei ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt. Durch eine regelmäßige Anwendung des Erlernten lässt sich auch die Kondition und die Bewegungskoordination sowie die Körperhaltung und -wahrnehmung verbessern. Außerdem wird der Kreislauf angeregt. Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Helga Nonninger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302143C03 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 20.00-21.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302143C04 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 20.00-21.00 Uhr l Kräftigung der Muskulatur mit der Pilates-Methode (auch für Erfahrene). Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Marion Dörsch Gebühr: 24,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) B302142C01 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-19.00 Uhr B302142C02 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302142C03 Termin(e): 9 x ab Mo. 16.10.17, 18.00-19.00 Uhr B302142C04 Termin(e): 9 x ab Mo. 16.10.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 44,00 / 58,00 (weniger als 8 TN) B302142D07 Termin(e): 13 x ab Mo. 14.08.17, 08.30-09.30 Uhr B302142D08 Termin(e): 13 x ab Mo. 14.08.17, 11.00-12.00 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302142D09 Termin(e): 10 x ab Fr. 25.08.17, 10.45-11.45 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 44,00 / 58,00 (weniger als 8 TN) B302142M05 Termin(e): 13 x ab Mi. 16.08.17, 08.30-09.30 Uhr B302142M06 Termin(e): 13 x ab Mi. 16.08.17, 09.40-10.40 Uhr ianmeldung nicht vergessen! l Pilates-Übungen für Geübte Basic Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Helga Nonninger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302144C05 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-19.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302144C06 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302144C07 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 18.00-19.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302144C08 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-20.00 Uhr l Pilates-Übungen für Fortgeschrittene Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B302146B02 Termin(e): 10 x ab Di. 15.08.17, 19.30-20.30 Uhr Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302146S03 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-19.00 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302146S04 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 18.00-19.00 Uhr l Pilates Basic für Interessierte mit Grundkenntnissen oder erweiterten Grundkenntnissen Pilates kräftigt gezielt die tiefliegende Rumpfmuskulatur, es fördert Kraft, Flexibilität, Koordination und Eigenwahrnehmung. Durch die Übungen entsteht ein ganz neues Körperbewusstsein für korrekte aufrechte Haltung der Wirbelsäule, einen entspannten Schulter-Nackenbereich und für das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung, Anspannung und Entspannung. Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302148S03 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302148S04 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 19.00-20.00 Uhr l Pilates trifft BodyArt bodyart ist ein intensives Ganzkörpertraining, welches Elemente aus Yoga, Bewegungstherapie und klassischen Atemtechniken zu einer Mischung aus Training und Entspannung verbindet. Durch funktionelle Kräftigungsübungen und Stabilisierung des gesamt Bewegungsapparates wird die Haltung verbessert, der Körper von Verspannungen befreit und eine seelische Ausgeglichenheit spürbar. Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Referent/in: Dorit Gönnheimer Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302151H03 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 18.30-19.30 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302151H04 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 18.30-19.30 Uhr 3 i Hinweis zur Bezuschussung von Kursen durch die Krankenkasse siehe Seite 46. l Rücken- und Funktionsgymnastik mit Pilateselementen Sie stärken mit Hilfe von Kleingymnastikgeräten Rücken, Bauch, Beine und Po. Neben der klassischen Gymnastik kommen Übungseinheiten zur Körperwahrnehmung und Atmung nach Josef Pilates zum Einsatz. Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B302124W03 Termin(e): 18 x ab Do. 17.08.17, 09.00-10.00 Uhr Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 49

l Rückenfit mit Pilateselementen Sie stärken Rücken, Bauch, Beine und Po mit Pilatesübungen. Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen, ABS-Socken Ort: Dudenhofen, Grundschule Harthausen Referent/in: Marita Seemann Gebühr: 44,00 / 58,00 (weniger als 8 TN) B302131E07 Termin(e): 13 x ab Do. 31.08.17, 17.30-18.30 Uhr B302131E08 Termin(e): 13 x ab Do. 31.08.17, 18.30-19.30 Uhr l Rückenschule mit Pilates Sie stärken Rücken, Bauch, Beine und Po mit Pilatesübungen. Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302131M02 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-19.00 Uhr l Pilates für den Rücken - Schmerzen lindern, Beschwerden vorbeugen Verwöhnen Sie Ihren Rücken mit speziellen Übungen aus der Pilates-Technik. Grundidee ist, die Körpermitte, das Powerhouse, zu stärken, um die Wirbelsäule als zentrales Gerüst unseres Körpers zu stabilisieren. Zusätzlich werden Mobilisationen, Stabilisationen, Dehnübungen und Entspannungstechniken angeleitet, sodass Sie mit diesem Programm eine Rundumerneuerung des Rückens beginnen können. Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken oder Gymnastikschläppchen, Kissen, Handtuch und Decke Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 44,00 / 58,00 (weniger als 8 TN) B302132H05 Termin(e): 13 x ab Do. 17.08.17, 16.30-17.30 Uhr B302132H06 Termin(e): 13 x ab Do. 17.08.17, 17.30-18.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B302132M03 Termin(e): 13 x ab Di. 15.08.17, 09.00-10.00 Uhr B302132M04 Termin(e): 13 x ab Di. 15.08.17, 10.15-11.15 Uhr Gymnastik für bestimmte Körperzonen Beachten Sie bitte auch unsere entsprechenden Yoga- und Qi Gong-Angebote! l Rücksicht auf den Rücken! Übungen zum Wohl der Wirbelsäule Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stärken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübungen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastungen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informationen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Petra Kempf Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302121A05 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 16.45-17.45 Uhr B302121A06 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 17.45-18.45 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302121A07 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 16.45-17.45 Uhr B302121A08 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 17.45-18.45 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, GS Böhl, Turnhalle Referent/in: Susanne Schewes Gebühr: 25,00 / 33,00 (weniger als 8 TN) B302120C01 Termin(e): 11 x ab Mo. 04.09.17, 18.30-19.15 Uhr B302120C02 Termin(e): 11 x ab Mo. 04.09.17, 19.15-20.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Rheinschule Referent/in: Renate Müller Gebühr: 36,00 / 48,00 (weniger als 8 TN) B302124B02 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 09.45-10.45 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernhheim, GS Schauernheim Referent/in: Anneliese Kuhn Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B302122D05 Termin(e): 11 x ab Do. 07.09.17, 16.45-17.45 Uhr B302122D06 Termin(e): 11 x ab Do. 07.09.17, 18.00-19.00 Uhr Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Ute Fiederer Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302120E01 Termin(e): 12 x ab Mo. 14.08.17, 17.00-17.45 Uhr B302120E02 Termin(e): 12 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302120E03 Termin(e): 12 x ab Mo. 14.08.17, 19.00-19.45 Uhr Ort: Großniedesheim, Friedenshalle Referent/in: Theo Halama Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302121H02 Termin(e): 10 x ab Mo. 25.09.17, 17.45-18.45 Uhr Ort: Mutterstadt, Rundsporthalle Referent/in: Gisela Goos Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302120M03 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302120M04 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 32,00 / 43,00 (weniger als 8 TN) B302120M05 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Marion Dörsch Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302120N01 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 08.30-09.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Ursula Mertsching Gebühr: 67,00 / 89,00 (weniger als 8 TN) B302121M03 Termin(e): 14 x ab Mo. 21.08.17, 10.00-11.30 Uhr Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Referent/in: Marion Dörsch Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302120N02 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 08.30-09.30 Uhr Ort: Römerberg, GS Heiligenstein Referent/in: Marita Seemann Gebühr: 40,00 / 54,00 (weniger als 8 TN) B302121R06 Termin(e): 12 x ab Mi. 30.08.17, 18.30-19.30 Uhr Ort: Römerberg, GS Mechtersheim Referent/in: Ursula Sifflet Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B302121R09 Termin(e): 11 x ab Di. 05.09.17, 09.00-10.00 Uhr Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302121S07 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 18.30-19.30 Uhr B302121S08 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.30-20.30 Uhr B302121S09 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 20.30-21.30 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302121S10 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 18.30-19.30 Uhr B302121S11 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 19.30-20.30 Uhr B302121S12 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 20.30-21.30 Uhr Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302127S03 Termin(e): 7 x ab Fr. 18.08.17, 18.00-19.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302127S04 Termin(e): 8 x ab Fr. 20.10.17, 18.00-19.00 Uhr Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302121W05 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 09.00-10.00 Uhr B302121W06 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 10.15-11.15 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302121W07 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 09.00-10.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302121W08 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 10.15-11.15 Uhr 50 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

isichern Sie sich Ihren Kursplatz durch frühzeitige Anmeldung! Bild: vhs l RückenAktiv, bewegen statt schonen - nur für Männer und reine Bewegungsanfänger Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 57,00 / 76,00 (weniger als 8 TN) B302120W03 Termin(e): 18 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-19.00 Uhr l Rückenschule Ziel ist, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein für eine rückenfreundliche Haltung und Bewegung im Alltag gefördert. Ort: Limburgerhof, Domholzschule Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 30,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) B302123K03 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 19.00-20.15 Uhr Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B302123K04 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 19.00-20.15 Uhr l Wirbelsäulengymnastik mit Antara Das ist Antara : intensives Training der Tiefenmuskulatur, Core-Training stabiler Rücken, flacher Bauch, Kraft im Beckenboden, präzise, ruhige und funktionelle Bewegungen, aufrechte und attraktive Körperhaltung, ein ausgleichendes Training nach einem hektischen Tag. Ort: Großniedesheim, Großsporthalle Referent/in: Margitta Doell Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302130H03 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 09.00-10.00 Uhr l Beckenbodenkräftigung Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers - für Männer wie für Frauen. Wahrgenommen wird er meist erst, wenn er nicht mehr gut funktioniert, z.b. mit Inkontinenz, Blasenentleerungsstörungen, Kreuzschmerzen, männlichen Potenzproblemen und anderen Schwierigkeiten, die auf eine Schwäche oder Funktionsstörungen des Beckenbodens zurückzuführen sind. Die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, die Sie in dieem Kurs erlernen, werden eingebunden in eine ganzheitliche Körper- und Muskelstärkung. Zusätzlich helfen ihnen praktische Tipps, Ihren Alltag besser zu gestalten. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 23,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B302111A05 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 17.00-18.00 Uhr B302111A06 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-19.00 Uhr B302111A07 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 17.00-18.00 Uhr B302111A08 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.10.17, 18.00-19.00 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: André Braun Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302111M01 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302111M02 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Römerberg, GS Heiligenstein Referent/in: Ursula Sifflet Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B302111R03 Termin(e): 11 x ab Mo. 04.09.17, 19.00-20.00 Uhr Beachten Sie bitte auch unsere Angebote für spezielle Zielgruppen (Männer/Frauen) l Beckenbodengymnastik nach dem Tanzberger-Konzept Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Kissen Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim (hinteres Schulhaus/3. OG) Referent/in: Hilde Renson-Zierke Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302112C02 Termin(e): 10 x ab Mo. 11.09.17, 09.00-10.00 Uhr l Finger-, Arm- und Schulterkräftigung Das Aufschrauben einer normalen Getränkeflasche macht Ihnen Probleme? Ein Gurkenglas zu öffnen ist ohne Hilfsmittel nicht mehr möglich? Ihre Schulter schmerzt manchmal? In diesem Kurs lernen Sie Übungen kennen, mit denen sich gezielt die Muskeln der Hände sowie der Arme wieder stärken lassen und die Beweglichkeit gefördert wird. Ziel ist es, im Alltag gut klarzukommen. Die Übungen sind auch bei Arthritis empfehlenswert. Der Kurs kann eine ärztliche Behandlung aber nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Der Dozent ist Präventions- und Gesundheitssportlehrer. Referent/in: André Braun Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302119S01 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 15.00-16.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302119S02 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 15.00-16.00 Uhr l Faszien in Bewegung - Training für das Bindegewebsnetzwerk des Körpers Lernen Sie ein Trainingskonzept zur Einflußnahme auf die bindegewebigen Strukturen kennen. Faszien durchziehen unseren gesamten Körper, verbinden und schützen Organe, Nerven sowie Muskeln und tragen zu unserer Form bei. Mit variantenreichen Übungen und gezielten Sequenzen wird das Zusammenspiel von Muskeln und Faszien verbessert, das Training fördert die natürliche Aufrichtung des Körpers, bringt Energie und formt die Figur. Bitte mitbringen: Turnschuhe, dicke Socken, Handtuch und Matte Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 35,00 / 47,00 (weniger als 8 TN) B302116D02 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 09.30-11.00 Uhr 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 51

l Muskelschwung - Problemzonengymnastik Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu straffen und Ihre Kraft zu verbessern? Mehr Kraft bedeutet mehr Energie, mehr Wohlbefinden und obendrein ein attraktives Äußeres! In den Kursen geht es nicht um Bodybuilding, sondern um die funktionale Kräftigung der Muskulatur. Damit verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, erhöhen die Belastbarkeit Ihres Bewegungssystems, formen Ihre Figur, bauen Körperfettanteile ab und leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit. Lernen Sie gezielte Übungen, um Ihre Muskulatur im Alltag vor allem im Bereich Bauch, Beine und Po zu straffen und damit Ihre Figur zu verbessern. Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 32,00 / 43,00 (weniger als 8 TN) B302110B02 Termin(e): 10 x ab Di. 15.08.17, 18.30-19.30 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, GS Iggelheim, Turnhalle Referent/in: Ute Fiederer Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) B302110C05 Termin(e): 13 x ab Di. 15.08.17, 19.00-20.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, GS Böhl, Turnhalle Referent/in: Susanne Schewes Gebühr: 33,00 / 44,00 (weniger als 8 TN) B302110C06 Termin(e): 11 x ab Mo. 04.09.17, 17.30-18.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302110M02 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.08.17, 20.00-21.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302110W03 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 18.00-19.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Petra Flörchinger Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302110W04 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 18.00-19.00 Uhr Angebote für spezielle Zielgruppen l Mutter-/Vater- und Kind-Turnen (ab Laufalter bis 3,5 Jahre) Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung. In diesem Kurs lernen Kinder, wie sie durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch ihre Fähigkeiten der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult. Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt. Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 55,00 / 73,00 (weniger als 8 TN) B302161W17 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 09.00-10.00 Uhr B302161W18 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 10.00-11.00 Uhr B302161W19 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 11.00-12.00 Uhr Gebühr: 52,00 / 69,00 (weniger als 8 TN) B302161W20 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 10.15-11.15 Uhr B302161W21 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 11.15-12.15 Uhr B302161W22 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 13.45-14.45 Uhr B302161W23 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 10.15-11.15 Uhr Gebühr: 52,00 / 65,00 (weniger als 8 TN) B302161W24 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 11.15-12.15 Uhr iwer Ihre Anmeldung entgegenimmt, sehen Sie u.a. auf Seite 46. l Mutter-/Vater- und Kind-Turnen (von 3,5 bis 6 Jahre) Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung. In diesem Kurs lernen Kinder, wie sie durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche Übungen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch ihre Fähigkeiten der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult. Den Kindern wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt. Nach Absprache mit der Referentin können ältere Kinder auch ohne Begleitperson am Kurs teilnehmen. Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 55,00 / 73,00 (weniger als 8 TN) B302162W11 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 12.15-13.15 Uhr B302162W12 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 13.15-14.15 Uhr B302162W13 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 14.15-15.15 Uhr Gebühr: 52,00 / 69,00 (weniger als 8 TN) B302162W14 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 12.30-13.30 Uhr B302162W15 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 13.30-14.30 Uhr l Beckenbodenkräftigung für Frauen Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers - für Männer wie für Frauen. Wahrgenommen wird er meist erst, wenn er nicht mehr gut funktioniert, z.b. mit Inkontinenz, Blasenentleerungsstörungen, Kreuzschmerzen, männlichen Potenzproblemen und anderen Schwierigkeiten, die auf eine Schwäche oder Funktionsstörungen des Beckenbodens zurückzuführen sind. Die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, die Sie in dieem Kurs erlernen, werden eingebunden in eine ganzheitliche Körper- und Muskelstärkung. Zusätzlich helfen ihnen praktische Tipps, Ihren Alltag besser zu gestalten. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: André Braun Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302112M01 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 18.00-19.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302112M02 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 18.00-19.00 Uhr l Beckenbodenkräftigung für Männer Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers - für Männer wie für Frauen. Wahrgenommen wird er meist erst, wenn er nicht mehr gut funktioniert, z.b. mit Inkontinenz, Blasenentleerungsstörungen, Kreuzschmerzen, männlichen Potenzproblemen und anderen Schwierigkeiten, die auf eine Schwäche oder Funktionsstörungen des Beckenbodens zurückzuführen sind. Die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, die Sie in diesem Kurs erlernen, werden eingebunden in eine ganzheitliche Körper- und Muskelstärkung. Zusätzlich helfen ihnen praktische Tipps, Ihren Alltag besser zu gestalten. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: André Braun Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302114M01 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 20.00-21.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302114M02 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 20.00-21.00 Uhr Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 23,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B302114S03 Termin(e): 7 x ab Fr. 18.08.17, 19.00-20.00 Uhr Gebühr: 26,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B302114S04 Termin(e): 8 x ab Fr. 20.10.17, 19.00-20.00 Uhr Bild: Hans Magin 52 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Gesund bleiben im Alter - von Kopf bis Fuß In diesem Kurs lernen Sie Übungen aus verschiedenen Bereichen: Osteoporoseprogramm zur Vorbeugung - Problemzonengymnastik - Wirbelsäulengymnastik - Gymnastik nach Kucera mit und ohne Handgerät - Entspannung nach Jacobsen - Atemschulung Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Claudia Haußmann Gebühr: 48,00 / 64,00 (weniger als 8 TN) B302100E05 Termin(e): 16 x ab Do. 07.09.17, 09.00-10.00 Uhr B302100E06 Termin(e): 16 x ab Do. 07.09.17, 10.15-11.15 Uhr l Fit bleiben im Alter - bewegt(er) leben Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Inhalte dieses Kurses: - Stärke aufbauen - Stürze vermeiden lernen - körperliche und geistige Mobilität erhalten - Entspannungstechniken kennen lernen, damit man bewegter leben und bewegt erleben kann. Ort: Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Haus Referent/in: Regina Neumann Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302104K03 Termin(e): 10 x ab Di. 05.09.17, 09.30-10.30 Uhr B302104K04 Termin(e): 10 x ab Do. 07.09.17, 09.00-10.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule B302104W02 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 16.30-17.30 Uhr l Seniorengerechte Gymnastik 65+ im Gehen, Sitzen, Stehen und Tanzen Ort: Römerberg, GS Heiligenstein Referent/in: Helma Gerbes Gebühr: 18,00 / 24,00 (weniger als 8 TN) B302163R03 Termin(e): 6 x ab Di. 15.08.17, 15.00-16.00 Uhr B302163R04 Termin(e): 8 x ab Di. 17.10.17, 15.00-16.00 Uhr l Wirbelsäulengymnastik und Stretching 55 + Referent/in: Luise Schröder Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302164S05 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 09.00-10.00 Uhr B302164S06 Termin(e): 7 x ab Mo. 14.08.17, 10.00-11.00 Uhr Referent/in: Christel Spickermann Gebühr: 21,00 / 28,00 (weniger als 8 TN) B302164S07 Termin(e): 7 x ab Fr. 18.08.17, 08.45-09.45 Uhr Referent/in: Luise Schröder Gebühr: 27,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) B302164S08 Termin(e): 9 x ab Mo. 16.10.17, 09.00-10.00 Uhr B302164S09 Termin(e): 9 x ab Mo. 16.10.17, 10.00-11.00 Uhr Referent/in: Christel Spickermann Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302164S10 Termin(e): 8 x ab Fr. 20.10.17, 08.45-09.45 Uhr l Silver Sport: Bewegung für Senioren Sanfte Gymnastik zur Mobilisation der Gelenke; Erlernen von Übungen zur Stärkung der Muskulatur sowie zum Training von Koordination und Konzentration. Eine kurze Entspannung am Ende rundet die Stunde ab. Ort: Otterstadt, Jugendkeller Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 54,00 / 72,00 (weniger als 8 TN) B302165W03 Termin(e): 18 x ab Do. 17.08.17, 10.15-11.15 Uhr l Bewegung für Senioren Sanfte Gymnastik für Senioren, überwiegend auf dem Stuhl sitzend. Wir mobilisieren unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke, stärken die Muskulatur (Schwerpunkt Rückenmuskeln) und üben uns in Koordination und Konzentration. Eine kurze Entspannung am Ende rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Noch nicht bekannt Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) B302166W05 Termin(e): 6 x ab Mi. 23.08.17, 10.30-11.30 Uhr B302166W06 Termin(e): 6 x ab Mi. 23.08.17, 11.30-12.30 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) B302166W07 Termin(e): 7 x ab Mi. 18.10.17, 10.30-11.30 Uhr B302166W08 Termin(e): 7 x ab Mi. 18.10.17, 11.30-12.30 Uhr l Aquagym - Aktiv im Alter Ein Kurs in Kooperation mit der TSG Maxdorf - Aquagymnastik für Senioren ist eine gelenk-, bänder- und muskelschonende Alternative zur herkömmlichen Gymnastik. Die Wirbelsäule ist im Wasser entlastet. Aquagymnastik ist für sportlich ungeübte oder ältere Mensen geeignet, da sanft und spielerisch ohne Verletzungsgefahr trainiert werden kann. Außerdem wirkt schon der Aufenthalt im Wasser entspannend auf den ganzen Körper. Mitglieder der TSG Maxdorf zahlen eine ermäßigte Gebühr. Ort: Maxdorf, Kreisbad Referent/in: Gaby Narock Gebühr: 16,00 / 22,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302420L03 Termin(e): 5 x ab Mi. 16.08.17, 13.15-14.00 Uhr Gebühr: 26,00 / 35,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302420L04 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 13.15-14.00 Uhr l Aquafit im Flachwasser 55+ Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern. Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten, bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort! Der Kurs findet während des öffentlichen Badebetriebs statt. Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Referent/in: Gisela Goos Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302421M03 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 10.00-10.45 Uhr l Tanzen im Sitzen - Aktiv im Alter Ort: Schifferstadt, Adlerstube Referent/in: Gerda Elmer Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302320S04 Termin(e): 10 x ab Mo. 18.09.17, 14.30-15.30 Uhr l Rhythmische Bewegungen mit Musik und Tanz Ort: Schifferstadt, Adlerstube Referent/in: Gerda Elmer Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302321S04 Termin(e): 10 x ab Di. 12.09.17, 09.00-10.00 Uhr 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 53

Musik ist Trumpf Beachten Sie bitte auch unsere Angebote für spezielle Zielgruppen (Senioren)! Bewegung im Wasser Beachten Sie bitte auch unsere Angebote für spezielle Zielgruppen (Senioren)! l Heilungsweg mit Tanz Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge... Georg Götsch Mit Tanz in Bewegung kommen und unterwegs sein, auf diesem Weg ein Stück innere Heilung erfahren und neues entdecken. Tanzend von außen nach innen, die Richtung ändernd Veränderung erfahren. Achtsam sein mit mir und den Menschen neben mir. Tanzschritte, Raumwege gemeinsam gehen/ tanzen im Kreis oder frei. Sie lernen meditative Tänze, Bachblüte- und Baumtänze sowie Folkloretänze. Lassen Sie sich einladen zum Erleben von Balance und Freude durch Bewegung mit Musik! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe und etwas zu trinken Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Angelika Winterberg Gebühr: 67,00 / 89,00 (weniger als 8 TN) B301170M02 Termin(e): Mo. 21.08.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 11.09.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 18.09.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 16.10.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 30.10.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 13.11.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 04.12.17 19.00-21.00 Uhr Mo. 11.12.17 19.00-21.00 Uhr, l Body und Ballett Balance Body und Ballett Balance kräftigt und strafft den ganzen Körper und verleiht Elastizität. BB ist für alle Berufssparten und in jedem Alter zu empfehlen, da die Übungen unkompliziert und körperschonend aufgebaut sind, aber trotzdem die komplette Muskulatur beanspruchen. Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Mechtersh. Referent/in: Tina Tzschacksch Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302300R05 Termin(e): 10 x ab Do. 24.08.17, 08.00-09.00 Uhr B302300R06 Termin(e): 10 x ab Do. 24.08.17, 09.00-10.00 Uhr l Zumba Zumba setzt sich aus verschiedensten Tanz- und Aerobic-Bewegungen zusammen, die zu einer Choreografie kombiniert werden. Dabei sind alle Schritte, die auf südamerikanische Musik getanzt werden, recht einfach zu erlernen. Das macht Laune und die Kalorien verfliegen im Nu. Tänzerische Vorkenntnisse sind beim Zumba durch die relativ simplen Schrittfolgen nicht notwendig. Die Bewegungen sind meist schnell und kraftvoll. Zudem wird beim Zumba besonders die untere Rückenmuskulatur gestärkt, da viele der Bewegungen aus der Hüfte heraus gemacht werden. Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Referent/in: Dorit Gönnheimer Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B302312B03 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.00 Uhr l Fiesta Latina Fitnessdance Tanzen Sie sich fit zu mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Cumbia, Merengue und Reggaeton. Es werden aber auch andere Musikstile und Charthits, die gefallen, integriert. Lange und komplizierte Choreographien waren gestern, leicht zu erlernende Schritte und Armbewegungen machen Spaß, bringen gute Laune und Partystimmung. Ganz nebenbei werden Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Für alle, die gerne tanzen. Keine Vorkenntnisse nötig. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302313D01 Termin(e): 6 x ab Mo. 16.10.17, 09.30-11.00 Uhr Hinweis: Das Kreisbad Römerberg ist wegen einer Generalsanierung für längere Zeit geschlossen. Gerne hätten wir dafür die Angebote in den anderen drei Kreisbädern ausgeweitet. Leider stehen dort aber keine freien Zeitkapazitäten mehr zur Verfügung. l Aquafitness Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern! Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 23,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302400S07 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 20.45-21.30 Uhr B302400S08 Termin(e): 7 x ab Sa. 19.08.17, 08.30-09.15 Uhr B302400S09 Termin(e): 7 x ab Sa. 19.08.17, 09.15-10.00 Uhr Gebühr: 29,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302400S10 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 20.45-21.30 Uhr B302400S11 Termin(e): 9 x ab Sa. 21.10.17, 08.30-09.15 Uhr B302400S12 Termin(e): 9 x ab Sa. 21.10.17, 09.15-10.00 Uhr l Aquafit im Flachwasser Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Der Kurs findet während des öffentlichen Badebetriebs statt. Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Referent/in: Anette Franzen Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302403M03 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 19.20-20.05 Uhr Referent/in: Ursula Mertsching Gebühr: 23,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302402M03 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 09.15-10.00 Uhr Referent/in: Ursula Mertsching Gebühr: 29,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302402M04 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 09.15-10.00 Uhr Referent/in: Regina Neumann Gebühr: 32,00 / 43,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302403M06 Termin(e): 10 x ab Mi. 06.09.17, 10.45-11.30 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: Gabi Grün Gebühr: 23,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302402S03 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 20.00-20.45 Uhr Referent/in: Gabi Grün Gebühr: 26,00 / 35,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302402S04 Termin(e): 8 x ab Do. 19.10.17, 20.00-20.45 Uhr ianmeldung nicht vergessen! 54 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Werbeanzeige 3 Wegen Sanierung vorübergehend geschlossen! Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 55

l Aquafit im Tiefwasser Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: Gabi Grün Gebühr: 23,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302403S03 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 20.45-21.30 Uhr Gebühr: 26,00 / 35,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302403S04 Termin(e): 8 x ab Do. 19.10.17, 20.45-21.30 Uhr l Aquafitness für Fortgeschrittene Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern. Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Der Kurs findet während es öffentlichen Badebetriebs statt. Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Referent/in: Anette Franzen Gebühr: 39,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302405M03 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 18.30-19.15 Uhr l Aquaaerobic Bei Aqua-Aerobic werden Trainingsinhalte aus der Aerobic im Wasser nachgeahmt. Bewegungsübungen im Wasser mit und ohne Geräte, kurbeln den Stoffwechsel an und beschleunigen die Fettverbrennung. Es entsteht ein tonisierender (kräftigender) Effekt auf Muskeln und Bindegewebe. Ort: Maxdorf, Kreisbad Referent/in: Eva Juhn Gebühr: 16,00 / 22,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302406L05 Termin(e): 5 x ab Fr. 18.08.17, 13.15-14.00 Uhr B302406L06 Termin(e): 5 x ab Fr. 18.08.17, 14.15-15.00 Uhr Gebühr: 29,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302406L07 Termin(e): 9 x ab Fr. 20.10.17, 13.15-14.00 Uhr B302406L08 Termin(e): 9 x ab Fr. 20.10.17, 14.15-15.00 Uhr l Aquabiking Aquabiking - angeboten in Kooperation mit dem Aquabiking Team Rhein- Neckar - verbindet die Effektivität des klassischen Radfahrens an Land mit den positiven Eigenschaften des Wassers, die auch in anderen Kursen wie Aquajogging oder Aquafitness geschätzt werden. Das Workout ist effektiver und gelenkschonender als außerhalb des Wassers. Radsport in freier Natur eignet sich witterungsbedingt nur für ganz hartgesottene Sportler als Ganzjahressport, Aquabiking ist dagegen zu jeder Jahreszeit gleichermaßen möglich. Bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe zum Biken, Badekleidung, Handtuch und unbedingt ein Getränk Wichtig: Zur Vorbereitung und Einstellung der Aqua-Rider mindestens 15 min vor Kursbeginn anwesend sein! Ort: Maxdorf, Kreisbad Referent/in: Trainer/in vom Aquabiking Team Rhein-Neckar Gebühr: 119,00 zuzüglich Bad-Eintritt B302410L17 Termin(e): 14 x ab Di. 15.08.17, 17.00-17.45 Uhr B302410L18 Termin(e): 14 x ab Di. 15.08.17, 18.00-18.45 Uhr Gebühr: 122,00 zuzüglich Bad-Eintritt B302410L19 Termin(e): 14 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302410L20 Termin(e): 14 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-19.45 Uhr B302410L21 Termin(e): 14 x ab Fr. 18.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302410L22 Termin(e): 14 x ab Fr. 18.08.17, 19.00-19.45 Uhr B302410L23 Termin(e): 14 x ab Fr. 18.08.17, 20.00-20.45 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 61,00 zuzüglich Bad-Eintritt B302410S13 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S14 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 19.00-19.45 Uhr B302410S15 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S16 Termin(e): 7 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-19.45 Uhr B302410S17 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S18 Termin(e): 7 x ab Do. 17.08.17, 19.00-19.45 Uhr Gebühr: 76,50 zuzüglich Bad-Eintritt B302410S19 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S20 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 19.00-19.45 Uhr Gebühr: 79,00 zuzüglich Bad-Eintritt B302410S21 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S22 Termin(e): 9 x ab Mi. 18.10.17, 19.00-19.45 Uhr Gebühr: 87,00 zuzüglich Bad-Eintritt B302410S23 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 18.00-18.45 Uhr B302410S24 Termin(e): 10 x ab Do. 19.10.17, 19.00-19.45 Uhr l Aqua-Power im Flachwasser Bei diesem Kurs wird den Teilnehmer/innen bei musikalischer Begleitung richtig eingeheizt, so dass man auch im Wasser ins Schwitzen kommt. Die Übungen werden im Power kurs schneller und ausdauernder durchgeführt als bei Aquafitness. Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: Stefanie Kretner-Lichti Gebühr: 20,00 / 27,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302408S05 Termin(e): 6 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-18.45 Uhr B302408S06 Termin(e): 6 x ab Mi. 16.08.17, 18.45-19.30 Uhr Gebühr: 23,00 / 21,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302408S07 Termin(e): 7 x ab Mi. 18.10.17, 18.00-18.45 Uhr B302408S08 Termin(e): 7 x ab Mi. 18.10.17, 18.45-19.30 Uhr l Aqua-Power Bei diesem Kurs wird den Teilnehmer/innen bei musikalischer Begleitung richtig eingeheizt, so dass man auch im Wasser ins Schwitzen kommt. Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 23,00 / 31,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302408S11 Termin(e): 7 x ab Di. 15.08.17, 20.00-20.45 Uhr Gebühr: 29,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Bad-Eintritt B302408S12 Termin(e): 9 x ab Di. 17.10.17, 20.00-20.45 Uhr Bewegung im Freien l Laufen lernen für Erwachsene Bewegung an der frischen Luft ist gesund und macht Spaß. Viele wollten deshalb schon lange regelmäßig laufen, haben sich aber wegen beruflicher oder familiärer Verpflichtungen bislang nicht dazu durchringen können. Unser Kurs soll Ihnen nun aufzeigen, wie Sie Ihrem Körper damit auch als Spätberufene(r) etwas Gutes tun können. Einfach drauflos zu rennen ist gerade im reiferen Alter nämlich nicht ohne Risiko. Vorgesehen ist, mit der Gruppe jeweils einen festgelegten Rundweg zu laufen. Unterwegs lernen Sie dann unter anderem, mit Tempo- und Schrittwechseln für Abwechslung zu sorgen. Übungen am Platz ergänzen das Angebot. Alles in allem bekommen Sie auf diese Weise vermittelt, wie sich Ausdauer, Haltung, Bein- und Fußkraft sowie die Abwehrkräfte in der Natur optimal trainieren lassen, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt. Ort: Römerberg, Bushalt Mechtersheim- Rheinfeldstraße (Ausgangspunkt) Referent/in: Tina Tzschacksch Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B302602R03 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.08.17, 09.00-10.00 Uhr imelden Sie sich bei der jeweiligen Außenstelle an. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. 56 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l SmoveyWalking Sie lernen in diesem Kurs den Umgang mit einem Gerät, das vor etwa 10 Jahren in Österreich entwickelt wurde. Es aktiviert 97 Prozent der gesamten Muskulatur, bringt dadurch den Stoffwechsel sowie das Herz-Kreislauf-System in Schwung und fördert unter anderem die effektive Körperfettverbrennung. Das Training damit eignet sich für jedes Alter. Für den Unterricht stehen Leihgeräte zur Verfügung. Sein Erfinder war Sportler und suchte nach der Diagnose Parkinson eine Möglichkeit, seine Gesundheit zu stabilisieren. Herausgekommen ist dabei ein Schwing-Ringsystem, das aus einem Spiralschlauch, vier Stahlkugeln und einem Griffsystem mit Dämpfungselementen besteht. Durch die Vorwärtsbewegung, mit einer anschließenden Gegenbewegung, beginnen die vier frei beweglichen Stahlkugeln, sich als freie Masse zu bewegen. Sie stoßen dabei pulsierend auf die Rillen und Spiralstege des Schlauches und verursachen bei dem Anwender eine spürbare Vibration in der Handfläche. Um diese Vibration bestmöglich in die Handfläche zu übertragen, wird ein sehr hartes Kunststoffrohr mit Moosgummi-Griff als Griffelement verwendet. An beiden Enden des Rohres ist ein Dämpfungselement mit sehr geringem Memory-Effekt angebracht. Die Masse beträgt ohne Schwungbewegung 500 Gramm und erhöht sich durch die Fliehkräfte beim Schwingen auf ein Vielfaches. Näheres unter www.smovey.com Die Kursleiterin ist Diplom-Sportlehrerin. Findet bei jedem Wetter statt, deshalb bitte jeweils auf geeignete Kleidung achten! Ort: Treffpunkt: Altrip, Parkplatz am Waldpark Referent/in: Wanda Schäfer Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B302603A02 Termin(e): 9 x ab Di. 12.09.17, 11.00-12.30 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Festplatz am Altrhein Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B302603B02 Termin(e): 10 x ab Mo. 11.09.17, 11.00-12.30 Uhr Ort: Treffpunkt: Limburgerhof, Waldstadion-Parkplatz Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B302603K02 Termin(e): 10 x ab Fr. 15.09.17, 11.00-12.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz Walderholungsstätte (Fohlenweide) Gebühr: 45,00 / 60,00 (weniger als 8 TN) B302603M01 Termin(e): 9 x ab Mi. 13.09.17, 11.00-12.30 Uhr, Garten Gebühr: 50,00 / 67,00 (weniger als 8 TN) B302603S02 Termin(e): 10 x ab Do. 14.09.17, 11.00-12.30 Uhr Selbstverteidigung Beachten Sie bitte auch unsere Angebote zur Selbstbehauptung in Fachbereich 1 (Persönlichkeitsbildung)! l Realistische Selbstverteidigung Wing Chun Auch Menschen, die einem potenziellen Gegner körperlich unterlegen oder sogar in ihrer Bewegungsfähigkeit leicht eingeschränkt sind, haben realistische Möglichkeiten, sich selbst zu verteidigen. Wing Chun wurde von einer Frau entwickelt, ist für echte Kampfsituationen gedacht und verzichtet deshalb auf komplizierte und umständliche Bewegungsabläufe. Stattdessen lernen Sie, Problemsituationen durch logisch nachvollziehbare Strategien und Techniken zu lösen. Nebenbei hilft Wing Chun noch beim Abbau von Stress. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung und Sportschuhe Referent/in: Matthias Bechert Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B302510S03 Termin(e): 10 x ab Mo. 11.09.17, 20.15-21.15 Uhr Vorbereitung auf Notfälle Beachten Sie bitte auch unser Angebot Brandschutz im Privathaushalt unter Fachbereich 1! Erste-Hilfe-Auffrischung für zu Hause Die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist sehr hoch, und diese Erkrankungen sind häufigster Anlass für Notfalltransporte ins Krankenhaus. Viele dieser Notfälle erfolgen im häuslichen Umfeld unter Beobachtung von Angehörigen oder zufällig anwesenden Personen. Es besteht demnach eine gute Chance zur Lebensrettung, wenn Angehörige oder Beobachter unverzüglich Erste Hilfe leisten können. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Verhalten im Notfall - Stabile Seitenlage - Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne AED (Automatisierter externer Defibrillator) Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung und dem ASB Frankenthal Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Erich Rogatti Gebühr: 17,00 B305103B01 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 10.00-13.00 Uhr Küchen-Kenntnisse l Kochen in der Männerrunde Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Heike Karst Gebühr: 42,00 / 56,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. bis zu 15,00 Lebensmittelumlage B307620C04 Termin(e): 4 x ab Mi. 18.10.17, 18.00-21.30 Uhr l Von der Beikost zum Familienessen Dieser Vortrag soll die Einführung vom ersten Brei erleichtern und eine frische und nährstoffreiche Kost für Kinder ab dem 5. Lebensmonat bis zum 2. Lebensjahr ermöglichen. Anhand der Leitlinien vom Forschungsinstitut für Kinderernährung und persönlichen Erfahrungen werden hilfreiche Tipps gegeben, wie Sie die Theorie praktisch umsetzen. Sie lernen einen kritischen Blick auf die Zutatenlisten von Baby-/ Kindernahrung zu werfen und erfahren, was Sie bei schlechten Essern unternehmen können. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Annette Langenhorst Gebühr: 5,00 / 7,00 (weniger als 8 TN) B307630C01 Termin(e): 1 x am Do. 26.10.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen B307630R01 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 19.00-20.30 Uhr Ihre Anlaufstellen fürs Anmelden Wenn Sie sich nicht online anmelden können ioder möchten, wenden Sie sich bitte an die Verwaltung des Veranstaltungsortes! Wer zuständig ist, erkennen Sie an der drittletzten Stelle der Kursnummer: Der Buchstabe A steht für Altrip, B für Bobenheim-Roxheim, C für Böhl-Iggelheim, D für Dannstadt-Schauernheim, E für Dudenhofen, H für Lambsheim-Heßheim, K für Limburgerhof, L für Maxdorf, M für Mutterstadt, N für Neuhofen, R für Römerberg, S für Schifferstadt und W für Waldsee. Handelt es sich um den Buchstaben Z, enthält die Kursbeschreibung normalerweise einen gesonderten Hinweis auf die Anmeldestelle. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 57 3

l Cucinare - Geheimnisse aus der Küchen-Welt In diesem Kurs bringt Ihnen der Dozent Tricks bei und gibt Ihnen Tipps, die nicht nur in italienischen Küchen nützlich sind. Das Themenspektrum reicht von den Schnittarten bis zum Dekorieren der Gerichte. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 14,00 B307102D01 Termin(e): 1 x am Di. 07.11.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B307102E01 Termin(e): 1 x am Do. 07.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Das Gelbe vom Ei: (h)uhnglaubliche Rezepte Eines ist klar: Huhn und Ei gehören einfach zusammen. Und in einer so charmanten Kombination haben Sie beide sicher noch nie gesehen. Die Rezepte huldigen dem Huhn und lassen sich einfach nachkochen - ob aus der Rubrik kleine Speisen mit Ei, Gerichte für Huhn(g)rige oder federleichte Nachspeisen. Ein Eier-Huhn-Kochkurs der ganz besonderen Art. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Umlage von 18,00 für Lebensmittel aus überwiegend biologischer oder regionaler Erzeugung) B307165W01 Termin(e): 1 x am Di. 22.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Prima Pfannengerichte Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Heike Karst Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. bis zu 15,00 Lebensmittelumlage B307108E01 Termin(e): 1 x am Mi. 23.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Neues aus Nudeln Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Heike Karst Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. bis zu 15,00 Lebensmittelumlage B307118C01 Termin(e): 1 x am Mi. 30.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Anlauf zum Auflauf Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Heike Karst Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. bis zu 15,00 Lebensmittelumlage B307119D01 Termin(e): 1 x am Mi. 06.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Vorspeisen und Desserts Edles Entree oder süßes Finale? In diesem Kurs gibt es Tipps für das Vorher und Nachher rund ums Hauptgericht. Leckere Rezepte entführen Sie in das Reich edler Salate, cremiger Süppchen oder zartschmelzender Cremes. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Monika Johann Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage B307115C01 Termin(e): 1 x am Di. 19.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Motivtorten - zuckersüße Verzierungen mit Fondant Für die Gestaltung einer Motivtorte gibt es zahlreiche Anlässe - vom Kindergeburtstag bis zum Firmenjubiläum. Wenn Sie dafür eigene Ideen haben, können Sie in diesem Einsteigerkurs ohne Vorkenntnisse lernen, diese auch selbst umzusetzen. Vorgesehen ist das Eindecken einer kleinen Torte mit Rollfondant sowie das Anfertigen einer kleinen sitzenden Dekofigur aus Zuckermasse. Sie erfahren unter anderem etwas über Modellagetechniken, das Färben des Fondants, das Marmorieren und die Anbringung von Dekoteilen. Das erforderliche Verbrauchsmaterial besorgt die Dozentin. Bitte mitbringen: Teigschaber, Schere, Teigrädchen, Tortenkarton oder -box, Spülmittel, Lappen, Geschirrhandtuch, Schürze (bitte auf nicht fusselnde Oberbekleidung achten!) Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Petra Backes Gebühr: 28,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lebensmittel-Umlage B307195M01 Termin(e): 1 x am Do. 31.08.17, 18.00-21.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule B307195W01 Termin(e): 1 x am Do. 14.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Geschenke aus der Küche Sie bekommen eine Einladung und überlegen sich als Gastgeschenk: Blumen oder Pralinen? Viel persönlicher ist eine Kleinigkeit, die Sie selbst gemacht haben! An diesem Abend lernen Sie, wie man einen Likör ansetzt, wie Chutneys und besondere Marmeladen zubereitet werden und wie ein toller Gewürzessig oder ein Spezialöl zum Marinieren entsteht. Ach das Backen von Keksen, die sich als Geschenke eignen, steht auf dem Programm. Bitte mitbringen: 8 weithalsige Schraubdeckelgläser für ca. 200 ml Inhalt, 2 Dosen für Kekse, Geschirrtuch, Getränk Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) plus Lebensmittelumlage von ca. 8,00 B307110D01 Termin(e): 1 x am Mo. 06.11.17, 18.00-21.00 Uhr Weihnachten nähert sich mit großen Schritten. Lernen Sie, in der Küche köstliche Geschenke selbst zu machen. Die Palette reicht dabei von süßen Leckereien bis hin zu aromatisierten Ölen oder herzhaften Chutneys. Bitte mitbringen: 8-10 kleine Twist-Off-Gläser und Flaschen (125-250 ml) Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Küche Referent/in: Monika Johann Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage B307110S01 Termin(e): 1 x am Mo. 13.11.17, 18.00-21.30 Uhr Bild: Petra Backes 58 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Kräuter, Gemüse & Co. l Gutes aus Gemüse Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Heike Karst Gebühr: 11,00 / 14,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. bis zu 15,00 Lebensmittelumlage B307302C01 Termin(e): 1 x am Mi. 16.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Vegetarische Jeden-Tag-Gerichte Neue Rezepte mit bekannten Zutaten, neue Gemüse kennen lernen oder Bekanntes neu kombinieren. Suppen, Salate, Hauptgerichte und Desserts aus verschiedenen Ländern bringen Abwechslung in den Kochalltag. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich ca. 24,00 Lebensmittelkosten B307300M01 Termin(e): 2 x ab Di. 22.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Wurzelwerk - tolle Knollen bringen Vielfalt auf den Tisch Hochsaison für Wurzeln, Rüben und Knollen! Die während der sonnenreichen Tage gebildeten Vitamine und Nährstoffe bunkern einige Pflanzen in ihren unterirdischen Speicherorganen - lichtgeschützt und kühl. Diese Sonnenstoffe und vieles, was wir sonst für die kalten Tage so dringend benötigen, finden sich darin. Aber die Wurzelgemüse sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern vor allem unglaublich vielfältig in ihrer Verwendung. Aus ihnen lassen sich bodenständige ebenso wie raffinierte Gerichte kochen. Sie sind eine ideale Ergänzung zu Fleisch und in der vegetarischen Küche unentberlich. Die Lebensmittel für diesen Kurs stammen überwiegend aus biologischem oder regionalem Anbau! Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Umlage von 17,00 für Lebensmittel B307120D01 Termin(e): 1 x am Di. 12.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Kürbis und Co. Das Angebot an Speisekürbissen hat sich in den letzten Jahren sehr erweitert. Aber was kann ich damit außer Suppe noch anfangen? Süß oder sauer, kalt oder dampfend heiß aus dem Backofen - es gibt viele Rezepte, die wir im Kurs gemeinsam zubereiten und genießen werden. Das Wörtchen Co. bezieht sich auf die botanisch verwandte Zucchini. Auch hier erwarten Sie leckere Variationen. Die Dozentin ist Ernährungswissenschaftlerin. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Speiseproben Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) plus Lebensmittelumlage von ca. 5,00 B307125C01 Termin(e): 1 x am Di. 19.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Altes Gemüse neu entdeckt Der Rhein-Pfalz-Kreis gilt als Gemüsegarten Deutschlands. Neben den alltäglichen Feldfrüchten gedeihen hier vereinzelt auch Topinambur, Pastinaken, Steckrüben, Schwarzwurzeln und andere Spezialitäten. Diese alten Gemüsesorten erleben heute ein Comeback. Frisch, modern und abwechslungsreich zubereitet, locken sie mit verblüffenden Effekten und vielfältigen Geschmackserlebnissen. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Küche Referent/in: Monika Johann Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage B307309S01 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 18.00-21.30 Uhr l Kastanie - Die ungekrönte Königin der Küche Der betörende Duft gerösteter Kastanien weckt Kindheitserinnerungen. Von offenem Feuer und von Jahrmärkten, auf denen man genüsslich die schwarzverkohlten Schalen entfernte, um ans leckere Innere der Kastanie zu gelangen. Ein wahrhaft sinnliches Vergnügen, das Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten zelebrieren. Aber: Die Kastanie kann weit mehr als ihr kerniges Dasein auf einem Grill zu fristen. Ob als Suppe, Bratenfüllung, Beilage oder als Dessert - es gibt kaum eine andere Frucht, die ihren Geschmack so vielseitig unter Beweis stellt. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Umlage von 16,50 für Lebensmittel (überwiegend aus biologischem oder regionalem Anbau!) B307126D01 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 18.00-21.30 Uhr l Gewürzessige und -öle selbst herstellen Lavendelessig zum Getränkemix, würzige Öle für Salatvariationen oder zum Marinieren, die Aromen von frischen Kräutern in Essig und Öl für den Winter haltbar machen... Dies und noch mehr (kleiner Imbiss) werden wir in diesem Kurs zubereiten und Sie bekommen wichtige Tipps über Essig und Öl in der Küche. Die Dozentin ist Ernährungswissenschaftlerin. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, 700ml neutrales Öl ( Raps, Distel, Sonnenblume), 700 ml Weißweinessig und 8 kleine Gläser mit Schraubdeckel (max. 250 ml Inhalt) Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 13,00 (weniger als 8 TN) plus Lebensmittelumlage von ca. 5,00 B307132K01 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 10.00-13.00 Uhr Spezielles zur Jahreszeit l Bunter Spätsommer-Genuss mit dem Thermomix Sie möchten mit einem Thermomix-Gerät (beliebiges Modell) gesunde und leckere Gerichte zubereiten? Dieser Kurs soll Ihnen zu Vielfalt und Abwechslung verhelfen, indem er neue Ideen sowie wertvolle Tipps für die Küchenpraxis vermittelt. Er ist Teil einer Reihe, deren Bandbreite von alltäglichen Gerichten bis hin zu besonderen Festmenüs oder schmackhaften Geschenken reicht. Vorgesehen ist jeweils auch der Austausch zwischen langjährig Erfahrenen und Neu-Entdecker(inne)n. Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 5,00-8,00 B307173A01 Termin(e): 1 x am Mi. 13.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Herbst-Konfitüren und -Gelees Die Reife des Herbstes in selbstgemachten Marmeladen und Gelees genießen. Von der guten alten Heidelbeer-Marmelade über exotische Honigmeloneund rosa Grapefruit-Marmelade bis zur exklusiven Apfel-Weißwein-Konfitüre. Quitten- und Rotweingelee runden die Palette der süßen Köstlichkeiten ab. Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, ein pers. Schneidemesser sowie einen 10-Liter-Kochtopf Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. 20,00 für Lebensmittel und Gläser B307150B01 Termin(e): 1 x am Fr. 01.09.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche B307150C01 Termin(e): 1 x am Mi. 27.09.17, 18.00-21.30 Uhr 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 59

l Herbstleuchten für den Tisch per Thermomix Sie möchten mit einem Thermomix-Gerät (beliebiges Modell) gesunde und leckere Gerichte zubereiten? Dieser Kurs soll Ihnen zu Vielfalt und Abwechslung verhelfen, indem er neue Ideen sowie wertvolle Tipps für die Küchenpraxis vermittelt. Er ist Teil einer Reihe, deren Bandbreite von alltäglichen Gerichten bis hin zu besonderen Festmenüs oder schmackhaften Geschenken reicht. Vorgesehen ist jeweils auch der Austausch zwischen langjährig Erfahrenen und Neu-Entdecker(inne)n. Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 5,00-8,00 B307174A01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.10.17, 18.00-21.30 Uhr l Zauberhafter Herbst mit Kürbis, Maronen und Co. Die Pfalz hat eine Fülle regionaltypischer Spezialitäten zu bieten. Wenn der Sommer zu Ende geht, läuft die Pilzsaison auf Hochtouren, an der Haardt fallen die Keschde (Maronen), und auf vielen Feldern im Gemüsegarten Deutschlands leuchten die farbenfrohen Kürbisse. All diese Früchte lassen sich zu kulinarischen Genüssen verarbeiten. In diesem Kurs lernen Sie, daraus Vorspeisen, Hauptgerichte und ein Dessert zu zaubern. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich ca. 24,00 für Lebensmittel B307144M01 Termin(e): 2 x ab Do. 16.11.17, 18.00-21.30 Uhr l Advent mit dem Thermomix: Geschenke zum Genießen Sie möchten mit einem Thermomix-Gerät (beliebiges Modell) gesunde und leckere Gerichte zubereiten? Dieser Kurs soll Ihnen zu Vielfalt und Abwechslung verhelfen, indem er neue Ideen sowie wertvolle Tipps für die Küchenpraxis vermittelt. Er ist Teil einer Reihe, deren Bandbreite von alltäglichen Gerichten bis hin zu besonderen Festmenüs oder schmackhaften Geschenken reicht. Vorgesehen ist jeweils auch der Austausch zwischen langjährig Erfahrenen und Neu-Entdecker(inne)n. Bitte mitbringen: Schürze; Geld für die Lebensmittel Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Clara Krempel Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 5,00-8,00 B307175A01 Termin(e): 1 x am Mi. 29.11.17, 18.00-21.30 Uhr l Weihnachtsgeschenke aus der Küche Überraschen Sie Ihre Lieben mit individuellen Köstlichkeiten! Wir machen Besonderes wie Gewürzöl, Kuchen im Glas, exotischen Rumtopf oder aromatisierten Zucker. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Petra Kunz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 15 für Lebensmittel B307151C01 Termin(e): 1 x am Do. 30.11.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B307151M01 Termin(e): 1 x am Mo. 11.12.17, 18.00-21.30 Uhr l Motivtorten - weihnachtliche Verzierungen mit Fondant Für die Gestaltung einer Motivtorte gibt es zahlreiche Anlässe, nicht zuletzt das Weihnachtsfest. Wenn Sie dafür eigene Ideen haben, können Sie in diesem Einsteigerkurs ohne Vorkenntnisse lernen, diese auch selbst umzusetzen. Vorgesehen ist das Eindecken einer kleinen Torte mit Rollfondant sowie das Anfertigen einer kleinen sitzenden Dekofigur aus Zuckermasse. Sie erfahren unter anderem etwas über Modellagetechniken, das Färben des Fondants, das Marmorieren und die Anbringung von Dekoteilen. Das erforderliche Verbrauchsmaterial besorgt die Dozentin. Bitte mitbringen: Teigschaber, Schere, Teigrädchen, Tortenkarton oder -box, Spülmittel, Lappen, Geschirrhandtuch, Schürze (bitte auf nicht fusselnde Oberbekleidung achten!) Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Petra Backes Gebühr: 28,00 / 32,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lebensmittel-Umlage B307196M01 Termin(e): 1 x am Do. 30.11.17, 18.00-21.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule B307196W01 Termin(e): 1 x am Do. 07.12.17, 18.00-21.00 Uhr l Weihnachtsmenü ohne Stress An diesem Abend lernen Sie, schnell und Nerven schonend köstliche Weihnachtsmenüs zuzubereiten, denen man nicht ansieht, dass sie kaum Stress in der Küche verursachen. Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Monika Johann Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage B307146C01 Termin(e): 1 x am Di. 21.11.17, 18.00-21.30 Uhr l Weihnachten vegan genießen Weihnachtlicher Genuss völlig ohne tierische Produkte? Dass und wie das gehen kann, soll dieser zweiteilige Kurs aufzeigen. Am ersten Abend lernen Sie, viele verschiedene Sorten veganes Weihnachtsgebäck zu backen, während am zweiten Abend die Zubereitung eines leckeren veganen Festtagsmenüs auf dem Stundenplan steht. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Getränk, Plätzchen-Dose (1. Abend), Behälter für Reste (2. Abend) Ort: Referent/in: Gebühr: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Viola Hirsch 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich 10,00 Lebensmittelumlage B307313B01 Termin(e): Mi. 29.11.17 18.00-21.30 Uhr Di. 05.12.17 18.00-21.30 Uhr Internationale Kochkultur l Buon Natale! - Weihnachtsküche in Italien Eine Kurzeise durch die italienische Traditionsküche rund um das Weihnachtsfest: Pasta al Forno, Lamm aus dem Ofen, Cudduraci (Gebäck aus Kalabrien) und noch vieles mehr. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 18,00 B307432D01 Termin(e): 1 x am Di. 28.11.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B307432E01 Termin(e): 1 x am Di. 21.11.17, 18.00-21.30 Uhr idie Lebensmittelumlage zahlen Sie in der Regel am Kurstag in bar an die Dozentin/den Dozenten. 60 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

i Anmeldung nicht vergessen! l Cucina Mediterranea - Mittelmeer-Küche Spezialitäten der mediterranen Küche haben ein Aroma, das nach Sonne und Urlaub schmeckt. Außerdem gibt es gewisse Basic-Zutaten, die die Küche der verschiedenen Mittelmeerländer miteinander verbinden, wie Olivenöl, Fisch, Gemüse, Knoblauch und Wein. Sie werden mit dem Dozenten Fisch filetieren, Gemüse auf verschiedene Art zubereiten und dazu auch einen guten Wein genießen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Lebensmittelumlage von etwa 18,00 B307442M01 Termin(e): 1 x am Mi. 06.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Cucina Veloce - schnelle und trotzdem gesunde Küche Ein Kurs für alle, die wenig Zeit fürs Kochen haben und sich dennoch nicht mit einem Imbiss begnügen möchten. Gemeinsam mit dem Dozenten bereiten Sie gesunde Speisen mit frischem Gemüse, Fleisch und Fisch vor. Auch auf ein kleines Dessert muss niemand verzichten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 15,00 B307440E01 Termin(e): 1 x am Do. 14.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Il Sud e i suoi Piatti - der italienische Süden und seine Speisen Eine kulinarische Reise durch SüdItalien mit Vorspeisen, Nudeln und Dessert. Wir werden nicht nur kochen, sondern auch guten Wein verkosten und ein bisschen die süditalienische Kultur kennen lernen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Lebensmittelumlage von max. 13,00 B307411E01 Termin(e): 1 x am Do. 09.11.17, 18.00-21.30 Uhr l Buffet all italiana - italienisches Buffet Für kleine Feiern, Geburtstage oder einfach einen Abend mit Freunden - organisieren Sie ein Buffet schnell und ohne Stress! Wir werden verschiedene Gerichte vorbereiten, und Sie erfahren, wie man alles einen Tag vorher vorbereitet. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 12,00 B307415M01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.10.17, 18.00-21.30 Uhr l Carne e Verdure - Fleisch und Gemüse Italien ist mehr als Pizza und Pasta: Auch Gemüse und Fleisch spielen in der Küche eine bedeutenden Rolle. Lernen Sie, verschiedene Fleischgerichte zu zaubern und das passende Gemüse zuzubereiten. Der Dozent wird mit Ihnen Braten, Schmoren, Kochen und Füllen. Begleitend gibt es einen schönen italienischen Rotwein. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 18,00 B307423B01 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Pesce e Verdure - Fisch und Gemüse Italien ist mehr als Pizza und Pasta: Auch Gemüse und Fisch spielen in der Küche eine bedeutenden Rolle. Lernen Sie, verschiedene Fischgerichte mit passendem Gemüse vom Mittelmeer und frischen Kräutern leicht pikant zuzubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 15,00 B307434D01 Termin(e): 1 x am Di. 24.10.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B307434E01 Termin(e): 1 x am Do. 24.08.17, 18.00-21.30 Uhr l Da guckt man gern in die Röhre: Cannelloni als Glücklichmacher Cannelloni sind eine der ältesten Pastaformen italienischer Tradition: Schon vor sehr langer Zeit wurde diese Nudelform mit Wasser, Mehl und Salz zubereitet, in große Rechtecke geschnitten, dann gerollt, gefüllt und im Ofen gebacken. Aufgrund ihrer großzügigen Beschaffenheit und dem großen Hohlraum sind sie ideal zum Füllen mit den köstlichsten Saucen, wie zum Beispiel dem typischen Fleischragout. Wer kann den dampfenden, köstlich gefüllten Röllchen schon widerstehen? Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich. Umlage von 16,00 für Lebensmittel (überwiegend aus biologischem oder regionalem Anbau!) B307420C02 Termin(e): 1 x am Mi. 27.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Pasta Fresca - frische Nudel-Vielfalt Anhand neuer Rezepte lernen Sie, frische Pasta vorzubereiten und mit der jeweils passenden Soße anzurichten. Am ersten Abend werden verschiedene Nudelteige vorbereitet und dann Spaghetti, Bandnudeln, Maccheroni und Gnocchi mit verschiedenen Soßen verkostet. Am zweiten Abend steht die Zubereitung der verschiedenen Füllungen für Lasagne, Cannelloni, Tortellini und Ravioli auf dem Programm. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzügl. Lebensmittelumlage von max. 13,00 B307424D01 Termin(e): 2 x ab Di. 19.09.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B307424E02 Termin(e): 2 x ab Do. 19.10.17, 18.00-21.30 Uhr Jacek Chabraszewski - www.fotolia.de 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 61

Maksim Shebeko - www.fotolia.de l Pasta Fresca - frische Nudel-Vielfalt (für Fortgeschrittene) Anhand von Rezepten aus unterschiedlichen Regionen Italiens können Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse im Zubereiten frischer Pasta und der jeweils passenden Soße erweitern. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 14,00 B307429E01 Termin(e): 2 x ab Mi. 20.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Dal Forno alla Tavola - aus dem Backofen auf den Tisch Vorspeisen, Nudelgericht und Hauptgang - alles im Backofen zubereitet. Perfekt für einen Abend mit Freunden, denn man muss nicht immer allein in der Küche bleiben. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von 12,00 B307425B01 Termin(e): 1 x am Do. 23.11.17, 18.00-21.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS B307425M01 Termin(e): 1 x am Mi. 15.11.17, 18.00-21.30 Uhr Pesto, Salsa & Co. selbst gemacht Saucenfans aufgepasst, hier geht s zum täglichen Saucenglück! Klassiker von scharf bis cremig, Salsas - fruchtig und scharf - oder Pestos - kräuterfrisch zubereitet. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Küche Referent/in: Monika Johann Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage B307443S01 Termin(e): 1 x am Mo. 04.09.17, 18.00-21.30 Uhr l Asiatische Küche 1: Indien Eine dreiteilige Reihe, deren Kurse unabhängig voneinander besucht werden können, ermöglicht Ihnen einen kulinarischen Ausflug in die Küchen Asiens. Die Dozentin ist erfahrene Schauköchin. Zum Auftakt steht Indien im Blickpunkt. Mit den exotischen Gewürzen und Aromen, satten Farben, den feurigen bis milden Currys spricht die indische Küche alle Sinne an.lernen Sie, ein geschmacklich überragendes Buffet mit einer Vielfalt an Currywelten durch Masala, Ghee und Kurkuma für die zahlreichen vegetarischen oder Fleisch-Gerichte zusammenzustellen. Nach diesem indischen Kochkurs können Sie und Ihre Freunde ein genussvolles indisches Thali genießen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Cecilia Ohmer Gebühr: 35,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lebensmittel-Umlage B307452W01 Termin(e): 1 x am Do. 16.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Asiatische Küche 2: China Diesmal steht China im Blickpunkt. Essen ist dort nicht nur Nahrungsaufnahme; es ist Unterhaltung, Vergnügen und Medizin. Ihre genussreiche Gourmet-Reise beginnt mit einer kurzen Einführung über die verwendeten Zutaten und den Gebrauch des Woks. Sie lernen ein vielfältiges chinesisches Buffet zu gestalten, bei dem Ihnen schon bei der Zubereitung das Wasser im Munde zusammen laufen wird! Während Sie selbst schneiden, kochen und braten, erhalten Sie zahlreiche Tipps und Tricks von Ihrer Kursleiterin. Frisches, knackiges Gemüse, dazu zarte Fleischstückchen ergeben im Wok eine wunderbare Mischung und führen zu einmaligen Geschmackserlebnissen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Cecilia Ohmer Gebühr: 32,00 / 36,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lebensmittel-Umlage B307454W01 Termin(e): 1 x am Fr. 24.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Asiatische Küche 3: Thailand Zum Abschluss der Reihe steht Thailand im Blickpunkt. Sie lernen unter anderem die duftenden Gewürze und unterschiedlichen Kräuter der Thai-Küche kennen, welche die Grundlage für viele Köstlichkeiten bilden. Staunen Sie über deren Vielfalt sowie die außergewöhnlichen Aromen. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Cecilia Ohmer Gebühr: 35,00 / 39,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lebensmittel-Umlage B307453W01 Termin(e): 1 x am Do. 30.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Japanisches Essen: gesund, vielseitig und lecker Japanisches Essen muss nicht mit Sushi gleichgesetzt werden. Lassen Sie sich mit alternativen Gerichten überraschen: Aus der Fülle der Möglichkeiten, Fleisch, Gemüse oder Sojaprodukte zu kombinieren, bereitet die Dozentin gemeinsam mit Ihnen einige Beispiele zu. Oft wird Dashi - ein japanischer Fischsud - zur Abstimmung der Gerichte verwendet. Auf exotische Spezialitäten aus Asia-Shops kann man zumeist verzichten, wenn man auf alternative Zutaten aus dem Supermarkt zurückgreift. Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke und - wenn vorhanden - das persönliche Lieblingsmesser Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Sumi Aramaki-Dittrich Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 10,00 B307435W02 Termin(e): 1 x am Do. 09.11.17, 18.00-21.30 Uhr Trinkgenuss Likör l Liköre selbst herstellen Sie werden staunen, wie einfach Sie einen Likör herstellen können. Sie erfahren in diesem Kurs die Grundzüge der Likörherstellung - einschließlich der praktischen Anwendung. Mit Obst, Kräutern und Gewürzen werden Liköre angesetzt, die Sie höchstens in Delikatessenläden kaufen können. Die Dozentin ist Ernährungswissenschaftlerin. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, 1,4 l Korn (mind. 34 % Alkohol), 6 Schraubdeckelgläser, Einmachgläser mit Bügelverschluss oder weithalsige Flaschen mit mind. 500 ml Inhalt. Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Maria Sturm Gebühr: 11,00 / 15,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 7,00 B307541K01 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 18.00-21.00 Uhr 62 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Wein l Käse und Wein - ein besonderes Geschmackserlebnis Zu sechs verschiedenen Käsesorten genießen wir neun Weine aus der Pfalz. Sie erfahren bei dem Kurs, wie Käse hergestellt wird. Wie unterscheiden sich die Käsesorten? Welche Faktoren bestimmen die Qualität? Was muss man bei der Herstellung von Bio-Käse beachten? Wie gehe ich mit welchem Käse richtig um? Was ist wichtig, damit Käse und Wein harmonieren. Welche Weine und Rebsorten passen zu den von mir ausgewählten einzelnen Käsesorten? Der Referent, Dipl. (FH) Klaus Lippert, ist Anerkannter Berater für deutschen Wein sowie Kultur- und Weinbotschafter der Pfalz. Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Klaus Lippert Gebühr: 38,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) inklusive Speis und Trank B307506W01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.10.17, 18.30-21.30 Uhr l Wein-Workshop Weinproben und passendes Essen, Informationen zu Rebsorten und Weingesetz. Aktive Mitarbeit erwünscht. Sehr gute Weinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte mitbringen: 3 Gläser, Teller, Besteck, Flasche Wasser, Schreibzeug Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B307500D02 Termin(e): Di. 17.10.17 20.00-22.15 Uhr Di. 07.11.17 20.00-22.15 Uhr Di. 21.11.17 20.00-22.15 Uhr Di. 05.12.17 20.00-22.15 Uhr Wein-Kultur-Kolloquium Weinproben und passendes Essen, Informationen zu Rebsorten und Weingesetz. Aktive Mitarbeit erwünscht. Bitte mitbringen: 3 Gläser, Teller, Besteck, Flasche Wasser, Schreibzeug Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B307501D02 Termin(e): Mo. 16.10.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 06.11.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 20.11.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 04.12.17 20.00-22.15 Uhr by_joujou_pixelio.de l Wein - Repetitorium I Weinproben und passendes Essen, Informationen zu Rebsorten und Weingesetz. Aktive Mitarbeit erwünscht. Gute Weinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte mitbringen: 3 Gläser, Teller, Besteck, Flasche Wasser, Schreibzeug Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B307502D02 Termin(e): Mo. 23.10.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 13.11.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 27.11.17 20.00-22.15 Uhr Mo. 11.12.17 20.00-22.15 Uhr l Wein - Repetitorium II Rebsorten und Wein unter neuen Blickrichtungen. Aktive Mitarbeit erwünscht. Gute Weinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte mitbringen: 3 Gläser, Teller, Besteck, Flasche Wasser, Schreibzeug Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Gebühr: 38,00 / 50,00 (weniger als 8 TN) B307503D02 Termin(e): Di. 24.10.17 20.00-22.15 Uhr Di. 14.11.17 20.00-22.15 Uhr Di. 28.11.17 20.00-22.15 Uhr Di. 12.12.17 20.00-22.15 Uhr Whisky Alle Whisky-Kurse sind auch für Wiederholungs-Teilnehmer geeignet, da immer andere Whiskysorten bzw. Abfüllungen verkostet werden. l Schottischer Whisky - eine Rundreise durch verschiedene Brennereien Sie trinken gerne Whisky, möchten aber noch ein bisschen mehr über die Brennereien, Land und Leute erfahren? Dann sind Sie bei diesem Tasting richtig. An diesem Abend werden 6 x 2cl Whisky aus verschiedenen Whiskybrennereien verkostet. Das schottische Lebenswasser stammt aus verschiedenen Regionen und variiert von mild bis torfig. Dazu erhalten Sie Wasser, Weißbrot und viele Informationen, Bilder aus den Destillerien und aus Schottland natürlich. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstellung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Ort: Römerberg, Mediathek (Berghausen) Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Getränkeumlage B307511R01 Termin(e): 1 x am Fr. 17.11.17, 19.00-22.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus B307511S02 Termin(e): 1 x am Fr. 20.10.17, 19.00-22.00 Uhr l Whiskytasting - Schottische Highlands Die Highlands lassen die Herzen von Schottlandfans höher schlagen. An diesem Abend verkosten Sie 6x 2cl aus Brennereien der schottischen Highlands. Sie erhalten Informationen zur Whiskyregion Highlands, zu Land und Leuten. Zum Whisky gibt es Wasser, Weißbrot, viele Informationen und Bilder aus den Destillerien. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstellung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Getränkeumlage B307515A01 Termin(e): 1 x am Fr. 15.09.17, 19.00-22.00 Uhr 3 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 63

l Whiskytasting - Speyside mit der Whiskyhauptstadt Dufftown Die Speyside gehört zu den Regionen Schottlands mit der höchsten Brennereidichte. Die heimliche Whiskyhauptstadt Dufftown lässt die Herzen von Whiskyfans höher schlagen. An diesem Abend verkosten wir 6 x 2 cl aus Brennereien der schottischen Speyside. Sie erhalten Informationen zur Whiskyregion Speyside, zu Land und Leuten. Zum Whisky gibt es Wasser, Weißbrot, viele Informationen und Bilder aus den Destillerien. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstellung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Getränkeumlage B307516A01 Termin(e): 1 x am Fr. 10.11.17, 19.00-22.00 Uhr 115 eine für alles. l Whiskytasting - Nikolaus-Special mit Fassstärken, Schokolade und mehr Sie trinken gerne Whisky, möchten aber noch ein bisschen mehr über die Brennereien, Land und Leute erfahren? Dann sind Sie bei diesem Tasting richtig. An diesem Abend werden 6 x 2 cl Whisky aus verschiedenen Whiskybrennereien verkostet, darunter 3 Fassstärken und 1 Rarität. Den Trinkgenuss ergänzen verschiedene Schokoladensorten. Außerdem gibt es noch ein paar Überraschungen. Das schottische Lebenswasser stammt aus verschiedenen Regionen und variiert von mild bis torfig. Dazu erhalten Sie Wasser, Weißbrot und viele Informationen, Bilder aus den Destillerien und aus Schottland natürlich. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstellung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Getränkeumlage B307517S01 Termin(e): 1 x am Fr. 01.12.17, 19.00-22.00 Uhr l Whiskytasting - Weihnachts-Special Nutzen Sie dieses Tasting, um das richtige Weihnachtsgeschenk für die Liebsten zu finden - mit persönlich geprüftem Geschmack! An diesem Abend werden 6 x 2 cl verkostet, darunter 3 Fass-Stärken, 1 Rarität und zwei weitere tolle Whiskies. Zum Whisky gibt es Wasser, Weißbrot, viele Informationen und Bilder aus den Destillerien. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstellung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Ort: Altrip, Bürgerhaus alta ripa Referent/in: Martin Scholl Gebühr: 34,00 / 42,00 (weniger als 8 TN) einschließlich Getränkeumlage B307518A01 Termin(e): 1 x am Fr. 08.12.17, 19.00-22.00 Uhr www.m-r-n.com Wo bekomme ich meinen Reisepass, wie melde ich mich an oder mein Auto um, welche Dokumente brauchen wir zum Heiraten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Einwohner der Metropolregion Rhein-Neckar ab sofort unter 115, der einheitlichen Behördennummer. Mit dem direkten Draht zur Verwaltung gehören lange Warteschleifen der Vergangenheit an versprochen! Drei Viertel der Anrufe werden spätestens nach 30 Sekunden angenommen. Ein Großteil der Fragen wird beim ersten Kontakt abschließend beantwortet. Falls nicht, erhalten Sie binnen 24 Stunden Rückmeldung. Wählen Sie die 115! Wir lieben Fragen. www.m-r-n.com/115 i Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Internet! - mit aktuellem Semesterprogramm - Nutzen Sie die Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de 64 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Sprachen Leben und lernen In der Welt zu Hause Fremdsprachen lernen hält fit und macht fit für das Leben in einer globalisierten Welt, ob für den Kontakt mit Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und Kulturen, für den Beruf, für die Reise oder für die Liebe. In der Formel 1 + 2 fasst die Europäische Union ihr sprachenpolitisches Ziel zusammen: die Muttersprache sprechen und zwei weitere Sprachen. Welche Sprache(n) sprechen Sie? Wenn Sie eine neue Fremdsprache erlernen oder schon vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten, dann sind Sie bei der vhs Rhein-Pfalz-Kreis richtig. Unser Angebot: Arabisch Deutsch Englisch Französisch Italienisch Niederländisch Portugiesisch Spanisch und Spezielle Sprachkurse für den Beruf und für Ältere www. Fotolia_42691423_ Petair Unser Unterricht ist: - wohnortnah in den Gemeinden des Kreises - zu unterschiedlichen Zeiten - orientiert an Ihren Lernbedürfnissen und ihrer Situation - erwachsenengerecht - praxisbezogen - zielgerichtet - methodisch vielfältig - kommunikativ... Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist Ihr Partner beim Sprachenlernen. Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs der geeignete für Sie ist. Unser Service ist: - individuelle Beratung - Einstufung und Kursempfehlung - unbürokratische Anmeldung - kleine Lerngruppen - Begleitung durch qualifizierte Dozentinnen und Dozenten - Betreuung durch die Mitarbeiter/innen der örtlichen Volkshochschule - Angebot einer Sprachprüfung mit Zertifikat... Ihr Nutzen: - mit Menschen reden, die nicht ihre Sprachen sprechen - Kennenlernen und Verstehen fremder Kulturen - in der Welt zu Hause sein - aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen - Verbesserung Ihrer beruflichen Chancen bei zunehmender Internationalisierung... 4 Welcher Kurs ist der richtige für mich? Damit Sie sich weder unter- noch überfordert fühlen, ist die Wahl des richtigen Kurses ein wichtiger erster Schritt. Wir unterstützen Sie dabei. Selbsteinschätzung Auf unserer Internetseite finden Sie unter dem Hinweis Sprachen lernen bei der vhs Online-Einstufungstests zu den vorrangig in unseren Kursen eingesetzten Lehrbüchern. Das Ergebnis des kostenlosen Online-Einstufungstests unter www.sprachtest.de gibt Ihnen eine Antwort, auf welchem Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen Ihre Sprachkenntnisse einzuordnen sind. Die vhsapp, ein bundesweites Informations- und Serviceportal, ermöglicht Ihnen das Testen Ihrer Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Türkisch und Polnisch. Durch einen kurzen Multiple-Choice-Test kann Jeder sein Fremdsprachniveau herausfinden und einen entsprechenden Einstieg in die Fremdsprache wählen. Unsere Sprachkurse sind nach den Kompetenzstufen A1 bis C1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER sortiert. Ergänzend zum Sprachniveau ist bei vielen Kursen angegeben, ob der jeweilige Kurs im ersten, zweiten oder dritten Drittel der Niveaustufe einzuordnen ist, also beispielsweise A1.1; A1.2 oder A.1.3. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 65

Sprachen lernen mit System - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs Stufen, denen unsere Kurse zugeordnet sind und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Jede Stufe hat definierte Lernziele für die Bereiche Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Die Beschreibung der Stufen gibt Ihnen Orientierung für die Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenz und hilft Ihnen, den richtigen Kurs zu finden. A1 Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Schreiben: Sprechen: Ich kann einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Ich kann kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen. Ich kann mich in knappen Worten verständigen. A2 Hören: Ich kann das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Ich kann kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Schreiben: Ich kann einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Ich kann mich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. B1 Hören: Ich kann die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Ich kann Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Schreiben: Ich kann einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben. Sprechen: Ich kann an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. B2 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Schreiben: Sprechen: Ich kann Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Ich kann detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten. Ich kann mich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. C1 Hören: Ich kann mühelos längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Schreiben: Ich kann mich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen. Sprechen: Ich kann mich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. C2 Hören: Ich kann ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Lesen: Schreiben: Sprechen: Ich kann alle Texte mühelos lesen. Ich kann anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen. Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Damit Ihre Sprachkenntnisse europaweit vergleichbar und grenzüberschreitend anerkannt sind, setzt die vhs Rhein-Pfalz-Kreis den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. UNSERE KURSTYPEN Standard: Intensiv: Auffrischung Refresher: Online-Kurs Blended-Learning: Weitere Kurstypen: 12 15 Termine (24 30 UE), regelmäßiges Lernen in Schritten mit einem Lehrbuch; normales Lerntempo; langsameres und gründlicheres Vorgehen als im Auffrischungskurs hohe Stundenzahl in kurzem Zeitraum, dadurch zügiger Lernfortschritt Aktivieren bereits vorhandener Sprachkenntnisse durch Wiederholen, daher ein schnelleres Lerntempo als im Standardkurs; geeignet für TN, die auch zu Hause lernen Online-lernen ohne Präsenztage oder Unterricht ergänzt um Online-lernen; geeignet für Menschen, die:... beruflich oder privat stark eingespannt sind und keine Zeit haben, einen Kurs vor Ort regelmäßig zu besuchen.... genauso lange brauchen würden, um zum Sprachkurs und wieder nach Hause zurück zu fahren... gerne von zu Haus lernen, auf professionelle Betreuung aber dennoch nicht verzichten möchten.... von Natur aus motiviert sind, Neues zu lernen.... gerne mal eine neue Form des Lernens ausprobieren möchten.... ein gewisses Maß an Selbstdisziplin besitzen.... gerne über das Internet kommunizieren.... ein gewisses Maß an Selbstdisziplin besitzen.... gerne über das Internet kommunizieren. Sprachen lernen für die Reise, berufsbezogene Sprachkurse, Prüfungsvorbereitungskurse, Lernen ganz nebenbei. 66 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Sprachen lernen SO oder SO Entspannt Für die Mehrzahl der Kurse gilt ein normales, durchschnittliches Lerntempo. Kurse, wo ein entspanntes Lernen möglich ist, sind besonders gekennzeichnet. Sie lassen sich Zeit und lernen schrittweise mit viel Übung und Wiederholung. Den Teilnehmenden macht es Spaß, in einer entspannten Lernatmosphäre den Horizont zu erweitern, andere Kulturen zu entdecken und sich dabei Sprachkenntnisse anzueignen, ohne dass bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ein festgelegtes Lernziel unbedingt erreicht ist. Leistung Leistungsorientiertes Lernen bedeutet hohes Lerntempo mit schnellem Lernfortschritt. Das bedeutet für Sie, dass Sie aktiv mitarbeiten möchten und das Gelernte selbstständig vertiefen können. Diese Kurse sind geeignet für den Beruf und/oder zur Vorbereitung auf eine Sprachprüfung. Auch sie sind besonders gekennzeichnet. Nebenbei Lernen ganz nebenbei: Mit speziellen Angeboten wie Filme im Original mit Untertiteln, dem Chatterbox-Club oder dem Debate Club, Italienisch-Kultur, Land und Leute oder Italiens Weine und Küche verbessern Sie so ganz nebenbei Ihre Sprachkenntnisse. Die Angebote sind gekennzeichnet. Sie entscheiden, welches Lernen Sie bevorzugen. Wenn Sie unsere Beratung brauchen, bevor Sie sich anmelden, wenden Sie sich an uns unter Telefon 0621 5909 364 oder per E-Mail unter barbara.scherer@kv-rpk.de. OmU-Kino mit Input Nebenbei in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v. Gezeigt werden Filme im Original mit deutschen Untertiteln mit einem Input durch ein/e Referent/in aus dem jeweiligen Sprachraum. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Austausch im denkmalgeschützten Kinofoyer aus den 50er Jahren. Informationen unter www.kic-limburgerhof.de Ort: Capitol Limburgerhof, Speyerer Str. 107 Eintritt: 8,00 Was kostet mein Kurs? Die Sprachkurse sind mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben. Mit in der Regel max. 12 Teilnehmenden findet unser Unterricht in kleinen Lerngruppen statt. Die angegebene niedrigere Gebühr gilt für Kurse mit mind. 8 Teilnehmenden. Sind am 1. Kurstermin 6-7 Teilnehmende angemeldet, gilt die höhere Gebühr. Auch Kurse mit 5 Anmeldungen können stattfinden, wenn auf die angegebene höhere Kursgebühr ein Aufschlag gezahlt wird. Kurse mit weniger als 5 Anmeldungen werden in der Regel abgesagt. Ist ein Kurs als Mini-/Max-Kurs gekennzeichnet, kann er mit 1-4 Teilnehmenden laufen. Eine minimale TN-Zahl garantiert maximalen Lernerfolg. Angebote im 2. Halbjahr 2017, jeweils um 19.00 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Do. 14.09.17: La Vache - dt. Unterwegs mit Jacqueline Do 12.10.17: Melaza - dt. Alles in Zucker Do. 09.11.17: Okuribito - dt. Nokan - Die Kunst des Ausklangs 4 Webportal und vhsapp - das digitale Gesicht der Volkshochschulen Das Webportal volkshochschule.de und die vhsapp sind bundesweite Informations- und Serviceportale. Sie repräsentieren das vielfältige Angebot der Volkshochschulen und ermöglichen den Nutzern die komfortable VHS-Kurssuche. Interessierte finden Veranstaltungen der Volkshochschulen wahlweise an ihrem Standort oder in der näheren Umgebung. Auch nach Kursen bestimmter Volkshochschulen kann gesucht werden. Auch die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist mit ihren Kursen in der Datenbank OpenVHS aufgenommen. Über die vhsapp können Sie spielerisch Ihre Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch, Polnisch oder Türkisch testen und gelangen sofort zum Programmangebot. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 67

Arabisch l Arabisch für Anfänger/innen In dieser Einführung lernen Sie die arabische Schrift und üben die Aussprache. Auch die ersten grammatischen Regeln werden vermittelt, so dass Sie auf Arabisch ein erstes Gespräch führen können. Sie erhalten einen Überblick über die arabische Welt und lernen die kulturellen und sprachlichen Unterschiede der einzelnen Regionen kennen. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Raja Khemiri Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B401101S01 Termin(e): 12 x ab Di. 06.09.17, 19.00-20.30 Uhr l Arabisch A1.1 Standard Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse der arabischen Schrift und Aussprache sowie erster grammatischer Regeln für ein einfaches kurzes Gespräch. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Raja Khemiri Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B401111S02 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 19.00-20.30 Uhr Englisch Teilnehmer/innen der Englisch-Kurse können die englischsprachigen Filme des Capitol LichtspielTheater Limburgerhof zu einem ermäßigten Eintrittspreis besuchen. Das Capitol LichtspielTheater Limburgerhof zeigt seit Anfang des Jahres einmal monatlich jeden ersten Donnerstag um 19.30 Uhr einen englischsprachigen Film in Originalversion mit deutschen Untertiteln. Der reguläre Eintrittspreis hierfür beträgt 8,00. Teilnehmer/Innen der Englisch-Kurse können diese Filme zu einem ermäßigten Eintrittspreis von 5,00 besuchen. Bei Interesse tragen sich die Kursteilnehmer/innen im Kurs mit Namen, Adresse und Unterschrift in eine vorbereitete Liste ein. Bei ihrem ersten Besuch erhalten sie an der Kasse die Capitol-moviecards für das laufende Semester. Die moviecard ist eine Rabattkarte und verpflichtet zu nichts. Es ist den Inhabern der Karte freigestellt, wann und wie oft sie in dem angegebenen Zeitraum die englischsprachigen Filme anschauen möchten. A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms l Englisch für Anfänger/innen Nebenbei Entspannt In entspanntem Lerntempo lernen Sie bis zum Ende des Kurses einfache Dialoge zu führen. Sie werden in der Lage sein, sich vorzustellen, ein Hotelzimmer zu buchen oder sich in einem Restaurant zurecht zu finden. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen mit keinen/ganz wenigen Englischkenntnissen. Lehrbuch: Fairway A1, Klett Verlag Ort: Schifferstadt, Pfarrzentrum St. Jakobus Referent/in: Karin Jossé B406102S04 Termin(e): 15 x ab Fr. 15.09.17, 09.30-11.00 Uhr l Getting Ready For Your Winter Vacation - Englisch für den Urlaub Englischkurs ONLINE Winterzeit ist Reisezeit ist Sprachenzeit! Nicht nur der Sommer ist zum Reisen bestens geeignet, auch die Winterzeit eignet sich prima dafür! Wenn Sie eine Reise ins englischsprachige Ausland machen möchten, aber schon länger kein Englisch mehr gesprochen haben oder Sprachanfänger/in sind, dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie! In diesem Kurs werden typische Urlaubssituationen durchgespielt, damit Sie sich in der ungewohnten Umgebung optimal verständlich machen können. Dabei konzentrieren sich die Inhalte auf das, was Sie für die sprachliche Bewältigung der wichtigsten Sprechsituationen benötigen: Hotelrezeption, Restaurantbesuch, Einkaufen gehen, Bitten um Auskünfte, Wegbeschreibung, Mieten eines Autos, Kleidungskauf, etc. Online-Kurs: Dieser Englischkurs wird als reiner Onlinekurs ohne Präsenztage angeboten. Das Besondere: Einmal wöchentlich findet eine Webkonferenz zu einem festen Termin statt, an der Sie mit der Kursleiterin und den anderen Teilnehmer/innen über den Internet-Telefondienst Skype englisch sprechen und lernen. Darüber hinaus können sie auf einer Lernplattform selbstständig das Gelernte vertiefen und üben. Die ortsunabhängige und flexibele Teilnahme an diesem Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, ohne großen organisatorischen Aufwand, (wieder) in die englische Sprache einzusteigen. Dieser Kurs ist das Richtige für sie, wenn sie...... beruflich oder privat stark eingespannt sind und keine Zeit haben, einen Kurs vor Ort regelmäßig zu besuchen.... genauso lange brauchen würden, um zum Sprachkurs und wieder nach Hause zurück zu fahren?... gerne von zu Haus lernen, auf professionelle Betreuung aber dennoch nicht verzichten möchten.... von Natur aus motiviert sind, Neues zu lernen.... gerne mal eine neue Form des Lernens ausprobieren möchten.... ein gewisses Maß an Selbstdisziplin besitzen.... gerne über das Internet kommunizieren. Wie läuft der Online-Unterricht ab? Dieser Englischkurs wird als reiner Onlinekurs ohne Präsenztage angeboten. Einmal in der Woche treffen sich Dozentin und Kursteilnehmer/-innen zum vereinbarten Termin in einer Skype-Video-Konferenz. Ergänzend dazu haben die Teilnehmer/innen Zugang zu einem virtuellen Übungsraum (Lernplattform moodle), wo ihnen ausgesuchtes Lernmaterialien und Übungen zur Verfügung gestellt werden und sie sich unter der Woche austauschen können. Hierzu haben sie rund um die Uhr Zugang. Ein weiterer Vorteil: Wer einmal abwesend oder krank war, kann sich ganz einfach im virtuellen Kursraum die Unterlagen der verpassten Kurstermine ansehen. Was brauche ich? Um an unserem Online-Kurs teilzunehmen brauchen Sie lediglich einen PC/Laptop mit Webcam, eine stabile DSL-Internetverbindung, ein Headset sowie die kostenlose Software Skype. Den Link zur Lernplattform erhalten Sie per E-Mail. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an der Volkshochschule unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an. Nur so erhalten Sie wichtige und aktuelle Informationen zum Kurs. Ort: Schifferstadt online Referent/in: Petra Kempf Gebühr: 50,00 / 60,00 (5 TN) / 75,00 (4 TN) B406116Z02 Termin(e): 8 x ab Do. 19.10.17, 20.00-21.00 Uhr l English A1.1 Standard Entspannt Entspannt Hören und Sprechen sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie noch keine Englischkenntnisse haben. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Sterling Silver 1, Cornelsen Verlag Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Linda Reich B406112D02 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 09.30-11.00 Uhr 68 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Englisch A1.1 Standard In entspanntem Lerntempo erarbeiten Sie Dialoge für den alltäglichen Sprachgebrauch Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits über geringe Vorkenntnisse der englischen Sprache verfügen. Lehrbuch: Fairway A1, Klett Verlag Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Uwe Schulz B406112S03 Termin(e): 15 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Englisch A1.2 Standard Voraussetzungen für die Teilnahme: geringe Englischkenntnisse Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Sterling Silver 2; Cornelsen Verlag Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Karin Jossé B406122R02 Termin(e): 15 x ab Mo. 18.09.17, 18.30-20.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Uwe Schulz Gebühr: 80,00 / 106,50 (weniger als 8 TN) B406122S01 Termin(e): 16 x ab Mo. 14.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Englisch A1.3 Standard Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Jane Sutherland B406131M02 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 19.00-20.30 Uhr l English for Refresher A1 Entspannt Entspannt Entspannt Sie haben schon einmal etwas Englisch gelernt, aber das ist lange her. In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse wieder auf. Hören und Sprechen sind die Schwerpunkte. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Sterling Silver 1, Cornelsen Verlag Referent/in: Karin Jossé Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus B406152E01 Termin(e): 15 x ab Do. 14.09.17, 18.30-20.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Pfarrzentrum St. Jakobus B406152S02 Termin(e): 15 x ab Do. 21.09.17, 09.30-11.00 Uhr A2 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 2 können Sie Informationen zur Person und Familie austauschen, über Hobbies, Beruf und Gewohnheiten sprechen, Termine absprechen, einfache Wegbeschreibungen und Instruktionen geben und verstehen und Informationen austauschen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Englisch A2.1 Standard Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Dr. Joachim Feldes B406211L02 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 20.00-21.30 Uhr l Englisch A2.1 Standard In entspanntem Lerntempo lernen Sie Fragen zu stellen und einfache Unterhaltungen zu führen. Lehrbuch: Sterling Silver 2, Lektion 1-13, Cornelsen Verlag Ort: Maxdorf, Carl-Bosch-Haus Referent/in: Gaby Spohr B406212L01 Termin(e): 15 x ab Fr. 08.09.17, 09.30-11.00 Uhr l Englisch A2.2 Standard Ort: Schifferstadt, Adlerstube Referent/in: Dr. Joachim Feldes B406222S02 Termin(e): 15 x ab Di. 22.08.17, 11.00-12.30 Uhr l Englisch A2.2 Standard Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Dr. Joachim Feldes B406221L01 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 18.30-20.00 Uhr l Englisch A2.3 Standard Topics: home, family, health, leisure activities, planning an event, current events Grammar: various past and present tenses, as well as future and conditional and imperatives, comparisons Lernziel: sich auf Englisch verständigen und sich über einfache Themen mit persönlichem Bezug unterhalten können. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Fairway A2, Lektion 11 bis 14, Klett Verlag Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Susanna Schwenger B406232B02 Termin(e): 15 x ab Do. 17.08.17, 18.00-19.30 Uhr Refreshing l English for Refresher A2.1 Entspannt Entspannt Entspannt Inhalte: Grammatik; den Grundwortschatz festigen und erweitern; Übungen zur Aussprache und zum freien Sprechen - Unterricht überwiegend in englischer Sprache. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Karin Arora Gebühr: 85,00 / 113,50 (weniger als 8 TN) B406251M02 Termin(e): 17 x ab Mo. 14.08.17, 19.15-20.45 Uhr 4 l Englisch für Fortgeschrittene A2.1 Lernziele: verbesserte Aussprache; besseres Hörverständnis; Auffrischung/ Vertiefung der Grammatikkenntnisse; mehr Mut zum Sprechen; Erweiterung des Vokabulars und Kennen lernen der Landeskunde Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorkenntnisse A1/A2 Lehrbuch: Great! B1 Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) Referent/in: Klaudia Pulleyn B406211K02 Termin(e): 15 x ab Do. 17.08.17, 10.30-12.00 Uhr l English for Refresher A2.2 Inhalte: Grammatik; den Grundwortschatz festigen und erweitern; Übungen zur Aussprache und zum freien Sprechen - Unterricht überwiegend in Englisch. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Karin Arora Gebühr: 85,00 / 113,50 (weniger als 8 TN) B406251M04 Termin(e): 17 x ab Mo. 14.08.17, 17.40-19.10 Uhr ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 69

l English for Refresher A2.2 Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse Englisch Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Sterling Silver 2; Travels with Inge and Bruno, Cornelsen Verlag Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Karin Jossé B406252E04 Termin(e): 15 x ab Di. 19.09.17, 10.45-12.15 Uhr l English for Refresher A2.1 Inhalte: Grammatik; den Grundwortschatz festigen und erweitern; Übungen zur Aussprache und zum freien Sprechen. Lerntempo: entspannt Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Karin Arora Gebühr: 90,00 / 120,00 (weniger als 8 TN) B406252M03 Termin(e): 18 x ab Mo. 14.08.17, 09.30-11.00 Uhr l English for Refresher A2/B1 Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse in Englisch Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Sterling Silver 2, Cornelsen Verlag Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Karin Jossé B406252E03 Termin(e): 15 x ab Di. 19.09.17, 09.00-10.30 Uhr l Englisch für Fortgeschrittene A2/B1 Entspannt Entspannt Entspannt Entspannt Inhalte: Wiederholung, Festigung der Grammatik und des Wortschatzes; Lesen und Besprechen von Texten (Zitaten, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten etc.); freies Sprechen. Lerntempo: entspannt Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Karin Arora B406242M03 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 08.30-10.00 Uhr Gebühr: 80,00 / 106,50 (weniger als 8 TN) B406242M04 Termin(e): 16 x ab Mi. 16.08.17, 10.15-11.45 Uhr B1 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B1 können Sie in Texten, Gesprächen und Vorträgen die Hauptpunkte verstehen, wenn Sie das Thema kennen und deutlich gesprochen wird. Sie können sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, sich über verschiedene Alltagsthemen unterhalten und über Erlebnisse berichten. Pläne und Ziele können Sie umreißen und eine Meinung äußern. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Englisch am Vormittag - young @ heart B1 Entspannt In this course you will be practising listening and speaking, revise grammar structures and review and extend vocabulary. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneaous conversation. Lerntempo: entspannt. Angesprochen sind insbesondere Teilnehmende ab 55. Lehrbuch: Going for Gold, Cornelsen Verlag Ort: Bobenheim-Roxheim, Kurpfalztreff unter den Arkaden Referent/in: Ulrike Breit-Veil B406312B02 Termin(e): 15 x ab Do. 14.09.17, 10.00-11.30 Uhr www.fotolia.de Jeanette Dietl Conversation l English in Practise A2/B1 Wenn Sie Ihr Englisch auffrischen und Ihre Sprechfähigkeit verbessern möchten, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Konversation über aktuelle Themen, Liedertexte, Englisch im Urlaub, Kurzgeschichten und vieles mehr in angenehmer Atmosphäre und ohne Stress. Come and join us! Voraussetzung für die Teilnahme: Grundkenntnisse. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin mitgebracht. Ort: Großniedesheim, Gemeindehaus, Ratssaal Referent/in: Margarete Durand Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406271H02 Termin(e): 12 x ab Mo. 28.08.17, 17.30-19.00 Uhr l Englisch Leichte Konversation A2.3 Entspannt Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope B406272A03 Termin(e): 15 x ab Mi. 06.09.17, 09.00-10.30 Uhr B406272A04 Termin(e): 15 x ab Do. 07.09.17, 09.00-10.30 Uhr l Englisch B1.1 Standard Lernziele: verbesserte Aussprache; besseres Hörverständnis; Auffrischung der Grammatikkenntnisse; mehr Mut zum Sprechen; Erweiterung des Vokabulars und Kennen lernen der Landeskunde Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorkenntnisse A2 Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 8, Klett Verlag Referent/in: Klaudia Pulleyn B406311S02 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 18.15-19.45 Uhr l English B1.1 Standard Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse A2 NIveau Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Annette Neidlinger-Hefele B406312A02 Termin(e): 15 x ab Di. 22.08.17, 19.00-20.30 Uhr l Englisch B1.2 Standard Entspannt Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Dr. Joachim Feldes B406321D02 Termin(e): 15 x ab Do. 24.08.17, 08.15-09.45 Uhr 70 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Conversation and Grammar l English for runaways B1.2 Are you interested in reading English books? Do you like talking about newspaper articles and more? But you also want to improve your Grammar and your English skills in general. Then English for runaways is the right course for you. Am Ende des Kurses haben Sie interessante Artikel und Reader in Englisch gelesen, darüber mit der Gruppe gesprochen und zwei Grammatikschwerpunkte bearbeitet. Außerdem geht der Kurs in der Regel einmal in ein englischsprachiges Theaterstück im Pfalzbau in Ludwigshafen oder in einen englischsprachigen Kinofilm. Voraussetzung: Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B1 Anfangsstufe. Interessierte, die neu einsteigen, sollten mit der Außenstelle vereinbaren, kostenfrei am ersten Termin teilnehmen zu können. Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Kerstin Scholl B406341R02 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 18.15-19.45 Uhr l Intermediate English B1 ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Entspannt This course offers a mixture of conversation, grammar, reading and listening in a relaxed atmosphere. Voraussetzung für die Teilnahme: Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2/B1. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: In Conversation II, ab Lektion 19, Klett Verlag Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule, Leseecke neben der Bücherei Referent/in: Claudia Paciello B406342H02 Termin(e): 15 x ab Di. 29.08.17, 09.30-11.00 Uhr l Englisch B1 Standard Entspannt This course aims at students who are able to speak and understand English well. You are going talk about the English-speaking world. Students are wellcome to suggest further zopics of interest in the course. Entspanntes Lernen Lehrbuch: Great! B2, Klett Verlag Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Uwe Schulz B406342S02 Termin(e): 15 x ab Do. 17.08.17, 19.30-21.00 Uhr l English for Refresher B1.1 This is a relaxed morning class where participants with previous english knowledge have the opportunity to use and improve their English. The participants are given the opportunity to increase their vocabulary and improve spoken English using various conversational topics and grammatical exercises. Utilization of a variety of reading material plus CDs helps the participant to improve pronunciation and listening skills. Group participation is encouraged to create a friendly sociable learning environment. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Fairway 3 B1, Klett Verlag Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Mary Patricia Radetz B406352W03 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 09.15-10.45 Uhr B406352W04 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 11.00-12.30 Uhr Conversation iwenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse geben, können wir Sie schnell über Änderungen oder neue Kursangebote informieren. l Englisch B1 mit Konversation This course aims at students who are able to talk and understand English well. You are going to learn about the English-speaking world. At the end of the course you will understand longer texts in English and you can discuss about them and a variety of topics. Vorausetzung: gute Englischkenntnisse Lerntempo: entspannt Lehrmaterialien: Lehrbuch Great! B1, Klett Verlag; Zeitungen Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Uwe Schulz B406372M04 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 19.00-20.30 Uhr l Let`s talk English together B1 Entspannt Entspannt Entspannt Refresher Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Participants are encouraged to influence subjects. l English for Refresher B1 Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Englischkenntnisse Wenn Sie vor längerer Zeit einmal Englisch gelernt haben und die Kenntnisse auffrischen möchten, ist dieser Kurs für Sie geeignet. Referent/in: Lorraine Wardrope Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Carmen Arnold B406372S02 Termin(e): 15 x ab Di. 05.09.17, 10.30-12.00 Uhr B406351S02 Termin(e): 15 x ab Di. 05.09.17, 18.30-20.00 Uhr l Crime and Treats (one evening only) Nebenbei English detective stories will be read out (by authentic native speakers!) in three parts. In between there will be discussions (in English!) concerning the possible further development of the story and its final outcome. During these dicussions typical British drinks (Gin Tonic, Guinness plus non alcoholic drinks) and After Eight chocolates will be served. As all this will be done in English, the command of English of the participants should be at least on the level of Mittlere Reife (B1) or better. Ort: Schifferstadt, Pfarrheim Herz Jesu Referent/in: Dieter Hermann Marschall, Heidi Cordes, Matt Price, Paul Turner Gebühr: 12,00 drinks included B406389S02 Termin(e): 1 x am Fr. 20.10.17, 19.00-21.00 Uhr 4 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 71

l English Theatre Plays Are you interested in English Theatre Plays but you don`t want to attend a whole English Course? Or you would like to go to an English Theatre Play but you don`t want to go alone? Then this is the chance for you to visit a play and get some information about the content, the main characters and about the author. You meet other interested people and then we go together to the theatre play in the Pfalzbau in Ludwigshafen. When you apply for the course a ticket is reserved for you automatically. Dates and plays: A Christmas Carol - course Monday 27th November (18.30-20.45 Uhr) A Christmas Carol - the play Monday 11th December in the Pfalzbau (19.00 - ca. 21.00 Uhr) Romeo and Juliet - course Thursday 18th January (18.30-20.45 Uhr) Romeo and Juliet - the play Thursday 1st February in the Pfalzbau in Ludwigshafen (19.00-21.00 Uhr) As all this will be done in English, the command of English of the participants should be at least on the level of Mittlere Reife (B1) or better. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Kerstin Scholl Gebühr: 10,00 zuzüglich. Theaterticket zwischen 12,00 und 24,00 B406389S05 Termin(e): 2 x ab Mo. 27.11.17, 18.30-20.30 Uhr l The Chatterbox Club - Der Englische Plaudertaschen Club Let`s have a chat! Meet up for a good old chinwag! Have a conversation about everything and anything! Anything from a serious chat about current affairs to the latest gossip, anything goes!! Feel free to bring topics of your interest to class...or just see what your tutor has on offer. Just bring yourself, your enthusiasm for the English language and off we go! Teilnehmende sollten über einen ausreichen Wortschatz verfügen, um sich frei unterhalten zu können, Begeisterung und Freude an der englischen Sprache haben und offen für verschiedene Themenbereiche sein. Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Karin Arora Gebühr: 17,00 B406399M02 Termin(e): 5 x ab Mo. 18.09.17, 11.15-12.15 Uhr Sprachen lernen für den Beruf l Business English B1.1 Do you need English in your job? This course will help you to improve your speaking skills and increase your specialist vocabulary. You will learn terms and phrases to enable you to make phone calls for various purposes. In addition, you will be trained in writing business letters. Methods: role plays, reading and listening comprehension, writing exercises. Material will be provided. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Sybille Maas-Müller Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406898M01 Termin(e): 12 x ab Mo. 04.09.17, 18.00-19.30 Uhr l From Small Talk to Big Talk: Business English B1.1 Nebenbei Nebenbei Leistung Leistung In this conversation course we focus on speaking skills. You will practice introducing and presenting yourself, making contacts/networking in business situations, you will learn how to keep the conversation going and exchange views and opinions on current news and business topics. Material will be provided. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Sybille Maas-Müller B406898S03 Termin(e): 15 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-19.30 Uhr l E-mailing and telefoning: Business English B1.1 This course will help you to gain higher proficiency in writing emails in English and to discuss various business issues on the phone with your business partners. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Sybille Maas-Müller B406898S04 Termin(e): 15 x ab Mi. 06.09.17, 19.30-21.00 Uhr l English for Business and Work B1 Intensivseminar Lernen Sie mit Situationen aus dem Geschäftsalltag auf internationaler Ebene Ihren berufsbezogenen Wortschatz und Kommunikationsstrategien zu verbessern. Folgende Themen sind vorgesehen: small talk, socializing, business culture, structure of a company, planning and scheduling, job application, team building, a company visit, orders and invoices. Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Gebrauch der Fremdsprache zu vermitteln. Dieser Kurs führt zum europaweit anerkannten Telc English B 1 Business, das eine zusätzliche Qualifikation für Sie bedeutet. Grundkenntnisse der englischen Sprachen sollten Sie bei Kursbeginn schon haben. Referent/in: Carmen Arnold Gebühr: 50,00 / 66,50 (weniger als 8 TN) B406898S06 Termin(e): 4 x ab Sa. 16.09.17, 08.30-12.30 Uhr B2 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B2 können Sie fast alle Sachverhalte darstellen, eventuell mit Umschreibungen. Sie verstehen die meisten Texte in Ihrem Fachgebiet, können längere Redebeiträge halten und sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Sie können Meinungen äußern und Vor- und Nachteile abwägen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Englisch B2 Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Christina Poggel Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406441M02 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 18.45-20.15 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Ursula Sattel B406441W02 Termin(e): 15 x ab Di. 10.10.17, 19.30-21.00 Uhr Conversation l Let`s talk: English for Refresher B2 Leistung Leistung We use our book to get started and do a bit of grammar. But then we ll mainly talk about any topic of interest, either based on our book or on what is happening in our area or the world. We laugh a lot, sometimes listen to music, and also to texts presented by native speakers to improve our listening comprehension. In our discussions we learn about differences between Germany and other cultures, especially in English speaking countries. Sie verbessern Ihr Hörverständnis und Ihre Sprechfähigkeit oder entdecken, dass das Englisch, das Sie, vielleicht schon vor vielen Jahren, gelernt haben noch da ist. In einer sehr lockeren Lern-Atmosphäre fassen Sie Vertrauen zu Ihrer eigenen Sprechfähigkeit, reaktiveren und erweitern Ihren Vokabelschatz. Ihre Grammatik verbessert sich dabei automatisch, ganz ohne stures Pauken. Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitschaft zum Sprechen, Englischkenntnisse auf Niveau der mittleren Reife, auch wenn diese schon länger zurück liegt. Eingesetzte Materialien: Lehrbuch Headway English B1 + aktuelle Texte aus unterschiedlichen Medien; Audio-Material Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Jutta Blankenburg B406451M02 Termin(e): 15 x ab Mo. 21.08.17, 18.00-19.30 Uhr 72 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l English B1/B2 Conversation for advanced learners We discuss all kinds of topics, read stories, newspaper articles, topics suggestes by the students and discuss them. Conditions for the participation: an intermediate to upper intermediate knowledge of English. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Linda Reich B406471D02 Termin(e): 15 x ab Do. 17.08.17, 18.30-20.00 Uhr l Let`s talk English together B2 Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Participants are encouraged to influence subjects. Participants should enjoy discussing current affairs. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope B406472A02 Termin(e): 15 x ab Fr. 08.09.17, 09.00-10.30 Uhr l English B2 - Conversation for advanced learners We use our book to get started and do a bit of grammar. But then we ll mainly talk about any topic of interest, either based on our book or on what is happening in our area or the world. We laugh a lot, sometimes listen to music, and also to texts presented by native speakers to improve our listening comprehension. In our discussions we learn about differences between Germany and other cultures, especially in English speaking countries. Sie verbessern Ihr Hörverständnis und Ihre Sprechfähigkeit oder entdecken, dass das Englisch, das Sie, vielleicht schon vor vielen Jahren, gelernt haben noch da ist. In einer sehr lockeren Lern-Atmosphäre fassen Sie Vertrauen zu Ihrer eigenen Sprechfähigkeit, reaktiveren und erweitern Ihren Vokabelschatz. Ihre Grammatik verbessert sich dabei automatisch, ganz ohne stures Pauken. Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitschaft zum Sprechen, Englischkenntnisse auf Niveau der mittleren Reife, auch wenn diese schon länger zurück liegt. Lerntempo: entspannt Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Annette Neidlinger-Hefele B406472E02 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 18.15-19.45 Uhr Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) Referent/in: Samantha Beadle B406472K02 Termin(e): 15 x ab Mo. 04.09.17, 09.30-11.00 Uhr Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Samantha Beadle B406472M03 Termin(e): 15 x ab Do. 07.09.17, 08.45-10.15 Uhr l The Debate Club - sophisticated conversation in English Do you have a sound or advanced knowledge of the English language? Would you like to converse regularly in English but do not have the opportunity to do so? Being able to talk about everything which is of interest to you sounds appealing? Anything from current affairs, general topics to latest gossip. Topics are chosen together by the students and the tutor. Give this course a go, you will not regret it! Aim of this class: you will be able to talk freely! Practise your English regularly, and talk about subjects that are of interest to you! Conditions for participation: students with an advanced level of English C2/C3). Students who want to enhance and deepen their fluency of the English anguage. Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Karin Arora Gebühr: 80,00 / 106,50 (weniger als 8 TN) B406699M03 Termin(e): 16 x ab Di. 15.08.17, 18.00-19.30 Uhr i Beachten Sie unsere Angebote Lernen ganz nebenbei! Entspannt Entspannt Nebenbei Sprachen lernen für den Beruf l Business English B2.3 Do you need English in your job? Are you interested in a deeper knowledge of commercial issues, terms and phrases? This course gives you the chance to learn about orders, deliveries, money matters, complaints, corporations, agencies. In addition, you will practice your speaking and writing skills and get a brush up in grammar if necessary. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Sybille Maas-Müller Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406898M02 Termin(e): 12 x ab Mo. 04.09.17, 19.30-21.00 Uhr Französisch A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms l Französisch für die Reise A1.1 Angesprochen sind Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Marie-Laure Fargeix-Claassen Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B408101D02 Termin(e): 12 x ab Mi. 06.09.17, 18.30-20.00 Uhr l Bonjour Madame, Bonjour Monsieur: Französisch für Anfänger/innen Sie wollten schon immer einmal nach Frankreich fahren und sich dort selbstständig bewegen und orientieren können? Dieser Kurs befähigt Sie, kurz und verständlich Kontakt mit Franzosen aufzunehmen und Informationen einzuholen. Sie haben schon vor Jahren Französisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen? Sie haben noch nie Französisch gelernt und wollen jetzt unbedingt damit beginnen? Nur keine Angst! Sie trainieren für Alltagssituationen durch besonders viele Kommunikationsübungen, durch Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Sie werden sehen, dass der Slogan des eingesetzten Lehrbuches Überraschend einfach. Einfach französisch. mehr als zutreffend ist. Lehrbuch: On y va! A 1 Der Französischkurs, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003325-6 Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus Referent/in: Dagmar Frey B408111C02 Termin(e): 10 x ab Mo. 04.09.17, 18.00-20.15 Uhr l Französisch A1.1 Standard Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Voyages neu A1, Leistung Entspannt Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Karin Jossé B408111R02 Termin(e): 15 x ab Mi. 20.09.17, 18.30-20.00 Uhr ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 73 4

l Französisch A1 für Anfänger/innen - Intensivkurs am Samstag Teil 1 Lehrbuch: Facettes, Band 1 / ab Lektion 1 Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) Referent/in: Mohammed Bendakir Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B408114K02 Termin(e): Sa. 02.09.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 23.09.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 14.10.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 11.11.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 02.12.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 06.01.18 14.30-17.30 Uhr l Französisch A1 - Intensivkurs am Samstag Teil 3 Lehrbuch: Facettes, Band 1 / ab Lektion 7 Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) Referent/in: Mohammed Bendakir Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B408114K03 Termin(e): Sa. 09.09.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 30.09.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 21.10.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 04.11.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 25.11.17 14.30-17.30 Uhr Sa. 16.12.17 14.30-17.30 Uhr l Französisch A1.1 Standard Voraussetzungen für die Teilnahme: Besuch eines Anfängerkurses mit 30 UE. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Dagmar Frey B408121S02 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 18.30-20.45 Uhr A2 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 2 können Sie Informationen zur Person und Familie austauschen, über Hobbies, Beruf und Gewohnheiten sprechen, Termine absprechen, einfache Wegbeschreibungen und Instruktionen geben und verstehen und Informationen austauschen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Französisch A2.1 Standard Si vous etes francophile, francophone et que vous aimez sauter du coq a l`ane avec la culture et la grammaire francaise, jongler avec les nots dans une ambiance bonne-enfant, soyez au rendez-vous! Lehrmaterialien: Zeitschriftenartikel, Buchauszüge Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Corine Laurent-Lill B408211W02 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 09.30-11.00 Uhr l Französisch A2.1 Standard Entspannt Am Ende des Kurses werden Sie sich mit einfachen Sätzen unterhalten können. Lerntempo: entspannt Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der VfL-Gaststätte Referent/in: Zouhaier Fridhi B408212N01 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Brigitte Weber B408212S03 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 18.30-20.00 Uhr l Französisch A2.2 Standard Inhalte: Zu Hause; Wohnungsaustausch; das Wohnviertel; Blick auf die Straße; Immobilienanzeigen; à la découverte de Paris Am Ende des Kurses können Sie: - ein Haus, eine Wohnung, ein Zimmer beschreiben - Anzeigen zum Wohnungstausch verstehen, verfassen und darauf antworten - Informationen über ein Ferienhaus, eine Ferienwohnung einholen - Vor- und Nachteile eines Wohnorts aufzählen; Immobilienanzeigen verstehen - einen Seminarraum mieten und fehlende Gegenstände reklamieren - Paris neu entdecken Grammatik: das Relativpronomen où, der Imperativ mit Pronomen, die Verneinungswörter, die Angleichung des Adjektivs, der Superlativ, Präpositionalausdrücke bei Ortsangaben Voraussetzungen für die Teilnahme: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: On y va! A2 ab Lektion 8, Hueber Verlag; ISBN 9783190033515 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter B408222K02 Termin(e): 15 x ab Di. 19.09.17, 20.00-21.45 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Brigitte Weber B408222S01 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 20.00-21.30 Uhr Conversation l Französisch A2 Auffrischung und leichte Konversation Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Yvonne Wenzel B408251L02 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 19.15-20.45 Uhr l Französisch Auffrischung und leichte Konversation A2/B1 Le Français au jour le jour (A2/B1). Ce cours de conversation s adresse aux personnes possédant de bonnes connaissances de base de la langue française désirant améliorer leur expression orale, se perfectionner en lecture et enrichir leur vocabulaire. Unterrichtsmaterialien: Le Magazine Écoute 09/ 2017 - septembre 2017 Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Jean-Claude Raffegeau Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B408252B02 Termin(e): 12 x ab Di. 05.09.17, 18.00-19.30 Uhr l Französisch A2. Conversation Am Ende des Kurses werden Sie sich mit einfachen Sätzen unterhalten können. Lerntempo: entspannt Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Zouhaier Fridhi B408272M01 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 19.00-20.30 Uhr ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Entspannt Entspannt Entspannt 74 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

B1 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B1 können Sie in Texten, Gesprächen und Vorträgen die Hauptpunkte verstehen, wenn Sie das Thema kennen und deutlich gesprochen wird. Sie können sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, sich über verschiedene Alltagsthemen unterhalten und über Erlebnisse berichten. Pläne und Ziele können Sie umreißen und eine Meinung äußern. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Französisch B1.1 Standard Contenu du curriculum: L utile et l agréable / Les petites pannes du quotidien / Les animaux de compagnie et leurs propriétaires / Les parcs de loisirs / Les registres de langue À la fin du cours, vous pouvez: Parler du quotidien / Formuler des conseils / Raconter une anecdote personnelle / Réfléchir à la place que tiennent les animaux dans votre vie / Présenter un parc à thème / Distinguer les principaux registres de langue Grammaire: le gérondif, le passif, les pronoms relatifs Voraussetzung für die Teilnahme: solide Sprachkenntnisse A2. Lehrbuch: On y va! B1, ab Lektion 7, Hueber Verlag, ISBN 9783190033546 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter B408311K02 Termin(e): 15 x ab Di. 19.09.17, 18.15-19.45 Uhr l Französisch B1.3 Standard Voraussetzungen für die Teilnahme: Sie können die Hauptpunkte in Standardsprache geschriebener Texte verstehen, sich spontan und fließend verständigen, sich einfach und klar zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken, über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Lerntempo: entspannt Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter B408322M02 Termin(e): 15 x ab Mi. 13.09.17, 20.00-21.30 Uhr i Wenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse geben, können wir Sie schnell über Änderungen oder neue Kursangebote informieren. Entspannt B2 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B2 können Sie fast alle Sachverhalte darstellen, eventuell mit Umschreibungen. Sie verstehen die meisten Texte in Ihrem Fachgebiet, können längere Redebeiträge halten und sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Sie können Meinungen äußern und Vor- und Nachteile abwägen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Französisch B2.2 Standard Contenu du curriculum: La découverte d artistes français et de leurs oeuvres; les spectacles et critiques de spectacle À la fin du cours, vous pouvez: Décrire un tableau, comprendre une critique d art, parler de vos préférences culturelles, identifier quelques grands artistes français et une oeuvre majeure de chaque artiste / Lire et comprendre un programme de sorties culturelles, proposer des activités culturelles à des amis / Comprendre et écrire des critiques d événements culturels, animer et participer à un débat critique sur un événement culturel, jouer une scène de théâtre sur le thème de l art Réaliser pour un magazine un supplément sur un(e) artiste Voraussetzungen für die Teilnahme: Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, sich spontan und fließend verständigen, zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Lehrbuch: Alter Ego + 3;, Dossier 6, ISBN 9783190033720 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter B408421K02 Termin(e): 15 x ab Mi. 13.09.17, 18.00-19.30 Uhr www.fotolia.de_ Rudie 4 Conversation l Französisch C1 Conversation Dans une atmosphère décontractée vous allez lire des articles de journeaux d`un niveau avancé avec ensuite une discussion sur le sujet. Nous lirons un livre et en discuterons. Lehrmaterialien: Zeitungsartikel, Buch (Roman, Krimi...) Referent/in: Heike Fofana Ort: Dudenhofen, Realschule plus B408571E02 Termin(e): 15 x ab Mo. 21.08.17, 19.00-20.30 Uhr Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) B408572K02 Termin(e): 15 x ab Do. 24.08.17, 09.00-10.30 Uhr Entspannt Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 75

Italienisch A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms l Italienisch für die Reise für Anfänger/innen Ganz entspannt werden Sie lernen, sich vorzustellen und über Ihre Biografie zu sprechen, sich mit einfachen Fragen und wichtigen Redewendungen in einer fremden Umgebung zurechtzufinden und am Alltagsgeschehen in Italien, beim Einkauf oder in Restaurants, teilzuhaben. Angesprochen sind Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Bei ausreichendem Interesse kann ein Folgekurs geplant werden, der das Trainieren der Sprache bis zum Sommerurlaub ermöglicht. Lehrbuch: Viva le vacanze, Hueber Verlag Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: N.N. Gebühr: 40,00 / 53,50 B409101B02 Termin(e): 8 x ab Mi. 18.10.17, 18.30-20.00 Uhr l Italienisch A1.1 Standard Voraussetzung für die Teilnahme sind geringe Grundkenntnisse. Sie können alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und anwenden, sich und andere vorstellen und einfache Fragen stellen. Ort: Heßheim, Grundschule Referent/in: Elisa Manzone B409111H02 Termin(e): 15 x ab Di. 29.08.17, 19.00-20.30 Uhr l Italia bella: Italienisch A1.2 Standard Ein gut strukturierter Italienischkurs für Teilnehmende mit geringen Sprachkenntnissen, der die Möglichkeit bietet, gelerntes und vielleicht vergessenes Italienisch wieder zu beleben und schnell zu erweitern. Im Mittelpunkt steht das Einsetzen der Sprache für Konversation und Hörverständnis in einer Lerngruppe, in der Lernen und Spaß mit Erfolg verbunden sind. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens ein Semester Italienisch sowie Interesse für Leben und Kultur Italiens. Sie lernen: ein Hotelzimmer reservieren, eine Wohnung beschreiben, sich beschweren, einen Ort beschreiben, um Auskunft bitten und darauf reagieren, sich entschuldigen, etwas bedauern, über Öffnungszeiten sprechen, über vergangene Ereignisse berichten, vom Urlaub erzählen, Zeitangaben in der Vergangenheit und über das Wetter sprechen. Bei Einverständnis aller Teilnehmenden werden die Stunden als Audiodatei aufgenommen und gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung gestellt. So kann der Unterricht nochmals wiederholt oder versäumter Unterricht nachbereitet werden. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1, Lektionen 5-8, Hueber-Verlag, ISBN: 978-3-19-205438-9 / zusätzliche Materialien der Kursleitung Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Rodolfo Bentivegna Gebühr: 112,00 (Kleingruppe) B409121D02 Termin(e): 14 x ab Mo. 21.08.17, 10.00-11.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Rodolfo Bentivegna Gebühr: 70,00 / 93,50 (weniger als 8 TN) B409121D03 Termin(e): 14 x ab Mo. 21.08.17, 17.15-18.45 Uhr Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Rodolfo Bentivegna Gebühr: 70,00 / 93,50 (weniger als 8 TN) B409121LO1 Termin(e): 14 x ab Mi. 23.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Italienisch A1.2 Standard Am Ende des Kurses werden Sie über Reisen und vergangene Erlebnisse reden, sich nach dem Weg erkundigen, Wegbeschreibungen verstehen oder Auskunft geben können, wo sich etwas in der Stadt befindet. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525180-9 Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Rosa Mennella B409121E01 Termin(e): 15 x ab Do. 09.02.17, 18.00-19.30 Uhr l Italienisch A1.3 Standard Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Elisa Manzone B409131L01 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Italienisch A1.3 Standard Am Ende des Kurses können Sie kleinere Texte verfassen (Grüße aus dem Urlaub per E-Mail oder Karte, Kochrezepte, Hotelbuchung), einkaufen, ein Hotelzimmer bestellen und einfache Unterhaltungen führen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Birgitta Frings B409131M02 Termin(e): 15 x ab Di. 05.09.17, 19.45-21.15 Uhr A2 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 2 können Sie Informationen zur Person und Familie austauschen, über Hobbies, Beruf und Gewohnheiten sprechen, Termine absprechen, einfache Wegbeschreibungen und Instruktionen geben und verstehen und Informationen austauschen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l La mia Italia: Italienisch A2.1 Standard Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Christine Martini B409211D03 Termin(e): 15 x ab Di. 29.08.17, 18.00-19.30 Uhr Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Mechtersheim Referent/in: Rosa Mennella B409212R01 Termin(e): 15 x ab Do. 24.08.17, 10.15-11.45 Uhr l Italienisch A2.2 Standard Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon Italienischkenntnisse haben. Durch Spiele, Dialoge, Videos und Hörverstehen werden Sie den Gebrauch vom imperfetto vertiefen und über Ihre Erinnerungen, wie Schule oder Urlaube, sowie über Ihre Vorlieben und Gewohnheiten bezüglich Fernsehen, Lesen, Kino etc. sprechen können. Sie werden kurze Texte zu Geschichte, Wirtschaft und Kultur lesen und können aus den Texten wichtige Informationen herausnehmen. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Rosa Mennella B409221E02 Termin(e): 15 x ab Di. 22.08.17, 19.30-21.00 Uhr ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Entspannt 76 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

i Online-Anmeldung einfach - sicher - schnell Stichwort ins Suchfeld eingeben und anmelden. vhs-rpk.de l Italienisch Leichte Konversation A2.2 Dieser Kurs richtet sich an die, die bereits etwas Italienisch gelernt haben, sich aber im Sprechen nicht fit genug fühlen. Das trainieren Sie in entspanntem Lerntempo. Mit dem Lehrbuch werden Sie die Grammatik und den Wortschatz üben. Am Ende des Kurses wird es Ihnen leichtfallen, über Ihre Vorlieben wie Fernsehen, Kino, Lesen o.ä. zu reden. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Rosa Mennella B409272E02 Termin(e): 15 x ab Di. 22.08.17, 18.00-19.30 Uhr B1 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B1 können Sie in Texten, Gesprächen und Vorträgen die Hauptpunkte verstehen, wenn Sie das Thema kennen und deutlich gesprochen wird. Sie können sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, sich über verschiedene Alltagsthemen unterhalten und über Erlebnisse berichten. Pläne und Ziele können Sie umreißen und eine Meinung äußern. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Italienisch B1.1 Standard Con l aiuto di letture, video, ascolti, dialoghi, giochi, simulazioni, alla fine del corso sarete in grado di raccontare la trama di un film, di confrontarvi sui diversi modi di comunicare, di denunciare un furto e di conoscere attraverso delle letture le regioni italiane. Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Rosa Mennella B409311M01 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Italienisch B1.2 Standard Inhalte: freies Sprechen nicht nur im Alltag, Unterhaltung und Diskussionen Am Ende des Kurses können Sie nicht nur Wünsche und Anliegen des Alltags formulieren, sondern auch über Themen in der Presse diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Italienischkenntnisse. Lehrbuch: Espresso 3, Hueber-Verlag und freie Texte Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Birgitta Frings B409321M02 Termin(e): 15 x ab Di. 05.09.17, 18.15-19.45 Uhr Referent/in: Rosa Mennella B409321M03 Termin(e): 15 x ab Mi. 23.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Italienisch B1.1 Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag Entspannt Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Dr. Carmen Letizia-Wahl B409341W02 Termin(e): 15 x ab Mo. 04.09.17, 19.00-20.30 Uhr B2 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B2 können Sie fast alle Sachverhalte darstellen, eventuell mit Umschreibungen. Sie verstehen die meisten Texte in Ihrem Fachgebiet, können längere Redebeiträge halten und sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Sie können Meinungen äußern und Vor- und Nachteile abwägen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Italienisch B2.1 Standard Il corso si rivolge a chi, già in possesso di una discreta conoscenza dell italiano, (B1) voglia rinfrescare e perfezionare le proprie competenze arrivando al livello superiore (B2) e sia interessato ad approfondire le conoscenze della società, della cultura e della storia italiana. L approccio è fortemente testuale, nel senso che ogni aspetto linguistico e culturale presentato e successivamente analizzato proviene dai materiali proposti. I temi di questo semestre saranno l emigrazione italiana nelle Americhe, l immigrazione in Italia e il Rinascimento. In generale ci si esercita costantemente nella comprensione dei testi scritti e dei brani audio e nella pratica orale della lingua sui temi oggetto delle lezioni. Questo semestre toccherà anche l ambito semantico economico. I principali argomenti grammaticali saranno le differenze tra passato remoto/passato prossimo e tra imperfetto/passato prossimo. È importante partecipare attivamente e interagire con i compagni. Lehrbuch: Nuovo Magari, Lektionen 3 und 4, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-205421-1 Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer B409412M02 Termin(e): 15 x ab Di. 05.09.17, 19.30-21.00 Uhr l Italienisch B2 Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag, ergänzt um Texte aus der Zeitschrift Adesso Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Carmen Letizia-Wahl Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B409441K02 Termin(e): 12 x ab Di. 05.09.17, 18.30-20.00 Uhr Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Yvonne Wenzel B409441L02 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 17.30-19.00 Uhr Niederländisch A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. l Niederländisch A1.1 Standard Entspannt Nicht nur das Hören, Lesen und Sprechen werden geübt, auch das Schreiben und die Grammatik. Am Ende des Kurses können Sie über Erlebnisse sprechen, sich nach dem Weg erkundigen und in einem Café etwas bestellen. Lehrbuch: Welkom! 978-3-12-528880-5 Arbeitsbuch mit Audio-CD 978-3-12-528881-2 Lösungsheft 978-3-12-528882-9 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Johanna van de Weerd B414111K02 Termin(e): 15 x ab Mo. 14.08.17, 18.30-20.00 Uhr 4 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 77

B1 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B1 können Sie in Texten, Gesprächen und Vorträgen die Hauptpunkte verstehen, wenn Sie das Thema kennen und deutlich gesprochen wird. Sie können sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, sich über verschiedene Alltagsthemen unterhalten und über Erlebnisse berichten. Pläne und Ziele können Sie umreißen und eine Meinung äußern. l Niederländisch B1.1 Standard De cursus is geschikt voor verschillende situaties. De vier vaardigheden (luisteren, lezen, schrijven, spreken) komen aan bod maar ook de grammatica en het vocabulaire. Thema s uit de Nederlandse samenleving, kunst en cultuur, buitenlanders in Nederland, communicatie, e.a. worden behandeld. In de cursus wordt Nederlands gesproken. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Welkom terug! neu - ISBN 978-3-12-528985-7 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Johanna van de Weerd B414312K02 Termin(e): 15 x ab Di. 15.08.17, 18.00-19.30 Uhr B2 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B2 können Sie fast alle Sachverhalte darstellen, eventuell mit Umschreibungen. Sie verstehen die meisten Texte in Ihrem Fachgebiet, können längere Redebeiträge halten und sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Sie können Meinungen äußern und Vor- und Nachteile abwägen. l Niederländisch B2.2 Standard Entspannt De cursus is geschikt voor verschillende situaties. De vier vaardigheden (luisteren, lezen, schrijven, spreken) komen aan bod maar ook herhaling en uitbreidung van de grammatica en het vocabulaire. Thema s uit de Nederlandse samenleving, kunst en cultuur, buitenlanders in Nederland, communicatie, e.a. worden behandeld. In de cursus wordt Nederlands gesproken. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Op naar de eindstreep, Lektion 5, ISBN 978 90 469 0149 6 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Johanna van de Weerd Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B414422K01 Termin(e): 12 x ab Di. 15.08.17, 19.30-21.00 Uhr ibitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn Sie genau wissen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs stattfindet. Portugiesisch A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. l Portugiesisch für die Reise für Anfänger/innen Portugiesisch wird außerhalb Portugals vorrangig in einem der südamerikanischen Länder gesprochen, beispielsweise in Brasilien. Wenn Sie eine Reise planen oder geschäftlich mit einem dieser Länder zu tun haben, haben Sie mit diesem Kurs die Möglichkeit Portugiesisch von einer Brasilianerin zu lernen. Gleichzeitig lernen Sie Land, Leute und die Kultur Brasiliens kennen. Von Anfang an steht das Sprechen im Vordergrund. Wortschatz und Grammatik werden schrittweise mithilfe aktueller Texte, authentischer Dialogsituationen und kurzweiliger Übungen erlernt. Bei ausreichendem Interesse kann ein Folgekurs geplant werden, der das Trainieren der Sprache bis zum Sommerurlaub ermöglicht. Für den Kursbesuch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Beleza! neu A1-A2 Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger/Kursbuch mit 2 Audio-CDs - Klett Verlag, ISBN 9783125286214 Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Izabel Araujo Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B418161B01 Termin(e): 12 x ab Di. 17.10.17, 18.00-19.30 Uhr Spanisch A1 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen stellen. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms l Vivan las vacaciones!: Spanisch für die Reise für Anfänger/innen Entspannt Der Spanisch ganz leicht ReiseKurs Viva las vacacione bietet nicht nur einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache und Alltagskultur, sondern auch das Wichtigste, was Sie zur Verständigung auf einer Reise brauchen: Begrüßung, Verabschiedung, Restaurant, Apotheke... Bei ausreichendem Interesse kann ein Folgekurs geplant werden, der das Trainieren der Sprache bis zum Sommerurlaub ermöglicht. Für den Kursbesuch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Viva las vacaciones!: Spanisch für die Reise, Hueber Verlag, 2012, ISBN: 978-3-19-307243-6 mit Audio CD Referent/in: Maria Teresa Padial Hermoso Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B422102S01 Termin(e): 12 x ab Fr. 17.11.17, 18.00-19.30 Uhr Unser Tipp Wie wäre es mit einem Geschenkgutschein der vhs? Geschenk Gutschein Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis l Hola y Buenos dias: Spanisch für Anfänger/innen Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und bietet einen ersten Einblick in die spanische Sprache. Mit einem abwechslungsreichen Unterricht werden Sie an die Sprache herangeführt. Lernziele: begrüßen und verabschieden; sich selbst und eine andere Person vorstellen; einfache Sätze formulieren; einfache Fragen zur Person stellen und beantworten; Personen beschreiben. Lehrbuch: eñe A1, Hueber Verlag Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Sixta Laven de León Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B422101B01 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 19.30-21.00 Uhr 78 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Hola y Buenos dias: Spanisch für Anfänger/innen Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und bietet einen ersten Einblick in die spanische Sprache. Mit einem abwechslungsreichen Unterricht werden Sie an die Sprache herangeführt. Lernziele: begrüßen und verabschieden; sich selbst und eine andere Person vorstellen; einfache Sätze formulieren; einfache Fragen zur Person stellen und beantworten; Personen beschreiben. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: eñe A1, Hueber Verlag Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya B422102L01 Termin(e): 15 x ab Di. 29.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Spanisch für Anfänger/innen - Vormittagskurs Ziel des Kurses ist, dass Sie sich am Kursende vorstellen und einfache Dialoge führen können. Für den Kursbesuch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: eñe A1, Hueber Verlag Ort: Maxdorf, Carl-Bosch-Haus Referent/in: Martha Huber B422101L01 Termin(e): 15 x ab Do. 17.08.17, 09.30-11.00 Uhr l Spanisch A1.1 Standard Am Ende des Kurses können Sie über etwas Vergangenes sprechen, etwas bewerten, über eine Reise berichten, das Datum angeben, über das Wetter, Reisepläne und geplante Aktivitäten sprechen, sich verabreden, einen Vorschlag machen, einem Vorschlag zustimmen oder diesen ablehnen, Pläne machen und ein Telefongespräch führen. Lehrbuch: eñe Bd. 1, Hueber Verlag Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Yaneth Cristina Londono Gómez B422111M01 Termin(e): 15 x ab Mo. 04.09.17, 18.30-20.00 Uhr Referent/in: Olga Leticia Barth B422111S02 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 15.00-16.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya B422112D01 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 18.30-20.00 Uhr l Spanisch A1.2 Standard Buch: eñe A1, Hueber Verlag Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Sixta Laven de León Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B422121B02 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 18.00-19.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Carolina Schmitt B422121M02 Termin(e): 15 x ab Mo. 28.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Spanisch Auffrischung A1 Entspannt Auffrischung und Vertiefung der Niveaustufe A1. Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren. Sie haben bereits einen Anfängerkurs auf Niveau A1 abgeschlossen oder Grundkenntnisse, die Sie aktivieren oder festigen möchten, bevor Sie in einen A2-Kurs einsteigen? In diesem Kurs werden genau diese Ziele erreicht. Sie trainieren das Hören, das Lesen, das Schreiben und vor allem das Sprechen. Lehrbuch: Intermezzo Spanisch A1, ISBN 978-3-19-309600-5 Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Margrit Vogel Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B422151S01 Termin(e): 12 x ab Do. 31.08.17, 17.30-19.00 Uhr A2 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 2 können Sie Informationen zur Person und Familie austauschen, über Hobbies, Beruf und Gewohnheiten sprechen, Termine absprechen, einfache Wegbeschreibungen und Instruktionen geben und verstehen und Informationen austauschen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. Entspannt l Spanisch A2.1 Standard Der Kurs beinhaltet vorrangig Kommunikation miteinander, Partner- und Gruppenarbeit. Das Lerntempo ist entspannt, so dass die Inhalte der behandelten Lektionen vertieft bearbeitet werden können. Am Ende des Kurses kennen Sie den richtigen Gebrauch des Imperfecto, können Umstände und Situationen in der Vergangenheit und Eigenschaften von Berufen beschreiben sowie über Qualifikationen sprechen. Lehrbuch: eñe A2, Hueber Verlag Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Martha Huber B422212L01 Termin(e): 15 x ab Mo. 14.08.17, 18.30-20.00 Uhr Entspannt l Spanisch A2.1 Standard Am Ende des Kurses können Sie Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheit beschreiben, über Ereignisse der Vergangenheit sprechen, Handlungen schildern (Unterschied zwischen Imperfecto und Indefinido) sowie über Qualifikationen und Merkmale von Berufen sprechen. Lerntempo: entspannt Lehrbuch: eñe A2, Lektionen 4-6, Hueber Verlag Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Christina Flory B422212W02 Termin(e): 15 x ab Mi. 13.09.17, 19.45-21.15 Uhr l Spanisch A2 Intensiv am Samstag 1 Am Ende des Kurses können Sie über persönliche Interessen, Vorlieben und Abneigungen sprechen, über vergangene Ereignisse und persönliche Erfahrungen berichten und einfache literarische Texte verstehen; die Anwendung des Pretérito Indefinido. Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse auf Niveau A1 Lerntempo: entspannt Lehrbuch: eñe A2, Lektionen 1-2, Hueber Verlag Referent/in: Christina Flory Gebühr: 50,00 / 66,500 (weniger als 8 TN) B422213S01 Termin(e): 5 x ab Sa. 04.11.17, 09.00-12.00 Uhr l Spanisch A2 Intensiv Umgang mit Menschen, Unterhaltung, Festtage, Feste vorbereiten und feiern; Stadtleben, öffentliche Verkehrsmittel; Materialien: Lektüre und Kopien Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Olga Leticia Barth B422233S01 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.08.17, 18.30-20.45 Uhr Entspannt l Spanisch Auffrischung A2.1 Dieser Kurs eignet sich für alle, die vor längerer Zeit Spanisch gelernt haben und Ihre Kenntnisse wieder auffrischen möchten. Lernziele: Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheit beschreiben sowie über Ereignisse der Vergangenheit sprechen und Handlungen schildern (Unterschied zwischen Imperfecto und Indefinido). Lerntempo: entspannt Lehrbuch: eñe A2, Lektionen 4-6, Hueber Verlag Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen Referent/in: Christina Flory B422252R02 Termin(e): 15 x ab Mo. 11.09.17, 19.30-21.00 Uhr 4 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 79

l Spanisch Conversación A2.1 Le gusta hablar, charlar, conversar y leer de diversos temas? Vamos a estimular el uso libre del español de forma agradable y fácil. Möchten Sie über verschiedene Themen reden, erzählen, sich unterhalten und lesen? Mit diesem Kurs mit entspanntem Lerntempo lernen Sie frei zu sprechen und festigen dadurch Ihre Sprachkenntnisse. Vorkenntnisse: A1 abgeschlossen Was gelesen wird, wird gemeinsam während des Kurses ausgesucht. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Margrit Vogel Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B422272S01 Termin(e): 12 x ab Do. 31.08.17, 19.15-20.45 Uhr l Spanisch A2.2 Standard Lerntempo: entspannt Lehrbuch: Nueva Prisma Fusión A1 + A2; libro del alumno; libro de ejercicios Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Günther Merz B422222M01 Termin(e): 15 x ab Di. 22.08.17, 18.00-19.30 Uhr B1 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B1 können Sie in Texten, Gesprächen und Vorträgen die Hauptpunkte verstehen, wenn Sie das Thema kennen und deutlich gesprochen wird. Sie können sich in den meisten Alltagssituationen verständigen, sich über verschiedene Alltagsthemen unterhalten und über Erlebnisse berichten. Pläne und Ziele können Sie umreißen und eine Meinung äußern. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B1 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Spanisch B1.2 Standard Este curso está dirigido a personas con buenos conocimientos de español que deseen practicar y mejorar la capacidad comunicativa oral. El contenido del curso es expresar acuerdo y desacuerdo, detectar falsos amigos, comentar datos estadisticos, expresar deseos y el uso del subjuntivo. In entspanntem Lerntempo trainieren Sie schwerpunktmäßig das Sprechen über aktuelle Themen. Voraussetzung für die Teilnahme: fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf Niveau B1. Lehrbuch: eñe B1.2, Lektionen 7 + 8, Hueber Verlag Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Christina Flory B422322W02 Termin(e): 15 x ab Mi. 13.09.17, 18.00-19.30 Uhr Intensiv Sie trainieren schwerpunktmäßig das Sprechen über aktuellen Themen. Vorausssetzung für die Teilnahme: fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf Niveau B1. l Spanisch B1.2 Intensiv am Samstag Entspannt Entspannt Entspannt Este curso está dirigido a personas con buenos conocimientos de español que deseen practicar y mejorar la capacidad comunicativa oral. El contenido del curso es expresar acuerdo y desacuerdo, detectar falsos amigos, comentar datos estadisticos, expresar deseos y el uso del subjuntivo. Sie trainieren in entspanntem Lerntempo schwerpunktmäßig das Sprechen über aktuelle Themen. Voraussetzung für die Teilnahme: fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf Niveau B1. Der Kurs ist die Fortsetzung zu Spanisch B1.2 Intensiv am Samstag des 1. Halbjahres 2017. Lehrbuch: eñe B1.2, Lektionen 7 + 8, Hueber Verlag Referent/in: Christina Flory Gebühr: 50,00 / 66,500 (weniger als 8 TN) B422323S03 Termin(e): 5 x ab Sa. 16.09.17, 09.00-12.00 Uhr l Spanisch B1 Standard Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Marta Rivas-Lopez B422341W02 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 18.00-19.30 Uhr l Lateinamerikanische Geschichte und Kultur B1 Historia y cultura de América Latina Este es un curso para niveles avanzados (a partir del nivel B1), que desean mejorar sus habilidades orales. Este curso le permitirá sumergirse en la cultura de América Latina; por medio de la interacción con sus compañeros y profesor podrá comprender la historia, costumbres, y tradiciones más representativas latinoamericanas. También es adecuado para refrescar el conocimiento del idioma español para viajar en Latinoamérica. Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya B422391L01 Termin(e): 5 x ab Do. 31.08.17, 18.30-20.00 Uhr B2 Mit dem Erreichen des Sprachniveaus B2 können Sie fast alle Sachverhalte darstellen, eventuell mit Umschreibungen. Sie verstehen die meisten Texte in Ihrem Fachgebiet, können längere Redebeiträge halten und sich schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Sie können Meinungen äußern und Vorund Nachteile abwägen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc B2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Spanisch B2.1 Standard Usted desea practicar y mejorar sus conocimientos de espanol en una atmósfera relajada y divertida. Este curso le propone trabajar en torno a 3 temas (por ejemplo la salud, la cultura, los viajes u otros) para ampliar sistemáticamente su vocabulario y para repasar la gramática. En un primer paso usted activará sus conocimientos previos sobre el tema por medio de trabajo individual o en grupo, haciendo mapas mentales (Mind Maps), describiendo fotos o relacionándolas con un texto o un diálogo. El segundo paso incluye lecturas con ejercicios para obtener informaciones sobre el tema elegido, conocer nuevas palabras y practicar la gramática. Al final de cada lección usted podrá expresarse sobre el tema tratado de forma hablada y/o escrita, en una discusión, un juego o la producción de un texto. Voraussetzungen für die Teilnahme: Sprachkenntnisse Niveau B1 Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Luz Victoria Nolte B422412M02 Termin(e): 15 x ab Di. 29.08.17, 19.30-21.00 Uhr l Spanisch Conversación B2 Nebenbei Entspannt Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Marta Rivas-Lopez B422471K02 Termin(e): 15 x ab Mi. 30.08.17, 19.45-21.15 Uhr Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig- Realschule Referent/in: Martha Huber B422472L02 Termin(e): 15 x ab Mo. 14.08.17, 20.00-21.30 Uhr Entspannt 80 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Deutsch als Fremdsprache Unsere Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache und zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit: Sie sind mindestens 16 Jahre alt, kommen aus einem Land mit guter Bleibeperspektive (derzeit: Eritrea, Iran, Irak und Syrien, Somalia) haben noch keine Deutschkenntnisse und noch keine Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs? Sie sind mindestens 16 Jahre alt, haben noch keine Deutschkenntnisse und Sie sind mindestens 16 Jahre alt, kommen aus einem Land mit unklarer Bleibeperspektive (z.b. Afghanistan)? Einstieg Deutsch: Sprachliche Erstförderung für Geflüchtete kostenfreies Blended-Learning-Angebot, das klassischen Präsenzunterricht mit begleitetem Online-Lernen verbindet. Das Lernangebot besteht aus: - Deutschunterricht zu alltagsnahen Themen (60-100 Std.) - Vertiefendes Lernen: selbständiges Üben mit Unterstützung von Lernbegleitern - Exkursionen zum Einüben der Unterrichtsinhalte in der Praxis und zur Verbesserung der Orientierung im Alltag. Sprachförderkurse für Geflüchtete kostenfreier Kurs mit 100 Stunden für Asylsuchende, insbesondere Menschen aus Ländern mit unklarer Bleibeperspektive. Ein Kurs startet, wenn ausreichend Anmeldungen und die Förderzusage der ADD vorliegen. Anmeldung in der vhs-geschäftsstelle im Kreishaus, Zimmer 349 zu den Sprechzeiten dienstags und donnerstags von 9.00-12.00 Uhr Integrationskurs staatlich gefördertes Angebot für Menschen mit Integrationskursberechtigung, vorrangig zum Spracherwerb für den Alltag im neuen Lebensumfeld und alle Bereiche der alltäglichen Sprachverwendung. Er besteht aus 600 Stunden (1 Std. = 45 min.) Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Spezielle Kurse, beispielsweise für Menschen, die erst die Buchstaben lernen müssen (Alphabetisierung), dauert der Kurs 900 Stunden. Schriftliche Anmeldung; verpflichtender Einstufungstest Abschluss B1 Deutsch als Fremdsprache gebührenpflichtige Sprachkurse für Erwachsene mit 30-32 Ustd, 1 x wöchentlich (2 Ustd.) zur Vorbereitung auf die telc-prüfungen A1 A2 und B1 Kostenfreie aus Spendengeldern oder Projektmitteln finanzierte Kurse wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen. Integrationskurs Teilnahme für Menschen ohne Integrationskursberechtigung, wenn sie den Kurs selbst bezahlen oder wenn bei Kursbeginn in einem Modul Plätze nicht belegt sind. Telc Deutsch B2 - Vorbereitungslehrgang Gebührenpflichtiger Kurs mit 200 Ustd., 1 x wöchentlich (4 Ustd.) mit Abschluss B2 4 Qualifizierte Altenpflegehilfskraft 4-monatiger Lehrgang mit vorbereitendem und begleitendem Sprachtraining und Praktikum; kostenfreie Teilnahme mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur möglich Qualifizierte Betreuungskraft nach 87 b SGB XI 4-monatiger Lehrgang mit begleitendem Sprachtraining und Praktikum; kostenfreie Teilnahme mit Bildungsgutschein der Arbeitsagentur möglich Qualifikation der Berufsreife Lehrgang über 7 Monate zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Erwerb der Berufsreife für Jugendliche und Erwachsene nach Vollendung des 16. Lebensjahres bzw. Erfüllen der Schulpflicht ohne Erreichen des Schulabschlusses Voraussetzung für die Teilnahme sind - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Bewerbung und Eingangsgespräch (Vorlage des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule (beglaubigte Kopie) und eines aktuellen und vollständigen Lebenslaufes) Lehrgangsbeginn: jährlich im November Schulungsort: vhs-bildungszentrum Schifferstadt Beratungsstelle für Sprachförderung Deutsch im Kreishaus in Ludwigshafen, Europaplatz 5, 3.OG, Z. 349. Beratungszeiten sind dienstags und donnerstags, jeweils von 9.00-12.00 Uhr. Möglich ist auch ein Beratungsgespräch mit Terminvereinbarung unter Tel. 0621/5909 349. Erste Fragen können Sie auch telefonisch klären. i Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 81

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Ein Integrationskurs ist ein staatlich gefördertes Angebot vorrangig zum Spracherwerb für den Alltag im neuen Lebensumfeld und alle Bereiche der alltäglichen Sprachverwendung. Er besteht aus 600 Stunden (1 Std. = 45 min) Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Spezielle Kurse, beispielsweise für Menschen, die erst die Buchstaben lernen müssen (Alphabetisierung), dauert der Kurs 900 Stunden. Wer kann im Integrationskurs lernen? - Menschen aus Europa - Menschen aus aller Welt mit Aufenthaltstitel für mehr als 1 Jahr - Menschen aus Syrien, Iran, Irak, Eritrea mit Aufenthaltsgestattung Was lernt man im Integrationskurs? Sie lernen Deutsch für den Alltag bis zur Niveaustufe B1. Der Kurs ist in sechs Module aufgeteilt. Jedes Modul hat 100 Stunden. Mit Erreichen von B1 können Sie ohne Hilfe Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig handeln. Sie müssen den Kurs nicht komplett machen. Nach einem Einstufungstest sehen wir, wie viele Stunden Sie brauchen. Im Orientierungskurs lernen Sie Wichtiges über deutsche Politik, Kultur und Geschichte. Beide Kursteile enden mit einem Test. Was brauche ich für den Integrationskurs? Sie brauchen eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs. Diese bekommen Sie beim Ausländeramt, dem Jobcenter oder beim BAMF Was kostet der Integrationskurs? Wenn Sie Geld vom Staat bekommen, ist der Kurs kostenlos. Wenn Sie oder Ihr/e (Ehe)partner/in selbst Geld verdienen, müssen Sie einen Teil der Kosten selbst bezahlen. Im Moment sind dies für 100 Stunden 195. Wenn Sie keine Berechtigung/Verpflichtung haben beträgt die Gebühr zurzeit 235 pro Modul. Aufbau der Integrationskurse Wann beginnt der nächste Kurs? Wenn für eine Niveaustufe die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist, planen wir einen Kurs. Was mache ich nach dem Integrationskurs? Nach dem Integrationskurs können Sie weiter Deutsch lernen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite unter www.vhs-rpk.de oder fragen Sie nach aktuellen Projekten. Wie kann ich mich anmelden? Sie müssen sich zunächst persönlich im Kreishaus 3. OG, Zimmer 349 oder 348 anmelden und für die Teilnahme an einem Einstufungstest vormerken lassen. Bitte bringen Sie Ihre Berechtigung und Ihren Pass mit. Einstufungstests finden alle zwei Wochen mittwochs ab 13 Uhr im Kreishaus statt. Mit dem Ergebnis können Sie sich direkt nach dem Test zu einem Kurs anmelden. Wenn wir keinen Platz für Sie haben, können Sie sich mit dem Testergebnis auch bei einem anderen Träger anmelden. Haben Sie noch Fragen? Kommen Sie dienstags oder donnerstags von 9.00 12.00 Uhr zu den Sprechzeiten ins Kreishaus, 3. Obergeschoss, Zimmer 349. Planen Sie Wartezeit ein, weil viele Menschen zu diesen Sprechzeiten kommen. Wenn Sie zu den Sprechzeiten nicht kommen können, nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf unter der Nummer 0621 5909 349. Vielleicht können wir telefonisch Ihre Fragen beantworten. Wenn nicht, vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin. Orientierungskurs (100 UE) Aufbaukurs 3: 100 UE Aufbaukurs 2: 100 UE Aufbaukurs 1: 100 UE (pro Kurs ca. 6-7 Wochen) Basiskurs 3: 100 UE Basiskurs 2: 100 UE Basiskurs 1: 100 UE (pro Kurs ca. 6-7 Wochen) Vor der Teilnahme an einem Integrationskurs: Standardisierter Abschlusstest Deutschtest für Zuwanderer (A2-B1) (Abschlusstest) 4. Schriftliche Anmeldung 3. Sprachlicher Einstufungstest vor Kursbeginn bei der VHS 2. Vorlage des Berechtigungs- bzw. Verpflichtungsscheins 1. Entscheidung über Status des Migranten/ der Migrantin durch die Ausländerbehörde (zur Teilnahme am Sprachkurs verpflichtet, berechtigt oder auf Antrag zugelassen) Sprachniveau (A2) (Zwischentest) l Integration - Einstufungstest Der Einstufungstest dient der Feststellung der Kenntnisse, die in der deutschen Sprache schon vorhanden sind. Dieser schriftliche und mündliche Einstufungstest ist die Voraussetzung, um an einem Integrationskurs teilnehmen zu können, und wird alle zwei Wochen durchgeführt. Direkt nach dem Test erfolgt die Einzelanmeldung auf Grundlage des Testergebnisses. Nähere Informationen unter www.bamf.de Die Anmeldung zum Test muss persönlich in der vhs-geschäftsstelle im Kreishaus in Ludwigshafen, Z.349 oder 348 im 3. OG erfolgen, eine Anmeldung über das Internet ist nicht möglich. Bitte zur Anmeldung mitbringen: Bescheinigung des Bundesamts für Migration oder der Ausländerbehörde oder des Jobcenters. Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Gebühr: frei A404200 Termin(e): mittwochs alle zwei Wochen, 13.00-16.00 Uhr Beratung und Einstufungstest sind kostenlose Dienstleistungen Ihrer vhs. 82 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Sprachkurse für Erwachsene A2 Mit Erreichen des Sprachniveaus A 2 können Sie Informationen zur Person und Familie austauschen, über Hobbies, Beruf und Gewohnheiten sprechen, Termine absprechen, einfache Wegbeschreibungen und Instruktionen geben und verstehen und Informationen austauschen. Prüfungsmöglichkeit: Sie können Ihre Sprachkenntnisse durch eine anerkannte Prüfung telc A2 zertifizieren lassen. Informationen zu den Prüfungen finden Sie finden Sie am Ende des Sprachenprogramms. l Deutsch als Fremdsprache A2.5 Prüfungsvorbereitung B1 Wenn Sie diesen Kurs besuchen, haben Sie mehr Wortschatz, um über Ihre früheren Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen. Dabei werden Sie das Perfekt und Präteritum benutzen. Dieser Kurs ist nicht für Anfänger/innen gedacht, aber auch nicht für fließend Deutsch sprechende. Somit kann jede/r mit Vorkenntnissen in der deutschen Sprache kommen. Lehrbuch: Schritte A2.2 und Arbeitsbuch Schritte Hier A2.2 Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Elisabeth Heyne B404231B01 Termin(e): 8 x ab Di. 15.08.17, 17.45-20.45 Uhr B404231B02 Termin(e): 8 x ab Di. 24.10.17, 17.45-20.45 Uhr l Deutsch als Fremdsprache A2.6 Lehrbuch: Schritte plus Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Marta Ackermann Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B404251W02 Termin(e): 12 x ab Do. 07.09.17, 19.00-20.30 Uhr Einbürgerungstest Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest werden Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen. Diese gelten als eine Einbürgerungsvoraussetzung im Sinne des Staatsangehörigkeitsgesetzes. Wer auf dem Prüfungsfragebogen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden. In jedem Test sind drei Fragen enthalten, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man wohnt. Einen Test zum Üben finden Sie unter www.bamf.de. Sobald ausreichend Personen für den Test bei der vhs angemeldet sind, wird ein Prüfungstermin festgelegt. Die Gebühr in Höhe von 25,00 Euro ist bei der schriftlichen Anmeldung zu zahlen. Diese ist in der Geschäftsstelle im Kreishaus Raum B 348 oder B 349 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 349. B404100 Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Gebühr: 25,00 Termin(e): auf Anfrage, jeweils 9.00-10.00 Uhr Sprachförderung für junge Erwachsene l TalentCAMPus 18plus 23.10.17-01.12.17 Kostenfreies Angebot zur Sprachförderung, persönlichen und kreativen Entwicklung für geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18 bis einschließlich 26 Jahren in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum und MGH Limburgerhof aus dem Programm Kultur macht stark. Die Teilnehmenden erhalten Sprachunterricht kombiniert mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie plastisches Gestalten mit Ton, Theater als Forum für unterschiedliche Talente, kreatives Schreiben und Fotografie als Mittel der inneren Kommunikation mit Erfahrenem und Erlebtem. Kulturelle Bildung kann dabei unterstützen, Erlebtes zu verarbeiten und Neues zu verstehen. Vor allem Flüchtlingen im jungen Erwachsenenalter, die nicht mehr zur Schule gehen und oft eine längere Zeit bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit überbrücken müssen, kann kulturelle Bildung die Möglichkeit bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und gleichzeitig die Kultur in Deutschland kennen zu lernen. Angebote der kulturellen Bildung zur Förderung kulturell-ästhetischer Ausdrucksformen unterstützen die Teilnehmenden in künstlerischen Bereichen, greifen kulturelle Ausdrucksformen aus deren Alltag auf und tragen dem Ankommen in einer Gesellschaft der kulturellen Vielfalt Rechnung. Dadurch wird auf vielfältige Art und Weise ihre eigene Kreativität angeregt. Ganztagesangebot über sechs Wochen von Montag bis Freitag, jeweils von 10-16 Uhr inklusive Mittagspause Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH. Ort: Jugendkulturzentrum, Limburgerhof Referent/in: Mikela Steinberger, Dagmar Hohlüchte, Kai Schwichtenberg, Markus Maierhofer, Ahmad Aamand Gebühr: frei B404500K03 Termin(e): Unterricht Mo. - Fr. 10.00-16.00 Uhr inkllusive Mittagspause ANZEIGE www.alpha.rlp.de 4 i Sprachen sind der Schlüssel zur Welt! Information und Beratung unter Telefon 0621 5909 349 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 83

Sprachprüfungen Ich weiß, was ich kann! Sie haben gerade einen vhs-sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit einiger Zeit eine Fremdsprache? Egal, ob für Beruf, Schule, Studium oder für den Urlaub - zeigen Sie schwarz auf weiß, was Sie gelernt haben! Mit einem telc Sprachenzertifikat - für Ihre berufliche Qualifikation - zur Dokumentation Ihres Lernerfolg - als persönlicher Ansporn zum Weiterlernen. Fremdsprachenkenntnisse sind im vereinten Europa und einer globalisierten Welt eine wichtige Schlüsselqualifikation.Mit einem Sprachenzertifikat können Sie Ihre Sprachenkenntnisse nachweisen in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben: für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Die vhs Rhein-Pfalzkreis bietet auf mehreren Leistungsniveaus und für unterschiedliche Lernziele national und international anerkannte Prüfungen an. Unsere vhs-hausmarke ist telc language tests mit Prüfungen in elf Sprachen. l telc-sprachprüfung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist anerkannte Prüfstelle für telc-sprachführungen. Die Europäischen Sprachenzertifikate können Sie in den wichtigsten europäischen Sprachen erwerben. Diese haben eine hohe internationale Wertigkeit, da sie in ihren Niveaustufen den allgemein verbindlichen Kompetenzbeschreibungen des Europarats entsprechen. Für Sie bedeutet das, dass Sie als Absolvent/in dieser Prüfungen die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden. Fragen Sie Ihre Kursleitung oder in der Beratung, welche Prüfungen Sie auch bereits im Anfängerbereich machen können, um sich auf dem Weg zum Zertifikat eine Erfolgskontrolle zu verschaffen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.vhs-rpk.de und unter http://www.telc.net/. Dort sind auch die Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung sollte bis spätestens 6 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin bei der vhs unter der Telefonnummer 0621 5909 349 oder per E-Mail unter gernot.braner-owada.de eingehen. l telc-deutschzertifikat Ein telc-deutschzertifikat unterstützt Sie bei der Integration in die deutsche Gesellschaft und bei Ihrem beruflichen Erfolg. Insbesondere, wenn Sie deutscher Staatsbürger werden möchten, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 nachweisen. Die Ausländerämter erkennen folgende Prüfungen an: - Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 (auf Stufe B1) - Zertifikat Deutsch B1 / telc Deutsch B1 In der vhs Rhein-Pfalz-Kreis können Sie die Prüfung zum Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ablegen, der im Unterschied zum Zertifikat Deutsch B1 zwei Niveaustufen abdeckt. In jedem Prüfungsteil Hören/Lesen, Schreiben und Sprechen können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Wir verschicken die Prüfungsunterlagen umgehend an die Prüfungszentrale. Dennoch dauert die Korrektur der Prüfungsarbeiten und Ausstellung der Zertifikate bis zu acht Wochen. Sobald uns die Zertifikate vorliegen, benachrichtigen wir Sie. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit einem kurzen und intensiven Kurs auf diese Prüfung vorzubereiten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 349 oder per E-Mail gernot.braner-owada@kv-rpk.de. Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist... zertifiziertes Xpert- Schulungs- und Prüfungszentrum zertifiziertes Prüfungszentrum für telc-sprachenzertifikate vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannte Bildungseinrichtung für Integrationskurse bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung Netzwerk der Stiftung Haus der kleinen Forscher anerkannter Träger der Jugendkunstschule anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie eine Weiterbildungförderung des Bundes für Erwerbstätige 84 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Beruf und Qualifizierung Erfolgreiche Berufsfindung und Bewältigung beruflicher Anforderungen sind ohne ausreichende Qualifizierung nicht möglich. Wichtig ist, nicht nur das einmal Erlernte zu erhalten, sondern auch sich weiterzubilden und neue berufliche Kompetenzen zu entwickeln. Dies sichert Ihren Arbeitsplatz und ermöglicht Ihnen das Übernehmen qualifizierterer Aufgaben. Die vhs Rhein-Pfalz- Kreis will Sie mit ihren Angeboten für Ihren Job fit machen. Im Programm finden Sie Angebote zu Rhetorik und Kommunikation sowie zur persönlichen Entwicklung im beruflichen Alltag, Sprachkurse für die berufliche Praxis, Qualifizierungsmöglichkeiten zur interkulturellen Kompetenz, zur IT-Kompetenz und im Rechnungswesen. Weil auf dem Arbeitsmarkt mehr und mehr die Notwendigkeit gegeben ist, berufliche Qualifikationen nachzuweisen, bereiten viele unserer Angebote auf die Teilnahme an einer Abschlussprüfung vor. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Wege zu Ihrer persönlichen beruflichen Qualifizierung auf. Für Firmen bieten wir auf Anfrage auf den gewünschten Bedarf ausgerichtete Angebote an. Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller Tel. 06235 6022 E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de www. Fotolia tiero Fortbildung mit Zertifikat n Word und Excel sind für Sie kein Problem? n Können Sie das beweisen? n Sie wollten schon immer wissen, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse wirksam präsentieren können? n Sie benötigen aber ein anerkanntes Zeugnis für Ihren Arbeitgeber? n Sie möchten in Ihren erlernten Beruf zurückkehren? n Ihnen fehlen EDV- und Buchführungskenntnisse? Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, dann sollten Sie Xpert kennen lernen! 5 Was ist Xpert? Xpert ist die Marke der deutschen Volkshochschulen und europäischer Bildungsträger für ein qualitativ hochwertiges und standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen in der beruflichen Weiterbildung. Das Lehrgangs- und Prüfungssystem, das umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für Beruf und Alltag vermittelt und prüft, ermöglicht durch seinen modularen Aufbau ein passgenaues Angebot für Ihre speziellen Anforderungen im Berufsleben. Es ist europaweit anerkannt und bietet Ihnen durch seine standardisierten Lernzielkataloge Transparenz und vergleichbare Qualität. Die exakt auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnittenen Prüfungen sichern Ihnen die erfolgreiche berufliche Verwertbarkeit des erworbenen Know-hows. Zertifizierte Unterrichtsmaterialien garantieren Ihnen eine optimale Unterstützung bei der Vorbereitung auf Kurse und Prüfungen. An der vhs Rhein-Pfalz-Kreis bieten wir Ihnen Kurse und Prüfungen folgender Xpert-Zertifikate an: n Xpert Europäischer Computerpass (IT-Anwenderwissen im Officebereich) n Xpert Business (kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen) n Xpert Interkulturelle Kompetenz Wie finanziere ich meine Weiterbildung? Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 96 und 97 oder fragen Sie unter Tel. 06235 6022. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 85

Kommunikation - Persönlichkeitsentwicklung - Arbeitstechniken l Rhetorik intensiv - sicher im Wort, wirkungsvoll im Auftritt Stehen Sie auch häufig in der Situation, Vorträge zu halten, Strategien zu erläutern oder spontan zu bestimmten Themen Stellung zu nehmen? Für viele Menschen stellt diese Art der persönlichen Darstellung im öffentlichen Raum eine große Herausforderung dar. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, gilt es, Ihre innere Einstellung zu Rede und Vortrag positiv zu gestalten sowie eine systematische und zielgerichtete Planung zu entwerfen. In diesem Intensivtraining erweitern und vertiefen Sie Ihre rhetorisch-dialektischen Fähigkeiten und steigern interaktiv Ihre individuellen Überzeugungspotenziale. Sie profitieren von intensiven professionellen Feedbacks und nutzen die Erkenntnisse moderner Lernpsychologie. Damit erhalten Sie eine gezielte Erfolgskontrolle über die erlernten rhetorischen Methoden und einen optimalen Praxistransfer. Inhalte: Auftrittssicherheit und persönliche Souveränität, strategische Behandlung von Einwänden und Störungen, starke Argumentationstechniken, wirkungsvolle Fragetechniken, professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität, rhetorische Strategien, Gruppendynamik. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Gisela May Gebühr: 94,00 / 125,00 (weniger als 8 TN) B500013D01 Termin(e): Fr. 17.11.17 16.00-21.00 Uhr Sa. 18.11.17 10.00-18.00 Uhr l Impulse für mehr Gelassenheit im Berufsalltag Sie sind berufstätig und ärgern sich so manches Mal über sich selber, weil sie gestresst sind, sich stressen lassen oder gestresst werden. Sie wünschen sich, Ihren Arbeitsalltag gelassener zu gestalten und dadurch mehr Lebensqualität gewinnen? Oft hilft der Blick von außen auf die aktuelle Situation. Das Seminar bietet Ihnen eine Mischung aus Information und Inspiration, aus Vortrag, allgemeinem Austausch und Impulsen, um sich vertiefter mit den eigenen Gelassenheitspotentialen zu beschäftigen. Themen sind unter anderem: Was bedeutet Stress und was bedeutet Gelassenheit? Welche gelassenheitsfördernde Faktoren im Job gibt es? Wie kann ich mit Gelassenheitskillern umgehen? Welche Gelassenheitsübungen können mir helfen? Welche Gelassenheitsübungen können mir helfen? Finden Sie mit neuen Impulsen heraus, was Ihnen persönlich hilft, mehr Gelassenheit im Berufsalltag zu erreichen. Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B500030S01 Termin(e): 1 x am Sa. 18.11.17, 09.30-16.30 Uhr l Eigene Stärken kennenlernen - Zukunft erfolgreicher gestalten Steht bei Ihnen ein Jobwechsel an, suchen Sie neue Herausforderungen oder wollen Sie einfach Ihre Stärken kennenlernen? In diesem Kurs entdecken Sie Ihre Kompetenzen aus mehreren Lebensbereichen, derer Sie sich oft noch nicht bewusst sind. Sie reflektieren für sich Ihre Berufs- und Lebenserfahrung und entwickeln ein ganz persönliches Kompetenzprofil. Die Referentin ist Dipl. Psychologin, Trainerin und Beraterin. Im Seminar wird mit dem ProfilPass gearbeitet. Sie können diesen für 12,99 Euro anschaffen (z.b. Weltbild.de oder buecher.de) oder Sie können den ProfilPASS auf der Seite http://www.profilpass.de/download herunterladen und selbst ausdrucken (96 Seiten). Referent/in: Irina Hahn Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B500080S01 Termin(e): 3 x ab Fr. 15.09.17, 16.30-20.30 Uhr l Bewerbungsmappen-Check Sie erhalten einen individuellen Bewerbungsmappen-Check mit vielen Hinweisen und Tipps in Sachen Eigenmarketing. Teilnahmevoraussetzung ist, dass Unterlagen wie Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Zertifikate, Bestätigungen, Urkunden, Referenzen u.ä. mitgebracht werden. Für 1 bis max. 3 Personen mit Durchführungsgarantie. Referent/in: Yvonne Mütsch Gebühr: 125,00 B500101S03 Termin(e): 1 x am Fr. 29.09.17, 13.00-17.00 Uhr l Gut vorbereitet in ein Vorstellungsgespräch Mit vielen Tipps und Tricks und Techniken beim Smalltalk, im Umgang u.a. mit unangenehmen Fragen z.b. zu Gehaltsvorstellungen, aber auch zur besseren Eigendarstellung, eine Zusage zum neuen Job bekommen - das ist das Ziel dieses Kursangebotes. Für 1 bis max. 3 Personen mit Durchführungsgarantie. Referent/in: Yvonne Mütsch Gebühr: 125,00 B500102S03 Termin(e): 1 x am Fr. 03.11.17, 13.00-17.00 Uhr Bitte beachten Sie: Coachings zum Thema Bewerbung für Schüler/innen finden Sie in diesem Programm im Bereich Junge vhs. i l Nebenberufliche Existenzgründung: Erfolgreich selbstständig machen und erfolgreich selbstständig bleiben Sie spielen schon lange mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen oder haben bereits die ersten Schritte in Richtung Existenzgründung gemacht. Es gibt vieles zu beachten und viel zu tun um dieses spannende Vorhaben zum Erfolg zu führen. MINI KURS MAX Erfolg MINI KURS MAX Erfolg In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt, wenn Sie Ihre Existenzgründung richtig starten und dauerhaft zum Erfolg führen wollen. Sie haben einen groben Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeiten mit denen Sie Ihrer Existenzgründung auf die Sprünge helfen oder einen Turbo verpassen können. Inhalte sind: Erfolg oder Misserfolg: wovon hängt er ab, persönliche Voraussetzungen / Bin ich ein Unternehmertyp / Mein Weg in die Selbstständigkeit / Formale Anforderungen / Umgang mit Ämtern und Banken / Buchführung und Steuern / Finanzplanung / Risikomanagement, Versicherungen / Geschäftsmodell und Businessplan / Gründungsideen / Chance Selbstständigkeit. Referent: Georg Brzezina, Kompetenzakademie für Weiterbildung Karlsruhe Referent/in: KWK GmbH Gebühr: 71,00 inklusive Skript B500180S02 Termin(e): 1 x am Sa. 14.10.17, 10.00-17.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis spätestens 06.10.2017 für dieses Seminar an. www.fotolia.de fotomek MINI KURS MAX Erfolg Alle Mini/Max-Kurse sind Kompaktkurse mit maximal drei Teilnehmenden. Sie finden garantiert statt, wenn eine Anmeldung vorliegt. 86 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Interkulturelles Training Arbeiten Sie mit Menschen aus anderen Kulturen zusammen? Entstehen dabei manchmal Missverständnisse, die Ihre Arbeit gefährden können? Oder haben Sie einfach Interesse an anderen Kulturen? In diesem Kurs lernen Sie mithilfe von Kurzvorträgen, Übungen und Rollenspielen die Grundlagen interkultureller Kommunikation, Stereotype und Vorurteile und interkulturelle Regeln kennen. Sie reflektieren die eigene kulturelle Prägung und erarbeiten Handlungsstrategien vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede. Die Referentin ist Dipl. Psychologin, Trainerin und Beraterin. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Irina Hahn Gebühr: 94,00 / 125,00 (weniger als 8 TN) B500202D01 Termin(e): Sa. 25.11.17 09.00-17.00 Uhr So. 26.11.17 09.00-17.00 Uhr, Weitere interessante Veranstaltungen zu Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation finden Sie im Fachbereich 1 in diesem Programm. www.fotolia.de Rudie l From Small Talk to Big Talk: Business English B1.1 In this conversation course we focus on speaking skills. You will practice introducing and presenting yourself, making contacts/networking in business situations, you will learn how to keep the conversation going and exchange views and opinions on current news and business topics. Material will be provided. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Sybille Maas-Müller B406898S03 Termin(e): 15 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-19.30 Uhr l E-mailing and telefoning: Business English B1.1 This course will help you to gain higher proficiency in writing emails in English and to discuss various business issues on the phone with your business partners. Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Sybille Maas-Müller B406898S04 Termin(e): 15 x ab Mi. 06.09.17, 19.30-21.00 Uhr l English for Business and Work B1 - Intensivseminar Lernen Sie mit Situationen aus dem Geschäftsalltag auf internationaler Ebene Ihren berufsbezogenen Wortschatz und Kommunikationsstrategien zu verbessern. Folgende Themen sind vorgesehen: small talk, socializing, business culture, structure of a company, planning and scheduling, job application, team building, a company visit, orders and invoices. Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Gebrauch der Fremdsprache zu vermitteln. Dieser Kurs führt zum europaweit anerkannten Telc English B 1 Business, das eine zusätzliche Qualifikation für Sie bedeutet. Grundkenntnisse der englischen Sprachen sollten Sie bei Kursbeginn schon haben. Referent/in: Carmen Arnold Gebühr: 50,00 / 66,500 (weniger als 8 TN) B406898S06 Termin(e): 4 x ab Sa. 16.09.17, 08.30-12.30 Uhr Sprachen lernen für den Beruf Wenn Sie eine Beratung für die angebotenen Sprachkurse wünschen, wenden Sie sich bitte an: Geschäftsstelle der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Barbara Scherer, Tel. 0621 5909 364, E-Mail: barbara.scherer@kv-rpk.de l Business English B1.1 Do you need English in your job? This course will help you to improve your speaking skills and increase your specialist vocabulary. You will learn terms and phrases to enable you to make phone calls for various purposes. In addition, you will be trained in writing business letters. Methods: role plays, reading and listening comprehension, writing exercises. Material will be provided. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Sybille Maas-Müller Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406898M01 Termin(e): 12 x ab Mo. 04.09.17, 18.00-19.30 Uhr l Business English B2.3 Leistung Do you need English in your job? Are you interested in a deeper knowledge of commercial issues, terms and phrases? This course gives you the chance to learn about orders, deliveries, money matters, complaints, corporations, agencies. In addition, you will practice your speaking and writing skills and get a brush up in grammar if necessary. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Sybille Maas-Müller Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B406898M02 Termin(e): 12 x ab Mo. 04.09.17, 19.30-21.00 Uhr EDV für den Beruf Eine Qualifizierung im Bereich EDV IT-Kompetenz ist in nahezu allen Berufen notwendig. Speziell beruflich ausgerichtete Kursangebote sind hier aufgeführt. Das gesamte Programm finden Sie im Fachbereich 8 EDV und Medien. Wenn Sie eine Beratung zu den EDV-Kursen wünschen, wenden Sie sich bitte an Verena Oehl, Tel. 06235 9573 345 oder E-Mail verena.oehl@bz-rpk.de. l MS WORD Grundkurs Das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Anwenderprogramm auf dem PC ist die Textverarbeitung mit Microsoft Word. In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Textverarbeitung an konkreten praxisnahen Beispielen um ansprechende Dokumente wie Briefe, Lebensläufe, Einladungen etc. erstellen zu können. Inhalte: Arbeitsoberfläche - Markieren - Erfassen und Bearbeiten von Texten nach DIN 5008 - Korrektur - Textbausteine - Dateiverwaltung - Formatieren von Dokumenten - Aufzählung und Nummerierung - Kopf- und Fußzeilen - Layout - Drucken Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 66,00 / 81,00 (6-7 TN) / 92,00 (5 TN) B804001S03 Termin(e): 3 x Mo. 18.09. - Mi 20.09.17, 17.30-20.30 Uhr B804001S04 Termin(e): 3 x Mo. 13.11. - Mi 15.11.17, 17.30-20.30 Uh 5 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 87

l MS EXCEL Grundkurs Kalkulationen per Mausklick, Tabellen als Planungsgrundlage, Designvorlagen und Diagramme, die Ihre Berechnungen effektiv präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Excel problemlos Berechnungen durchführen und aussagekräftige Tabellen und Diagramme erstellen. Inhalte: Bedienungsgrundlagen - Aufbau des Arbeitsblattes - Steuerung - Zellen. Zellinhalte und Bezüge - Tabellen gestalten - Einfache Formeln und Funktionen - Filtern und Sortieren - Diagramme erzeugen - Druckoptimierung Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 66,00 / 81,00 (6-7 TN) / 92,00 (5 TN) B804020S05 Termin(e): 3 x Mi. 09.08. - Fr. 11.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804020S06 Termin(e): 3 x Mo. 28.08. - Mi. 30.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804020S07 Termin(e): 3 x Mo. 04.12. - Mi. 06.12.17, 17.30-20.30 Uh l MS EXCEL Aufbaukurs Namen und spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können. Inhalte: 3D-Bezüge und der Namensmanager - Listenfunktion und Filter - Weiterführende Funktionen - Daten konsolidieren - Pivot-Tabellen - Trendanalysen - Datentabelle - Zielwertsuche - Szenarien erstellen - Spezielle Diagramme. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 62,00 / 77,00 (6-7 TN) / 88,00 (5 TN) B804026S03 Termin(e): 3 x Mo. 14.08. - Mi. 16.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804026S04 Termin(e): 3 x Mo. 04.09. - Mi. 06.09.17, 17.30-20.30 Uhr B804026S05 Termin(e): 3 x Mo. 09.10. - Mi 11.10.17, 17.30-20.30 Uhr Gebühr: 45,00 / 55,00 (6-7 TN) / 63,00 (5 TN) B804026S06 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 09.00-16.00 Uhr l MS EXCEL - Tipps und Tricks für effizienteres Arbeiten Das ist Ihr Praxisseminar zu Excel. Hiermit steigen Sie in die faszinierende Welt der Tabellenkalkulation ein, erstellen mühelos Berechnungen aller Art sowie Statistiken, Auswertungen, Analysen und professionelle Geschäftsgrafiken. Sie erfahren, worauf es ankommt beim Umgang mit Arbeitsmappen, Tabellen und Diagrammen. Sämtliche Programmfunktionen werden für jedermann verständlich erklärt, zu jedem Thema gibt es nützliche Beispiele aus der Praxis. Von den Grundlagen der Tabellenkalkulation bis zu Spezialtechniken mit externen Daten ist alles drin. Zahlreiche Tipps und Tricks sowie nützliche Tastenkombinationen sind die Basis für Ihren Erfolg. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 36,00 / 40,00 (6-7 TN) / 60,00 (4-5 TN) B804037S03 Termin(e): 1 x am Sa. 16.12.17, 09.00-16.00 Uhr l Bildungszeit: Microsoft EXCEL - Grundlagen und Aufbau Vertiefen Sie Ihre Excelkenntnisse und werden Sie Excel - Experte. Das Intensivseminar vermittelt solides Grund- und Aufbauwissen in Microsoft Excel und lässt kaum einen Wunsch offen, wenn es um Spezialwissen im Umgang mit der Tabellenkalkulation geht. Inhalte: Basiswissen (Aufbau von Formeln und Funktionen; Formeln und Funktionen eingeben) - wichtige und erweiterte Funktionen - verschachtelte Funktionen - Verschiedene Bezugsarten und Namen - www-analyse - Makros - Mit Pivot-Tabellen arbeiten - Diagramme bearbeiten und formatieren etc. Eine Förderung gem. Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit ist möglich. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Wenn Sie es wünschen, können Sie im Anschluss an diesen Kurs an den Online- Prüfungen für das Zertifikat Xpert Europäischer Computer Pass teilnehmen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 312,00 / 373,00 (6-7 TN) / 434,00 (4-5 TN) B804032S01 Termin(e): 5 x Mo. 28.08.- Fr. 01.09.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) C804033S02 Termin(e): 5 x Mo. 08.01. - Fr. 12.01.18, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) l Pivot-Tabellen in EXCEL effektiv einsetzen Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um ihre Daten in Excel auszuwerten? In diesem handlungsorientierten Kurs lernen Sie den effizienten und professionellen Einsatz von Filtern und Pivot-Tabellen in Ihrer täglichen Praxis. Inhalte: - Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) - Einen als Tabelle definierten Bereich nutzen - Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen - Daten einer Pivot- Tabelle filtern - Daten einer Pivot-Tabelle auswerten (u. a. Pivot-Tabellendaten gruppieren, berechnete Felder/Elemente einsetzen) - Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern - Pivot-Tabellen mithilfe eines Datenmodells erstellen - PivotCharts erstellen und bearbeiten Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 49,00 / 59,00 (6-7 TN) / 78,00 (4-5 TN) B804035S02 Termin(e): 1 x am Sa. 07.10.17, 09.00-16.00 Uhr B804035S03 Termin(e): 1 x am Sa. 09.12.17, 09.00-16.00 Uhr l MS EXCEL für Handwerks- und kleine Industriebetriebe Jeder Handwerksbetrieb muss Preise kalkulieren, Angebote erstellen, Waren bestellen und Rechnungen verschicken. Dieser Kurs zeigt Ihnen anhand konkreter Praxislösungen, wie sie das Programm MS Excel optimal für diese Zwecke einsetzen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 48,00 / 59,00 (6-7 TN) / 78,00 (4-5 TN) B804042S01 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 09.00-16.00 Uhr i i Hinweis: Zu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Gerät (Laptop, Notebook) mitbringen, mit Akku und Ladekabel. Hinweis: Staffelgebühr: Damit Kurse bereits ab 4 bzw. 5 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren einiger Kurse gestaffelt berechnet. Das heißt, dass sich die Gebühr nach der angemeldeten Teilnehmer/innen-Zahl im Kurs richtet (4-5 TN, 6-7 TN, ab 8 TN). l MS PowerPoint und Präsentationstechniken Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie Informationen und Ergebnisse vor Publikum perfekt inszenieren. Im diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen aufbereiten und ihre individuelle Präsentation umsetzen. Inhalt: Grundlagen Präsentationstechnik - 10 Schritte zur Präsentation - Folien erstellen - Design wählen und anpassen - Objekte einfügen - Übergänge und Animationen - Übung Bildschirmablauf Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 51,00 / 63,00 (6-7 TN) / 81,00 (4-5 TN) B804051S02 Termin(e): 1 x am Sa. 19.08.17, 09.00-16.00 Uhr B804051S03 Termin(e): 1 x am Sa. 02.12.17, 09.00-16.00 Uhr 88 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l MS Office Kompakt: Word, Excel und PowerPoint Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? Dieser praxisorientierte Kompaktkurs bietet Ihnen einen kompakten Überblick über MS Word, Excel und PowerPoint. Sie lernen die grundlegenden Befehle kennen und erhalten Tipps für die einfache Anwendung. So erfahren sie z.b. wie Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen, einfache Kalkulationen und Diagramme mit Excel erstellen und Präsentationen mit PowerPoint erzeugen. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 46,00 / 55,00 (6-7 TN) / 71,00 (4-5 TN) B804071S02 Termin(e): 3 x ab Do. 19.10.17, 17.30-19.30 Uhr l Bildungszeit: Den Büroalltag effizient gestalten (MS Office Grund- und Aufbau) Microsoft Office ist fester Bestandteil in jedem Büro und in der Verwaltung. Die Komponenten Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Outlook zur Terminverwaltung, bzw. für den elektronischen Mailverkehr, unterstützen den Mitarbeiter optimal bei der Erledigung des täglichen Arbeitspensums. Erwerben Sie in diesem kompakten Seminar den sicheren Umgang mit diesen Anwendungen. Inhalte: Texte perfekt formatieren mit Microsoft Word - Mehrseitige Dokumente managen - Etiketten- und Briefumschlagdruck - Layouttechniken und Grafikeinsatz - Tabellen schnell und effizient berechnen mit Microsoft Excel - Formeln und Funktionen, die nicht wegzudenken sind - Diagramme und Schaubilder - Bürokommunikation mit Microsoft Outlook - Elektronischer Schriftverkehr - Terminmanagement Die Kursgebühr beinhaltet Schulungsbücher Eine Förderung gem. Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit ist möglich. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Wenn sie es wünschen, können sie im Anschluss an diesen Kurs an den Online- Prüfungen für das Zertifikat Xpert Europäischer Computer Pass teilnehmen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 312,00 / 373,00 (6-7 TN) / 434,00 (4-5 TN) B804030S03 Termin(e): 5 x Mo. 09.10. - Fr. 13-10.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00 12.00 Uhr) B804030S04 Termin(e): 5 x Mo. 11.12. - Fr. 15.12.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) l Bloggen mit WordPress Sie haben Interessen, Hobbies, Gedanken oder Fotos, die Sie gerne mit anderen teilen möchten? Sie möchten eine Vereins- oder Firmenwebseite anlegen, ohne auf Programmierkenntnisse angewiesen zu sein? Dann ist WordPress das richtige Programm für Sie. WordPress ist eine internetbasierte, unabhängige und kostenlose Blog-Software. In diesem Kurs richtet sich jeder einen kostenlosen Blog bei WordPress ein und lernt, wie die eigenen Ideen schnell und effizient umgesetzt werden können und wie man die vielfältigen Erweiterungen von WordPress nutzt. Inhalte: WordPress installieren; Das Dashboard; Blogbeiträge und Seiten erstellen und verwalten; Bilder, Audio, Video; Plugins und Widgets nutzen; Sicherheit und Rechtsvorschriften; Alternative Blogging Tools; Nutzung von anderen Programmen wie Evernote und OneNote. Bitte mitbringen: Mailpasswort, da die Anmeldung bei WordPress per Mail bestätigt werden muss. Ggf. Ideen für den eigenen Blog. Gerne können sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop oder Tablet mitbringen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Internet. In der Gebühr ist ein Kursbuch enthalten. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 84 / 93 (7 TN) / 105,00 (6 TN) / 121,00 (5 TN) B805023S01 Termin(e): 5 x ab Mo. 04.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Evernote Grundlagen - Informationen und Ideen sammeln, ordnen und verwalten Notizen auf Papier? Überflüssig, denn es gibt ja Evernote. Mit dieser kostenlosen Software, die auf vielen aktuellen PCs, Smartphones oder Tablets bereits vorinstalliert ist, lassen sich Informationen jeder Art sammeln, verwalten und mit anderen austauschen. Notizen, Termine, Fotos, E-Mails, Webseiten, Links und sogar handschriftliche Mitschriften - alles landet thematisch geordnet mit einem Klick am richtigen Ort. Neben dem praktischen Umgang mit diesem Programm lernen Sie an diesem Abend, wie Sie die erfassten Informationen strukturieren, klassifizieren und gezielt wieder abrufen können. Gerne können Sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen. Idealerweise haben Sie Evernote bereits installiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 32,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B805032S01 Termin(e): 2 x ab Mo. 06.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Evernote für Fortgeschrittene - Dein virtuelles Gedächtnis effizient nutzen Evernote ist ein sehr mächtiges Tool, das sich durch zahlreiche praktische Erweiterungen - meist kostenlose Plug-ins - perfektionieren und für den eigenen Gebrauch bestmöglich anpassen lässt. In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie sie effektiv mit Evernote arbeiten, externe Plug-ins einbinden und die kostenlose Software als Dokumenten-Management-System (Dokumente scannen, speichern, ordnen) nutzen. Bauen Sie sich in diesem Kurs eine fundierte Wissensbasis auf, um zukünftig effektiv mit dem "virtuellen Gedächtnis" Evernote arbeiten zu können. Gerne können Sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen. Idealerweise haben Sie Evernote bereits installiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 40,00 / 51,00 (6-7 TN) / 73 (4-5 TN) B805033S01 Termin(e): 2 x ab Sa. 25.11.17, 10.00-14.00 Uhr l Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Einsteiger/innen Machen Sie aus Ihren selbst gemachten Fotos Bilder zum Vorzeigen: Unschärfe oder rote Augen beseitigen, Bilder retuschieren oder originelle Collagen erstellen - In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Digitalfotos mit dem Programm "Adobe Photoshop Elements" kreativ bearbeiten können. Das Gelernte kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Inhalte des Kurses: - Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten - Die Werkzeuge des Fotoeditors kennenlernen - Bildbereiche auswählen und ausschneiden - Bilder korrigieren und verbessern - Ebenentechnik kennenlernen - Bilder mit Texten versehen - Bilder präsentieren Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse. Auf Wunsch können Sie für zzgl. 14 Euro ein Kursbuch erwerben. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 63,00 / 80,00 (6-7 TN) / 93,00 (5 TN) / 113,00 (4 TN) B807015S01 Termin(e): 4 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Adobe Photoshop Lightroom Adobe Photoshop Lightroom ist die Komplettlösung für moderne Digitalfotografie. Mit minimalem Aufwand und maximaler gestalterischer Kontrolle erstellen Sie damit Bilder mit Stil und Aussagekraft. Es umfasst alle erforderlichen Werkzeuge für die Verwaltung, Optimierung und Präsentation. Intuitive, automatisierte Bearbeitungsoptionen nehmen Ihnen die wichtigsten Handgriffe ab. Oder Sie führen jeden Schritt von der Retusche bis zur Ausgabe selbst aus. Arbeiten Sie in dunklen und hellen Bereichen alle wichtigen Details heraus. So einfach war es noch nie, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, erstklassige Bilder zu entwickeln. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 32,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B807020S02 Termin(e): 2 x ab Mo. 04.12.17, 18.00-21.00 Uhr 5 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 89

l Corel Photo Paint - Grundlagen Ihnen genügt die frei verfügbare Grafiksoftware nicht mehr? Lernen Sie hier die Leistungsfähigkeit von Corel PhotoPaint kennen. Corel PhotoPaint ist das Bildbearbeitungsprogramm der Corel GraphicSuite. Es dient zur Erstellung und Bearbeitung pixelbasierter Dateien, wie sie durch Scannen, digitales Fotografieren oder durch Malen in einer neuen Photopaint-Datei entstehen. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende erhalten, können Sie eine sehr günstige, aktuelle Version kaufen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit der Grafik- und Bildbearbeitungs- Softwaresammlung "CorelDraw Graphics Suite". Sie können sich vor Kursbeginn eine 30-Tage-Testversion herunterladen. (http://www.corel.com/de/free-trials/) Referent/in: Mark Meck Gebühr: 28,00 / 33,00 (6-7 TN) / 41,00 (4-5 TN) B807028S01 Termin(e): 1 x am Fr. 20.10.17, 16.30-19.30 Uhr l Bildbearbeitung mit CorelDRAW Ihnen genügt die frei verfügbare Grafiksoftware nicht mehr? Lernen Sie hier die Leistungsfähigkeit von Corel DRAW kennen. Mit "CorelDRAW" können sie Bilder auf professionelle Weise bearbeiten - vom Gestalten von Logos und Webgrafiken bis hin zum Erstellen mehrseitiger Marketing-Broschüren und ansprechender Illustrationen ist alles möglich. In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erstellung von Grafiken und Zeichnungen. Sie erhalten einen bestmöglichen Überblick über die Arbeitsabläufe mit CorelDRAW. Idealerweise besitzen Sie schon Grundkenntnisse in Corel Photo Paint mit. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende erhalten, können Sie eine sehr günstige, aktuelle Version kaufen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit der Grafik- und Bildbearbeitungs- Softwaresammlung "CorelDraw Graphics Suite". Sie können sich vor Kursbeginn eine 30-Tage-Testversion herunterladen. (http://www.corel.com/de/free-trials/) Referent/in: Mark Meck Gebühr: 28,00 / 33,00 (6-7 TN) / 41,00 (4-5 TN) B807028S02 Termin(e): 1 x am Fr. 27.10.17, 16.30-19.30 Uhr Enstieg in den Beruf Qualifizierung von Tagesmüttern und Tagesvätern Lehrgang für Kindertagespflegepersonen in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit Zertifikatsabschluss in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises Sie möchten in der Tagespflege für Kinder im familiären Raum tätig sein? In diesem Lehrgang in Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises werden Sie in mind. 160 Unterrichtsstunden auf eine professionelle Tagespflege vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit der Förderung von Kindern in der Tagespflege, der Unterstützung der kindlichen Entwicklung, lernen mit Konflikten umzugehen und in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. Bestandteile des Unterrichts sind aber auch die Kooperation und Kommunikation mit den Eltern, Erste Hilfe, rechtliche und finanzielle Fragen. Nach erfolgreichem Abschluss, einer Hausarbeit und einer Abschlusspräsentation erhalten Sie ein vhs-zertifikat und das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Der Unterricht findet donnerstags von 19.00 bis 21.30 Uhr und samstags von 09.00 bis 14.00 Uhr statt. Das Projekt wird gefördert durch die Bildungsinitiative Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Rheinland-Pfalz. Interessierte Personen melden sich bitte direkt beim Jugendamt Rhein-Pfalz-Kreis, Sabine Asal-Frey 0621 5909 134 und Kerstin Graber 0621 5909 193. Sie erhalten dort weitere Informationen und eine Beratung. www.fotolia.de TKzenon Die Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen finden in Kooperation mit dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises statt und richten sich ausschließlich an tätige Kindertagespflegepersonen. l Fortbildung Kindertagespflege: Psychomotorik in der Kindertagespflege (tätigkeitsbegleitendes Fortbildungmodul) In der Psychomotorik wird die Wahrnehmung, das Erleben und Handeln, so wie das Erfahren in Verbindung mit der Bewegung gesetzt - eine ganzheitliche Methode zur Förderung und Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstvertrauens. In den ersten zwei Lebensjahren lernen die Kinder sich, ihren Körper und ihr Umfeld kennen. In einer Zeit, in der Medien, Technik und Motoren die Welt beherrschen und vielfältige Bewegungs- und Sinneserfahrungen nur noch eingeschränkt zu erleben sind, werden Elternhäuser, Kitas, Kindertagespflegestellen und Schulen stärker denn je gefordert, Kindern die benötigen Räume, in denen sie selbsttätig, klettern, matschen, entdecken und träumen können, anzubieten. Durch das Spielen mit Alltagsmaterialien und spannenden Anregungen zur Feinmotorik, können wir den Kleinen viel Bewegungs- und Spielfreude eröffnen. Ein Kind, das sicher in seiner Bewegung ist, ist in der Lage sich auf den Weg in weitere Lernprozesse zu begeben. Wie kann die Kindertagespflegestelle in den meist privaten Räumlichkeiten die besondere Herausforderung der Bewegungsförderung möglich machen und eine Umgebung schaffen, in der jedes Kind sich wohlfühlen und individuell gefördert werden kann? 1. Psychomotorik für Kinder unter drei Jahren, 23.09.2017: Einführung in das Thema, Kindheit in Deutschland Sensomotorische Entwicklung, Meilensteine der Kindlichen Sprachentwicklung 2. Psychomotorik als Ganzheitliche Gesundheitsförderung, 28.10.2017: Psychomotorik als Unfallprophylaxe, Arbeiten mit Alltagsgegenständen 3. Die spielen ja nur, 04.11.2017: Hilf mir es selbst zu tun, praktischer Teil 4. Psychomotorik und Selbstreflektion, Reflektion der Fortbildung, 18.11.2017: Teamspiele aus der Erlebnispädagogik Als Kindertagespflegeperson arbeiten Tagesmutter oder -väter in den meisten Fällen alleine. Reflektion ist oft nicht direkt möglich und auch kein direkter Austausch mit anderen Erwachsenen. Umso wichtiger ist es ein Netzwerk zu haben, auf das ich mich verlassen kann. Dies soll ein spaßbringender, erfahrungsreicher und entspannter Tag mit uns GROSSEN werden. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Elke Saal Gebühr: frei B502104D01 Termin(e): Sa. 23.09.17 09.00-13.00 Uhr Sa. 28.10.17 09.00-13.00 Uhr Sa. 04.11.17 09.00-13.00 Uhr Sa. 18.11.17 09.00-13.00 Uhr 90 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Fortbildung Kindertagespflege: Erste-Hilfe-Training Innerhalb von zwei Jahren können die Kenntnisse des Erste-Hilfe-Lehrgangs durch ein Erste-Hilfe-Training mit ebenfalls neun Unterrichtseinheiten aufgefrischt werden. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz trägt für alle tätigen Kindertagespflegepersonen die Kosten für das Erste-Hilfe-Training. Liegt die letzte Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang länger als zwei Jahre zurück, muss zunächst ein Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert werden, um die Kosten des Erste-Hilfe-Trainings von der Unfallkasse übernommen zu bekommen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Gabrielle Martin Gebühr: frei B502110D02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 09.00-17.30 Uhr B502110D03 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 09.00-17.30 Uhr l Fortbildung Kindertagespflege: Buchhaltung, Organisation sowie Gestaltung des persönlichen Betreuungsvertrages in der Kindertagespflege Buchhaltung und Organisation: - Warum ist die Büroorganisation in der Kindertagespflege wichtig? - Wo sind Anträge zu stellen - eigene Steuernummer / Zuständigkeit Finanzamt, Sozialversicherung, Rentenversicherung - Wie wird eine Rechnung erstellt? Welche notwendigen Bestandteile muss diese haben? - Wie werden Excel-Tabellen oder Monatskontenblätter erstellt? Ziel: - Die Kindertagespflegeperson kann ständig die Information des aktuellen Kontostandes ihrer Betreuungsverhältnisse abrufen. - Übersicht über das monatliche Einkommen nach Abzug von Steuer, Rentenversicherung und Krankenversicherung. - Das Erstellen einer Einnahme / Ausgaberechnung. - Bearbeitung der Steuerklärung Mitzubringende Arbeitsmittel: - Wenn vorhanden - Laptop mit Word und Excel - Collegeblock DIN A4 oder kariertes Heft - Bleistift, Radiergummi, Lineal, Taschenrechner - Kugelschreiber schwarz oder blau, roter Stift, grüner Stift Vertragsgestaltung: Grundlagen der persönlichen Betreuungsvereinbarung zwischen Kindertagespflegeperson und Eltern. Inhalt: - Wie gehe ich es an? - Was sind konkret die Inhalte? - Was sollte dringend geklärt sein? Notwendige Arbeitsmittel: - Unterlagen, die während der Qualifizierungsmaßnahme als Kindertagespflegperson von der Rechtsanwältin Frau Neumer ausgehändigt worden sind. Falls nicht vorhanden, können diese vor dem Beginn der Fortbildung bei Frau Graber und Frau Asal-Frey (Kreisjugendamt - Fachstelle Kindertagespflege, Tel. 0621 5909 193 oder 134, E-Mail kerstin.graber@kv-rpk.de oder sabine.asal-frey@kv-rpk.de) angefordert werden. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Michaela Trautwein Gebühr: frei B502111D01 Termin(e): 1 x am Sa. 16.09.17, 09.00-15.00 Uhr Fortbildungen für Fachkräfte in Kindertagesstätten Supervision für Leitungskräfte Der Alltag in der Kita stellt hohe Anforderungen an Leitungskräfte: sie sollen den Bedürfnissen von Eltern, Kindern, Fachkräften und dem Träger gerecht werden, ein offenes Ohr für alle haben, Konflikte und Krisen meistern und vieles mehr. Dabei ist Leitung häufig ein einsames Geschäft, es fehlen Austausch und Reflexion mit und durch andere in gleicher Position. Supervision als Form der berufsbezogenen Beratung reflektiert Konflikte und Fragestellungen und trägt so zur fachlichen Unterstützung und Entlastung im Arbeitsalltag bei. Sie ist hilfreich zur Verbesserung der beruflichen (Leitungs-) Kompetenz, der Kommunikation und Kooperation der Beteiligten, Klärung der beruflichen (Leitungs-)Rolle und in spezifischen Fallfragen. Dabei werden Veränderungsprozesse initiiert und kreative Problemlösungen angeregt, ohne dass Lösungen vorgegeben werden. Das Fortbildungsangebot findet in Form einer Gruppensupervision statt. In einer Gruppe von zehn Leitungskräften unterschiedlicher Einrichtungen können einzelne Fragestellungen eingebracht werden. Diese werden dann mit Hilfe der Gruppe und der Supervisorin anhand unterschiedlicher kreativer Methoden beraten. Die Teilnehmenden verpflichten sich, über die Inhalte der Supervision Stillschweigen zu bewahren. Referentin: Birgit Lattschar, Heilpädagogin, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG). Langjährige Praxiserfahrung in der stationären und ambulanten Erziehungshilfe, Beratung und Kinderschutzarbeit sowie in der Erwachsenenbildung. Selbständig als Supervisorin, Beraterin und Dozentin. Referent/in: Birgit Lattschar Gebühr: 120,00 B503811S01 Termin(e): Di. 19.09.17 08.30-11.30 Uhr Do. 09.11.17 08.30-11.30 Uhr Fr. 15.12.17 08.30-11.30 Uhr Fr. 02.02.18 08.30-11.30 Uhr Fr. 27.04.18 08.30-11.30 Uhr Fr. 15.06.18 08.30-11.30 Uhr Gefördert durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen von Rheinland-Pfalz. Die Kursgebühr / Modul gilt vorbehaltlich der Förderung. l Kommunikation l Arbeitstechniken l Interkulturelle Kompetenz l Business English l Fremdsprachen l EDV IT-Kompetenz l Orientierung für den Einstieg/ Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf l Qualifizierung in der Kindertagespflege Beruf und Qualifizierung Unser Angebot auf einen Blick: l Fortbildung für Erzieher/innen l Xpert Business Finanzbuchführung l Xpert Business Lohn und Gehalt l Hauswirtschafter/in ADD l Hauswirtschaftsmeister/in ADD l Qualifizierte Altenpflegehilfskraft und Betreuungskraft nach 53 c, SGB XI 5 i Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher/innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Wege zu Ihrer persönlichen Qualifizierung auf. Für Firmen bieten wir auf Anfrage auf den gewünschten Bedarf ausgerichtete Angebote an. Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller Telefon 06235 6022 tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 91

www.fotolia.de VRD l Qualifizierung von Sprachförderkräften Modul 2: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Teil I Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: - Einführung in die fachsprachliche Terminologie zur Beschreibung von Kindersprache (u.a. Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Sprachhandlungen) - Grundlagenwissen über den kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit - Literacy-Entwicklung und literale Lernprozesse im Vorschulalter - Zugang zur Familiensprache/zu den Familiensprachen bzw. zur Erstsprache/zu den Erstsprachen des Kindes im Rahmen der Erziehungsund Bildungspartnerschaft mit den Eltern Referent/in: Bianka und Thomas Wagner Gebühr: 15,00 B503872S02 Termin(e): 1 x am Do. 16.11.17, 09.00-16.00 Uhr Zur Qualifizierung von Sprachförderkräften Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Schlüssel zur Bildung, eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg und unabdingbar für eine aktive, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben. Sprachliche Bildung und Förderung im frühen Kindesalter sind daher unerlässlich. In Rheinland-Pfalz ist das Zertifikat Sprachförderkraft zum Standard-Nachweis für die Eignung zur Sprachförderkraft in Kindertagesstätten geworden. Es beinhaltet und belegt das vollständige Durchlaufen von acht eintägigen Fortbildungsmodulen nach dem vorgegebenen Orientierungsrahmen sowie die Bearbeitung einer Praxisaufgabe. Alle Module werden durch Selbstlernmaterialien unterstützt. Zusätzlich kann ein neuntes Modul belegt werden, das sich mit der Sprachentwicklung von Kindern im Alter zwischen 0 und 3 Jahren beschäftigt. Die Qualifizierung zur Sprachförderkraft ist Teil der Landesinitiative KITA!PLUS, durch diese soll die Erziehung und Bildung in den Kindertagesstätten weiter verbessert werden. Gefördert werden die Module durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen von Rheinland-Pfalz. Die Kursgebühr / Modul gilt vorbehaltlich der Förderung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine einschlägige Basisqualifikation (Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte, DaZ-Lehrkräfte, Logopädinnen und Logopäden, Sozial- und Heilpädagoginnen und -pädagogen). Darüber hinaus wird erwartet, dass Interessenten die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Migrant/innen wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2 C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. l Qualifizierung von Sprachförderkräften Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhalte: - Allgemeine Einführung in das Kompetenzprofil der Sprachförderkraft und in den Orientierungsrahmen - Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten (und die Rahmenpläne für die Grundschulen) in Rheinland-Pfalz als Orientierung für die Sprachförderarbeit - Die Bedeutung der kindlichen Perspektive für die Sprachförderarbeit und das Bild vom Kind - Die Bedeutung von Interkulturalität (u.a. Lebenszusammenhang von Kindern bzw. deren kultureller Hintergrund, Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz) - Die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Referent/in: Bianka und Thomas Wagner Gebühr: 15,00 B503871S02 Termin(e): 1 x am Do. 26.10.17, 09.00-16.00 Uhr Qualifizierung von Sprachförderkräften Modul 3: Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse Teil II Auf der Basis von Fallbeispielen, Beobachtungen aus der Praxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: - Erklärung von Inkonsistenzen im kindlichen Sprachgebrauch anhand des strukturellen Vergleichs der häufigsten MigrantInnensprachen - Erkennen von Merkmalen, die auf Sprachverzögerungen/Sprachstörungen hindeuten könnten - Einblick in die unterschiedlichen Berufsfelder, die sich mit Auffälligkeiten oder Störungen in der kindlichen Sprache beschäftigen Referent/in: Bianka und Thomas Wagner Gebühr: 15,00 B503873S02 Termin(e): 1 x am Do. 07.12.17, 09.00-16.00 Uhr Termine im 1. Halbjahr 2018: Modul 4 am 18.01.2018 Modul 5 am 22.02.2018 Modul 6 am 08.03.2018 Modul 7 am 12.04.2018 Modul 8 am 26.04.2018 Modul 9 am 07.06.2018 (Zusatzmodul) l Qualifizierung von Sprachförderkräften Modul 9: Begleitung der Sprachentwicklung von 0-3jährigen Kindern (Zusatzmodul) Für Sprachförderkräfte wird ein zusätzliches Modul (Modul 9) zur Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern unter 3 mit folgenden Inhalten angeboten: - die Etappen im Spracherwerb der 0- bis 3-Jährigen - die Besonderheiten der sprachlichen Entwicklung mehrsprachiger Kinder - die wichtigsten Aspekte sprachfördernder Kommunikation mit jungen Kindern und des entsprechenden Sprachverhaltens der Fachkräfte - Anforderungen an sprachliche Bildung in Alltagssituationen sowie an spezifische sprachfördernde Angebote, - Hinweise und Tipps zur Gestaltung der Partnerschaft in der sprachlichen Bildung mit allen Eltern Teilnehmen können alle Interessierte, auch wenn das Zertifikat zur Sprachförderkraft (noch) nicht erworben wurde. Referent/in: Bianka und Thomas Wagner Gebühr: 15,00 B503879S02 Termin(e): 1 x am Fr. 01.12.17, 09.00-16.00 Uhr Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher/innen nur bis 10 Tage ivor Kursbeginn möglich. 92 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte l Marte Meo Praktiker/in In Zusammenarbeit mit Marte Meo Pfalz Diese Ausbildung bietet Fachpersonal die Möglichkeit, erworbene Marte Meo Basisinformationen in ihren persönlichen Arbeitsalltag zu integrieren. Anhand von arbeitsnahen Videos werden Marte Meo Informationen sehr individuell erläutert und Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt, die der Entwicklungsunterstützung gesunder Klienten ebenso zu Gute kommen, wie Klienten mit besonderen Bedürfnissen und / oder auffälligem Verhalten. Kursinhalte: - Basisinformation Marte Meo (Vorstellung der Methode) - Information der Marte Meo Elemente im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklungsunterstützung - Verbindung der Marte Meo Elemente zum jeweiligen Arbeitsfeld - Vorstellung unterschiedlicher Marte Meo Verhaltensmodelle - Trainieren und Umsetzen der Marte Meo Technik anhand arbeitsnaher Videoclips der Kursteilnehmer/innen - Vorstellung der Interaktionsanalyse Eine Videoausrüstung ist wünschenswert. Die Ausbildung umfasst sechs Kurstage. Bei kompletter Teilnahme und auf Wunsch erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat von Marte Meo International, Eindhoven, Niederlande Referentin: Sabine Herrle, lic. Marte Meo Supervisorin Gebühr: 600,00 Euro inkl. Zertifikat. Termine: 17.08.2017 / 11.09.2017 / 28.09.2017 / 27.10.2017 / 24.11.2017 / 18.12.2017 von 9.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr in Limburgerhof, Speyerer Str. 97 Unterstützung zur Finanzierung: Förderung über Bildungsprämie oder Qualischeck Anmeldung: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Ort: Limburgerhof, Marte Meo Pfalz Referent/in: Sabine Herrle Gebühr: 600,00 B508099Z02 Termin(e): 6 x ab Do. 17.08.17, 09.00-16.00 Uhr Anzeige Wie finanziere ich meine Weiterbildung? Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 96 und 97 oder fragen isie unter Tel. 06235 6022. l Marte Meo Therapeut/in In Zusammenarbeit mit Marte Meo Pfalz Dieser Ausbildungsgang eignet sich besonders für alle Fachleute, die in beratender Funktion Klienten oder Fachpersonal begleiten oder individuelle Prozesse bei Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen anregen und unterstützen. Der Lehrgang befähigt dazu, Klienten unterschiedlichen Alters und Problemstellung zu beraten und zu begleiten. Ausbildungsinhalte, Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf: Grundsätzlich baut die Ausbildung auf dem Praktikerkurs und dem dort erreichten Basiswissen über die Marte Meo Methode auf. Voraussetzung für die Teilnahme am Therapeuten- / Kollegen-trainerkurs ist deshalb immer der Praktikerkurs. Im Einzelnen umfasst die Ausbildung folgende Inhalte: - Handhabung der Videotechnik - Kenntnisse über das Marte Meo Konzept zur kindlichen Entwicklung und unterstützendes Verhalten seitens des Erwachsenen - Erlernen der Interaktionsanalyse aus den Videoclips - Verbindung von Marte Meo und dem eigenen Arbeitsalltag - Erstellen einer professionellen Entwicklungsdiagnose nach Marte Meo - Verknüpfung der Marte Meo Information mit dem Entwicklungs- / Unterstützungsbedarf des Klienten - Erstellen einer Marte Meo Arbeitsliste für das professionelle Handeln - Fähigkeit entwicklungsfördernde Videobilder zu erkennen und auszuwählen - Übungen zum Beratungsgespräch nach Marte Meo (Review) - Ablauf einer Marte Meo Beratungseinheit - Verknüpfung der Marte Meo Information Das Erstellen von Entwicklungsdiagnosen und der Umgang mit Marte Meo Checklisten zur Erarbeitung von Interaktionsanalysen wird im Rahmen der Ausbildung neben der Einübung der Marte Meo Beratungsgespräche (der so genannten Reviews) gelernt. Während der Seminar- und Supervisionstage wird mit Alltagsvideos der Teilnehmenden gearbeitet. Dies ist die Kraft der sehr individuellen Methode. Fachleute untereinander profitieren von dieser Art der ganz persönlichen Video-Supervision und haben Trainingsmöglichkeiten, die sofort in ihren jeweiligen Arbeitsalltag integrierbar sind. Eine Videoausrüstung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Ausbildung umfasst 13 Fortbildungs- / Supervisionstage + 1 Tag Abschlusspräsentation. Die Ausbildung zum Kollegentrainer entspricht im Wesentlichen dem Ausbildungsgang des Marte Meo Therapeuten und empfiehlt sich dann, wenn verschiedene Fachkräfte im selben Team den gleichen Arbeitsauftrag haben und durch die Marte Meo Methode gleichermaßen profitieren können. Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit (schriftliche Dokumentation von vier bis sechs erfolgreichen Marte Meo Prozessen aus dem persönlichen Arbeitsbereich) und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab. Die regelmäßige Teilnahme an den vereinbarten Semniar- bzw. Supervisionstagen wird vorausgesetzt und ist Bedingung für den Erhalt des Zertifikats. Referentin: Sabine Herrle, lic. Marte Meo Supervisorin Gebühr: 1.450,00 Euro zzgl. 50,00 Euro für das international anerkannte Zertifikat. Termine: 21.08.2017 / 12.09.2017 / 12.10.2017 / 10.11.2017 / 11.12.2017 / 25.01.2018 / 27.02.2018 / 26.03.2018 / 03.05.2018 / 11.06.2018 / 09.07.2018 / 27.08.2018 / 01.10.2018 / 30.10.2018 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Limburgerhof, Speyerer Str. 97 Unterstützung zur Finanzierung: Förderung über QualiScheck Anmeldung: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Ort: Limburgerhof, Marte Meo Pfalz Referent/in: Sabine Herrle Gebühr: 1.500,00 inkl. 50,00 Euro für das international anerkannte Zertifikat B508100Z02 Termin(e): 14 x ab Mo. 21.08.17, 09.00-16.00 Uhr 5 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 93

Rechnungswesen Xpert Business (XB) Das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business vermittelt fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen besonders praxisnah. Der modulare Aufbau ermöglicht einen Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen - auch ganz ohne Vorkenntnisse und Berufserfahrung ist der Einstieg möglich. Jedes Modul kann mit einer freiwilligen Prüfung abgeschlossen werden (Gebühr: 40,00 ). Für jede bestandene Prüfung wird ein Einzelzertifikat ausgestellt. Bestimmte Zertifikate lassen sich zu Xpert Business-Abschlüssen kombinieren, z.b. Xpert Business Finanzbuchhalter/in, und befähigen zur Weiterqualifizierung. Hochschulen können Ihre XB Zertifikate als Studienleistung anrechnen (europäische Credit Points ECTS). Mit kooperierenden Hochschulen ist die Anrechnung von XB im Studium standardisiert, bei anderen Hochschulen sind Einzelfallregelungen möglich. Weitere Informationen zu Xpert Business finden Sie unter www.xpert-business.eu Wenden Sie sich an uns unter Tel. 06235 6022, wenn Sie Fragen zu Angeboten haben oder wenn Sie eine Beratung wünschen. l XB: Finanzbuchführung Grundlagen (1) Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Für dieses Modul sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Thomas Paul Gebühr: 233,00 / 293,00 (weniger als 8 TN) inkl. Lehrbuch im Wert von 22,95 und Übungsbuch im Wert von 24,95 B505011M01 Termin(e): 15 x ab Di. 19.09.17, 18.30-21.30 Uhr Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 40,00 zu entrichten. Prüfungstermin: Samstag, 17.02.2018, 9-12 Uhr Der Kurs Finanzbuchführung (2) wird im ersten Halbjahr 2018 angeboten. l XB: Finanzbuchführung (2) für Frauen Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden, und Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Referent/in: Sabine Dromnitzki Gebühr: 162,00 inkl. Lehrbuch im Wert von 22,95 und Übungsbuch im Wert von 24,95 Der Kurs wird zusätzlich aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau gefördert und können deshalb zu einer ermäßigten Gebühr angeboten werden. B505014S01 Termin(e): 15 x ab Sa. 19.08.17, 09.00-12.00 Uhr Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 40,00 Euro zu entrichten. Die bestandene Prüfung ist u.a. verpflichtende Teilqualifikation zum Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB), ist aber auch zur Wiederholung bzw. Auffrischung von Buchführungskenntnissen geeignet. Prüfung: Samstag, 09.12.17, 9-12 Uhr Der Kurs Finanzbuchführung (3) EDV mit Lexware wird im ersten Halbjahr 2018 angeboten. Wie finanziere ich meine Weiterbildung? Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 96 und 97 oder fragen isie unter Tel. 06235 6022. 94 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

www.fotolia.de Nazzalbe l XB: Lohn und Gehalt (2) Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Inhalte: Weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, Lohnkontenführung sowie weitere zentrale Themen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs Lohn und Gehalt (1) vermittelt werden. Referent/in: Yvonne Mütsch Gebühr: 233,00 / 293,00 (weniger als 8 TN) inkl. Lehrbuch im Wert von 22,95 und Übungsbuch im Wert von 24,95 B505024S01 Termin(e): 13 x ab Fr. 15.09.17, 17.30-21.00 Uhr Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 40,00 Euro zu entrichten. Die bestandene Prüfung ist u.a. Teilqualifikation zum Abschluss Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB). Prüfungstermin: Samstag, 27.01.2018 Anzeige Branchenspezifische Lehrgänge Hauswirtschafter/in (ADD) Der Lehrgang der vhs Rhein-Pfalz-Kreis bereitet auf die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) Trier vor. Lehrgangsinhalte: Planen, Durchführen und Kontrollieren (Bewerten) von hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen, insbesondere: - Reinigen, Pflegen und Instandhalten von Textilien - Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen - Speisenzubereitung und Service für verschiedene Personengruppen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt. Hauswirtschafter/innen sind gefragte Fachkräfte - in privaten Haushalten - in hauswirtschaftlichen Betrieben - in ambulanten Diensten. Sie erbringen hauswirtschaftliche Dienstleistungen in der Versorgung und in der Betreuung, tragen Verantwortung für geregelte betriebswirtschaftliche Abläufe und helfen das Alltagsmanagement zu bewältigen. Als Hauswirtschafter/in haben Sie mehrere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.b. - Geprüfte Fachhauswirtschafter/in - Ausbilder/in - Meister/in der Hauswirtschaft - Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in - Familienpfleger/in Voraussetzung: 4,5 Jahre Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. eigene Haushaltsführung (Mehrpersonenhaushalt) Beginn: Montag, 20. November 2017 Lehrgangsdauer: 300 Unterrichtsstunden; ca. 15 Monate (Prüfung im Frühjahr 2019) Unterrichtszeit: montags, jeweils 17.30-21.30 Uhr (5 UE), zusätzlich nach Bedarf einige Termine an einem anderen Wochentag oder samstags Unterrichtsort: Realschule Limburgerhof, Neuhofener Str. 81d Lehrgangsleitung: Monika Rötsch Gebühr: 1.440,00 (zahlbar in 12 Monatsraten zu je 120,00 ) Informationsveranstaltung: Donnerstag, 28. September 2017, 18.00 Uhr, vhs-bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2 Anmeldung: Geschäftsstelle der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Ulrike Ehmann, Tel.: 0621 5909 342, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de Beratung: vhs-bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt, Tina Müller, Tel.: 06235 6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Hinweis zur Finanzierung: Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist zugelassener Bildungsträger nach AZAV. Für den Lehrgang kann ein Bildungsgutschein von Jobcenter und Arbeitsagentur eingelöst werden. Wenn Sie Leistungen über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur beziehen, müssen Sie Ihre Kontaktperson (Fallmanager / Arbeitsberater) von der Absicht in Kenntnis setzen, dass Sie an dem Lehrgang teilnehmen möchten. Weitere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: Qualischeck Die Vorbereitung auf die Meister/innen-Prüfung im Bereich Hauswirtschaft wird ebenfalls angeboten. Ein neuer Kurs beginnt im Frühjahr 2019. Ggf. ist ein Einstieg in den laufenden Lehrgang möglich. Interessierte Personen wenden sich bitte an: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de 5 Kanzlei MAtthias Schmidt Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 95

Wie finanziere ich meine berufliche Weiterbildung? Prämiengutschein max. 500,00 (50 % der Kursgebühr) für 1 Kurs alle zwei Kalenderjahre. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Wer wird gefördert? Erwerbstätige (durchschnittl. mind. 15 Stunden pro Woche), die das 25. Lebensjahr vollendet haben, mit zu versteuern dem Jahreseinkommen von max. 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) Auch: Beschäftigte in Elternzeit mit laufendem Arbeitsvertrag. Was wird gefördert? Maßnahmen, die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die dem beruflichen Fortkommen dienen, die außerhalb des Betriebes, dem die/der Begünstigte angehört, stattfinden und die über arbeitsplatzbezogene Anpas sungs fortbildungen hinausgehen. Die Maßnahme darf nicht mehr als 1000 Euro kosten. Wie wird gefördert? Der Gutschein wird im Beratungsgespräch ausgehändigt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Unbedingt mitbringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis), letzter (oder vorletzter) Einkommensteuerbescheid oder ersatzweise eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) oder eine Lohn bescheinigung des Arbeitgebers mit Selbstauskunft zum Einkommen, Nachweis über den Aufenthaltstatus, falls keine deutsch Staatsbürgerschaft vorliegt, Beschäftigungsnachweis. Wie wird der Gutschein eingelöst? Kurs auswählen, den Gutschein vor Rechnungsstellung abgeben, die übrigen 50 Prozent der Kosten dort zahlen. Wichtig: Vor Kursbeginn / Rechnungsstellung beraten lassen! Weitere Infos: www.bildungspraemie.info oder unter 0800/2623 000 Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie. Ihre Ansprechpartnerin im vhs-bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2: Tina Müller, Tel. 06235/6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Bitte vereinbaren Sie für das Beratungsgespräch einen Termin. QualiScheck max. 600,00 (60 % der Kursgebühr) für 1 Kurs pro Jahr Wer wird gefördert? Beschäftigte/r mit Wohn- oder Arbeitssitz in Rheinland-Pfalz mit zu versteuerndem Jahreseinkommen von mehr als 20.000 (40.000 bei gemeinsam Veranlagten) oder mit niedrigerem Einkommen, wenn die Kosten der Weiterbildungskurse höher als 1000 sind. Auch: Existenzgründer/innen, geringfügig Beschäftigte ( Mini-Job ) und Berufsrückkehrer/innen. Was wird gefördert? Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen wie z.b. EDV, Sprachen, Betriebswirtschaft, Sozialberufe und Pflege uvm. Nicht gefördert werden u.a. Arbeitsplatz bezogene Anpassungsqualifikationen wie Maschinenbedienkurse, freizeitorientierte Kurse, Erwerb eines Führerscheins, Teilnahme an Messen und Fachtagungen. Die Kursgebühr muss mindestens 100,00 betragen. Wie wird gefördert? Ausgabe durch das LSJV nach vorherigem Antrag. Sie erhalten den Gutschein mit der Post. Bitte ggf. Fristen beachten! Wie wird der Gutschein eingelöst? Kurs auswählen, Gutschein vor der Anmeldung beantragen, Teilnahme bestätigen lassen, 60 % Erstattung über den Gutschein. Weitere Infos und Antragsformular: Kostenfreie Rufnummer: 0800 5 888 432 (mo-fr von 8-18 Uhr) E-Mail: info@qualischeck.rlp.de, Internet: www.qualischeck.rlp.de Aufstiegs-BAFöG 40 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (einkommens- und vermögensunabhängiger Zuschuss ohne Rückzahlungsverpflichtung) zzgl. max. 60 % als günstig verzinstes Bankdarlehen zzgl. einkommens- und vermögensabhängiger Unterhalt (teils Zuschuss, teils Darlehen). Bei Bestehen der Prüfung werden auf Antrag bis 40 % des Darlehens erlassen. Wer wird gefördert? Alle, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsschulung in Voll- oder Teilzeit vorbereiten. Und das unabhängig vom Alter. Nicht gefördert werden Hochschulabsolventen mit Masterabschluss (oder gleichwertig). Was wird gefördert? Prüfungsvorbereitende Aufstiegsfortbildungen mit mind. 400 Ustd. bis max. 24 bzw. 48 Monate Dauer. Die Lehrgänge der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, die förderungsfähig sind, sind im Programmheft mit dem Logo Aufstiegs-BAFöG gekennzeichnet. Wie wird die Förderung beantragt? Schriftlicher Förderantrag bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten am ständigen Wohnsitz (Förderung ab Maßnahmebeginn, frühestens ab Antragsmonat) Weitere Infos: www.aufstiegs-bafoeg.de Beratung: Kommunale Ämter für Ausbildungsförderung Bei der vhs Rhein-Pfalz-Kreis können Sie den Prämiengutschein der Bildungsprämie und den QualiScheck einlösen. In unserem Angebot finden sie auch Lehrgänge, die durch das Meister-Bafög gefördert werden können. 96 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Kursgebühren sparen: BILDUNGSPRÄMIE Bin ich für einen Bildungsprämiengutschein berechtigt? JA-Fragen 1. Sind Sie erwerbstätig (Arbeitszeit durchschnittl. mind. 15 Std./Wo.) und mind. 25 Jahre alt? 2. Haben Sie ein zu versteuerndes Jahreseinkommen unter 20.000,- (gemeinsam veranlagt 40.000,- )? 3. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? 4. Unterstützt die gewünschte Weiterbildung Ihre Beschäftigungsfähigkeit und kostet max. 1000 Euro? NEIN-Fragen q ja q nein q ja q nein q ja q nein q ja q nein 5. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? q ja q nein 6. Möchten Sie eine betriebliche, gesundheitsfördernde oder freizeitorientierte Weiterbildung? q ja q nein 7. Sind Sie Schüler/in, Student/in oder Rentner/in? q ja q nein 8. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? q ja q nein 9. Handelt es sich um ein Einzelcoaching? q ja q nein Wenden Sie sich bitte an Ihre Bildungsberatungsstelle: vhs-bildungszentrum in Schiffertstadt, Neustückweg 2 Tina Müller, Telefon 06235 6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de *Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Haben Sie die Ja-Fragen (Nr. 1-4) mit JA und die Nein-Fragen (Nr. 5-9) mit NEIN beantwortet, dann sind Sie möglicherweise für einen Bildungsprämiengutschein* berechtigt. Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin und bringen Sie bitte folgende Unterlagen zwingend mit: l Lichtbildausweis l Einkommensteuerbescheid des letzten oder vorletzten Kalenderjahres oder Nichtveranlagungsbeschei ni gung (NVB) oder Lohnbescheinigung des Arbeitgebers l Aufenthaltserlaubnis (falls Sie nicht deutscher Staatsbürger sind) l Beschäftigungsnachweis Kursgebühren sparen: QUALISCHECK Bin ich für einen QualiScheck berechtigt? JA-Fragen 1. Möchten Sie sich beruflich weiterbilden? q ja q nein 2. Verdienen Sie mehr als 20.000 im Jahr (40.000 bei gem. Veranlagten) oder kostet der Kurs mehr als 1000? q ja q nein 3. Sind Sie Beschäftigte/r mit Wohnsitz in RLP oder arbeiten Sie in RLP? q ja q nein 4. Kostet der Kurs mindestens 100? q ja q nein 5. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? NEIN-Fragen q ja q nein 6. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? q ja q nein 7. Dient Ihre Weiterbildung zur Arbeitsplatz bezogenen Anpassungsqualifikation? (z. B. Maschinenbedienkurse ) 8. Dient diese Weiterbildung der Erholung, Unterhaltung oder dem Erwerb des Führerscheins? 9. Dient es zur Teilnahme an Messen oder Fachagenturen oder zur sportlichen Bestätigung? 10. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? Wenden Sie sich bitte an: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Telefon 0800 5 888 432, www.qualischeck.rlp.de Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis q ja q nein q ja q nein q ja q nein q ja q nein Wenn Ihr Antrag bestätigt wurde, dann melden Sie sich bitte bei der: vhs Rhein-Pfalz-Kreis Geschäftsstelle Telefon 0621 5909 350 E-Mail: sibylle.fuchs@kv-rpk.de Haben Sie die Ja-Fragen (Nr. 1-5) mit JA und die Nein-Fragen (Nr. 6-10) mit NEIN beantwortet, dann sind Sie möglicherweise Qualischeck berechtigt. 5 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 97

l Qualifizierte Altenpflegehilfskraft und Betreuungskraft nach 53c SGB XI (Berufseinstieg, Vollzeit) Basisqualifikation im Pflegedienst mit zusätzlicher Qualifikation als Betreuungskraft sowie für interkulturelle Kompetenz Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die im Pflegebereich tätig sein möchten. Die Ausbildung bietet Ihnen eine qualifizierte Einführung in die Tätigkeit von Hilfskräften im ambulanten und stationären Pflegebereich. Sie kann deshalb auch als Orientierung für die Entscheidung zu einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft genutzt werden. Ihre kulturellen Erfahrungen werden in die Ausbildung einbezogen. Der Lehrgang qualifiziert Sie sowohl zur Altenpflegehilfskraft als auch zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI. Lehrgangsinhalte: Der Lehrgang beinhaltet außer der Qualifizierung in Pflege und Betreuung einen Basic-Kurs Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege, der auf die unterschiedlichen kulturellen Bedürfnisse, soziale, religiöse oder weltanschauliche Prägungen der Patientinnen und Patienten, aber auch im Pflegeteam vorbereitet und einen Erste-Hilfe-Kurs. Für Teilnehmende mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen werden lehrgangsbegleitend eine Einführung in die Pflegefachsprache und ein Sprachtraining angeboten. Lehrgangsaufbau: 1. Orientierungspraktikum (eine Woche) 2. Theoretischer Unterricht 3. Praktikum in einem Alten- und Pflegeheim (sechs Wochen) 4. Auswertung, Bewerbung und Abschlussprüfung Anerkennung/Prüfung: Nach bestandenen Prüfungen erhalten Sie am Ende des Lehrgangs ein Zeugnis der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, ein europaweit anerkanntes Xpert-Zertifikat Interkulturelle Kompetenz und ein Zertifikat Erste-Hilfe. Der Lehrgang gilt in der Region als sehr gute und praxisnahe Qualifizierung. Deshalb sind die Chancen auf eine Beschäftigung nach Abschluss des Lehrgangs sehr hoch. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist zugelassener Bildungsträger nach AZAV. Für den Lehrgang kann ein Bildungsgutschein von Jobcenter und Arbeitsagentur eingelöst werden. Wenn Sie Leistungen über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur beziehen, müssen Sie Ihre Kontaktperson (Fallmanager / Arbeitsberater) von der Absicht in Kenntnis setzen, dass Sie an dem Lehrgang teilnehmen möchten. Beginn: 04. September 2017 Ende: 19. Januar 2018 Gebühr: 2500,00 ohne Sprachtraining / zzgl. 730,00 mit Sprachtraining Die Kursgebühr schließt Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren ein. Gebühr für Selbstzahler/innen auf Anfrage (Ermäßigung möglich) Zeiten: täglich 8.00-13.30 Uhr (sieben Unterrichtsstunden) Terminplan: 04.09.17-08.09.17 Orientierungspraktikum 11.09.17-01.12.17 Theoretischer Unterricht 04.12.17-12.01.18 Praktikum 15.01.17-19.01.17 Auswertung und Prüfung Sprachtraining (optional, lehrgangsbegleitend): 25.09.17 bis 30.11.17, montags bis donnerstags, 14.30-16.00 Uhr Informationsveranstaltung: Montag, 19.06.17 oder Montag, 21.08.17, jeweils 8.00 Uhr im Maximilianstift Maxdorf, Wormser Straße 10 Anmeldung: Ulrike Ehmann, Tel. 0621 5909 342, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de Beratung: Tina Müller, vhs-bildungszentrum Schifferstadt, Tel. 06235 6022 E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Wie finanziere ich meine Weiterbildung? Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 96 und 97 oder fragen isie unter Tel. 06235 6022. l Qualifizierte Altenpflegehilfskraft (berufsbegleitend) Qualifizierung Pflegeassistenz berufsbegleitend über zwölf Monate, im Rahmen eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses als Pflegeassistentin/Pflegeassistent. Der Lehrgang vermittelt, integriert in den Berufsalltag, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie Fachwissen der Bereiche Pflege, Versorgung, in Teilbereichen der Betreuung und medizinisches-pflegerisches Fachwissen. Dies erfolgt unter Einbeziehung der kulturellen Erfahrungen und eigener psychosozialer Auseinandersetzung. Er richtet sich an Personen, die neu in der Pflege tätig sein möchten und unmittelbar eine (Wieder-)Eingliederung im Arbeitsmarkt anstreben und aus persönlichen oder sonstigen Gründen nicht an einer ganztägigen Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen können. Ebenfalls angesprochen sind Personen, die bereits in der Pflege tätig sind, über keine pflegerische Ausbildung verfügen und eine Qualifizierung anstreben, um ihre momentane Anstellung bzw. die Weiterbeschäftigung zu sichern. Die Qualifizierung richtet sich zudem an Personen, die ihr Ursprungsland verlassen mussten und seit relativ kurzer Zeit in Deutschland leben und über diesen Lehrgang eine berufliche Integration anstreben. Dauer und Umfang: - 12 Monate, im Rahmen eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses als Pflegeassistentin/Pflegeassistent - ca. 200 Unterrichtseinheiten Theorie mit praktischen Übungen und Erste Hilfe-Kurs - 2 Praxisbesuche zur praktischen Anleitung, Supervision der Praxis ca. 12 UE - Prüfung (schriftlich und mündlich) Für Teilnehmende, die noch nicht in einer Altenpflegeeinrichtung tätig sind, ist Voraussetzung ein einwöchiges Orientierungspraktikum vor dem Lehrgang und zwei Praktika über jeweils zwei Wochen während der Maßnahme. Teilnahmevoraussetzungen: - Hauptschulabschluss und Sprachniveau mindestens B1 - Festanstellung über mind. 1 Jahr in der Pflegeassistenz (oder Praktika) - Polizeiliches Führungszeugnis - Ärztliches Attest - Positives Erstgespräch Prüfung: Nach bestandenen Prüfungen erhalten Sie am Ende des Lehrgangs ein Zeugnis der vhs Rhein-Pfalz-Kreis und ein Zertifikat Erste-Hilfe. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist zugelassener Bildungsträger nach AZAV. Für den Lehrgang kann ein Bildungsgutschein von Jobcenter und Arbeitsagentur eingelöst werden. Wenn Sie Leistungen über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur beziehen, müssen Sie Ihre Kontaktperson (Fallmanager / Arbeitsberater) von der Absicht in Kenntnis setzen, dass Sie an dem Lehrgang teilnehmen möchten. Beginn: auf Anfrage Gebühr: 1140,00. Die Kursgebühr schließt die Prüfungsgebühren ein. Zeiten: 2 Tage / Woche, 15.00-17.30 Uhr (je 3 Ustd.) Der Erste-Hilfe-Kurs erfolgt an zwei kompletten Tagen mit insg. 16 Ustd. Anmeldung: Ulrike Ehmann, Tel. 0621 5909 342, E-Mail: ulrike.ehmann@kv-rpk.de Beratung: Tina Müller, vhs-bildungszentrum Schifferstadt, Tel. 06235 6022, E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de 98 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 www.fotolia.de @ Gina Sanders

Grundbildung und Schulabschlüsse Nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft hatten die Chancen und die Rahmenbedingungen, den gewünschten Schulabschluss zu erwerben oder überhaupt richtig lesen und schreiben zu lernen. Der Fachbereich Grundbildung und Schulabschlüsse bietet Möglichkeiten, das nachzuholen. Wenn Sie lesen und schreiben lernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, besuchen Sie unsere Kurse. Auch wenn Sie noch keinen Schulabschluss haben oder nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsreife (Hauptschulabschluss) den qualifizieren Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erwerben möchten, sind Sie bei der vhs Rhein-Pfalz-Kreis richtig. Vermissen Sie ein Angebot oder haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller Tel. 06235 6022 E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Bild: www.fotolia.de bofotolux Lesen und Schreiben lernen l Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene Angesprochen sind Menschen, die nicht oder nur mit Schwierigkeiten lesen und schreiben können. In einer kleinen Lerngruppe und in vertrauensvoller Atmosphäre können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen oder bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen und vertiefen, um den Alltag besser bewältigen zu können. Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, Ängste und Hemmungen abzubauen. Wenn Sie jemanden kennen, der Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat, machen Sie ihn bitte auf das Angebot der Volkshochschule aufmerksam. Voraussetzung ist, dass Deutsch die Muttersprache ist oder dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut Deutsch sprechen und verstehen können. Die Kurse können wegen finanzieller Förderung des Landes Rheinland-Pfalz zu einer geringen Gebühr angeboten werden. Der Kurs beginnt, sobald sich eine ausreichende Anzahl an interessierten Personen gemeldet hat. Der Kurs kann ab 5 Teilnehmenden starten. Kursort ist die Rudolf-Wihr-Realschule plus in Limburgerhof, Kurstermin voraussichtlich dienstags am Abend. Anmeldung und Beratung: vhs-bildungszentrum, Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de 6 Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Wege zu Ihrer persönlichen iqualifikation auf! Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 99

iwenn Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse geben, können wir Sie schnell über Änderungen oder neue Kursangebote informieren. Schulabschlusslehrgänge l Qualifikation der Berufsreife 2017/2018 (ehem. Hauptschulabschluss, Abendkurs) Jugendliche und Erwachsene, die nach Beendigung der Schulpflicht die Qualifikation der Berufsreife (ehem. Hauptschulabschluss) noch nicht erreicht haben, können in diesem Lehrgang diesen Abschluss nachholen. Angesprochen sind Menschen, die keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen und durch diesen Abschluss ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erhöhen wollen, aber auch Erwerbstätige, die diesen Schulabschluss für ihr berufliches Fortkommen benötigen. Der Lehrgang schließt gemäß Prüfungsordnung mit einer schriftlichen Prüfung (Deutsch, Mathematik und ein vom Kursteilnehmer zu bestimmendes Wahlfach) und einer mündlichen Prüfung. Organisation und Unterricht des Lehrgangs werden von der Landesverordnung über die Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife in der jeweils gültigen Fassung bestimmt. Voraussetzungen: - Vollendung des 16. Lebensjahres bzw. Erfüllen der Schulpflicht ohne Erreichen des Schulabschlusses - Erfüllung der Schulpflicht (auch Berufsschulpflicht!) - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Bewerbung und Eingangsgespräch (Vorlage des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule (beglaubigte Kopie) und eines aktuellen und vollständigen Lebenslaufes) Lehrgangsbeginn: voraussichtlich Dienstag, 24. Oktober 2017 Schulungsort: vhs-bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt Dauer: ca. sieben Monate, 300 Unterrichtsstunden Unterrichtszeit: dienstags bis donnerstags, 18:00-21:15 Uhr Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Lehrgangsdauer: ca. sieben Monate Unterrichtete Fächer: Deutsch, Mathematik, Sozialkunde, Biologie, Geschichte oder Erdkunde Gebühr: 250,00 (keine Ratenzahlung) Kursnummer: B601001Z01 Bei der Anmeldung zur Prüfung bei der ADD / Schulaufsichtsbehörde (ca. 4 bis 6 Wochen vor dem Prüfungstermin) werden folgende Unterlagen benötigt: - vollständiger und aktueller tabellarischer Lebenslauf und unterschriebenes Lichtbild (nicht älter als ein Jahr) - beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule - eine Meldebescheinigung Weitere Informationen und Beratung: Tina Müller, Tel. 06235 6022, Fax 06235 959393, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (vollständiger Lebenslauf und beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule z.b. Berufsschule) an: vhs-bildungszentrum, Tina Müller, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt Sie werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. l Qualifizierter Sekundarabschluss I 2017/2018 (ehem. Realschulabschluss, Tageslehrgang in Vollzeit) Sie haben einen Berufsreifeabschluss (Hauptschulabschluss), sind nicht mehr schulpflichtig und möchten sich durch den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I eine bessere Ausgangsposition schaffen? Sie können im Bildungszentrum in Schifferstadt den qualifizierten Sekundarabschluss I innerhalb eines Jahres nachholen. Voraussetzungen dafür sind die Teilnahme an einem Eingangstest und einem Beratungsgespräch, denn der Besuch dieses Intensivlehrgangs erfordert grundlegende Kenntnisse vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Der Eingangstest und bisherige Zeugnisse sind Grundlagen für das Beratungsgespräch. Im Lehrgang unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Deutsch, Englisch, Mathematik und ein vom Kursteilnehmer zu bestimmendes Wahlfach) und einer mündlichen Prüfung (in mindestens zwei vom Kursteilnehmer zu wählenden Fächern). Die Prüfung findet vor den Sommerferien 2018 statt. Organisation und Unterricht des Lehrgangs werden von der Landesverordnung über die Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I in der jeweils gültigen Fassung bestimmt Lehrgangsbeginn: Montag, 14. August 2017 Schulungsort: vhs-bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt Termine: montags bis freitags, 8.00 bis 15.00 Uhr Gebühr: 1800,00 (zahlbar in 9 Monatsraten zu je 200,00 ) Kosten für Schulbücher fallen zusätzlich an. Kursnummer: B602001Z01 Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (aktueller und vollständiger Lebenslauf, Berufsreifeabschlusszeugnis, Abschluss- oder Abgangszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Kopie) an: vhs-bildungszentrum, Tina Müller, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt. Sie werden zu einem persönlichen Gespräch (inkl. Eingangstest) eingeladen. Weitere Informationen und Beratung: Tina Müller, Telefon 06235 6022, Fax 06235 959393, E-Mail tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de fächerübergreifende/sonstige Kurse l Erfolgreich zum Schülerpraktikum: Bewerbungs-Coaching für Schüler/innen Klassenstufe 8-9 Du stehst demnächst vor der Frage: Schülerpraktikum, was will ich, was mache ich und wie geht das? Der Seminartag bietet dir Antworten auf (fast) alle Fragen: Was passt zu mir? Was macht mir Spaß? Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie bewerbe ich mich?...und was kommt im Vorstellungsgespräch auf mich zu? Wir werfen einen Blick auf eine Musterbewerbung und worauf es ankommt. Der Focus liegt aber auf dem Vorstellungsgespräch: Wir sprechen darüber, wie eine gute Vorbereitung aussieht, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft, mit welchen Fragen du rechnen kannst. Du erhältst Tipps zu Kleidung, Auftreten, Körpersprache und Verhalten im Gespräch. Alles was du brauchst um gut vorbereitet zu sein. Denn eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Sicherheit bringt Erfolg. Die Dozentin ist Personalerin und zertifizierter Coach (DFC). Hinweis: Im Seminar werden keine Bewerbungsunterlagen erstellt. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B709501K01 Termin(e): 1 x am Sa. 28.10.17, 09.30-16.00 Uhr l Erfolgreich zum Ausbildungsplatz: Bewerbungs-Coaching Du willst eine Ausbildung machen und viele Fragen beschäftigen dich: Wie entwickle ich meine Bewerbungsstrategie? Was gibt es bei der Bewerbung zu beachten? Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Welche Fragen werden gestellt und wie gehe ich damit um? Wie trete ich selbstsicher auf (Kleidung, Körpersprache, Verhalten im Gespräch)? Der Tag soll dir einen guten Überblick vermitteln und Antworten auf deine persönlichen Fragen geben. Wir werfen einen Blick auf eine Musterbewerbung und beschäftigen uns dann mit dem umfangreichen Thema Vorstellungsgespräch. Sofern genügend Zeit ist, können auf Wunsch der Teilnehmer praktische Sequenzen eines Vorstellungsgesprächs im Rollenspiel geübt werden. Nutze die Erfahrung der Seminarleiterin für deine persönliche Vorbereitung. Eine gute Vorbereitung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die Dozentin ist Personalerin und zertifizierter Coach (DFC). Hinweis: Im Seminar werden keine individuellen Bewerbungsunterlagen erstellt. Persönliche Unterlagen können gerne mitgebracht werden, falls es konkrete Fragen dazu gibt. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B709502K02 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 10.00-16.00 Uhr 100 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Sonderprogramme Junge vhs Weiterbildung für Betriebe Tagesfahrten Studienreisen Leichter lernen, entspannen, sich in der digitalen Welt bewegen, Sprachen lernen, kreativ sein, neue Wege gehen, alle Sinne einsetzen, sich wundern, staunen und alles Mögliche ausprobieren: Das ermöglichen euch die Angebote in diesem Programmbereich. Was müsst Ihr mitbringen: offen sein für Neues, quer denken, sich selbst achten und andere nicht verachten, neugierig sein, entdecken wollen, Geduld haben und manchmal auch ein paar Materialien. Nutzt diese Angebote, bucht, was euch gefällt und habt Spaß beim Lernen. Hinweis: Für alle Angebote des Programmbereichs Junge vhs wird keine Ermäßigungen gewährt. www.fotolia.de, yuryimaging TalentCAMPus in Limburgerhof TalentCAMPus Sommer und Herbst Kostenfreies Ferienangebot für Kinder und Jugendliche von 11-17 Jahren In Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum und Mehrgenerationenhaus Limburgerhof sowie weiteren Partnern Sommerferien: Mo. 17.07.17 - Fr. 21.07.17 Woche 1 Mo. 24.07.17 - Fr. 28.07.17 Woche 2 Mo. 31.07.17 - Fr. 04.08.17 Woche 3 Herbstferien: Mo. 09.10.17 - Fr. 13.10.17 jeweils von 9.00-16.45 Uhr im JugendKulturzentrum oder Falkenheim Limburgerhof TalentCAMPus 18plus Kostenfreies Angebot zur Sprachförderung, persönlichen und kreativen Entwicklung für geflüchtete junge Erwachsene im Alter von 18 bis einschließlich 26 Jahren In Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum und Mehrgenerationenhaus Limburgerhof Ganztagesangebot über sechs Wochen von 23.10. - 1.12. von Montag bis Freitag, jeweils von 10.00-16.00 Uhr im JugendKulturzentrum Limburgerhof Informationen und Anmeldung bei der vhs Limburgerhof Tel. 06236 691 165 oder im MGH. ianmeldung nicht vergessen! l TalentCAMPus Sommer 2017 (11-17) Woche 1: 17.07.17-21.07.17 Woche 2: 24.07.17-28.07.17 Woche 3: 31.07.17-04.08.17 In diesmal drei Wochen entwickeln wir in JugendKulturZentrum und Altem Rathaus eine Installation zum creole_sommer 2017, bauen Großspiele aus Holz für Kinder und Erwachsene und fertigen unterschiedliche Schachfiguren für Großschachspiele. Im Impro- und BauchtheaterShop entwickeln wir ein Kinderstück und binden dies in die Mitmachangebote des creole_sommer ein. Film- und Fotogruppe begleitet die Vorbereitungen und Durchführung der Veranstaltung und im Office- Shop gestalten wir Einladungen in Serienbriefen, Eintrittskarten und Flyer. Am Ende der zweiten Woche, am 28./29./30.7 findet der creole_sommer statt, der gleichzeitig Bergfest des TalentCAMPus ist. In der dritten Woche erstellen wir Dokumentation, schneiden die Videos und machen eine Abschluss-Radiosendung. Zwischen den Workshops gibt`s Sportangebote - auch mit Ausflügen in die Region, an der alle teilnehmen können. - RadioShop (Matthias Kuhn) - KunstShop (Sabine Amelung, Jörn Müller, Mikela Steinberger) - ImproShop/PoetrySlam (Jens Wienand) - ModeShop (Stefanie Hohlüchte, Emily Pfeiffer) - SportShop (Kai Schwichtenberg) - KochShop (Barbara Preis, Christian Keth) - PhotoShop (Dagmar Hohlüchte) - BauchTheaterShop (Mikela Steinberger) - OfficeShop (Karin Müller) Woche 1 B709001K03 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 17.07.17, jeweils von 9.00-16.45 Uhr Woche 2 B709001K04 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 24.07.17, jeweils von 9.00-16.45 Uhr Woche 3 B709001K05 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 31.07.17, jeweils von 9.00-16.45 Uhr Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH. 7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 101

l TalentCAMPus Herbst 2017 (11-17) Themenschwerpunkt ist Ökologie und Nachhaltigkeit. Ort: Limburgerhof, Falkenheim Referent/in: Kai Schwichtenberg, Sabine Amelung, Matthias Kuhn, Dagmar Hohlüchte, Stefanie Hohlüchte Gebühr: frei B709001K06 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 09.10.17, jeweils von 9.00-16.45 Uhr Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH. In der Gesellschaft leben l Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen im Grundschulalter In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis Untersuchungen von Kriminalpolizei und Psychologen belegen, dass Sexualtäter bevorzugt Kinder und Frauen als Opfer aussuchen, die schüchtern und unsicher wirken. Dementsprechend steht das Vermitteln von selbstbewusstem Auftreten im Vordergrund des Selbstbehauptungskurses. Durch spezielle Übungen und durch Rollenspiele lernen die Kinder, wie sie sich verbal frühzeitig abgrenzen können, damit sie erst gar nicht in eine kritische Situation kommen. Ziel des Kurses ist es daher, solche Situationen bereits im Vorfeld zu erkennen und durch Einsatz verbaler und nonverbaler Mittel zu entschärfen, bspw. deutliches Abgrenzen mit Worten und Körpersprache Stopp - nicht mit mir! Es geht aber auch darum, im Notfall sich mit ausgesuchten Selbstverteidigungstechniken wehren zu können. Durch selbstbewusstes Auftreten wird die Chance erhöht, gar nicht erst Opfer sexueller Übergriffe, Gewalt oder Mobbing zu werden. Referent/in: Simone Schalkowsky Gebühr: 42,00 B709178S02 Termin(e): 6 x ab Mi. 18.10.17, 17.15-18.15 Uhr l Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (6-10) Ruhe bewahren, Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstvertrauen stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung. In den Seminaren werden Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen im Vordergrund, sondern Intelligenz und Strategie. Die Teilnehmenden lernen, sich in der Schule oder in der Freizeit sinnvoll zu schützen. Außerdem beeinflussen die Übungen positiv das Herz-Kreislaufsystem sowie Muskeln und Sehnen und verbessern die körpereigene Motorik und Funktionalität. Insgesamt werden Selbstbewusstsein und innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu können. Ort: Dannstadt-Schauernhheim, GS Schauernh. Referent/in: Frank Hack Gebühr: 13,00 / 17,00 (weniger als 8 TN) B709180D03 Termin(e): 1 x am Sa. 21.10.17, 10.00-13.00 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule B709180W02 Termin(e): 1 x am Sa. 19.08.17, 10.00-13.00 Uhr ianmeldung nicht vergessen! l Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! Grundkurs Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Kinder (6-13) In diesem deutschlandweit anerkannten und bundeseinheitlichen Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! erwartet euch ein ausgebildeter, lizenzierter und fachkompetenter Trainer aus dem Tatsu-Ryu-Bushido. Ihr lernt leicht verständliche und realistisch umsetzbare Techniken der Selbstverteidigung kennen und umsetzen. Im Mittelpunkt steht die Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. Bitte tragt keine Sportkleidung, da Verteidigungssituationen möglichst realistisch geübt werden. Dazu gehört auch das Fallen auf allen Bodenbelägen im Unterrichtsraum und im Freien. Bitte denkt an etwas zum Trinken und einen Snack für die Pause. Von 10.30 bis 11.00 Uhr findet eine Information mit den Eltern / für die Eltern statt. Kursbeginn für die Kinder ist um 11.00 Uhr. Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule, Turnhalle Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B709181K2 Termin(e): 1 x am Sa. 16.09.17, 10.30-15.00 Uhr l Effektive Selbstverteidigungstechniken für Kinder und Jugendliche (10-15) In diesem Kurs werden intensiv Techniken geübt, um sich im Alltag bei Angriffen wehren bzw. behaupten zu können. Dies kann Ergänzung bzw. Weiterführung zum Seminar Mobbing, Erpressung, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sein. Teilnehmen können aber alle, die sich mit dem Thema befassen möchten. Der Besuch des Workshops zum Thema Mobbing ist keine Teilnahmevoraussetzung. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Turnschuhe, Schreibblock und Stift Ort: Dannstadt-Schauernh., GS Schauernheim Referent/in: Thomas Rapp Gebühr: 25,00 / 34,00 (weniger als 8 TN) B709183D03 Termin(e): 1 x am Sa. 18.11.17, 10.00-13.00 Uhr Ort: Römerberg, Realschule plus Berghausen B709183R01 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 10.00-13.00 Uhr l Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! Grundkurs für Jugendliche (ab 14) In diesem deutschlandweit anerkannten und bundeseinheitlichen Präventions-, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! erwartet euch ein ausgebildeter, lizenzierter und fachkompetenter Trainer aus dem Tatsu-Ryu-Bushido. Ihr lernt leicht verständliche und realistisch umsetzbare Techniken der Selbstverteidigung kennen und umsetzen. Im Mittelpunkt steht die Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. Bitte tragt keine Sportkleidung, da Verteidigungssituationen möglichst realistisch geübt werden. Dazu gehört auch das Fallen auf allen Bodenbelägen im Unterrichtsraum und im Freien. Bitte denkt an etwas zum Trinken und einen Snack für die Pause. Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule, Turnhalle Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 19,00 / 25,00 (weniger als 8 TN) B709184K1 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 10.30-15.00 Uhr Erste Hilfe l Rettungsschwimmen (11-14) Schnuppervormittag in Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung und der deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Frankenthal Was macht eigentlich ein Rettungsschwimmer? Bei einem Schnupperkurs lernst du die Gefahren an und im Wasser kennen und erfährst, wie du im Notfall dir und anderen helfen kannst. Das Erlernte kannst du gleich praktisch üben. Ort: Silbersee Roxheim Referent/in: Daniel Alvarez Gebühr: frei B709320B01 Termin(e): 1 x am So. 02.07.17, 10.00-13.00 Uhr 102 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Essen und Trinken telc an Schulen www.pixelio.de Elisabeth Patzal l Entspannt zum Richtig-Essen-Führerschein (7-11) Mit Kater Cook, dem cleveren Küchenmeister erfahrt ihr, wie eine ausgewogene Ernährung funktioniert und welche Tischregeln sinnvoll sind. Ihr lernt Schritt für Schritt, leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zuzubereiten, die eine sinnvolle Ergänzung zu Pizza, Pommes und Co darstellen. Als Bestätigung für die gewonnen Kenntnisse als Nachwuchs-Meisterkoch bekommt ihr zum Schluss ein Führerscheindokument ausgehändigt. Nach dem Essen geht es zum Entspannungsteil. Hier lernt ihr verschiedene Techniken der Entspannung (wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen oder Autogenes Training) kennen. Auf diese Weise erlebt ihr am eigenen Körper, wie sich Anspannung und auch Entspannung anfühlt sowie Ruhe und Geborgenheit. Dadurch steigt die Konzentrationsfähigkeit und ihr lernt besser mit stressigen Situationen, wie beispielsweise bei Klassenarbeiten, umzugehen. Veranstaltet wird der Kurs, der von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert ist und deshalb durch die Krankenkassen finanziell gefördert werden kann, von Margret Kranz-Weinand (Lehrerin, Dipl. Oecotrophologin, Entspannungspädagogin, Stressmanagementtrainerin) in Kooperation mit der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis. Bitte mitbringen: Adresse und Versichertenkarte der Krankenkasse, Schürze, Haargummi, Malstifte, Schreibzeug, Decke und kleines Kissen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Margret Kranz-Weinand Gebühr: 20,00 inkl. Lebensmittelumlage und Unterrichtsmaterial B709330D01 Termin(e): Mi. 11.10.17 09.00-13.00 Uhr Do. 12.10.17 09.00-13.00 Uhr Fr. 13.10.17 09.00-13.00 Uhr, l Teenager (14-18) kochen italienisch Die italienische Küche eignet sich auch gut für junge Einsteiger/innen - von Pizza über Pasta bis... Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 12,00 / 16,00 (weniger als 8 TN) zzgl. Lebensmittelumlage B709331D02 Termin(e): 1 x am Sa. 28.10.17, 11.00-15.00 Uhr l Adventsbacken für Kinder (ca. 6-10 Jahre) Ort: Böhl-Iggelheim, Peter Gärtner Realschule plus, Küche Referent/in: Heike Karst Gebühr: 7,00 / 9,00 (weniger als 8 TN) zuzüglich bis zu 4,00 Lebensmittelumlage B709373C01 Termin(e): 1 x am Mi. 06.12.17, 16.30-18.45 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B709373D01 Termin(e): 1 x am Mi. 29.11.17, 16.30-18.45 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus B709373E01 Termin(e): 1 x am Mi. 22.11.17, 17.30-19.45 Uhr telc English B1 School ist eine allgemeinsprachliche Prufung fur Schulerinnen und Schuler im Alter von ca. 14 bis 17 Jahren. Wer Englisch als erste Fremdsprache (ab Klasse 5) lernt, kann die Prufung in der Regel in der neunten oder zehnten Klasse machen. Alle, die später mit dem Englischunterricht beginnen, legen die Prufung entsprechend später ab. Was können Schulerinnen und Schuler auf der Stufe B1? Sie können sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen. Sie können uber Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begrunden. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Wie ist die Prufung aufgebaut? Die Prufung besteht aus einem schriftlichen und einem mundlichen Teil. Die schriftliche Prufung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Vor der mundlichen Prufung haben Schulerinnen und Schuler 20 Minuten Vorbereitungszeit. Die mundliche Prufung kann am Tag der schriftlichen Prufung oder an einem anderen Tag stattfinden. Die Prufung kann durchgefuhrt werden, sobald eine Schule mindestens 8 Schuler/innen ca. 2 Monate vor einer Prufung der VHS Rhein-Pfalz-Kreis meldet. Näheres regelt die Prufungsordnung oder ist unter www.telc.net zu finden. Interessierte Schulen bzw. Englischlehrer/innen können sich an die vhs Rhein-Pfalz-Kreis wenden. Ansprechpartner/in sind Tina Muller, (Tel. 06235 6022) oder Gernot Braner-Owada (Tel. 0621 5909 349). Möglich sind auch telc-prüfungen in Türkisch. Bewerbung l Erfolgreich zum Schülerpraktikum: Bewerbungs-Coaching für Schüler/innen Klassenstufe 8-9 Du stehst demnächst vor der Frage: Schülerpraktikum, was will ich, was mache ich und wie geht das? Der Seminartag bietet dir Antworten auf (fast) alle Fragen: Was passt zu mir? Was macht mir Spaß? Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie bewerbe ich mich?...und was kommt im Vorstellungsgespräch auf mich zu? Wir werfen einen Blick auf eine Musterbewerbung und worauf es ankommt. Der Focus liegt aber auf dem Vorstellungsgespräch: Wir sprechen darüber, wie eine gute Vorbereitung aussieht, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft, mit welchen Fragen du rechnen kannst. Du erhältst Tipps zu Kleidung, Auftreten, Körpersprache und Verhalten im Gespräch. Alles, was du brauchst, um gut vorbereitet zu sein. Denn eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Sicherheit bringt Erfolg. Die Dozentin ist Personalerin und zertifizierter Coach (DFC). Hinweis: Im Seminar werden keine Bewerbungsunterlagen erstellt. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B709501K01 Termin(e): 1 x am Sa. 28.10.17, 09.30-16.00 Uhr l Erfolgreich zum Ausbildungsplatz: Bewerbungs-Coaching Du willst eine Ausbildung machen und viele Fragen beschäftigen dich: Wie entwickle ich meine Bewerbungsstrategie? Was gibt es bei der Bewerbung zu beachten? Was erwartet mich im Vorstellungsgespräch? Welche Fragen werden gestellt und wie gehe ich damit um? Wie trete ich selbstsicher auf (Kleidung, Körpersprache, Verhalten im Gespräch)? Der Tag soll dir einen guten Überblick vermitteln und Antworten auf deine persönlichen Fragen geben. Wir werfen einen Blick auf eine Musterbewerbung und beschäftigen uns dann mit dem umfangreichen Thema Vorstellungsgespräch. Sofern genügend Zeit ist, können auf Wunsch der Teilnehmer praktische Sequenzen eines Vorstellungsgesprächs im Rollenspiel geübt werden. Nutze die Erfahrung der Seminarleiterin für deine persönliche Vorbereitung. Eine gute Vorbereitung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die Dozentin ist Personalerin und zertifizierter Coach (DFC). Hinweis: Im Seminar werden keine individuellen Bewerbungsunterlagen erstellt. Persönliche Unterlagen können gerne mitgebracht werden, falls es konkrete Fragen dazu gibt. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 28,00 / 37,00 (weniger als 8 TN) B709502K02 Termin(e): 1 x am Sa. 11.11.17, 10.00-16.00 Uhr 7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 103

EDV und Medien nutzen l PC-Tastaturschreiben für Kinder (10-12 Jahre) Schreiben am Computer mit nur zwei Fingern ist Dir zu mühsam? In diesem Kurs lernst Du, wie man mit allen 10 Fingern schreiben kann. Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher und macht Spaß. Statt jeden Buchstaben einzeln suchen zu müssen, kannst Du Dich auf das konzentrieren, was Du am PC machen möchtest: Surfen, Chatten, E-Mail oder Hausaufgaben schreiben. Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Karin Klotz Gebühr: 93,00 / 119,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lehrbuch B709802B02 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 17.00-18.30 Uhr Jugendkunstschule l Offene Werkstatt (6-10) Die offene Werkstatt bietet euch wöchentlich, außer in den Ferien, die Möglichkeit zum Malen und Zeichnen, Schnippeln und Kleben sowie einfaches Drucken (ohne Presse) für Collagen auf Papier und Karton. Ihr bestimmt selbst, in welcher Technik ihr arbeiten wollt. Diana Kochner wird euch dabei anleiten und unterstützen. So werdet ihr zusammen Neues und Traditionelles, Buntes und Schrilles gestalten. Ihr könnt auch schon begonnene Arbeiten aus dem schulischen Kunstunterricht oder freie Arbeiten von zu Hause mitbringen, die dann unter Anleitung fertig gestellt werden. Info für die Eltern: Freies künstlerisches Arbeiten in einem wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen und der kreative Dialog unter den Kindern stehen bei der offenen Werkstatt im Vordergrund. Die Kursleiterin beschäftigt sich intensiv mit der Arbeit jedes einzelnen Kindes und gibt sowohl technische Hilfestellungen bei der Umsetzung als auch gestalterische Anregungen. Ort: Waldsee, Jugendkunstschule Referent/in: Diana Kochner Gebühr: für Material 5,00 /Termin (wird eingesammelt) B706001W03 Termin(e): wöchentlich mittwochs ab 23.08.17 (außer in den Ferien), 16.30-18.00 Uhr Die Jugendkunstschule bietet kreisweit, besonders in den Ferien und am Wochenende, Kurse im Kreativbereich für alle Altersgruppen bis 17 Jahre an. Goldschmieden, Nähen, Jonglage, Graffiti und Songwriting und vieles mehr. Ansprechpartnerin: Barbara Scherer, Tel 0621 5909 364 E-Mail barbara.scherer@kv-rpk.de. Die Jugendkunstschule wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Die Angebote in Limburgerhof werden in Zusammenarbeit mit MGH und Jugendzentrum Limburgerhof durchgeführt. Offene Angebote / Treffs Hier könnt ihr ohne Anmeldung vorbeikommen und mitmachen. Die offenen Angebote bieten Unterstützung und Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung von Themen und beim Einsatz des Materials. Freies handwerkliches und künstlerisches Arbeiten in einem wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen und der kreative Dialog unter den Teilnehmenden stehen im Vordergrund. Die Dozent/innen geben individuell gestalterische Anregungen und technische Hilfestellung bei der Umsetzung. Die offenen Angebote sind gebührenfrei. Teilweise wird ein kleiner Unkostenbeitrag für Material erhoben. Diese kostenfreien Angebote werden aus Fördermitteln des Landes finanziert. ieine Adressliste aller Unterrichtsorte finden Sie unter www.vhs-rpk.de oder in diesem Programmheft. l Offenes Atelier (12-17) Papier, Leinwand, Pinsel, Stifte, Farben, Stempel, an Material mangelt es uns nicht! Das Einzige was fehlt? Deine Ideen! Bei unserem offenen Atelier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Unter Anleitung von Kerstin Pietruschka und Mitarbeiter/innen des JuZ besteht die Möglichkeit zu malen, zu zeichnen, Collagen zu erstellen, sich kreativ zu selbst gestellten Aufgaben zu betätigen. Für die Eltern: Das Offene Atelier bietet Unterstützung und Hilfe beim Einsatz des Materials sowie bei der Entwicklung und Umsetzung gewünschter Themen, die die Teilnehmenden in individuellen Gesprächen formulieren. Anreiz zur kontinuierlichen Beschäftigung mit gestalterischen Tätigkeiten kann eine geplante Ausstellung am Ende des Jahres oder zu einem besonderen Anlass sein. Termine immer am 1. und 3. Samstag im Monat (auch in den Ferien) Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Team JugendKulturZentrum, Kerstin Pietruschka Gebühr: für Material 2,00 /Termin (wird eingesammelt) B706002K02 Termin(e): samstags von 15.00-18.00 Uhr Sa. 01.07.17 15.07.17 05.08.17 19.08.17 02.09.17 16.09.17 07.10.17 01.10.17 04.11.17 18.11.17 02.12.17 16.12.17 l Puppen-/Papier-/Kasperletheater-AG (12-17) Offenes Angebot Schon länger geplant - 2017 soll`s starten: die Puppen-Theatergruppe, bei der alles selbst gemacht werden soll - Stücke erfinden, Puppen basteln, gemeinsam mit Teilnehmer/innen aus der Mitmach-Holzwerkstatt Bühnen und Theaterkulissen bauen. Vielleicht unterstützt die Näh-Werkstatt bei der Anfertigung von Kostümen für die Puppen. Und dann geht`s nach draußen. Die Gruppe, was aufgebaut und einstudiert wurde. Die Stücke sollen Highlights bei Geburtstagen, Kita-Festen und Kulturveranstaltungen sein. Und vielleicht sogar Weihnachtsmärkte und Straßenfeste um ein tolles Angebot für Kinder und Erwachsene bereichern. Alles ist offen. Ort: Jugendkulturzentrum, Limburgerhof Referent/in: Mikela Steinberger, Team JugendKulturZentrum Gebühr: frei B706007K02 Termin(e): wöchentlich außer in den Ferien montags ab 14.08.17, jeweils 16.30-19.00 Uhr 104 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Bock auf Graffiti? (12-17) Offenes Angebot Gemeinsames Zeichnen, Malen und Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken. Später einmal soll eine Wand oder Leinwand gestaltet werden. Und: wir präsentieren unsere Arbeiten zusammen. Ideen für Projekte werden durch gemeinsames Schaffen entstehen. Wohin die Reise geht, bleibt offen. Wenn du jetzt Bock hast - komm vorbei, schau es dir an, mach mit. Das Angebot läuft über das ganze Jahr, außer in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien und in den Weihnachtsferien. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Markus Maierhofer Gebühr: frei B706010K02 Termin(e): wöchentlich donnerstags ab 07.09.17, jeweils 16.30-19.00 Uhr l Jugendwerbeagentur (12-17) Offenes Angebot Wir erstellen Flyer, Broschüren oder Internetseiten und veröffentlichen Beiträge zu unserer Arbeit zweimal im Jahr in unserer Hauspost. Ihr lernt in echten Projekten die Gestaltung am PC/Mac mit InDesign, Photoshop und Co. Ein intergeneratives - offenes - Angebot. Begleitet wird das Ganze von Workshops zu den genutzten Programmen, an denen die Teilnehmer/innen kostenfrei teilnehmen können. Das Angebot läuft über das ganze Jahr, außer in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien und in den Weihnachtsferien. Interessierte Erwachsene können ebenfalls teilnehmen - zahlen aber einen Solidarbeitrag zur Refinanzierung. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Team JugendKulturZentrum Gebühr: freies Angebot; für Material 2,00 (wird eingesammelt) B706020K02 Termin(e): wöchentlich dienstags ab 05.09.17, jew. 14.30-17.00 Uhr l Film - AG (12-15) Offenes Angebot Im Laufe der AG wird gemeinsam ein Film (ca. 3-5 min.), eine Mischung aus Trick- und Realfilm, erstellt. Dabei werden verschiedene künstlerische Techniken angewendet. Inhalte der AG sind: - Entwickeln der Geschichte (Drehbuch schreiben/storyboard erstellen) - Auswahl der Darsteller - Wie gehen Trickfilm und Realfilm ineinander über? - Hintergrund: Figuren und einzelne Objekte sind real, der Hintergrund wird über Greenscreen (Grüne Wand/Abdeckung) eingebunden. - Entscheiden, welche Techniken und Methoden eingesetzt werden (Zeichnen, Malen, Basteln, Collagenarbeit) - Kennen lernen der Stopp-Motion-Technik - Abfilmen und Zusammenfügen von Trickfilm und Realfilm - Schneiden und Vertonen des Films am PC. In das Angebot ist ein Workshop Fotografie an zwei samstagen eingebunden, in dem die Voraussetzungen für die Aufnahmen der Akteure (Trick und real) geschaffen werden. Gearbeitet wird mit der Technik des JuKuZ - HD-Kamera, Spiegelreflexkameras, Tonstudio, Schnittplätze mit Adobe Premiere. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte, Kerstin Pietruschka Gebühr: frei B706030K02 Termin(e): wöchentlich donnerstags ab 07.09.17, jeweils von 17.00-20.00 Uhr, sowie 2 x samstags von 10.00-16.00 Uhr (Die Termine für samstags werden noch festgelegt. www.fotolia.de Gerhard Seybert l Offene Nähwerkstatt für Kids (11-15) Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die offene Nähwerkstatt das richtige für dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei. Stefanie Hohlüchte hilft von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung deiner neuen Lieblingsstücke. Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706144K02 Termin(e): wöchentlich donnerstags (außerhalb der Ferien) ab 17.08.17, jeweils 17.00-19.00 Uhr l Nähwerkstatt für Selbermacher/innen (ab 15) Offenes Angebot Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die offene Nähwerkstatt das richtige für dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei. Stefanie Hohlüchte hilft von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung deiner neuen Lieblingsstücke. Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Die Nähwerkstatt kann auch von Erwachsenen besucht werden. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706145K02 Termin(e): wöchentlich donnerstags (außerhalb der Ferien) ab 17.08.17, jeweils 19.00-21.00 Uhr Workshops und Kurse Jonglieren für Jung und Alt (ab 8) Du lernst in diesem Kurs mit Spaß und Leichtigkeit die Kunst des Jonglierens. Dabei arbeitest du mit zahlreichen Jonglierrequisiten wie Bällen, Ringen, Tüchern, Keilen etc. sowie verschiedenen Zirkustechniken wie Balance, Rola Bola, Diabolospiel u. a. Durch diese Vielfalt kannst du vieles ausprobieren und spielerisch die Requisiten finden, die dir am besten liegen. Trainiert werden das Balancieren, das Jonglieren und die Koordination. Dabei werden die Motorik und insbesondere die linke Hand gestärkt. Ort: Waldsee, Jugendkunstschule Referent/in: Katrin Winter Gebühr: 68,00 B706300W01 Termin(e): 5 x Mo. 31.07. - Fr. 04.08.17, jeweils 10.00-15.30 Uhr Gebühr: 30,00 B706300W02 Termin(e): Wochenendseminar Sa. 14.10. + So. 15.10.17, jeweils 10.00-16.00 Uhr 7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 105

l Kunst-Workshop am Wochenende für Jugendliche Unter dem Motto Wer bin ich? - Wer will ich sein? soll ein Avatar und die dazu gehörende Welt erstellt werden. Die Bilder entstehen aus Silhouettenbildern der Teilnehmenden und werden nach Belieben gestaltet. Du bringst die Umrisse deines Körpers auf Papier, malst diese aus und gestaltest so den Hintergrund. So kannst du dir ein neues Ich erschaffen und eine Welt, die dazu passt. Im Anschluss werden die passenden T-Shirts bedruckt und Masken gestaltet und bemalt. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Kerstin Pietruschka Gebühr: 38,00 B706058K02 Termin(e): 2 x am Sa. 18.11.und und So. 19.11., jeweils 9.00-16.30 Uhr l Töpfern am Wochenende für Kinder (7-12) Ton ist das ideale Material, um die eigene Kreativität zu erproben und nebenbei die Feinmotorik zu entwickeln. In diesem Kurs lernen Anfänger/innen die Eigenschaften des Tons spielerisch kennen und entwickeln aus Grundformen erste plastische Figuren. Fortgeschrittene bekommen Vorschläge für Skulpturen und Gefäße oder arbeiten frei nach eigenen Ideen. Die getrockneten Plastiken werden gebrannt und glasiert. Ort: Schifferstadt, Jugendtreff Referent/in: Mikela Steinberger Gebühr: 25,00 B706062S03 Termin(e): 2 x ab Sa. 18.11.17, 10.00-13.00 Uhr l Holzcollagen auf Leinwand (6-10) Kleine Hölzchen werden auf eine bemalte Leinwand geklebt. Es entstehen Segelboote auf dem Meer, eine Stadt oder Windmühlen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ort: Heßheim, Grundschule Referent/in: Silvia Schroth Gebühr: 7,00 B706123H01 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 17.00-19.00 Uhr l Winterlandschaften (6-14) Mit verschiedenen Materialien wie Spachtel, Korken, Schwämme und Acrylfarbe entsteht ein Winterbild auf Leinwand. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Silvia Schroth Gebühr: 7,00 B706123M01 Termin(e): 1 x am Mo. 20.11.17, 17.15-19.15 Uhr l Weihnachtsgeschenke (6-14) Selbst gestaltete Weihnachtsgeschenke sind von besonderem Wert. Eingesetzt werden verschiedene Materialien. Ort: Heßheim, Grundschule Referent/in: Silvia Schroth Gebühr: 7,00 B706124H01 Termin(e): 1 x am Mi. 13.12.17, 17.00-19.00 Uhr l Ketten aus modellierten Perlen selbst gestalten (8-13) In einer Kleingruppe lernt ihr eine Kette aus unterschiedlichen Materialien wie handmodellierten Perlen, Lavasteinen, Glasperlen, Korallen, Holzperlen uvm. in unterschiedlichen Längen selbst zusammenzustellen. Jede Kette wird ein Unikat für dich selbst oder als ein schönes Geschenk für andere. Auch Jungs sind angesprochen. Bitte mitbringen: weißes Geschirrhandtuch Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Iris Bernd Gebühr: 5,00 zuzüglich ca. 10,00 je nach Material (wird eingesammelt) B706125B03 Termin(e): 1 x am Di. 29.08.17, 16.30-18.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus B706125B04 Termin(e): 1 x am Di. 17.10.17, 16.30-18.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus B706125B05 Termin(e): 1 x am Do. 07.12.17, 16.30-18.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule B706125D03 Termin(e): 1 x am Mi. 20.09.17, 16.30-18.00 Uhr l Basteln und Werken mit Naturmaterialien für kleine und große Künstler für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit Eltern, Großeltern oder anderen in Zusammenarbeit von BUND und vhs Rhein-Pfalz-Kreis Im Wald gibt es Material zum Basteln und Werken in Hülle und Fülle. Man muss nur wissen wo? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche machen. Es werden die verschiedensten Naturmaterialien zusammengetragen, um daraus faszinierende Naturkunstwerke zu erschaffen. Ob Zauberstäbe, Mobiles, Kettenanhänger oder kleine Tiere - Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen. Einfach mal die Seele baumeln lassen und im Tun den Alltag und die Zeit vergessen. Durch den direkten Kontakt mit der Natur, können wir diese mit allen Sinnen wahrnehmen und mit neuen Eindrücken nach Hause gehen. Weitere Informationen: Anke Ittel, Tel. 06236 698260. Ort: Mutterstadt, Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Anke Ittel Gebühr: 3,00 inklusive Material; Kursgebühr für Erwachsene 6,00 B706126M01 Termin(e): 1 x am Sa. 16.09.17, 10.00-13.00 Uhr l Nähen von A-Z (10-15) Ihr lernt an einfachen Beispielen den Umgang mit der Nähmaschine, mit Schnittmustern und der Schneiderkreide. Möglich ist das Nähen von Loop-Schals, Röcken, Kissenbezügen, Haarbändern und einigem mehr. Für Fortgeschrittene bleibt Raum für eigene Kreationen. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 60,00 zuzüglich ca. 20 Materialkosten B706142K02 Termin(e): 10 x ab Di. 22.08.17, 16.00-18.00 Uhr l Offene Nähwerkstatt für Kids (11-15) Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die offene Nähwerkstatt das richtige für dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei. Stefanie Hohlüchte hilft von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung deiner neuen Lieblingsstücke. Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706144K02 Termin(e): donnerstags (außerhalb der Ferien) ab 17.08.17, jeweils 17.00-19.00 Uhr l Nähwerkstatt für Selbermacher/innen (ab 15) Offenes Angebot Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die offene Nähwerkstatt das richtige für dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei. Stefanie Hohlüchte hilft von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung deiner neuen Lieblingsstücke. Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Die Näh-Werkstatt kann auch von Erwachsenen besucht werden. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706145K02 Termin(e): wöchentlich donnerstags (außerhalb der Ferien) ab 17.08.17, jeweils 19.00-21.00 Uhr 106 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Legowerkstatt In der Legowerkstatt Waldsee kannst du dich mit ganz viel Lego austoben, gemeinsam mit Legobegeisterten Kindern spielen und bauen. Zu jedem ermin gibt es ein neues Thema. Dabei wirst du entdecken, was sich mit Legos alles entwickeln und bauen lässt und kannst neue Werke schaffen. Bringe Ideen und Phantasie mit und denke an einen Pausensnack und etwas zum Trinken, denn Arbeit macht hungrig. Jeder Termin ist einzeln buchbar Alle Angebote: Ort: Referent/in: Gebühr: l Legowerkstatt: Phantasiewelt (6-12) Waldsee, Jugendkunstschule Sonja Görgen 6,00 Gebühr wird eingesammelt. B706200W07 Termin(e): 1 x am Sa. 26.08.17, 10.00-13.00 Uhr l Legowerkstatt: Unsere Kinderwelt (6-12) B706200W08 Termin(e): 1 x am Sa. 30.09.17, 10.00-13.00 Uhr l Legowerkstatt: Phantasiewelt (6-12) B706200W07 Termin(e): 1 x am Sa. 26.08.17, 10.00-13.00 Uhr l Legowerkstatt: Unsere Kinderwelt (6-12) B706200W08 Termin(e): 1 x am Sa. 30.09.17, 10.00-13.00 Uhr l Legowerkstatt: Burgen, Schlösser und Labyrinth (6-12) B706200W09 Termin(e): 1 x am Sa. 28.10.17, 10.00-13.00 Uhr l Legowerkstatt: Raketen, Raumschiffe und All (6-12) B706200W10 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 10.00-13.00 Uhr Jugendkunstschule in den Ferien l JKS in den Ferien: Malen (8-12) Du spielst mit bildnerischen Mitteln und lernst künstlerische Techniken in Einzel- und Partnerarbeit und Gemeinschaftsaktionen kennen und erproben, das gegenseitige Respektieren, das Einbringen und die Aufnahme von Vorschlägen und Anregungen, die gemeinschaftliche Festlegung der Farbakzente, das Mischen der Farben, das Wechseln von Platz und Bildstelle beim Malen. Du arbeitest in einer heiter-gelösten Atmosphäre. Im Anschluss wird eine Auswahl der Bilder im Rathaus präsentiert. Bitte mitbringen: Bleistifte, Wachsmalstifte, Deckfarbenkasten, Pinsel, Wassergefäß, Malblock DIN A 3. Ort: Bobenheim-Roxheim, Pestalozzischule (Grundschule) Referent/in: Gaby Gems-Manz Gebühr: 65,00 B706056B01 Termin(e): 5 x Mo. 03.07. - Fr. 07.07.17, jeweils 10.00-15.00 Uhr l JKS in den Ferien: Kleinplastiken aus Speckstein (ab 12) Speckstein ist ein weicher Talkstein und kommt in verschiedenen Farben vor. Mit einfachen Werkzeugen wie Raspel, Säge, Feile, Schleifpapier etc. lernt ihr die Grundtechniken zur Fertigung einer Kleinplastik. Werkzeuge können ausgeliehen werden. Der Referent bringt eine Auswahl an Specksteinen mit. Bei gutem Wetter findet der Workshop im Freien statt. Ort: Römerberg, GS Heiligenstein Referent/in: Thorsten Schlorke Gebühr: 40,00 zuzüglich Materialkosten 5,00 B706066R01 Termin(e): 4 x Mo.03.07. bis Do. 06.07.17, jeweils 10.00-13.00 Uhr l JKS in den Ferien: Mein silbernes Kreuz (ab 12) In diesem Goldschmiedekurs werdet ihr euer ei - genes Kreuz in Silber herstellen. Ihr sucht euch zu Hause schon einmal eine Vorlage von der Kreuzform aus, die euch am meisten zusagt. Zeichnet sie so exakt wie möglich oder druckt sie euch aus und denkt daran, dass ihr sie auch aussägen könnt, also nicht zu filigran. Achtet auch auf die Größe. Ihr könnt das Kreuz ja mal als Papiermodell ausschneiden und ausprobieren, ob es gut aussieht. Fragt auch eure Eltern oder Freunde, wie sie das Modell finden. Nach ein paar Sägeübungen in Messing, wird eure Vorlage nun auf Silber übertragen und von euch ausgesägt. Auf der Rückseite könnt ihr mit Punzen, Buchstaben und Zahlen einstempeln, z. B. Datum, Name... Auch verschiedene Strukturen zur Oberflächen Gestaltung sind möglich. Jetzt fehlt noch die Aufhängungsöse. Soll das Kreuz an einem Lederband oder an einem Silber Kettchen getragen werden? Das entscheidet über die Größe und Position der Öse, die noch fest gelötet werden muss. Nun kommt noch die Feinarbeit, das Schleifen und vielleicht Polieren der Oberfläche. Mit eurer eigenständigen Vorarbeit zu Hause und den vielfältigen Techniken bei der Herstellung, wird ein ganz persönliches Kreuzentstehen. Das wird ein schönes, persönliches Symbol. Bitte mitbringen: Entwurf, Getränke, Imbiss, Freizeitkleidung, möglichst aus Baumwolle Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt Referent/in: Hildegard Rösch Gebühr: 27,00 zuzüglich Kosten für das Silber nach Verbrauch. ca. 10,00-20,00 B706075D01 Termin(e): 1 x am Mi. 02.08.17, 10.00-17.00 Uhr l JKS in den Ferien: Goldschmieden (ab 10) In diesem Kurs werdet ihr einen Ring oder Anhänger in Silber selber herstellen. Mit einem Übungsstück in Messing werden notwendige Grundfertigkeiten erprobt. Voraussetzung ist der umsichtige Umgang mit scharfem Werkzeug und dem Lötgerät. Es steht reichlich Anschauungsmaterial zur Verfügung. Bitte mitbringen: Imbiss und alte Kleidung oder Schürze am besten aus Baumwolle tragen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt Referent/in: Hildegard Rösch Gebühr: 46,00 zuzüglich Materialkosten je nach Gewicht ca. 15,00 B706070D02 Termin(e): Do. 03.08.17 10.00-16.00 Uhr Fr. 04.08.17 10.00-16.00 Uhr B706070D03 Termin(e): Do. 12.10.17 10.00-16.00 Uhr Fr. 13.10.17 10.00-16.00 Uhr, l JKS in den Ferien: Lego Trickfilmstudio 2017 (11-14) Erschaffe deinen eigenen Helden, erzähle deine eigene Geschichte, zeig deine eigene Welt! Du hast an zwei Tagen Zeit und alles zur Verfügung, was benötigt wird, um mit anderen zusammen, einen Stopp-Motion-Film mit Legosteinen zu entwerfen. Ihr werdet Unmengen Einzelbilder machen, euren Figuren die Stimme leihen, Geräusche aussuchen und am Computer zusammensetzen. Für jeden, der gerne baut, Phantasie hat, Geduld mit Ausdauer kombiniert und keine Scheu vor dem Computer hat. Die fertigen Produktionen können direkt mit nach Hause genommen werden. Ort: Waldsee, Jugendkunstschule Referent/in: Einar Görgen Gebühr: 25,00 B706031W02 Termin(e): Mo. 02.10.17 10.00-14.00 Uhr Di. 03.10.17 10.00-14.00 Uhr, Bild: Hildegard Rösch 7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 107

l JKS in den Ferien: Comics und Cartoons (11-13) Ihr lest gerne Comics oder mögt Cartoons? Dann versucht es doch selbst einmal mit einer solchen Bild-Geschichte. In diesem Kurs lernt Ihr, wie man einen Comic-Helden entwirft, eine passende Geschichte zu ihm entwickelt und wie man das alles im Comic oder Cartoon kombiniert. Wir werden mit Bleistift, Tusche und verschiedenen Farben arbeiten. Tragt zum Arbeiten alte Kleidung und bringt etwas zum Essen und zum Trinken für die Pausen mit. Ort: Waldsee, Jugendkunstschule Referent/in: Karin Bury Gebühr: 40,00 B706053W01 Termin(e): 3 x Mo. 9.10. - Mi. 11.10.17, jeweils 10.00-14.00 Uhr TalentCAMPus 2017 in Limburgerhof Kostenfreies Ferienangebot für Kinder und Jugendliche von 11-17 Jahren In Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum und Mehrgenerationenhaus Limburgerhof sowie weiteren Partnern Sommerferien: Mo. 17.07.17 - Fr. 21.07.17 Woche 1 Mo. 24.07.17 - Fr. 28.07.17 Woche 2 Mo. 31.07.17 - Fr. 04.08.17 Woche 3 Herbstferien: Mo. 09.10.17 - Fr. 13.10.17 jeweils von 9.00-16.45 Uhr im JugendKulturzentrum oder Falkenheim Limburgerhof l JKS in den Ferien: Songwriting mit Chris Cosmo und Umbo Umschaden Jede/r Teilnehmende erhält individuelle Hilfestellung beim Songwriting, sowohl musikalisch wie textlich, und nimmt einen aufgenommenen Mitschnitt eines fertigen Songs mit nach Hause. Schwerpunkte sind: Melodieführung, Basis-Harmonielehre, Phrasing, Wortrhythmus, worauf es beim modernen Texten von Songs ankommt u. v. m. Die Teilnehmer/innen sollten im besten Fall ein eigenes (dtsch engl., frz., span., port.) Lied mitbringen, an dem sie konkret arbeiten können und es auch auf ihrer Gitarre oder einem Keyboard (wird bereitgestellt) spielen und singen können. Aber es gibt auch die Möglichkeit an mitgebrachten Demoproduktionen zu arbeiten. Jeder Song wird individuell mit Hilfe der Dozenten verbessert. Darüber hinaus gibt es Anregungen zum Schreiben neuer Lieder. Kreativität ist wie ein Muskel und den kann man bekanntermaßen ja trainieren! Alle musikalischen Stilistiken sind willkommen, von Schlager bis Pop, von Rap bis Rock & von Jazz bis Elektro. Ebenso alle Altersklassen der Teilnehmer. Informationen zu den Dozenten finden Sie unter www.umboumbo.com (Umbo Umschaden) und www.criscomo.com (Cris Cosmo). Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bernd-Jung-Stiftung, Bobenheim-Roxheim, statt. Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Cris Cosmo, Umbo Umschaden Gebühr: 70,00 B706400B01 Termin(e): 2 x Mi 4.10.17 und Do. 5.10.17, jeweils von 11.00-17.00 Uhr Weiterbildung für die Weiterbildung Fortbildungsveranstaltungen für Kursleiterinnen und Kursleiter Der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz bietet in jedem Semester ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen staltungen zu folgenden Bereichen: Lehren und Lernen Arbeit und Beruf Frauenbildung und Gender Mainstreaming Gesundheit Kultur Gesellschaft Sprachen Integration Alphabetisierung Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Geschäftsstelle Ihrer Volkshochschule vor Ort oder direkt beim Landesverband: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Hintere Bleiche 38 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 2 88 89-0, Fax -30 E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de www.vhs-rlp.de idie vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Internet! - mit aktuellem Semesterprogramm - Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de 108 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Weiterbildung für Betriebe Sie möchten die interne oder die externe Kommunikation Ihrer Firma verbessern? Sie benötigen eine fremdsprachlich-kulturelle Kompetenzerweiterung für Ihre Mitarbeiter/innen? Sie brauchen eine spezifische Weiterbildung für Ihre betrieblichen Erfordernisse? Die vhs des Rhein-Pfalz-Kreises bietet Ihnen, auch kurzfristig, ein speziell auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm an. Wir verfügen über einschlägige Erfahrungen in der Weiterbildung speziell für Firmen, über ein Jahrzehnte langes, profundes wie aktuelles Know-how und über einen qualifizierten Dozentenpool. Sibylle Fuchs: Tel. 0621 5909 350 Fax 0621 5909 648 E-Mail: sibylle.fuchs@kv-rpk.de www.fotolia.de Peter Atkins Studienreisen Tagesfahrten Exkursionen Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis veranstaltet Tagesfahrten und Studienreisen über mehrere Tage. Ziele sind historisch bedeutende Städte und Regionen, wichtige Kunstausstellungen, aber auch landschaftlich und naturkundlich sehens- und schützenswerte Areale. Wenn Sie Interesse haben, lassen Sie sich in unseren Verteiler aufnehmen. Ihre Ansprechpartnerin: Martha Ackermann-Schneider Tel. 0621 5909 307 E-Mail: martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de Angebote zu Exkursionen und Betriebsbesichtigungen, wo Betriebe und Wirtschaftsunternehmen ihre Türen öffnen und Einsichten in Produktionsabläufe ermöglichen, finden Sie im Programmbereich GESELLSCHAFT UND UMWELT: Entdecken der Region. Programm 2017 Tagesfahrten 31.08.2017 Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum Ausstellung: Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt Antike - Mittelalter - Renaissance 07.09.2017 Genusstour VorderPfalz - Nördlicher Landkreis 21.09.2017 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Ausstellung: Luther, Kolumbus und die Folgen - Weltbildwandel im 16. Jahrhundert 30.11.2017 Ludwigsburg, Residenzschloss und Barock-Weihnachtsmarkt 7 Studienreisen 16.10.2017-19.10.2017 Auf den Spuren Luthers 500 Jahre Reformation - 4tägige Studienreise nach Eisenach, Erfurt, Eisleben und Wittenberg. Studienreisen - Vorschau 2018 April 2018 Kunst und Kultur in Potsdam, Museum Barberini Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 109

Tagesfahrten l Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt Antike - Mittelalter - Renaissance Exkursion nach Mannheim in das Museum Zeughaus Reiss-Engelhorn-Museen am 31.08.2017 2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Doch bevor Katholiken und Protestanten getrennte Wege gingen, verband sie 1500 Jahre gemeinsamer Geschichte: Aus jüdischen Wurzeln stieg das Christentum von einer kleinen Gemeinschaft im Osten des Römischen Reiches zu einer der großen Weltreligionen auf. Das Papsttum wurde zur geistlichen und weltlichen Autorität, die nicht nur die theologische Entwicklung, sondern auch die Herausbildung des lateinischen Abendlandes prägte. Die Sonderausstellung Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt beginnt mit Petrus und betrachtet die Entwicklung des Papsttums bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Die wichtigsten Phasen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt. Hochkarätige Leihgaben aus dem Vatikan und weiteren Museen zeigen die faszinierende Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance. Pulsierender Jungbusch Nicht nur die schachbrettartige Häuseranordnung Mannheims, auch der Prozess der urbanen Umgestaltung lässt die Verbindung zum Big Apple aufblitzen. Der Prozess von Tradition zur modernen Subkultur in der Quadratestadt wird gerade im Stadtteil Jungbusch sichtbar. Der Rundgang führt von der Filsbach und dem Sackträgerviertel durch die Unterstadt zum heutigen Jungbusch. Programm 10.00 Uhr Stadtrundgang Pulsierender Jungbusch (120 Min.) Treffpunkt: Yavuz Sultan Selim Moschee, Luisenring Mannheim. 12:00 Uhr Mittagspause 13:40 Uhr Führung durch die Ausstellung Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt Antike - Mittelalter - Renaissance (60 Min.) Änderungen vorbehalten! Ort: Mannheim, Yavuz Sultan Selim Moschee Gebühr: 23,00 B708085Z01 Termin(e): Do. 31.08.2017, 10:00 bis 15:30 Uhr l Genusstour Vorderpfalz - nördlicher Landkreis Tagesfahrt in Zusammenarbeit zwischen vhs und Tourismusverein des Rhein-Pfalz-Kreises Entdecken Sie den Norden des Kreises mal auf eine ganz andere Art. Die Genussfahrt mit einem Nostalgiebus verbindet Kulinarisches mit kultur- und naturkundlichen Besonderheiten im Rhein-Pfalz-Kreis. Diese Fahrt führt Sie zunächst nach Kleinniedesheim zum ersten kulinarischen Zwischenstopp mit Sektprobe und Kanapees im Pavillon im Schlossgarten Kleinniedesheim. Dorfchronist Norbert Stenger stellt das spätbarocke Schloss vor. Das Gebäude wurde in den Jahren 1733 bis 1735 vom kurkölnischen Geheimen Rat von Steffne erbaut und von dessen Sohn an Carl Christoph von Gagern verkauft. Der südlich anmutende Pavillon im Schlossgarten dient heute als Standesamt und ist ein Wahrzeichen Kleinniedesheims.Weiter geht die Fahrt über Großniedesheim und Beindersheim nach Bobenheim-Roxheim zur Hauptspeise im Seehotel Bader mit exklusivem Blick auf den Altrhein. Bevor Sie auch dort die Nachspeise einnehmen, informiert Sie der Pollichia-Vorsitzende Klaus Graber bei einem kleinen Rundgang am Roxheimer Altrhein, über den Naturschutz der Altrheinauen und erläutert das spezielle Ökosystem des Altrheins mit seiner außergewöhnlichen Flora und Fauna. Die Tour endet gegen 15.00 Uhr und der Nostalgiebus bringt Sie, so gestärkt wieder zum Ausgangspunkt zurück. Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Bobenheim Ort: Treffpunkt: Bahnhof Bobenheim Gebühr: 69,00 B708095Z01 Termin(e): 1 x am Do. 07.09.17, 10.00-15.00 Uhr l Luther, Kolumbus und die Folgen - Weltbildwandel im 16. Jahrhundert Tagesfahrt nach Nürnberg in das Germanische Nationalmuseum am 21.09.2017 Im 16. Jahrhundert überlagern sich theologische, geographische und wissenschaftliche Neuentdeckungen und alte Weltbilder werden brüchig. Die Entdeckung der Neuen Welt durch Kolumbus, die Reformation Luthers und das Weltbild des Kopernikus - die Ausstellung macht genau diese Umbruchszeit erfahrbar. Sie präsentiert ca. 250 Exponate und lässt die Besucher in die Reformationsepoche und ihren Wendezeitcharakter eintauchen. Erstmalig wird die kulturelle Prägekraft der Reformation auch in bisher kaum beleuchteten Bereichen wie Naturwahrnehmung und Wissenschaftsgeschichte ausgelotet. Nach der Mittagspause unternehmen Sie einen Rundgang durch die Nürnberger Altstadt. Der Fokus liegt auf dem Sebalder Altstadtteil, das Albrecht-Dürer- Haus (Außenbesichtigung) und die Weißgerbergasse. Die Sebalduskirche, das Klein-Venedig, der Henkersteg, Unschlittplatz und der Hauptmarkt gehören ebenfalls dazu. Programm: 07.00 Uhr Abfahrt Ludwigshafen Hbf, Busbahnhof, Fahrt im Reisebus 07.30 Uhr Abfahrt Speyer Hbf, Busbahnhof, Bahnsteig 8, 11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung LUTHER, KOLUMBUS UND DIE FOLGEN WELTBILDWANDEL IM 16. JAHRHUNDERT (60 Min.). Anschließend individuelle Mittagspause oder gemeinsames Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant. 14:45 Uhr Altstadtrundgang Nürnberg (90 Min.) 17.00 Uhr Rückfahrt Änderungen vorbehalten! Ort: Treffpunkt Ludwigshafen Hbf Gebühr: 54,00 B708097Z01 Termin(e): Do. 21.09.2017, 7.00-20.00 Uhr l Residenzschloss und Barockweihnachtsmarkt Ludwigsburg Tagesfahrt in das vorweihnachtliche Ludwigsburg am 30.11.2016 Das Ludwigsburger Residenzschloss, das Schwäbische Versailles war die ehemalige Residenz der württembergischen Könige und in der Zeit von 1704 bis 1733 unter Herzog Eberhard Ludwig erbaut. Es ist das größte erhaltene Barockschloss Deutschlands. Bei einer Schlossführung lernen Sie die barocke Residenz mit seinen fürstlichen Prunkräumen aus zwei Jahrhunderten - vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus kennen. Schwerpunkt dieser Besichtigung sind die Schlossräume der Königin Mathilde. Beginnend im Garde-/Marmorsaal führt der Rundgang weiter durch das Appartement der Königin, die Ahnengalerie und das Schlosstheater. Nach der Mittagspause erfahren Sie bei einem Spaziergang durch die Stadt viel Interessantes und Wissenswertes zum Thema Weihnachten in der Barockstadt Ludwigsburg, Weihnachtsbräuche, geplante Barockstadt, Friedrich Schiller und weitere in Ludwigsburg geborenen Dichter und Denker. Die Führung beginnt im Innenhof des Schlosses mit einem Blick auf das Schloss Favorite, dem neuen Jagdschloss im italienischen Barockstil. Weitere Stationen sind die Marstallstraße, der Holzmarkt, der Kaffeeberg, die Eberhardstraße, der Marktplatz und die Wilhelmstrasse. Programm: 07.30 Uhr Abfahrt Ludwigshafen Hbf, Busbahnhof, Fahrt im Reisebus 08.00 Uhr Abfahrt Speyer Hbf, Busbahnhof, Bahnsteig 8 10.30 Uhr Führung durch das Schloss Ludwigsburg, Königinnenräume (60 Min). Anschließend individuelle Mittagspause. 14:00 Uhr Weihnachtsmarktführung (90 Min). 17:00 Uhr Rückfahrt Änderungen vorbehalten! Ort: Treffpunkt: Ludwigshafen, Hbf Gebühr: 47,00 B708115Z01 Termin(e): Do. 30.11.2017, 7.30-18.30 Bild:vhs 110 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Studienreisen l Auf Luthers Spuren - 500 Jahre Reformation 4-tägige Studienreise nach Eisenach und Wittenberg vom 16.10.2017 bis 19.10.2017 anlässlich des Reformationsjubiläums in 2017. Martin Luther ist einer der größten Reformatoren unserer Zeitgeschichte. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er in Thüringen. Sie begeben sich auf Spurensuche zu vielen authentischen Lutherstätten in Eisenach, Erfurt, Eisleben und Wittenberg. Diese Reise erfolgt in Zusammenarbeit mit Dr. Augustin Studienreisen GmbH (Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts). www.pixelio.de simon45 Programm 1. Tag: Anreise nach Eisenach Anreise im modernen Reisebus von Ludwigshafen nach Eisenach. Bei Ankunft in Eisenach erwartet Sie bereits ein Gästeführer, um mit Ihnen gemeinsam auf den Spuren Luthers durch die Stadt zu wandeln. Dabei sehen Sie das Lutherdenkmal, das Theater, die Georgenkirche, das Predigerkloster. Abschließend besuchen Sie das neu gestaltete Lutherhaus, wo die Dauerausstellung umfassend über das Leben und Werk Luthers informiert! Zimmerbezug im Hotel in Eisenach. Abendessen und Übernachtung. 2. Tag: Wartburg Eisenach - Erfurt Ihre erste Station am heutigen Tage ist die Wartburg. Während der Führung werden Sie schnell merken, dass die Burg ein bedeutender Schauplatz in der Historie der Deutschen ist. Die Heilige Elisabeth v. Thüringen und der Minnesänger Walter von der Vogelweide wirkten hier genauso, wie der Reformator Martin Luther, der hier die Bibel ins Deutsche übersetzte. Ein Tintenfleck an der Wand dokumentiert seine Begegnung mit dem Teufel. 1817 dämmerte mit dem Wartburgfest der Deutschen Burschenschaften, das demokratische Zeitalter und der Aufbruch nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Nach Ihrem Streifzug durch die Vergangenheit bleibt noch Zeit zum Verweilen auf dem Burggelände. Am Nachmittag lernen Sie Erfurt kennen. Erfurt ist Martin Luthers geistige Heimat. Hier studierte er von 1501-1505 an der schon damals berühmten Universität, zunächst die Sieben Freien Künste, später Theologie und auf Wunsch seines Vaters auch Rechtswissenschaft. Doch ein einschneidendes Ereignis veränderte radikal sein Leben: Erschreckt durch ein furchtbares Gewitter in der Nähe von Erfurt, bei dem ihn der Blitz traf, tat er das Gelübde, Mönch zu werden, und schon am 17.Juli 1505 stand er vor der Pforte des Augustinerklosters. Im April 1507 wurde Martin Luther im Erfurter Dom zum Priester geweiht. Wie ein Bekenntnis klingt es, als er 1513 formulierte: Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke. Während der Stadtführung sehen Sie viele interessante Lutherstätten, wie z.b. das Lutherdenkmal, die Michaeliskirche, den Dom und die Studentenburse, welche ebenfalls Zeugen aus dieser Zeit sind. Rückkehr nach Eisenach. Abendessen und Übernachtung wie am Vortag. 3. Tag: Lutherstadt Eisleben - Lutherstadt Wittenberg/Lutherhaus Nach dem Frühstück verlassen Sie Eisenach und fahren weiter in die Lutherstadt Eisleben. Hier erkunden Sie mit einem Gästeführer an Ihrer Seite den Geburts- und Sterbeort Luthers. Sie erleben eine Führung durch die historische Altstadt und besichtigen das sanierte Geburtshaus Luthers, seine Taufkirche St. Petri-Pauli, den Markt mit dem Lutherdenkmal, die St. Andreaskirche und Luthers Sterbehaus. Nach der Mittagspause in Eisleben geht die Reise weiter zur Lutherstadt Wittenberg. Hier angekommen besuchen Sie das Lutherhaus in Wittenberg, welches über 35 Jahre lang die Hauptwirkungsstätte von Martin Luther war. Heute ist das einstige Wohnhaus das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt und UNESCO Weltkulturerbe. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und Wirken Martin Luthers sowie von den Veränderungen zur Zeit der Reformation. Zu den Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die einstigen Tischgespräche des Reformators. Zimmerbezug im Hotel in Wittenberg. Abendessen und Übernachtung. 4. Tag: Stadtführung Wittenberg - Heimreise Am Vormittag lernen Sie die Wiege der Reformation in Wittenberg während einer Stadtführung kennen. Sie gehen durch Straßen, die auch Luther schon durchschritten hat und besuchen die Originalschauplätze der Reformation in der historischen Altstadt, allen Voran die Schlosskirche, wo Luther am 31.10.1517 die 95 Thesen anschlug und in der er 1546 seine letzte Ruhestätte fand. Anschließen erfolgt die Heimreise nach Ludwigshafen. Leistungen - Fahrt im modernen Reisebus ab/an Ludwigshafen - 2 x Übernachtung/ Frühstücksbuffet im 3* Hotel Haus Hainstein in Eisenach - 1 x Übernachtung / Frühstücksbuffet im 3* Hotel Acron in Wittenberg - Kulturförderabgabe der Stadt Eisenach - 3 x Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel, ca. 2-stündige Stadtführung Auf Luthers Spuren in Eisenach - Eintritt Lutherhaus Eisenach - Eintritt und Führung Wartburg Eisenach - ca. 2-stündige Stadtführung Auf Luthers Spuren in Erfurt, inkl. Dom - ca. 2,5-stündige Stadtführung Lutherstadt Eisleben inklusive Eintritt für Geburts- und Sterbehaus, Taufkirche St. Petri-Pauli, St. Andreaskirche - ca. 2-stündige Stadtführung Lutherstadt Wittenberg - Eintritt Lutherhaus Wittenberg Nicht enthaltene Leistungen - Mittagessen und Getränke - persönliche Ausgaben - Trinkgelder - Reiserücktrittversicherung Reisepreis: Pro Person im Doppelzimmer 629,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 75,00 Euro Anmeldeschluss: 13.08.2017 Reisebegleitung durch die VHS: Martha Ackermann-Schneider Abfahrtszeit am 16.10.2017: 8.00 Uhr Ludwigshafen/Hbf Änderungen vorbehalten! Es gelten die Reisebedingungen von Dr. Augustin Studienreisen. Anmeldungen nur schriftlich (Anmeldeformular auf Anfrage) bei der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Martha Ackermann-Schneider, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Telefon 0621 5909 307, Mo - Do 8.00-13.00 Uhr, E-Mail: martha.ackerman-schneider@kv-rpk.de Ort: Treffpunkt Ludwigshafen Hbf (Busbahnhof) Gebühr: 629,00 Einzelzimmerzuschlag 75,00 Euro B708105Z01 Termin(e): 4 Tage ab 16.10.2017 i Studienreisen - Vorschau 2018 April 2018 - Kunst und Kultur in Potsdam, Museum Barberini 7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 111

112 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

EDV und Medien Wir leben in einer Gesellschaft, in der (digitale) Medien und das Internet aus dem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dabei erfordern die rasanten und stetigen Veränderungen in der digitalen Welt lebenslanges Lernen. Wer über Medienkompetenz verfügt, kann sich in dieser Welt zurechtfinden. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis unterstützt Sie mit ihren Angeboten dabei, den Umgang mit verschiedenen Medien, EDV und Internet zu lernen, einzuüben oder zu vertiefen, Nutzungsmöglichkeiten kennen zu lernen sowie Inhalte zu verstehen und zu bewerten. Für Einsteiger/innen mit geringen EDV-Kenntnissen sind die Grundlagenkurse für verschiedene PC-Systeme (Windows, OS X), Smartphone und Tablet-PCs (Android, ios) das Richtige. In weiterführenden Seminaren können Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Programmen und dem Internet auffrischen und vertiefen und bestimmte Themenbereiche erarbeiten. Außerdem finden Sie Kursangebote zu aktuellen Themen wie Social Media, Bloggen, Ebay, OneNote, die Cloud und Co. Zu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Laptop/Notebook/MacBook/Smartphone/IPad/IPhone mitbringen. Ihre Ansprechpartnerin: Verena Oehl Tel. 06235 9573 345 E-Mail: verena.oehl@kvhs-rpk.de (keine Anmeldung). Bild: www.fotolia.de, Minerva Studio Junge vhs l Jugendwerbeagentur (12-17) Offenes Angebot Wir erstellen Flyer, Broschüren oder Internetseiten und veröffentlichen Beitrage zu unserer Arbeit zweimal im Jahr in unserer Hauspost. Ihr lernt in echten Projekten die Gestaltung am PC/Mac mit InDesign, Photoshop und Co. Ein intergeneratives - offenes - Angebot. Begleitet wird das Ganze von Workshops zu den genutzten Programmen, an denen die Teilnehmer/innen kostenfrei teilnehmen können. Das Angebot läuft über das ganze Jahr, außer in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien und in den Weihnachtsferien. Interessierte Erwachsene können ebenfalls teilnehmen - zahlen aber einen Solidarbeitrag zur Refinanzierung. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Team JugendKulturZentrum Gebühr: freies Angebot; für Material 2,00 (wird eingesammelt) B706020K02 Termin(e): dienstags ab 05.09.17, jew. 14.30-17.00 Uhr idie vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Internet! - mit aktuellem Semesterprogramm - Nutzen Sie die Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de l Film - AG Offenes Angebot Im Laufe der AG wird gemeinsam ein Film (ca. 3-5 min.), eine Mischung aus Trick- und Realfilm, erstellt. Dabei werden verschiedene künstlerische Techniken angewendet. Inhalte der AG sind: - Entwickeln der Geschichte (Drehbuch schreiben/storyboard erstellen) - Auswahl der Darsteller - Wie gehen Trickfilm und Realfilm ineinander über? - Hintergrund: Figuren und einzelne Objekte sind real, der Hintergrund wird über Greenscreen (Grüne Wand/Abdeckung) eingebunden. - Entscheiden, welche Techniken und Methoden eingesetzt werden (Zeichnen, Malen, Basteln, Collagenarbeit) - Kennen lernen der Stopp-Motion-Technik - Abfilmen und Zusammenfügen von Trickfilm und Realfilm - Schneiden und Vertonen des Films am PC. In das Angebot ist ein Workshop Fotografie an zwei samstagen eingebunden, in dem die Voraussetzungen für die Aufnahmen der Akteure (Trick und real) geschaffen werden. Gearbeitet wird mit der Technik des JuKuZ - HD-Kamera, Spiegelreflexkameras, Tonstudio, Schnittplätze mit Adobe Premiere. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte, Kerstin Pietruschka Gebühr: frei B706030K02 Termin(e): donnerstags ab 07.09.17, jeweils von 17.00-20.00 Uhr, sowie 2 x samstags von 10.00-16.00 Uhr (Die Termine für samstags werden noch festgelegt. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 113 8

l PC-Tastaturschreiben für Kinder (10-12 Jahre) Schreiben am Computer mit nur zwei Fingern ist Dir zu mühsam? In diesem Kurs lernst Du, wie man mit allen 10 Fingern schreiben kann. Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher und macht Spaß. Statt jeden Buchstaben einzeln suchen zu müssen, kannst Du Dich auf das konzentrieren, was Du am PC machen möchtest: Surfen, Chatten, E-Mail oder Hausaufgaben schreiben. Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Referent/in: Karin Klotz Gebühr: 93,00 / 119,00 (weniger als 8 TN) inklusive Lehrbuch B709802B02 Termin(e): 15 x ab Mi. 16.08.17, 17.00-18.30 Uhr Hinweis: Weitere Angebote für Kids finden Sie im Fachbereich 7 Junge vhs. l Erste Schritte mit Windows 10 Möchten Sie in angenehmer und stressfreier Atmosphäre den Geheimnissen Ihres Computers auf die Spur kommen? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, den PC verstehen und bedienen zu lernen, die Computertastatur und - Maus einzusetzen und zu erfahren, wie Sie mit Fenstern und dem Menü arbeiten. In praktischen Übungen lernen Sie das Computer-Betriebssystem Windows 10 kennen, können verschiedene Windows-Zubehör-Programme (WordPad, Paint, Rechner) testen und werden mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut gemacht. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 68,00 / 84,00 (6-7 TN) / 113,00 (4-5 TN) B802010A04 Termin(e): 4 x ab Mo. 14.08.17, 18.00-21.15 Uhr Microsoft Windows l Umgang mit PC, MS Word und Internet für ausländische Frauen (Frauenkurs) Dieser EDV-Kurs richtet sich speziell an Frauen mit geringen Deutsch- und PC- Kenntnissen. In kleinen Einheiten und ruhigem Tempo werden Ihnen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC, MS Word und dem Internet vermittelt. Wie bediene ich den PC und nutze ihn für meine Bedürfnisse? Wie kann ich mit MS Word Briefe schreiben, Texte verfassen, formatieren und drucken? Wie versende ich E-Mails und Bilder, wie finde ich das, was ich im Internet suche und wie kaufe ich sicher im Internet ein? Jede Teilnehmerin erhält individuelle Unterstützung und wird Schritt für Schritt an den Inhalt herangeführt. Referent/in: Oksana Korovai Gebühr: 89,00 / 112,00 (weniger als 8 TN) B808021S02 Termin(e): 13 x ab Mi. 06.09.17, 10.00-11.30 Uhr l Never change a running system: Umgang mit Windows 7 Sie haben ein altes Betriebssystem und möchten sich nicht von ihm trennen? Sie haben mal den Satz gehört: Never change a running System? Dieser Kurs schafft und festigt die Kenntnisse für die Bedienung und den Umgang mit dem guten, alten Betriebsystem Windows 7 und hilft Ihnen, das Betriebssystem effizient anzupassen und zu optimieren. Inhalte: Die Windows-7-Oberfläche kennenlernen - Das Startmenü (Programme starten, die Suchfunktion, Hilfe erhalten) - den Windows-Explorer bedienen - Dateien drucken - Dateien und Ordner verwalten - den Desktop gestalten - die Sicherheitsfunktionen von Windows. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 42,00 / 49,00 (6-7 TN) / 63,00 (4-5 TN) B802002S02 Termin(e): 2 x ab Mo. 23.10.17, 09.00-12.00 Uhr l Erste Schritte am Laptop mit Windows 10 Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch keine Computerkenntnisse haben und diese gern in verständlicher Form und ohne Stress unter ihresgleichen erwerben möchten. Inhalte: Das Notebook oder den Computer kennenlernen, Übungen mit Touchpad und Maus. Die Benutzeroberfläche kennen und einrichten lernen, mit der Fenstertechnik vertraut machen, Anlegen und Verwalten von Dateien und Ordnern, Arbeiten mit externen Datenträgern (USB-Stick), ein Blick ins Internet. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Ort: Computer Club Römerberg (CCR), Römerberg Referent/in: Inge Lange Gebühr: 67,00 / 83,00 (weniger als 8 TN) B802010R01 Termin(e): 4 x ab Di. 22.08.17, 09.00-12.00 Uhr l Neu am Computer oder eigenem Notebook mit Windows 10 Sie besitzen ein Notebook (Laptop) oder PC mit Windows 10 und niemand kann Sie so richtig beim Kennenlernen des Gerätes und bei den neuartigen Funktionen von Windows 10 unterstützen. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Inhalte: Das Notebook oder den Computer kennenlernen - Übungen mit Touchpad und Maus - Bedienung der Benutzeroberfläche - System starten und beenden - Vertraut machen mit der Fenstertechnik - Startmenü und Taskleiste - Anlegen und Verwalten von Dateien und Ordnern - Arbeiten mit externen Datenträgern (USB-Stick) - Nutzung des Internets. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 70,00 / 83,00 (6-7 TN) B802010S05 Termin(e): 4 x ab Do. 19.10.17, 09.00-12.00 Uhr l Neu am Computer mit Windows 10 Windows 10 bietet Ihnen dank der neuen Umgebung und des neuen Startmenüs einen schnelleren Zugriff auf das, worauf es wirklich ankommt. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems kennen und erweitern Ihr Wissen im Umgang mit dem PC. Sie lernen, wie Sie mit Fenstern arbeiten, den Explorer effektiv nutzen, Apps verwenden, mit dem neuen Browser Microsoft Edge im Internet surfen und vieles mehr. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 68,00 / 82,00 (weniger als 8 TN) B802011S02 Termin(e): 4 x ab Mo. 06.11.17, 09.00-12.00 Uhr Zu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Gerät Staffelgebühr: idamit Kurse bereits ab (Laptop, Notebook, ipad, 4 bzw. 5 Teilnehmer/innen iphone) mit Akku und stattfinden können, werden iladekabel mitbringen. die Gebühren einiger Kurse gestaffelt berechnet. Das heißt, dass sich die Gebühr nach der angemeldeten Teilnehmer/innen-Zahl 114 im Kurs richtet (4-5 TN, 6-7 TN, ab 8 TN). Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

MINI i KURS MAX Erfolg In diesem Kurs erlernen Sie schnell und unkompliziert die wichtigsten Funktionen von Windows 10. Ihnen wird gezeigt, wie Sie mit Fenstern arbeiten, den Explorer effektiv nutzen, Apps verwenden, mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen und vieles mehr. In kleiner Runde kann dabei auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche eingegangen werden. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Für 1 bis max. 3 Personen, mit Durchführungsgarantie. l Neu am Computer mit Windows 10 Referent/in: Mark Meck Gebühr: 99,00 B802021S02 Termin(e): 1 x am Fr. 27.10.17, 09.00-12.00 Uhr l Mein PC für den Alltag (Win 10) In diesem Kurs lernen sie, was sie für den alltäglichen Umgang mit ihrem PC (Betriebssystem Windows 10) wissen müssen und wie sie das Internet, ihr E-Mail-Postfach und (bei Bedarf) die gängigen Office-Anwendungen nutzen. In kleiner Runde kann dabei ganz gezielt auf ihre Fragen und Bedürfnisse eingegangen werden. Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop mit Akku und Ladekabel mitbringen. Für 1 bis max. 3 Personen, mit Durchführungsgarantie. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 99,00 B802021S01 Termin(e): 1 x am Mo. 18.09.17, 09.00-12.00 Uhr l Auf Tuchfühlung mit dem eigenen Laptop Sie haben Ihr Notebook noch nicht so im Griff, wie Sie es gerne hätten? In diesem Kurs gehen Sie mit Ihrem Laptop (Windows 10) auf Tuchfühlung. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Gerätes kennen und die Programme zielsicher zu nutzen. Dokumente und Ordner verwalten, (Geschäfts-)Briefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen, einfache Kalkulationen und Präsentationen erzeugen. In diesem Kurs erhalten Sie das dafür nötige Grundlagenwissen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie im Internet recherchieren und Suchanfragen formulieren können. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Laptop mit Akku, Ladekabel und ggf. Maus. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 30,00 / 39,00 (6-7 TN) / 59,00 (4-5 TN) B802013S02 Termin(e): 4 x ab Do. 07.09.17, 17.30-19.30 Uhr l Windows 10 - Umsteigerkurs MINI KURS MAX Erfolg Alle Mini/Max-Kurse sind Kompaktkurse mit maximal drei Teilnehmenden. Sie finden garantiert statt, wenn eine Anmeldung vorliegt. MINI KURS MAX Erfolg Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Ihnen dank der neuen Umgebung und des neuen Startmenüs einen schnelleren Zugriff auf das, worauf es wirklich ankommt. Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem neuen Betriebssystem Windows 10. Sie lernen die neue Oberfläche und die neuen Bedienungsmöglichkeiten kennen. Inhalte: - Die neuen Funktionen von Windows 10 - Update: Von Windows 7 oder 8 nach Windows 10 - Microsoft Store und das Arbeiten mit Apps - Programme aufrufen und beenden - Daten mit dem neuen Explorer verwalten In der Gebühr ist ein Kursbuch enthalten. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 42,00 / 49,00 (6-7 TN) / 63,00 (4-5 TN) B802014S05 Termin(e): 2 x ab Do. 07.09.17, 09.00-12.00 Uhr B802014S06 Termin(e): 2 x ab Mi. 15.11.17, 14.00-17.00 Uhr l Computer Einzelunterricht Sie haben ein Problem mit Ihrem PC oder Laptop. Hier erhalten Sie ganz persönliche Hilfe. Buchen Sie eine oder mehrere Stunden (UE à 45 min). Der Einzelunterricht kann im Bildungszentrum oder, bei Bedarf, bei Ihnen zu Hause stattfinden. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 30,00 B802024S04 Termin(e): 1 x am Mo. 11.09.17, 09.00-12.00 Uhr B802024S05 Termin(e): 1 x am Mo. 16.10.17, 09.00-12.00 Uhr B802024S06 Termin(e): 1 x am Mo. 11.12.17, 09.00-12.00 Uhr l Workshop: Dateiverwaltung mit Windows Explorer (Windows 10) Sie lernen in diesem Kurs wie Sie Dateien verwalten, Ordnerstrukturen anlegen, mit Bibliotheken arbeiten und ganz wichtig, Ihre Daten sichern. Ort: Seniorentreff, Mutterstadt Referent/in: Inge Lange Gebühr: 30,00 / 40,00 (weniger als 8 TN) B802029M01 Termin(e): 2 x ab Mo. 21.08.17, 09.00-12.00 Uhr MS Office l MS Office für Einsteigerinnen und Einsteiger (Word und Excel) In dieser praktischen Einführung lernen Sie die Office-Programme Word und Excel kennen. Sie erstellen Texte und Tabellen und finden heraus, wie Sie diese einfach gestalten können. Nutzen Sie Vorlagen aus dem Internet für die einfache Gestaltung von Geburtstagskarten oder erleichtern Sie mit vorgefertigten Einkaufslisten oder Haushaltsplänen Ihren Alltag. Sie erhalten dabei hilfreiche Tipps und Tricks im Umgang mit den MS-Office Programmen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit MS Office. Sie können sich vor Kursbeginn auch eine 30-Tage-Testversion herunterladen. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 63,00 / 81,00 (6-7 TN) / 117,00 (4-5 TN) B804085A02 Termin(e): 4 x ab Mo. 13.11.17, 18.00-21.15 Uhr l WORD für zu Hause In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Techniken der Textverarbeitung an konkreten praxisnahen Beispielen in verständlicher Form beschrieben. Sie lernen alles, was Sie benötigen, um Briefe zu schreiben, formschöne Einladungen und Urkunden zu erstellen oder auch ein längeres Dokument z.b. eine Jubiläums-Vereinsschrift zu verfassen. Das Erlernte können Sie privat wie beruflich einsetzen. Seminarinhalte sind u.a. Bedienung des Programms - Einzüge und Tabulatoren - Zeichen- und Absatzformate; Dokumentvorlagen - Autotext - Rechtschreibprüfung und viele Tipps und Tricks. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Ort: Computer Club Römerberg (CCR), Römerberg Referent/in: Inge Lange Gebühr: 73,00 / 93,00 (weniger als 8 TN) B804001R01 Termin(e): 4 x ab Di. 07.11.17, 09.00-12.00 Uhr izu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Gerät (z.b. MacBook, ipad, iphone) mitbringen. 8 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 115

Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist zertifiziertes Xpert-Schulungs- und Prüfungszentrum. Ihr Ansprechpartner: Verena Oehl Tel. 06235 9573 345 E-Mail: verena.oehl@kvhs-rpk.de PC TREFFS Sind Sie neu am PC? i Möchten Sie Erlerntes neu auffrischen, oder brauchen Sie nur etwas mehr Übung? Dann sind Sie bei uns immer richtig. In Kooperation zwischen der Gemeinde Waldsee, dem Mehrgenerationenhaus Limburgerhof und der vhs Rhein-Pfalz-Kreis zeigen wir Ihnen wie man effektiv am PC arbeiten und dabei viel Spaß haben kann. Wir beraten Sie auch gerne über die neuen Programme und Arbeitstechniken am PC, helfen Neueinsteigern bei ersten Schritten ins Netz und unterstützen bei der Suche nach passenden Kursangeboten. Trau dich ins Netz - PC Treff in Waldsee Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr nach Vereinbarung PC Treff und Buchausleihe kostenlos Ort: Gemeindebücherei Waldsee Schulstraße/Schifferstadter Straße 2 Tel.: 06236/39 96 15 Ihre Ansprechpartnerinnen: Elke Becker und Inge Lange PC-Treffs Limburgerhof Durch das offene Konzept und die regelmäßige Terminierung sind die Treffs ideal geeignet, um erlerntes durch die Arbeit an eigenen Projekten zu vertiefen. Sie ermöglichen ein individuelles Fortkommen dann, wenn die Besucherinnen Bedarf und Zeit haben. PC-Treff für Senior/innen Sie haben Fragen zu Mac und Windows. Sie benötigen Unterstützung bei der Arbeit mit Smartphones und TouchPads. Sie wollen das Internet in seiner ganzen Vielfalt nutzen - vom Einkauf bis zur E-Mail. Sie wollen tiefer in Word, Excel und Powerpoint einsteigen. Sie möchten Bilder und Filme auf Ihrem Computer bearbeiten und archivieren. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Ihre Anwendung. Ihr Gerät können Sie gerne mitbringen. Ein offener WLAN-Zugang ist genauso vorhanden wie Druck und Scanmöglichkeiten. 10 je Termin, Keine Anmeldung erforderlich Donnerstag, 14.30-18.00 Uhr im Alten Rathaus, Speyerer Straße 52, offenes Wohnzimmer. Infos im MGH Limburgerhof unter 06236 61381, Dagmar Hohlüchte PC-Treff für Berufstätige Sie müssen auf die Schnelle eine Dokumentation mit Aufzählungen und Fußnoten erstellen. Sie sollen eine Pivot-Tabelle für die übersichtliche Aufbereitung Ihrer Daten erstellen. Die Powerpoint-Präsentation für die Produktpräsentation bedarf eines letzten Schliffs. Die Bilder für den Katalog sollen für die Druckerei vorbereitet werden. Die Erstellung von Flyers und Infodokumenten mit InDesign gehören zukünftig zu Ihrem Aufgabenbereich. Egal ob Sie mit Office-Anwendungen (Word, Excel, Powerpoint) arbeiten oder Adobe-Design-Suite-Anwendungen wie Photoshop oder Indesign nutzen. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Ihre Anwendung am PC/Mac/Touchpad. Ihr Gerät können Sie gerne mitbringen. Ein offener WLAN-Zugang ist genauso vorhanden wie Druck und Scanmöglichkeiten. 10 je Termin. Keine Anmeldung erforderlich Dienstag, 17.00-20.00 Uhr im Jugendkulturzentrum Limburgerhof, Hans-Sachs-Straße 21, Medienraum. Infos im MGH Limburgerhof unter 06236 61381, Dagmar Hohlüchte l MS WORD Grundkurs Das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Anwenderprogramm auf dem PC ist die Textverarbeitung mit Microsoft Word. In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Textverarbeitung an konkreten praxisnahen Beispielen um ansprechende Dokumente wie Briefe, Lebensläufe, Einladungen etc. erstellen zu können. Inhalte: Arbeitsoberfläche - Markieren - Erfassen und Bearbeiten von Texten nach DIN 5008 - Korrektur - Textbausteine - Dateiverwaltung - Formatieren von Dokumenten - Aufzählung und Nummerierung - Kopf- und Fußzeilen - Layout - Drucken Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 66,00 / 81,00 (6-7 TN) / 92,00 (5 TN) B804001S03 Termin(e): 3 x Mo. 18.09. - Mi 20.09.17, 17.30-20.30 Uhr B804001S04 Termin(e): 3 x Mo. 13.11. - Mi 15.11.17, 17.30-20.30 Uhr l MS EXCEL Grundkurs Kalkulationen per Mausklick, Tabellen als Planungsgrundlage, Designvorlagen und Diagramme, die Ihre Berechnungen effektiv präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Excel problemlos Berechnungen durchführen und aussagekräftige Tabellen und Diagramme erstellen. Inhalte: Bedienungsgrundlagen - Aufbau des Arbeitsblattes - Steuerung - Zellen. Zellinhalte und Bezüge - Tabellen gestalten - Einfache Formeln und Funktionen - Filtern und Sortieren - Diagramme erzeugen - Druckoptimierung Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 66,00 / 81,00 (6-7 TN) / 92,00 (5 TN) B804020S05 Termin(e): 3 x Mi. 09.08. - Fr. 11.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804020S06 Termin(e): 3 x Mo. 28.08. - Mi. 30.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804020S07 Termin(e): 3 x Mo. 04.12. - Mi. 06.12.17, 17.30-20.30 Uhr l MS EXCEL Aufbaukurs Namen und spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können. Inhalte: 3D-Bezüge und der Namensmanager - Listenfunktion und Filter - Weiterführende Funktionen - Daten konsolidieren - Pivot-Tabellen - Trendanalysen - Datentabelle - Zielwertsuche - Szenarien erstellen - Spezielle Diagramme. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 62,00 / 77,00 (6-7 TN) / 88,00 (5 TN) B804026S03 Termin(e): 3 x Mo. 14.08. - Mi. 16.08.17, 17.30-20.30 Uhr B804026S04 Termin(e): 3 x Mo. 04.09. - Mi. 06.09.17, 17.30-20.30 Uhr B804026S05 Termin(e): 3 x Mo. 09.10. - Mi 11.10.17, 17.30-20.30 Uhr Gebühr: 45,00 / 55,00 (6-7 TN) / 63,00 (5 TN) B804026S06 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 09.00-16.00 Uhr izu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Gerät (Laptop, Notebook, ipad, iphone) mit Akku und Ladekabel mitbringen. Staffelgebühr: idamit Kurse bereits ab 4 bzw. 5 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren einiger Kurse gestaffelt berechnet. Das heißt, dass sich die Gebühr nach der angemeldeten Teilnehmer/innen-Zahl im Kurs richtet (4-5 TN, 6-7 TN, ab 8 TN). 116 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Zu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Gerät (Laptop, Notebook, ipad, iphone) mit Akku und iladekabel mitbringen. l MS Excel - Tipps und Tricks für effizienteres Arbeiten Das ist Ihr Praxisseminar zu Excel. Hiermit steigen Sie in die faszinierende Welt der Tabellenkalkulation ein, erstellen mühelos Berechnungen aller Art sowie Statistiken, Auswertungen, Analysen und professionelle Geschäftsgrafiken. Sie erfahren, worauf es ankommt beim Umgang mit Arbeitsmappen, Tabellen und Diagrammen. Sämtliche Programmfunktionen werden für jedermann verständlich erklärt, zu jedem Thema gibt es nützliche Beispiele aus der Praxis. Von den Grundlagen der Tabellenkalkulation bis zu Spezialtechniken mit externen Daten ist alles drin. Zahlreiche Tipps und Tricks sowie nützliche Tastenkombinationen sind die Basis für Ihren Erfolg. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 36,00 / 40,00 (6-7 TN) / 60,00 (4-5 TN) B804037S03 Termin(e): 1 x am Sa. 16.12.17, 09.00-16.00 Uhr l Bildungszeit: Microsoft EXCEL - Grundlagen und Aufbau Vertiefen Sie Ihre Excelkenntnisse und werden Sie Excel - Experte. Das Intensivseminar vermittelt solides Grund- und Aufbauwissen in Microsoft Excel und lässt kaum einen Wunsch offen, wenn es um Spezialwissen im Umgang mit der Tabellenkalkulation geht. Inhalte: Basiswissen (Aufbau von Formeln und Funktionen; Formeln und Funktionen eingeben) - wichtige und erweiterte Funktionen - verschachtelte Funktionen - Verschiedene Bezugsarten und Namen - www-analyse - Makros - mit Pivot-Tabellen arbeiten - Diagramme bearbeiten und formatieren etc. Eine Förderung gem. Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit ist möglich. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Wenn sie es wünschen, können sie im Anschluss an diesen Kurs an den Online-Prüfungen für das Zertifikat Xpert Europäischer Computer Pass teilnehmen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 312,00 / 373,00 (6-7 TN) / 434,00 (4-5 TN) B804032S01 Termin(e): 5 x Mo. 28.08. - Fr. 01.09.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) C804033S02 Termin(e): 5 x Mo. 08.01. - Fr. 12.01.18, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) l Pivot-Tabellen in Excel effektiv einsetzen Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um ihre Daten in Excel auszuwerten? In diesem handlungsorientierten Kurs lernen Sie den effizienten und professionellen Einsatz von Filtern und Pivot-Tabellen in Ihrer täglichen Praxis. Inhalte: Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) - Einen als Tabelle definierten Bereich nutzen - Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen - Daten einer Pivot- Tabelle filtern - Daten einer Pivot-Tabelle auswerten (u. a. Pivot-Tabellendaten gruppieren, berechnete Felder/Elemente einsetzen) - Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern - Pivot-Tabellen mithilfe eines Datenmodells erstellen - PivotCharts erstellen und bearbeiten Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 49,00 / 59,00 (6-7 TN) / 78,00 (4-5 TN) B804035S02 Termin(e): 1 x am Sa. 07.10.17, 09.00-16.00 Uhr B804035S03 Termin(e): 1 x am Sa. 09.12.17, 09.00-16.00 Uhr l MS EXCEL für Vereine: Mitgliederdaten und Finanzen effizient verwalten Der Kurs richtet sich an Verantwortliche in einem Verein, die mit Excel arbeiten und ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Im Kurs wird auf die wichtigsten grundlegenden Programmfunktionen eingegangen. Sie erlernen den Umgang mit Tabellen sowie die Verwaltung und Formatierung der Daten. Sie erhalten wichtige Tipps & Tricks sowie nützliche Tastenkombinationen, um ihren Verein optimal verwalten zu können. Inhalte: Grundlagen von Excel - Erstellen von Mitgliedertabellen - Mitgliederdaten selektieren - effizient Serienbriefe im Zusammenspiel mit Word erstellen - Erstellen von Dienstplänen - Erstellen einer einfachen Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 48,00 / 59,00 (6-7 TN) / 78,00 (4-5 TN) B804040S01 Termin(e): 1 x am Sa. 12.08.17, 09.00-16.00 Uhr l MS EXCEL für Handwerks- und kleine Industriebetriebe Jeder Handwerksbetrieb muss Preise kalkulieren, Angebote erstellen, Waren bestellen und Rechnungen verschicken. Dieser Kurs zeigt Ihnen anhand konkreter Praxislösungen, wie sie das Programm MS Excel optimal für diese Zwecke einsetzen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 48,00 / 59,00 (6-7 TN) / 78,00 (4-5 TN) B804042S01 Termin(e): 1 x am Sa. 25.11.17, 09.00-16.00 Uhr l MS PowerPoint und Präsentationstechniken Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie Informationen und Ergebnisse vor Publikum perfekt inszenieren. Im diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen aufbereiten und ihre individuelle Präsentation umsetzen. Inhalt: Grundlagen Präsentationstechnik - 10 Schritte zur Präsentation - Folien erstellen - Design wählen und anpassen - Objekte einfügen - Übergänge und Animationen - Übung Bildschirmablauf Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 51,00 / 63,00 (6-7 TN) / 81,00 (4-5 TN) B804051S02 Termin(e): 1 x am Sa. 19.08.17, 09.00-16.00 Uhr B804051S03 Termin(e): 1 x am Sa. 02.12.17, 09.00-16.00 Uhr l MS Office Kompakt: Word, Excel und PowerPoint Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? Dieser praxisorientierte Kompaktkurs bietet Ihnen einen kompakten Überblick über MS Word, Excel und PowerPoint. Sie lernen die grundlegenden Befehle kennen und erhalten Tipps für die einfache Anwendung. So erfahren sie z.b. wie Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen, einfache Kalkulationen und Diagramme mit Excel erstellen und Präsentationen mit PowerPoint erzeugen. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 46,00 / 55,00 (6-7 TN) / 71,00 (4-5 TN) B804071S02 Termin(e): 3 x ab Do. 19.10.17, 17.30-19.30 Uhr 8 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 117

l Bildungszeit: Den Büroalltag effizient gestalten (MS Office Grund- und Aufbau) Microsoft Office ist fester Bestandteil in jedem Büro und in der Verwaltung. Die Komponenten Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Outlook zur Terminverwaltung, bzw. für den elektronischen Mailverkehr, unterstützen den Mitarbeiter optimal bei der Erledigung des täglichen Arbeitspensums. Erwerben Sie in diesem kompakten Seminar den sicheren Umgang mit diesen Anwendungen. Inhalte: Texte perfekt formatieren mit Microsoft Word - Mehrseitige Dokumente managen - Etiketten- und Briefumschlagdruck - Layouttechniken und Grafikeinsatz - Tabellen schnell und effizient berechnen mit Microsoft Excel - Formeln und Funktionen, die nicht wegzudenken sind - Diagramme und Schaubilder - Bürokommunikation mit Microsoft Outlook - Elektronischer Schriftverkehr - Terminmanagement Die Kursgebühr beinhaltet Schulungsbücher Eine Förderung gem. Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub/Bildungszeit ist möglich. Voraussetzungen: EDV-Grundlagen Wenn sie es wünschen, können sie im Anschluss an diesen Kurs an den Online-Prüfungen für das Zertifikat Xpert Europäischer Computer Pass teilnehmen. Referent/in: Michael Kus Gebühr: 312,00 / 373,00 (6-7 TN) / 434,00 (4-5 TN) B804030S03 Termin(e): 5 x Mo. 09.10. - Fr. 13-10.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) B804030S04 Termin(e): 5 x Mo. 11.12. - Fr. 15.12.17, 09.00-16.00 Uhr (Fr. 09.00-12.00 Uhr) i Zu allen Kursen können Sie auch Ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen, mit Akku und Ladekabel. Android Smartphone und Tablet-PC l Smartphone und Tablet-PC (Android) erfolgreich im Alltag einsetzen Sie besitzen ein Smartphone und/oder Tablet-PC, tun sich jedoch schwer damit, die unzähligen Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten zu überschauen? In diesem Kurs soll sich das ändern. Sie lernen Ihr Gerät mit seinen Grundfunktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den bereits vorinstallierten Apps: Sie lernen, wie Sie die Geräte individuell einrichten, SMS, Telefon und Kalenderfunktion nutzen, im Internet surfen, E-Mails und kurze Notizen schreiben, Filme und Fotos machen und das Mobilgerät mit einem PC oder Laptop verbinden. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit (keine Voraussetzung). Referent/in: Klaus Lippert Gebühr: 43,00 / 52,00 (weniger als 8 TN) B803004S03 Termin(e): 3 x ab Mi. 06.09.17, 09.00-12.00 Uhr Apple Mac ipad iphone l Der schnelle Einstieg in die Apple-Welt (iphone und ipad) Sie haben ein iphone oder ipad, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig nutzen und bedienen können? In diesem Kurs lernen Sie die Benutzeroberfläche des Apple ios und deren Bedienung kennen, die App-Verwaltung und die Schnittstelle itunes sowie den App-Store (Musik, Filme, Programme usw.). Dabei wird auch auf wichtige Stolpersteine und Sicherheitsaspekte eingegangen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Apple iphone oder ipad. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 32,00 / 41,00 (6-7 TN) / 59,00 (4-5 TN) B801011A01 Termin(e): 2 x ab Mi. 13.09.17, 18.00-21.15 Uhr B801011A02 Termin(e): 2 x ab Sa. 21.10.17, 09.00-12.15 Uhr 118 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

l Apple iphone und oder ipad (ios) erfolgreich im Alltag einsetzen Ein Kurs für alle, die noch nicht lange ein iphone und/oder ipad (IOS) besitzen oder sich gerne ein solches Gerät kaufen möchten. In diesem Kurs lernen Sie in kleiner Runde die wichtigsten Funktionen Ihres iphones kennen. Wie lade ich Programme (Apps) herunter? Und wie lösche ich diese Programme wieder? Sie erfahren, wie Sie Ihr Gerät individuell einrichten, Telefonnummern speichern, Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, wie Sie Ihr iphone und ipad (ios ) synchronisieren, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen. Dabei kann gezielt auf Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse eingegangen werden. Der Kurs ist nicht geeignet für Besitzer eines Smartphone oder Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android wie z.b. von den Firmen Samsung oder Sony. Besuchen Sie in diesem Falle unseren Kurs: Smartphone und Tablet-PC (Android) erfolgreich im Alltag einsetzen. Bitte mitbringen: Ihr Apple iphone und /oder ipad (ios ), mit aufgeladenem Akku. Für 1 bis max. 3 Personen, mit Durchführungsgarantie. Referent/in: Klaus Lippert Gebühr: 100,00 B801012S03 Termin(e): 1 x am Do. 28.09.17, 18.30-21.30 Uhr Internet l Internet und E-Mail - Frauenkurs Steigen Sie ein in die Welt des Internets. In diesem Seminar speziell für Frauen erfahren Sie, welche Hardwarevoraussetzungen vorhanden sein müssen und welche Provider (Anbieter von Internetzugängen wie z.b. T-Online oder 1&1) es gibt. Sie lernen, wie der Einkauf übers Internet funktioniert oder Reisen gebucht werden können, üben das Erstellen und Versenden von E-Mails und wie man sie erhält. Weitere Themen sind der Einsatz von Recherchetechniken, Downloaden und wenn noch Zeit bleibt auch Chatten, das sog. Onlineplaudern (Skype oder MSN-Messenger). Unter ihresgleichen können Sie offen und ohne Hemmungen Ihre Fragen und Wünsche einbringen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit Akku und Ladekabel. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch Ort: Kurpfalzschule, Dannstadt-Schauernh., EDV-Raum Referent/in: Inge Lange Gebühr: 57,00 / 70,00 (weniger als 8 TN) B808001D01 Termin(e): 4 x ab Do. 09.11.17, 09.00-12.00 Uhr Alle Mini/Max-Kurse sind Kompaktkurse MINI mit maximal drei KURS Teilnehmenden. MAX Sie finden garantiert Erfolg statt, wenn eine Anmeldung vorliegt. MINI KURS MAX Erfolg l Umgang mit PC, MS Word und Internet für ausländische Frauen (Frauenkurs) Dieser EDV-Kurs richtet sich speziell an Frauen mit geringen Deutsch- und PC-Kenntnissen. In kleinen Einheiten und ruhigem Tempo werden Ihnen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC, MS Word und dem Internet vermittelt. Wie bediene ich den PC und nutze ihn für meine Bedürfnisse? Wie kann ich mit MS Word Briefe schreiben, Texte verfassen, formatieren und drucken? Wie versende ich E-Mails und Bilder, wie finde ich das, was ich im Internet suche und wie kaufe ich sicher im Internet ein? Jede Teilnehmerin erhält individuelle Unterstützung und wird Schritt für Schritt an den Inhalt herangeführt. Referent/in: Oksana Korovai Gebühr: 89,00 / 112,00 (weniger als 8 TN) B808021S02 Termin(e): 13 x ab Mi. 06.09.17, 10.00-11.30 Uhr l Bloggen mit WordPress Sie haben Interessen, Hobbies, Gedanken oder Fotos, die Sie gerne mit anderen teilen möchten? Sie möchten eine Vereins- oder Firmenwebseite anlegen, ohne auf Programmierkenntnisse angewiesen zu sein? Dann ist WordPress das richtige Programm für Sie. WordPress ist eine internetbasierte, unabhängige und kostenlose Blog-Software. In diesem Kurs richtet sich jeder einen kostenlosen Blog bei WordPress ein und lernt, wie die eigenen Ideen schnell und effizient umgesetzt werden können und wie man die vielfältigen Erweiterungen von WordPress nutzt. Inhalte: WordPress installieren - Das Dashboard; Blogbeiträge und Seiten erstellen und verwalten - Bilder, Audio, Video - Plugins und Widgets nutzen - Sicherheit und Rechtsvorschriften - Alternative Blogging Tools - Nutzung von anderen Programmen wie Evernote und OneNote. Bitte mitbringen: Mailpasswort, da die Anmeldung bei WordPress per Mail bestätigt werden muss. Ggf. Ideen für den eigenen Blog. Gerne können sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop oder Tablet mitbringen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Internet. In der Gebühr ist ein Kursbuch enthalten. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 84 / 93 (7 TN) / 105,00 (6 TN) / 121,00 (5 TN) B805023S01 Termin(e): 5 x ab Mo. 04.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Evernote Grundlagen - Informationen und Ideen sammeln, ordnen und verwalten Notizen auf Papier? Überflüssig, denn es gibt ja Evernote. Mit dieser kostenlosen Software, die auf vielen aktuellen PCs, Smartphones oder Tablets bereits vorinstalliert ist, lassen sich Informationen jeder Art sammeln, verwalten und mit anderen austauschen. Notizen, Termine, Fotos, E-Mails, Webseiten, Links und sogar handschriftliche Mitschriften - alles landet thematisch geordnet mit einem Klick am richtigen Ort. Neben dem praktischen Umgang mit diesem Programm lernen Sie an diesem Abend, wie sie die erfassten Informationen strukturieren, klassifizieren und gezielt wieder abrufen können. Gerne können Sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen. Idealerweise haben sie Evernote bereits installiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 32,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B805032S01 Termin(e): 2 x ab Mo. 06.11.17, 18.00-21.00 Uhr l Evernote für Fortgeschrittene - Dein virtuelles Gedächtnis effizient nutzen Evernote ist ein sehr mächtiges Tool, das sich durch zahlreiche praktische Erweiterungen - meist kostenlose Plug-ins - perfektionieren und für den eigenen Gebrauch bestmöglich anpassen lässt. In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie sie effektiv mit Evernote arbeiten, externe Plug-ins einbinden und die kostenlose Software als Dokumenten-Management-System (Dokumente scannen, speichern, ordnen) nutzen. Bauen Sie sich in diesem Kurs eine fundierte Wissensbasis auf, um zukünfitg effektiv mit dem virtuellen Gedächtnis Evernote arbeiten zu können. Gerne können Sie Ihr eigenes WLAN-fähiges Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen. Idealerweise haben sie Evernote bereits installiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. Referent/in: Alexander Schmidt Gebühr: 40,00 / 51,00 (6-7 TN) / 73 (4-5 TN) B805033S01 Termin(e): 2 x ab Sa. 25.11.17, 10.00-14.00 Uhr Auf unserer Website finden Sie immer das aktuelle Programm: iwww.vhs-rpk.de Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 119 8

l Ebay Crashkurs In diesem Kurs lernen Sie das Kaufen und izu allen Kursen können Sie auch Ihr Verkaufen von Produkten über das Internetportal eigenes Laptop/Notebook mitbringen, ebay. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem mit Akku und Ladekabel. Verkaufen. Wenn Sie als erfolgreicher Verkäufer bei ebay aktiv werden wollen, sollten Sie neben dem sicheren Umgang mit ebay auch einige Tipps für einen besseren Preis berücksichtigen, die Sie im Seminar erhalten. Dazu kommen das Arbeiten mit den ebay-verkäuferhilfsmitteln und ein Überblick über die rechtliche Seite des Internet-Verkaufens. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 40,00 / 48,00 (6-7 TN) / 65,00 (4-5 TN) B805017S02 Termin(e): 2 x ab Mi. 29.11.17, 18.00-21.00 Uhr Kreativ am PC l Gimp - Crashkurs GIMP ist ein freies, kostenloses Photo- und Bildbearbeitungsprogramm, das in seiner Leistungsfähigkeit mit Photoshop, dem professionellen Bildbearbeitungsprogramm von Adobe, vergleichbar ist. Sie können GIMP für eine Vielzahl an Aufgaben einschließlich Photonachbearbeitung, Bildkomposition und -malerei einsetzen. In diesem Kurs vertiefen sie ihre Kenntnisse zu den Funktionen und Möglichkeiten der Open-Source-Software. Von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen können sie ihre Fotos gezielt optimieren und kreativ gestalten. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in digitaler Bildbearbeitung. Die Kursgebühr beinhaltet ein Schulungsbuch. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 47,00 / 55,00 (6-7 TN) / 72,00 (4-5 TN) B807001S03 Termin(e): 2 x ab Mi. 18.10.17, 18.00-21.00 Uhr l Urlaubsbilder bearbeiten mit Picasa Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und eindrucksvoll präsentiert werden können? In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Picasa aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Mit dem kostenlosen Programm Picasa können Sie Ihre Bilder verwalten, archivieren und vielfältig bearbeiten. Zum Beispiel können Sie damit Fotocollagen, Fotoalben und Filmpräsentationen erstellen sowie Unschärfe und rote Augen beseitigen oder die Farben ausbessern. Der Kurs richtet sich besonders an erwachsene PC-Einsteiger, die sich zum ersten Mal mit Picasa (Software von Google) beschäftigen. Inhalte: Bildverwaltung: Fotos automatisch von der Kamera auf den Computer übertragen. Fotobearbeitung: Ausschnittsvergrößerung, schiefe Bilder ausrichten, rote Augen entfernen, Stapelverarbeitung, kreative Bildcollagen, detaillierte Bildinformationen, Fotos präsentieren, Fotoversand via Mail, Diaschau auch mit Musik, Fotos drucken. Bitte mitbringen: Ihre eigenen digitalen Fotos auf CD oder USB-Stick. Auf Wunsch können Sie für zzgl. 10 Euro ein Kursbuch erwerben. Ort: Max-Schule, Altrip Referent/in: Benjamin Paul Gebühr: 63,00 / 81,00 (6-7 TN) / 95,00 (5 TN) B807010A03 Termin(e): 4 x ab Mi. 16.08.17, 18.00-21.15 Uhr l Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Einsteiger/innen Machen Sie aus Ihren selbst gemachten Fotos Bilder zum Vorzeigen: Unschärfe oder rote Augen beseitigen, Bilder retuschieren oder originelle Collagen erstellen - In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Digitalfotos mit dem Programm Adobe Photoshop Elements kreativ bearbeiten können. Das Gelernte kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Inhalte des Kurses: Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten - Die Werkzeuge des Fotoeditors kennenlernen - Bildbereiche auswählen und ausschneiden - Bilder korrigieren und verbessern - Ebenentechnik kennenlernen - Bilder mit Texten versehen - Bilder präsentieren Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse. Auf Wunsch können Sie für zzgl. 14 Euro ein Kursbuch erwerben. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 63,00 / 80,00 (6-7 TN) / 93,00 (5 TN) / 113,00 (4 TN) B807015S01 Termin(e): 4 x ab Mi. 06.09.17, 18.00-21.00 Uhr l Adobe Photoshop Lightroom Staffelgebühr: Damit Kurse bereits ab i4 bzw. 5 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren einiger Kurse gestaffelt berechnet. Das heißt, dass sich die Gebühr nach der angemeldeten Teilnehmer/innen-Zahl im Kurs richtet (4-5 TN, 6-7 TN, ab 8 TN). Adobe Photoshop Lightroom ist die Komplettlösung für moderne Digitalfotografie. Mit minimalem Aufwand und maximaler gestalterischer Kontrolle erstellen Sie damit Bilder mit Stil und Aussagekraft. Es umfasst alle erforderlichen Werkzeuge für die Verwaltung, Optimierung und Präsentation. Intuitive, automatisierte Bearbeitungsoptionen nehmen Ihnen die wichtigsten Handgriffe ab. Oder Sie führen jeden Schritt von der Retusche bis zur Ausgabe selbst aus. Arbeiten Sie in dunklen und hellen Bereichen alle wichtigen Details heraus. So einfach war es noch nie, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, erstklassige Bilder zu entwickeln. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 32,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B807020S02 Termin(e): 2 x ab Mo. 04.12.17, 18.00-21.00 Uhr - Anzeige - 120 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 Foto: Eric Isselée - Fotolia.com

l Corel Photo Paint - Grundlagen Ihnen genügt die frei verfügbare Grafiksoftware nicht mehr? Lernen Sie hier die Leistungsfähigkeit von Corel PhotoPaint kennen. Corel PhotoPaint ist das Bildbearbeitungsprogramm der Corel GraphicSuite. Es dient zur Erstellung und Bearbeitung pixelbasierter Dateien, wie sie durch Scannen, digitales Fotografieren oder durch Malen in einer neuen Photopaint-Datei entstehen. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende erhalten, können Sie eine sehr günstige, aktuelle Version kaufen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit der Grafik- und Bildbearbeitungs- Softwaresammlung CorelDraw Graphics Suite. Sie können sich vor Kursbeginn eine 30-Tage-Testversion herunterladen. (http://www.corel.com/de/free-trials/) Referent/in: Mark Meck Gebühr: 28,00 / 33,00 (6-7 TN) / 41,00 (4-5 TN) B807028S01 Termin(e): 1 x am Fr. 20.10.17, 16.30-19.30 Uhr l Bildbearbeitung mit CorelDRAW Ihnen genügt die frei verfügbare Grafiksoftware nicht mehr? Lernen Sie hier die Leistungsfähigkeit von Corel DRAW kennen. Mit CorelDRAW können sie Bilder auf professionelle Weise bearbeiten - vom Gestalten von Logos und Webgrafiken bis hin zum Erstellen mehrseitiger Marketing-Broschüren und ansprechender Illustrationen ist alles möglich. In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erstellung von Grafiken und Zeichnungen. Sie erhalten einen bestmöglichen Überblick über die Arbeitsabläufe mit CorelDRAW. Idealerweise besitzen Sie schon Grundkenntnisse in Corel Photo Paint mit. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende erhalten, können Sie eine sehr günstige, aktuelle Version kaufen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit der Grafik- und Bildbearbeitungs- Softwaresammlung CorelDraw Graphics Suite. Sie können sich vor Kursbeginn eine 30-Tage-Testversion herunterladen. (http://www.corel.com/de/free-trials/) Referent/in: Mark Meck Gebühr: 28,00 / 33,00 (6-7 TN) / 41,00 (4-5 TN) B807028S02 Termin(e): 1 x am Fr. 27.10.17, 16.30-19.30 Uhr idie vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Internet! - mit aktuellem Semesterprogramm - Nutzen Sie die Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de l Workshop: Fotobuch selbst gestalten mit CEWE Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die in entspannter Atmosphäre unter ihresgleichen ihre eigenen Fotos in Form eines Buches gestalten und präsentieren wollen. Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie ist es noch immer ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen in einem Fotobuch zu betrachten, als nur am Computer. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch mit Digitalfotos. Mit Hilfe der beliebten Gestaltungs-Software CEWE können sie Bildbände von z.b. Urlaubsreisen, Hochzeiten, Familienfesten oder anderen Erlebnissen eindrucksvoll präsentieren und wirklich Freude daran haben. Die Fotos werden am PC ausgewählt, bearbeitet und zusammengestellt, so dass daraus dann Ihr gebundenes Buch erstellt werden kann. In diesem Kurs lernen Sie anhand mitgebrachter Fotos Schritt für Schritt wie es funktioniert und erhalten viele Tipps und Kniffe. Die Teilnehmerinnen bestimmen das Tempo und können ohne Hemmungen eigene Wünsche und Ideen mit einbringen. Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 26,95 Euro. Bitte mitbringen: Eigene Fotos auf CD oder USB-Stick. Ort: Kurpfalzschule, Dannstadt-Schauernheim, EDV-Raum Referent/in: Inge Lange Gebühr: 30,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B807030D01 Termin(e): 2 x ab Do. 19.10.17, 09.00-12.00 Uhr Hinweis: Fotografie-Kurse finden sie in Fachbereich 2 i Verschenken Sie Bildung! Sie können bei uns einen Gutschein über einen bestimmten Betrag, einen Kurs oder Einzelveranstaltungen erhalten. Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich oder unter Telefon 0621 5909 350. l Workshop: Fotobuch selbst gestalten Mit persönlich gestalteten Fotobüchern werden ihre digitalen Fotos zu echten Hinguckern. Mit Hilfe der kostenlosen Fotobuch-Software von CEWE lassen sich ihre Bilder von Urlaub, Familienfest oder Hobby zu einem individuellen Buch zusammenstellen und eindrucksvoll präsentieren. In diesem Kurs wird Ihnen Schritt für Schritt vermittelt, wie Sie ein Fotobuch anlegen und bestellen und wie Sie die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen können. Sie erfahren, wie Sie Texte hinzufügen sowie die Seitenhintergründe und den Buchumschlag gestalten. Anhand mitgebrachter Fotos erhalten Sie zudem viele Tipps und Kniffe, um Ihre Bücher optimal gestalten zu können. Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für ein Fotobuch. Bitte mitbringen: Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick. Wenn Sie mit ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, dann muss die CEWE-Software auf dem Rechner installiert sein. Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 30,00 / 40,00 (6-7 TN) / 57,00 (4-5 TN) B807030S02 Termin(e): 2 x ab Mi. 06.12.17, 14.00-17.00 Uhr 8 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 121

Software & mehr zum Bildungstarif günstiger! Adobe Creative Cloud Inkl. Photoshop, Illustrator uvm. 1 Jahr / 235,- inkl. MwSt. Bis zu (1) 90 % auf ausgewählte Angebote für vhs-kursteilnehmer Spezielle Angebote von...... und weitere Marken. CorelDRAW Graphics Suite: Für Bildbearbeitung, Illustration und Layout. Nur 69,- inkl. MwSt. Software & mehr günstig zum Bildungstarif kaufen und clever (1) bis zu 90 % sparen. So funktioniert s: Spezielle Angebote finden: www.cobra-shop.de Teilnahmebescheinigung beim Kauf übermitteln. Ausgewählte Angebote zum Bildungstarif kaufen. www.cobra-shop.de/adobe-vhs oder Tel.: 07531 / 892360 (1) Unser Preis bei Vorlage einer gültigen vhs-kursteilnahmebescheinigung (Beruf/EDV, Fotografie/Videobearbeitung, der Kurs darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Ersparnis in Relation zum regulären Preis. Stand 201. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zu unserem Angebot und Details zu den Nutzungsbedingungen der Software- bzw. Geräte-Angebote für vhs-kursteilnehmer finden Sie unter www.cobra-shop.de 122 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Mitarbeiter/innen der vhs-geschäftsstelle Barbara Scherer Tina Müller Jürgen Schwerdt Martha Ackermann-Schneider Gernot Braner-Owada Verena Oehl Sibylle Fuchs Ulrike Ehmann Leitung Jugendkunstschule Sprachen Barbara Scherer Telefon 0621 5909 364, barbara.scherer@kv-rpk.de Gernot Braner-Owada Telefon 0621 5909 349, gernot.braner-owada@kv-rpk.de Grundbildung und Schulabschlüsse Tina Müller Beruf Bildungszentrum Schifferstadt Eltern - Erziehung - Kinder l Persönlichkeitsbildung Telefon 06235 6022, Fax 06235 959393 Beratungsstelle Bildungsprämie tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de EDV und Medien Verena Oehl Bildungszentrum Schifferstadt Telefon 06235 9573 345, Fax 06235 959393 verena.oehl@bz-rpk.de Gesellschaft und Umwelt Jürgen Schwerdt Kultur und Gestalten Bildungszentrum Schifferstadt Gesundheit und Ernährung Telefon 06235 6021, Fax 06235 959393 juergen.schwerdt@bz-rpk.de Geschäftsführung Weiterbildung für Betriebe Sibylle Fuchs Telefon 0621 5909 350, sibylle.fuchs@kv-rpk.de Veranstaltungsabrechnung Martha Ackermann-Schneider Studienreisen Telefon 0621 5909 347 martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de Abrechnung des Programmbereichs Beruf Veranstaltungsabrechnung Schifferstadt Ulrike Ehmann Telefon 0621 5909 346, ulrike.ehmann@kv-rpk.de Anja Gerent-Schneider Julia König Geschäftsstelle Bildungszentrum Abrechnung der Schulabschlüsse u. Integrationskurse Veranstaltungsabrechnung Gebührenerhebung Rücklastschriften Anja Gerent-Schneider Telefon 06235 9573 343, anja.gerent-schneider@bz-rpk.de Julia König Telefon 0621 5909 348, julia.koenig@kv-rpk.de Gebührensatzung der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 1 Allgemeines, Gebührenpflicht Der Rhein-Pfalz-Kreis erhebt zur Mitfinanzierung des im Zusammenhang mit dem Betrieb der Volkshochschule entstehenden Aufwandes Gebühren nach den Bestimmungen dieser Gebührensatzung. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist die angemeldete Teilnehmerin / der angemeldete Teilnehmer, bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte. 3 Gebührenhöhe Es gilt die zur jeweiligen Veranstaltung veröffentlichte Gebühr. 4 Fälligkeit Die Gebühr wird drei Werktage nach dem ersten Kurstermin fällig. Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der schulischen und beruflichen Weiterbildung, sowie für Studienreisen, kann eine abweichende Fälligkeit festgelegt werden. 5 Zahlungsweise (1) Die Gebühren werden grundsätzlich durch Lastschrift eingezogen, in begründeten Fällen mit Zahlschein. (2) Bei Vortragsveranstaltungen wird die Gebühr vor Ort in bar erhoben. 6 Ermäßigung und Befreiung von Teilnehmergebühren (1) Die Ermäßigungsregel findet nur bei Kursen Anwendung, die mit mindestens 20 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) ausgeschrieben sind, und soweit sie im Einzelfall bei der Veröffentlichung nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Treten mehrere Ermäßigungsgründe gleichzeitig auf, wird die Teilnehmergebühr nur einmal ermäßigt. Auf schriftlichen Antrag und mit entsprechendem Nachweis der genannten Voraussetzung wird die Kursgebühr herabgesetzt: um 25 % a) für Studenten, Schüler, Auszubildende. b) bei Familien, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern im gleichen Kurs ab dem 2. Mitglied. c) Schwerbehinderte (ab 80 %). um 10 % d) bei Belegung von mindestens zwei Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis ermäßigungsberechtigten Veranstaltungen innerhalb eines Kalenderhalbjahres für jeden dieser Kurse. Die Ermäßigung wird nachträglich zum Ende des Halbjahres erstattet. e) für Inhaber der Jugendleiter-Card. Die Ermäßigungen werden rückwirkend längstens für das zurückliegende Kalenderhalbjahr gewährt. Die für zusätzliche Aufwendungen (z. B. Materialkosten) erhobenen Zuschläge werden nicht ermäßigt. (2) In besonderen Fällen, insbesondere bei nachgewiesener finanzieller Notlage einer/eines Teilnehmenden, können die Gebühren ganz oder teilweise erlassen werden. 7 Rücktritt, Gebührenrückzahlung (1) Ein Rücktritt ist bis zu 5 Tage vor dem Kurstermin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. Für besonders gekennzeichnete Veranstaltungen und für Studienreisen gelten gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet. (2) Wird eine angekündigte Veranstaltung seitens der Kreisvolkshochschule abgesagt, werden geleistete Gebühren in voller Höhe erstattet. Ein weitergehender Anspruch besteht nicht. 8 Bescheinigungen Für das Ausstellen von Bescheinigungen über geleistete Zahlungen wird eine Gebühr von 4,00 Euro erhoben. 9 Teilnehmerzahl Es gelten die jeweils ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl und Höchstteilnehmerzahl. Die zur Verfügung stehenden Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben. 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 123

Unterrichtsorte Altrip VG Rheinauen Max-Schule, Maxstraße 20 Sporthalle am Rheindamm, Ludwigsplatz 5a Bobenheim-Roxheim Antoniusheim, Roxheimer Straße 6 Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung, Am Binnendamm 20 GS Rheinschule, Rheinstraße 32 Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Straße 43 Kreissporthalle, Grünstadter Straße Kurpfalztreff unter den Arkaden, Pfalzring 39 Realschule plus, Grünstadter Straße 6 Böhl-Iggelheim GS Böhl (Turnhalle), Kirchenstraße 12 GS Iggelheim, Langgasse 12 Peter Gärtner Realschule plus, Am Schwarzweiher 1 Heßheim VG Lambsheim-Heßheim GS Heßheim, Schulstraße 3 Kindergarten Heßheim, Friedhofstraße Rathaus, Hauptstraße 14 Heuchelheim VG Lambsheim-Heßheim Heimatmuseum, Hauptstraße Kleinniedesheim VG Lambsheim-Heßheim Schloss, Großniedesheimer Str. 1 Lambsheim VG Lambsheim-Heßheim Karl-Wendel-Schule, Neustadter Straße 23 Neuhofen VG Rheinauen Bürgerhaus Neuer Hof. Sitzungszimmer, (Eingang VfL-Gaststätte), Jahnstraße 20 Sporthalle, Jahnstraße Otterstadt VG Rheinauen Jugendkeller Otterstadt, Speyererstraße (hinter Remigiushaus) Rödersheim-Gronau Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim TV Rödersheim, Meckenheimer Straße 25 Dannstadt-Schauernheim GS Schauernheim, Schulstraße 16 Kulturhof Schrittmacher OT Dannstadt, Kirchenstr. 17 Kurpfalzhalle OT Dannstadt, Zufahrt über Haardtstraße Kurpfalzschule OT Dannstadt, Kurpfalzstraße 2 Zentrum Alte Schule OT Dannstadt, Hauptstr. 139-141 Dudenhofen VG Römerberg-Dudenhofen Bürgerhaus, Konrad-Adenauer-Platz Festhalle, Albrecht-Dürer-Straße 5 Realschule Plus Dudenhofen, Iggelheimer Straße 33 Zürkers Hofladen, Neustadter Str. 14 Großniedesheim VG Lambsheim-Heßheim Friedenshalle, Hauptstraße Großsporthalle, Moltersgärten Gemeindehaus, Beindersheimer Straße 3 Harthausen VG Römerberg-Dudenhofen GS Harthausen (Turnhalle), Schulstraße 1 KVHS-Zentrum Harthausen, Schulstraße 1 Limburgerhof Albert-Schweitzer-Haus, Albert-Schweitzer-Str. 7a Capitol LichtspielTheater, Speyerer Straße 107 Carl-Bosch-Schule, Carl-Bosch-Straße 9 Das tapfere Schneiderlein, Speyerer Straße 95 Domholzschule, Herrmann-Löns-Weg 21 Falkenheim, Herderstraße 23 Ilkas Reformer Pilates, Mühlweg 45 a JugendKulturZentrum, Hans-Sachs-Straße 21 Mehrgenerationenhaus (Altes Rathaus), Speyerer Str. 52 Praxis für Physiotherapie Naumann, Mühlweg 45 Rathaus, Burgunderplatz 2 Rudolf-Wihr-Realschule Plus, Neuhofener Straße 81 D Schlösschen, Parkstraße 43 Maxdorf Carl-Bosch-Haus, Hüttenmüllerstraße 31 Jugendhaus, Industriestraße 8 Justus von Liebig Realschule, Schulstraße 1 Kreisbad Maxdorf-Lambsheim, Heideweg Mutterstadt Gemeindebibliothek, Ludwigshafener Straße 3 Haus der Vereine, Schulstraße 8 IGS Mutterstadt, Stuhlbruderhofstraße 12 Kreisbad Aquabella, Waldstraße 61 Neue Pforte, Ludwigshafener Straße 3 Rundsporthalle, Stuhlbruderhofstraße 12 (IGS) Seniorentreff, Jahnstraße 4 Walderholungsstätte, An der Fohlenweide Römerberg VG Römerberg-Dudenhofen CCR (Computer Club Römerberg), OT Berghausen, Berghäuser Straße 45 GS Heiligenstein, Am Rathaus 6 GS Mechtersheim, Schwarzwaldweg 3 Haus am Lindenplatz, OT Mechtersheim Kreisbad, Viehtriftstraße Realschule plus, OT Berghausen, Gutenbergstraße 15 Zehnthaus, OT Berghausen, Berghäuserstraße 48a Schifferstadt Adlerstube, Kirchenstraße 17 Altes Rathaus, Am Marktplatz 2 Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis e.v., Rehbachstraße 4 Jugendtreff, Neustückweg 1 Kreisbad, Am Sportzentrum 2 vhs-bildungszentrum, Neustückweg 2 Paul-von-Denis-Schulzentrum, Neustückweg Pfarrheim Herz-Jesu, Salierstraße 104 Pfarrzentrum St. Jakobus, Schulstraße Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6 Stadtarchiv, Kirchenstr. 20 Stadtbücherei, Rehbachstraße 2 Waldsee VG Rheinauen Altes Rathaus, Ludwigstraße 17 Hermann-Gmeiner-Schule, Schifferstadter Straße 2 Jugendkunstschule Waldsee, Schulstraße Neues Rathaus, Ludwigstraße 99 Rheinauenhalle, Wörthstraße 124 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Leiter/innen der örtlichen Volkshochschulen Ihre Ansprechpartner vor Ort - keine Anmeldung! (Anmeldung bitte bei der veranstaltenden Außenstelle; siehe Seite 4) Altrip Bobenheim-Roxheim Böhl-Iggelheim Dannstadt-Schauernheim Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf- Assenheim, Rödersheim-Gronau Dudenhofen Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Lambsheim-Heßheim Lambsheim, Heßheim, Klein- und Großniedesheim, Beindersheim, Heuchelheim Limburgerhof Maxdorf Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim Mutterstadt Neuhofen Römerberg Schifferstadt Waldsee Waldsee, Otterstadt Sibylle Hagedorn, Schubertstraße 3, 67122 Altrip, Tel. 0163 9685412, E-Mail: sibylle.hagedorn@vg-rheinauen.de Manuela Lemster, Pfalzring 1, 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239 8839 oder 06239 939 1309, E-Mail: manuela.lemster@bobenheim-roxheim.de Petra Baum, Im Rabenhorst 5, 67459 Böhl-Iggelheim Tel. 06324 9810090 oder 0621 5909 236 (gesch.), E-Mail: petra.baum@kv-rpk.de Anneliese Kuhn, Lorscher Straße 16, 67125 Dannstadt Schauernheim Tel. 06231 2780, E-Mail: kajku@web.de Marliese Goldschmidt, Holzstraße 4, 67373 Dudenhofen Tel. 06232 93216, E-Mail: marliese.goldschmidt@gmx.de Marcus Graber, Saint-Georges-Straße 1, 67245 Lambsheim Tel. 0157 52455991, E-Mail: djtacoma@t-online.de Heike Lange, 67117 Limburgerhof Tel. 06236 691 140, E-Mail: lange@limburgerhof.de Nicole Harris, Westring 18, 67133 Maxdorf Tel. 06237 590 558, E-Mail: swamprats1971@yahoo.de Lilli Frühling-Mattern, Am Dorfgraben 7, 67112 Mutterstadt Tel. 06234 928476, E-Mail: LilliFruehlingMattern@gmx.net Anne-Marie Gehres, Jahnstraße 8, 67141 Neuhofen Tel. 06236 1235, Fax. 06236 679617, E-Mail: anne-marie.gehres@gmx.de Charlotte Kahl, Im Blümel 6, 67354 Römerberg Tel. 06232 850965, E-Mail: ch.kahl@web.de Gabriele Magin, Silcherstraße 11, 67105 Schifferstadt Tel. 06235 5956, E-Mail: magingabi@gmx.de Hanni Fuchs, Pommernstraße 3, 67165 Waldsee Tel. 06236 52111, E-Mail: hanni.fuchs1@gmx.de Sibylle Hagedorn Petra Baum Marliese Goldschmidt Heike Lange Lilli Frühling-Mattern Charlotte Kahl Hanni Fuchs Manuela Lemster Anneliese Kuhn Marcus Graber Nicole Harris Anne-Marie Gehres Gabriele Magin Benachbarte Volkshochschulen Anschriften einiger Volkshochschulen und Kreisvolkshochschulen in der Pfalz sowie der Mannheimer Abendakademie und der Pfalzakademie Lambrecht Volkshochschule Frankenthal Tel.: 06233 349 201, Fax -205, E-Mail: info@vhs-ft.de Volkshochschule Haßloch e.v. Tel.: 06324 82 04 38, Fax -48, E-Mail: vhshassloch@t-online.de Volkshochschule Heidelberg Tel.: 06221 9119 11, Fax -1651 33, E-Mail: vhs@vhs-hd.de Volkshochschule Ludwigshafen Tel.: 0621 504 2238 oder -2632, Fax -2640, E-Mail: info@vhs-lu.de Volkshochschule Neustadt Tel.: 06321 390521, Fax 06321 390539, E-Mail: info@vhs-nw.de, www.vhs-nw.de Volkshochschule Speyer Tel.: 06232 1413 60, Fax -79, E-Mail: info@vhs-speyer.de, www.vhs-speyer.de Volkshochschule der Stadt Worms Tel.: 06241 9469-40, Fax -42, E-Mail: vhs@worms.de, www.vhs-worms.bildung-rp.de Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Tel.: 06322 961 2401, Fax -82401, E-Mail: kvhs@kreis-bad-duerkheim.de Kreisvolkshochschule Germersheim Tel.: 07274 53 314 oder -334, Fax -15314, E-Mail: k.traeber@kreis-germersheim.de Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße Tel.: 06341 940 122 oder -123, Fax -500, E-Mail: kreisverwaltung@suedliche-weinstraße.de, www.suedliche-weinstrasse.de Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH Tel.: 0621 1076 0, Fax -172, E-Mail: info@abendakademie-mannheim.de Pfalzakademie - eine Einrichtung des Bezirksverband/Pfalz Tel.: 06325 1800 22, Fax -26, E-Mail: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 125

Stichwortverzeichnis A Acrylmalen..............................................28 Aerobic...................................................48 Ahnenforschung........................................11 Airbrush...............................................28 f. Alphabetisierung........................................99 Altenpflege..............................................98 Antara-Training.........................................48 Apple-Kurse.........................................118 f. Aquabiking..............................................56 Aquafitness...........................................53 ff. Aquarellieren..........................................27 f. Arabisch.................................................68 Ausstellungen......................................13, 26 Autogenes Training.....................................46 B Babymassage...........................................18 Babysitten...............................................17 Backen........................................58, 60, 103 Beckenbodengymnastik.............................51 f. Berufsrückkehrer/innen................................90 Bewerbung........................................86, 103 Bildbearbeitung.......................................89 f. Blockflöte................................................32 D Deutsch................................................81 f. Drucken..................................................28 E EDV für den Beruf...................................87 ff. EDV und Medien...................................113 ff. Eltern..................................................17 f. Englisch...............................................68 ff. Ernährung............................................57 ff. Erste Hilfe.....................................57, 91, 102 Erzieher/innen........................................91 f. F Familienforschung......................................11 Faszientraining.....................................44, 51 Filmbearbeitung.......................................113 Finanzbuchführung...................................94 f. Florales Gestalten......................................22 Fotobuch...............................................121 Fotografieren............................................34 Französisch..........................................73 ff. G Garten...................................................23 Geschichte............................................12 f. Genusstour.............................................110 Gewaltprävention.....................................102 Gesundheitsvorträge................................37 ff. Gitarre.................................................32 f. Goldschmieden...................................31, 107 Graffiti..................................................105 Gymnastik............................................48 ff. H Häkeln.............................................35, 105 Hauptschulabschluss.................................100 Hauswirtschafter/in.....................................95 Hundeerziehung........................................22 I Indoor-Cycling..........................................48 Internet...............................................119 f. Integration................................16 f., 82 f., 103 Interkulturelle Kompetenz.............................93 IPhone/IPad.........................................118 f. Italienisch.............................................76 f. C Comic...................................................108 Geschenk Gutschein Verschenken Sie Bildung! Sie können bei uns einen Gutschein über einen bestimmten Betrag, einen Kurs oder Einzelveranstaltungen erhalten. Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich oder unter Telefon 0621 5909 350. Bilder: www.fotolia.de Thorsten Schmitt / shock / Mike Uhlemann / Maksin Shebeko 126 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

J Jahreszeitenküche..................................59 ff. Jugendkunstschule................................104 ff. Junge vhs...........................................101 ff. Jonglieren..............................................105 K Keramik..................................................30 Kinofilme..............................................13 ff. Klöppeln.................................................34 Kochen..........................................57 ff., 103 Kochkulturen.........................................60 ff. Kommunikation.......................................86 f. Kräuter.................................................59 f. KulturBlicke...........................................26 f. Kunstausstellungen....................................26 L Lerntechniken...........................................20 Lego-Werkstatt........................................107 Liköre....................................................62 Literatur................................................25 f. M Malen...........................................27 ff., 106 Meditation............................................45 ff. Mode...................................................35 f. Musik..................................................41 ff. Muskelentspannung....................................45 Mutter/Vater und Kind-Turnen.........................52 N Nachhaltig leben......................................6 ff. Nähen............................................36 f., 105 Natur................................................6 f., 21 Niederländisch........................................77 f. Notenlesen..............................................31 O Orientalischer Tanz.....................................33 P Pastellmalen............................................27 Patchwork...............................................35 PC-Tastaturschreiben........................87 f., 114 f. Persönlichkeitsbildung...............................20 f. Pfälzische Landesbibliothek........................12 f. Philosophie..............................................20 Pilates.................................................49 f. Q Qi Gong...............................................44 f. Quilten...................................................35 R Realschulabschluss...................................100 Rechnungswesen....................................94 f. Rhetorik..................................................86 Rückengymnastik....................................50 ff. S Schmuck.................................................31 Schreiben................................................25 Schulabschlüsse.....................................99 f. Selbstbehauptung/Selbstverteidigung...........20, 57 Smartphone / Tablet..................................118 Spanisch..............................................78 ff. Speyer...................................................22 Sprachen.............................................65 ff. Sprachen für den Beruf................................87 Stepp.....................................................48 Stress..................................................45 f. Stricken..................................................35 Studienreisen.......................................111 ff. Stichwortverzeichnis T Tagespflege...........................................98 f. Tai Chi.................................................45 f. TalentCampus.........................................101 Tango....................................................33 Tanz......................................................33 Thermomix............................................60 f. Töpfern..................................................30 V Vorsorge.................................................15 Vorträge................................................8 ff. W Walking................................................56 f. Wein...................................................63 f. Whisky.................................................63 f. Wirbelsäulengymnastik.............................47 ff. X Xpert Business.......................................85 f. Y Yoga...................................................41 ff. Z Zeichnen.................................................27 Zumba...................................................54 Bilder: www.fotolia.de HaywireMedia / Marco2811 / DOC RABE Media / M.Rosenwirth Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017 127

Vo olkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist vernetzt und arbeitet mit vielen Partnern zusammen, z.b.: ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) Airbrushstudio Chilli-Air Arbeitskreis fünf Soziales der Stadt Schifferstadt AWO Vorderpfalz BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Rhein-Pfalz-Kreis Bernd-Jung-Stiftung, Förderzentrum Bobenheim-Roxheim Betreuungsverein der AWO Vorderpfalz e.v. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) BUND Rhein-Pfalz-Kreis Bundesagentur für Arbeit Capitol LichtspielTheater Limburgerhof Christel und Manfred Gräf Stiftung, Bobenheim-Roxheim Computerclub Römerberg Deutsch-Japanische Gesellschaft DKSB Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis e.v. FAIReint Schifferstadt e.v Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.v. Fthl. Förderzentrum für Jugend und Soziales der Stiftung Jugendfonds SC Bobenheim-Roxheim Gemeindebibliothek Mutterstadt Gemeindebücherei Maxdorf Historischer Verein Limburgerhof Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen Jugendkulturzentrum Limburgerhof Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises Klinikum der Stadt Ludwigshafen Klinikum Worms Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen Kreisseniorenbeirat Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises Kultur- und Heimatkreis Dannstadter Höhe Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek Speyer Liedertafel Dudenhofen Ludwigshafener Werkstätten (WfB) Betriebsstätte Schifferstadt LZU Landeszentrale für Umweltaufklärung Mehrgenerationenhaus Limburgerhof Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Netzwerk Kindeswohl Rhein-Pfalz-Kreis Pfarrei Heilige Edith Stein, Schifferstadt Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Psychiatriekoordinierungsstellen der Region Rex-Kino-Center Schifferstadt Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen Seniorenbeirat der Stadt Schifferstadt Seniorenbüro der Kreisverwaltung Seniorentagesstätte Mutterstadt Stadtbücherei Schifferstadt St. Johannes, sozialpsychiatrische Nachsorge, Ludwigshafen St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Team 31 e.v. Schifferstadt telc GmbH Tourismusverein des Rhein-Pfalz-Kreises TSC Speyer e.v. Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v. Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz Verein der Garten- und Blumenfreunde Schifferstadt Verein für Naturschutz und Heimatpflege, Bobenheim-Roxheim vhs Frankenthal vhs Speyer vhs Stadt Ludwigshafen WBG Wohnstift Betriebsgesellschaft mbh Weltladen Mutterstadt Weltladen Schifferstadt Westpfalz-Klinikum GmbH Wichern-Institut Ludwigshafen Zürkers Hofladen 128 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis 2/2017

Miteinander ist einfach. Kinder- und Jugendzirkus Bellissima Polaris e. V. Wenn man hier zu Hause ist. Deshalb spenden wir 1.000.000,- Euro jährlich für gemeinnützige Projekte. sparkasse-vorderpfalz.de/zuhause