Richtlinien für das Siegelwesen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Siegelordnung)

Ähnliche Dokumente
Siegelordnung für Pfarreien in der Erzdiözese Hamburg (SiegelO)

Siegelordnung der Hochschule Rhein-Waal

vom 14. Februar 1984

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl S.

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz-DiakG)

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Land Baden-Württemberg

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition

Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO)

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

M U S T E R. Satzung für eine selbstständige Stiftung einer Kirchengemeinde. S A T Z U N G der Evangelischen Stiftung...

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Synopse zum VwAufsG mit Integration des Arbeitsrechtlichen Genehmigungsgesetzes (ArbGenG)

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz).

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Kirchengesetz über die Kirchenverwaltung (Kirchenverwaltungsgesetz KVG)

Verbandssatzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Uetersen Tornesch

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

Verordnung über die kirchenaufsichtliche Genehmigung dienst- und arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Genehmigungsverordnung -GenVO)

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 2145 mwv 1.1.

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Kollektenordnung. vom 13. Juli 2004 KABl. S Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

V E R T R A G. zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Inneres (im folgenden BfI genannt), und

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Kirchengesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben der Kirchlichen Verwaltungsämter (Verwaltungsämtergesetz VÄG)

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte)

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Haus- und Benutzungsordnung

Verordnung über die Umzugskostenvergütung der Pfarrerinnen und Pfarrer (Umzugskostenverordnung UKV)

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Satzung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

GESELLSCHAFTSVERTRAG. der. HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh

(3) Die gütliche Erledigung des Rechtsstreits soll während des ganzen Verfahrens angestrebt werden.

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Bad Münstereifel vom

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam.

Rundverfügung G 12/2015 (lt. Verteiler)

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Richtlinien der Stadt Wermelskirchen Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen - Abschnitt 2 - Stadtwappen -

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Satzung für den Diakonieverband Hannover Land Diakonisches Werk

Öffentliche Bekanntmachung

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Politische Gemeinde Rebstein

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

2 Praktische Tätigkeit

Verwaltungsvorschrift

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Verordnung über die Kirchliche Altersversorgung (KAVV)

Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen

Amtliche Bekanntmachung

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Transkript:

Richtlinien für das Siegelwesen Siegelordnung 8.10 Richtlinien für das Siegelwesen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Siegelordnung) Vom 31. August 1965 (ABl. EKD 1966 S. 1) Lfd.Nr. bisher keine Änderungen erfolgt Änderndes Recht Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung Gemäß Artikel 9 Buchstabe f der Grundordnung 1 der Evangelischen Kirche in Deutschland hat der Rat die nachstehenden Richtlinien für das Siegelwesen (Siegelordnung) beschlossen: I. Rechtliche Grundbestimmungen 1 Kirchensiegel In der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihren Gliedkirchen wird als Ausdruck der kirchlichen Eigenständigkeit und in Ausübung der Rechte als Körperschaften des öffentlichen Rechts das Kirchensiegel als formgebundenes Beweiszeichen im Rechtsverkehr geführt. 2 Siegelberechtigung (1) 1Siegelberechtigt sind die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen, die Kirchenkreise (Propsteien usw.), die Kirchengemeinden und die sonstigen kirchlichen Zusammenschlüsse, welche die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts besitzen. 2Soweit das gliedkirchliche Recht weitere Siegelberechtigte kennt, gelten die Bestimmungen dieser Siegelordnung auch für deren Kirchensiegel. 1 Nr. 1.1 06.04.2009 EKD 1

8.10 Siegelordnung Richtlinien für das Siegelwesen (2) Jedem Siegelberechtigten steht ein eigenes Kirchensiegel mit besonderem Siegelbild und besonderer Siegelumschrift zu, das sich von dem Siegel jedes anderen Siegelberechtigten unterscheidet. 3 Übertragung (1) Jeder Siegelberechtigte kann die Siegelberechtigung auf seine Organe, Ämter, Dienststellen und Werke übertragen, sofern dazu ein berechtigtes Bedürfnis besteht. (2) Die Übertragung der Siegelberechtigung bedarf der Genehmigung durch die kirchliche Aufsichtsbehörde. (3) Der Siegelberechtigte kraft Übertragung verwendet in seinem Siegel das Siegelbild des ursprünglichen Siegelberechtigten. 4 Siegelführung (1) Die Ausübung der Siegelberechtigung (Siegelführung) obliegt demjenigen, der nach der kirchlichen Ordnung den Siegelberechtigten vertritt. (2) Sind für einen Siegelberechtigten nach gliedkirchlichem Recht mehrere Personen zur Führung des Kirchensiegels befugt, so führt jeder das Siegel des Siegelberechtigten mit dem ihm zugewiesenen Beizeichen ( 10). (3) 1Das Beidrücken des Siegels ist Sache des Siegelführenden oder eines von ihm ständig damit Beauftragten. 2Der Siegelführende trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verwendung des Siegels. 5 Verwendung des Kirchensiegels (1) Das Kirchensiegel wird der eigenhändigen Unterschrift des Siegelführenden, die er im Rahmen seiner dienstlichen Obliegenheiten vollzieht, beigedrückt a) bei Urkunden, durch die Rechte oder Pflichten begründet, anerkannt oder verändert werden sollen, b) bei der Erteilung von Vollmachten, c) bei amtlichen Auszügen aus Kirchenbüchern 1 und Protokollbüchern, d) bei der Beglaubigung von Abschriften von Urkunden und sonstigen Schriftstücken, e) bei Schriftstücken von besonderer Wichtigkeit, 1 Siehe 21 ff. Kirchenbuchordnung (Nr. 8.9). 2 06.04.2009 EKD

Richtlinien für das Siegelwesen Siegelordnung 8.10 f) in anderen Fällen, wenn es durch kirchliche oder staatliche Vorschriften angeordnet oder anerkannt ist oder der herkömmlichen Übung entspricht. (2) Die Verwendung des Kirchensiegels in sonstigen Angelegenheiten ist unzulässig. 6 Beweiskraft (1) Durch das der Unterschrift beigedrückte Kirchensiegel wird festgestellt, dass die mit dem Kirchensiegel versehene Urkunde von demjenigen, der als Aussteller angegeben ist, herrührt. (2) Bei Urkunden über Rechtsgeschäfte und bei Vollmachten wird durch die Vollziehung der erforderlichen Unterschriften und durch die Beidrückung des Kirchensiegels darüber hinaus die Gesetzmäßigkeit der Beschlussfassung festgestellt. II. Gestaltung der Kirchensiegel 7 Grundsatz Das Kirchensiegel besteht aus Siegelbild, Siegelumschrift und einer äußeren Umrandung. 8 Siegelbild (1) Das Siegelbild soll in sachlicher oder geschichtlicher Beziehung zum Siegelberechtigten stehen; es soll Überlieferungen weiterführen. (2) Das Siegelbild muss klar und einfach dargestellt und in siegelkundlich zulässiger Weise stilisiert sein. 9 Siegelumschrift (1) 1Die Siegelumschrift gibt die amtliche Bezeichnung des Siegelberechtigten wieder. 2Sie läuft vom Scheitelpunkt an im Uhrzeigersinn ungebrochen und in der Regel einzeilig um das Siegelbild, beim Farbsiegel als dunkle Schrift auf hellem Grund. (2) Die Schrift soll würdig und der besonderen Eigenart des Siegelbildes angepasst sein. 10 Beizeichen Als Beizeichen wird in den Fällen der 4 Abs. 2 und 24 Abs. 2 zum Zweck der Unterscheidung ein unauffälliges Zeichen im Scheitelpunkt des Siegels eingefügt. 06.04.2009 EKD 3

8.10 Siegelordnung Richtlinien für das Siegelwesen 11 Siegelform (1) 1Das Kirchensiegel hat kreisrunde oder spitzovale Form. 2Die Gliedkirchen können aus Gründen der Überlieferung die rundovale Form zulassen. (2) Die Gliedkirchen können für einzelne Siegelberechtigte oder für Gruppen von Siegelberechtigten die Form einheitlich vorschreiben. 12 Siegelgröße (1) Der Durchmesser beträgt bei der kreisrunden Form a) für das Normalsiegel 35 mm, b) für das Prägesiegel 35 mm, c) für das Kleinsiegel 21 mm. (2) Die Abmessungen betragen bei der ovalen Form a) für das Normalsiegel 30 : 42 mm, b) für das Prägesiegel 30 : 42 mm, c) für das Kleinsiegel 18 : 42 mm. (3) Abweichungen von den in den Absätzen 1 und 2 festgelegten Größen regeln die Gliedkirchen für ihren Bereich. 13 Siegelabdruck (1) Der Siegelabdruck wird allgemein als Normalsiegel mit einem Petschaft unter Verwendung eines Farbkissens hergestellt. (2) Bei besonderen Anlässen wird der Siegelabdruck als Prägesiegel mit einem Prägestock unter Verwendung einer Oblate hergestellt. (3) Das Kleinsiegel ist nur zum Abdruck auf Formularen mit beschränktem Raum zu verwenden. 14 Siegelfarben (1) 1Für das Normal- und Kleinsiegel wird schwarze Farbe benutzt. 2Andere Farben dürfen nur mit Genehmigung der kirchlichen Aufsichtsbehörde verwendet werden. (2) Für das Prägesiegel wird eine weiße Oblate benutzt. 4 06.04.2009 EKD

Richtlinien für das Siegelwesen Siegelordnung 8.10 III. Neuanfertigung und Änderung 15 Grundsatz (1) Über die Einführung und Gestaltung eines neuen und über die Änderung eines in Benutzung befindlichen Kirchensiegels entscheidet der Siegelberechtigte. (2) Die Entscheidung bedarf der Genehmigung der kirchlichen Aufsichtsbehörde; sie kann vor ihrer Entscheidung Änderungen des Entwurfs anregen und darüber eine beschlussmäßige Stellungnahme des Siegelberechtigten herbeiführen. 16 Siegelentwurf (1) Zum Zweck der Anfertigung eines neuen Kirchensiegels beauftragt der Siegelberechtigte einen auf dem Gebiet der Grafik erfahrenen Künstler mit der Herstellung des Siegelentwurfs. (2) 1Der Künstler fertigt für den Siegelberechtigten eine Reinzeichnung an. 2Für das Beschluss- und Genehmigungsverfahren nach 15 ist eine Reproduktion der Reinzeichnung in Siegelgröße vorzulegen. 17 Siegelausschuss Wenn in der Gliedkirche ein Siegelausschuss besteht oder gebildet wird, ist er vor der Entscheidung der kirchlichen Aufsichtsbehörde nach 15 gutachtlich zu hören. 18 Siegelanfertigung (1) 1Die Anfertigung des Siegels nach dem genehmigten Entwurf ist einem Fachbetrieb zu übertragen. 2Der Künstler soll die Herstellung des Siegels in angemessener Weise überwachen. (2) 1Das Siegel soll aus Metall oder einem gleichwertigen Material gefertigt werden. 2Von jedem Entwurf darf nur ein Siegel hergestellt werden, unbeschadet der Bestimmung in 4 Abs. 2. 19 Abnahme 1Nach der Fertigstellung des Siegels ist zu prüfen, ob das Siegel mit dem genehmigten Entwurf übereinstimmt und einwandfrei hergestellt ist. 2Durch Beschluss des Siegelbe- 06.04.2009 EKD 5

8.10 Siegelordnung Richtlinien für das Siegelwesen rechtigten wird das Siegel sodann abgenommen und für den Gebrauch durch den Siegelführenden freigegeben. 20 Siegeländerung (1) 1Die kirchliche Aufsichtsbehörde kann den Siegelberechtigten auffordern, die Änderung eines Kirchensiegels herbeizuführen, soweit das Siegel den Bestimmungen dieser Ordnung widerspricht. 2Kommt der Siegelberechtigte innerhalb einer angemessenen Frist der Aufforderung nicht nach, kann die Aufsichtsbehörde das Siegel außer Geltung setzen. (2) Für die Änderung des Kirchensiegels gelten im Übrigen die Vorschriften der 16 ff. entsprechend. IV. Sicherungsvorschriften 21 Aufbewahrung (1) 1Jedes Kirchensiegel ist zu inventarisieren. 2Dabei sind das Datum der kirchenaufsichtlichen Genehmigung und die Namen der Siegelführenden anzugeben. 3Das Kirchensiegel ist nach Gebrauch unter Verschluss zu nehmen. (2) Die Reinzeichnung und alle sonstigen Unterlagen für die Herstellung des Siegels sind sicher aufzubewahren. 22 Siegelsammlung 1Die Gliedkirchen führen eine Sammlung der Abdrücke aller in ihrem Bereich im Gebrauch befindlichen Kirchensiegel. 2Für jedes Siegel ist anzugeben a) eine kurzgefasste Siegelbeschreibung, b) das Datum der kirchenaufsichtlichen Genehmigung, c) etwa genehmigte Beizeichen. 23 Abnutzung, Beschädigung 1Ein abgenutztes oder beschädigtes Kirchensiegel, das keinen einwandfreien Abdruck mehr ergibt, muss der Siegelberechtigte außer Gebrauch setzen. 2 20 Abs. 1 findet entsprechende Anwendung. 6 06.04.2009 EKD

Richtlinien für das Siegelwesen Siegelordnung 8.10 24 Abhandenkommen (1) 1Das Abhandenkommen eines Kirchensiegels ist unverzüglich der kirchlichen Aufsichtsbehörde mitzuteilen. 2Das abhanden gekommene Siegel wird von der kirchlichen Aufsichtsbehörde außer Geltung gesetzt. (2) Wird ein Ersatzsiegel angefertigt, das mit dem abhanden gekommenen Siegel übereinstimmt, so muss es ein besonderes Beizeichen erhalten. 25 Kassation 1Wird ein Kirchensiegel außer Gebrauch oder außer Geltung gesetzt, so entscheidet der Siegelberechtigte darüber, ob dieses Siegel in das Archiv zu nehmen oder zu vernichten ist. 2Die Entscheidung ist der kirchlichen Aufsichtsbehörde mitzuteilen. 26 Bekanntmachung 1Die genehmigten Kirchensiegel werden durch die kirchliche Aufsichtsbehörde im Amtsblatt der Gliedkirche bekannt gegeben. 2Das gilt auch für das Außergeltungsetzen eines Kirchensiegels. 06.04.2009 EKD 7

8.10 Siegelordnung Richtlinien für das Siegelwesen 8 06.04.2009 EKD