Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Russisc h ( 85 LPO I)

III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1.

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Institut für Philosophie

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Stand: Juni Sprachanforderungen

Wirtschaftswissenschaften

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Herzlich Willkommen!

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienaufbau und Module des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Fremdsprachenausbildung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

1 Aufgaben der Studienordnung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Transkript:

schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder der Literaturwissenschaft, der oder der Kultur- und Landeskunde 4. Voraussetzungen: keine 5. Bedingungen: verwendbar im: b) nicht wählbar: Frei Kombinierbaren Nebenfach b) Wenn schechische Philologie als HF- oder NF-Studium gewählt wurde. Modularer Aufbau: Bachelorstudiengang: Pflicht ist das Basismodul SC - M 01. Die weiteren Basismodule, SC M 04, SC M 05 oder SC M 0 stehen für den Erwerb weiterer Leistungspunkte zur Verfügung, sind aber nicht verpflichtend. Magisterstudiengang: Pflicht im Grundstudium ist das Basismodul SC M 01. Bis zum Ende des Hauptstudiums muss eines der weiteren Basismodule, SC M 04, SC M 05 oder SC M 0, abgeschlossen sein. SC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1 und (nur Magister) SC M 04 Basismodul oder SC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft oder SC M 0 Basismodul Landeskunde 7. Kursangebot / zeitlicher Rahmen: Ein Modul kann in der Regel in zwei Semestern absolviert werden.

SC M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung schechisch 1 (Haupt-und Nebenfach). Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Lenka Nerlich 3. Inhalte des Moduls: Erwerb und Vertiefung von schechisch- Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör- und Leseverständnis, Grammatik sowie schriftliche und mündliche Sprachkompetenz 4. Qualifikationsziele des Moduls: Das Zielniveau orientiert sich an den Niveaustufen A+ bis B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats bzw. an UNIcert -Stufe I 5. eilnahmevoraussetzungen: Keine empfohlene Kenntnisse: Keine oder geringe Vorkenntnisse b) verpflichtende Nachweise: Keine. Verwendbarkeit des Moduls: schechische Philologie als Haupt- oder Nebenfach; Studieneinheit schechisch I Master Slavistik DS FKN IVWL UNIcert 7. Angebotsturnus des Moduls: Die Veranstaltungen werden einmal im Studienjahr angeboten 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 1. -. Fachsemester 30 Stunden / 1 Leistungspunkte

11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: 11.1.1 Pflichtveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / Grundkurs schechisch I 4 Die Voraussetzungen für die - 4 b) Grundkurs schechisch II 4 5 c) Phonetische und grammatische en 3 Alternativ zum Pflichtbereich können auf Antrag beim Modulverantwortlichen die Sprachkurse des Bohemicums angerechnet werden (Punkte 11.1. c) und d)). 11.1. Wahlveranstaltungen: Lehrform hemenbereich/hema SWS / Sprachpraktische en Die Voraussetzungen für die - 3 b) Intensivkurs im Ausland 3 c) Intensivkurs I 4 d) Sprachkurs I 4 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen zu entnehmen. Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Grundkurs schechisch I 4/1 Grundkurs schechisch II 5/1 Phonetik 3/1 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges: Falls die Pflichtveranstaltungen durch die Kurse des Bohemicums ersetzt werden, berechnet sich die Modulnote aus dem Durchschnitt der dort absolvierten Leistungen.

SC M 04 1. Name des Moduls: Basismodul schechische. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Dr. homas Menzel 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methodik der tschechischen mit Vertiefung in einem ausgewählten eilbereich 4. Qualifikationsziele des Moduls: Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der und ihre Anwendung auf synchrone Sprachzustände; Vertiefung der Anwendung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen in ausgewählten eilbereichen. 5. eilnahmevoraussetzungen: empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse des schechischen (können parallel im Sprachunterricht erworben werden) b) verpflichtende Nachweise: keine. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 1./. Fachsemester 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: 11.1.1 Pflichtveranstaltungen: b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Seminar Vorlesung 11.1. Wahlveranstaltungen: Einführung in die tschechische Proseminar schechische schechische 3 Die Voraussetzungen für die - Lehrform hemenbereich/hema SWS / zur tschechischen Die Voraussetzungen für die - Die Voraussetzungen für die - 3 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen zu entnehmen 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische 1/3 Proseminar zur tschechischen 1/3 Vorlesung 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

SC M 05 1. Name des Moduls: Basismodul schechische Literaturwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Prof. Walter Koschmal 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methoden der tschechischen Literaturwissenschaft; Überblick über die tschechische Literaturgeschichte 4. Qualifikationsziele des Moduls: Orientierung in der tschechischen Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte; Fähigkeit zur Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden bei der Analyse tschechischer literarischer Werke 5. eilnahmevoraussetzungen: empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise:. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: 11.1.1 Pflichtveranstaltungen: b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Vorlesung Seminar Einführung in die tschechische Literaturwissenschaft schechische Literaturwissenschaft Proseminar schechische Literaturwissenschaft 11.1. Wahlpflichtveranstaltungen: 3 Die Voraussetzungen für die - Lehrform hemenbereich/hema SWS / 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen zu entnehmen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische Literaturwissenschaft 1/3 Vorlesung zur tschechischen Literaturwissenschaft 1/3 Proseminar zur tschechischen Literaturwissenschaft 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges:

SC M 0 1. Name des Moduls: Basismodul schechische Kultur- und Medienwissenschaft. Fachgebiet / Verantwortlich: schechische Philologie / Dr. homas Menzel 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die hematik und Methodik der tschechischen Kultur- und Medienrwissenschaft; Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der tschechischen Kultur- und Medienwissenschaft (Sprache, Literatur, Film, Medien u.a.). Die relevanten Leistungen sind i.d.r. in der Bohemistik (Slavistik und Bohemicum) zu erbringen. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Erwerb von Grundbegriffen und grundlegenden Methoden der Kultur- und Medienwissenschaft; Kompetenz zur Beschaffung und Aufbereitung von Informationen über die entsprechende Kultur; Kenntnis und Erfassen ausgewählter fremdkultureller Orientierungssysteme. 5. eilnahmevoraussetzungen: empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse des schechischen (können parallel im Sprachunterricht erworben werden) b) verpflichtende Nachweise: keine. Verwendbarkeit des Moduls: Grundstudium schechische Philologie; Deutsch-schechische Studien / Česko-německá studia; schechisch-studien I 7. Angebotsturnus des Moduls: im Studienjahr einmal 8. Dauer des Moduls: Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 1. /. Fachsemester 10. Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: 540 Stunden / 18 Leistungspunkte

11. Zusammensetzung des Moduls: 11.1 Lehrveranstaltungen: 11.1.1 Pflichtveranstaltungen: b) c) Lehrform hemenbereich/hema SWS / Vorlesung / /Seminar Vorlesung / /Seminar 11.1. Wahlpflichtveranstaltungen: Einführung in die tschechische Kulturwissenschaft Vorlesung o. o. Proseminar zur tschechischen Kulturwissenschaft Vorlesung o. o. Proseminar zur tschechischen Kulturwissenschaft Lehrform hemenbereich/hema SWS / Praktikum Auslandspraktikum von mindestens 4 Wochen als Alternative für die Veranstaltung Nr. 11.1.1 c) (mit ausführlichem Ergebnisbericht als Leistungsnachweis) 3 Die Voraussetzungen für die - Die Voraussetzungen für die - Im Rahmen der Deutsch-schechischen Studien kann im Modul SC-M0 für die Veranstaltung Nr. c kein Praktikum eingebracht werden. 11. Modulabschlussprüfung (A) oder Modulteilprüfungen (): A/ Art und Inhalt der Prüfung Dauer Zeitpunkt Art der Bewertung Art, Inhalte, Dauer und Zeitpunkt der Prüfungen sind dem jeweiligen fachspezifischen zu entnehmen. 1. Modulnote: Die Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.* x Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen:* Einführung in die tschechische Kulturwissenschaft 1/3 Vorlesung o. o. Proseminar zu den in Punkt 3 genannten Bereichen 1/3 Vorlesung o. o. Proseminar zu den in Punkt 3 genannten Bereichen 1/3 * Zutreffendes bitte ankreuzen. 13. Sonstiges: