FAHRGERÜSTE IFSB Conseil pour le Développement Economique de la Construction. Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A.

Ähnliche Dokumente
ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste)

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

SICHERHEIT KOMPAKT. Bockgerüste. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Sichere Instandhaltung auf Flachdächern

Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen

Konsolgerüst Typ 150. Baugeräte Baugerüste. Konsolgerüste und Klapparbeitsbühnen

GERÜST GERÜSTBÖCKE STÜTZEN BAUABSPERRUNG SCHALUNG BAUSTELLENEINRICHTUNG TRANSPORT SPEZIALARTIKEL SPEZIALKATALOG DACHDECKER

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung

Gebrauchsanweisung für Anschlagvorrichtungen (PSA) an Bittermann Lichtbändern und Lichtkuppeln

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013


STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Frühlings Aktion Gültig ab 15/03 bis 31/05/2012

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

Gerüste. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Gerüste.

AUFBAUANLEITUNG gemäss EN1298

1. Anwendung. Fig. 1 SECUROPE

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Ihr Referent: Dipl. Ing. Uwe B. Odendahl öbuv. Sachverständiger für den Gerüstbau

Anschlageinrichtung HSS-C

STATISCHE BERECHNUNG vom

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

Facade isolante système WDVS, habitat sain, combat contre la moisissure, peintures WDVS, Gesund Wohnen, AntiSchimmelsystem, Farben

Wo ist der Gurt? Welcher Gurt?

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Aluminium-Außentüren in Fluchtwegen

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Begleitheft Dacharbeiten

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

5. Sportanlagen, Sporteinrichtungen 5.1 Sporthalle

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Fachtagung Solartechnik. Verkehrswege und Transporte J. Langenbacher S - Vaihingen, den

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

Gerüst 2.1 Statik im Gerüstbau

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten -

Kugel (Volumen) Wolkenkratzer Taipei 101 Schwerpunkt: Verbalisieren

Task Safety Requirements Working at Height Roof Work D

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Infoblatt für Schulen

ARBEITS- UND SCHUTZGERÜSTE. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Gerüste

Arbeitskörbe und Hubbühnen

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Vorwort 3. Gefährdungsbeurteilung - Organisation für die Baustelle 6

Bauvorhaben Sapphire-Libeskind

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Statik- und Festigkeitslehre I

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Die Betriebskräftemessung

Technische Regeln Druckgase

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

GERÜSTE SYSTEM DAS ORIGINAL DOPPELGELÄNDER. Gerüste -Baugeräte -Schalungen. tauchlackiert verzinkt Aluminium

1100 Outdoor-Küche. Montage- und Betriebsanleitung. Für ALLE MODULE NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM FREIEN. Eignet sich für die Modelle: 1100s 1100e 1100

FACHBEGRIFFE MASCHENWEITE. Lichtes Maß (a) jeweils zwischen Trag- und Füllstäben MASCHENTEILUNG

Das absolut VIELSEITIGSTE Absturzsicherungssystem...

ANMERKUNG FÜR DEN INBETRIEBNEHMER EINER STEIGLEITER NACH DIN 18799

Überdachung. Willkommen Zuhause.

Landesjugendfeuerwehr Brandenburg. im Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.v. Inhalt Infoanhänger der

Transkript:

DE FAHRGERÜSTE RISIKOPRÄVENTION FAHRGERÜSTE 2016 Conseil pour le Développement Economique de la Construction Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A.

Einführung Ziel dieser Broschüre ist es, den Berufsrisiken im Rahmen des Aufbaus, der Benutzung und des Abbaus von Fahrgerüsten vorzubeugen. Sie richtet sich an alle Nutzer und Dienstleister auf diesem Gebiet. Die Broschüre beinhaltet die einzelnen bei der Benutzung eines Fahrgerüsts zu berücksichtigenden Prüfpunkte sowie die Leitlinien für den Aufund Abbau. - Gesetzliche Grundlagen: Règlement grand-ducal du 04 novembre 1994 concernant les prescriptions minimales de sécurité et santé pour l utilisation par les travailleurs au travail d équipements de travail. Règlement grand-ducal du 17 août 1997 modifiant le règlement grand-ducal du 04 novembre 1994 concernant les prescriptions minimales de sécurité et santé pour l utilisation par les travailleurs au travail d équipements de travail. Règlement grand-ducal du 12 mars 2004 modifiant le règlement grand-ducal modifié du 04 novembre 1994 concernant les prescriptions minimales de sécurité et santé pour l utilisation par les travailleurs au travail d équipements de travail tel que modifié par le règlement grand-ducal du 17 août 1997. Règlement grand-ducal du 27 juin 2008 concernant les prescriptions minimales de sécurité et santé à mettre en œuvre sur les chantiers temporaires ou mobiles. - Empfehlung zur Unfallverhütung: Fahrgerüste der Unfallversicherung (Association d assurance accident - AAA) - Norm: EN 1004 : Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen - Werkstoffe, Maße, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforderungen Diese Broschüre ist kein Ersatz für Schulungen auf diesem Gebiet.

Einführung Unter Fahrgerüst versteht man eine Struktur aus Metall, zusammengesetzt aus vorgefertigten Bauteilen und mithilfe von Rollen auf dem Boden aufsitzend. Metallstruktur, die: - selbsttragend sein kann, - aus einem oder mehreren Gerüstbelägen besteht, - aus vorgefertigten Bauteilen zusammengebaut wird, - durch die auf dem Boden stehenden Trägern stabilisiert wird. Die Wahl eines Fahrgerüsts hängt von den gängigsten auszuführenden Arbeiten (z. B. : Maler-, Schreiner-, Reinigungs-, Reparaturarbeiten,...) und vom jeweiligen Umfeld ab, dies unter Berücksichtigung der folgenden Parameter: Höhe des Gerüstbelags Nutzlasten Materialien, aus denen die Struktur besteht Fläche der Arbeitsbühne Auch die Ausführungsregeln des Herstellers sind zu beachten.

Gerüstarten und Bauteile Es gibt 3 Arten von Fahrgerüsten: 1 Vorgefertigte Rahmengerüste, die mit Stabilisatoren und/oder einem einheitlichen oder ausziehbaren Ausleger ausgestattet sind: Die Rahmen werden aus Rundrohren unterschiedlichen Durchmessers aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung zusammengebaut. Die Rahmen können aufeinander aufgesteckt werden. Sie sind durch Längsriegel, Beläge, Geländer und Diagonalen miteinander verbunden. 2 Vorgefertigte Modulgerüste: Die Ständer bestehen aus Rohren, die aufeinander aufgesteckt werden können und an die alle 0,50 m Knotenpunkte angeschweißt sind, die der Befestigung der Längsriegel (Holme) und Diagonalen dienen. Sind durch Längsriegel (Holme), Beläge und Diagonalen miteinander verbunden. 3 Stahlrohrkupplungsgerüste und Verbindungsstücke: Bestehen aus Rohren mit einem Durchmesser von 48 mm. Sind durch achteckige und drehbare Verbindungsstücke verbunden. Die Beläge bestehen aus Holzbrettern oder -bohlen.

Gerüstarten und Bauteile 1. Seitenschutz 2. Belag mit Durchtrittsklappe 3. Bordbrett 4. Rahmen mit 4 Querstäben 5. Rahmen mit 2 Querstäben 6. Rahmen mit 4 Querstreben und Leiter 7. Rahmen mit 2 Querstreben und Leiter 8. Diagonale 9. Geländerholm 10. Stabilisator 11. Rolle mit Bremse und Stellschraube 12. Gitter zur Absperrung des Leiterzugangs 1. Geländerholm 2. Zwischenholm 3. Bordbrett 4. Vertikalstrebe 5. Belag 6. Belag mit Durchtrittsklappe 7. Diagonale 8. Verstärkter Querriegel 9. Längsträger oder Holm 10. Zugangsleiter 11. Rolle mit Bremse und Stellschraube

Bedürfnisse und Standortgegebenheiten Nachstehend befindet sich ein Muster für die Überprüfung der Bedürfnisse und Gegebenheiten des Standorts, an dem ein Fahrgerüst aufgebaut werden soll (nicht erschöpfende Liste). Ort der Baustelle:... Öffentliches Gelände Innen Privatgelände Außen Aufbaubereich: Verkehrsbereich: Straße Bürgersteig Sonstige... Gebäude/Baustelle: Erdgeschoss Obergeschoss Terrasse Dach Sonstige... Industriegebäude:... Sonstige:... Zugangsbedingungen:...... Abstellmöglichkeit:...... Art der auszuführenden Arbeiten: Fassadenarbeiten Abdichtungsarbeiten Mauerarbeiten Klempnerarbeiten Verkleidungsarbeiten Lüftung Schreinerarbeiten Anstricharbeiten Gipsarbeiten Reinigungsarbeiten Elektrizität Reparaturarbeiten Sonstige Merkmale des Fahrgerüsts: Maße des Arbeitsbelags:...... Höhe des letzten Gerüstbelags:... Höhen der Zwischenbeläge:... Zahl der Benutzer:.... Gebrauchslast des Arbeitsbelags:........ Zustand der Bodenoberfläche und besondere Schwierigkeiten: Nutzbarkeit der Fahrbereiche (Zustand, Unebenheiten, Gefälle, Löcher, ) Bodenbeschaffenheit und -festigkeit (Führungsprofil) Ausstattung rund um den Arbeitsbereich und Kennzeichnung Spezifische Verkehrsgegebenheiten (Fußgänger-, Fahrzeugverkehr, ) Bestimmung der zu vermeidenden Hindernisse (Einsteigschächte, Leuchtreklamen, ) Laden-, Gebäudeeingang, Elektrische Freileitungen, Telefonleitungen, Klimatisch bedingte Begebenheiten vor Ort (Windeinfluss) Sonstige......

Standsicherheit des Fahrgerüsts Ein Fahrgerüst muss immer auf einer horizontalen und ausreichend widerstandsfähigen Bodenfläche aufstehen, die frei von Hindernissen und Öffnungen ist. In verschiedenen Fällen muss unbedingt ein Führungsprofil (U-Profil) unter den Rollen vorgesehen werden. Die Standsicherheit eines Fahrgerüsts wird durch auf dem Boden stehende Stabilisatoren gewährleistet, das Ganze gemäß der Anleitung des Herstellers. Je nach Standort des Fahrgerüsts gibt es mehrere Möglichkeiten für die Position der Stabilisatoren: Jedes Fahrgerüst muss mit Rollen und Bremsen ausgestattet sein. Freistehend Wandseitig In einem Winkel

Standsicherheit des Fahrgerüsts Die Länge und die Positionierung der Stabilisatoren werden anhand der Höhe des letzten Arbeitsbelags bestimmt. Hierzu wird auf die Anleitung des Herstellers verwiesen. Höhe letzter Gerüstbelag Es ist ebenfalls wichtig, die von jedem Hersteller gelieferten Anweisungen bezüglich der Zahl, der Anordnung und der Reihenfolge des Aufbaus der Diagonalen, die der Verstrebung dienen, zu befolgen. Höhe letzter Gerüstbelag

Standsicherheit des Fahrgerüsts Die Norm EN 1004 gilt nur für Fahrgerüste, die: - im Innern benutzt werden und bei denen die maximale Höhe des letzten Gerüstbelags 12,00 m nicht überschreitet, - außen benutzt werden und bei denen die maximale Höhe des letzten Gerüstbelags 8,00 m nicht überschreitet, sofern die Windstärke nicht mehr als 45 km/h beträgt. Hinweis: Bei Fahrgerüsten von mehr als 12,00 m Höhe (im Innenbereich) und von mehr als 8,00 m Höhe (im Außenbereich) und in Ermangelung spezifischer Angaben des Herstellers, sind sämtliche Statik- und Festigkeitsbestimmungen anhand eines Berechnungsnachweises zu belegen. Bei einem fahrbaren Modulgerüstturm sind alle 4 Seiten des Turms zu verstreben. Je nachdem ist eine horizontale Verstrebung notwendig, um ein Verdrehen des Gerüstturms zu verhindern. Nähere Auskünfte sind der Anleitung des Herstellers zu entnehmen.

Beläge - Seitenschutz - Zugänge Die Beläge Die Beläge müssen die Gesamtbreite des Gerüsts abdecken. Sie werden waagerecht eingebaut. Sie müssen in einwandfreiem Zustand sein und sind gegen unbeabsichtigtes Ausheben zu sichern. Fahrgerüste sind gemäß der EN-Norm unterteilt. Diese Norm sieht zwei Lastklassen vor, Lastklasse 2 und Lastklasse 3. Die zulässige Belastung und die Verteilung der Last auf einem einzigen Arbeitsbelag sind zu beachten. Die Lastklasse für die Gerüstbeläge ist der Art der auszuführenden Arbeiten anzupassen: Lastklassen Gleichmäßig verteilte Last in kn/m 2 (*) Art der Arbeiten 2 1,50 Wartungs-, Maler-, Reinigungsarbeiten an der Fassade, die kein Lagern von Baustoffen oder Baumaterial erfordern 3 2,00 Gipsarbeiten, Putzarbeiten, Bewehrung und Betonieren bei Stahlbetonbauwerken, Montagegerüste beim Metallbau (*) 1kN/m 2 = 100kg/m 2 Die vom Hersteller angegebene maximale Nutzlast ist zu beachten. Hinweise: Bei Fahrgerüsten der Lastklassen 4 und 5 ist die Anleitung des Herstellers zu beachten und ein Berechnungsnachweis vorzusehen. Bei der Verwendung von Holzbrettern (oder -bohlen) müssen diese mindestens mit 0,20 m auf einer Stütze aufliegen und ebenfalls der Lastklasse des Gerüsts entsprechen. Die Holzbretter (oder -bohlen) müssen in einwandfreiem Zustand und astrein sein.

Beläge - Seitenschutz - Zugänge Mindestabmessungen der Bretter und Bohlen für die Arbeitsbeläge (*): Lastklassen Brett- oder Bohlenbreite in cm Brett- oder Bohlendicke in cm 3,00 I 3,50 I 4,00 I 4,50 I 5,00 Zulässige Stützweite in m 1, 2, 3 20 1,25 I 1,50 I 1,75 I 2,25 I 2,50 24 und 28 1,25 I 1,75 I 2,25 I 2,50 I 2,75 4 20 1,25 I 1,50 I 1,75 I 2,25 I 2,50 24 und 28 1,25 I 1,75 I 2,00 I 2,25 I 2,50 5 20, 24, 28 1,25 I 1,25 I 1,50 I 1,75 I 2,00 6 20, 24, 28 1,00 I 1,25 I 1,25 I 1,50 I 1,75 (*) entsprechend den Empfehlungen des Fachausschusses Bauwesen der DGUV Der Seitenschutz Alle Beläge sind mit vollständigem Seitenschutz auszustatten, d. h. bestehend aus: - einem Geländerholm in 1,00 m Höhe, - einem Zwischenholm in 0,50 m Höhe, - einem mindestens 0,10 m hohen Bordbrett. An allen Außenseiten der Arbeitsbeläge ist Seitenschutz anzubringen. Die Zugänge Der Zugang zu den Arbeitsbelägen muss vom Innern des Fahrgerüsts aus erfolgen. Die folgenden Zugänge sind zu bevorzugen: Treppen Leitern Belag mit einklappbarer Durchtrittsklappe mit eingebauter Steigleiter und zusätzlichem Holm Schließen Sie die Klappen hinter sich, damit keine Sturzgefahr auf dem Belag besteht.

Sicherer Auf- und Abbau Beim Auf- und Abbau von Fahrgerüsten sind die Anleitung und die Anweisungen des Herstellers genauestens zu befolgen. Während des Auf- und Abbaus von Fahrgerüsten ist der Gerüstbauer jederzeit gegen Absturz zu sichern. Beispiele für den sicheren Auf- und Abbau von Gerüsten: Der Seitenschutz wird vom untersten Gerüstbelag aus aufgebaut. Gerüste dürfen nur von fachkundigen Personen auf- und abgebaut werden, d. h. von Personen, die im Auf- und Abbau von Fahrgerüsten geschult sind. Einzelschritte des sicheren Auf- und Abbaus: Schritt 1 - Einen festen und ebenen Untergrund wählen, um das Versetzen zu erleichtern und die Standsicherheit zu erhöhen. Die mit Bremsen ausgestatteten Rollen in die unteren Rahmen (oder Pfosten/Stangen) einstecken und gegen Herausfallen sichern. Hinweis: Es wird angeraten, beim Aufbau des Gerüsts mit einem 1 Meter Rahmen zu beginnen, somit sind Träger vorhanden, wo der Seitenschutz der nächst höheren Ebene befestigt werden kann. Schritt 2 - Längsriegel anbringen und Fahrgerüst nivellieren. Schritt 3-2 Meter hohe Rahmen anbringen.

Sicherer Auf- und Abbau Schritt 4 - Diagonalen und ersten Gerüstbelag anbringen. Schritt 5 - Stabilisatoren anbringen und fixieren. Schritt 6 - Anbringen des Seitenschutzes und des Bordbretts. Schritte 3, 4 und 6 für die folgenden Ebenen wiederholen. Beim Abbau ist in der umgekehrten Reihenfolge vorzugehen, wobei genau darauf geachtet werden muss, die kollektiven Schutzvorrichtungen erst ganz zum Schluss zu entfernen, damit während des Abbaus ein Schutz gewährleistet ist.

Prüfprotokoll Nach dem Ende des Aufbaus und vor Benutzung des Fahrgerüsts ist seine Konformität von einer ausgebildeten Person der Gerüstbaufirma (1) oder der Gerüstbaufirma zur eigenen Benutzung (2) zu erbringen. Ein Prüfprotokoll ist von der Gerüstbaufirma (1) bei einer Bereitstellung des Gerüstes für eine oder mehrere Benutzerfirmen (3) zu erstellen. Eine ausgebildete Person einer jeden Benutzerfirma überprüft das Gerüst und erteilt die Genehmigung zur entsprechenden Benutzung durch eine Unterschrift in dem vorgesehenen Feld des Prüfprotokolls. Das Prüfprotokoll, mit der Angabe der zugelassenen Benutzerfirmen, ist neben dem Zugang des Gerüstes anzugeschlagen. Die Erstellung eines Prüfprotokolls ist nicht nötig, im Falle der eigenen Benutzung des Gerüstes durch eine Gerüstbaufirma zur eigenen Benutzung. Die Benutzerfirma hat das Gerüst in seinem Konformitätszustand zu erhalten und darf keinerlei Änderungen vornehmen. Sie haftet für das Gerüst und der Gerüstbaufirma ist jedes Problem anzuzeigen. (1) Gerüstbaufirma : Unternehmen, welches Gerüste für Benutzerfirmen und gegebenenfalls für den eigenen Zweck auf-/ ab- oder umbaut. (2) Gerüstbaufirma zur eigenen Benutzung : Unternehmen, welches Gerüste gelegentlich nur für den eigenen Zweck auf-/ ab- oder umbaut. (3) Benutzerfirma : Unternehmen, welches Gerüste als Arbeitsplatz verwendet.

Prüfprotokoll Wurde das Gerüst bereits montiert, aber noch nicht überprüft, muss ein rotes Verbotsschild zur Untersagung von dessen Benutzung angebracht und der Zugang zum Gefahrenbereich abgesperrt werden.

Prüfprotokoll Nachstehend befindet sich eine Vorlage für ein Prüfprotokoll für Fahrgerüste. Die Vorlage stammt aus der Empfehlung zur Unfallverhütung Fahrgerüste. 18.5.2. Muster: Prüfprotokoll für Fahrgerüste Baustelle... Standort des Gerüsts: Aufgebaut am:... Bauherr (gegebenenfalls): Kontaktperson: Tel: Gerüstbaufirma (gegebenenfalls):. Kontaktperson: Tel:. Benutzerfirma oder Bauleiter: Kontaktperson: Tel:. Fahrgerüst Höhe:... Anzahl an Gerüstlagen:...... Lastklasse 2 (150 kg/m 2 ) 3 (200 kg/m 2 ) Sonstige:.... Nutzungsbeschränkung: Die Gerüstbaufirma lehnt jegliche Haftung im Falle eines Umbaus dieses Gerüsts ab. Der Zugang ist nur befugten Personen vorbehalten. Jedes Unternehmen, die das Gerüst benutzt, hat sich zu vergewissern, dass es ihren Bedürfnissen entspricht und verpflichtet sich, es nicht umzubauen. Unternehmen, die das Gerüst benutzen Name des Prüfers Datum Unterschrift der Benutzerfirmen Association d assurance accident

Prüfprotokoll Checkliste Gerüstbauteile Standsicherheit Augenscheinlich unbeschädigt Beschaffenheit und Festigkeit des Bodens Stabilisatoren Basiserweiterung Querverstrebungen Gerüsthöhe Beläge Gerüstlagen - voll ausgelegt/belagsicherung Gerüstbohlen - Querschnitt, Auflager, Zustand Öffnungen - zwischen den Belägen Arbeits- und Betriebssicherheit Protokoll Sperrung Bemerkungen, Hinweise: Sicherheitsvorrichtungen - Geländer, Holme, Bordbretter Zugangsvorrichtungen zu den Belägen - Durchtrittsklappe Zugänge - Treppen, Stufenleiter, Belag mit einklappbarer Durchtrittsklappe mit Steigleiter Blockieren der Rollen Sicheres Bewegen des Gerüsts Elektrische Leitungen - abgeklemmt, abgedeckt Arbeitsbereich - Fußgängerverkehr, Kennzeichnung Wetterbedingungen Am Zugang Nicht fertig gestellte Bereiche abgegrenzt und Verbotszeichen Zutritt für Unbefugte verboten angebracht in Ordnung Das Protokoll nur am Gerüst anbringen, wenn keine Mängel vorhanden sind. Ja Nein nicht zutreffend PRÜFPROTOKOLL DURCHGEFÜHRT VON: BENUTZERFIRMA :..... Name des Prüfers: Datum: Uhrzeit: Unterschrift:.. GERÜSTBAUFIRMA :... Name des Prüfers: Datum: Uhrzeit: Unterschrift:.. Association d assurance accident

Benutzungshinweise Kein beschädigtes Material für den Aufbau eines Fahrgerüsts verwenden! Fahrgerüste nicht in einem Gefälle aufstellen! Vor dem Besteigen des Fahrgerüsts die Rollen anhand der Bremsen arretieren!

Benutzungshinweise Es ist strengstens verboten, ein Fahrgerüst von außen zu besteigen. Ein Fahrgerüst mit darauf befindlichen Personen und/oder Material darf nicht bewegt werden!

Benutzungshinweise Es ist strengstens verboten, einen Ausleger zu benutzen, um Material auf den Arbeitsbelag zu befördern. Keine Leitern oder sonstige Gegenstände benutzen, um den Arbeitsbelag zu erhöhen! Keinen Verbindungsweg zwischen zwei Fahrgerüsten oder einem Fahrgerüst und einem Gebäude herstellen!

Benutzungshinweise Fahrgerüste sind nicht vorgesehen, um mit Planen oder Netzen abgedeckt zu werden. Beim Verschieben von Fahrgerüsten ist auf den Zustand des Bodens und das Arbeitsumfeld zu achten (z. B. Unebenheiten, Öffnungen, Löcher, starker Wind, elektrische Freileitungen, )! Nicht erschöpfende Liste.

Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A. Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A. 5, Zone d Activités Economiques Krakelshaff L-3290 BETTEMBOURG T (+352) 26 59 56 1 F (+352) 26 59 07 44 E contact@ifsb.lu W http://www.ifsb.lu Association d Assurance Accident 125, route d Esch L-1471 LUXEMBOURG T (+352) 26 19 15 22 01 F (+352) 40 12 47 E prevention@secu.lu W http://www.aaa.lu Inspection du Travail et des Mines 3, rue des Primeurs L-2361 STRASSEN - LUXEMBOURG T (+352) 24 77 61 00 F (+352) 24 79 61 00 E contact@itm.etat.lu W http://www.itm.lu 100% recycling Papier