Bats in Action News. Seit meinem letzten Newsletter im November 2012 hat sich viel getan. 1. Der BALL rollt - mein Förderverein in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Erste Eindrücke von Kolumbien

Deutschkolleg - Zentrum zur Studienvorbereitung

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Unser Auslandssemester Utrecht, 2013

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

1 Kwale Subdistrict Hospital

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Das kleine goldene Buch

RUNDBRIEF AUGUST 2015

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Barrierefreie Behörden - Wie komme ich zu meinem Recht?

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Unterstützen Sie auch mit Ihrem Rotary Club diese Initiative.

DOWNLOAD. Sachtexte: s schreiben. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona

wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns gebracht!

Partner: im Juni 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT!

Navigation für die Internetseite:

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Rundbrief September 2016

Förderliches Verhalten

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Wortschatzerwerb durch das Internet

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Newsletter September 2016

Merkblatt für Eltern, Schule Charlottenburger Straße

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Info-Heft 57 / März 2016

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Einen offiziellen Brief schreiben

Qualitätsmanagement-Handbuch

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Brücken bauen Zukunft gestalten

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

die Organisationsfähigkeit

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Die Geschichte von Oneness Deeksha. Die (Lebens-)Geschichte von Sri AmmaBhagavan ist untrennbar mit der Geschichte von Oneness verbunden.

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Anne Frank, ihr Leben

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Auf der Flucht der wichtigste Gegenstand Arbeitsblatt

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Unterkunft in London. Homestay. Superior Homestay. Standard Residence. Economy Residence. Studio Apartments. Superior Residence

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Erfahrungsbericht Türkei

Klee in Bern in Leichter Sprache

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Mein Buch über mich. von

Konfirmandenspende 2016

Transkript:

Bats in Action News Seit meinem letzten Newsletter im November 2012 hat sich viel getan. 1. Der BALL rollt - mein Förderverein in Deutschland 2. Sobral - Bats in Action hat ein Zuhause 3. Es geht los - Erste Aktivitäten 4. Erfolge und Schwierigkeiten 5. Nächste Schritte 1. Der BALL rollt - mein Förderverein in Deutschland Während meines Winteraufenthalts in Deutschland besuchte ich Freunde in Leipzig. Dort fand sich spontan eine Gruppe zusammen, die Interesse an der Gründung eines Bats in Action Fördervereins hatte. Dieser Verein verfolgt den Zweck, die Arbeit von Bats in Action in Brasilien und ggf. andere Projekte in Lateinamerika zu unterstützen. Nach diesem Treffen begannen die Vorbereitungen für die Vereinsgründung. Das (Vereins-)Kind brauchte einen Namen und das Ergebnis der kreativen Köpfe in Leipzig: BALL - Bats in Action für Lernende in Lateinamerika. Am 20. März fand schließlich die Gründungsversammlung statt und ein Vorstand wurde gewählt. Jetzt bemüht sich der Vorstand um die Eintragung ins Vereinsregister und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Gründungsmitgliedern und dem sehr motivierten Vorstand von BALL bedanken. Sobald die Formalitäten erledigt sind, wird BALL ein Spendenkonto haben. Bei Fragen zum Verein, wendet euch bitte an die Vorsitzende, Anja Lehmann, E- Mail: info@ball-online.net 2. Sobral - Bats in Action hat ein Zuhause Nach meiner Rückkehr nach Brasilien wartete ich ungeduldig auf das Startsignal, um meine Arbeit mit den blinden Kindern in Sobral zu beginnen. Im März war es soweit, ich verließ Fortaleza und reiste nach Sobral, bereit für die neue Herausforderung. Sobral ist eine Stadt mit knapp 200.000 Einwohnern, die in vielen umliegenden Dörfern verstreut sind. Für brasilianische Verhältnisse ist die Stadt recht überschaubar. In Sobral bekomme ich sehr viel unterstützung von Silvia, einer Freundin, die in der Stadtverwaltung für sonderpädagogische Betreuung von Schülern mit Behinderung verantwortlich ist. Sie hilft mir nicht nur beim Auffinden blinder Kinder, sondern auch ganz praktisch mit einem warmen Mittagessen. Die ersten Tage wohnte ich bei Silvia und ihrer Familie, bis ich eine Wohnung in derselben Straße fand. Jetzt hat Bats in Action ein Zuhause, eine Wohnung mit einem großen Wohnzimmer, einer Küche, einem kleinen Gästezimmer und

einem Zimmer für meine Hängematte. Zurzeit nutze ich die Wohnung hauptsächlich als Büro, aber ich hoffe, bald kleine Gruppen von Kindern und Jugendlichen zum Spielen, Lernen und gemeinsamen Kochen einladen zu können. 3. Es geht los - Erste Aktivitäten Bereits bei meinen Besuchen in Sobral habe ich blinde Kinder und Jugendliche kennengelernt, die reguläre Schulen besuchen. Jetzt versuche ich, Kinder in Sobral und Umgebung zu finden, die noch nicht in die Schule gehen. Viele Eltern sind sehr besorgt und beschützen ihre blinden Kinder so sehr, dass sie kaum das Haus verlassen. Der Mangel an Förderung kann zu großen Problemen in der Entwicklung der Kinder führen, deshalb ist es wichtig, die Eltern möglichst früh zu überzeugen, dass ihre blinden Kinder lernen und selbstständig werden können. In der ersten Phase des Projekts arbeite ich mit den Kindern individuell oder in kleinen Gruppen in der Schule oder zu Hause. Wir erkunden unsere Umgebung in der Schule oder der Nachbarschaft. Alle Kinder bekommen einen Langstock, das ist eine spannende Erfahrung vor allem für die Kleinen. Jugendliche schämen sich oft und wehren sich hartnäckig gegen den Stock. Ein Stock hat schon einen Namen, Joelma ist die neue Freundin von Wyliane (4). Sie flitzt mit Joelma durch die Schule und hat besonders viel Spaß beim Treppen steigen. Kauane (10) wehrte sich anfangs gegen den Stock. Jetzt bewegt sie sich schon sicherer in ihrem Dorf und kennt den Weg zur Schule. Unsere gemeinsamen Erkundungen waren eine wichtige Erfahrung für sie, vor allem weil ich auch einen Stock benutze. Je nach Alter und Voraussetzungen arbeiten wir an der Feinmotorik zur Vorbereitung auf das Erlernen der Brailleschrift oder wir üben das Lesen und Schreiben in Braille. Besonders eignen sich Ton, Knetmasse oder Spielzeug zum Bauen und Zusammenstecken. Matusalem (12) ist sehbehindert. Zwar kann er sich noch gut orientieren und lesen, aber sein Sehvermögen verschlechtert sich unaufhaltsam. Deshalb bereite ich ihn schon jetzt

darauf vor, seine übrigen Sinne zu benutzen und alternative Methoden zu lernen. Er lernt sehr schnell und kennt schon viele Buchstaben in Braille. Viele Schulkinder haben wenig Gelegenheit, Braille zu lesen, deshalb haben sie Schwierigkeiten und sind oft frustriert. Ich bin jetzt auf der Suche nach Aktivitäten, die spielerisch das Lesen fördern. Viele Kinder und Jugendliche haben Spaß mit dem Computer. Wir benutzen Audio-Computerspiele, um Koordination, Reaktion und das Finden von Tasten zu üben. Dann wagen wir uns ans Zehnfinger-System, damit die Schüler selbstständig Texte lesen und schreiben können. Vitória (14) lernt das Schreiben auf der Computertastatur. Mit dem Computer kann sie besser mit ihren Lehrern kommunizieren und Schularbeiten erledigen. Ihre ersten Kenntnisse gibt sie gleich an Angela (12) weiter, die sich der Gruppe angeschlossen hat. Viele Kinder und Jugendliche haben wenig Gelegenheit, selbstständig zu essen, sich anzuziehen oder Aufgaben im Haushalt zu erledigen. Wo möglich, besuche ich Kinder zu Hause und ermutige sie zur Selbstständigkeit. Mit Wyliane (4) haben wir das Anziehen zunächst an einer Puppe geübt. Danach begann der Kampf mit den eigenen Füßen und Sandalen. Kauane hatte bisher noch nie gekocht, aber unser Nudelauflauf hat der ganzen Familie geschmeckt. Sie konnte beim Schälen von Knoblauch, beim Käse Reiben und beim Rühren im Topf ganz neue Erfahrungen sammeln. 4. Erfolge und Schwierigkeiten Nach einem Monat kann Bats in Action schon erste Erfolge vorweisen. 7 Kinder und Jugendliche nehmen regelmäßig an den Aktivitäten teil. Sie machen Fortschritte und alle haben schon dazu gelernt. Viele Lehrer sind sehr interessiert und beteiligen sich an der Arbeit. Auch manche Eltern unterstützen ihre Kinder sehr und ermutigen sie zum Lernen.

Ich habe viele Freunde gefunden, die mich tatkräftig unterstützen. Koordination von Besuchen in Schulen, das Auffinden von blinden Kindern, das Erledigen von Telefonaten sind nur einige Bereiche, in denen ich Hilfe brauche. Schwierig ist die Arbeit mit manchen Familien, die ihre Kinder über alle Maßen behüten und aus Scham, Misstrauen oder Fürsorge von der Außenwelt isolieren. Eine Familie weigert sich, ihren zwölfjährigen Sohn zur Schule zu schicken. Bei jedem Besuch wird eine andere Entschuldigung angeführt, warum er nicht zur Schule gehen kann. Diese und andere Eltern denken, dass ihre blinden Kinder nicht in der Lage sind zu lernen und ein selbstständiges Leben zu führen. Ich bin dabei, eine Strategie zu entwickeln, um den Eltern Mut zu geben, ihre Kinder selbst Erfahrungen sammeln zu lassen. Die Arbeit mit den Schulen ist auch eine Herausforderung. Viele Kinder sitzen im Unterricht beispielsweise der 6. Klasse, können aber noch nicht genug Braille, um Notizen zu machen. Außerdem fehlt es an Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien in Braille. Es gibt Schulen, die werden mit Hilfsmitteln wie Brailledruckern und Scannern ausgestattet, aber niemand kann die Geräte bedienen. Außerdem wird kein Papier für den Brailledrucker mitgeliefert. Bei alle dem ist die Situation in Sobral vergleichsweise gut, weil sich die Stadtregierung um die Inklusion bemüht. In benachbarten Gemeinden haben blinde Kinder kaum Unterstützung. Eine vorbereitende Grundschule für blinde Kinder aus der Region ist dringend nötig. 5. Nächste Schritte Eine meiner Prioritäten ist jetzt die Gründung einer Organisation, die der Arbeit von Bats in Action in Brasilien eine offizielle Form gibt. Deshalb versuche ich, Freunde und Unterstützer zu motivieren, um mir bei der Vereinsgründung zu helfen. Am 11. Mai fand eine Veranstaltung statt, um Bats in Action offiziell zu starten. Eingeladen waren blinde Kinder und Jugendliche mit ihren Familien und Lehrern, Studenten, Vertreter der Medien und alle Interessierten. Bei dieser Gelegenheit stellte ich meine Arbeit vor und warb um Unterstützung. Jetzt gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und die Organisation ins Leben zu rufen. Das waren die wichtigsten Neuigkeiten aus Sobral. Regelmäßige Updades findet

ihr auf meinem Blog http://www.same-but-different.net und auf Facebook http://www.facebook.com/batsinaction Ich freue mich über Fragen, Anmerkungen und Ideen. Sonnige Grüße aus Sobral Anja