Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie. Christoph Henke, M.A. Brand Manager Vertriebsregion DACH

Ähnliche Dokumente
5. Beleuchtungssysteme im Innenraum

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse

Ressourcen schonen Energie sparen

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

D Bedienungsanleitung LED Lupenleuchte TEVISO

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

LED. Arbeitslicht. Arbeitslicht in LED. Arbeitslicht LED

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Was ist falsch an diesem Bild

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Effi Light 2 Die LED Feuchtraum-Wannenleuchte

gottardo LED-Stehleuchte Serie I Direktvergleich mit Mitbewerbern

LED Das neue Licht Für energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau

1. Lichttechnische Grundbegriffe

Licht schafft Einkaufserlebnisse

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Licht für helle Köpfe

Energieeffizienz und Lichtqualität in der Straßenbeleuchtung

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Presseinformation Dornbirn im März Licht in neuer Qualität für Umwelt und Mensch Zumtobel Highlights auf der Light+Building

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Tankstellenbeleuchtung, aus einer Hand

LED-Kundenlösungen von Ihrem Orthopädiepartner

LED-Aufsatzleuchten. zur Montage am Spiegel und Spiegelschrank

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Strom sparen heißt Geld sparen!

EFFIZIENTE LÖSUNGEN FÜR EINE DYNAMISCHE WELT

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung mit integrierter

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

FORMVOLLENDETE PERFEKTION. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN.

Maxos LED. LED-Lichtband. Höchste Energieeinsparung, kürzeste Amortisationszeit

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten

Informationsbroschüre. via logis - Logistik professionell planen

INVEOR Der neue Effizienzstandard in der Pumpentechnik. Der universelle Antriebsregler für Asynchron- und Synchronmotoren

bott vario Die Fahrzeugeinrichtung für Ihren Mercedes-Benz PKW Vito Sprinter

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

ÖNorm EN in der Praxis

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG

Verbrauchs- und Energiedaten in Echtzeit

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Arbeitswissenschaftliches Praktikum - Messung lichttechnischer Größen (Beleuchtung) -

EFFI LIGHT mehr Licht, weniger Strom

Potentiale für mehr Energieeffizienz in der Beleuchtung. 29. Juli 2010

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Reduzierte Energiekosten erhöhter Durchsatz

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

3H-Street LED Hocheffiziente LED-Straßenbeleuchtung

Die Erweiterungslösung für Ihr bestehendes System: Sinteso Move

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Effizienz- Verstärker

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

Entwicklung. Konstruktion. Maschinenbau.

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

V E R T R I E B & P L A N U N G V E R M I E T U N G. 24h O N L I N E S H O P S E R V I C E & I N S TA L L AT I O N

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Beleuchtungserneuerung. Weniger Energie ver brauchen, höhere Lichtqualität erzeugen.

DIN5035 nach ASR 7/3 und DIN5035 Teil 2

Wir geben Ihren Ideen Form. Kunststoffe für Bau, Industrie und Werbung....wenn s um Kunststoff geht.

Innenfarben. Neues Innenfarben-Sortiment für höchste Ansprüche

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

PREMIUM T-LED PREMIUM. Tunable White

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter

PFLEGE UND GESUNDHEIT KLINIKEN, ARZTPRAXEN & LABORE

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Ryf RSL Fiberoptik-Kaltlichtsysteme und LED

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Inhalt. Jetzt einfach Energie sparen, Heizkosten senken und den Komfort steigern: Basis. Paket 1. Paket 2. Paket 3. Erweiterungsmöglichkeit.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Neyder, Otto

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der WITTENSTEIN gruppe. Die WITTENSTEIN gruppe

Referenzen Basis-Plattform

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Gesunde Mitarbeiter/innen

headwaylogistic gmbh Kurt-Schumacher-Straße Herten member of

Fortschrittlichstes Qualitäts-Management- System sichert höchste Qualität und maximalen Durchsatz

Licht ist formvollendet Siteco DL 50 LED.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Unternehmensberatung. Fordern Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Untersuchungsleuchte mit LED-Technologie CHROMOPHARE F 300

Transkript:

Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A. Brand Manager Vertriebsregion DACH 17.11.2016

Zumtobel Group THORN TRIDONIC TRDONIC ZUMTOBEL acdc REISS Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie

Christoph Henke, M.A. Brand Manager Zumtobel Vertriebsregion DACH verantwortlich für die Lichtanwendungen: Industrie & Technik, Bildung & Wissen 3 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

1 BRANCHEN & SUBANWENDUNGEN WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN 2 ASPEKTE GUTER BELEUCHTUNG LICHTTECHNISCHE ANFORDERUNGEN 3 NUTZUNGSORIENTIERTE BELEUCHTUNG INTELLIGENTE BELEGUNGSPROFILE

Branchen & Subanwendungen Nahrungsmittel- Industrie Bäckereien Automobilindustrie Hochregallager ChemischeIndustrie Landwirtschaft Zement,Beton, Ziegelindustrie Keramik,Fliesen, Glas Gießerei,Metallguss Lederwaren Textilherstellung, Verarbeitung Elektro/ Elektronikindustrie Metallverarbeitung Druckereien Pharmaindustrie Papier, Papierwaren Walz, Hütten, Stahlwerke Holzverarbeitung Kraftwerke Wäschereien, chem. Reinigung 5 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

wirtschaftliche Anforderungen Effizienz Weltweit und in nahezu allen Industrien gewinnen nachhaltige Produktionstechniken an Bedeutung. Unternehmen setzen Maßnahmen, um die Ressourcen- und Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die Produktionsabläufe, Prozesse und Energiequellen zu optimieren. 6 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

wirtschaftliche Anforderungen Anpassungsfähigkeit Während eine zunehmende Automatisierung schnelle und präzise Arbeitsabläufe mit sich bringen, steigen auch die Anforderungen an handwerklich anspruchsvolle Tätigkeiten. Zugleich resultieren aus Prozessanpassungen immer auch neue Belegungspläne der einzelnen Bereiche. 7 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

wirtschaftliche Anforderungen Produktivität Die Wirtschaft fordert Produktionszuwächse, effizientere Arbeitsabläufe, verbesserte Organisationsstrukturen, technischen Fortschritt und möglichst wenig Ausfälle. Zusätzlich gewinnen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit an Bedeutung. 8 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

wirtschaftliche Anforderungen Zuverlässigkeit Während in einigen Industriebetrieben extreme Temperaturen, Nässe und Erschütterungen eine große Herausforderung darstellen, stehen in anderen Unternehmen eine gewissenhafte Hygiene auf der Tagesordnung. So unterschiedlich wie die Betriebe, so verschieden sind auch die Maßnahmen für höchste Dauerhaftigkeit. 9 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Aspekte guter Beleuchtung Der Unterschied ist nachweisbar! In sehr vielen Industriebetrieben wird Beleuchtung als etwas betrachtet, was lediglich hell macht. Gleichzeitig wird von Mitarbeitern die Bestleistung gefordert, was unter Ausschluss von qualitativen Ansprüchen an die Beleuchtung nicht oder nur schwer möglich ist. Mit innovativen Lichtlösungen hingegen wird die Beleuchtung zum Wertschöpfungsfaktor. Das beste Licht für die Industrie ist: Licht, das weniger verbraucht und mehr leistet Licht, das auf Veränderungen reagiert Licht, das Leistung und Wohlbefinden fördert Licht, das viele Jahre sicher und zuverlässig funktioniert 10 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Raumnutzung Bildschirmarbeit Leuchtendesign Gleichmäßigkeit Farbtemperaturen Raumdimensionen Deckenkonstruktion Art der Sehaufgabe Farbwiedergabe Lichtführung und Orientierung der Beleuchtungsstärken Reflexionsgrade Fensterflächen Lichtrichtung / Schattigkeit Beleuchtungsarten Lichtfarben Bereiche unterschiedlicher Tätigkeiten In-/Direktblendung Helligkeitsverteilung im Raum Rahmenbedingungen Sehleistung Erscheinungsbild Sehkomfort Vitalität 11 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Raumnutzung Raumdimensionen Deckenkonstruktion Reflexionsgrade Fensterflächen Bereiche unterschiedlicher Tätigkeiten Rahmenbedingungen 12 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Raumnutzung Raumdimensionen Deckenkonstruktion Reflexionsgrade Fensterflächen Bereiche unterschiedlicher Tätigkeiten Rahmenbedingungen 13 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Raumnutzung Raumdimensionen Deckenkonstruktion Reflexionsgrade Fensterflächen Bereiche unterschiedlicher Tätigkeiten Rahmenbedingungen 14 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Raumnutzung Raumdimensionen Deckenkonstruktion Reflexionsgrade Fensterflächen Bereiche unterschiedlicher Tätigkeiten Rahmenbedingungen 15 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Bildschirmarbeit Art der Sehaufgabe Farbwiedergabe Lichtrichtung / Schattigkeit In-/Direktblendung Helligkeitsverteilung im Raum Sehleistung 16 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Bildschirmarbeit Art der Sehaufgabe Farbwiedergabe Lichtrichtung / Schattigkeit In-/Direktblendung Helligkeitsverteilung im Raum Sehleistung 17 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Bildschirmarbeit Art der Sehaufgabe Farbwiedergabe Lichtrichtung / Schattigkeit In-/Direktblendung Helligkeitsverteilung im Raum Sehleistung 18 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Leuchtendesign Lichtführung und Orientierung Beleuchtungsarten Lichtfarben Erscheinungsbild 19 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

lichttechnische Anforderungen Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärken Sehkomfort 20 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

nutzungsorientierte Beleuchtung Transferzonen Maschinenarbeit Konfektionierung manuelle Arbeit rotierende Teile Hochlager 21 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile Flexible Nutzung Arbeitszeit: Schicht- & Nachtbetrieb; Tageslicht: Uhrzeit / Saison, Raumkonstellation; Anwesenheit: Belegungsplan, Arbeitsroutine; Tätigkeiten: Sehaufgabe, individuelles Bedürfnis; Prozessmanagement: Raumnutzung / Layout; 22 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile Bewegungszonen ATIVO erfasst die Anwesenheit in bis zu fünf Bewegungszonen, um in jeder das Licht zu optimieren. Lichtmesszonen In weiteren fünf Konstantlichtzonen kann die Regelung auf individuell definierte Beleuchtungsstärken erfolgen. Raster aus 17x11 Zellen Die kundenspezifische Definition aller Zonen erfolgt über die Auswahl von beliebig vielen Zellen und kann jederzeit verändert werden. 23 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile 24 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile 25 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile 7 PIR-Sensoren vom Montageort abhängiger Erfassungsbereich meist nur ungenaue Begrenzung durch mechanische Abschattung 1 ATIVO Kontrastsensor deutlich verringerter Installationsaufwand bis 50% höhere Energiereduzierung durch Anwesenheits- / Tageslichtintegration Layoutänderung kein Installationsaufwand Zonen werden über Software neu definiert maximale Flexibilität 26 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile 27 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

intelligente Belegungsprofile 28 17.11.2016 Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A.

Aktivitätsbasierende Beleuchtung in der Industrie Christoph Henke, M.A. Brand Manager Vertriebsregion DACH 17.11.2016